VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte

 
WEITER LESEN
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
VELDEN 21. – 27.8.2022
25. Ärztetage

                ONLINE FRÜHBUCHERBONUS
                bis 31.7.2022!
                www.arztakademie.at/velden
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
INHALTSVERZEICHNIS

 VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME IST 1-G, nähere Details auf Seite 28

MEDIZINISCHE FORTBILDUNG                                     WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST
Akupunktur & Schmerz Workshop (2 Module)                 7   Brustwirbelsäule mobil                                      25
Arzneimittelinteraktionen Vortrag                        7   Pilates                                                     25
Vitamin D Workshop (2 Module)                            9   Wirbelsäule: Wohlfühlprogramm                               25
Therapie Aktiv Diabetes Typ 2 Workshop (2 Module)        9   ÖBAK-ZERTIFIZIERUNGSLEHRGANG
Digitale Medizin Vortrag                                10   Pflegegeldeinstufung Kurs                                   26
EKG Basics Workshop                                     10
Endokrinologie kompakt 2022 Vortrag                     10   VERANSTALTUNGEN (AUCH) FÜR NICHT-ÄRZT*INNEN
Endoprothesen Vortrag                                   11   Brustwirbelsäule mobil Workshop                             25
Erste Hilfe Workshop                                    11   Therapie Aktiv Diabestes Typ 2 (M 1) Workshop                 9
Fettstoffwechsel Vortrag                                11   Erste Hilfe Workshop                                        11
Gastroenterologie: Neues & Altbekanntes Vortrag         13   Pilates Workshop                                            25
Gefäßchirurgie für die Praxis Vortrag                   13   Erfolgreich als Team Workshop                               24
Hauterkrankungen Vortrag                                13   Wirbelsäule: Wohlfühlprogramm Workshop                      25
Hepatologie Vortrag                                     15
HNO aktuell Vortrag                                     15   ALLGEMEINES
Hypnose: Schmerz, Schlafstörungen Workshop (2 Module)   15   Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen                  28
Kardiologie Vortrag                                     16   Impressum                                                   27
Kind akut Vortrag                                       16   Orientierungsplan                                           31
Kur & Balneologie Vortrag                               16   Vortragenden-Verzeichnis                                    26
Lungenfunktionsdiagnostik Grundkurs                     17   Service für Kongressteilnehmende                            28
Nierenerkrankungen: Therapeutika Vortrag                17
Notfallmedizin Refresherkurs                            17   FORTBILDUNG und Code of Conduct
Orthopädie in der Praxis Vortrag                        19   Die Konzeption der Fortbildungsangebote im Rahmen der
Psychologie von Krisen & Pandemien Vortrag              19   Ärztetage liegt in der Verantwortung der Österreichischen
Rund um Rheuma Vortrag                                  19   Akademie der Ärzte GmbH. Für die inhaltliche Gestaltung
Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Osteoporose Vortrag      21   zeichnen die jeweiligen Vortragenden verantwortlich.
Fokus Schmerz Vortrag                                   21   Marketing- und Werbemaßnahmen für Firmen wurden von
Softlasertherapie Workshop                              21   Seiten des Veranstalters gemäß dem Code of Conduct der
Sportmedizin Grundkurs OTP IV                           22   Österreichischen Ärztekammer sowie der DFP-Verordnung
Sportmedizin PS 1 / Lauftraining Workshop               22   über ärztliche Fortbildung erstellt. Die Unternehmen haben
Sportmedizin PS 2 / Sling Training Workshop             23   die Gestaltung und Ausführung der Werbe- und Marketing-
Sportmedizin Theorie Workshop                           23   maßnahmen im Hinblick auf die Konformität mit sämtlichen
Untersuchungstechniken Workshop (2 Module)              23   anzuwendenden Bestimmungen und Normen in eigener
Vergesslichkeit Vortrag                                 24   und ausschließlicher Verantwortung zu prüfen. Die Österrei-
                                                             chische Akademie der Ärzte GmbH übernimmt diesbezüg-
KOMMUNIKATION & ORGANISATION                                 lich keine Haftung.
Advanced Medical English Workshop                       24
Erfolgreich als Team Workshop                           24

                                                                               Programmänderungen, Absagen vorbehalten

                                                              Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden                3
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
PROGRAMMÜBERSICHT VELDEN 2022

                          RAUM 1                               RAUM 2                          RAUM 3
                  Casino Velden | Casineum         Casino Velden | Casineum am See    Casino Hotel | Seminarraum

MO 22.8.

9.00-10.30    Nierenerkrankungen: Therapeutika                Kind akut                       9.00-11.30
                                                                                           Softlasertherapie
10.45-12.15            Digitale Medizin                     Hepatologie

12.30-14.00                 HNO                            Fokus Schmerz                     12.30-15.00
14.15-15.45            Schilddrüse, …                      Vergesslichkeit                 Softlasertherapie

16.00-17.30           Kur & Balneologie                      Orthopädie

DI 23.8.

9.00-10.30    Nierenerkrankungen: Therapeutika                Kind akut                      9.00-12.15
10.45-12.15                                                                             Hypnose / M 1 Schmerz
                       Digitale Medizin                     Hepatologie

12.30-14.00                 HNO                            Fokus Schmerz                      14.15-17.30
14.15-15.45             Schilddrüse, …                     Vergesslichkeit           Hypnose / M 2 Schlafstörungen

16.00-17.30           Kur & Balneologie                      Orthopädie

MI 24.8.

9.00-10.30    Nierenerkrankungen: Therapeutika                Kind akut                        9.00-11.30
                                                                                                Vitamin D
10.45-12.15            Digitale Medizin                     Hepatologie                  M 1 Vitamin & Hormon

12.30-14.00                 HNO                            Fokus Schmerz                       12.30-15.00
                                                                                     Vitamin D / M 2 Immunsystem &
14.15-15.45             Schilddrüse, …                     Vergesslichkeit              Autoimmunerkrankungen
16.00-17.30           Kur & Balneologie                      Orthopädie

DO 25.8.

9.00-10.30             Endoprothesen                Endokrinologie kompakt 2022                9.00-11.00
                                                                                      Therapie aktiv Diabetes Typ 2
10.45-12.15           Hauterkrankungen                       Kardiologie                   Basisausbildung 1

12.30-14.00           Gastroenterologie                   Rund um Rheuma                      11.30-13.30
                                                                                     Therapie aktiv Diabetes Typ 2
14.15-15.45            Fettstoffwechsel                    Gefäßchirurgie            Basisausbildung 2 & Refresher

16.00-17.30   Psychologie von Krisen & Pandemien      Arzneimittelinteraktionen

FR 26.8.

9.00-10.30             Endoprothesen                Endokrinologie kompakt 2022                9.00-11.30
                                                                                               EKG Basics
10.45-12.15           Hauterkrankungen                       Kardiologie

12.30-14.00           Gastroenterologie                   Rund um Rheuma
                                                                                              12.30-15.00
14.15-15.45            Fettstoffwechsel                    Gefäßchirurgie                     EKG Basics

16.00-17.30   Psychologie von Krisen & Pandemien      Arzneimittelinteraktionen

SA 27.8.

9.00-10.30             Endoprothesen                 Endokrinologie kompakt 2022               8.30-11.00
                                                                                          Erfolgreich als Team
10.45-12.15           Hauterkrankungen                       Kardiologie
                                                                                              11.30-14.00
12.30-14.00           Gastroenterologie                   Rund um Rheuma                  Erfolgreich als Team
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
Alle Veranstaltungen sind kostenpflichtig, Kurse & Workshops haben eine limitierte Personenzahl
                                     Vorträge        Veranstaltungen (auch) für Nicht-Ärzt*innen        ÖBAK Lehrgang

             RAUM 4                                RAUM 5                                  RAUM 6
Hotel Hubertushof | Konferenzraum          Musikschule | Erdgeschoss                 Musikschule | 1. Stock

           9.00-12.15                              9.00-12.30                    Wirbelsäule: Wohlfühlprogramm
    Lungenfunktionsdiagnostik              Notfallmedizin Refresherkurs

           14.15-17.30                             14.15-17.30
    Lungenfunktionsdiagnostik              Notfallmedizin Refresherkurs

          9.00-11.30                               9.00-12.30                    Wirbelsäule: Wohlfühlprogramm
    Advanced Medical English               Notfallmedizin Refresherkurs

          12.30-15.00
    Advanced Medical English
                                                   14.15-17.30
                                           Notfallmedizin Refresherkurs

            9.00-11.30                              9.00-12.30                   Wirbelsäule: Wohlfühlprogramm
     Untersuchungstechniken
                                           Notfallmedizin Refresherkurs
      M 1 Obere Extremität
           12.30-15.00
     Untersuchungstechniken
      M 2 Untere Extremität                        14.15-17.30
                                           Notfallmedizin Refresherkurs

           9.00-14.00                                9.00-13.00                      Brustwirbelsäule mobil
                                           Erste Hilfe bis zum Eintreffen
      Sportmedizin Theorie
                                                   des Notarztes

                                                    14.00-18.00                               Pilates
                                           Erste Hilfe bis zum Eintreffen
                                                   des Notarztes                  Sportmedizin PS 1 Lauftraining

                                                                                      Brustwirbelsäule mobil
                                                   9.00-14.00
                                                  Sportmedizin
           9.00-17.15
                                                Grundkurs OPT IV
   ÖBAK Zertifizierungslehrgang
      Pflegegeldeinstufung
                                                                                              Pilates
                                                  16.00-17.00
                                         Sportmedizin PS 2 Sling Training

          8.30-11.00                               9.00-12.15
  Akupunktur / M 1 Schmerz akut                   Sportmedizin
                                                Grundkurs OPT IV
           11.30-14.00
Akupunktur / M 2 Schmerz chronisch
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
MED ON BOARD | next level
Ein medizinischer Notfall im Flugzeug erfordert besondere Maßnahmen. Fundierte Kenntnisse sind der
Schlüssel zum sicheren Handeln an Bord. MED ON BOARD | next level ist ein modernes, effizientes und nach-
haltiges medizinisches Training. Damit im Notfall keine Sekunde verloren geht.

•   Für Ärzte und medizinisches Personal
•   Realitätsnah und praxisorientiert
•   DFP / Notarztrefresher
•   ERC-konform
•   MED ON BOARD | id card mit vielen Vorteilen

Jetzt buchen unter med-on-board.aero
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

AKUPUNKTUR & Schmerz

A
                                               Leitung		D. Stockenhuber, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof                      Themen		     Besprechung erprobter Programmerstellungen und Vorgehensweisen
                                                             in der Körperakupunktur unter Zuhilfenahme von Somatotopien wie
Dauer                                                        Ohrakupunktur oder Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) bei
Samstag 27.8. von 8.30-11.00 (Modul 1)                       der Therapie von …
                                               		            Modul 1 / Schmerz akut: wie z.B .Neuralgien, Herpes Zoster, Migräne, ...
und 11.30-14.00 (Modul 2) Uhr
                                               		           Modul 2 / Schmerz chronisch: wie z.B. Cervikalsyndrom, Lumbago,
                                                             Arthrosen, Fibromyalgie, …
Anmeldepflichtig
                                               Methodik 		 Workshop, Module einzeln buchbar
Gebühr pro Modul € 98,-*/€ 128,-/
                                               Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
erm. € 94,-*/€ 124,-
                                               Lernziele 		 Erarbeiten von Akupunkturpunktprogrammen an Hand von
Limitierte Personenanzahl pro Modul 30
                                               		Fallbeispielen.
        3 Sonstige Fortbildung pro Modul

ARZNEIMITTELINTERAKTIONEN

A
                                               Leitung		M. Anditsch, Wien
Ort
Raum 2, Casino Velden                          Themen		     Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen in der Multimedikation,
                                                             Diskussion von Vorschlägen zu einer möglichen Therapieoptimierung,
Dauer                                                        unter besonderer Berücksichtigung aktueller Studienergebnisse und
Donnerstag 25.8. und Freitag 26.8.                           Fallberichte.
jeweils von 16.00-17.30 Uhr                    		            25.8. Medikamentencheck bei kardiovaskulären Patient*innen
                                               		            26.8. Sicherheitsprofil von Psychopharmaka
        2 Medizinische Punkte pro Tag          Methodik 		 Vortrag
                                               Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                               Lernziele 		Update klinisch relevanter Arzneimittelinteraktionen.

                              VELDEN 20. – 26.8.2023
                              26. Ärztetage
                              praxisorientiert - interaktiv - intensiv
 www.arztakademie.at/velden

                                                                     Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden                  7
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
Das
                   Vitamin-Duo
                    für Immun-
                   system und

Die starke
                     Knochen-
                   gesundheit

Kombination.
Neu von
Orthomol.

                    Bereit.
               Fürs Leben.
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

Vitamin D

D
                                           Leitung		H. Stossier, M. Rain
 Ort
 Raum 3, Casino Hotel                      Themen		     Modul 1 / Vom Vitamin zum Hormon: die Bedeutung von Vitamin D
                                                         für den Knochenstoffwechsel ist seit langem bekannt, die darauf
 Dauer                                                   basierenden Empfehlungen finden auch therapeutischen Niederschlag.
 Mittwoch 24.8. von 9.00-11.30 (Modul 1)                 Allerdings wurden in den letzten Jahrzehnten immer mehr Funktionen
 und 12.30-15.00 (Modul 2) Uhr                           von Vitamin D bekannt, sodass heute ein umfangreiches Wirkspektrum
                                                         von Vitamin D bekannt ist. Seine Wirkung ist daher mehr als Hormon
 Anmeldepflichtig                                        zu sehen. Diese Aspekte werden zusammenfassend betrachtet und
 Gebühr pro Modul € 98,-*/€ 128,-/                       therapeutische Anregungen für die tägliche Praxis gegeben.
 erm. € 94,-*/€ 124,-                      		           Modul 2 / Bedeutung im Immunsystem und speziell bei
 Limitierte Personenanzahl pro Modul 30                  Autoimmunerkrankungen: Vitamin D ist einer der bedeutendsten
                                                         Regulatoren im Immunsystem. Darstellung seiner umfassenden
        3 Medizinische Punkte pro Modul                  Wirkung, vor allem in Bezug auf Autoimmunerkrankungen.
                                                         Dabei ist die Dosierung und entsprechende Kontrolle weiterer
                                                         physiologischer Parameter entscheidend für den therapeutischen
                                                         Erfolg. Anhand von Krankheitsbildern und Patient*innenbeispielen
                                                         Diskussion und Darstellung therapeutischer Strategien.
                                           Methodik 		 Workshop, Module einzeln buchbar
                                           Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                           Lernziele 		Umfassender therapeutischer Einsatz von Vitamin D, auch bei
                                                         immunologischen Erkrankungen.

Therapie Aktiv DIABETES Typ 2

D
                                           Leitung		H. Abrahamian, Wien
 Ort                                       		 H. Nagy, Graz
 Raum 3, Casino Hotel                      		 A. Wankhammer, Lang

 Dauer                                     Themen		     Modul 1 / Basisausbildung Teil 1: das strukturierte Betreuungs-
 Donnerstag 25.8. von                                    programm für Typ 2 Diabetiker*innen, Integration in Ihre Praxis,
 9.00-11.00 (Modul 1) und                  		 Teamorganisation, Administration des Programms / H. Nagy, S. Rabady
 11.30-13.30 (Modul 2) Uhr                 		           Modul 2 / Basisausbildung Teil 2 und Refresher: Diabetologie in der
                                                         Praxis / H. Abrahamian
 Anmeldepflichtig                          		 Alle Informationen zum Programm unter www.therapie-aktiv.at
 Gebühr pro Modul                          Methodik 		Workshop, Module einzeln buchbar, Modul 1+2 = Basisausbildung,
 € 98,-*/€ 128,-/                                        Modul 2 Refresher
 erm. € 94,-*/€ 124,-                      Zielgruppe 		Niedergelassene Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen
 Limitierte Personenzahl                                 für Innere Medizin, Modul 1 auch für Arztassistent*innen (keine Voraus-
 pro Modul 30                                            setzung für Therapie Aktiv Einschreibung)
                                           Lernziele 		Diese Basisausbildung (Modul 1+2) ist Voraussetzung, um als Therapie
        3 Medizinische Punkte pro Modul                  Aktiv-Arzt/Ärztin* eingeschrieben zu werden. Grundzüge strukturierter
                                                         Betreuung von Typ 2-Diabetiker*innen, Teamorganisation in der Praxis.
                                                         Modul 2 alleine auch als Refresher für Therapie Aktiv-Ärzt*innen anre-
                                                         chenbar.

                                                                 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden                 9
VELDEN 21 27.8.2022 - Ärztetage - ONLINE FRÜHBUCHERBONUS - Österreichische Akademie der Ärzte
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

DIGITALE Medizin

D                                                                                                                                E
                                        Leitung		M. Häfner, Wien
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                  Themen		     22.8. Wie Künstliche Intelligenz den klinischen Alltag verändert: Nutzen
                                                      und Gefahren neuer Technologien
 Dauer                                  		           23.8. Das Smartphone als Schweizer Taschenmesser in der Ordination:
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                      vom Blutdruckmesser bis zum Ultraschallgerät
 jeweils von 10.45-12.15 Uhr            		           24.8. Digital Health: wie das Internet die Tätigkeit von Ärzt*innen ver-
                                                      ändert
        2 Medizinische Punkte pro Tag   Methodik 		 Vortrag
                                        Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		Vermittlung aktueller Entwicklungen der digitalen Medizin, der Bogen
                                                      spannt sich dabei vom Smartphone in der eigenen Hosentasche bis zu
                                                      den Veränderungen, die neue Technologien wie neuronale Netzwerke
                                                      mit sich bringen.

EKG Basics

E
                                        Leitung		L. Gamillscheg, Feldkirch
 Ort
 Raum 3, Casino Hotel                   Themen		EKG Basics in der Praxis
                                        		Physiologische Grundlagen des EKG, Vorstellen eines einfachen
 Dauer                                                Befundungsschemas und anhand dessen gemeinsames Erarbeiten der
 Freitag 26.8. von 9.00-11.30                         wichtigsten EKG Pathologien (Rhythmusstörungen, Ischämiezeichen etc.)
 und 12.30-15.00 Uhr                    Methodik 		 Workshop
                                        Zielgruppe 		 Ärzt*innen für Allgemeinmedizin sowie Ärzt*innen in Ausbildung
 Anmeldepflichtig                       Lernziele 		Sicherheit in der Befundung des EKG, Erkennen der wichtigsten
 Gebühr € 196,-*/€ 226,- /                            Rhythmusstörungen, Ischämiezeichen etc. und richtige Schluss-
 erm. € 188,-*/€ 218,-                  		 folgerung daraus.
 Limitierte Personenzahl 30

        6 Medizinische Punkte

ENDOKRINOLOGIE kompakt 2022

E
                                        Leitung		H. Abrahamian, Wien
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                  Themen		Entscheidungsbäume für die Praxis, Kasuistiken
                                        		           25.8. Flush Symptomatik: vielfältige Erscheinungsbilder, schwierige
 Dauer                                                Zuordnung
 Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.     		           26.8. Polyglanduläre Syndrome: häufig wenn man sie erkennt,
 jeweils von 9.00-10.30 Uhr                           diagnostische Kriterien
                                        		           27.8. Die Drüsen arbeiten nicht richtig: einfache und zielführende
        2 Medizinische Punkte pro Tag                 Diagnostik in der täglichen Praxis, Zuordnung von Symptomen.
                                                      Was darf man auf keinen Fall übersehen?
                                        Methodik 		 Interaktiver Vortrag
                                        Zielgruppe 		 Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Fachärzt*innen für Innere Medizin
                                        Lernziele 		Sicherheit in der (Differential)Diagnostik endokrinologischer
                                                      Erkrankungen.

10   Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

ENDOPROTHESEN

E
                                        Leitung		A. Weinberg, Graz
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                  Themen		     Ein wichtiger Schritt im Heranführen von Patient*innen zu jeglicher
                                                      orthopädischen Endoprothese sowie der Nachbehandlung ist die Auf-
 Dauer                                                klärung über mögliche Nebenwirkungen.
 Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.     		            25.8. Unverträglichkeit, was tun? Karzinogenität, was ist dran? Wann
 jeweils von 9.00-10.30 Uhr                            spricht man von einer Unverträglichkeit, wie kann man diese testen,
                                                       aber auch was ist dran am Thema in aufkommenden Publikationen zur
        2 Medizinische Punkte pro Tag                  Karzinogenität?
                                        		           26.8. Sport nach Endoprothese: erhöhte Sportlichkeit, auch älterer
                                                       Menschen, und was darf und kann man mit der jeweiligen Prothese
                                                       noch machen, was ist dabei zu beachten?
                                        		           27.8. Infektion: was tun beim Verdacht auf einen Infekt und wenn
                                                       dieser bestätigt wird, was kommt auf die Patient*innen zu und wie wird
                                                       behandelt?
                                        Methodik 		 Vortrag
                                        Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		Update zur Thematik Endoprothesen.

                                        ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Theorie (für 26.8.)

ERSTE Hilfe

E
                                        Leitung		B. Petutschnigg, Graz
 Ort
 Raum 5, Musikschule                    Vortragende     D. Freidorfer, Graz
                                        		              L. Pflanzl-Knizacek, Graz
 Dauer
 Donnerstag 25.8. von 9.00-13.00        Themen		Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes. Gilt als Nachweis für
 und 14.00-18.00 Uhr                                  die Erfüllung des Qualitätskriteriums bei der Praxisevaluierung
                                                      durch die ÖQMed.
 Anmeldepflichtig                       		Erweiterte stabilisierende Erste Hilfe Maßnahmen bei Notfällen im Kin-
 Gebühr € 196-*/€ 226,-                               des- und Erwachsenenalter bis der professionelle Notarztdienst eintrifft
 erm. € 188,-*/€ 218,-                                und gemeinsam die weitere Versorgung durchführt. Ebenso werden
 Limitierte Personenanzahl 30                         die Assistenzleistungen für Ordinationsmitarbeiter*innen geübt und an
                                                      Hand von Fallbeispielen praktisch trainiert.
        9 Medizinische Punkte           Methodik 		 Workshop
                                        Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen sowie Ordinationsmitarbeiter*innen
                                        Lernziele 		Präsentation und selbständiges Üben der wichtigsten stabilisierenden
                                                      Erstversorgungsmaßnahmen bis zur Übergabe an den Notarzt/die
                                                      Notärztin.

FETTSTOFFWECHSEL

E
                                        Leitung		K. Widhalm, Wien
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                  Themen		25.8. Adipositas im Kindes- und Jugendalter
                                        		            26.8. Familiäre Hypercholsterinämie
 Dauer                                  Methodik 		 Vortrag
 Donnerstag 25.8. und Freitag 26.8.     Zielgruppe 		Alle Ärzt*innen
 jeweils von 14.15-15.45 Uhr            Lernziele 		Pathophysiologie des Fettstoffwechsels, Epidemiologie, praktische
                                                      Diagnostik, Laborparameter, Basis der diätetischen und pharmakologi-
      2 Medizinische Punkte pro Tag                   schen Therapie, Prävention der Atherosklerose.

                                                              Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 11
Achten Sie auf Schmerzen
im linken Unterbauch?
Jeder fünfte Patient mit einer
Diver tikel-Erkrankung weist
Symptome einer Entzündung auf. 1

                     C     oli
                           di
                          min
                                                         ®

                               Rifaximin

Ihr [lokales] Darm-Antibiotikum
         Dosierung bei unkomplizierter Divertikelerkrankung:
                Colidimin 400 mg / 2 x 1 / 7–10 Tage pro Zyklus
                                                                                               GPB.COL 220201

                         1 Pistoia M.A. et al. (2004), Eur Rev Med Pharmacol Sci; 8, 283–287
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

GASTROENTEROLOGIE: Neues & Altbekanntes

G
                                                                       Leitung		A. Moschen, Linz
  Ort
  Raum 1, Casino Velden                                                Themen		25.8. Unverträglichkeiten, Allergien
                                                                       		            26.8. Erkrankung des Dickdarms
  Dauer                                                                		            27.8. Speiseröhre
  Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.                                   Methodik 		 Vortrag
  jeweils von 12.30-14.00 Uhr                                          Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                                                       Lernziele 		Update Gastroenterologie.
             2 Medizinische Punkte pro Tag

GEFÄSSCHIRURGIE für die Praxis

G
                                                                       Leitung		H. Trischler, St. Pölten
  Ort
  Raum 2, Casino Velden                                                Themen		     25.8. Arterielle Gefäßmedizin: peripheren arteriellen Verschluss-
                                                                                     krankheit(pAVK), Aortenaneurysma, Carotisstenose
  Dauer                                                                		           26.8. Venöse Gefäßmedizin: Varikose, Ulcus cruris, Thrombophlebitis/
  Donnerstag 25.8. und Freitag 26.8.                                                 tiefen Beinvenenthrombose (TBVT)
  jeweils von 14.15-15.45 Uhr                                          Methodik 		 Vortrag
                                                                       Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
             2 Medizinische Punkte pro Tag                             Lernziele 		Auffrischung von Basiswissen, aber auch Präsentation von neuen
                                                                                     Methoden und Leitlinien. Ebenso Möglichkeit, um wichtige Fragen
                                                                                     für die alltägliche Praxis zu besprechen.

HAUTERKRANKUNGEN

H
                                                                       Leitung		K. Prillinger, St. Pölten
  Ort
  Raum 1, Casino Velden                                                Themen		     25.8. Dermatologisches Allerlei: vom Hautstatus bis zur Krätzmilbe
                                                                       		           26.8. Entzündliche Hauterkrankungen mit Fokus auf Psoriasis vulgaris,
  Dauer                                                                              atopische Dermatitis, Urtikaria
  Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.                                   		            27.8. Hauttumoren
  jeweils von 10.45-12.15 Uhr                                          Methodik 		 Vortrag
                                                                       Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
             2 Medizinische Punkte pro Tag                             Lernziele 		Hauterkrankungen erkennen, therapieren und wann zuweisen.

Fachkurzinformation zu Inserat S12
Colidimin 200 mg – Filmtabletten
Colidimin 400 mg – Filmtabletten
Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 200 mg Rifaximin. 1 Filmtablette enthält 400 mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum,
mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol, Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und
Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkrankungen; hepatische Enzephalopathie;
pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile; bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Reisediarrhoe, verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien. Präoperative Darmdekontamination;
Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate
oder einen der sonstigen Bestandteile; Intestinale Obstruktion. ATC-Code: Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika (Rifaximin). ATC-Code: A07AA11. Packungsgrößen: 200
mg: 12 Stück, 36 Stück. 400 mg: 18 Stück. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Information:
Mai 2020. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit
und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

                                                                                                        Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 13
Das gute Gefühl
rundum beraten zu sein.
persönlich-digital-individuell
Ihre Standesbank ist für Sie da!

                                                    Stand: Jänner 2022 / WERBUNG

       Eine gesunde Verbindung.    www.apobank.at
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

HEPATOLOGIE

H
                                           Leitung		M. Peck-Radosavljevic, Klagenfurt
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                     Themen		     22.8. Abklärung & Management chronischer Lebererkrankungen: die
                                                         häufigen Ursachen (Alkohol, NAFLD, Virushepatitis)
 Dauer                                     		           23.8. Abklärung & Management chronischer Lebererkrankungen: die
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                         weniger häufigen Ursachen (cholestatisch, autoimmun, Eisenstoffwech-
 jeweils von 10.45-12.15 Uhr                             sel)
                                           		           24.8. Management der fortgeschrittenen chronischen Lebererkrankun-
        2 Medizinische Punkte pro Tag                    gen mit Fokus auf: Aszitesmanagement, Infektionen, Tumorsurveillance)
                                           Methodik 		 Vortrag
                                           Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                           Lernziele 		Neues und Altes zur Abklärung von erhöhten Leberwerten (chronische
                                                         Hepatopathie).

HNO aktuell

H
                                           Leitung		A. López, Wien
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                     Themen		     22.8. Hyp- und Anosmie, Polyposis nasi, postinfektiöse Genese unter
                                                         besonderer Berücksichtigung von Covid 19, neue Therapieoptionen
 Dauer                                                   bei Polyposis nasi
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.           		            23.8. Gibt es etwas Neues bei Tinnitus und Schwerhörigkeit?
 jeweils von 12.30-14.00 Uhr               		            24.8. Schwindel aus Sicht der HNO
                                           Methodik 		 Vortrag
        2 Medizinische Punkte pro Tag      Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                           Lernziele 		Kenntnisse der Differenzialdiagnostik, entsprechendes sicheres
                                                         Vorgehen in Diagnostik, Beratung und Therapie.

HYPNOSE: Schmerz, Schlafstörungen

H
                                           Leitung		H. Walter, Wien
 Ort
 Raum 3, Casino Hotel                      Themen		Vorstellen und Üben der Inhalte
                                           		           Modul 1 / Schmerz: Die Wirkweise von Hypnose beruht auf einer
 Dauer                                                   unspezifischen und einer spezifischen Wirkung, wobei die unspezifische
 Dienstag 23.8. von 9.00-12.15 (Modul 1)                 Wirkung auf Entspannung, Angstreduktion und auf einem Placebo
 und 14.15-17.30 (Modul 2) Uhr                           Effekt beruht. Die spezifische Wirkung wird hingegen über die Verän-
                                                         derung der Wahrnehmung erreicht. In der Schmerzbehandlung wird
 Anmeldepflichtig                                        problem- und/oder symptomorientiert gearbeitet, auch unter Einbezie-
 Gebühr pro Modul € 98,-*/€ 128,-                        hung von Persönlichkeitsanteilen.
 erm. € 94,-*/€ 124,-                      		           Modul 2 / Schlafstörungen: Menschen mit internistisch, neurologisch
 Limitierte Personenzahl pro Modul 20                    und psychiatrisch abgeklärten Schlafstörungen sind mittels Hypnose
                                                         meist gut erreichbar. Es kommt hier sehr auf die Vorgeschichte und die
        4 Medizinische Punkte pro Modul                  Persönlichkeit der Patient*innen (kontrollierend, kognitiv – bis depres-
                                                         siv, permissiv) an, mit welchen Strategien man vorgeht. Daher gibt es
                                                         in diesem Bereich sehr unterschiedliche Therapieplanungen und ein
                                                         behutsames Vorgehen ist erforderlich.
                                           Methodik 		 Workshop, Module einzeln buchbar
                                           Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                           Lernziele 		 Therapieplanung und Kennenlernen der Technik.

                                                                 Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 15
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

KARDIOLOGIE

K
                                        Leitung		A. Vonbank, Feldkirch
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                  Themen		25.8. Herz - Covid-19 Update
                                        		            26.8. Herzinsuffizienz Update
 Dauer                                  		            27.8. Kardiometabolische Patient*innen
 Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.     Methodik 		 Interaktiver Vortrag
 jeweils von 10.45-12.15 Uhr            Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		Aktualisierung des Wissens, praxisrelevante Beispiele, neue Leitlinien
        2 Medizinische Punkte pro Tag                 und Therapiemöglichkeiten.

KIND akut

K
                                        Leitung		N. Neu, Innsbruck
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                  Themen		     22.8. Erytheme, Exantheme und andere Hauterscheinungen: wann
                                                      muss ich was tun und wann nicht?
 Dauer                                  		           23.8. Akute und subakute neurologische Zustandsbilder: Koma, Intoxi-
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                      kationen, Schwindel, Gangunsicherheit, Paresen
 jeweils von 9.00-10.30 Uhr             		           24.8. Erbrechen, Dehydratation, schwere Elektrolytstörungen, Azidose:
                                                      was tue ich als erstes?
        2 Medizinische Punkte pro Tag   Methodik 		Vortrag hauptsächlich anhand von Fallbeispielen, Theorie nur so viel
                                                      wie nötig
                                        Zielgruppe 		Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Notärzt*innen, Ärzt*innen
                                                      in Ausbildung
                                        Lernziele 		 Besseres Einschätzen von Notfällen..

KUR & Balneologie

K
                                        Leitung		P. Grieshofer, Gratwein-Straßengel
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                  Themen		     22.8. Natürliche Heilmittel in der Balneologie: Indikationen
                                                      und Kontraindikationen
 Dauer                                  		            23.8. Kurorte und ihre Heilmittel
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.        		           24.8. Kur - GVA (Gesundheitsvorsorge aktiv) – Rehabilitation:
 jeweils von 16.00-17.30 Uhr                          Verfahren, Anträge, Hintergründe
                                        Methodik 		 Interaktiver Vortrag
        2 Medizinische Punkte pro Tag   Zielgruppe 		Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		Wissen über natürliche Heilmittel, Indikationen, Kontraindikationen aus
                                                      historischer und aktueller Sicht, Tätigkeit der Kurärzt*innen, Abgrenzun-
                                                      gen: Kur - GVA - Rehabilitation.

16   Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

LUNGENFUNKTIONSDIAGNOSTIK

L
                                                  Leitung		W. Popp, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof                         Themen		Spirometriekurs entsprechend den Empfehlungen für den
                                                                Grundkurs zur Anerkennung der Spirometrieabrechnung
Dauer                                             		Gerätekunde, Hygiene, praktische Durchführung mit Übungen,
Montag 22.8. von 9.00-12.15                                     Broncholysetest, Indikationen für Zusatzuntersuchungen, Befundung in
und 14.15-17.30 Uhr                                             Theorie und Praxis mit Übungsbeispielen
                                                  Methodik 		 Grundkurs
Anmeldepflichtig                                  Zielgruppe 		Alle Ärzt*innen, insbesondere Ärzt*innen für Allgemeinmedizin
Gebühr € 196,-*/€ 226,- / erm. € 188,-*/€ 218,-                 sowie Fachärzt*innen für Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde,
Limitierte Personenanzahl 20                                    Arbeitsmedizin, Lungenkrankheiten
                                                  Lernziele 		Praktisches Erlernen der Durchführung und Interpretation der
       8 Medizinische Punkte                                    Spirometrie.

NIERENERKRANKUNGEN: Therapeutika

N
                                                  Leitung		R. Edlinger, Wien
Ort
Raum 1, Casino Velden                             Themen		22.8. Diuretika: nach wie vor unentbehrlich, von der Physiologie zur
                                                                praktischen Anwendung, Optimierung der Wirkung
Dauer                                             		           23.8. Kaliumstörungen: mitunter lebensbedrohlich, Prävention und
Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                                 moderne Therapie, praktisches Vorgehen bei Hypo- und Hyperkaliämie
jeweils von 9.00-10.30 Uhr                        		           24.8. Moderne Strategien bei Nieren- und Herzinsuffizienz verbessern
                                                                die Prognose, SGLT2-Hemmer – moderner Goldstandard im kardio-
       2 Medizinische Punkte pro Tag                            renal-metabolischen Kontinuum, eine nicht mehr wegzudenkende
                                                                Substanzklasse im interdisziplinären Behandlungssetting
                                                  Methodik 		 Vortrag
                                                  Zielgruppe 		Ärzt*innen für Allgemeinmedizin, Fachärzt*innen für Innere Medizin,
                                                                Ärzt*innen in Ausbildung
                                                  Lernziele 		Vermittlung praxisrelevanter Inhalte zu obigen Themenkreisen.

NOTFALLMEDIZIN

N
                                                  Leitung		B. Petutschnigg, Graz
Ort
Raum 5, Musikschule                               Vortragende H. Brussee, Graz			                   C. Castellani, Graz
                                                  		 D. Freidorfer, Graz			                         M. Müllner, Graz
Dauer                                             		          C. Pflanzl-Knizacek, Graz		           L. Pflanzl-Knizacek, Graz
Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.
jeweils von 9.00-12.30 und 14.15-17.30 Uhr        Themen		Der Kurs entspricht den Bestimmungen des § 40 Abs. 7 Österr.
                                                                Ärztegesetz zur Aufrechterhaltung des Notarztdekretes.
Anmeldepflichtig                                  		Präsentation der aktuellen Richtlinien ILCOR (Basic Life Support, Ad-
Gebühr € 396,-*/€ 426,- / erm. € 388,-*/€ 418,-                 vanced Cardiac Life Support), präklinische Narkose, Management von
Limitierte Personenzahl 40                                      polytraumatisierten Patient*innen sowie Durchführung eines Reanima-
                                                                tionsmega- und Traumacodes
       25 Medizinische Punkte                     Methodik 		 Refresherkurs
                                                  Zielgruppe 		Alle an Notfallmedizin interessierten Ärzt*innen
                                                  Lernziele 		Wiederholung bekannter notfallmedizinischer Therapieschemata,
                                                                Vorstellung und Kommentierung neuer Richtlinien, Präsentation neuer
                                                                notfallmedizinischer Techniken.

                                                                       Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 17
SEEN-
SUCHTSORT AM
AM WÖRTHERSEE
Mitten in Velden, neben dem bekannten Spielcasino befindet sich das familiengeführte****Haus,
das nicht nur unter Golfern als Geheimtipp gilt. Neben umfangreichen Golf-Angeboten bieten
wir alles, was sich Familien und Erholungssuchende wünschen. Neben Zimmern und Suiten mit
Seeblick darf man sich auf gehobene Gourmet-Küche freuen sowie auf einen Badestrand mit
Liegewiese und einem bestausgestatteten Wellness- und Spa-Bereich.

Golf- und Seehotel Engstler GmbH · Am Corso 21 · A-9220 Velden am Wörthersee
Reservierungshotline: +43 4274 2644-0 · info@engstler.com · www.engstler.com
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

ORTHOPÄDIE in der Praxis

O
                                        Leitung		R. Scheuer, Wien
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                  Themen		22.8. HWS vs. Schulter
                                        		            23.8. LWS vs. Hüfte
 Dauer                                  		            24.8. Radiologie in der Orthopädie: Basics
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.        Methodik 		 Vortrag
 jeweils von 16.00-17.30 Uhr            Zielgruppe 		Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		Einfache Diagnostik wichtiger Beschwerdebilder in der Praxis.
        2 Medizinische Punkte pro Tag

PSYCHOLOGIE von Krisen & Pandemien

P
                                        Leitung		K. Gutiérrez-Lobos, Wien
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                  Themen		     26.8. Psychologische Reaktionen auf Krisen und Pandemien,
                                                      Verschwörungstheorien, sozialpsychologische Faktoren
 Dauer                                  		            27.8. Kommunikation, psychologische Interventionen
 Donnerstag 26.8. und Freitag 27.8.     Methodik 		 Interaktiver Vortrag
 jeweils von 16.00-17.30 Uhr            Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                        Lernziele 		 Umgang mit emotionalen Notsituationen.
        2 Medizinische Punkte pro Tag

Rund um RHEUMA

R
                                        Leitung		S. Egger, Wien
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                  Themen		     25.8. Rheumaklassiker: sicher Erkennen und richtig Behandeln
                                        		           26.8. Stoffwechselstörungen & Rheuma: von der Gicht bis zur
 Dauer                                                Schilddrüse
 Donnerstag 25.8. bis Samstag 27.8.     		            27.8. Typische muskuloskelettale Beschwerden bei Jung und Alt
 jeweils von 12.30-14.00 Uhr            Methodik 		    Vortrag
                                        Zielgruppe 		Alle Ärzt*innen, die Menschen mit Problemen des Bewegungs-
        2 Medizinische Punkte pro Tag                 apparates betreuen.
                                        Lernziele 		Erkennen und Behandeln der vielen Facetten muskuloskelettaler und
                                                      rheumatischer Beschwerden.

                                                             Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 19
SOFTLASER FÜR
THERAPIE UND AKUPUNKTUR

Die Lasertherapie eignet sich hervorragend bei der Behandlung
von Erkrankungen des Bewegungsapparates, in der Dermatologie,
bei Knochen resp. Gelenke, Weichteile, Schmerzen, Entzündungen
u.v.m. Es ist eine schmerzfreie Behandlung für nadelängstliche
Personen.
                                                                   0483

Gerne informieren wir Sie auch persönlich über die Lasertherapie
und die vielen Einsatzmöglichkeiten.

Sie erreichen uns während unserer Geschäftszeiten
von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter
T 0316 82 87 68 und therapielaser@therapielaser.at

HERSTELLER
Medizintechnik Behounek GmbH
Schießstattgasse 6, A-8010 Graz
                                                                          BUCHER.AGENCY

T/F: +43/316/82 87 68
therapielaser@therapielaser.at
www.therapielaser.at
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

SCHILDDRÜSE, Nebenschilddrüse, Osteoporose

S
                                                   Leitung		K. Amrein, Graz
 Ort
 Raum 1, Casino Velden                             Themen		     Basics, vom Symptom zur Diagnose und Behandlung anhand von Fall-
                                                                 beispielen
 Dauer                                             		           22.8. Schilddrüse: Unterfunktion, Überfunktion, M. Basedow, Knoten,
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                                 besondere Situationen (z.B. Kinderwunsch), Diagnostik und Therapieop-
 jeweils von 14.15-15.45 Uhr                                     tionen
                                                   		           23.8. Nebenschilddrüse: Unterfunktion/Überfunktion, Diagnostik und
        2 Medizinische Punkte pro Tag                            Therapieoptionen
                                                   		           24.8. Osteoporose: Fragilitätsfraktur vs. adäquate Fraktur, Diagnostik
                                                                 und Therapieoptionen
                                                   Methodik 		 Interaktiver Vortrag
                                                   Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                                   Lernziele 		 Basiswissen, von Symptom über Diagnose bis Behandlung.

Fokus SCHMERZ

S
                                                   Leitung		W. Ilias, Wien
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                             Themen		22.8. Infraschall & Schmerz, gibt es das? Physikalisches Phänomen
                                                                 des Infraschalls und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und
 Dauer                                                           Wohlbefinden
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                   		           23.8. Bildgebung & Schmerz: Vorstellung von schmerzrelevanten
 jeweils von 12.30-14.00 Uhr                                     Bildern mit klinischer Symptomatik und Diskussion
                                                   		           24.8. Medikamentöse Schmerztherapie ein Überblick: Diskussion
        2 Medizinische Punkte pro Tag                            neuer und gängiger Medikamente und Verfahren in der Schmerz-
                                                                 therapie
                                                   Methodik 		 Vortrag
                                                   Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                                   Lernziele 		Update zur Schmerzmedizin.

SOFTLASERTHERAPIE

S
                                                   Leitung		A. Scheuer, Feldkirchen
 Ort
 Raum 3, Casino Hotel                              Themen		Einsatz von Low-Level-Laser in der Allgemeinpraxis
                                                   		Vom physikalischen Hintergrund bis zur Besprechung von Fallbeispie-
 Dauer                                                           len, Einsatz in der Dermatologie, Schnittverletzungen, Mikrochirurgie,
 Montag 22.8. von 9.00-11.30                                     Gynäkologie, Sportmedizin, Frakturen, …
 und 12.30-15.00 Uhr                               Methodik 		 Workshop
                                                   Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
 Anmeldepflichtig                                  Lernziele 		Verständnis des physikalischen Hintergrunds des Lasers sowie Überblick
 Gebühr € 196,-*/€ 226,- / erm. € 188,-*/€ 218,-                 über die wichtigsten Indikationen in der Allgemeinpraxis.
 Limitierte Personenanzahl 25
                                                   ÖÄK-Diplom Sportmedizin 1 UE Theorie
        6 Medizinische Punkte

                                                                        Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 21
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

SPORTMEDIZIN Grundkurs OTP IV

S
                                                  Leitung        R. Petschnig, Wien
 Ort
 Raum 5, Musikschule                              Vortragende    E. Bierbaumer, St. Lorenzen		      A. Engel, Wien
                                                                 W. Pachatz, Wien			                A. Weinberg, Graz
 Dauer
 Freitag 26.8. von 9.00-14.00 Uhr und             Themen
                                                    26.8.
 Samstag 27.8. von 9.00-12.15 Uhr                   9.00-9.45                  Besonderheiten des wachsenden Bewegungsapparates
                                                  		                           und Überlastungssyndrome / A. Engel
 Anmeldepflichtig                                   9.45-10.30                 Sportmedizinische Probleme der kindlichen
 Gebühr € 245-*/€ 275,- / erm. € 237,-*/€ 267,-   		                           Wirbelsäule / A. Engel
 Limitierte Personenzahl 40                         10.45-11.30                Sporttauglichkeit, Sportverbot im Kinder- und
                                                  		                           Jugendsport / A. Engel
        10 Medizinische Punkte                      11.30-12.15                Akutversorgung an der Sportstätte / A. Weinberg
                                                    12.30-13.15                Sportausrüstung zur Verletzungsprophylaxe / A. Weinberg
                                                    13.15-14.00                Betreuungsmodelle im Seniorensport / A. Weinberg

                                                              27.8.
                                                              9.00-9.45     Behindertensport, Betreuung der Paralympics /
                                                  		                        W. Pachatz, R. Petschnig
                                                              9.45-10.30    Betreuungsmodelle im Tanzsport / W. Pachatz
                                                              10.45-11.30 Betreuungsmodelle im Freizeit- und Breitensport /
                                                  		                        E. Bierbaumer, R. Petschnig
                                                              11.30-12.15 Betreuungsmodelle bei chronischen
                                                  		                        Erkrankungen / R. Petschnig
                                                  		 Im Anschluss freiwillige Wissensüberprüfung
                                                  Methodik    Kurs
                                                  Zielgruppe  Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
                                                  Lernziele 	Inhalte gemäß den Vorgaben des ÖÄK-Diploms Sportmedizin für den
                                                              Grundkurs OTP IV.

                                                  ÖÄK-Diplom Sportmedizin 10 UE Grundkurs

SPORTMEDIZIN PS 1

S
                                                  Leitung		R. Petschnig, Wien
 Ort
 Raum 6, Musikschule                              Vortragende    E. Bierbaumer, St. Lorenzen
 Treffpunkt
                                                  Themen		Lauftraining praktisch
 Dauer                                            Methodik 		 Workshop, bitte in geeigneter Laufausrüstung erscheinen
 Donnerstag 25.8. von 16.00-17.30 Uhr             Zielgruppe 		 Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
                                                  Lernziele 		 Grundlagen, Aufbau und Praxistipps, Lauf-ABC etc.
 Anmeldepflichtig
 Gebühr € 49,-*/€ 79,- / erm. € 45,-*/€ 75,-
 Limitierte Personenzahl 12                       ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Praxisseminar

        2 Medizinische Punkte

22   Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG

SPORTMEDIZIN PS 2

S
                                                  Leitung		R. Petschnig, Wien
Ort
Raum 5, Musikschule                               Vortragender W. Pachatz, Wien

Dauer                                             Themen		Sling Training
Freitag 26.8. von 16.00-17.30 Uhr                 Methodik 		 Workshop
                                                  Zielgruppe 		 Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
Anmeldepflichtig                                  Lernziele 		 Grundlagen des Sling Trainings und sinnvoller Einsatz in der
Gebühr € 49,-*/€ 79,- / erm. € 45,-*/€ 75,-       		Sportmedizin.
Limitierte Personenzahl 12

       2 Medizinische Punkte                      ÖÄK-Diplom Sportmedizin 2 UE Praxisseminar

SPORTMEDIZIN Theorie

S
                                                  Leitung		R. Petschnig, Wien
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof                         Vortragende     W. Popp, Wien
                                                  		              R. Scheuer, Wien
Dauer                                             		              K. Widhalm, Wien
Donnerstag 25.8. von 9.00-14.00 Uhr
                                                  Themen			9.00-10.30 Asthma und Sport / W. Popp
Anmeldepflichtig                                  					 10.45-12.15 Die Wirbelsäule im Sport / R. Scheuer
Gebühr € 196,-*/€ 226,- / erm. € 188,-*/€ 218,-   					 12.30-14.00 Bewegung als essentieller Bestandteil einer
Limitierte Personenzahl 40                        							                    evidenzbasierten gesunden Ernährung / K. Widhalm
                                                  Methodik 		 Workshop
       6 Medizinische Punkte                      Zielgruppe 		 Alle an Sportmedizin interessierten Ärzt*innen
                                                  Lernziele 		 Selten behandelte Themen der Sportmedizin.

                                                  ÖÄK-Diplom Sportmedizin 6 UE Theorie

UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN

U
                                                  Leitung		A. Weinberg, Graz
Ort
Raum 4, Hotel Hubertushof                         Themen		Auffrischung der standardisierten Untersuchungstechniken in der
                                                                Unfallchirurgie und Orthopädie bezüglich Erwachsene und Kinder,
Dauer                                                           praktische Übungen
Mittwoch 24.8. von 9.00-11.30 (Modul 1)                         Modul 1 / Obere Extremität
und 12.30-15.00 (Modul 2) Uhr                                   Modul 2 / Untere Extremität
                                                  Methodik 		 Workshop, Module einzeln buchbar
Anmeldepflichtig - Gebühr                         Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
Gebühr pro Modul € 98,-*/€ 128,- /                Lernziele 		Prinzipien der Untersuchungstechniken in der Traumatologie und
erm. € 94,-*/€ 124,-                                            Orthopädie.
Limitierte Personenzahl pro Modul 15

       3 Medizinische Punkte pro Modul

                                                                        Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 23
MEDIZINISCHE FORTBILDUNG
KOMMUNIKATION & ORGANISATION

VERGESSLICHKEIT

V
                                                   Leitung		G. Reiter, Graz
 Ort
 Raum 2, Casino Velden                             Themen		Vergesslichkeit = Neurodegeneration?
                                                   		           22.8. Vergesslich – sonderlich – dement? Wehret den Anfängen
 Dauer                                                           (rasche richtige Diagnose rettet Hirn)
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                   		           23.8. Häufig oder selten? Häufige Differentialdiagnosen degenerativer
 jeweils von 14.15-15.45 Uhr                                     Demenz, fallbezogen erläutert
                                                   		           24.8. Konzentrationsstörung oder kognitive Leistungsminderung?
        2 Medizinische Punkte pro Tag                            Therapie alt, aber gut oder neu: wo ist die Evidenz?
                                                   Methodik 		 Vortrag
                                                   Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                                   Lernziele 		Update zum Thema Demenz betreffend Diagnostik, die häufigsten
                                                                 Differentialdiagnosen und therapeutische Optionen primärer
                                                                 Demenzformen.

Advanced Medical ENGLISH

E
                                                   Leitung		H. Linhart, Puchenau
 Ort
 Raum 4, Hotel Hubertushof                         Themen		     Arzt-Patient-Gespräche (taking a history, physical examination,
                                                                 explaining diagnosis, discussing treatment). Fachrelevante
 Dauer                                                           Redewendungen (idioms + useful phrases).
 Dienstag 23.8. von 9.00-11.30                     Methodik 		 Workshop
 und 12.30-15.00 Uhr                               Zielgruppe 		 Alle Ärzt*innen
                                                   Lernziele 		Fachspezifische Inhalte spontan und verständlich kommunizieren
 Anmeldepflichtig                                                (lay terms vs. medical terminology, explanation + clarification).
 Gebühr € 196,-*/€ 226,- / erm. € 188,-*/€ 218,-                 Ausbau der individuellen Sprachkompetenz (fluency + accuracy).
 Limitierte Personenzahl 10

        6 Sonstige Fortbildung

Erfolgreich als TEAM

E
                                                   Leitung		A. Egger, Spittal
 Ort
 Raum 3, Casino Hotel                              Themen		     Was ist unter einem erfolgreichen Team zu verstehen, wie funktionieren
                                                                 „gute“ Teams, wie wird ein Team ein erfolgreiches Team? Welche Vor-
 Dauer                                                           aussetzungen braucht es auf individueller, aber auch organisationaler
 Samstag 27.8. von 8.30-11.00                                    Ebene? Welche Rollen definieren sich im Rahmen eines Teambuildings?
 und 11.30-14.00 Uhr                                             Das Haus der Arbeitszufriedenheit als theoretische Grundlage? Feed-
                                                                 backkultur als eine Voraussetzung der Arbeitszufriedenheit? Erarbeitung
 Anmeldepflichtig                                                von Maßnahmen zum Erhalt oder Verbesserung eines angenehmen
 Gebühr € 196,-*/€ 226,- / erm. € 188,-*/€ 218,-                 Arbeitsklimas - was kann der Einzelne dazu beitragen?
 Limitierte Personenzahl 20                        Methodik 		 Workshop
                                                   Zielgruppe 		 Alle Berufsgruppen
        6 Sonstige Fortbildung                     Lernziele 		Sie erfahren, wodurch sich erfolgreiche Teams definieren und was Sie
                                                                 selbst bzw. auch organisationale Aspekte dazu beitragen können, eben
                                                                 solche zu gestalten.

24   Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
WORKSHOPS FÜR KÖRPER & GEIST

BRUSTWIRBELSÄULE mobil

B
                                                  Leitung		A. Petutschnigg, Graz
  Ort
  Raum 6, Musikschule                             Themen		     Durch eine verbesserte Wahrnehmung der Aufrichtung und Drehung
                                                                der Brustwirbelsäule kommt es zu einer Öffnung der Kopfgelenke und
  Dauer                                                         damit zur Entspannung der Schulter und Nackenmuskulatur, ebenso zu
  Donnerstag 25.8. und Freitag 26.8.                            einer Vertiefung der Atmung
  jeweils von 9.00-10.30 Uhr                      Methodik 		 Workshop
                                                  Zielgruppe 		 Alle Teilnehmenden
  Anmeldepflichtig                                Lernziele 		Vermeidung von Verspannung und Schmerzen in Brustwirbelsäule,
  Gebühr € 55,-*/€ 85,- / erm. € 51,-*/€ 81,-                   Schulter und Nackenbereich durch achtsame Eigenbehandlung.
  Limitierte Personenzahl 10
                                                  Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung und eventuell Matte / Hand-
                                                  tuch mitzubringen, Teilnahme auf eigene Gefahr.

                                                  ÖÄK-Diplom Sportmedizin 4 UE Ärztesport

PILATES

P
                                                 Leitung		E. Bierbaumer, St. Lorenzen
 Ort
 Raum 6, Musikschule                             Themen		     Pilates als sanftes, aber äußerst effektives Gesundheitstraining kennen-
                                                               lernen. Die Kräftigung des Powerhouses sowie die Verbesserung der
 Dauer                                                         Haltung stehen im Mittelpunkt des Trainings.
 Donnerstag 25.8. und Freitag 26.8.              Methodik 		 Workshop
 jeweils von 14.15-15.45 Uhr                     Zielgruppe 		 Alle Teilnehmenden
                                                 Lernziele 		Die Pilates Grundprinzipien kennen und anwenden lernen
 Anmeldepflichtig
 Gebühr € 55,-*/€ 85,- / erm. € 51,-*/€ 81,-     Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung und eventuell Matte / Hand-
 Limitierte Personenzahl 10                      tuch mitzubringen, Teilnahme auf eigene Gefahr.

                                                 ÖÄK-Diplom Sportmedizin 4 UE Ärztesport

WIRBELSÄULE: Wohlfühlprogramm

P
                                                 Leitung		A. Petutschnigg, Graz
 Ort
 Raum 6, Musikschule                             Themen		     Wahrnehmen und Erarbeiten der dynamischen Stabilität des Beckens,
                                                               Mobilisieren der Brustwirbelsäule durch Erreichen der Dehnspannung
 Dauer                                                         und Entspannen der tiefen Nackenmuskulatur.
 Montag 22.8. bis Mittwoch 24.8.                 Methodik 		 Workshop
 jeweils von 9.00-10.30 Uhr                      Zielgruppe 		 Alle Teilnehmenden
                                                 Lernziele 		Achtsamer Umgang mit der eigenen Wirbelsäule, Wahrnehmen des
 Anmeldepflichtig                                              Zusammenspiels der einzelnen Wirbelsäulenabschnitte und damit
 Gebühr € 85,-*/€ 115,- / erm. € 77,-*/€ 107,-                 Vermeiden von Verspannungen und Schmerzen.
 Limitierte Personenzahl 10
                                                 Die Teilnehmenden werden gebeten, bequeme Kleidung und eventuell Matte / Hand-
                                                 tuch mitzubringen, Teilnahme auf eigene Gefahr.

                                                 ÖÄK-Diplom Sportmedizin 6 UE Ärztesport

                                                                         Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 25
ÖBAK-ZERTIFIZIERUNGSLEHRGANG
VORTRAGENDEN-VERZEICHNIS

ÖBAK-ZERTIFIZIERUNGSLEHRGANG
PFLEGEGELDEINSTUFUNG

D
                                                         Leitung		B. Pokorny, Wien
  Ort                                                    		 C. Wehringer, Wien
  Raum 4, Hotel Hubertushof
                                                         Themen		    Allgemeine Grundsätze und rechtliche Grundlagen, allgemeine
  Dauer                                                  		Aspekte der Begutachtung, Betreuungsmaßnahmen / Hilfs-
  Freitag 26.8. von                                                   verrichtungen, Kriterien hoher Stufen, diagnosebezogene
  9.00 bis 17.15 Uhr                                                  Einstufung, Kinder und Jugendliche
                                                         Methodik 		 Kurs, Fortbildung in Kooperation mit der Österreichischen Akademie
  Anmeldepflichtig                                                    für ärztliche und pflegerische Begutachtung (ÖBAK)
  Gebühr € 330,- inkludiert                              Zielgruppe 	Alle Ärzt*innen, die Interesse an der Erstellung von Gutachten zur Beur-
  Getränke & Pausenverpflegung                                        teilung des Pflegebedarfs bei einem Sozialversicherungsträger zeigen.
  Limitiert auf 30 Personen                              Lernziele 		Gewährleistung einer österreichweiten einheitlichen Ausbildung in der
                                                                      Beurteilung des Pflegebedarfs für die Sozialversicherung.
          9 Sonstige Fortbildung
                                                         Detaillierte Rückfragen zum diesem Lehrgang unter www.oebak.at / Tel. 050303 – 22307

ABRAHAMIAN Dr.in Heidemarie                            EGGER Dr.in Andrea                                   HÄFNER Dr. Michael
Fachärztin für Innere Medizin/                         Psychologin/Allgemein beeidete gerichtlich           Facharzt für Gastroenterologie u. Hepatologie
MUW Gastprofessorin                                    zertifizierte Sachverständige/Universitätsdozentin   A-1080 Wien, Florianigasse 52/2
Endokrinologische Ordination/Privates Institut         A-9800 Spittal/Drau, Bahnhofstr. 18a                 www.imedici.at / imedici@me.com
für Medizin & NLP Ges.m.b.H.                           http://psi-consulting.at/
A-1030 Wien, Estepl. 4/3/15                                                                                 ILIAS Univ.-Prof. Dr. Wilfried
https://www.mednlp.com                                 EGGER MPH Univ.-Lekt. Dr. Stefan                     1. Wiener Privatklinik/Schmerztherapie
                                                       Internist u. Rheumatologe, Ernährungsmediziner       A-1090 Wien, Pelikang. 15
AMREIN, MSc PD.in Dr.in Karin                          Gesundheitsquadrat Wien
MUG/Univ.-Klinik. für Innere Medizin/Klin. Abt.        A-1230 Wien, Johann-Teufelg. 39                      LINHART Mag.a Dr.in Helga
für Endokrinologie u. Diabetologie                     http://www.gesundheitsquadrat.at/                    Universitätslektorin Englisch
A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 15                                                                              Beratung, Training & Coaching im Bereich
www.dr-amrein.at                                       ENGEL a.o. Univ.-Prof. Dr. Alfred                    berufsbezogener Fremdspracherwerb
karin.amrein@medunigraz.at                             Facharzt für Orthopädie u. orthopädische Chirurgie   A-4048 Puchenau, Pfarrleiten 16
                                                       A-1030 Wien, Ziehrerpl. 10/8                         met@liwest.at
ANDITSCH Mag.a pharm. Martina aHPh
AKH Wien-Universitätscampus/                           FREIDORFER Dr. Daniel                                LÓPEZ Dr. Angel Jürgen
Anstaltsapotheke/Leiterin                              ERC Instruktor                                       Facharzt für HNO
A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20                    MUG/Univ.-Klinik für Anästhesiologie &               A-1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 147/3
                                                       Intensivmedizin                                      ordi@nasendoktor.at, www.nasendoktor.at
BIERBAUMER, MBA Mag.a Edith                            A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 29
BE Professional Training                                                                                    MOSCHEN, PhD Prim. Univ.-Prof. Dr.
A-2620 St. Lorenzen, Spiegelstr. 97                    GAMILLSCHEG Dr. Lukas                                Alexander R.
www.be-professional.at                                 LKH Feldkirch/Innere Medizin I                       Kepler Universitätsklinikum/Universitätsklinik für
edithbierbaumer@aon.at                                 A-6807 Feldkirch, Carinag. 47                        Innere Medizin/Med Campus III
                                                                                                            A-4021 Linz, Krankenhausstr. 9
BRUSSEE Ass.-Prof. Dr. Helmut                          GRIESHOFER Prim. Prof. Dr. Peter
Ordinationszentrum der Privatklinik Graz Ragnitz       Klinik Judendorf-Straßengel GmbH/                    MÜLLNER, DGKKS Margarete
A-8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15                    Ärztlicher Direktor                                  EPALS Instruktorin, akademisch geprüfte Expertin
                                                       A-8111 Gratwein-Straßengel, Grazer Str. 15           i. d. Kinderintensivpflege
CASTELLANI Ass.-Prof. PD Dr. Christoph                 www.klinik-judendorf.at                              Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.
MUG/Klin. Abt. für Allgemeine Kinder-                                                                       b. H./LKH-Univ. Klinikum Graz
u. Jugendchirurgie                                     GUTIÉRREZ-LOBOS Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Karin        A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 1
A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 34                         Fachärztin für Psychiatrie u.
christoph.castellani@medunigraz.at                     psychotherapeutische Medizin                         NAGY Mag. Helmut
                                                       MUW/Univ.-Klinik für Psychiatrie u.                  Österreichische Gesundheitskasse/
                                                       Psychotherapie                                       Disease Management - Therapie Aktiv
EDLINGER OA Dr. Roland                                 A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20                  A-8011 Graz, Josef-Pongratz-Pl. 1
KH Hietzing mit Neurolog. Zentrum Rosenhügel/          karin.gutierrez-lobos@meduniwien.ac.at               https://www.therapie-aktiv.at/
3. Med. Abt. mit Stoffwechselerkrankungen u. Dialyse
A-1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1
roland.edlinger@wienkav.at

26     Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden
VORTRAGENDEN-VERZEICHNIS

NEU A. Univ.-Prof. OA Dr. Nikolaus                    PFLANZL-KNIZACEK BSc MA DI Lucas                      STOCKENHUBER Dr.in Daniela
Tirol Kliniken Universitätskliniken Innsbruck/        Notfallsanitäter(NKI), ERC Educator, ALS/ILS/         Wr. GV-Klinik Hietzing/Akupunktur Ambulanz
Dep. für Kinder- u. Jugendheilkunde/Pädiatrische      BLS Instruktor                                        A-1130 Wien, Wolkersbergenstr. 1
Intensivstation (PICU)                                Patientensicherheit.at OG Geschäftsführer             daniela.stockenhubr@gesundheitsverbund.at,
A-6020 Innsbruck, Anichstr. 35                        A-8053 Graz, Harter Str. 66                           www.stockenhuber.com
nikolaus.neu@i-med.ac.at                              lucas.pflanzl@patientensicherheit.at
                                                                                                            STOSSIER Dr. Harald
NIEDERMOSER Präs. Dr. Peter                           PRILLINGER OA Dr. Knut                                Arzt für Allgemeinmedizin
Präsident des wissenschaftlichen Beirates der         UK St. Pölten – Lilienfeld/Standort St. Pölten        A-9161 Maria Rain, Toppelsdorf 40
Österreichischen Akademie der Ärzte GmbH              Karl Landsteiner Privatuniversität für                stossier@aon.at
sowie Präsident der Ärztekammer für Oberösterreich    Gesundheitswissenschaften
A-1020 Wien, Walcherstr. 11/23                        Klin. Abteilung für Haut- u. Geschlechtskrankheiten   TRISCHLER OA Dr. Herwig
                                                      A-3100 St. Pölten, Dunant-Pl. 1                       UK St. Pölten/Abt. f. Chirurgie
PACHATZ Dr. Wolfgang, MSPhT                           knut.prillinger@stpoelten.lknoe.at                    A-3100 St. Pölten, Dunant-Pl. 1
Sportphysiotherapeut                                                                                        herwig.trischler@stpoelten.lknoe.at
A-1220 Wien, Biberhaufenweg 49/4                      POKORNY Mag. Berndt                                   www.tri-med.at
                                                      PVA/Abt. Leistung- und Sozialrecht/Leiter
PECK-RADOSAVLJEVIC Prim. Univ.-Prof. Dr.              A-1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Str. 1              VONBANK, PhD, MBA PD OA Dr. Alexander
Markus                                                                                                      LKH Feldkirch/Innere Medizin I
KABEG/Klinikum Klagenfurt/Innere Medizin &            POPP Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang                   A-6807 Feldkirch, Carinag. 47
Gastroenterologie (IMuG), Hepatologie, Endo-          Zentrum für Pulmologie u. Langzeitbeatmung PDO
krinologie, Rheumatologie & Nephrologie mit           A-1220 Wien, Langobardenstr. 122                      WALTER Univ.-Doz.in Dr.in Henriette
Zentraler Aufnahme- & Erstversorgung (ZAE)            wpopp@gmx.at                                          Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie
A-9020 Klagenfurt, Feschnigstr. 11                                                                          A-1050 Wien, Wiedner Hauptstr. 112/33
                                                      REITER ao. Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun                 henriette.walter@meduniwien.ac.at
PETSCHNIG Univ.-Doz.in Dr.in Renate                   MUG/Univ. Klinik für Neurologie/
P.A.N. – Gesellschaft                                 Klin. Abt. für Neurogeriatrie                         WANKHAMMER Dr. Anton
A-1030 Wien, Landstr. Hauptstr. 66                    A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 22                        Arzt für Allgemeinmedizin
petschnigrenate@gmail.com                             gudrun.reiter@medunigraz.at                           A-8403 Lang 9, www.drwankhammer.at

PETUTSCHNIGG Anneliese                                SCHEUER Dr. Andreas                                   WEHRINGER Dr.in Christina
Physiotherapeutin/Praxisgemeinschaft MOVIMENTO        Arzt für Allgemeinmedizin/Dozent der ÖWÄA             Ehem. Leiterin der ärztlichen Fachabteilung der
A-8010 Graz, Hasnerpl. 4                              A-4101 Feldkirchen/Donau, Pesenbach 59                Sektion 4/BMASK
anneliese.petu@a1.net                                 www.dr-scheuer.at / dr.scheuer@mnp.at                 A-1030, Wien, Landstrasser Hauptstr. 64/3
                                                                                                            christina.wehringer@mac.com
PETUTSCHNIGG Ass. Univ.-Prof. Dr. Berthold            SCHEUER OA Dr. Raphael
MUG/Klinik für Chirurgie/ Leiter der Teaching Unit    Orthopädisches Spital Speising GmbH/Wirbelsäu-        WEINBERG Ass. Prof.in PD.in Dr.in Annelie-Martina
für Katastrophen & Spezielle Notfallmedizin/Leiten-   lenzentrum/Orthopädische Schmerztherapie              MUG/Univ. Klinik für Orthopädie & Traumatologie/
der Notarzt                                           A-1130 Wien, Speisinger Str. 109                      Forschungseinheitsleiterin Musculo-Skelettale
A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 29                        raphael@scheuer.wien, www.medic.at                    Forschungseinheit für Biomaterialen
Berthold.Petutschnigg@uniklinikum.kages.at                                                                  A-8036 Graz, Auenbruggerpl. 5/6
                                                      SCHÖFL Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer                   anneliemartina.weinberg@medunigraz.at,
PFLANZL-KNIZACEK BSc MSc Claudia                      Kongressleiter u. Mitglied des wissenschaftl.         www.dr-weinberg.at/
Notfallsanitäterin/ERC-Instruktorin                   Beirates der Österreichischen Akademie
Patientensicherheit.at OG                             der Ärzte GmbH                                        WIDHALM Univ.-Prof. Dr. Kurt
A-8053 Graz, Harter Str. 66                           Ordensklinikum Linz GmbH/Barmherzige                  Österr. Akademisches Institut für
                                                      Schwestern/Interne 4                                  Ernährungsmedizin (ÖAIE)/Präsident
                                                      A-4010 Linz, Seilerstätte 4                           A-1090 Wien, Alserstr. 14/4a
                                                      rainer.schoefl@ordensklinikum.at                      www.oeaie.org

IMPRESSUM:
Medieninhaber und Verleger: Verlagshaus der Ärzte GmbH. Gesellschaft für Medienproduktion und Kommunikation mbH.,
A-1010 Wien, Nibelungeng. 13, Tel. +43/1/512 44 86, Fax: +43/1/512 44 86 24

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Österreichische Akademie der Ärzte GmbH, Walcherstr. 11/23, A-1020 Wien,
Tel. +43/1/512 63 83 DW 18, Fax +43/1/512 63 83-30180 DW
Redaktion: Österreichische Akademie der Ärzte GmbH, Prim. Univ.-Prof. Dr. Rainer Schöfl, Kongressleiter
Satz: Sares Production, Himberg www.sproduction.at

Fachausstellung Koordination: MAW Medizinische Ausstellungs- und Werbegesellschaft Maria Rodler & Co Ges.m.b.H., A-1200 Wien,
Engerthstr. 128; Stadtbüro: A-1010 Wien, Freyung 6, Mag.a Maria Hamata, Tel. +43/1/536 63-38, Fax +43/1/535 60 16,
E-Mail maria.hamata@media.co.at, Mobil +43 664 461 6009 www.maw.co.at

Wir danken allen Medienpartnern, insbesondere den Medien der Landesärztekammern und der Ärzte Woche (Springer Verlag) für die
Unterstützung bei der Publikation.

                                                                                   Einfach anmelden unter www.arztakademie.at/velden 27
Sie können auch lesen