Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Strauß
 
WEITER LESEN
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Veranstaltungen
     Februar bis Juli 2020
  Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das
Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit Partnerinnen
                      und Partnern

                             Stadt Wülfrath
                             Die Bürgermeisterin
                             Gleichstellungsbeauftragte
                             Am Rathaus 1
                             42489 Wülfrath
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Gute Gleichstellungsarbeit geht nur gemeinsam!
In Zusammenarbeit mit dem Frauennetzwerk wurden gemeinsame Veranstaltungen, die die
Gleichstellung von Frauen fördern, ausgewählt und geplant. Entscheidend für die Auswahl
sind die Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes und die Ziele des Wülfrather
Frauennetzwerkes, wie z.B. Frauenaktivitäten in Wülfrath sichtbar machen, Kontakte
untereinander fördern, Frauenpositionen in allen Lebensbereichen stärken und Wege zur
Gleichberechtigung ebnen. Ich freue mich, Ihnen die Veranstaltungen für den Zeitraum
01.02.2020 – 31.07.2020 vorstellen zu können und hoffe sehr auf Ihre rege Teilnahme. Die
Termine der beliebten Frauenfilmreihe sind bis November bereits aufgeführt.
_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:         „Klimaschutz – findet in Wülfrath statt“
Termin:                Samstag, den 01.02.2020
Uhrzeit:               14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort:     Rathaus der Stadt Wülfrath
                       Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath
Veranstalter/in:       Klimaschutzmanagerin der Stadt Wülfrath Ursula Linda Kurzbach,
                       stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Franca Calvano
Kosten:                kostenfrei
Kurzbeschreibung:      Klimaschutz fängt vor Ort an. In Wülfrath gibt es viele Akteurinnen
                       und Akteure, die sich für die Umwelt und für das Klima engagieren.
                       Um dieses Engagement sichtbar zu machen und die verschiedensten
                       Angebote zu zeigen, findet in Zusammenarbeit mit der
                       EnergieAgentur NRW eine Klimaschutz-Messe mit vielen
                       interessanten Info-Ständen und Präsentationen statt. Engagierte
                       Bürgerinnen und Bürger, verschiedene Initiativen und Gruppen
                       geben wertvolle Anregungen zum Klima- und Umweltschutz und zur
                       Nachhaltigkeit.
                       Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger zwischen 14 und 17 Uhr
                       herzlich in das Rathaus eingeladen.

_____________________________________________________________________________

„Offizielle Eröffnung des DINa Treff Wülfrath“

Veranstaltung:         Informationsveranstaltung „Digitale Nachbarschaft“
Termine:               Montag, den 10.02.2020 um 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:     Rathaus der Stadt Wülfrath, großer Sitzungssaal
                       Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath
Veranstalter/in:       Landfrauen Wülfrath in Kooperation mit dem Frauennetzwerk
Kosten:                kostenfrei

                                             2
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Kurzbeschreibung:      Die Landfrauen Wülfrath haben in Kooperation mit dem
                       Frauennetzwerk eine Förderung im Projekt „Digitale Nachbarschaft“
                       bis 2021 erhalten.
                       Die Digitale Nachbarschaft bringt Wissen rund um das Thema
                       Digitalisierung nach Wülfrath. Vielleicht stellen Sie sich die Frage
                       warum Digitalisierung für Sie wichtig ist. Im Rahmen von interaktiven
                       Workshops wird Ihnen dieses Thema kostenfrei mit Spaß vermittelt.
                       Sie bekommen Antworten auf die Frage worauf muss ich bei
                       Informationen im Internet achten. Wie erkenne ich seriöse Online
                       Shops. Worauf muss ich bei meinen Kindern achten, wenn sie im
                       Netz unterwegs sind. Wie schütze ich meine Daten vor Missbrauch.
                       Das und vieles mehr wird in diesen Workshops so vermittelt, dass
                       jeder, auch ohne Vorwissen, folgen kann. Denn ob WhatsApp, Email
                       oder Suchmaschinen. Das Netz geht uns alle an.
                       Zum kostenfreien Auftakt am 10.02. um 19:30 Uhr sind sie herzlich
                       eingeladen. Sie erfahren mehr zum Projekt, aber wir haben auch
                       einen interaktiven Part geplant, der den Einstieg in die ersten
                       Themen sein wird. Nicht alles wird am 10.02. besprochen aber in
                       weiteren Workshops über das Jahr hinweg.
Nach dem 10.02.2020 werden wir weitere kostenfreie Workshops mit der digitalen
Nachbarschaft anbieten. Hier schon einmal die Themen.
                        • Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen
                        • Fotos und Videos: Rechte klären, online stellen und präsentieren
                        • Soziale Netzwerke: Kennenlernen, nutzen und souverän
                           kommunizieren
                        • Gemeinsam im Netz: Geräte absichern, Informationen sammeln
                           und Netzwerke teilen
                        • Online-Kommunikation: Mailen, Messenger nutzen und
                           Videokonferenzen veranstalten
                        • Online-Zusammenarbeit: Projekte organisieren, erarbeiten und
                           Wissen austauschen
                        • Online-Fundraising: Spenden sammeln, Kampagnen starten und
                           Sponsoren finden
                        • Finanzen im Netz: Online einkaufen, bezahlen und Gelder
                           verwalten
                        • Mitgliederdaten Schützen, verwalten und verwenden
Der nächste Workshop wird am 28.04.2020 sein. Folgende Themen werden vermittelt:
                     • Homepage: Sicher gestalten, organisieren und pflegen
                     • Fotos und Videos: Rechte klären, online stellen und präsentieren
Eine Anmeldung für den Apriltermin ist erforderlich, bitte senden Sie diese an:
Beate Kneer, Tel. 02058 2452, E- Mail: beatekneer@gmx.de
_____________________________________________________________________________
                                            3
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Veranstaltung:        „ONE BILLION RISING“
Termin:               Freitag, den 14.02.2020 One billion rising 2020 (auf dem Heumarkt)
Uhrzeit:              16.00 Uhr.
Veranstaltungsort:  14.02.2019: Heumarkt, 42489 Wülfrath
Probe:              Am Donnerstag, den 13.02.2020, findet von 16.30 Uhr – 17.30 Uhr
                    für alle Frauen, die die Choreographie nicht aus dem Internet
                    einstudieren möchten, eine Probe im großen Sitzungssaal des
                    Rathauses der Stadt Wülfrath, Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath, statt .
                    Die Anleitung erfolgt durch die Tänzerin Frau Andrea Berster-Lingk.
                    Teilnehmen kann jede/jeder allerdings auch ohne vorher zu proben.
Veranstalter/in:    Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath
Kosten:             Kostenfrei
Kurzbeschreibung:   Jede 3. Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt, wurde
                    geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in
                    anderer Form misshandelt. Jede 3. Frau, das sind eine Milliarde
                    Frauen (one billion), denen Gewalt angetan wird … ein unfassbarer
                    Gräuel. Am 14. Februar erheben sich Frauen und Männer in aller
                    Welt, auf jedem Kontinent, in über 199 Ländern – und in
                    Deutschland inzwischen in über 160 Städten, - um ein neues
                    Bewusstsein und das Ende dieser Gewalt zu fordern. Mehr Infos und
                    die Anleitung für die gemeinsame Choreographie finden Sie auf:
                    http://www.onebillionrising.de/
_____________________________________________________________________________
Veranstaltung:       Workshop
                      „Einführung mit Pinsel u. Walze unterwegs auf der Leinwand "
Termin:                Samstag den 15.Februar 2020
Uhrzeit:              10:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:    Foyer der Freien evangl. Gemeinde
                      Bahnhofstr. 10
                      42489 Wülfrath
                                            4
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Veranstalter/in:         Künstlerin Monika Abbotts, FEG Wülfrath, Gleichstellungsbeauftragte
                         der Stadt Wülfrath
Kosten:                  Euro 59,00 incl. Farben Mindesteilnehmerinnen: 5; Höchstens 8
Kurzbeschreibung:
                    Der Kurs richtet sich an Frauen, welche nicht realistisch malen
                    möchten, sondern hier soll die Phantasie freien Lauf nehmen. Danach
                    kann man, je nach Wunsch, eine weitere Ausarbeitung des Bildes mit
                    realistischen Motiven auf dem Bild vorgenommen werden.
                    Vordergründig steht die Freude zu malen und einfach mal
                    abzuschalten.
                    Anmeldung bis zum 12. Februar 20 an: monikaabbotts@gmx.de
                    Annahme in der Reihenfolge der Anmeldungen. Eine Materialliste
                    wird nach Anmeldung zugesandt. Bei Rückfragen: 02058-73011
                    Mehr zu der Künstlerin unter: www.monikaabbotts.com (Auf
                    Nachfrage der Teilnehmerinnen folgt eventuell ein Nachfolgekurs.
                    Nähere Infos folgen dann).
___________________________________________________________________________

Veranstaltung:           Alternative Form des Zusammenlebens
                         Besuch einer Kommune
Termin:                  Montag, den 17.02.2020
Uhrzeit:                 19 Uhr
Veranstaltungsort:        Ottenbrucher Str. 54, 42105 Wuppertal
Veranstalter/in:          Frauen der Kommune und Gleichstellungsbeauftragte
Kosten:                   keine
Kurzbeschreibung:        Informationsveranstaltung zum Wohnprojekt
                          Hinter der Entscheidung für Gemeinschaftliches Wohnen stehen die
                          unterschiedlichsten Motive und Interessen, typisch sind
                          beispielsweise:
                     •    Vermeidung von Einsamkeit, insbesondere im Alter
                     •    Persönliche Werteorientierung, soziale Ziele
                     •    Mitarbeit an einer gesellschaftlichen Zukunft durch Stärkung der
                          Zivilgesellschaft
                     •    Bedürfnis nach Austausch und Kommunikation
                     •    Bewusste Lebensgestaltung, bestimmte Lebensweisen, die eine
                          Gemeinschaft als Grundlage hat
                     •    Einen      neuen   Lebensabschnitt      aktiv und    mit   mehr
                          Gestaltungsmöglichkeiten angehen
                          Motive und Interessen können sich im Laufe der Zeit und mit
                          zunehmender Erfahrung ändern, früher wichtige Punkte treten in
                          den Hintergrund, andere werden wichtiger.

                         Welche Interessen gibt es in der Kommune in Wuppertal? Treffen
                         einige Punkte aus der obigen Auflistung zu? Welche Ziele und Inhalte
                                              5
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
des gemeinschaftlichen Wohnens in Wuppertal gelebt werden
                      können wir an dem Abend von Frauen der Kommune erfahren.
                      Fahren Sie mit und lassen Sie sich auf diese spannende Reise ein.

                    Abfahrt, um Fahrgemeinschaften zu bilden, ist um 18.15 Uhr vor dem
                    Rathaus Wülfrath, Anmeldungen bitte bis zum 14.02.2020 per Mail
                    an: g.kohn@stadt.wuelfrath.de
_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:        „Ökumenischer Weltgebetstag“
Termin:               Freitag, den 06.03.2020
Uhrzeit:              17.00 Uhr Eine Länder Einführung gibt es vor Beginn des
                      Gottesdienstes ab 16:30 Uhr in der Kirche. 2020 steht Simbabwe im
                      Mittelpunkt des Weltgebetstags.
Veranstaltungsort:    Kath. Pfarrkirche St. Joseph
                      Goethestraße 74, 42489 Wülfrath
                      Anschließend gemütlicher Ausklang im Corneliushaus.
                      Kirschbaumstraße 26, 42489 Wülfrath
Vorab Termin:         Am Samstag dem 29. Februar findet ein Lieder-Nachmittag statt.
                      Interessierte sind eingeladen, die afrikanischen Lieder vorab zu
                      lernen (15-17h im Corneliushaus).
Veranstalter/in:      Kath. Kirchengemeinde Wülfrath St. Maximin,
                      Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath, Ev. Kirchengemeinde
                      Düssel, Freie evangelische Gemeinde Wülfrath
Kosten:               kostenfrei
Kurzbeschreibung:     Der Weltgebetstag wird jedes Jahr am ersten Freitag im März
                      gefeiert. Die Idee des Weltgebetstags:
                      Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball
                      und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander!
                      Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich
                      christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam
                      beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf
                      der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So
                      wurde der Weltgebetstag in den letzten 130 Jahren zur größten
                      Basisbewegung christlicher Frauen.
                      2020 steht Simbabwe im Mittelpunkt des Weltgebetstags.

_____________________________________________________________________________
                                          6
Veranstaltungen Februar bis Juli 2020 - Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath und das Wülfrather Frauennetzwerk in Kooperation mit ...
Veranstaltung:        Internationaler Frauentag,
Termin:               Sonntag, den 08.03.2010
Uhrzeit:              11.00 Uhr
Veranstaltungsort:    E.D.B. Bildungsgesellschaft für erfolgreiche Berufe GmbH,
                      Schulstr. 7
                      42489 Wülfrath
Veranstalter/in:      Wülfrather Frauennetzwerk
Kosten:               15,00 €
Kurzbeschreibung:     Frauenfrühstück mit Lesung
                      „Mutige Marie - Ein Leben für die Gerechtigkeit“
                      Sie war die erste Frau, die vor gut 100 Jahren eine historische Rede in
                      einem deutschen Parlament, der Nationalversammlung, hielt. Auf
                      ihre Initiative wurde die Arbeiterwohlfahrt gegründet. Das Leben
                      dieser ganz besonderen Frau verdient viel mehr Bewunderung und
                      Beachtung, als ihr in der Geschichtsschreibung bisher gegönnt wurde.
                      Mit einem Blick auf ihr Leben wollen wir einen Beitrag gegen das
                      Vergessen leisten.

                      Eine Karriere wurde Marie Juchacz nicht in die Wiege gelegt. Besuch
                      der Volksschule, Dienstmädchen, Fabrikarbeiterin, Krankenpflegerin,
                      Schneiderin- das waren die ersten Stationen im Leben dieser Frau
                      Ende des 19. Jahrhunderts, als Frauen noch gar keine Rechte hatten.
                      Eine unglückliche Ehe, Scheidung und die Verantwortung für zwei
                      kleine Kinder- wie konnte sie es schaffen, zu einer bekannten
                      Rednerin der Frauenbewegung und der SPD aufzusteigen? Diesem
                      Geheimnis wollen wir unter anderem in der Lesung nachspüren. Ihr
                      Leben war geprägt vom Kampf um Gleichberechtigung der Frauen
                      und für soziale Gerechtigkeit.

Anmeldung:          Anmeldung per Mail bitte bis zum 04.03.2020 an:
                    g.kohn@stadt.wuelfrath.de
                    Wichtig:  Bitte bei der Anmeldung bitte angeben, ob das Frühstück
                              klassisch, vegetarisch oder vegan gewünscht wird!
_____________________________________________________________________________
                                            7
Veranstaltung:        „Equal Pay Day 2020“
                      „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“
Termin:               Dienstag, den 17.03.2020
Uhrzeit:              19.30 Uhr
Veranstaltungsort:    Rathaus der Stadt Wülfrath
                      Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath
Veranstalter/in:      OH Coaching & Training, Ortrud Hillmer, Beate Kneer, Regionale
                      Equal- Pay Expertin, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath
Kurzbeschreibung:     An diesem Abend erwartet Sie eine Einführung, wie Frauen
                      erfolgreich verhandeln können! „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR
                      SIND BEREIT.“ Wir räumen auf mit Vorurteilen und freuen uns auf
                      einen informativen Abend zu Mythos und Wirklichkeit beim Thema
                      Frauen in Verhandlungsgesprächen.

                    Internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und
                    Männern. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den
                    geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem
                    Bundesamt aktuell 22 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet
                    ergeben sich daraus 78 Tage (21,6 % von 365 Tagen) und somit das
                    Datum des nächsten EPD am 17.03.2020. Angenommen Männer und
                    Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal
                    Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während
                    Männer schon seit dem 1.1. für ihre Arbeit bezahlt werden.
_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:      „Girls und Boys Day“
Termin:             Donnerstag, den 26.03.2020
Uhrzeit:            Ganztägig
Veranstaltungsorte: Verschieden
Veranstalter/in:    Betriebe und Firmen, die sich beteiligen. Nähere Info unter:
                    http://www.girls-day.de/ und http://www.boys-day.de/
Kosten:             Kostenfrei
Kurzbeschreibung:   Jedes Jahr am vierten Donnerstag im April öffnen vor allem
                    Unternehmen, Betriebe und Behörden mit technischen Abteilungen
                    und Ausbildungen sowie Hochschulen ihre Türen für Mädchen und
                    Jungen der Klassen 7 bis 10. Ebenso wichtig wie die Erweiterung des
                    Berufswahlspektrums für Mädchen in Richtung Handwerk und
                    Technik ist es, dass die Jungen vermehrt in die pflegerischen und
                    erzieherischen Berufe gehen. In den Berufsfeldern Erziehung,
                    Soziales, Gesundheit und Pflege sind Männer deutlich
                    unterrepräsentiert. Daher laden bundesweit Einrichtungen,
                    Organisationen, Schulen und Unternehmen Schüler ab der 7. Klasse
                    zum Boys Day-Jungen-Zukunftstag ein.
_____________________________________________________________________________
                                          8
Veranstaltung:       „13. Frauennetzwerktreffen“
Termin:              Donnerstag, den 23.04.2020
Uhrzeit:             19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Veranstaltungsort:   Rathaus der Stadt Wülfrath
                     Am Rathaus 1, 42489 Wülfrath
Veranstalter/in:     Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath
Kurzbeschreibung:    Beim 13. Frauennetzwerktreffen werden wir die Planung von 2 –
                     max. 3 Veranstaltungen für das 2. Halbjahr 2020 bis zur
                     Nachbesetzung der Gleichstellungsbeauftragten besprechen um das
                     bestehende Netzwerk weiter aktiv zu halten.
                     ♀ Frauennetzwerk Wülfrath - Ziele und Interessen
                     ♀ Frauenaktivitäten in Wülfrath sichtbar machen
                     ♀ Kontakte untereinander fördern
                     ♀ Frauenpositionen in allen Lebensbereichen stärken
                     ♀ Wege zur Gleichberechtigung ebnen
                     ♀ Wir wollen mit vielen Wülfratherinnen:
                     Kontakte knüpfen und pflegen, Argumentationskraft bündeln,
                     Synergieeffekte erzielen, Zusammenarbeit anregen, Austausch
                     fördern, Information austauschen, Impulse geben ,Kompetenz zeigen,
                     Gemeinsame Projekte starten, Gegenseitig Hilfestellung geben,
                     Zusammen Spaß und Freude am gemeinsamen Tun haben!

_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:       Alternative Form des Zusammenlebens
                     Besuch des Beginen Wohnprojektes in Essen
Termin:              Samstag, den 16.05.2020
Uhrzeit:             14.30 Uhr
Veranstaltungsort:   Beginenhof Essen e.V. Frauenkultur an der Ruhr e.V.
                     Beginenhof Essen
                     Goethestr. 63-65
                     45130 Essen
Veranstalter/in:     Dachverband der Beginen e.V. und Gleichstellungsbeauftragte
Kosten:              Für Kaffee und (selbstgebackenen) Kuchen freuen wir uns über 6.50 €
                     pro Person als Spende
Anmeldung:           Anmeldungen per Mail bis zum 06.05.2020 an:
                     g.kohn@stadt.wuelfrath.de
                     Treffpunkt am Rathaus Wülfrath um 13.30 Uhr um
                     Fahrgemeinschaften zu bilden.
                     Sie sollten ungefähr 2 - 2,5 Stunden für die Veranstaltung einplanen.
Kurzbeschreibung:    Beginenkultur
                     Nach historischem Vorbild der Beginen aus dem Mittelalter verbin-
                     den heute "Moderne Beginen" den Wunsch nach einem eigenstän-
                                          9
digen Leben mit dem eines gemeinschaftlichen Miteinanders im
                     Wohnen, teilweise auch im Arbeiten.

                     Sie sind bezüglich Alter, Herkunft, Ausbildung und Lebensläufen sehr
                     vielfältig: verwitwet, geschieden, ledig oder getrennt lebend, lesbisch
                     oder heterosexuell, mit oder ohne Kinder. Spiritualität und soziales
                     wie auch politisches Engagement können in den verschiedenen Ge-
                     meinschaften moderner Beginen eine mehr oder minder große Rolle
                     spielen. Für manche ist der Bezug zu den historischen Beginen iden-
                     titätsstiftend. Für alle ist der Versuch gemeinschaftlichen Lebens in
                     einer individualistisch geprägten, auf persönlichen Erfolg und Konkur-
                     renz ausgerichteten Welt alltägliche Herausforderung. Was sie dabei
                     gewinnen, ist die Verbundenheit mit anderen Frauen zu erleben,
                     gegenseitige Unterstützung zu erfahren und ein spannendes gesell-
                     schaftliches Experiment mit zu gestalten.

_____________________________________________________________________________

Veranstaltung:       „Frauenfilmreihe 2020“
Termine:             Mittwoch, den 11.03.2020, 13.05.2020, 15.07.2020, 16.09.2020,
                     18.11.2020
Uhrzeit:             Jeweils 20.00 Uhr
Veranstaltungsort:   Weltspiegel Kino Mettmann
                     Düsseldorferstraße 2, 40822 Mettmann
Veranstalter/in:     „Weltspiegel“; ECCOPLEXX Mettmann GmbH, Geschäftsführer ist
                     Herr Thomas Rüttgers, Theaterleiterin Frau Muhr
Kosten:              Frauenfilmreihe: je 11,-€ incl. ein Glas Sekt oder Mineralwasser
Kurzbeschreibung:    Platzreservierungen mit festen und nummerierten Sitzplätzen sind
                     vorhanden. Auch Online-Reservierungen und Kauf von Kinokarten
                     sind möglich. Auch für Parkmöglichkeiten ist zusätzlich vorgesorgt. Es
                     besteht die Möglichkeit die neuen Parkplätze am evangelischen
                     Krankenhaus zu nutzen.
                     Dieses liegt fußläufig nur 5 Minuten vom Kino entfernt. Der Kinogast
                     kann bei Lösung einer Kinokarte bei uns ein Ausfahrticket für diese
                     Parkmöglichkeit erhalten.

                     Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinomettmann.de

                                          10
1. Termin: Mittwoch, den 11.03.2020
"Der Glanz der Unsichtbaren" – Obdachlosenhilfe mit Herz und Humor

                         Wie man obdachlosen Frauen wieder Lebensfreude und Kraft geben
                         kann, zeigt dieser Film von Louis-Julien Petit. Es wirken auch
                         Laiendarstellerinnen mit, die selbst schon auf der Straße gelebt
                         haben. Obdachlose erhalten hier nicht nur ein Gesicht und eine
                         Geschichte, der herzerwärmende Film erzählt auch authentisch und
                         humorvoll von den kleinen und großen Problemen der Frauen.
                         „Der Glanz der Unsichtbaren“ schildert er die Geschichte von
                         wohnungslosen Frauen in einer nordfranzösischen Stadt sowie von
                         vier Sozialarbeiterinnen, die sich in einer Tagesstätte engagieren, in
                         welcher die Frauen sich duschen und aufhalten können.
                         Jene Tagesstätte steht vor der Schließung, da sie von der
                         Stadtverwaltung als nicht effektiv genug eingestuft wird.
                         Verwiesen wird auf eine Unterbringungsmöglichkeit in der
                         Peripherie der Stadt; das Betreuerinnen-Quartett Manu, Audrey,
                         Hélène und Angélique weiß jedoch, dass ein Großteil der Frauen
                         dort nicht hingehen wird, weil sich die Unterkunft zu weit außerhalb
                         befindet und dort auch Männer untergebracht sind. Nachdem
                         überdies ein Zelt Camp am Sportplatz geräumt wurde, wo viele
                         wohnungslose Frauen die Nacht verbrachten, fassen die
                         Sozialarbeiterinnen den Entschluss, die Tagesstätte heimlich zu
                         einer 24-Stunden-Unterkunft zu machen – und den Frauen bei der
                         Reintegration zu helfen, um ihnen Jobs zu vermitteln.

                     Der Glanz der Unsichtbaren ist zunächst einmal deshalb
                     bemerkenswert, weil er verdeutlicht, wie wichtig ein Safe Space für
                     wohnungslose Frauen ist – ein Ort, der die Voraussetzungen dafür
                     schafft, den Grundbedürfnissen nachzugehen, der vor Kälte und
                     Gewalt schützt. Darüber hinaus zeigt er die Notwendigkeit auf, den
                     Frauen eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu
                     ermöglichen.
_____________________________________________________________________________

2. Termin: Mittwoch, den 13.05.2020       „Still Alice - Mein Leben ohne Gestern“
                       Dr. Alice Howland ist eine anerkannte Linguistik Professorin und
                       Mutter dreier erwachsener Kinder. Als ihr Gedächtnis nachlässt, stellt
                       ein Facharzt fest, dass sie an einer seltenen, vererbbaren Form von
                       Alzheimer leidet, die bereits in jüngeren Jahren auftritt. Durch die
                       Krankheit wird Alices Leben komplett umgekrempelt, auch ihr Mann
                       John, Sohn Tom sowie die beiden Töchter Anna und Lydia leiden
                       darunter. Die letztgenannte kann von ihrer Berufung als
                       Schauspielerin noch nicht ihren Lebensunterhalt bestreiten und wird
                                             11
daher von Alice immer wieder zu einem „anständigen“ Studium
                        gedrängt, erst durch die Krankheit findet sie nun einen neuen
                        tieferen Zugang zur Mutter.
                    Von den 1,2 Millionen Alzheimer-Patienten in Deutschland sind die
                    meisten über 65 Jahre alt. Nur zwischen 6000 und 8000 Menschen
                    leiden an der meist von vererbbaren Gendefekten ausgehenden
                    „familiären“ Form der Krankheit, die schon zwischen dem 30. und 50.
                    Lebensjahr ausbrechen kann. Das unheilbare Leiden (die
                    durchschnittliche „Krankheitsdauer“ beträgt sieben Jahre ab der
                    Diagnose)      mag      eher   selten    vorkommen,       aber     der
                    Wiedererkennungsfaktor ist dennoch hoch und so entwickelte sich
                    das Filmprojekt auch für die beiden Regisseure zu einem sehr
                    persönlichen Vorhaben, weil bei Richard Glatzer fast zeitgleich zu den
                    Vorarbeiten zu „Still Alice“ ALS diagnostiziert wurde. Der auch mit
                    dieser Kranheit einhergehende zunehmende Kontrollverlust, der die
                    Persönlichkeit und die Interaktion mit der Umwelt beeinflusst,
                    eröffnet gewisse Parallelen und so war Glatzer bei der Lektüre der
                    Romanvorlage der Neuro-Wissenschaftlerin Lisa Genova völlig
                    überwältigt.
                    Lisa Genova absolvierte 1992 das Bates College               im Fach
                    Biopsychologie als Jahrgangsbeste und promovierte 1998 an der
                    Harvard University in Neurowissenschaften. Als ihre Großmutter an
                    Alzheimer erkrankte recherchierte Genova über diese Krankheit, fand
                    aber nur medizinische Literatur darüber, nichts was ihr half, ihre
                    Großmutter in dieser Situation besser zu verstehen. Daher nahm sie
                    sich vor, später einen Roman über dieses Thema zu schreiben.
_____________________________________________________________________________

3. Termin: Mittwoch, den 15.07.2020       „Judy“
                        Judy Garland auf ihrer letzten Konzerttour in London 1968
                        Dank dem Musical-Hit „Over the Rainbow“ wird Judy Garland mit 17
                        Jahren zum Weltstar. 30 Jahre später ist sie längst zur Showlegende
                        aufgestiegen und erhält ein lukratives Angebot: Im Londoner West-
                        End-Theater „The Talk of the Town“ soll sie für fünf Wochen
                        exklusiv auftreten. Doch nur mit schwerem Herzen lässt sie dafür
                        ihre Kinder mit Sidney Luft, Lorna Luft , und Joey Luft , in Santa
                        Monica, USA zurück.
                        Trotz schwächelnder Stimme und Wahrnehmungsstörungen, sorgt
                        Judy für ausverkaufte Auftritte. Ihr Sinn für Humor und ihre
                        Herzenswärme begeistert nicht nur ihre treu ergebenen Fans,
                        sondern ebenso ihren neuen Liebhaber, den weitaus jüngeren
                        Mickey Deans, als auch die Frau, die für den reibungslosen Ablauf
                        der Konzerttour verantwortlich ist, Rosalyn Wilder. Mit vielen ihrer
                                            12
beliebtesten Songs ist JUDY eine Liebeserklärung und tiefe
                     Verneigung vor einer einzigartigen Frau, die bis heute mit ihrer
                     Stimme mitten ins Herz trifft und die Menschen träumen lässt von
                     einer Welt jenseits des Regenbogens.
_____________________________________________________________________________

4. Termin: Mittwoch, den 16.09.2020        „Lara“
                        Lara Jenkins feiert ihren 60. Geburtstag, doch viel Grund zur Freude
                        gibt es eigentlich nicht: Nicht nur beginnt sie den Tag wie jeden
                        anderen Tag auch mit einem Tee und einer Zigarette, noch dazu hat
                        ihr Sohn Viktor genau heute ein großes Solo-Klavierkonzert, bei dem
                        er eine eigene Komposition spielen wird.
                        Doch seine Mutter hat Viktor nicht eingeladen, dafür aber seinen
                        Vater Paul (Rainer Bock) und dessen neue Lebensgefährtin. So leicht
                        lässt sich Lara jedoch nicht entmutigen: Sie hat sich die letzten
                        verfügbaren Konzertkarten gesichert und verteilt diese nach
                        Gutdünken, um sich damit selbst ein Geburtstagsgeschenk zu
                        machen. Doch dann kommt alles anders als geplant und der Tag
                        nimmt eine unerwartete Wendung…
_____________________________________________________________________________

5. Termin: Mittwoch, den 18.11.2020       „Nur eine Frau“
                        Aynur entscheidet sich, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
                        Dafür bricht sie mit den Traditionen und schürt den
                        unberechenbaren Zorn ihrer Familie...
                        Die lebensfrohe Aynur wuchs mit ihrer aus der Türkei stammenden
                        Familie in Berlin auf. Mit 15 Jahren wurde sie in Istanbul mit ihrem
                        Cousin zwangsverheiratet. Bereits schwanger flieht sie vor ihrem
                        gewalttätigen Ehemann zurück nach Berlin. Doch von ihrer Familie
                        kann sie keine Hilfe erwarten, denn sie hat mit den Traditionen
                        gebrochen und Schande über ihre Familie gebracht. Davon lässt sich
                        Aynur nicht unterkriegen, nach der Geburt ihres Sohnes sucht sie
                        sich eine eigene Wohnung, holt ihren Schulabschluss nach und
                        macht eine Ausbildung. Die selbstbestimmte und freiheitsliebende
                        Frau legt ihr Kopftuch ab, geht mit Freundinnen aus und verliebt
                        sich – in einen Deutschen.
                        Das neue Leben, das Aynur nun führt, schürt den unberechenbaren
                        Zorn ihrer Familie und vor allem ihrer Brüder. Beleidigungen und
                        Drohungen nehmen zu, dennoch sucht Aynur immer wieder den
                        Kontakt zu ihrer geliebten Familie. Eines Abends eskaliert die
                        Situation: Aynur streitet mit ihrem Bruder Nuri, begleitet ihn im
                        Anschluss dennoch zur nahe gelegenen Bushaltestelle. Dort zieht er
                        eine Pistole und zielt auf seine eigene Schwester.
_____________________________________________________________________________
                                            13
Alle Veranstaltungen von Februar bis Juli 2020 im Überblick:

Samstag, den 01.02.2020    „Klimaschutz – findet in Wülfrath statt“
Montag, den 10.02.2020      „Offizielle Eröffnung des DINa Treff Wülfrath“
Samstag, den 15.02.2020    Workshop
                           „Einführung mit Pinsel u. Walze unterwegs auf der Leinwand "
Montag, den 17.02.2020     Alternative Form des Zusammenlebens
                           Besuch einer Kommune in Wuppertal
Freitag, den 06.03.2020    „Ökumenischer Weltgebetstag“
Sonntag, den 08.03.2010    „Internationaler Frauentag“
Mittwoch, den 11.03.2020   Frauenfilmreihe "Der Glanz der Unsichtbaren"
Dienstag, den 17.03.2020   „Equal Pay Day 2020“
                           „Auf Augenhöhe verhandeln – WIR SIND BEREIT.“
Donnerstag, den 26.03.2020 „Girls und Boys Day“
Donnerstag, den 23.04.2020 „13. Frauennetzwerktreffen“
Mittwoch, den 13.05.2020   Frauenfilmreihe „Still Alice - Mein Leben ohne Gestern“
Samstag, den 16.05.2020    Alternative Form des Zusammenlebens
                           Besuch des Beginen Wohnprojektes in Essen
Mittwoch, den 15.07.2020   Frauenfilmreihe „Judy“
Mittwoch, den 16.09.2020   Frauenfilmreihe „Lara“
Mittwoch, den 18.11.2020   Frauenfilmreihe „Nur eine Frau“
_____________________________________________________________________________

Kooperationspartnerinnen und Partner:

Abbotts, Monika, Künstlerin
Dachverband der Beginen e.V., Wohnprojekt Essen
E.D.B. Bildungsgesellschaft für erfolgreiche Berufe GmbH
Frauen der Wuppertaler Kommune
Kneer, Beate, Regionale Equal- Pay Expertin
Naila Abdel Al, Tänzerin
Ökumenischer Weltgebetstag
 Ev.-ref. Kirchengemeinde Wülfrath,
 Ev. Kirchengemeinde Düssel,
 Freie evangelische Gemeinde Wülfrath,
 Kath. Kirchengemeinde Wülfrath St. Maximin
OH Coaching & Training, Ortrud Hillmer,
Weltspiegel Kino Mettmann
Wülfrather Frauennetzwerk

_____________________________________________________________________________

                                              14
Eigene Notizen:

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________

                                     15
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wülfrath:
Gudula Kohn
Am Rathaus 1
42489 Wülfrath
Tel. 02058-18341
Mail: gleichstellung@stadt.wuelfrath.de

                                             16
Sie können auch lesen