Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena

 
WEITER LESEN
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
Veranstaltungen
2020
—— Januar bis April
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
AUSSTELLUNGEN                                                               LITERARISCHER SALON

———— Do, 28.11.2019 bis Mi, 19.2.2020                                       ———— Fr, 14.2.2020 — 19.30 Uhr —
                                                                            ­Einlass ab 19 Uhr
Auf dem endlosen Weg zum Hause des
­Nachbarn — Johannes Bobrowskis Orte in                                     Mascha Kaléko. »Sie spre-
 den Fotografien von Dmitry Vyshemirsky                                     chen von mir nur leise«
                                                                            Musikalische Lesung mit Paula Quast
Johannes Bobrowskis Stimme ist eine der markantesten in der deutsch-
                                                                            und Krischa Weber — P­ aula Quast spricht
sprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Foto­grafien von Dmitry
                                                                            die Gedichte von Mascha Kaléko im Ver-
Vyshemirsky widmen sich Lebensorten des Dichters und zeigen längst
                                                                            trauen auf die Kraft des einzelnen Wortes.
verschwundene Erinnerungsorte.
                                                                            Die Musikerin Krischa Weber begleitet den
—— Die Ausstellung in der Reihe Wortwelten | Bildwelten in Zusammen-
                                                                            Abend am Cello. Das Programm erobert
arbeit mit dem Lese-Zeichen e. V. wird auch in diesem Jahr von einem
                                                                            seit über 20 Jahren im I­ n- und Ausland ein
bunten Rahmenprogramm begleitet.
                                                                            begeistertes Publikum.
———— Mi, 19.2.2020 — 19.30 Uhr — E­ inlass ab 19 Uhr
Finissage. Ein Lyrik-Abend für Johannes Bobrowski — Mit Daniela
Danz, Mirko Bonné, Andreas Altmann, Kerstin Becker und mit Musik            ———— Fr, 3.4.2020 — 19.30 Uhr —
von Andrea Schmidt (Violine) und Michael Hochreiter (Violoncello).          Einlass ab 19 Uhr                              Paula Quast und Krischa Weber

Eintritt frei                                                               Tatort Villa. Der Krimi-
                                                                            abend mit Urs Freinsheimer
                                                                            und Ulf Torreck
———— Do, 5.3. bis Mi, 6.5.2020
final image.                                                                Der Jenaer Autor Urs Freinsheimer prä­         VVK im Ticketshop
                                                                            sentiert in der Villa ­Rosenthal seinen        des Lese-­Zeichen e. V.
Mit dem Ableben berühmter Persönlichkeiten bekommen die letzten             ­aktuellen Krimi »Teamwork«. Ulf Torreck       jeweils 8 €, erm. 6 €
Fotos der Verstorbenen nicht selten einen eigenen Reiz. In ihrem             hat seinen neuen Thriller »Zeit der           AK jeweils 8 €, erm. 6 €
interdiszipli­nären Projekt final image interpretieren der Schriftsteller    ­Mörder« im Gepäck.                           (je nach Verfügbarkeit)
Mario Osterland und der bildende Künstler Alexander Neugebauer
einen hochinteressanten Materialfundus in Bild und Text.
———— Mi, 4.3.2020 — 19.30 Uhr — ­Einlass ab 19 Uhr
Vernissage — mit einer Lesung von Mario Osterland und einem
anschließenden Gespräch mit beiden Künstlern.
Moderation: Ralf Schönfelder
Eintritt frei

                                                                                  Ulf Torreck und Urs Freinsheimer
Alexander Neugebauer:
»Philip Seymour H
                ­ offman«,
Tusche auf Papier

                                                                            In Zusammenarbeit mit                                   Mit Unterstützung von
Nähere Informationen
zu beiden Ausstellungen unter:
www.villa-rosenthal-jena.de
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
SONDERVERANSTALTUNGEN

                                                                                 ———— Mi, 22.4.2020 — 20 Uhr — Theaterhaus Jena
                                                                                 »Auf den Lebensspuren von
                                                                                 Eduard Rosenthal«. Dokumentarfilm
                                                                                 Vorführung (D, 60 min) mit anschließenden Film­gespräch —
                                                                                 Die filmische Spurensuche lässt das Bild eines M
                                                                                                                                ­ annes entstehen,
                                                                                 der über eine außergewöhnliche Gedanken- und Gefühlskraft
                                                                                 ­verfügte, eines Mannes, der mit dem Gestus des Künstlers die
                                                                                  Rechtswissenschaft in die Moderne führte und dessen Hoffnung
                                                                                  es war, Grundlagen zu schaffen, dass in der Politik Ähnliches
                                                                                  ­möglich werden könnte. Ein Dokumentarfilm über das Leben und
                                                                                   Wirken von Eduard Rosenthal von Autor Dr. Dietmar Ebert und
                                                                                   ­Filmemacher Torsten Eckold.
                                                                                 Nähere Informationen unter: www.mextra.net

                                                                                 ———— Fr, 24.4.2020 — ab 16 Uhr —
                                                                                 Universität Jena, anschließend Villa Rosenthal
                                                                                 Einweihung eines dezentralen Denkmals
                                                                                 für Eduard Rosenthal
                                               Gerlinde Böhnisch-­Metzmacher:
                                                          ­»Eduard ­Rosenthal«   Nach der Ausschreibung eines dezentralen Denkmals für Eduard
                                                                                 Rosenthal im Rahmen des Botho-Graef-Kunstpreises 2018 wird
                                                                                 nun der Siegerentwurf »Einblicke. Erkundungsbohrungen nach
                                                                                 einem verschwundenen Bildnis« von Host Hoheisel und Andreas
                                                                                 Knitz eingeweiht. Der Entwurf sieht eine Realisierung an fünf
JENAER LYRIKGESPRÄCH                                                             Orten in Jena, Weimar und Erfurt vor.
                                                                                 Eintritt frei —— Nähere Informationen unter:
———— Mo, 20.1.2020 — 20 Uhr — Einlass ab 19.30 Uhr                               www.eduard-rosenthal.de
12. Jenaer Lyrikgespräch
Die Studierenden der Germanistik an der Universität                              ———— Mi, 29.4.202 — 19.30 Uhr — Einlass ab 19 Uhr
Jena führen das »Jenaer Lyrikgespräch« nunmehr in
der 3. Generation fort. Dem Publikum werden – anhand
                                                                                 100. Jahrestag der Ehrenbürgerschaft
einer Lesung mit anschließendem Werkstattgespräch –                              der Stadt Jena an Eduard Rosenthal
­junge und teilweise noch unbekannte ­Dichter*innen
 nahe gebracht. E­ ingeladen sind alle, die Lust auf einen                       Musikalische Lesung — Auf Vorschlag der Gemeindebehörden
 interessanten und unterhaltsamen Lyrik-Abend haben.                             der Stadt Jena wurde am 1. Mai 1920 Eduard Rosenthal die Ehren-
                                                                                 bürgerschaft der Stadt Jena verliehen. Damit wurde Rosenthals
Eintritt frei
                                                                                 Hilfsbereitschaft und soziales Engagement für die arbeitende Be-
                                                                                 völkerung in Friedens- und Kriegszeiten geehrt. Zugleich dankte
                                                                                 ihm die Stadt für seinen Einsatz zur Bildung des Freistaates Thü­
Mit freundlicher Unterstützung durch das                                         ringen und seinen Entwurf für die Verfassung des jungen Staates.
­Studierendenwerk Thüringen und das Institut
 für Germanistische Literatur­wissenschaft                                       Eintritt frei —— Nähere Informationen unter:
 der Friedrich-Schiller-Universität Jena                                         www.villa-rosenthal-jena.de
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
KONZERTE                                                                        KONZERTE

                                                                                ———— So, 19.4.2020 — 20 Uhr — Einlass ab 19.30 Uhr
                                                                                Sebastian Gramss Slowfox
                                                                                Das Ausnahme-Trio mit dem Neuseeländischen Altsaxophonisten
                                                                                und SWR-Preisträger Hayden Chisholm, dem aus Wien stammen-
                                                                                den Wahl-Kölner Philip Zoubek am Piano und dem Kontrabassis-
                                                                                ten sowie mehrfachem ECHO-Preisträger Sebastian Gramss – ist
                                                                                in 2020 wieder auf Tournee. 2013 gegründet, hat das Trio seither
                                                                                ihren besonderen zeitgenössisch-melodischen Stil auf unzähligen
                                                                                Konzerten in ganz Europa, Russland und Afrika perfektioniert.
                                                                                —— Das Live-Konzert-Programm besteht aus einer feinen Aus-
                                                                                wahl von Original-Kompositionen der beiden hochgelobten letz-
                                                                                ten Alben »Gentle Giants« (Traumton) und »The Wood« (Jazz­
Julie Sassoon (Piano), Lothar Ohlmeier (Tenorsaxophon                           werkstatt Berlin).
und Bassklarinette), Meinrad Kneer (Bass) und
Rudi Fischerlehner (Schlagzeug)
                                                                                VVK in der Jena
                                                                                Tourist-Information
                                                             Therese Hämer      19 €, erm. 16,80 €
                                                                                AK 20 €, erm. 18 €
———— Sa, 15.2.2020 — 20 Uhr —
Einlass ab 19.30 Uhr
Charlotte Salomon Projekt
Tribute-Konzert für Charlotte Salomon mit dem
Julie Sassoon Quartett und der Schau­spielerin ­                                                              Philip Zoubek (Piano), Sebastian Gramss (Kontrabass)
Therese Hämer — Das Verbundprojekt der politisch-­                                                                               und H
                                                                                                                                     ­ ayden Chisholm (Saxophone)
historischen und kulturellen Bildung erinnert rund
100 Jahre nach ihrem Geburtstag nicht nur an das
Leben und Sterben Charlotte Salomons, sondern                                                                                 Jazzfrühling Jena 2020
auch an das einzigartige Werk einer vielversprechen-                                                                          in Zusammenarbeit mit
den Malerin, das nach ihrer Ermordung für lange
­Jahre vergessen war. Therese Hämer liest aus der
 Charlotte Salomon Biografie »Bilder eines Lebens«
 von Astrid Schmetterling. Die jüdische Pianistin                                                        Jef Neve (Piano) und
 Julie Sassoon hat eine Auftragskomposition in das                                                       Teus Nobel (Trompete, Flügelhorn)
 Programm integriert.
 —— »[…] das Quartett der Pianistin Julie Sassoon ­
                                                                                          ———— Fr, 27.3.2020 — 20 Uhr — Einlass ab 19.30 Uhr
 wirkt musikalisch wie die Verlängerung ihrer eige-
 nen Fingerspitzen. Ganz hohe Sensibilität, sehr                                          NEVE — NOBEL
 ­feines Aufnehmen und Weitergeben von Impulsen.
  Ein Ensemble, das sich wie ein Organismus bewegt –                                      Jef Neve ist in seiner Heimat sehr bekannt und seit mehr
  getragen von gemeinsamem Atem […]«                                                      als 15 Jahren weltweit auf Tournee – als Pianist in Jazz, Pop
  (Roland Spiegel, Bayrischer Rundfunk)                                                   und ­Klassik sowie als Komponist für preisgekrönte Sound-
                                                                                          tracks und klassische Musik. Bei der Arbeit an seinem letzten
                                                                                          Album »Spirit Control« lernte Jef Nerve den hochtalentier-
VVK in der Jena Tourist-Information                                                       ten nieder­ländischen Trompeter Teus Nobel kennen. Daraus
jeweils 16,80 €, erm. 13,50 €                                                             ­entwickelte sich eine ­intensive Zusammenarbeit und »Neve –
AK jeweils 18 €, erm. 15 €                              In Zusammenarbeit mit              Nobel« war geboren!
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
Villa Rosenthal Jena. Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11 | 07745 Jena
Tel. 03641 49-8270 und -8271 | villa.rosenthal@jena.de
www.villa-rosenthal-jena.de

Öffnungszeiten der Ausstellung
Di 12–15 Uhr | Mi 12–19 Uhr | Do/Fr 10–15 Uhr
und nach Vereinbarung
(montags und feiertags geschlossen)

IMPRESSUM — Werkleiter: Jonas Zipf — Gesamtverantwortung: Carsten Müller
Redaktion: Ivette Löwer, Eva Schellenberg, Veranstalter — Gestaltung: Gottweiss · Visuelle Kommunikation
Bildnachweis: Titel/Rückseite: ©JenaKultur/C. Worsch, J. Sassoon: David Beecroft, T. Hämer: Rosa Frank,
Neve – Nobel: Fleuir Huijsdens, Slowfox: Frank Schindelbeck, final image: A. Neugebauer, P. Quast: Alfons Fries,
K. Weber: privat, U. Torrek: Erik Weiß, U. Freinsheimer: privat
Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena Veranstaltungen 2020 - Januar bis April - Villa Rosenthal Jena
Sie können auch lesen