VER ANSTALTUNGEN KURSPROGRAMM 2022 - SAMA eV

Die Seite wird erstellt Hortensia Lindemann
 
WEITER LESEN
VER ANSTALTUNGEN KURSPROGRAMM 2022 - SAMA eV
VER ANS TALTUNGEN

KURSPROGRAMM 2022
02 • 03

FÜR EINE BESSERE GESUNDHEITLICHE
VERSORGUNG IN DER BEVÖLKERUNG
UNSER ZIEL:
WIR QUALIFIZIEREN IM GESUNDHEITS- UND SOZIALWESEN

Mit zahlreichen Bildungsangeboten, der Bereitstellung von
Informationen und individuellen Unterstützungsmaßnahmen
qualifizieren wir Multiplikatoren und Einrichtungen.
Unsere Aufgabe dabei ist klar definiert: Durch Wissensvermittlung
und Kompetenzentwicklung wollen wir zur Weiterentwicklung im
Gesundheits- und Sozialwesen beitragen. Jährlich schulen wir
ca. 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diesen Bereichen.

IHR VORTEIL:
WEITERKOMMEN IN JEDER HINSICHT

Bei der SAMA profitieren Sie vom Know-how einer der führenden
Fort- und Weiterbildungsinstitutionen.
Mit den bei uns erworbenen Qualifikationen und Abschlüssen
dokumentieren Sie Ihre fachliche Kompetenz und erfüllen
entscheidende berufliche Anforderungen. Durch Ihr neues Wissen
vereinfachen Sie auch Ihren Arbeitsalltag, können leichter auf neue
Herausforderungen in Ihrem betrieblichen Umfeld reagieren und
eröffnen sich ganz konkrete Karrierechancen. Gleichzeitig profitiert
Ihre Einrichtung von erhöhter Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit,
der effizienten Gestaltung von Arbeitsabläufen sowie der Vermeidung
von Fehlern und deren Folgekosten. Nutzen Sie unsere Erfahrung
und unsere Kompetenz. Denn das Gesundheitswesen entwickelt sich
nahezu täglich weiter – und wir begleiten Sie bei jedem Schritt.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Unsere Leistungen

Fortbildung – Weiterbildung – Kompetenzvermittlung

Mit zahlreichen Bildungsangeboten, der Bereitstellung von Informatio-
nen und individuellen Unterstützungsmaßnahmen qualifizieren wir
Ärztinnen/Ärzte, Angehörige medizinischer Fachberufe sowie
Beschäftigte von öffentlichen und privaten Einrichtungen im
Gesundheits- und Sozialwesen.

Unsere Angebote

• sind didaktisch-methodisch konzipiert, ziel- und praxisorientiert,
  wissenschaftlich belegt und werden ständig evaluiert und optimiert

• erfüllen die Anforderungen der Bundesärztekammer, der Landes-
  ärztekammern sowie gesetzliche Anforderungen

Unsere flexible Arbeitsgestaltung ermöglicht es, auf Ihre persönlichen
Wünsche einzugehen. Wir richten unsere Veranstaltungen gerne auf ein
spezielles Thema aus oder führen interne Schulungen für Beschäftigte
Ihrer Einrichtung durch.
Ort und Dauer Ihrer individuellen Kurse bestimmen Sie.

Sprechen Sie mit uns – wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
04 • 05

Unsere Übersicht
 FACHBEREICHE

 A    Arbeits- und Betriebsmedizin            S. 05
 P    Arbeit und psychische Gesundheit        S. 17
 G    Gesundheitsförderung                    S. 20
 M    Krankenhaushygiene und Medizinhygiene   S. 23
 Ö    Öffentliches Gesundheitswesen           S. 27
 Q    Qualitäts- und Risikomanagement         S. 36
 S    Sozialmedizin und Rehabilitation        S. 45
 U    Umweltmedizin                           S. 51

 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 Veranstaltungsformen                         S. 55
 Qualitätsverbund Gesundheit                  S. 56
 SAMA Cert GmbH                               S. 56
 Fortbildungszertifikate, Qualität            S. 57
 Teilnahmebedingungen, Datenschutz            S. 57
 Impressum                                    S. 58
ARBEITS- UND BETRIEBSMEDIZIN
Unser Kursangebot:

Kurs-Weiterbildung Arbeits- und Betriebsmedizin                           S. 06

Prüfungsvorbereitung Arbeitsmedizin/ Betriebsmedizin                      S. 08

Kooperation Rehamedizin und Arbeitsmedizin                                S. 09

Auffrischungs- und Aktualisierungskurs Arbeitsmedizin                     S. 10

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz            S. 11

G-25-Kurs: Ärztliche Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
sowie bei Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten                      S. 12

Strahlenschutz                                                            S. 13

G-35-Kurs: Fortbildungsseminar zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge
nach ArbMedVV. Arbeitsaufenthalt im Ausland unter besonderen
klimatischen und gesundheitlichen Belastungen                             S. 14

G-20-Kurs: Arbeitsmedizinische Vorsorge bei lärmexponierten Beschäftigten S. 15

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner       S. 16

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

Frau Daniela Pfeff                           Frau Sylwia Grolik
+49-731-54044                                +49-731-54044
pfeff@sama.de                                grolik@sama.de

Fachbereichsleitung

Herr Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
06 • 07

Kurs-Weiterbildung Arbeitsmedizin /Betriebsmedizin

Dieser 360-Stunden-Kurs richtet sich an approbierte Ärztinnen/Ärzte,
welche die Gebietsbezeichnung „Arbeitsmedizin“ bzw. die
Zusatzweiterbildung „Betriebsmedizin“ anstreben.

Der Kurs besteht aus den drei Kursen A, B und C, die in je zwei
Kursteile zu je 60 Stunden unterteilt sind und die möglichst in der
vorgesehenen Reihenfolge absolviert werden sollten, da sie
aufeinander aufbauen.

Inhalte
Gemäß dem Kursbuch Arbeitsmedizin
(von den deutschen Arbeitsmedizinakademien erarbeitet im Auftrag
der Bundesärztekammer unter Mitwirkung von DGAUM und VDBW)

Zielgruppe
Approbierte Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
Gesamter A-Kurs (120 Stunden) 1620,- €; 810,- € je Kursteil
Gesamter B-Kurs (120 Stunden) 1620,- €; 810,- € je Kursteil
Gesamter C-Kurs (120 Stunden) 1620,- €; 810,- € je Kursteil

Fortbildungspunkte
120 Punkte je 120 Stunden-Kurs; 60 Punkte je Kursteil

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

KURS A
Grundlagen, Aufgaben und Konzepte der Arbeitsmedizin – Grundlagen der
gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeit

Teil A1 (=Modul I)
Di 03.05.2022 bis Do 12.05.2022

Teil A2 (=Modul II)
Mo 27.06.2022 bis Mi 06.07.2022

KURS B
Arbeitshygiene und Arbeitstoxikologie,
arbeitsbedingte Erkrankungen einschließlich der Berufskrankheiten

Teil B1 (=Modul III)
Di 22.02.2022 bis Do 03.03.2022

Teil B2 (=Modul IV)
Di 22.03.2022 bis Do 31.03.2022

KURS C
Arbeitsmedizinische Professionalität,
Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung

Teil C1 (=Modul V)
Di 13.09.2022 bis Do 22.09.2022

Teil C2 (=Modul VI)
Di 27.09.2022 bis Fr 07.10.2022
08 • 09

Prüfungsvorbereitung Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin (3-tägiger
Kurs)

Prüfungsorientiertes Repetitorium der gesamten Arbeitsmedizin/
Betriebsmedizin

Inhalte
Das Seminar ermöglicht in einer überschaubaren Gruppe die intensive
Wiederholung der wichtigsten prüfungsrelevanten Fakten unter aktiver
Einbeziehung aller Teilnehmer. Das Repetitorium kann die individuelle
Prüfungsvorbereitung ergänzen, nicht ersetzen. Wichtig für den
Lernerfolg des Seminars ist die individuelle Nachbereitung mit Hilfe
der Seminar-Skripten. Hierfür sollten Sie entsprechend Zeit einplanen.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte, die bereits den 360-Stunden-Kurs „Arbeitsmedizin“
abgeleistet haben und sich auf die Prüfung
Arbeitsmedizin/Betriebsmedizin vorbereiten sowie eine
zusammenfassende Darstellung des Stoffes wünschen.

Gebühren
655,- € je Kurs

Fortbildungspunkte
18 Punkte je Kurs
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Di 01.02.2022 bis Do 03.02.2022
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar

Di 14.03.2022 bis Do 16.03.2022
Tagungsort: Heidelberg

Mi 18.05.2022 bis Fr 20.05.2022
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar

Di 19.07.2022 bis Do 21.07.2022
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar

Di 06.09.2022 bis Do 08.09.2022
Tagungsort: Erfurt

Di 18.10.2022 bis Do 20.10.2022
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar

Kooperation Rehamedizin und Arbeitsmedizin

Die Fortbildungsreihe zum betrieblichen Eingliederungsmanagement
(in Kooperation mit dem VDBW) wird neu strukturiert und
voraussichtlich im Jahre 2022 als 3tägige Veranstaltung durchgeführt.

Themen, Termin und Seminarort des Jahres 2022 werden noch bekannt
gegeben.
10 • 11

Auffrischungs- und Aktualisierungskurs Arbeitsmedizin

Dieser zweitägige Intensivkurs bietet einen aktuellen Überblick über
das gesamte Fachgebiet.

Zielgruppe
Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner bzw. Betriebsärztinnen/-ärzte, bei
denen die Weiterbildung schon einige Jahre zurückliegt und die eine
zusammenfassende Kurzdarstellung der Grundlagen des Faches und der
Neuerungen der letzten Jahre benötigen.

Gebühren
390,- €

Fortbildungspunkte
15 Punkte

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termin
Mi 09.02.2022 bis Do 10.02.2022
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Seit vielen Jahren ist im Arbeitsschutzgesetz die
Gefährdungsbeurteilung auch für psychische Belastungen explizit
genannt. In dieser Fortbildung sollen praxisbezogene Hinweise zur
Durchführung einer solchen Gefährdungsbeurteilung und der
abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt werden.

Zielgruppe
Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner bzw. Betriebsärztinnen/-ärzte,
Personalverantwortliche, Arbeitnehmervertretung und
Sicherheitsfachkräfte.

Gebühren
145,- €

Fortbildungspunkte
6 Punkte

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termin
Mi 12.01.2022
12 • 13

Ärztliche Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
sowie bei Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten ("G-25")

Dieses dreitägige Seminar für Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner
behandelt Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten sowohl im
innerbetrieblichen Kontext (G-25) als auch im Hinblick auf die
öffentliche Verkehrssicherheit (Fahrerlaubnisverordnung). In jedem
Jahr wird ein besonderer thematischer Schwerpunkt gesetzt, z.B.
diabetologische oder neurologische Themen. Daneben werden aber
auch die sonstigen verkehrsmedizinischen Themenbereiche
zusammenfassend dargestellt. Besonders wichtig ist jedes Mal die
praktischen Übungen (Sehtestverfahren sowie leistungspsychologische
Untersuchungen).

Zielgruppe
Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner, Betriebsärztinnen/-ärzte,
arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

Gebühren
445,- €

Fortbildungspunkte
14 Punkte

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termin
wird unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Strahlenschutz

Dieser eintägige Kurs bietet eine staatlich anerkannte Aktualisierung
der Fachkunde gemäß Strahlenschutzverordnung/Röntgenverordnung
für ermächtigte Ärztinnen/Ärzte für die arbeitsmedizinische Vorsorge
beruflich strahlen-exponierter Personen.
Details und aktuelle Informationen unter www.sama.de.

ž Die Strahlenschutzfortbildung wird gestaltet in Zusammenarbeit mit
dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg.

Zielgruppe
Ermächtigte Ärztinnen und Ärzte

Gebühren
245,- € für Teilnahme mit Prüfung (für Aktualisierung der Fachkunde),
195,- € ohne Prüfung (wenn Fachkundeaktualisierung nicht benötigt
        wird)

Fortbildungspunkte
8 Punkte, inkl. 1 Punkt für Lernerfolgskontrolle

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termin
Do 08.12.2022
14 • 15

Fortbildung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge nach ArbMedVV bei
Tätigkeiten in Tropen, Subtropen und sonstigen Auslandsaufent-
halten mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektions-
gefährdungen („G-35-Kurs")

Der zweitägige Kurs vermittelt Arbeits- und Betriebsmedizinern
Fachkenntnisse, um arbeitsmedizinische Vorsorge vor und nach
„Tätigkeiten in Tropen, Subtropen und sonstigen Auslandsaufenthalten
mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen"
gemäß ArbMedVV durchzuführen.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte, mit klinisch-tropenmedizinischen Grundkenntnissen

Gebühren
345,- €

Fortbildungspunkte
16 Punkte

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termin
Di 31.05.2022 bis Mi 01.06.2022
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Arbeitsmedizinische Vorsorge bei lärmexponierten Beschäftigten
("G-20-Kurs")

Der Kurs vermittelt die besonderen Kenntnisse beim Durchführen der
Lärmvorsorge mit ausführlichen praktischen Audiometrie-Übungen.

Zielgruppe
Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner
Betriebsärztinnen/-ärzte

Gebühren
340,- € für Teilnahme ohne Übungstag
535,- € für Teilnahme mit Präsenz-Übungstag

Fortbildungspunkte
16 Punkte 2-tägig
22 Punkte 3-tägig

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termine
G20 ohne Audiometrieübungen
Di 22.11.2022 bis Mi 23.11.2022

G20 mit Audiometrieübungen
Di 22.11.2022 bis Do 24.11.2022
16 • 17

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und
Betriebsmediziner

Gemäß „Curriculum Psychosomatische Grundversorgung –
Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen
und psychosomatischen Störungen" der Bundesärztekammer

Veranstalter:
  · Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz
    (LPCU)
   · Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychosomatische Medizin
     und Psychotherapie
   · Sonnenberg Klinik gGmbH, Stuttgart
   · Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie (SAMA) Baden-
     Württemberg e.V.
   · Verband Deutscher Betriebs- und Werkärzte (VDBW),
     Landesverbänd Württemberg und Baden

Der Kurs umfasst insgesamt 80 Stunden, die sich wie folgt aufgliedern:
20 Stunden Theorie
30 Stunden Gesprächsführung
30 Stunden Balintgruppenarbeit

Zielgruppe
Arbeitsmedizinerinnen/-mediziner und
Betriebsmedizinerinnen/-mediziner

Termine, Tagungsort und Gebühren
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des LPCU -
Kompetenzzentrum Ulm für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz
www.lpcu.de
ARBEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT
Unser Kursangebot:

Schulungen                               S. 18

Ihre Ansprechpartner

Herr Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
+49-731-54044
ulm@sama.de
18 • 19

    Schulungen

    Welche konkreten Lösungswege und Handlungsangebote brauchen
    Betriebe bei auftretender psychischer Gefährdung eines Beschäftigten?
    Mit dieser Frage hat sich eine Fachgruppe aus Medizinern und
    Personalverantwortlichen, die in Betrieben, Kliniken, Renten- und
    Krankenversicherungen tätig sind, auseinandergesetzt. Das Ergebnis ist
    eine Sammlung häufig gestellter Fragen. Sie sind in drei Modulen
P   zusammengefasst.

    MODUL 1:
    Psychische Gefährdungen bei der Arbeit bewältigen
      · Wie kommt es zu psychischen Belastungen/Gefährdungen bei der
        Arbeit?
      · Welches sind Hinweise, an denen man psychische Belastungen
        bei einem Beschäftigten erkennen kann?
      · Wie werden psychische Belastungen bei der Arbeit systematisch
        erfasst? (Empfehlungen für die Planung und Durchführung einer
        psychischen Gefährdungsbeurteilung)
      · Wie führt man das Gespräch als Vorgesetzter mit einem
        Beschäftigten?
      · Welche Unterstützungsmaßnahmen sind für Beschäftigte möglich?
      · Wie schafft man für Beschäftigte, die an psychischer Belastung
        leiden, einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratung und Hilfe
        (innerbetrieblich, außerbetrieblich)?
      · Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen in Baden-
        Württemberg in Anspruch?
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

MODUL 2:
Psychische Gesundheit fördern – Konflikten konstruktiv begegnen
  · Wie erkennt man Quellen und Ursachen von Konflikten im
    Betrieb?
  · Welche Instrumente und Programme gibt es für eine wirksame
    Konfliktprävention?
  · Welches sind die Phasen und Folgen einer Konflikteskalation?
  · Wie schafft man für betroffene Mitarbeiter einen niedrig-
    schwelligen Zugang zu Beratung und Hilfe?
  · Wie nutzt man innerbetriebliche Strukturen?
  · Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen in
    Baden-Württemberg in Anspruch?

MODUL 3:
Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen
  · Ist betriebliche Stressprävention gesetzliche Pflicht? Wie sieht
    die Kosten-Nutzen-Relation aus?
  · Was kann das Unternehmen tun, um übermäßigen Stress zu
    vermeiden?
  · Wie kann eine Führungskraft „gesund“ führen?
  · Was können Beschäftigte tun, um Stresssituationen ohne
    Beeinträchtigungen zu überstehen?
  · Gibt es betriebliche Frühindikatoren für Stress-
    Fehlbeanspruchungen?
  · Wie kann das Unternehmen auf Problemhinweise reagieren?
  · Wie nutzt man innerbetriebliche Strukturen?
  · Wie nimmt man die Hilfe externer Facheinrichtungen in
    Baden-Württemberg in Anspruch?

ERLÄUTERUNGEN
Zu diesen Modulen bieten wir offen ausgeschriebene Fortbildungen
für einen Teilnehmerkreis von maximal 15 Personen an.
Sie können ein Modul oder Teile eines Moduls auch für eine
innerbetriebliche Fortbildung / Workshop buchen.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
20 • 21

                GESUNDHEITSFÖRDERUNG
    Unser Kursangebot:

    Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit   S. 21

    Repetitorium Mundgesundheit          S. 22

    Ihre Ansprechpartner
G
    Kursorganisation

    Frau Claudia Andersch
    +49-711-848884-11
    andersch(@)sama.de

    Fachbereichsleitung

    Frau Hannah Nock, B.Sc.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Kursreihe Zahn- und Mundgesundheit

Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V.
(LAGZ) bieten wir die Kursreihe „Zahngesundheitsförderung" zum
Erwerb der Fachfrau für Zahngesundheit an. Die Kursreihe beststeht
aus insgesamt 4 Kursen. Über die Kursinhalte werden Schnittstellen
im Gesundheitswesen thematisiert, Netzwerke gebildet und
einrichtungsspezifische Erfahrungen ausgetauscht.

Inhalte
Kurs 1: Strategien der Zahngesundheitsförderung
Kurs 2: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen
        Prävention, Teil 1
Kurs 3: Grundlagen und neuere Erkenntnisse der zahnmedizinischen
        Prävention, Teil 2
Kurs 4: Kinder- und jugendgerechte Methoden der
        Zahngesundheitsförderung

Abschluss
Wenn die Teilnehmenden zusätzlich zu den vier Kursen einen Wahlkurs
absolvieren, erwerben sie das LAGZ-Zertifikat „Fachfrau/Fachmann für
Zahngesundheit“. Bei weiteren zwei Wahlkursen erwerben sie das
SAMA-Fachkundezertifikat „Zahngesundheitsförderung“.

Zielgruppe
Beschäftigte der Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit

Gebühren
Die Kursreihe wird von der LAGZ Baden-Württemberg finanziert, es
entstehen keine Kursgebühren.

Termine
Alle Termine werden den Arbeitsgemeinschaften durch die Landes-
arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V.
mitgeteilt.
22 • 23

    Repetitorien Mundgesundheit

    Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte in den Arbeitsgemein-
    schaften für Zahngesundheit und an Beschäftigte in Zahnarztpraxen.
    Die Inhalte der Repetitorien basieren auf dem aktuellen Lehrplan für
    zahnmedizinische Fachangestellte. Sie bieten Ihnen eine Aktuali-
    sierung Ihrer Fachkenntnisse, insbesondere, wenn Ihre Ausbildung
    länger zurückliegt. Beschäftigte der Arbeitsgemeinschaften für
G   Zahngesundheit, die keine zahnmedizinische Fachausbildung haben,
    können darüber hinaus wichtiges Fachwissen erwerben.

    Zielgruppe
    Beschäftigte in den Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit und
    Beschäftigte in Zahnarztpraxen

    Gebühren
    Die Kursreihe wird von der LAGZ Baden-Württemberg finanziert, es
    entstehen keine Kursgebühren.

    Termine
    Alle Termine werden den Arbeitsgemeinschaften durch die Landes-
    arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e.V.
    mitgeteilt.
KRANKENHAUS- UND MEDIZINHYGIENE
Unser Kursangebot:

Zusatzweiterbildung Medizinhygiene / Krankenhaushygiene   S. 24
Fallseminare                                              S. 26

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

                                                                  Krankenhaushygiene und Medizinhygiene
Frau Claudia Andersch
+49-711-848884-11
andersch(@)sama.de

Fachbereichsleitung

Frau Hannah Nock, B.Sc.
24 • 25

Kurs-Weiterbildung Medizinhygiene / Krankenhaushygiene

In Baden-Württemberg hat die curriculare Fortbildung
„Krankenhaushygiene" die Bezeichnung "Zusatzweiterbildung
Medizinhygiene". Mit der Zusatzweiterbildung ist es Absolventen
möglich, die in der KRINKO beschriebenen Aufgaben eines
Krankenhaushygienikers wahr zu nehmen. Die Kurs-Weiterbildung
ist in 6 Module aufgeteilt.

Die Module II-VI können in beliebiger Reihenfolge belegt werden
und sind offen für Teilnehmende aus allen Bundesländern.

Inhalte
Gemäß dem (Muster-)Kursbuch „Krankenhaushygiene“ der
Bundesärztekammer

Zielgruppe
Fachärztinnen/Fachärzte, die bereits die Qualifikation
"Hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt" erworben haben.

Gebühren
685,-€ je Modul

Fortbildungspunkte
32 Punkte je Modul
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Modul II
Organisation der Hygiene
Mo 14.02.2022 bis Do 17.02.2022
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar

Modul III
Grundlagen der Mikrobiologie

                                                    Krankenhaushygiene und Medizinhygiene
Mo 21.03.2022 bis Do 24.03.2022
Tagungsort: Stuttgart

Modul IV
Bauliche und technische Hygiene
Mo 30.05.2022 bis Do 02.06.2022
Tagungsort: Stuttgart

Modul V
Gezielte Präventionsmaßnahmen
Mo 17.10.2022 bis Do 20.10.2022
Tagungsort: Stuttgart

Modul VI
Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement
Mo 14.11.2022 bis Do 17.11.2022
Tagungsort: Stuttgart
26 • 27

FALLSEMINARE

Die Fallseminare sind Bestandteil der Zusatzweiterbildung
Medizinhygiene nach Weiterbildungsordnung LÄK BW (WBO 2006).

Unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten stellen die
Teilnehmenden eigene Fallbeispiele vor, deren Erörterung Kenntnisse
und Fähigkeiten sowie das dazugehörige Grundlagenwissen erweitern
und festigen.

Gebühren
550,-€ je Fallseminar

Fortbildungspunkte
17 Punkte je Fallseminar

Tagungsort
Interaktives Online-Seminar

Termine
Fallseminar 1
Di 26.04.2022 bis Mi 27.04.2022

Fallseminar 2
Di 04.10.2022 bis Mi 05.10.2022
ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN
Unser Kursangebot:

Kurs-Weiterbildung Fachärztin/Facharzt für Öffentliches
Gesundheitswesen                                               S. 28
Ausbildungskurs Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur        S. 31
Ausbildungskurs Sozialmedizinische/r Assistentin/Assistent     S. 34

Alle Beschäftigte des Öffentlichen Gesundheitswesen können Kursteile
buchen, entsprechend dem individuellen Qualifizierungsbedarf.
Die Kurse sind offen für Teilnehmende aus allen Bundesländern.

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

Frau Isabell Dietrich
+49-711-848884-17
dietrich(@)sama.de

Fachbereichsleitung

Herr Dipl.-Bibl. Gerald Kürbis
28 • 29

Kurs-Weiterbildung Fachärztin/Facharzt für Öffentliches
Gesundheitswesen

Die gesamte Kurs-Weiterbildung ist Bestandteil der Weiterbildung
zur/m Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen.

Die Absolvierung der Grund- und Aufbaukurse wird als „Amtsarztkurs“
vom Sozialministerium Baden-Württemberg und im Rahmen der
Weiterbildung zur/m Fachärztin/Facharzt für Öffentliches
Gesundheitswesen als „Kurs für Öffentliches Gesundheitswesen“ von
der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.

Inhalte
Gemäß dem (Muster-)Kursbuch „Öffentliches Gesundheitswesen" der
Bundesärztekammer

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
Grundkurse 480,-€ je Kurs
Aufbaukurse 580,-€ je Kurs
Ausgenommen:
Aufbaukurs D1 800,-€
Aufbaukurs F2 240,-€

Fortbildungspunkte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Grundkurs A1
Strukturen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Mo 17.01.2022 bis Fr 21.01.2022
Grundkurs A2
Recht, Verwaltung, Arbeitsfelder im Gesundheitsamt
Mo 31.01.2022 bis Fr 04.02.2022                               Ö

                                                              Öffentliches Gesundheitswesen
Grundkurs A3
Epidemiologie, Statistik, Qualitätssicherung, Kommunikation
Mo 14.02.2022 bis Fr 18.02.2022
Aufbaukurs B1
Führung, Kommunikation, Wissenschaftlichkeit
Mo 24.10.2022 bis Fr 28.10.2022
Aufbaukurs B2
Epidemiologie, Statistik
Mo 12.09.2022 bis Fr 16.09.2022
Aufbaukurs B3
Recht und Verwaltung, Qualitätsmanagement, Steuerung
Mo 07.11.2022 bis Mi 09.11.2022
Aufbaukurs C1
Begutachtung
Mo 20.06.2022 bis Fr 24.06.2022
Aufbaukurs C2
Begutachtung, SGB, weitere Gutachten
Mo 11.07.2022 bis Fr 15.07.2022
Aufbaukurs D1
Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“
Mo 04.04.2022 bis Fr 08.04.2022
30 • 31

Aufbaukurs D2
Infektionsschutz, Meldewesen
Mo 02.05.2022 bis Fr 06.05.2022
Aufbaukurs D3
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Mo 30.05.2022 bis Fr 03.06.2022
Aufbaukurs D4
Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser
Mo 10.10.2022 bis Mi 12.10.2022
Aufbaukurs D5
Umwelthygiene, -medizin
Mo 04.07.2022 bis Fr 08.07.2022
Aufbaukurs E1
Public-Health-Sichtweisen, ÖGD
Mo 07.02.2022 bis Fr 11.02.2022
Aufbaukurs E2
Gesundheits-, Versorgungssystem
Mo 14.03.2022 bis Fr 18.03.2022
Aufbaukurs E3
Gesundheitsplanung, Gesundheitsökonomie, Qualitätssicherung im
Gesundheitswesen
Mo 21.11.2022 bis Fr 25.11.2022
Aufbaukurs F1
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, ESU
Folgetermin 2023
Aufbaukurs F2
Frühe Hilfen, Sozialpädiatrie, Child Public Health
Folgetermin 2023
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Ausbildungskurs Hygienekontrolleurin/Hygienekontrolleur

Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure übernehmen Kontroll- und
Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung, vor allem in
den Bereichen Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Wasserhygiene,
Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in Krankenhäusern und
anderen Gemeinschaftseinrichtungen.

Ausbildungsdauer
                                                                       Ö

                                                                       Öffentliches Gesundheitswesen
Die Ausbildung beinhaltet eine mindestens 17-monatige
berufspraktische Ausbildung im Gesundheitsamt, den fachtheoretischen
Ausbildungsteil an der Ausbildungsstätte (SAMA) sowie 3 Monate
Praktika.
Die gesamte Ausbildungszeit beträgt mindestens 24 Monate.

Weitere Informationen
Gerne erhalten Sie weitere Informationen zu den Inhalten und zum
Ausbildungsablauf auf Anfrage.

Gebühren
Grundkurse 480,-€ je Kurs
Aufbaukurse 580,-€ je Kurs
Berufsspezifische Zusatzkurse 580,-€ je Kurs
Ausgenommen:
Aufbaukurs D1 800,-€

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
32 • 33

TERMINE

Grundkurs A1:
Strukturen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Mo 17.01.2022 bis Fr 21.01.2022

Grundkurs A2:
Recht, Verwaltung, Arbeitsfelder im Gesundheitsamt
Mo 31.01.2022 bis Fr 04.02.2022

Grundkurs A3:
Epidemiologie, Statistik, Qualitätssicherung, Kommunikation
Mo 14.02.2022 bis Fr 18.02.2022

Aufbaukurs D1:
Kurs „Hygienebeauftragter Arzt“
Mo 04.04.2022 bis Fr 08.04.2022

Aufbaukurs D2:
Infektionsschutz, Meldewesen
Mo 02.05.2022 bis Fr 06.05.2022

Aufbaukurs D3:
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Mo 30.05.2022 bis Fr 03.06.2022

Aufbaukurs D4:
Trinkwasser, Schwimm- und Badebeckenwasser
Mo 10.10.2022 bis Mi 12.10.2022

Aufbaukurs D5:
Umwelthygiene, -medizin
Mo 04.07.2022 bis Fr 08.07.2022
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Berufsspezifischer Zusatzkurs G1:
Infektionsschutz, Kommunalhygiene
Mo 19.09.2022 bis Fr 23.09.2022

Berufsspezifischer Zusatzkurs G2:
Trinkwasser
Mo 17.10.2022 bis Fr 21.10.2022

Berufsspezifischer Zusatzkurs G3:
                                                  Ö

                                                  Öffentliches Gesundheitswesen
Schwimm- und Badebeckenwasser, Badegewässer
Mo 07.11.2022 bis Fr 11.11.2022
34 • 35

Ausbildungskurs Sozialmedizinische/r Assistentin/Assistent

Sozialmedizinische Assistentinnen und Assistenten (SMA) sind
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter der Ärztinnen/Ärzte im Gesundheitsamt.

Im Rahmen delegierter Selbstständigkeit und/oder in Eigenverant-
wortung führen Sie Aufgaben in unterschiedlichen Handlungsfeldern
des Öffentlichen Gesundheitsdienstes durch. Hierzu zählen

   · Einschulungsuntersuchung
   · Gesundheitsförderung- und Prävention
   · Heimaufsichtswesen
   · Epidemiologische Untersuchungen
   · Zusammenstellung und Einsatz gesundheitserzieherischer Medien
     und Informationsmaterial, Öffentlichkeitsarbeit
   · aufsuchende sozialmedizinische Beratung in Schulen und
     Kindergärten
   · Dokumentation und Aufbereitung von Berichten sowie von
     Untersuchungsdaten

Ausbildungsdauer
24 Monate, davon 420 Unterrichtsstunden fachtheoretische Ausbildung
(SAMA)

Gebühren
Grundkurse 480,-€ je Kurs
Aufbaukurs D3 + F2 240,-€ je Kurs
Aufbaukurs F1 580,-€
Berufsspezifische Zusatzkurse 580,-€ je Kurs

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Grundkurs A1
Strukturen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Mo 17.01.2022 bis Fr 21.01.2022

Grundkurs A2
Recht, Verwaltung, Arbeitsfelder im Gesundheitsamt
Mo 31.01.2022 bis Fr 04.02.2022
                                                              Ö

                                                              Öffentliches Gesundheitswesen
Grundkurs A3
Epidemiologie, Statistik, Qualitätssicherung, Kommunikation
Mo 14.02.2022 bis Fr 18.02.2022

Aufbaukurs D3
Kommunalhygiene, Begehungen, Impfen
Mo 30.05.2022 bis Fr 03.06.2022

Aufbaukurs F1
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst, ESU
Folgetermin 2023

Aufbaukurs F2
Frühe Hilfen, Sozialpädiatrie, Child Public Health
Folgetermin 2023

Berufsspezifischer Zusatzkurs H1
Mo 16.05.2022 bis Fr 20.05.2022

Berufsspezifischer Zusatzkurs H2
Mo 27.06.2022 bis Fr 01.07.2022

Berufsspezifischer Zusatzkurs H3
Mo 18.07.2022 bis Fr 22.07.2022
36 • 37

    QUALITÄTS- UND RISIKOMANAGEMENT
Unser Kursangebot:

Kurs-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement   S. 37
Schulung zum internen Auditor                       S. 39
Qualitätsbeauftragter Hämotherapie                  S. 40
Inhouse-Fortbildungen                               S. 41
Risikomanagement                                    S. 43
Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen       S. 44

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

Frau Yvonne Koch
+49-711-848884-18
koch(@)sama.de

Fachbereichsleitung

Herr Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Tatzel
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Kurs-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement

Die auf dem (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer (Grundlage der
WBO 2018) basierende 200-Stunden-Weiterbildung setzt sich aus sechs
theoretischen Modulen, inkl. E-Learning (160h) sowie einem
Praxismodul (40h) zusammen. Die Kurse werden jährlich angeboten
und können einzeln gebucht werden. Für Ärztinnen/Ärzte ist diese
Weiterbildung Voraussetzung für den Erwerb der Zusatzqualifikation
„Ärztliches Qualitätsmanagement“.

                                                                       Qualitäts- und Risikomanagement
Inhalte
Gemäß dem (Muster-)Kursbuch „Ärztliches Qualitätsmanagement“ der
Bundesärztekammer

Das kursbegleitende Praxisobjekt beinhaltet eine selbständige,
dokumentierte Projekterarbeitung, samt Präsentation und dient als
Lernerfolgskontrolle.

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit mind. 2-jähriger Berufserfahrung, Fachkräfte
aus den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Verwaltung

Gebühren
Bitte entnehmen Sie die Gebühren den einzelnen Modulen.

Fortbildungspunkte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
38 • 39

TERMINE

Modul 1
Rechtliche Grundlagen, Terminologie
Do 25.11.2021 bis Sa 27.11.2021
Gebühr: 699,-€, inkl. Modul 2

Modul 2
Grundprinzipien des QM
(kann nur in Verbindung mit "Modul 1" gebucht werden)
Di 18.01.2022
Gebühr: siehe Modul 1

Modul 3
Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe
Do 10.02.2022 bis Sa 12.02.2022
Gebühr: 699,-€

Modul 4
Vorgehen im Qualitätsmanagement
Di 05.04.2022 bis Sa 09.04.2022
Gebühr: 1190,-€

Modul 5
Spezielle Aspekte des Qualitätsmanagements
Di 10.05.2022 bis Sa 14.05.2022
Gebühr: 1190,-€

Modul 6
Qualitätsmanagementsysteme
Do 13.10.2022 bis Sa 15.10.2022
Gebühr: 699,-€
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Schulung zum internen Auditor

Das interne Audit ist eines der wichtigsten Instrumente des Qualitäts-
mangements (QM). Interne QM-Auditoren sollten diese Aufgabe gut
qualifiziert übernehmen. Ein Schulungsnachweis ist auch für die
Zertifizierung der Einrichtung relevant. Die Teilnehmenden werden dazu
qualifiziert, selbstständig Auditprogramme zu planen sowie interne
Audits vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten.
                                                                         Q

                                                                         Qualitäts- und Risikomanagement
Inhalte
  · Einführung in das Thema Auditierung
  · ISO 19011 (Anforderungskatalog)
  · Begriffe und Definitionen
  · Qualifikation von Auditoren
  · Gesprächsführung
  · Workshop und Gruppenarbeiten
  · Meinungs- und Erfahrungsaustausch

Zielgruppe
Personen mit theoretischen oder praktischen Vorkenntnissen im
Qualitätsmanagement

Gebühr
275,-€

Fortbildungspunkte
8 Punkte

Tagungsort
Stuttgart oder nähere Umgebung

Termin
Di 29.03.2022
40 • 41

Qualitätsbeauftragter Hämotherapie

Dieser 44-Stunden-Kurs, in Anlehnung an das Beispielcurriculum
"Qualitätsbeauftragter Hämotherapie" der Bundesärztekammer,
vermittelt sowohl das spezifische Fachwissen in der Anwendung
von Blutprodukten, als auch Kenntnisse der Grundlagen und
Methoden im Qualitätsmanagement. Die Teilnehmenden sind
anschließend in der Lage, ein zertifizierungsfähiges Qualitäts-
managementsystem für die Hämotherapie in Ihrer Einrichtung
aufzubauen und nachzuweisen.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte mit einer mindestens dreijährigen ärztlichen Tätigkeit

Gebühr
895,-€

Fortbildungspunkte
44 Punkte

Tagungsort
Stuttgart

Termin
Di 25.10.2022 bis Sa 29.10.2022
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Inhouse Fortbildungen

Wir bieten Fortbildungen vor Ort in Ihrer Einrichtung an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, unverbindliches
Angebot.

Inhalte:

Effizienzsteigerung Ihres QM-Systems oder Wechsel in andere

                                                                 Qualitäts- und Risikomanagement
Normensysteme
  · Kriterien eines effizienten QM-Systems
  · Anpassung und damit Verbesserung des eigenen Systems
  · effizientes Dokumentenmanagement
  · strukturierte Managementbewertung
  · Bei welchen Rahmenbedingungen kann ein Normen-/System-
    wechsel sinnvoll sein?
  · Vorstellung eines elektronischen QM-Systems
  · Integration des Risikomanagement in das QM-System

Zertifizierungsvorbereitung / Externe Begleitung bei Ihrem
Systemaudit
  · Entwicklung eines Auditplans für die gesamte Einrichtung
  · Durchführung eines Systemaudits zur Vorbereitung des
    Zertifizierungsaudits durch einen zugelassenen ISO-Auditor
  · Nachbesprechung sowie Auswertung der Ergebnisse des
    Systemaudits
  · Darstellung des konkreten Handlungsbedarfs
  · Erstellung eines Auditprotokolls mit Empfehlungen, was bis
    zum Zertifizierungsaudit unbedingt bzw. optional erledigt
    werden sollte.
42 • 43

Durchführung Ihrer Managementbewertung durch einen externen
Moderator
   · Erstellung der Agenda/des Programms
   · Planung der Managementbewertung
   · Moderation durch die gesamte Managementbewertung

Schulungen zum Internen Auditor
   ·   das interne Audit als Managementinstrument
   ·   Erstellung eines Auditprogrammes und Auditplanes
   ·   Fragestellungen im Audit
   ·   Vorbereitung und Durchführung von Audits anhand klinikinternen
       Prozessen
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

Risikomanagement

Von der Stellenbeschreibung des Risikomanagers, bis hin zu
Bewertungskriterien von Risiken - hier finden Sie, was Sie
benötigen.
Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmenden wichtige Grundlagen
kennen und in ihrem Kontext (Gesundheitswesen, Qualitäts-
management bzw. Mitwirken am Gelingen dessen, als Chef- oder
Oberarzt, Pflegedienstleitung etc.) auch nutzbringend umsetzen

                                                                   Qualitäts- und Risikomanagement
können.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte, Führungskräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte,
Fachkräfte aus Pflege, Therapie und Verwaltung, Sicherheits-,
Datenschutzbeauftragte, Risikomanagementbeauftragte

Gebühr
295,– €

Fortbildungspunkte
8 Punkte

Tagungsort
Stuttgart

Termin
Di 15.03.2022
44 • 45

Interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen

Die Globalisierung ist seit langem im Gesundheitswesen angekommen,
erfolgreiche interkulturelle Kommunikation jedoch leider weniger.
Die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher
Kulturen oder die Interaktion mit Patientinnen und Patienten sowie
deren Angehörigen kann sehr aufreibend sein. Interkulturelle Kompe-
tenz kann auf mehreren Ebenen für Verbesserungen sorgen durch:

   · Sensibilisierung für die eigene kulturelle Prägung und die anderer
     Kulturen,
   · bessere Wahrnehmung potentieller Kulturkonflikte,
   · wichtige "Dos" und "Don´ts" interkultureller Kommunikation,
   · Analyse- und Bewältigungsstrategien für interkulturelle
     Konfliktsituationen

Im Seminar wird zwischen Inputs, Simulationen und eigenen
Aktivitäts- / Übungsbausteinen abgewechselt. Auf Anwendungsnähe
und die Möglichkeit, Beispiele aus der Praxis einzubringen, wird viel
Wert gelegt.

Zielgruppe
Beschäftigte aus dem Gesundheitswesen

Gebühr
275,-€

Fortbildungspunkte
8 Punkte

Tagungsort
Stuttgart oder nähere Umgebung

Termin
Do 17.03.2022 bis Do 17.03.2022
SOZIALMEDIZIN UND REHABILITATION
Unser Kursangebot:

Kurs-Weiterbildung Sozialmedizin                                S. 46
Kurs-Weiterbildung Rehabilitationswesen                         S. 48
Inhouse-Schulungen für sozialmedizinisch tätige Ärztinnen/Ärzte S. 50
Kooperation Rehamedizin und Arbeitsmedizin                      S. 50

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

Frau Claudia Andersch
+49-711-848884-11
andersch(@)sama.de

Kommissarische Fachbereichsleitung

Frau Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
46 • 47

Kurs- Weiterbildung Sozialmedizin

Die Zusatzweiterbildung "Sozialmedizin" umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Bewertung von Art und Umfang
gesundheitlicher Störungen und deren Auswirkungen auf die
Leistungsfähigkeit und die Teilhabe an Lebensbereichen. Dies erfolgt
unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen Krankheit,
Gesundheit, Individuum und Gesellschaft sowie deren Einordnung
in die Rahmenbedingungen der sozialen Sicherungssysteme und
die diesbezügliche Beratung der Sozialleistungsträger.

Inhalte
Gemäß dem (Muster-)Kursbuch "Sozialmedizin" der Bundesärztekammer

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
380,- € je Kurs/Modul

Fortbildungspunkte
40 Punkte je Kurs/Modul
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Grundkurs A - Modul I
Grundlagen der Sozialmedizin und Rehabilitation
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar
Mo 07.03.2022 bis Fr 11.03.2022
Grundkurs B - Modul II
Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar
Mo 14.03.2022 bis Fr 18.03.2022
Grundkurs C - Modul III
Grundlagen und Grundsätze
Tagungsort: Bad Buchau
Mo 12.09.2022 bis Fr 16.09.2022
Grundkurs D - Modul IV
Leistungsarten, Leistungsformen
Tagungsort: Bad Buchau
Mo 19.09.2022 bis Fr 23.09.2022
Aufbaukurs E - Modul V
Arbeitsmedizinische Grundbegriffe
Tagungsort: Bad Herrenalb
Mo 09.05.2022 bis Fr 13.05.2022
Aufbaukurs F - Modul VI
Grundlagen der Begutachtung, Rechtsfragen
Tagungsort: Bad Herrenalb
Mo 16.05.2022 bis Fr 20.05.2022
Aufbaukurs G - Modul VII
Spezielle sozialmedizinische Begutachtung
Tagungsort: Bad Herrenalb
Mo 07.11.2022 bis Fr 11.11.2022
Aufbaukurs H - Modul VIII
Leistungsdiagnostik und Beurteilungskriterien
Tagungsort: Bad Herrenalb
Mo 14.11.2022 bis Fr 18.11.2022
48 • 49

Kurs-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Die Zusatzweiterbildung "Rehabilitationswesen" umfasst in Ergänzung
zu einer Facharztkompetenz die Einleitung und Koordination von
Rehabilitationsmaßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-)
Eingliederung im Rahmen interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Inhalte
Gemäß dem (Muster-)Kursbuch "Rehabilitationswesen" der
Bundesärztekammer

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
380,- € je Grundkurs/Modul
600,- € je Kursblock (Aufbaukurse)

Fortbildungspunkte
40 Punkte je Kursblock (Aufbaukurse)
80 Punkte je Kursblock (Aufbaukurse)
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Grundkurs A - Modul I
Grundlagen der Sozialmedizin und Rehabilitation
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar
Mo 07.03.2022 bis Fr 11.03.2022

Grundkurs B - Modul II
Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen
Tagungsort: Interaktives Online-Seminar
Mo 14.03.2022 bis Fr 18.03.2022

Grundkurs C - Modul III
Grundlagen und Grundsätze
Tagungsort: Bad Buchau
Mo 12.09.2022 bis Fr 16.09.2022

Grundkurs D - Modul IV
Leistungsarten, Leistungsformen
Tagungsort: Bad Buchau
Mo 19.09.2022 bis Fr 23.09.2022

Aufbaukurse E und F / Module VI + VII (Kursblock)
Tagungsort: Amberg
Fr 29.04.2022 bis Sa 07.05.2022

Aufbaukurse G und H / Module V + VIII (Kursblock)
Tagungsort: Bad Buchau
Fr 30.09.2022 bis Sa 08.10.2022
50 • 51

Inhouse-Schulungen für sozialmedizinisch tätige Ärztinnen/Ärzte

Fortbildungen, die vor Ort in Rehabilitationskliniken für
Ärztinnen/Ärzte und das behandelnde Team stattfinden.
In mehrstündigen (bis zu 2tägige) Schulungen werden kompakt
praxisrelevante Informationen zu zentralen sozialmedizinischen
Themen vermittelt. Das Angebot richtet sich vor allem an jene
Ärztinnen/Ärzte, die noch nicht an der Fachweiterbildung
Sozialmedizin teilnehmen konnten. Als Angebot für Ihr behandelndes
Team profitiert die gesamte Einrichtung. Das Programm richtet sich
nach den Wünschen der Klinik. Schwerpunkte sind die Grundlagen der
Leistungsbeurteilung, die Bedeutung von Maßnahmen zur beruflichen
und sozialen Wiedereingliederung sowie der Reha-Entlassbericht.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte, das behandelnde Team

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Kooperation Rehamedizin und Arbeitsmedizin

Die Fortbildungsreihe zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (in
Kooperation mit dem VDBW) wird neu strukturiert und voraussichtlich
im Jahre 2022 als 3tägige Veranstaltung durchgeführt.

Themen, Termin und Seminarort des Jahres 2022 werden noch bekannt
gegeben.
UMWELTMEDIZIN
Unser Kursangebot:

Strukturierte curriculare Fortbildung Umweltmedizin                S. 52
Strukturierte curriculare Fortbildung Klimawandel und Gesundheit   S. 54

Ihre Ansprechpartner

Kursorganisation

Frau Gudrun Klemenz
+49-711-848884-15
klemenz(@)sama.de

Fachbereichsleitung

Herr Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
52 • 53

Strukturierte curriculare Fortbildung Umweltmedizin

In dieser 100-stündigen Fortbildung werden umweltmedizinisch
interessierte Ärztinnen/Ärzte mit der medizinischen Betreuung von
Personen mit gesundheitlichen Beschwerden oder auffälligen
Untersuchungsbefunden, die mit Umwelteinflüssen in Verbindung
gebracht werden, vertraut gemacht. Jede/r Ärztin/Arzt ist häufig mit
Fragen von Patienten konfrontiert, die einen umweltmedizinischen
Bezug haben. Im öffentlichen Gesundheitsdienst, im betrieblichen
Dienst etc. sind umweltmedizinische Kenntnisse von Nutzen.

Grundlage ist das Curriculum „Praktische Umweltmedizin" der
Bundesärztekammer.

Der Kurs ist modular aufgebaut und gliedert sich in fünf Module.
Alle Module beinhalten einen praktischen Teil, der in Form von
Workshops, Fallseminaren, Supervisionen oder Begehungen gestaltet
sein kann.

Der Kurs wird gemeinschaftlich veranstaltet vom Landesgesund-
heitsamt Baden-Württemberg, der Sozial- und Arbeitsmedizinischen
Akademie Baden-Württemberg e.V. und der Landesärztekammer
Baden-Württemberg.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
1500,- € für den 100-Stunden-Gesamtkurs (13 Seminartage, inkl.
Begehungen und Workshops)

Fortbildungspunkte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.

Tagungsorte
werden unter www.sama.de bekannt gegeben.
SAMA®-KURSPROGR AMM 2022

TERMINE

Modul I
Grundlagen der praktischen Umweltmedizin
Do 20.01.2022 bis Sa 22.01.2022

Modul II
Umweltstressoren und Prädispositionen
Mi 06.04.2022 bis Do 07.04.2022

Modul III
Diagnostik und Umweltanalytik
Mo 23.05.2022 bis Mi 25.05.2022

Modul IV
Therapie
Do 10.11.2022 bis Sa 12.11.2022

Modul V
Primäre, Sekundäre und Tertiäre Prävention
Mo 13.03.2023 bis Di 14.03.2023
54 • 55

Strukturierte curriculare Fortbildung Klimawandel und Gesundheit

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Krankheit
werden zunehmend wichtiger. Zielsetzung dieser Fortbildung ist es,
Ärzte zu befähigen, Krankheiten, die aufgrund des Klimawandels
verstärkt auftreten können, zu erkennen und differentialdiagnostisch
in Betracht zu ziehen sowie gezielt präventive Maßnahmen anzuleiten.
Darüber hinaus soll umfassendes fundiertes Faktenwissen zu
gesundheitlichen Auswirkungen durch den Klimawandel vermittelt
werden.

Die 3-tägige Fortbildung wird gemeinschaftlich von der
Landesärztekammer Baden-Württemberg, dem Landesgesundheitsamt
Baden-Württemberg und der Sozial- und Arbeitsmedizinischen
Akademie Baden-Württemberg e.V. veranstaltet.

Zielgruppe
Ärztinnen/Ärzte

Gebühren
230,- €

Fortbildungspunkte
20 Punkte

Tagungsorte
Interaktives Online-Seminar

Termin
Do 14.07.2022 bis Sa 16.07.2022
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Veranstaltungsformen

TEILNAHME AN EINEM INTERAKTIVEN ONLINE-SEMINAR

Für die Teilnahme an einem interaktiven Online-Seminar benötigen Sie
ein internetfähiges Endgerät (Desktop PC, Laptop oder Tablet) und
eine stabile Internetverbindung. Ihr Endgerät muss zudem über ein
Mikrofon und einen Lautsprecher verfügen. Unsere interaktiven Online-
Seminare werden mit Zoom durchgeführt.

Sollten die technischen Voraussetzungen Ihrerseits nicht gegeben sein,
ist eine Teilnahme am Kurs/ Online-Seminar nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass nur die in der Anmeldung aufgeführten
Personen zur Teilnahme berechtigt ist.

Es besteht eine durchgängige Anwesenheitspflicht.

TEILNAHME AN EINER PRÄSENZVERANSTALTUNG

Für unsere Präsenzveranstaltungen setzen wir alle gesetzlich vor-
geschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen um. Weitere
Informationen erhalten Sie vor Beginn der gebuchten Veranstaltung.

Es besteht eine durchgängige Anwesenheitspflicht.
56 • 57
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Seit 2007 ist die SAMA Gründungspartner und koordinierende Stelle des
QUALITÄTSVERBUNDES GESUNDHEIT - Gemeinsam für die beste Reha®. Dort haben
sich öffentliche und private Kliniken zusammengeschlossen. Dieser Qualitätsverbund
verfolgt das Ziel, das Qualitätsmanagement in den Kliniken dauerhaft zu sichern und
weiterzuentwickeln.

    Details und aktuelle Informationen finden Sie unter
    www.qualitaetsverbund-gesundheit.de

    Fragen beantworten wir gerne unter: Tel. 0711 848884-23.

   SAMA Cert GmbH:
Die SAMA Cert GmbH, eine Tochtergesellschaft der SAMA e.V., ist eine
Zertifizierungsgesellschaft, die Einrichtungen im Gesundheitswesen auf dem Weg zum
Zertifikat begleitet. Kompetenz durch jahrelange Erfahrung und ein eingespieltes Team
gewährleisten eine persönlich begleitete, sorgfältige Auftragsabwicklung in den
Phasen Zertifizierungsvorbereitung, Visitorenauswahl, Begleitung und Nachbereitung.

Folgende Zertifizierungsverfahren bieten wir Ihnen an:
- KTQ® neu: nach 1,5 Jahren ist ein Zwischen-Check möglich,dieser kann die
            Re-Zertifizierung verkürzen
- QReha / QReha Plus (DIN EN ISO 9001)
- QMS-REHA® und QMS-REHA® plus (DIN EN ISO 9001)

GESCHÄFTSFÜHRUNG Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Tatzel
                        Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
     TEAMASSISTENZ Gudrun Kraus / Franz Heinrich
          KONTAKT Telefon: 0711 848884–23
                        E-Mail: info@samacert.de
                        Internet: www.samacert.de
SAMA ® -TEILNAHMEBEDINGUNGEN

FORTBILDUNGSZERTIFIK ATE
Die SAMA ®-Fortbildungsveranstaltungen sind frei von wirtschaftlichen Interessen und
entsprechen den Zielen der Berufsordnung sowie dem aktuellen medizinischen
Kenntnisstand. Sie berücksichtigen die Empfehlungen der Ärztekammern für die
Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung. Die Fortbildungspunkte für die Erteilung
des Fortbildungszertifikates werden bei der LÄK beantragt. Pflegefachkräfte können
Fortbildungspunkte bei der RbP beantragen.

QUALITÄT
Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt: Die SAMA ® verfügt in jedem ihrer Fachbereiche über
wissenschaftliche Mitarbeiter, die neben ihrem Fachwissen langjährige Erfahrung und
Kompetenzen in der beruflichen Fort- und Weiterbildung haben. Unsere Arbeit orientiert
sich an Grundsätzen und Leitzielen, die regelmäßig fortgeschrieben werden und die
ständige Verbesserung der Qualität der Angebote zum Ziel haben. Die SAMA ® ist eine
gemeinnützige Einrichtung und verfolgt keine Profitinteressen. Die Einnahmen verwenden
wir für die Durchführung und Weiterentwicklung der bestehenden Angebote und für neue
Projekte. Wir haben einen kompetenten Referentenpool aufgebaut und legen Wert auf
interaktive und teilnehmerorientierte Methoden. Unsere Kurse werden evaluiert.

ANMELDE- UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN, KURSGEBÜHR
Interessenten unserer Veranstaltungen können sich per Online-Anmeldung über www.sama.de
(sicheres SSL-Anmeldeformular) anmelden und erhalten anschließend eine Bestätigung von uns.

Die Kursgebühr ist spätestens einen Monat vor Kursbeginn unter Angabe des gebuchten Kurses
auf unser Konto
IBAN: DE27 6005 0101 0004 4021 09
BIC: SOLADEST600
zu überweisen.
Die vollständigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen können Sie auf unserer Homepage
unter www.sama.de einsehen oder bei unseren Geschäftsstellen anfordern.

DATENSCHUTZ
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden
„DSGVO") und des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden „BDSG").

Die vollständige Datenschutzerklärung können Sie auf unserer Homepage unter www.sama.de
einsehen oder bei unseren Geschäftsstellen anfordern.
58 • 59
SAMA ®-IMPRESSUM

IMPRESSUM
Herausgeber:
      ®
SAMA – Sozial- und Arbeitsmedizinische Akademie Baden-Württemberg e.V.
in Verbindung mit der Universität Ulm
Vorstandsvorsitzende: Saskia Wollny (Direktorin der Deutschen Rentenversicherung
Baden-Württemberg)
Stellvertretende Vorsitzende: Erik Scherb, Prof. Dr. med. Thomas Becker (Ärztlicher Leiter)
Geschäftsführerin: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
Qualitätsmanagementbeauftragter/ Fehler- und Beschwerdemanagement:
Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Tatzel
Tel. 0711 848884-13 · tatzel@sama.de
Fachbereiche:
· Arbeitsmedizin, Betriebsmedizin:
  Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
  Daniela Pfeff, Sylwia Grolik · Tel. 0731 54044
· Gesundheitsförderung:
  Hannah Nock, B.Sc.
  Claudia Andersch · Tel. 0711 848884-11
· Medizinhygiene:
  Hannah Nock, B.Sc.
  Claudia Andersch · Tel. 0711 848884-11
· Öffentliches Gesundheitswesen:
  Dipl.-Bibl. Gerald Kürbis
  Isabell Dietrich · Tel. 0711 848884-17
· Qualitätsmanagement:
  Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Tatzel
  Yvonne Koch · Tel. 0711 848884-18
· Qualitätsverbund:
  Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. Edwin Toepler
  Verwaltung Geschäftsstelle:
  Gudrun Kraus · Tel. 0711 848884-23
· Sozialmedizin und Rehabilitationswesen:
  komm. Dipl.-Pflegewirtin (FH) Nicole Seiffer
  Claudia Andersch · Tel. 0711 848884-11
· Umweltmedizin:
  Dr. med. Dipl.-Chem. Gerd Enderle
  Gudrun Klemenz · Tel. 0711 848884-15
Druck & Satz: Druckerei Hallwich GmbH
Fotos:
Titel: ©iStock.com/courtneyk, S. 5: ©iStock.com/Daisy-Daisy, S. 17: ©iStock.com/valentinrussanov,
S. 20: ©iStock.com/peakSTOCK, S. 23: ©iStock.com/santypan, S. 27: ©iStock.com/Orbon Alija,
S. 36: ©iStock.com/Chainarong Prasertthai, S. 45: ©iStock.com/Cecilie_Arcurs,
S. 51: ©iStock.com/Sandralise, S. 57: ©iStock.com/shironosov
Sie können auch lesen