VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020

Die Seite wird erstellt Gesine Braun
 
WEITER LESEN
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
VERANSTALTUNGEN
GESCHICHTE
BIBLIOTHEK

SEPT. 2019 – FEB. 2020
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
Inhalt

                                                                           Editorial                                                        4
                                                                           Bibliothek                                                       5
                                                                           Angebote für Kids                                                8
Kontakt:                                                                   Geschichte                                                      12
Geschäftsführung | Veranstaltungen                                         Werkstatt und Atelier                                           21
  Janine Claßen | Tel. 38875677 | j.classen@kulturhauswalle.de
                                                                           Veranstaltungen im Überblick                                    22
Geschichtskontor                                                           Bühnenprogramm                                                  28
  Angela Piplak (Leitung) | Tel. 3887074                                   Ausstellungen                                                   34
  a.piplak@kulturhauswalle.de

  Cecilie Eckler-von Gleich | Tel. 3887078                                 Feiern | tagen | arbeiten unsere Räume können für
  c.eckler-vongleich@kulturhauswalle.de                                    private Feste, Gruppensitzungen und Seminare gemietet werden.
  Achim Saur | Tel. 3887074 | a.saur@kulturhauswalle.de
                                                                           Öffnungszeiten
Hafenarchiv                                                                Kulturhaus Walle Brodelpott
  Wilfried Brandes-Ebert | Tel. 8005544 | hafenarchiv@kulturhauswalle.de   Mo – Fr    1400 – 1800   vormittags nach Absprache

                                                                           Bibliothek Walle
Verwaltung | Raumvermietung | Mitglieder
                                                                           Mo – Fr     1400 – 1800             vormittags nach Absprache
  Kerstin Kaczor | Tel. 3962101 | k.kaczor@kulturhauswalle.de
                                                                           Café fair mit Weltladen
Kreativwerkstatt                                                           Mo – Fr     1500 – 1800
  Ingrid Räder | Tel. 3962101 | 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de
                                                                           Schließzeiten in den Ferien
Ausstellungen
                                                                           Bibliothek und Café fair:
  Andrea Stücke | Tel. 3962101 | ausstellungen@kulturhauswalle.de
                                                                           3.– 18.10. | 21.12. – 6.1. | 3. – 4.2.
Bibliothek                                                                 Kulturhaus Walle Brodelpott:
  Eva Koprek | Dagmar van Almelo | Tel. 3887073                            21.12. – 6.1.
  bibliothek@kulturhauswalle.de
2                                                                                                                                               3
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
LIEBE LESERINNEN UND LESER,

Herzlich willkommen zu unserem neuen
Herbst-Winter Programm 2019/ 2020.

Wir schauen auf ein schönes halbes Jahr im Brodelpott zurück, in dem
wieder viel passiert ist. Im Juni ging bei allerbestem Wetter das Quartiers-
platzfest über die Bühne, das von Eva Koprek wieder mit viel Herzblut
organisiert wurde. Seid dem 1. Juni ist unser Ausstellungsbereich neu be-
setzt. Mit Andrea Stücke haben wir eine Kuratorin mit viel Erfahrungen
im soziokulturellen Bereich gewinnen können.
                                                      Auch im nächsten hal-
                                                      ben Jahr gibt es einige
                                                      Highlights: Das Buch
                                                      »Vom Freihafen in die
                                                      Überseestadt«      vom
                                                      Geschichtskontor ist
                                                      endlich fertig! In un-      BIBLIOTHEK UND CAFÉ FAIR
                                                      serem Hafenarchiv im      Ein Treffpunkt im Quartier
                                                      Speicher XI geht die
                                                      Datenbank »Schiffe        Hier finden Kinder und Erwachsene eine Auswahl an spannendem, lustigem und
                                                      gucken« an den Start.     aktuellem Lesestoff. In der Kinderleseecke lässt es sich gemütlich schmökern
Am 24. November veranstalten wir das zweite Mal den Kreativmarkt                und Erwachsene finden hier jede Menge Kriminal- und andere Romane. Der Be-
in unserer Halle. Für die Kleinen kommt wieder das Figurentheater und           stand an Krimis wurde in den letzten Jahren stark erweitert und aktualisiert. Ein
»Mensch Puppe« zu uns. Und im Geschichtsbereich gibt es neben unseren           anderer Schwerpunkt ist seit Jahren die Kinderbibliothek, die auch vormittags
beliebten Rundgängen Neues zum alten Galgenberg, der sich früher direkt         von Grundschulklassen und Kindergruppen genutzt wird. Am Nachmittag lädt
vor unserer Tür befand.                                                         zusätzlich das Café Fair zu Kaffee und Kuchen ein.
                                                                                Die Arbeit unserer Bibliothek wäre ohne Unterstützung durch den Beirat Walle
Und zum Vormerken: Das Waller Stadtteilfest findet im Sommer 2020 am            nicht möglich. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.
20./ 21. Juni in der Vegesacker Straße und umzu statt.
                                                                                Zum Ausleihen der Medien in der Bibliothek erhalten Sie einen Mitgliedsausweis.
Wir wünschen Ihnen eine schönen Start in den Herbst und freuen uns auf          (Jahresbeitrag Familien 15,50 €, Erwachsene 10 € / 5 €,
Ihren Besuch,                                                                   Kinder und Jugendliche 5 € / 2,50 €)
Vorstand und MitarbeiterInnen                                                   Kontakt: Eva Koprek, Dagmar van Almelo, Tel. 3887073

4                                                                                                                                                              5
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································
Fr | 1.11. | 1600
                                                                                                                          FIT AM COMPUTER UND SMARTPHONE
    FREITAG UM VIER
                                                                                                                                               Individuelle Einweisung und Beratung
    LITERATUR, GESPRÄCHE UND CAFÉ
                                                                                                                       Kontakt: Werner Lenz, Tel. 0151-46331324 oder 3962101
Zum Auftakt in das Wochenende starten wir im November unsere monatliche
                                                                                                                                          Kosten: 1 Std. 12 € / erm. 9 €
Veranstaltungsreihe »FREITAG UM VIER«. Es soll ein regelmäßiger Treff-
punkt entstehen zum Kennenlernen, für Buchvorstellungen oder -besprechun-
gen oder auch für Vorträge zu aktuellen Themen. Interessierte sind herzlich
                                                                                                                   ················································································································
eingeladen an jedem ersten FREITAG im Monat UM VIER.
                                                                                                                   Fr | 21.2. | 1600
Kontakt: E. Koprek Tel: 3887073 oder e.koprek@kulturhauswalle.de
················································································································      KLEIDERTAUSCHCAFÉ
Di | 10.9. | 8.10. | 12.11. | 10.12. | 7.1.| 11.2.                                                                 Der Kleiderschrank ist voll, aber irgendwie gibt es doch nichts anzuziehen?
1815 | Eintritt frei                                                                                               Beim Kleidertauschcafé im Brodelpott könnt Ihr Euch von »Kleiderschranklei-
                                                                                                                   chen« oder Fehlkäufen trennen und im Tausch andere Klamotten mitnehmen.
    DAT KLÖÖNWARK                                                                                                  So funktioniert es: Ihr bringt ein paar Stücke gut erhaltener Kleidung mit.
    DER OFFENE PLATTSTAMMTISCH                                                                                     Vor Ort sortiert Ihr Eure Sachen, zur Orientierung bereiten wir Schilder
Platt snacken macht Spaß – nicht nur denen, die es können! Beim Klöön-                                             vor. Anschließend könnt Ihr stöbern und mitnehmen, was Euch gefällt. Eine
wark treffen sich alle, die Lust auf Plattdeutsch haben, ganz egal ob man                                          improvisierte Garderobe und
die Sprache beherrscht oder nicht. Bei einem Feierabendbier (oder Ostfrie-                                         einen Spiegel gibt es auch.
sentee) wird auf Platt erzählt, gelesen, gesungen und gelacht. Die Runde ist                                       Was übrig bleibt, wird von
                                                                                                                   uns an soziale Einrichtungen
offen für alle und freut sich besonders über junge NachwuchssnackerInnen.
                                                                                                                   weiter gegeben.

                DER WELTLADEN IM CAFÉ FAIR
                            Mo – Fr von 1500 – 1800 Uhr
                         Kaffee, Tee und Süßes genießen!
                        Fair gehandelte Produkte kaufen!
               Ihre Ansprechpartnerin für unsere Fair-Trade-Produkte:
                           Eleonore Bensing Tel. 385658

6                                                                                                                                                                                                                                7
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································
                                                                                                                   Fortlaufender Kurs
                                                                                                                   Di 1600 – 1700 | 6 – 10 J.
                                                                                                                   Di 1700 – 1800 | 11 – 17 J. | 10 € mtl.
                                                                                                                      TÖPFERN FÜR KINDER
                                                                                                                   Bei Marianne Schneider steht das freie Gestalten mit Ton im Vordergrund.
                                                                                                                   Freies, kreatives Formen lässt der Fantasie der Kinder freien Lauf. Die Kurse
                                                                                                                   sind in zwei Altersgruppen eingeteilt.

                                                                                                                   Der Einstieg ist jederzeit möglich, keine Anmeldung erforderlich.

                                                                                                                   Kontakt: mu.schneider@icloud.com
                                                                                                                   ················································································································
                                                                                                                   Kurs für Kinder ab 8 J. | ab Mi 6.3. | 1600 – 1800
                                                                                                                   4 € inkl. Material | 14-tägig außer in den Ferien

Herbstferienprogramm für Kinder                                                                                       FILZWERKSTATT
Mo – Do | 7. – 10.10. | 1000 – 1300 | 7 – 13 Jahre                                                                 Die Kinder gestalten mit bunter Schafswolle, Seife und Wasser selbst
24 € + 14 € Material | erm. 20 € inkl. Material                                                                    Lieblingsstücke wie Kuschelkissen, Handytaschen, Schlüsselanhänger,
                                                                                                                   Tiere und Blumen.
    EINE KREATIVE WOCHE                                                                                            ················································································································
In den Herbstferien malen die Kinder auf großen Formaten an der Malwand                                            Kurs für Kinder ab 7 J. | ab Do 7.3. | 1600 – 1800
oder der Staffelei und experimentieren mit unterschiedlichen Farben und Ma-                                        4 € inkl. Material | 14-tägig außer in den Ferien
terialien, filzen mit bunter Schafwolle, Seife und Wasser, spielen und bekommen
Geschichten vorgelesen.                                                                                               MOSAIKWERKSTATT
················································································································   Nach Einführung in die Mosaiktechnik
Anmeldung für die Ferienwoche: Tel 3962101 oder 829935                                                             gestalten die Kinder verschiedene Objekte
i.raeder@kulturhauswalle.de                                                                                        mit Keramik- oder Glasmosaik- steinen
················································································································   wie Spiegel, Schatzkästchen, Blumen-
                                                                                                                   töpfe und anderes.

8                                                                                                                                                                                                                                9
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································   ················································································································
Kurs für Kinder ab 7 J. | ab Do 12.9. | 1600 – 1800                                                                So| 10.11. | 1600 | Eintritt auf Spendenbasis
4 € inkl. Material | 14-tägig außer in den Ferien
                                                                                                                      BILDERBUCHKINO | EDISON –
   MALATELIER                                                                                                         DAS RÄTSEL DES VERSCHOL-
Die Kinder lernen freies Malen an der Staffelei oder der Malwand kennen,                                              LENEN MÄUSESCHATZES
experimentieren mit verschiedenen Farben und Malmitteln, malen wie                                                 Die Mäusewelt hat sich verändert, kluge Mäuse stu-
berühmte Künstler und vieles mehr!                                                                                 dieren an Mäuseuniversitäten. Wissbegierig verfolgen
················································································································   sie die Erfindungen der Menschen. Dank einer alten
Anmeldung Kreativwerkstatt: 3962101 oder 829935                                                                    vergilbten Tagebuchnotiz seines Urahns erfährt der
i.raeder@kulturhauswalle.de                                                                                        junge Mäuserich Pete von einem Schatz, der auf dem
Anmeldung Töpferwerkstatt: mu.schneider@icloud.com                                                                 Meeresgrund verschollen sein soll. Mit Hilfe seines
Anmeldung VHS-Kurse: 362-8208                                                                                      Mäuseprofessors setzt er nun alles daran, diesen Schatz zu bergen. Die
················································································································   beiden erleben nicht nur ein fantastisches Abenteuer, sondern machen da-
So | 27.10. | 1600                                                                                                 bei auch eine Entdeckung, die die Menschheit für immer erleuchten wird.
Eintritt 3 – 5 € nach Selbsteinschätzung
                                                                                                                   Eine abenteuerliche Geschichte für alle Kinder ab 6 Jahren
   DIE GESCHICHTEN VOM RABEN SOCKE                                                                                 Es liest: Jens van Almelo
   MOBILES FIGURENTHEATER BREMEN                                                                                   ················································································································
                                                                                                                   So | 16.2. | 1600
Eigentlich ist Rabe Socke ein netter Kerl, nur zeigt er diese Seite erst
                                                                                                                   Eintritt 3 – 5 € nach Selbsteinschätzung
einmal nicht. Viel lieber ist er frech und hat dann gar keine Lust, nett, lieb
und hilfsbereit zu sein. Nest aufräumen ist für ihn ein Gräuel und dass                                               SCHNEEWITTCHEN
seine Freunde ihm seine Geburtstagswünsche »stehlen«, lässt ihn richtig                                               FIGURENTHEATER MENSCH, PUPPE!
zornig werden. Doch dank seiner vielen Freunde lernt der kleine Rabe
Socke, dass Freundschaft heißt     nicht alles
                                INSZENIERUNG    nur
                                             RABE    nach seinem eigenen Kopf
                                                  SOCKE                                                            Im Königreich gibt es Tumult: Prinzessin Othilie soll ihre Märchenwelt
zu machen.                                                                                                         verlassen und heiraten! Einen Prinzen mit Puffärmeln und Strumpfhosen
                                                                                                                   – oh nein – bloß das nicht! Sie nimmt ihr Schatzkistchen und flüchtet ge-
Für Kinder ab 3 Jahren                                                                                             meinsam mit den Kindern in ihr altes Spielzimmer, wo die Märchen und
und die ganze Familie.                                                                                             Lieder zuhause sind. Dort warten Schneewittchen, die sieben Zwerge, viel
Es spielt: Birgit Neemann                                                                                          Musik und ein glückliches Ende auf sie und die Kinder. Und wenn sie nicht
                                                                                                                   gestorben sind…

                                                                                                                   Für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie.
                                                                                                                   Es spielt: Jeannette Luft | Akkordeon: Gisela Fischer
10                                                                                                                                                                                                                             11
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
wir haben eine Zeitzeugin eingeladen, die äußerst reflektiert aus der Zeit zu
                                                                              berichten weiß.

                                                                              Di 14.1. | 1815 | Eintritt frei
                                                                              Die Blocklandmorde
                                                                              Viele ältere Bremer erinnern sich noch
                                                                              gut an die Morde an zwölf Angehörigen
                                                                              einer Blocklander Familie in der Nach-
                                                                              kriegszeit. Diese Morde, begangen von
                                                                              soeben befreiten Zwangsarbeitern, ver-
                                                                              schärfte die Stimmung gegen die so-
                                                                              genannten »Displaced Persons« enorm.
Karte StaB                                                                    Wie gehen wir heute damit um, wenn die
                                                                                                                                                                                 Bild StaB
                                                                              amerikanische Besatzungsmacht damals
                                                                              resümiert, die Stadt sei nach dem Abtransport aller Polen in die bayrische
Di | 27.8. | 14.1. | 1815 | Eintritt frei                                     Besatzungszone »von den DPs praktisch gesäubert«? Ist das die Verlängerung
  WERKSTATTGESPRÄCHE                                                          der alten Stigmatisierung der »Ostarbeiter« aus der NS-Zeit? Wie lesen wir in
                                                                              Büchern oder Akten? Achim Saur und Gäste berichten von ihrer Suche nach
Neues und Altes aus dem Geschichtskontor                                      der historischen »Wahrheit«.
                                                                              ················································································································
Di | 27.8. | 1815 | Eintritt frei                                             Mi | 28.8. | 1700 | Rundgang | Beitrag 5 €, erm. 4 €
Die Erinnerung an den 18./19. August 1944
                                                                                 VOM OSTERFEUERBERG INS
In der Nacht vom 18. auf den 19. August 1944 zerstörte der 132. Bomben-
                                                                                 HEIMATVIERTEL
angriff große Teile des Bremer Westens, die Bahnhofs- und Doventorsvorstadt
sowie das Stephaniviertel. Dies Ereignis jährt sich in                        Wo stand eigentlich der Osterfeuerberg und warum ist es da nicht bergig? Wel-
diesem Jahr zum 75. Mal. Über 1.000 Menschen ver-                             ches sind die ältesten Kneipen im Viertel und warum wurde im 19. Jhd. ausge-
loren damals ihr Leben, 25.000 Wohnungen waren                                rechnet in Walle eine katholische Kirche gebaut? Und wo befand sich eigentlich
zerstört und 50.000 Menschen obdachlos. Seit über                             das Kaufhaus des Westens und das Decla Kino? Diese und andere Fragen sollen
30 Jahren sammelt das Geschichtskontor Zeitzeugen-                            auf diesem Rundgang in die vielen fast vergessenen Winkel zwischen Osterfeuer-
erinnerungen und Fotos zu diesem Angriff. Im Werk-                            berg und Heimatviertel geklärt werden.
stattgespräch wollen wir einige O-Töne und Tagebuch-
                                                                              Treffpunkt: Kulturhaus Walle Brodelpott
aufzeichnungen aus unserem Fundus vorstellen und

12                                                                                                                                                                                        13
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································   ················································································································
Di | 3.9. | 1900 | Vortrag | Beitrag 5 €, erm. 4 €                                                                 Fr | 20.9. | 1700 | Rundgang | Beitrag 5 €, erm. 4 €
   DER GALGEN AUF DEM OSTERFEUERBERG                                                                                  UTBREMEN UND DER WIEDERAUFBAU
   – EIN STÜCK BREMER RECHTSGESCHICHTE                                                                             Teile des zerstörten Bremer Westens wurden nach dem Zweiten Weltkrieg kom-
   Vortrag von Dr. Andree Brumshagen                                                                               plett neu geplant. In Utbremen entstand nicht nur das erste Wohnhochhaus Bre-
                                                                                                                   mens, sondern auch der Waller Grüngürtel. Mit der neuen Bebauung entwickelte
Direkt vor dem Eingang zum Kulturhaus Walle befand sich seit dem späten
                                                                                                                   sich in den 1950er Jahren aus einem einstmals eng bebauten Viertel mit typi-
Mittelalter der Galgenberg der Stadt Bremen. Die letzte Hinrichtung fand
                                                                                                                   schen Bremer Reihenhäusern ein aufgelockerter, durchgeplanter Stadtraum, in-
hier bereits 1811 statt, dann wurde der letzte Galgen abgebrochen. Später
                                                                                                                   dem die Bereiche Wohnen und Arbeiten streng getrennt wurden. Die Neuplanung
wurde hier das Städtische Pulvermagazin gebaut und der Berg diente als
                                                                                                                   verlief nicht konfliktfrei. Heftig wurde zwischen »Modernisten« und Anhängern
Sandquelle für den Bau der Bahnstrecke nach Geestemünde. Als die Stadt
                                                                                                                   des traditionellen Bauens gerungen. Ein Rundgang zur Stadtentwicklung Utbre-
sich weiter ausbreitete und im Osterfeuerberg ein neues Wohnquartier ent-
                                                                                                                   mens mit Angela Piplak.
stand, wurde das Pulvermagazin 1876 nach Oslebshausen verlegt. Heute er-
innert der Name Pulverbergschule an seine Geschichte. Der Bremer Historiker                                        Treffpunkt: Landwehrstr. | Ecke Haferkamp
Dr. Andree Brumshagen hat für das Geschichtskontor die Geschichte des Plat-                                        ················································································································
zes erforscht und wird in seinem Vortrag ein spannendes Stück Bremer Rechts-                                       FR | 25.10. | 1700 | Rundgang | Beitrag 5 €, erm. 4 €
geschichte behandeln.
················································································································      KOLONIALE SPUREN –
Ab Do | 19.9. | Präsentation                                                                                          RUNDGANG DURCH DIE ÜBERSEESTADT
   PROJEKT »SCHIFFE GUCKEN«                                                                                        Wo heute die Überseestadt als neuer Stadtteil entsteht, kamen über 100 Jahre
                                                                                                                   Waren aus aller Welt in Bremen an. Der koloniale Handel mit Gütern wie Kaf-
                                  Hafenarchiv im Hafenmuseum                                                       fee, Baumwolle oder Reis brachte viel Wohlstand nach Bremen, doch über die
                                  Speicher XI                                                                      Probleme in den Anbauländern, die damit verbunden waren, wird bis heute kaum
                                  Seit 2015 entsteht im Hafenarchiv mit Un-                                        gesprochen. Wir begeben uns auf einen Spaziergang durch die Überseestadt, um
                                  terstützung eines Kreises von Freiwilligen                                       aufzuzeigen, was Bremen als Hafen- und Handelsstadt mit Kolonialismus zu tun
                                  das Projekt »Schiffe gucken«. Hier werden                                        hat und um über Auswirkungen des
                                  alle Einfahrten von Frachtschiffen in die                                        Kolonialismus in Vergangenheit und
                                  Stadtbremischen Häfen seit dem Zweiten                                           Gegenwart zu sprechen. Mit Janne
                                  Weltkrieg aus unterschiedlichen Quellen zu-                                      Jensen und Lilli Hasche
sammengetragen. Mittlerweile ist ein erster Teil der Fleißarbeit erledigt, viele
Schiffs- Ankunfts- und Frachtdaten in eine Datenbank eingefügt und stehen nun                                      Treffpunkt: 1700 | Haltestelle Linie 3,
während der Öffnungszeiten des Hafenarchivs (Di, Do, So 1400 – 1700) für die                                       Überseetor (Waller Ring)
Recherche vor Ort zur Verfügung.
14                                                                                                                                                                                                                             15
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································   in der deutschen Kolonie bekannt wurden, sah man sich veranlasst, ihn unehren-
Fr | 8.11. | 1700 | Rundgang | Beitrag 5 €, erm. 4 €                                                               haft aus dem Staatsdienst zu entlassen. Kurze Zeit später wurde er durch Kaiser
                                                                                                                   Wilhelm II. jedoch rehabilitiert, bevor er in den 1930er Jahren von den Natio-
   JÜDISCHE NACHBARN                                                                                               nalsozialisten als Held verehrt wurde. Kea Wienand beleuchtet in ihrem Vortrag
Etwa 200 jüdische Bürger lebten vor 1933 in Walle. Es gab etliche von Ju-                                          die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl
den geführte Geschäfte, vom Kaufhaus des Westens bis zu Galanteriewaren                                            Peters und seiner Rezeption. In den Blick genommen werden sowohl frühe Denk-
Fuchs. Im Nationalsozialismus wurden diese Geschäfte boykottiert, und viele                                        mäler und ein Film von 1941 mit Hans Albers in der Hauptrolle als auch jüngere
in der Reichspogromnacht vom 8. auf den 9. November 1938 zerstört. Juden                                           künstlerische Auseinandersetzungen mit dem deutschen Kolonisator.
wurden ihre Häuser geraubt und sie selbst in sogenannte Judenhäuser zusam-                                         Der Vortrag wird in Kooperation und mit Unterstützung der Heinrich Böll Stif-
mengepfercht. Wer nicht rechtzeitig auswandern oder fliehen konnte, wurde                                          tung veranstaltet.
deportiert und ermordet. Anlässlich des Jahrestages der Reichspogromnacht                                          ················································································································
erinnert dieser Stadtteilrundgang an die jüdischen Nachbarn in Walle.                                              So | 26.1. | 1100 | Rundgang | Beitrag 5 €, erm. 4 €
Treffpunkt: Vegesacker- / Ecke Bremerhavener Str.                                                                     SPUREN NATIONALSOZIALISTISCHER
················································································································
                                                                                                                      VERFOLGUNG –
Di | 19.11.| 1900 | Vortrag
                                                                                                                      RUNDGANG ÜBER DEN WALLER FRIEDHOF
   (NICHT)ERINNERUNG DEUTSCHER                                                                                     Auf dem Waller Friedhof lässt sich
   KOLONIALGESCHICHTE                                                                                              an vielen Stellen die Geschichte des
   AM BEISPIEL VON KARL PETERS                                                                                     20 Jh. im Bremer Westen nachspü-
                                                                                                                   ren. Anlässlich des Tags des Geden-
Vortrag von Dr. Kea Wienand (Kunst- und Kulturwissenschaft-
                                                                                                                   kens an die Opfer des Nationalsozia-
lerin, Universität Wien)
                                                                                                                   lismus am 27. Januar veranstaltet
Die Karl-Peters-Str. in Walle erinnert an den Kolo-
                                                                                                                   das Geschichtskontor einen winter-
nisator und ersten Reichskommissar der Kolonie
                                                                                                                   lichen Spaziergang über den Waller
»Deutsch-Ostafrika« (1891 – 1918) Karl (eigentlich
                                                                                                                   Friedhof, auf dem wir die manchmal
Carl) Peters. Peters gehörte 1884 zu den Mitbegrün-
                                                                                                                   versteckt liegenden Grab- und Denk-
dern der »Gesellschaft für deutsche Kolonisation«,
                                                                                                                   mäler besuchen wollen, die an den
die deutsche Machtansprüche auf Kolonien in Afrika
                                                                                                                   Terror des NS Regimes erinnern.
mit perfidem Betrug und brutaler Gewalt umsetzte.
Die besondere Härte und sadistische Brutalität, mit                                                                Treffpunkt: Friedhof Walle, Haupteingang Im Freien Meer
der Peters die einheimische Bevölkerung behandelte,
führte dazu, dass er unter Kolonialkritikern »Hän-
ge-Peters« genannt wurde. Als Fälle von Lynchjustiz

16                                                  Quelle Wikipedia                                                                                                                                                           17
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK SEPT. 2019 - FEB. 2020
················································································································   ··············································································································
   HAFENARCHIV                                                                                                     Regelmäßige Termine
Im Hafenmuseum Speicher XI                                                                                            BLICK IN DIE ARCHIVE UND UNSERE
Das Hafenarchiv des Geschichtskontors                                                                                 BREMENSIENSAMMLUNG
sammelt historische Aufnahmen, die in
Bildmappen für Interessierte einsehbar                                                                             Beratung und Unterstützung bei Recherchen
sind. Unsere Ehrenamtler unterstützen Sie                                                                          Ohne Voranmeldung (Ferienzeiten bitte beachten!)
gerne bei der Recherche rund um das The-                                                                           Geschichtskontor im Kulturhaus | Do 1500 – 1800
ma Bremische Häfen und Schifffahrt.                                                                                oder nach Vereinbarung
Hafenarchiv des Geschichtskontors im Hafenmuseum Speicher XI                                                       ················································································································
geöffnet: Di, Do, So 1400 – 1700 ohne Voranmeldung                                                                    BILDER – TÖNE – TEXTE
Kontakt: Wilfried Brandes-Ebert, hafenarchiv@kulturhauswalle.de
                                                                                                                   Im Digitalen Heimatmuseum finden Sie Ausschnitte unserer Arbeit mit Zeit-
················································································································
                                                                                                                   zeugen, ergänzt mit vertiefender Recherche zur Bremer Alltags- und Sozial-
So | 14       00
                   – 18    00
                                | 15.9. | 6.10. (Erntedankfest)                                                    geschichte und zur Geschichte des Bremer Westens.
   KAISENHAUSMUSEUM                                                                                                Kontakt: info@digitalesheimatmuseum.de, Tel. 3887074
                                                Im Herbst ist das kleine Museum zur Ge-                            www.digitales-heimatmuseum.de
                                                schichte der Bremer Kaisenhäuser an zwei                           ················································································································
                                                Sonntagen geöffnet, bevor es in die Win-
                                                                                                                      DEN STADTTEIL ZU FUSS ODER MIT DEM
                                                terpause geht. Jenseits der regulären Öff-
                                                nungstage können sich Gruppen für Füh-
                                                                                                                      FAHRRAD ENTDECKEN
                                                rungen anmelden.                                                   Unsere Themenführungen zur Stadtteilgeschichte bieten wir nach Anmeldung
                                                                                                                   auch als Gruppenführungen an. Es sind auch individuelle Touren möglich.

                                                                                                                   Themen: Vom Pulverberg ins Heimatviertel (auch in englischer und plattdeut-
Ort: KGV Blockland, Behrensweg 5 a, über Hohweg, Unionweg,                                                         scher Sprache) | Kunst im öffentlichen Raum | Utbremen und der Wiederaufbau |
Nachtigallweg | Buslinie 20                                                                                        Rundgang über den Waller Friedhof | Jüdische Nachbarn – Über die Verfolgung
www.kaisenhaus.de                                                                                                  der Waller Juden | Walle in der NS-Zeit | Vom Hafen und der Überseestadt |
                                                                                                                   Durch die Waller Feldmark | Walle vom Dorf zur Vorstadt
Anmeldung f. Gruppen: Tel. 3965236, 3887078, 385111
                                                                                                                   Dauer ca. 90 Minuten

                                                                                                                   Anmeldung: Angela Piplak Tel 3887074, info@kulturhauswalle.de

18                                                                                                                                                                                                                             19
··············································································································
Mi | 1800 – 2000 | 23.10. | 4.12. | 29.1
   GESCHICHTSTREFF
Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte mit Cecilie Eckler- v. Gleich und
Angela Piplak: Stöbern im Bildarchiv, aktuelle Recherchen der Geschichts-
werkstatt, Informationen.
················································································································

   DAS NEUE
   GESCHICHTSBUCH
»Vom Freihafen                                                                                                       INTUITIVES MALEN
in die Überseestadt«                                                                                               Die Teilnehmer*innen (max. 5 Personen) malen auf großen Formaten an
Cecilie Eickler-von Gleich                                                                                         der Malwand. Begleitet von der Kursleiterin gehen sie auf eine kreative
                                                                                                                   Entdeckungsreise.
Auf 240 bebilderten Seiten mit infor-
mativen Texten geht es um ca. 130                                                                                  Kurse
Jahre Hafengeschichte und Struk-                                                                                   Do | 14-tägig | 1900 – 2100 | nicht in den Ferien
turwandel, vom Bau der stadtbremi-                                                                                 1. Kurs ab 26.9. (6 x), 2. Kurs ab 9.1. (6 x),
schen Häfen bis zum Zuschütten des                                                                                 Mi | 14-tägig | 1900 – 2100 | nicht in den Ferien
Überseehafens, vom Bau des Groß-                                                                                   1. Kurs ab 18.9. (6 x), 2. Kurs ab 15.1. (6 x)
marktes bis zum Waller Sand.
                                                                                                                   Gebühr je Kurs 90 € + 30 € Material
Edition Temmen,                                                                                                    Anmeldung: Tel. 3962101 oder 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de
Grafik: Blaukontor für Gestaltung                                                                                  Weitere Infos: ingridraeder.info
19,90 €, im Brodelpott erhältlich –                                                                                Malsamstag »Intuitives Malen« in Kooperation mit der VHS
Sie unterstützen unsere Arbeit,                                                                                    Einzelveranstaltungen
wenn Sie das Buch bei uns erwerben!
                                                                                                                   1. Kurs: Sa 26.10., 2. Kurs: Sa 22.2. | 1400 – 1745
                                                                                                                   Gebühr 32 € + 7 € Material
                                                                                                                   Anmeldung bei der VHS, Tel. 3628208

20                                                                                                                                                                                     21
2019 | 2020
··············································································································   ··············································································································
  AUGUST						                                                                                         S           NOVEMBER                                                                                                S
                                                                                                                                         00
  Di     27.        18 15
                               Werkstattgespräch – August 1944                                         12          Di 19.		          19          Vortrag Deutsche Kolonialgeschichte                                      16
  Mi     28.        1700       RG »Vom Osterfeuerberg ins Heimatviertel«                               13          So 24. 		         1100        Waller Kreativmarkt                                                      27
  Fr     30.        1600       Ausstellungseröffnung: Andrea Weiss                                     32          Di 26.		          1900        1. BUO: Ukulelen Session                                                 28
··············································································································     Mi 27.		          1900        1. BUO: Die Offene Bühne                                                 28

  SEPTEMBER                                                                                                      ··············································································································
  Di      3.        19 00
                               Vortrag »Der Galgen auf dem Osterfeuerberg«                             14          DEZEMBER
  Di     10.        1815       Klöönwark – Platt snacken für alle                                       6          So 1.		  1500 Caféhauskonzert – Weihnachtskonzert                                                      30
  So     15.        1400       Kaisenhausmuseum geöffnet                                               18          				Musikschule Bremen
  Fr     20.        1700       RG »Utbremen und der Wiederaufbau«                                      15          Di 10.		 1815 Klöönwark – Platt snacken für alle                                                        6
  Di     24.        1900       1. BUO: Ukulelen Session                                                28          So 15.		 1900 Angeblich Erträglich – Konzert                                                           30
  Mi     25.        1930       1. BUO: Die Offene Bühne                                                28          Di 17.		 1900 1. BUO: Ukulelen Session                                                                 28
··············································································································   ··············································································································
  OKTOBER                                                                                                          JANUAR
  So  6. 1400                  Kaisenhausmuseum geöffnet                                               18          Di 7.		           1815        Klöönwark – Platt snacken für alle                                        6
  Di  8. 1815                  Klöönwark – Platt snacken für alle                                       6          Di 14. 		         1815        Werkstattgespräch – Die Blocklandmorde                                   13
  Di 22. 1900                  1. BUO: Ukulelen Session                                                28          Di 21.		          1900        1. BUO: Ukulelen Session                                                 28
  Di 25. 1700                  RG »Koloniale Spuren«                                                   15          Sa 25.		          2000        A Cappella Festival                                                      30
  So 27. 1600                  Die Geschichten vom Raben Socke –                                       10          So 26. 		         1100        RG Waller Friedhof                                                       17
  			                          Mobiles Figurentheater Bremen                                                       Mi 29.		          1930        1. BUO: Neujahrskonzert                                                  31
  Mi 30. 1930                  1. BUO: Offenes Singen                                                  29        ··············································································································
··············································································································     FEBRUAR
  NOVEMBER                                                                                                         Fr 7.		           1500        Ausstellungseröffnung: Doris Lenkeit                                     33
  Fr     1.         16 00
                               Freitag um vier – Literatur, Gespräche, Café                             6          Di 11.		          1815        Klöönwark – Platt snacken für alle                                        6
  Sa     2.         2000       Beats & Bummel – Nachtflohmarkt                                         29          So 16.		          1600        Schneewittchen – Figurentheater Mensch, Puppe!                           11
  Fr     8.         1700       RG »Jüdische Nachbarn«                                                  16          Di 18.		          1900        1. BUO: Ukulelen Session                                                 28
  Sa     9.         1500       Ausstellungseröffnung: Piet Schnabel                                    32          Fr 21.		          1600        Kleidertausch Café                                                        7
  So 10.            1600       Bilderbuchkino                                                          11          Mi 26.		          1930        1. BUO: Die Offene Bühne                                                 28
  Di 12.            1815       Klöönwark – Platt snacken für alle                                       6          Sa 29./30.        1100        Stein Zeit – Ausstellung                                                 31
  Sa 16./17.        1000       KUNST.HAFEN.WALLE, Offene Ateliers                                      26        ··············································································································
··············································································································
Einzelmalstunden                                                                                                  ················································································································
Auf Nachfrage werden auch Einzelmalstunden nach vorheriger Terminabspra-                                             MOSAIKWERKSTATT
che angeboten. Nähere Infos: ingridraeder.info
                                                                                                                  Mit Keramikfliesenbruch, Steinen oder Glas werden farbenprächtige Mosaik-
Malen zwischen den Jahren                                                                                         objekte wie Spiegel, Tische, Blumentöpfe, Hausnummern, Stelen oder Vogel-
Fr – So | 27. – 29.12. | 1000 – 1300                                                                              tränken für den Garten gestaltet.
Gebühr: 70 € + 24 € Material
Anmeldung: Tel 3962101 oder 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de                                                  Mit Einführung in die Mosaiktechnik.
···············································································································   Mosaikabende
   FILZWERKSTATT                                                                                                  Fr | 1700 – 2100 | Termine können jeweils einzeln gebucht werden:
                                                                                                                  13.9., 27.9., 25.10., 8.11., 29.11., 13.12., 10.1., 24.1., 7.2., 21.2.
Einführung in die Techniken des Nassfilzens:
                                                                                                                  Gebühr für einen Abend 20 € + 5 € für Material
Pulswärmer oder Schals,Taschen, Handyhüllen, Blumen, Windlichter,
Sitzkissen, Lampenhüllen u.a. können angefertigt werden.                                                          Anmeldung: Tel. 3962101 oder 829935, i.raeder@kulturhauswalle.de
(Auch für Fortgeschrittene)
                                                                                                                  Wochenendseminare in Kooperation mit der VHS West
                                Filzwerkstatt am Samstag                                                          1. Fr | 20.9. | 1700 – 2115 | Sa 21.9. | 1400 – 1800
                                Einzelveranstaltungen                                                             2. Fr | 14.2. | 1700 – 2115 | Sa 15.2. | 1400 – 1800
                                Termine: 7.9., 30.11., 1.2. | jeweils 1000 – 1600                                 Gebühr 39 € (26 € erm.) + 14 € für Material
                                Gebühr pro Termin: 35 € + ca. 10 € für Material
                                                                                                                  Anmeldung: Tel. 3962101 oder 829935, i.raeder@kulturhauswalle.de
                                (je nach Verbrauch)
                                                                                                                  Mosaiktrittsteine für den Garten
                                Anmeldung: Tel 3962101 oder 829935 | i.raeder@
                                                                                                                  Einzelveranstaltungen
                                kulturhauswalle.de
                                                                                                                  An diesem Nachmittag gestalten die Teilneh-
                                Filzwerkstatt für Anfänger in Kooperation
                                                                                                                  mer*innen unter Anleitung mit Beton und Mo-
                                mit der VHS                                                                       saiksteinen bunte Trittsteine für das Garten-
                                Einzelveranstaltung                                                               beet.
Sa | 2.11. | 18.1. | 1100 – 1615                                                                                  1. So | 15.9. | 1200 – 1600
Gebühr: 40 € + ca. 8 € für Material (je nach Verbrauch)                                                           2. Fr | 1.11. | 1700 – 2100
Anmeldungen bei der VHS, Tel. 3628208                                                                             Gebühr: 20 € + 12 – 16 € Material

                                                                                                                  Anmeldung:
                                                                                                                  Tel. 3962101 oder 829935

24                                                                                                                                                                                                                            25
················································································································   ··············································································································
   TÖPFERN                                                                                                          So | 24.11. | 1100 – 1800 | Eintritt frei

Zusammen mit Marianne Schneider steht freies Gestalten mit Ton in dieser                                              WALLER KREATIVMARKT
lebendigen Gruppe im Mittelpunkt. Gerne begrüßt die Gruppe noch weitere
Frauen und Männer.

Kurs I Di 1000– 1200 | Kurs II Di 1830–2030
Gebühr: 15 € mtl. + 0,80 € pro 100g Ton

Kontakt: mu.schneider@icloud.com
··············································································································
Sa | 16. 11. | 1000 – 1900 | So | 17.11. | 1100 – 1700
   KUNST.HAFEN.WALLE
   OFFENE ATELIERS IN WALLE
An diesem Wochenende öffnen zahlreiche Ateliers, Werkstätten, Galerien und
kreative Orte ihre Türen, um einen Einblick in die kreative Vielfalt in Walle zu
geben. Auch die Werkstatt im Kulturhaus nimmt daran teil und lädt die Besu-                                        Nach der großen Resonanz im letzten Jahr veranstaltet das Kulturhaus
cher*innen dazu ein, sich über die kreativen Angebote vor Ort zu informieren                                       (Brodelpott) zum zweiten Mal den »Waller Kreativmarkt«, auf dem
und an einer der Mitmachangebote teilzunehmen. Unser Café hat geöffnet und                                         Künstler, Kreative und Hobbykünstler*innen ihre kunsthandwerklichen
lädt Sie ein, bei Ihrer Rundtour eine Pause einzulegen. Auch ist die aktuelle                                      Produkte präsentieren und verkaufen können. Es gibt wieder Schönes,
Ausstellung von Piet Schnabel zu sehen und wird von dem Künstler betreut.                                          Nützliches und Selbstgemachtes, so dass ein Weihnachtsgeschenk sicher
                                                                                                                   dabei ist! Ob Gefilztes, Genähtes, Mosaike, Töpferwaren, Schmuck, Seifen,
                                                                                                                   Bilder, Gestricktes, Mineralien oder Marmelade, das Angebot ist groß.

                                                                                                                   Unser Café ist mit Kuchenspezialitäten wieder geöffnet und Sie können sich
                                                                                                                   über unsere Kreativkurse im Haus informieren.

                                                                                                                   Lassen Sie sich bei leckerem selbstgebackenen Kuchen zu einer Tasse Kaffee
                                                                                                                   den grauen Novembertag versüßen.

                                                                                                                   Infos: Ingrid Räder, Tel. 3962101 oder 829935

26
&                                                     ················································································································
VERANSTALTUNGEN                                                                                                    Mi | 30.10. | 1930 | Eintritt frei,
                                                                                                                   Spenden willkommen!
                                                                                                                      1. BREMER UKULELENORCHESTER
                                                                                                                      OFFENES SINGEN MIT
                                                                                                                      UND OHNE UKULELE
                                                                                                                   Achtung! Gemeinsames Singen kann Menschen in einen Freudentaumel ver-
                                                                                                                   setzen. Wer keine Angst vor sprudelnden Glückshormonen hat, sollte sich das
                                                                                                                   Ukel-Singen mit dem 1. Bremer Ukulelenorchester auf keinen Fall entgehen las-
Di 24.9.| 1900 | Eintritt frei                                                                                     sen. Egal ob Schlager, Blues oder Folklore – an diesem Abend bleibt kein Auge
Weitere Termine: 22.10., 26.11., 17.12., 21.1., 18.2.                                                              trocken und keine Tonlage unangetastet. Texte sind vorhanden, Noten können zu
                                                                                                                   Hause bleiben. Hier zählt die Freude am Singen und am Leben.
   1. BREMER UKULELENORCHESTER                                                                                     ················································································································
   UKULELEN SESSION                                                                                                Sa | 2.11. | 2000 – 000 | Standgebühr 7 €
Wer Lust hat, beim monatlich stattfindenden Ukulelen-Stammtisch mitzuma-                                              BEATS & BUMMEL
chen, ist herzlich willkommen! Wir spielen und singen Oldies, Folksongs oder                                          FLOHMARKT FÜR NACHTEULEN
Schlager und geben Tipps, wie man das eigene Ukulelenspiel verbessern kann,
ganz egal, welche Vorkenntnisse vorhanden sind. Leihukulelen für Anfänger*in-                                      Für alle, die das Bummeln über den Flohmarkt lieben, aber keine Lust haben,
nen stehen zur Verfügung.                                                                                          früh aufzustehen, hat der Brodelpott den Nachtflohmarkt »Beats & Bummel«
                                                                                                                   erfunden: Ab 2000 Uhr bis Mitternacht können die Besucher*innen in den Räu-
Kontakt: erhard.heintze@web.de oder 0421/837145.                                                                   men des Kulturhauses zu elektronischen Klängen auf Schatzsuche gehen!
················································································································   Es handelt sich um einen
Mi | 1930 | Eintritt frei, Spenden willkommen!                                                                     rein privaten Flohmarkt
Termine: 25.9., 27.11., 26.2.

                                                                                    ohne professionelle Händ-
                                                                                                                   ler*innen! Verkauft wird
   1. BREMER UKULELENORCHESTER                                                                                     alles vom Taschenbuch über
   DIE OFFENE BÜHNE                                                                                                Nippes bis zur Platten-
Die Offene Bühne hat sich zum ultimativen Renner im Brodelpott entwickelt!                                         sammlung. Natürlich hat
Hier wird längst verschütteten Songperlen zu neuem Glanz verholfen, Gewagtes                                       auch unsere Bar geöffnet.
ganz neu interpretiert und das Publikum bestens unterhalten.

Kontakt: DietlindW@web.de
28                                                                                                                                                                                                                             29
················································································································   te, Gospels sowie Chorstücken aus Epochen wie der Renaissance und Roman-
So | 1.12. | 15 | Eintritt frei
                          30                                                                                       tik mitbringen. Der Bremer Frauen Jazz Chor »Ein Ton Tiefer« wird bekannte
                                                                                                                   Swingtiteln aber auch weniger bekannte Chor Arrangements präsentieren. Der
   CAFÉHAUSKONZERT                                                                                                 Chor zeigt durch seine 4-stimmige Besetzung mit Sopran, Alt, Tenor und Bass
Weihnachtskonzert mit Schülerinnen und Schülern                                                                    eine große klangliche Bandbreite.
der Musikschule Bremen                                                                                             Zwei weitere Ensembles standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest, lassen
Ein kurzweiliger Sonntag Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Musik. Es gibt                                          Sie sich überraschen!
unterschiedliche Vorführungen verschiedener Solisten und Ensembles, die den                                        ················································································································
Nachmittag unterhaltsam musikalisch gestalten. Detlef Scholz von der Musik-                                        Mi | 29.1. | 1930 | Konzert | Eintritt frei,
schule Bremen stellt das Programm zusammen.                                                                        Spenden willkommen!
Das Café ist ab 1500 geöffnet.                                                                                        1. BUO – DAS NEUJAHRSKONZERT
················································································································
                                                                                                                   Das Neujahrskonzert hat wahren Kultcharakter. Dieser Abend wird sicherlich
So | 15.12. | 1900
                                                                                                                   wieder einer der längeren Sorte – und am Ende können auch mal die Stimmbän-
   ANGEBLICH ERTRÄGLICH | KONZERT                                                                                  der etwas "kratzen". Denn wenn das 1. Bremer Ukulelenorchester auf die Bühne
                                                                                                                   springt, ist gute Stimmung garantiert. Präsentiert werden neue und pfiffige Co-
Eine Band, vier Leute. Alle studieren Musik, aber in ihrer Show spielt niemand
                                                                                                                   verversionen von meist bekannten Songs, dazwischen verstecken sich handfeste
ein Instrument – alle singen. Ist das nicht eintönig? Vor allem ist es eines: ab-
                                                                                                                   Überraschungen, wie beispielsweise ein krachendes Punkrock-Medley. Und auch
wechslungsreich. Denn die vier arbeiten sich auf ganz eigene Weise kreuz und
                                                                                                                   auf eine erneute Deko-Schlacht dürfen wir gespannt sein.
quer durch die Musikgeschichte. Mal Klassik, dann Metal und alles was dazwi-
                                                                                                                   ················································································································
schen liegt – charmant durchmoderiert und choreografiert. Die vier sind wild, ru-
hig, poppig, opernhaft. Alles bekommt stets ein eigenes angeblich-erträglich-Ge-                                   Sa 29.2., So 1.3. | 1100– 1800
wand – ob Cover oder Eigenkomposition. Pure Unterhaltung also. Geht das mit                                        im Kulturhaus Walle Brodelpott
nur vier Stimmen? Ja klar!
················································································································
                                                                                                                      STEIN ZEIT
So | 25.1. | 2000 | Konzert | Eintritt 10 €, erm. 8 €                                                              Mineralien und Fossilien-Ausstellung
                                                                                                                   mit Verkauf und attraktivem Rahmenprogramm
   A CAPPELLA FESTIVAL                                                                                             Die Mitglieder der Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universi-
Zu einem gelungenen Jahresauftakt gehört unbedingt das A Cappella Festival                                         tät Bremen e.V., des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises und der Bremer Mi-
im Brodelpott! Einzigartig ist die Stimmung, wenn alljährlich vier hochkarätige                                    neralien- und Fossilienfreunde in Bremen-Nord zeigen im Waller Kulturhaus ihre
A Cappella Ensembles das Publikum begeistern. In diesem Jahr dürfen sich die                                       Schätze und bieten überzählige Stücke zum Verkauf an. Mit einem umfangrei-
Konzertbesucher*innen auf die Sänger*innen von »Chor-Nection« freuen, die ein                                      chen Rahmenprogramm mit Workshops und Vorträgen ist diese Veranstaltung
abwechslungsreiches Programm aus beliebten Popstücken der letzten Jahrzehn-                                        ein Treffpunkt für die ganze Familie.
                                                                                                                   Infos unter WWW.FGSUB.de
30                                                                                                                                                                                                                             31
und dem Studium an der HdK Berlin
                                                                                                                   prägen eigenwillige Farbräume, imagi-
                                                                                                                   näre Landschaften und figürliche Ele-
                                                                                                                   mente die Arbeiten von Piet Schnabel.
                                                                                                                   Abstrahierte Landschaften, konstruierte
                                                                                                                   Farbräume und perspektivische Berech-
                                                                                                                   nungen schwelgen in Farben, gern ein
                                                                                                                   leuchtendes Orange. Feine Linien trennen
                                                                                                                   Farbräume, schaffen Felder in denen neue figürliche Abstraktionen entstehen und
                                                                                                                   scheinbar haltlos durch Raum und Zeit schweben.

                                                                                                                   Dauer der Ausstellung 9.11. – 29.1.2020
Fr | 30.8. | 1600 | Ausstellungseröffnung
                                                                                                                   Am Wochenende 16. / 17.11. im Rahmen der Veranstaltung KUNST.HAFEN.
   ANDREA WEISS – DELIGHT                                                                                          WALLE ist die Ausstellung geöffnet und wird von Piet Schnabel betreut.
                                                                                                                   ···············································································································
Eines ihrer ersten Bilder, welches eine große Öffentlichkeit erreichte, malte                                      Fr | 7. 2. | 1500 | Ausstellungseröffnung
Andrea Weiss im Fernsehen für »Die Sendung mit der Maus«. In einem für
diese Kinderschau typischen Kurzfilm mit dem Titel »Die Flaschenpost«                                                 DORIS LENKEIT – 11 HOLZSCHNITTE
demonstrierte sie als 8-jährige, wie sie ein Bild für eine Flaschenpost malt.
                                                                                                                   Die 2018 verstorbene Bremer Künstlerin Doris Lenkeit hinterließ einen
Die Weichen waren gestellt. Mittlerweile erwachsen und als Künstlerin mit
                                                                                                                   umfangreichen Nachlass mit zahlreichen Werken, unter anderem einen Zy-
zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen etabliert hat sie ihr Pro-
                                                                                                                   klus von 11 Holzschnitten mit Hafenmotiven. Die engagierte und vielseitige
fession gefunden. Nordische Landschaften sind u.a. die Stimmungen, die
                                                                                                                   Künstlerin lebte und arbeitete im Stadtteil Walle, die Nähe zu Wasser und
Andrea Weiss inspirieren und impulsive Spontanität ist der Motor ihres
                                                                                                                   Hafen inspirierten Doris Lenkeit sich künstlerisch mit den Motiven dieser
künstlerischen Ausdrucks. Strände, Felsen, Wasser und das besondere Licht
                                                                                                                   Stimmung zu beschäftigen. Der Freundeskreis Doris Lenkeit, der Beirat
zeichnet, malt, spachtelt, und bürstet sie auf Leinwände, zumeist in einem
                                                                                                                   Walle, Kultur vor Ort und das Kulturhaus Walle Brodelpott setzten sich
quadratischen Format und mit ausdrucksstarken Farben.
                                                                                                                   dafür ein, dass die Werke im Stadtteil bleiben und so einer breiten Öffent-
Dauer der Ausstellung 30.8. – 4.11.2019                                                                            lichkeit zugänglich gemacht werden können. Die 11 Holzschnitte konnte
················································································································                                          das Kulturhaus mit Unterstützung
Sa | 9.11. | 1500 | Ausstellungseröffnung                                                                                                                 des Beirates erwerben. Erstmalig
                                                                                                                                                          werden die Bilder jetzt im Rahmen
   PIET SCHNABEL – ... SO KÖNNTE ES GEHEN                                                                                                                 einer Ausstellung präsentiert.
»Ich male intuitiv und frei nach Lust und Laune.«                                                                                                                            Dauer der Ausstellung
Beeinflusst durch den frühen beruflichen Umgang mit Konstruktionswerkzeugen                                                                                                  7.2. – 22.4.2020

32                                                                                                                                                                                                                             33
GEMEINSAM AKTIV FÜR                                      WALLE
     Moin,
     WALLE
     Die SPD ist auch nach der Wahl im Beirat stark                                                                  C=0 M

     vertreten und wir werden uns weiterhin für die                                                                  Panton

                                                                            Hart Backbord
             Waller Bevölkerung einsetzen!                                                                           R =224

                     Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!                                                        C=0 M
                    Sprechen Sie und an und machen Sie mit:                                                          Panton
                                                                                      täglich ab 19 Uhr außer So.    R =246
         Öffentlicher Stammtisch jeden letzten Mittwoch im Monat
            (24.7., 21.08, 25.09., 30.10., 27.11.2019 und 29.01.2020
              um 19:30, im „Hart Backbord“, Vegesacker Str. 60)                   Vegesacker Str. / Ecke Dorumstr.   C=20

                                                                                                   Telefon 384978    Panton
                              www.wir-lieben-walle.de                                                                R=195
                                                                                          www.hartbackbord.de
     SPD Beiratsfraktion:
        Brigitte Grziwa-Pohlmann, brigitte.grziwa-pohlmann@spd-bremen.org                                            C=70
     Ortsvereinsvorsitzende Bremen Walle:
                                                                                                                     Panton
        Silke Harth, silke.harth@spd-bremen.org
     Bürgerschaftsabgeordneter (MdBB) für Bremen Walle:                                                              R =0 G
        Falk Wagner, falk.wagner@spd-fraktion-bremen.de

34
Sicherheitsfachgeschäft                               Pätsch
                                                        GmbH & Co.KG
                                         Handwerksmeisterbetrieb
                                      und Spezialist für Ihre Sicherheit
                                        seit 1974 in Bremen - Walle

                                            Notöffnungen
                                     Tel. 0421 - 380 94 24
                                       www.paetsch-bremen.de
 Eingetragen in die Errichterliste der Kripo Bremen und Niedersachsen

                          95 x 43
PhysiotheraPie
krankengymnastik, atemtherapie,
tcm, feldenkrais, hausbesuche

     Karen Dethleffsen
     geestemünder straße 42
     0421-3808637
                karen-dethleffsen@arcor.de

                      Gabriele Greger & Team
                        Hemmstraße 179
                           28215 Bremen
             www.findorffer-weinladen.de 0421 / 358 538
          Themenbezogene Weinproben & Weine auf Kommission
Synchronschauspieler

                                    Christian Brückner
                                  liest »Wo       die Schakale heulen«
                                                             von   Amos OZ
                                                                                        Walle
Mi 2.10.19
                                                                                         bunt und grün für alle!
um 19:30 Uhr                        Mo–Fr 10–13 30 & 14 30–18 | Sa 10–13
in der Speicherbühne,               Vegesacker Strasse 1 | tel. 69 19 38 42              WIR WALLER GRÜNEN SETZEN UNS EIN FÜR
Karten im logbuchladen              www.logbuchladen.de
                                                                                         ∙ die Entschleunigung des Verkehrs in Wohnquartieren
                                                                                           und Ausbau fahrradfreundlicher Strecken
                                                                                         ∙ die Instandsetzung und Aufwertung der Waller Feldmark –

                                                    Lloyd Caffee
                                                                                           keine Zerstörung ökologischer Nischen
                                                                                         ∙ den Ausbau der Infrastruktur in der Überseestadt:
                                                                                           Schulen, soziale Einrichtungen, eine Grundversorgung
                                                    Handgeröstete Gourmetkaffees           und ein ÖPNV, der den Namen verdient
                                                                                         ∙ lieber kein AFD-Büro in Walle! Für eine offene
                                        Willkommen in unserem Rösterei-Café                und solidarische Gesellschaft
                                        Gut gestärkt in den Tag starten.
                                        In unserem Rösterei-                         Unsere Treffen donnerstags ab 18.00 im Kulturhaus
                                        Café am Fabriken-                            Walle Brodelpott | 12.9., 10.10., 7.11., 5.12., 9.1., 6.2.
                                                                              n
                                        ufer bieten wir         Öffnungszeite        und im Lox | Stammtisch donnerstags:
                                                                           eitag
                                                               Montag - Fr           29.8., 26.9., 24.10., 21.11., 23.1., 20.2.
                                        Ihnen auch ein
                                        köstliches                   : 0 hr
                                                               ab 8 3 U
                                                                                     Infos: Brunhilde Wilhelm | b.wilhelm@swbmail.de
                                        Frühstück an.                      Sonntag
                                                              Sams und
                                                                   tag

                                                                    ab   11 Uhr
 Kaffeemanufaktur    Fabrikenufer 115
 Lloyd Caffee GmbH   28217 Bremen                              www.lloyd-caffee.de
                                                                                     www.wallergruene.de
Mach ich morgen
                                    Deine Zukunft wartet nicht –
                                    lass dich jetzt beraten!

                                    ÖVB Vertretung
                                    Oliver Heinicke e. K.
                                    Osterfeuerbergstr. 79
                                    28219 Bremen
                                    Tel. 0421 3961111 u. 3961212
                                    Fax 0421 3961108
                                    www.oevb.de/oliver.heinicke
                                    oliver.heinicke@oevb.de

                                                                                                    Bürogemeinschaft
 2820 Sedanstr                                                            Petra Fritsche-Ejemole        Per Yuen                 Peter Wührmann
         1 Bre       aße 8
               m             7
       Fon 0 en / Ne -89                                                  Rechtsanwältin                Rechtsanwalt             Rechtsanwalt
ser vic      421          ustad
        e@ge       -5           t
             ffkenk 5 70 80                                                                         Interessenschwerpunkte:
                    oellne
                           r.de     GEFFKEN & KÖLLNER GMBH                Familienrecht
                                                                          Ausländerrecht
                                                                                                        Asylrecht und
                                                                                                        Ausländerrecht
                                                                                                                                 Auto- und Verkehrsrecht
                                                                                                                                 Schadensersatz- und
                                                  Kommunikations-Design   Jugenstrafrecht               Bereich China            Schmerzensgeldrecht
                                                                          Einbürgerungsrecht            Existenzgründungsrecht   Arbeitsrecht
                                                       Service + Druck    Reiserecht                    Wirtschaftsrecht         Patent- und Urheberrecht
                                                                 Verlag                                                          Privatinsolvenzrecht

                                                                                                         Dorumstraße 23
                                                                                                          28217 Bremen
                                                                                               Telefon 0421 / 38 44 25 oder 38 44 42
                                                                                                      Telefax 0421 / 38 44 35
Kulturhaus Walle
                                                                                                                                                                         Brodelpott
                                                                                                                                                                         + Bibliothek Walle     *
                                                                                                                                 WALLE
            Praxis Lichtzeit
                                                                                                                                                                         Schleswiger Straße 4
                                                                                                                                                                         BSAG Linie 2, 10,
                                                                                                                                                                         Gustavstraße

            Praxis für physikalische Therapie                                                                                                                        H
            Andrea Kreikebohm

             Lymphdrainage
             Entstauungstherapie
             Massage · Fango · Heißluft
             Medical Taping · uvm.
                                                                                                                                                         ÜBERSEESTADT
                                                                                                                               Hafenarchiv
             Braker Straße 1 (Ecke Vegesacker Str.) · 28219 Bremen
                                                                                                                               Speicher XI,
             Telefon 380 11 55 · praxislichtzeit@t-online.de                                                                   im Hafenmuseum, 1. St.

             Termine nach Vereinbarung
                                                                                                 *eingeschränkt barrierefrei zugänglich, nächste barrierefreie Toilette: Union Brauerei

      Wir bedanken uns für die Unterstützung:                                                    Impressum:
1/8_Anzeige-Kultur.indd 1                                                       26.01.17 09:34

      Der Senator für Kultur | Stadtteilbeirat Walle | Bundesvereinigung kulturelle Kin-         Herausgeber: Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
      der- und Jugendbildung | Jürgen Maly | Wenzel Jerke | Stroever GmbH & Co KG                             Schleswiger Str. 4
      und bei unseren Anzeigenkunden!                                                                         28219 Bremen

      Auch Sie können mit Ihrer Spende unsere Arbeit unterstützen! Ihre Spende
                                                                                                 Gestaltung:       Blaukontor für Gestaltung
      ist steuerlich abzugsfähig. Spendenkonten:
                                                                                                 Druck:            Geffken & Köllner Design und Druckproduktion
      Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.           Förderverein Bibliothek Walle
      Sparkasse Bremen                           Sparkasse Bremen
      IBAN:                                      IBAN:
      DE23 2905 0101 0012 2890 39                DE31 2905 0101 0001 084813
      BIC: SBREDE22XXX                           BIC: SBREDE22XXX

      Oder unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft! Das Formular finden Sie
      auf unserer homepage: kulturhauswalle.de
                                                                                                                      Beratung | Konzeption | gestaltung
                                                                                                                      Konsul-Smidt-Straße 10 | Bremen-Überseestadt
                                                                                                                      0421 . 70 61 02 | www.blaukontor.de
       42
KULTURHAUS WALLE BRODELPOTT
Schleswiger Str.4
28219 Bremen

info@kulturhauswalle.de
kulturhauswalle.de
digitales-heimatmuseum.de

Besuchen Sie uns auf

                            September 2019 – Februar 2020
Sie können auch lesen