Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...

Die Seite wird erstellt Vanessa Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020
 Lage – Gefahren – Prognose – Forderungen

Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich Cimolino
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Vegetationsbrandsituation in Deutschland
• Lage                                    Führungseinheiten
                                           EL
                                                             Abschnittsleiter
                                                                                        Einsatzleiter

                                                                                                    Pressesprecher

                                                                                                                    Abschnittsleiter

                                                 Zugführer                  Zugführer                   Zugführer                      Zugführer

• Gefahren                                                                                                 EINSATZLEITWAGEN

• Prognosen     „Spezialisten“
                                                koordiniert
                                                                                                                                                        Versorgung und Logistik
                -   Förster
• Forderungen   -
                -
                    Meteorologen
                    Ggf. Geologen         Löschwasserabwürfe
                -   Ggf. Eigentümer

                         Löschfahrzeuge                                                                                                                Löschmannschaften
                                                                                                                                                   (ggf. Fahrzeugbesatzungen)
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Lage (Stand der Einschätzung: 28.05.2020)
• Frühjahrsbedingt trockene Vegetation, v.a. trockenes Schilf und Buschwerk
• Längere Trockenheit (seit Jahresbeginn in weiten Teilen Deutschlands, seit
  2018 insgesamt viel zu wenig Niederschläge!)
• Im späten Frühjahr und im kommenden Sommer tagelange und immer
  stärkere Sonneneinstrahlung
• Weitere Aussichten v.a. im Westen und Norden: keine nennenswerten
  Niederschläge
• Viel vorgeschädigte Vegetation (Sturm- und Trockenschäden – und nach
  den Berichten von Forst und Holz NRW mittlerweile auch massiv im
  Laubholzbestand!), in der Folge weite Flächen mit Borkenkäferbefall,
  mittlerweile auch in sonst gesunden Beständen.
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Wetterlage und
-ausblick der
letzten bzw.
nächsten
Wochen

Grafik: Jens Motsch
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
„Entfichtung“…

Foto: Bundespolizei
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Foto: Hanl        Foto: Dr. Cimolino

Umwelt-/Naturschutz vs Feuerwehr
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Gefahren
• Schnelle Brandausbreitung, v.a. mit dem Wind und hangaufwärts
• Schnelle Entwicklung großflächiger Feuer,
   • die sich auch in tiefere Bodenschichten fressen könnten, ehemalige (Hoch-)Moore
     und trockene Heideflächen sind da besonders betroffen,
   • die tagelange Einsätze zur Folge haben, die körperlich sehr anstrengend sind und
     eine Vielfalt an Ressourcen erfordern.
• Feuerwehrangehörige ohne ausreichende Ausbildung, mit falscher PSA
  und der falschen Einsatztaktik kommen sehr schnell in sehr gefährliche
  Situationen.
• Sonderproblematik: Munitionsreste!
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Brandausbreitung,
                  Hitzestrahlung, Glut
                       vs Technik

Foto: Timo Jann
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Brandausbreitung,
Hitzestrahlung, Glut vs Technik

                          Fotos: Glockzin, Davidovic
Vegetationsbrandsituation Deutschland 2020 Lage - Gefahren - Prognose - Forderungen - Eine aktuelle Einschätzung der vfdb, verfasst von Dr. Ulrich ...
Brandausbreitung,
               Hitzestrahlung,
                Glut vs Technik

Foto: Rühle
Munition(sverdachtsflächen)
und Vegetationsbrände…

 Fotos: Hanl, Otte, LSTE Brandenburg
Prognose
• Wenn der Waldumbau nicht stärker aktiv von der Feuerwehr begleitet
  wird, werden sich im Zuge der “Entfichtung“ bei längeren
  Trockenphasen mit Wind Feuer entwickeln, die wir in Deutschland
  seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen haben.
• Wenn die Feuerwehren nicht die taktischen und technischen
  Voraussetzungen schaffen sowie den richtigen Umgang in allen
  Ebenen in der Ausbildung umsetzen, werden wir in absehbarer Zeit
  wieder Tote im Einsatz zu beklagen haben!
• Das kann nicht nur die Feuerwehren betreffen, sondern auch zur
  Unterstützung eingesetzte Land- oder Forstwirte.
Forderungen – Waldbau und Umweltschutz
• Forstwirtschaft, Umwelt- bzw. Naturschutz und Feuerwehren müssen als
  Partner eng zusammen arbeiten.
• Gemeinsame Lösungen müssen gefunden werden – oder Bereiche
  definiert werden, die ggf. von vornherein aufgegeben werden, wenn es
  dort brennt.
• Vorbeugender Waldbrandschutz muss aktiv mehr berücksichtigt werden:
  • Wegeunterhaltung bzw. –wiederherstellung
  • Schneisen vorbereiten und unterhalten
  • Löschwasserentnahmestellen vorbereiten und unterhalten
  • Bewuchs steuern (von Nadelmonokulturen, hin zu Mischwäldern), aber
    akzeptieren, wenn das nicht – oder nur sehr langfristig geht –
  • Maßnahmen der Feuerwehr anpassen.
Schranken statt Felsbrocken!

                               Foto: Hauptvogel
   Foto: Hanl
Forderungen – Munitionsverdachtsflächen
• Munitionsverdachtsflächen müssen geräumt werden! (Polen hat das über
  ein EU-Projekt zumindest für eine definierte Bodentiefe auch geschafft!)
• Wo das flächig zunächst nicht geht müssen übergangsweise Lösungen her!
   •   Wege für die Feuerwehr räumen!
   •   Fortlaufend angepasste Kartierung!
   •   Definieren der Gefahrenbereiche!
   •   Sichere Schneisen in adäquater Entfernung vorbereiten und unterhalten!
   •   Geeignete Unterstützungstechnik beschaffen und unterhalten (gepanzerte
       Einsatzfahrzeuge!)
Forderungen – Taktik und Technik
•   Jeweils vorhandene Technik und Taktik muss richtig eingesetzt werden!
•   Geeignete PSA muss überall vorhanden sein!
•   Ausbildung muss angepasst werden!
•   Fortbildung muss regelmäßig erfolgen!
•   Taktik muss fortgeschrieben werden!
•   Teilweise muss wieder spezielle Technik beschafft und unterhalten werden, vom
     •   Vom geländegängigen TLF-W
     •   Über geländegängige Führungs- und Unterstützungsfahrzeuge
     •   Zu G-TLF
     •   Und mehr geeigneten Luftfahrzeugen zur Brandbekämpfung aus der Luft!
     •   Dazu mehr und bessere und schnellere Erkundungsmöglichkeiten aus der Luft.
Foto: @fire            Foto: Kosac

         Forderungen – Taktik und Technik
Fotos: @fire, Dr. Cimolino 2 x, Korac
Forderung: Einsatz verbundener Einheiten
                                                      Führungseinheiten
                                                                                                  Einsatzleiter

                                                                                                              Pressesprecher

                                                                       Abschnittsleiter                                       Abschnittsleiter

                                                     EL    Zugführer                  Zugführer                   Zugführer                      Zugführer

                                                                                                                     EINSATZLEITWAGEN

                                                          koordiniert
                       „Spezialisten“                                                                                                                              Versorgung und Logistik
                       -   Förster
                       -   Meteorologen
                       -   Ggf. Geologen             Löschwasserabwürfe
                       -   Ggf. Eigentümer

                                    Löschfahrzeuge                                                                                                               Löschmannschaften
                                                                                                                                                             (ggf. Fahrzeugbesatzungen)

Grafik: Dr. Cimolino
Forschungsbedarf zur Vegetationsbrandbekämpfung
 •   Entwicklung eines angepassten Atemschutzes für lange körperliche Arbeit im Freien.
        •   Reduzierung der Einatemwiderstände,
        •   Optimierung der Gewichte/Passformen bzw.
        •   Gebläsefilter?

 •   Untersuchung der (Rest-)Risiken von alten Kampfmitteln von der Reichswehr über die Wehrmacht, die Bundeswehr und allen anderen auf deutschem Boden eingesetzten
     oder übenden Streitkräften der letzten ca. 130 Jahre (seit Verwendung von Explosivmunition!). Daraus
        •   Sicherheitsabstände anpassen! (Müssen es immer 500/1000 m sein?)
        •   Passende Technik entwickeln (geschützte/gepanzerte Fahrzeuge in der richtigen Kategorie) und dafür Einsatztaktiken entwickeln.
        •   Ferngesteuerte bzw. teil-autonom agierende Einheiten entwickeln, für die Bereiche, in denen auch danach keine bemannten Fahrzeugen eingesetzt werden können.

 •   Waldumbau und seine Folgen für die Gefahrenabwehr?
        •   Überprüfung der waldbaulichen Maßnahmen der letzten Jahrzehnte in Bezug auf deren Eignung gerade in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit auch unter dem Einfluß ggf. längerer und
            intensiverer Großbrände.
        •   Auswirkungen des Waldumbaus („Entfichtung“) auf die Waldbrandgefährdung bzw. Entwicklung der Lagen?
        •   Anpassungen der Taktik bzw. Technik

 •   Automatisierte Erstellung, Übermittlung und Darstellung von Lagebildern aus verschiedenen Quellen (Video, Foto, Infrarot über (un-)bemannte Luftfahrzeuge, Satelliten
     etc.)
 •   Untersuchung taktischer Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit, z.B. Wetlinig vs aktive Verteidigung bzw. vs breitere Schneise; oder Wasserwerfereinsatz vs Mop Up (aufsuchen
     und aufgraben der Glutnester per Hand oder maschinell, sparsamer Wassereinsatz)
 •   Laufende forschende Begleitung von großen Einsätzen (weltweit – wie es auch andere entwickelte Länder machen), um rechtzeitig Entwicklungen erkennen zu können.
     (Von der Veränderung der Gesellschaft bzw. der Nutzung von Land/Vegetation, über wetter-/klimabedingte Änderungen der Vegetation bis hin zu taktischen/technischen
     Änderungen in der Gefahrenabwehr.)
 •   Entwicklung geeigneterer Ausbildungsmodelle, um schneller Informationen an die Basis zu bekommen!
 •   Erforschung der Maßnahmen von Vor- und Gegenfeuer in Bezug auf unsere Vegetation sowie dafür geeigneter Ausbildungsverfahren und einer Umsetzungskontrolle
     zusammen mit den Forstbereichen.
Sie können auch lesen