VERANSTALTUNGEN VEREINSINFORMATIONEN - Museumsdorf Seppensen Holmer Mühle - Halbjahr 2022 Geschichts und Museumsverein Buchholz / Nordheide ...

Die Seite wird erstellt Justin Scherer
 
WEITER LESEN
VERANSTALTUNGEN VEREINSINFORMATIONEN - Museumsdorf Seppensen Holmer Mühle - Halbjahr 2022 Geschichts und Museumsverein Buchholz / Nordheide ...
Museumsdorf Seppensen
       Holmer Mühle

      Neue
   Ausstellung
  ab 03.04.2022
   "Zügig in die
     Zukunft"

  VERANSTALTUNGEN
VEREINSINFORMATIONEN
     1. Halbjahr 2022

 Geschichts­ und Museumsverein
     Buchholz / Nordheide
       und Umgebung e.V.
     www.gmv­buchholz.de
VERANSTALTUNGEN VEREINSINFORMATIONEN - Museumsdorf Seppensen Holmer Mühle - Halbjahr 2022 Geschichts und Museumsverein Buchholz / Nordheide ...
DORF­ UND MUSEUMSFEST
      im Museumsdorf Seppensen
           Mit buntem Programm
            rund ums Sniers Hus

Samstag, 18.06.2022 | 12:00 ­ 17:00

ein Dorffest mit mittelalterlichen Szenen und Ar­
beiten

Malen, Filzen, Bogenschießen, Tanzvorführungen,
Kinderspiele

Besuch des Kaffeegartens, des Backhauses, des
Museums, der neuen Ausstellung „Zügig in die
Zukunft” in der alten Dorfschule, der historischen
Schmiede oder des Bienenstandes

Eintritt frei!

2
FRÜHSCHOPPEN
      im Museumsdorf Seppensen

        Sonntag, 19.06.2022 | 11:00

Der perfekte Auftakt für einen perfekten Sonntag:
  Ein Bierchen mit Freunden und Bratwurst vom
      Holzkohlegrill und dazu der Musik von
         LowPlainsBluegrass lauschen!

Besetzung:
Matthias Schulz (Gitarre, Gesang)
Götz Langschwager (Banjo, Gitarre, Gesang)
Matthias Meyer (Bass)

Die Musikrichtung Bluegrass hat ihre Wurzeln in
der traditionellen Musik der Appalachen im Osten
der USA.
Mit den "Hillbillies" verbreitete sie sich im ganzen
Land und hat mittlerweile Freunde weltweit. Blue­
grass ist eine fröhliche, rhythmische Tanzmusik,
deren Verwandtschaft mit irischer und schotti­
scher Volksmusik nicht zu verkennen ist.
Das Programm der Band besteht aus einer
Mischung eigener und traditioneller Stücke sowie
Adaptionen von Komponisten aus den dreißiger
Jahren des vergangenen Jahrhunderts bis heute,
die nicht alle unbedingt reiner Bluegrass­Stil sind.

Eintritt frei ­ um Spenden wird gebeten!

                                                   3
DAS MUSEUMSDORF SEPPENSEN

bildet ein Heidedorf des 18. Jahrhundert nach.
Um einen zentralen Dorfplatz ausgerichtet befin­
den sich die regionstypischen Gebäude und Ein­
richtungen:
­ Bauernhaus "Sniers Hus"
­ denkmalgeschützte Seppenser Dorfschule
­ historische Durchfahrtscheune
­ historisches Backhaus mit Lehmofen
­ historische Schmiede "Die Dorf­Schmiede"
­ Bienenstand.

Das gesamte Gelände ist ganzjährig frei zugäng­
lich. Von April bis Oktober sind die Gebäude im­
mer sonntags von 14:00 bis 17:00 geöffnet,
ebenso während öffentlicher Veranstaltungen und
auf Anfrage.

Der Eintritt ist frei!

4
WIEDERKEHREND, ABER IMMER
   WIEDER NEU UND ANDERS:

Klönschnack an jedem 1. Samstag
Museumsdorf Seppensen | 14:00

05.03. | 07.05. | 04.06. | 02.07. | 06.08. |
03.09. | 01.10. | 05.11.| 03.12.

Mitmachen
wenn Vereinsmitglieder alte Handwerkstechniken
vorführen oder Speisen wie früher zubereiten.

Folgendes ist vorgesehen:
05.03. Eierlikör herstellen
04.06. Kräuter aus der Bauernküche
06.08. Basteln mit Kindern
01.10. Buttern
05.11. Sauerkrautherstellung

Ansonsten heißt es
Mitschnacken
bei Themen rund um das Museumsdorf, die gute
alte Zeit oder Zukunftsvisionen des Vereins.

      Es ist jeder herzlich willkommen,
 der Interesse am Museumsdorf oder an der
 Arbeit des Vereins hat und vielleicht selber
   gerne im Verein aktiv werden möchte!

                                               5
Offene Türen im Backhaus, der
Schmiede und dem Bienenstand im
Museumsdorf Seppensen | 15:00

Termine: 16.04. | 21.05. | 18.06. | 16.07. |
         20.08. | 17.09.

Backtag:
Aus dem mit Holz beheizten Lehmofen des Back­
hauses bieten wir frischen Butterkuchen sowie
Brot an.
Info: Philipp Münstermann
      p.muenstermann@gmx.de

Die Dorf­Schmiede:
Info: Arnold Kahnenbley 04181 7579
      Dieter von Plata  04186 262

Imkern am Bienenstand:
Info: Hans Leopold 04181 33898

Museumsführungen
jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00

Im Museumsdorf erfährt man zum Beispiel, wie
es sich ohne elektrischen Strom und fließendes
Wasser lebte oder welche Speisen damals auf den
Tisch kamen und wie diese zubereitet wurden.
Die Ausstellung Zügig in die Zukunft
­ Vom Heidedorf zum Knotenpunkt ­
vermittelt anschaulich, wie sich Buchholz entwi­
ckelt hat und welche Rolle die Eisenbahn dabei
spielte.

6
Lesen alter Dokumente in deut­
scher Schrift

jeweils am 1. und 3. Freitag im Monat
Juni bis September 17:00 bis 19:00
Oktober bis Mai 15:00 bis 17:00
Museumsdorf Seppensen

Bringen Sie Ihre alten Schriftstücke mit, die wir
gemeinsam entziffern und lesen.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!
Info: Wiltrud Franke 04181 35833

Sichten, Sortieren, Sammeln

Sie haben antike Fotos, Bücher oder Gebrauchs­
gegenstände, die Sie dem Verein für das Archiv
oder Ausstellungen überlassen möchten?
Info: Dieter von Plata 04186 262
      Manfred Meyer 04187 900430
      Hans Leopold     04181 33898

                                                    7
ZÜGIG IN DIE ZUKUNFT
         VOM HEIDEDORF ZUM
           KNOTENPUNKT

Neue Ausstellung in der alten Dorfschule
Eröffnung am 03.04.2022 | dann bis Oktober
immer sonntags geöffnet von 14:00 ­ 17:00

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch Buch­
holz und die Lüneburger Heide und erfahren Sie,
wie das Heidedorf Zug um Zug zum Eisenbahn­
Knotenpunkt und sogar zur größten Stadt im
Landkreis wurde.
mehr dazu ab Seite 12

     KULTURSOMMER IM
  MUSEUMSDORF SEPPENSEN
MÄRCHEN UND MUSIK AUS AFRIKA

14.05.2022 | 15:00
Eintritt: Erwachsene 8,­ EUR | Kinder 4,­ EUR

Nicola Laudien liest afrikanische Märchen, die von
der Percussionsgruppe „Toubaba” untermalt
werden. Mit rasant kraftvollen Trommelrhythmen
sowie mehrstimmigem Gesang zu den warm
singenden Melodien des Balafons und der Flöte
entführen die „weißen Frauen” Sie in eine andere
Welt.
Kombiniert mit bluesigen Saxophonsoli, Harfe,
Akkordeon und vielem mehr entsteht ein
abwechslungsreicher Klangzauber voller
Überraschungen.

8
TERMINANKÜNDIGUNGEN
     MUSEUMSDORF SEPPENSEN

Mitgliederversammlung des GMV
18.03.2022 | 17:00

Trödelmarkt
16.04.2022 | 11:00 ­17:00
Beim bunten Markttreiben auf dem Dorfplatz fin­
det jeder seinen persönlichen Schatz.

Gottesdienst Christi Himmelfahrt
26.05.2022 | 11:00 | Sniers Hus

Musik­Sommerfestival
10. bis 12.06.2022 | 18:00
Das Sommerfestival 2022 entführt den Besucher
in die Welt bekannter Opernarien im Crossover
mit Songs des legendären Rat Packs (Frank
Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Junior) sowie
weltbekannten Film­ und Musicalklassikern des
Tango Argentino.

Dorf­ und Museumsfest
18.06.2022 | 12:00 ­ 17:00
Rund um das einzigartige Sniers Hus werden
vergangene Zeiten lebendig.
siehe Seite 2

Frühschoppen
19.06.2022 | 11:00
mit Musik von LowPlainsBluegrass
siehe Seite 3

                                                  9
ZÜGIG IN DIE ZUKUNFT
         VOM HEIDEDORF ZUM
           KNOTENPUNKT

Neue Ausstellung in der alten Dorfschule
Eröffnung am 03.04.2022 | dann bis Oktober
immer sonntags geöffnet von 14:00 ­ 17:00

Auf dem Gelände des Museumsdorfes in
Seppensen gibt es eine neue Ausstellung zu
bestaunen. Der Geschichts­ und Museumsverein
Buchholz hat mit Uwe Franzen vom atelier
handwerk 2.0 hier keine staubige, museale
Heimatstube eingerichtet, sondern eine innovative
Ausstellung konzipiert, die szenografisch
inszeniert wurde.
Die Gäste des Vereins sind eingeladen, sich auf
eine Zeitreise zu begeben und nachzuvollziehen,
welche dramatischen Veränderungen sich in
Buchholz und der Lüneburger Heide vor 100.000,
vor 10.000 und seit den letzten tausend Jahren
vollzogen haben und das Leben der „Heidjer” und
Zugereisten bis heute beeinflussen.
Erfahren Sie zum Beispiel, warum die
Heideschäfer durch den Einsatz von Dampfschiffen
ihre Wolle nicht mehr verkaufen konnten oder
warum es vor 150 Jahren in Buchholz kurz vor
zwölf Uhr war – in Berlin aber schon nach zwölf
und weshalb das zu Eisenbahnunglücken führen
konnte.
Die beiden großen inhaltlichen Themen der
Ausstellung sind die „Historische
Heidebauernwirtschaft” sowie die Entwicklung und
der Einfluss der Eisenbahn.
Beim Betreten der Räume tauchen Sie sofort ein
in die von den Heidjern geschaffene
Kulturlandschaft „Lüneburger Heide”.

12
Mit modernster Drucktechnik erstellt, gehen Sie
auf einer Bodenlandkarte, die sich über den
gesamten Raum erstreckt. Sie gibt detailreich und
sehr ansprechend illustriert Dörfer, Städte, Wege
und Landschaftselemente wieder. Auf diesem
Ausschnitt der 1764­86 gezeichneten
Landesaufnahme ist deutlich zu erkennen, dass es
kaum noch Wälder gibt – die hier noch vor 1000
Jahren fast überall wuchsen – und die
Heideflächen mancherorts bereits 80 % der
Flächen einnehmen. Um in dieser
außergewöhnlichen Landschaft überleben zu
können, waren die Menschen in der Heide auf
besondere Tiere und Pflanzen angewiesen.
In den Räumen und vor dem Haus begegnen
Ihnen Schäfer, Imker und Heidebauern als
lebensgroße Foto­Figurinen. Zu ihren Füßen
finden Sie Monitore mit Filmen und Fotos, die
Ihnen Einblicke in die damaligen Lebens­ und
Arbeitssituationen ermöglichen.
Natürlich laufen Ihnen auch Heidschnucken über
den Weg und Altkanzler Kohl erläutert, warum es
so wichtig war, was hinten heraus kam.
Integriert in Wandcollagen sind aufwendig
gestaltete, aufklappbare Displays, die vertiefende
Informationen anbieten. Hier können Sie
herausfinden, wo in der Heide „Schmiergeld”
gezahlt wurde, „Blaue Perlen” die Haushaltskasse
aufbesserten oder Heidehonig in Licht
umgewandelt wurde.
Wie die „eisernen Kunststraßen‟ im Knotenpunkt
Buchholz die Weichen neu gestellt haben und aus
dem Heidedorf Zug um Zug sogar die größte Stadt
im Landkreis wurde, wird ebenfalls dargestellt.
Mit Steinkohle und Volldampf voraus ging es in die
neue Zeit, für die sogar die Uhren umgestellt
wurden.
Wir laden Sie herzlich ein auf eine Zeitreise
durch die Buchholzer Geschichte.
                                               13
HOLMER MÜHLE

Ab 1567 schuf sich der braunschweigisch­lüne­
burgische Amtmann des Kreises Winsen,
Christoph von Hodenberg, in Holm ein im
Mannesstamm vererbbares adliges Gut.
Er siedelte die drei Holmer Bauern aus, baute sich
ein Gutshaus, eine Gutskapelle und die Wasser­
mühle, die jeweils an einen Pachtmüller vergeben
wurde und dem Gutsherrn beträchtliche
Einnahmen brachte.
Sie möchten mehr über die Wassermühle wissen?
Dann kommen Sie an einem 2. Samstag im Monat
zur Holmer Mühle in der Schierhorner Straße und
empfinden die alten Zeiten nach.
Die Mitglieder des Vereins zeigen die Mühle in Ak­
tion. Korn wird mit der Kraft des Wassers, wie
bereits im 16. Jahrhundert, zu Schrot gemahlen.
Genießen Sie ein Brot aus dem gemahlenen
Schrot, trinken Sie einen Kaffee dazu und genie­
ßen die ganz besondere Atmosphäre.
Ihre Fragen beantworten die ehrenamtlichen
Müller gerne.

14
MAHLTAGE
       IN DER HOLMER MÜHLE

12.03. | 09.04. | 14.05. | 11.06.
10:30 ­ 13:00
mit Brotverkauf / Müllerfrühstück
Info: Tino Winkler 04187 7121

      DEUTSCHER MÜHLENTAG
       IN DER HOLMER MÜHLE

06.06. |10:00 ­ 17:00
Traditionell laden die Vereine für Mühlenkunde
und ­erhaltung am Pfingstmontag bundesweit
zum Deutschen Mühlentag ein. Dabei öffnen rund
900 Wind­, Wasser­, Dampf­ und Motormühlen
ihre Türen und setzen Mahlgänge in Betrieb, um
den Besuchern die besondere Welt der Mühlen
nahezubringen. Bei uns ist dies verbunden mit
einem „Müllerfrühstück” und den Führungen beim
Betrieb der historischen Wassermühle.
Info: Tino Winkler 04187 7121
                                            15
RÜCKBLICK

Trotz Corona wurde die Arbeit an unserer neuen
Ausstellung im Museumsdorf weitergeführt.
Jetzt laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung
im April 2022.
Für Besucher konnten wir in der gesamten Saison
trotz Einschränkungen die beliebten Backtage
veranstalten. An einem dieser Tage gab es das
erste Mal einen Flohmarkt, der auf gute Resonanz
stieß, so dass wir diesen im Jahr 2022 wiederho­
len werden.
Außerdem fand jeden 1. Samstag des Monats der
beliebte Klönschnack statt mit interessanten The­
men wie „Dörfliche Einfriedung von Grund­
stücken ” oder das „Herstellen von Sauerkraut”.
Zum Saisonausklang wurden die Besucher mit
Live­Musik der „Wellenbrecher” erfreut.
Den Höhepunkt dieser Saison bildete die
„Zauberhafte Lichterparade‟. Die Künstlergruppe
„Vagalume” verzauberte die Zuschauer mit
selbstleuchtenden Kostümen. Konzerte rundeten
die dreitägige Veranstaltung ab.
Der geplante Adventskalender musste Corona
bedingt leider ausfallen.
In der Holmer Mühle konnten wir in diesem Jahr
nur den Brotverkauf und Führungen durch die
Mühle anbieten, denn die Räumlichkeiten
gestatten keine Angebote von Ausstellungen oder
Konzerten unter Corona­Bedingungen.
Trotzdem besuchten uns gerne Interessierte, vor
allem Familien mit Kindern, die die Arbeitsweise
der Mühle kennenlernen wollten.

16
AUSBLICK

Neben der Eröffnung der neuen Ausstellung
„Zügig in die Zukunft” und wiederkehrenden
Veranstaltungen plant der Verein ein klassisches
Festival unter der Leitung von Herrn Michael
Dorner, das sowohl in der Holmer Mühle als auch
im Museumsdorf stattfinden wird.
Corona bedingt haben viele Tanzschulen keine
Kurse durchführen können, daher plant Stephan
Schmidt eine Tango­Veranstaltung im Freien, um
die Augenblicke voller Leidenschaft mit einem
Schuss Melancholie genießen zu können.
Wir möchten auch junges Publikum ansprechen
und haben den Kontakt mit Schulen gesucht.
Den Schülern werden wir zeigen, wie aus einem
Saatkorn Getreide wächst, welches zu Schrot ge­
mahlen und dann zu Brot verarbeitet wird.
Alle diese Vorgänge kann man im Museumsdorf
kennenlernen und durchführen.
Bei uns wird jede Altersgruppe bedacht!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                                              17
ORIENTIERUNG IM VEREIN

Vorstand:
Dieter von Plata | Rüdiger Schmidt
Tino Winkler | Uwe Thater
Schriftführerin: Claudia Reucher
Büro Museumsdorf: 04181 31734

Beiträge | Spenden und ­bescheinigungen |
Finanzfragen
Rüdiger Schmidt 04181 31734

Sniers Hus (auch Hochzeiten und Feiern)
Claudia Reucher 04187 1463

Mühlengruppe | Brotverkauf
Tino Winkler 04187 7121

Backgruppe | Heizer
Philipp Münstermann p.muenstermann@gmx.de
04181 31734

Archiv| Ausstellung| Geschichtsgruppe
Dieter von Plata 04186 262

Bibliothek
Christel Wichers 04181 31734

Lesen altdeutscher Schriften | Plattdeutsch
Wiltrud Franke 04181 35833

Handwerkergruppe | Schmiede | Weben
Tino Winkler 04187 7121

18
Natur und Umwelt
Hans Leopold      04181 33898
Martina Schaumann 04187 9097967

Bildende Kunst | Konzerte | Lesungen
Stephan Schmidt 04181 38136

Öffentlichkeitsarbeit | Marketing | Presse
Uwe Thater 04181 31734
presse@gmv­buchholz.de

Internetseite des Vereins
www.gmv­buchholz.de
Hans Leopold 04181 33898

Führungen (Schulklassen | Gruppen)
Museumsdorf: 04181 31734
Holmer Mühle: 04187 7121

So finden Sie uns:
Museumsdorf Seppensen
Zum Mühlenteich 3
21244 Buchholz­Seppensen
Bus­Linien 4101 und 4103
Holmer Mühle
Schierhorner Straße 1
21244 Buchholz­Holm
Bus­Linie 4631

Impressum
Museumsdorf Seppensen
Zum Mühlenteich 3
21244 Buchholz­Seppensen
Tel. 04181 31734
                                             19
Beitrittserklärung
       per Post oder E­Mail
    bitte an folgende Adresse:
Geschichts­ und Museumsverein Buchholz und
              Umgebung e. V.
               Postanschrift:
          Museumsdorf Seppensen
             Zum Mühlenteich 3
         21244 Buchholz­Seppensen

            Tel.: 04181 ­ 31734
          info@gmv­buchholz.de
           www.gmv­buchholz.de

      Beiträge und Spenden:
Spenden, auch kleine, sind sehr willkommen,
da sie helfen, das Museumsdorf am Laufen zu
          halten und zu verschönern.
       Jahresmitgliedsbeitrag: 24,­ EUR

      Sparkasse Harburg­Buxtehude
   IBAN: DE17 2075 0000 0003 1077 60
           BIC: NOLADE21HAM

                 Haspa
   IBAN: DE40 2005 0550 1383 1230 88
           BIC: HASPDEHHXXX

       Volksbank Lüneburger Heide
   IBAN: DE55 2406 0300 2513 3292 00
           BIC: GENODEF1NBU

   Wir sind als Verein berechtigt,
  Spendenquittungen auszustellen.
    Sprechen Sie uns hierzu an.
Sie können auch lesen