Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Adler
 
WEITER LESEN
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
EDITORIAL

”           Was man im Grossen nicht kann,
            soll man im Kleinen nicht unversucht lassen.

Der Sommer 2021 naht und wow! … Was für eine tolle Nachricht. So durchfuhr es die Schweiz,
als der Bundesrat mitteilte, dass Restaurants, Museen, Theater, Fussballstadien usw. wieder für
eine bestimmte Anzahl Leute der Öffentlichkeit freigegeben werden. Man kann sich wieder
treffen.
     Warum hat mich dies auch so berührt? Ich habe mir nochmals Gedanken gemacht
über die letzten Monate und stellte fest, dass ich immer wieder sagte, dass in unserer
Gegend in der Zentralschweiz, eben vor allem auch für mich in Obwalden, die Ein-
schränkungen der Corona-Massnahmen nicht so arg sind. Und doch nahm ich
­diese neue Freiheit für das Treffen mit Leuten, das heisst mit meinen Freunden,
 Kollegen, Vereinsgspänli usw., mit Erleichterung und Freude auf.
     Für mich war diese vergangene Zeit nicht so einschränkend. Sie war sogar posi-
 tiv: als Entschleunigung. Ich kann bei mir nur aus dem Haus, auch schnell in den
 Wald und unserer Hütte einen Besuch abstatten. So traf ich auch vermehrt Leute,
 die den Waldspaziergang entlang unserer Hütte entdeckten. Es ergaben sich un-
 verhoffte interessante Gespräche mit neuen Leuten.
     Aber ich bemerkte auch, dass es Menschen gibt, die die vergangene Zeit einsam
 in ihrer Wohnung ausharren mussten. Mit zwei alleinstehende Kolleginnen hatte ich
 immer wieder per Whatsapp/Zoom Kontakt, und sie schätzten diese Zeichen von der
 «Aussenwelt» sehr. Ich fragte mich: warum dies? Auch ich hatte fast keinen persönli-
 chen Kontakt nach ausserhalb, aber meine Familie war mir nah. Und die beiden Kolle-
 ginnen wohnen in der Stadt, konnten also nicht einfach aus dem Haus. Sie fühlten
 sich einsam. Mit all diesen Wahrnehmungen – eben auch durch diese einge-
 schränkten Kontakte mit Kolleginnen – wurde mir klar, dass dies eben
 eine gestutzte Freiheit war. Ich merkte auch, dass es verschie-
 dene Arten von Freiheitswahrnehmungen und persönli-
 chem Empfinden für Freiheiten gibt.
     Um diesen zwei Frauen eine Art von Freiheit zu schen-
 ken oder sie diese spüren zu lassen, habe ich zwei-, drei-
 mal ein Treffen mit ihnen organisiert. Die zwei Kolle-
 ginnen strahlten, als ich sie zu mir einzeln in den Gar-
 ten einlud. Wir genossen gemeinsam den Kaffee,
 und das gemütliche Plaudern in der freien Natur
 gab ein grossartiges Gefühl. Eben diese Freiheit,
 mit jemandem zu plaudern, und dies ausserhalb
 der einengenden Wohnung.
     Diese Art von Freiheit war in dieser Situation
 nur ein kleiner Tropfen, aber eben doch sehr
 viel wert. So hoffe ich, dass wir alle diese Frei-
 heit vermehrt zu schätzen wissen und vor
 allem auch versuchen, Leute, die durch un-
 glückliche Umstände in einengende Situa-
 tionen gekommen sind, durch unsere Mit-
 hilfe aus deren Situation zu befreien, da-
 mit sie wieder zu mehr Freiheit gelangen.
 Ich bin dankbar, dass ich hier bei uns un-
 sere Freiheit leben und geniessen kann.
 Schätzen wir und geniessen wir diese
 achtsam.

Sonja Wiget
Regionalleiterin Unterwalden
2
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
INHALT S V ER Z EICHNIS

                                Editorial
Seite 4                         Seite 2
Kolping als generationen-
                                Wohin mit Kolping?
übergreifende                   Seite 9
Gemeinschaft gestalten
Ein Markenzeichen               Generalpräses:
                                Wir leben verantwortlich
von Kolping
                                und handeln solidarisch
                                Seite 10

                                Generalpräses:
                                Abschied nach zehn Jahren
                                Seite 11

                                Über das Spenden
                                bei Kolping Schweiz
                                Seite 12

Seite 14                        «Treu Kolping!»
                                mit Sonja Wiget
Ein ehrwürdiger
                                Seite 13
Zeitzeuge
Kolpinghaus                     30 Jahre Seligsprechung
Wolfbach Zürich                 Adolph Kolpings – Ideen zum
                                Feiern in der Kolpingsfamilie
                                Seite 18

                                100 Jahre KF Bütschwil:
                                Zuversicht in einer
                                bewegten Zeit
                                Seite 20

                                Lebensrecht der
                                ungeborenen Kinder stärken
                                Seite 21

                                Präseswort
Seite 16
                                Seite 23
Umbau und Erweiterung
­Kolping-Schule Santa Cruz
 in Bolivien
 Infos aus den Partnerländern

                                IMPRESSUM
                                Verbandszeitschrift
                                Kolping Schweiz
                                104. Jahrgang, Nr. 4/2021,
Seite 17                        (erscheint 6x pro Jahr),
Fernsehen porträtiert           Erscheinung: 7. Juli 2021
das Engagement                  Titelbild: Kolping ist eine
                                generationenübergreifende
von Kolping Schweiz             familienhafte Gemeinschaft
SRF «mitenand» in Tansania
                                Herausgeber/Redaktion/
                                Inserate
                                Kolping Schweiz
                                St. Karliquai 12, 6004 Luzern
                                Geschäftsführer Peter Jung
                                Tel. 041 410 91 39
                                kolping@bluewin.ch
                                www.kolping.ch
                                Druck und Versand
                                UD Medien
                                Maihofstrasse 76, 6006 Luzern

                                                                3
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

Kolping als
generationenübergreifende
Gemeinschaft gestalten
4
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

Schon Adolph Kolping wusste: Das Erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das Letzte,
wonach er die Hand ausstreckt, das Kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie.
Daran hat sich nichts geändert, auch wenn Familie heute anders und in vielfältigeren
Formen gelebt wird als damals. Die Einschränkungen der Corona-Pandemie haben uns
den hohen Stellenwert, den die Familie in unserer Gesellschaft nach wie vor geniesst,
wieder deutlich gemacht.

Für Adolph Kolping war das Thema Fa-            Apropos Alleinstellungsmerkmal:             Häufig hat Adolph Kolping über Fa-
milie aber auch Mittel zum Zweck, um         dieser aus dem Grundvokabular des         milien gesprochen und dabei stets
die Gesellschaft positiv zu verändern,       Marketings und der Verkaufspsycholo-      ­ihren hohen Stellenwert hervorgeho-
denn «Was Familien für einander tun,         gie kommende Begriff steht im Vorder-      ben. Damals wie heute bedeutet Fami-
ist für die Gesellschaft getan!» Familien    grund, wenn es darum geht, sich durch      lie ein Miteinander und eine starke
bieten Lernorte, wo christliche Werte        ein Angebot deutlich vom Wettbe-           Verbindung zwischen den Generatio-
direkt erfahrbar werden. Das galt in der     werb abzuheben. Und in einem Wett-         nen. Dies ist auch im Leit- und Kolping-
Vergangenheit für die Gemeinschaft           bewerb, um die Gunst neuer Mitglie-        satz verankert, der die Grundlage für
der Gesellen und heute im Kolping-           der, die für den Erhalt unseres Ver-       die generationenübergreifende Pers-
werk und auch in den Kolpings­familien,      bands und unserer Kolpingsfamilien         pektive unseres vielfältigen Engage-
wo Junge und Alte zusammenkommen             unerlässlich sind, befinden wir uns.       ments darstellt: In den Kolpingsfami­
und einen generationenübergreifen-           Vielleicht mag der Vergleich den einen     lien, die sich als familienhafte Gemein-
den Verband bilden.                          oder die andere befremden, rational        schaft verstehen, und auch in unserem
    Kolping geniesst mit dieser breiten      betrachtet geht es um die gleiche und      gesamten Verband soll ein Miteinan-
Altersspanne seiner Mitglieder ein Al-       wichtige Erkenntnis: Wenn wir schon        der von jungen und älteren Menschen
leinstellungsmerkmal und einen un-           ein Alleinstellungsmerkmal besitzen,       gelebt werden.
verkennbaren Wiedererkennungswert,           wie können wir es wieder bekannt ma-           Die folgenden Grundgedanken sind
der ihn von anderen kirchlichen Grup-        chen oder neu beleben? Sind wir uns        Auszüge der gleichnamigen Broschü-
pen und Verbänden unterscheidet. Im          dieser Alleinstellungsmerkmale, die        re, die zum Thema «Weggemeinschaft
Schweizer Kolpingwerk wird dies auf          darin bestehen, dass in den Kolpings-      der Generationen – Impulse für eine
den ersten Blick nicht mehr sofort           familien Jung und Alt zusammenkom-       ­generationenübergreifende Zielgrup-
deutlich. Zu sehr trübt das Bild eines       men und so einen generationenüber-         penarbeit» (Dr. Michael Hermes, Fach-
überalterten Verbands, ohne Jugend,          greifenden Verein bilden, überhaupt        referent im Kolpingwerk Deutschland)
ohne Elan, ohne Wir-Gefühl und mit           noch bewusst?                              erschienen ist1. Sie möchten engagier-
teilweise unlösbaren Nachwuchsprob-                                                     ten Kolpingschwestern und Kolping-
lemen. Dabei verbirgt sich hinter die-                                                  brüdern Mut machen, bestehende
ser aktuellen Situation immer noch             Alle Kolpingsschwestern und              Projekte und Angebote «neu zu den-
­eine erstaunliche Vielfalt, die ihren ge-     Kolpingsbrüder sollten sich in ihren     ken» und für alle Generationen offen
 nerationenübergreifenden Charakter            Kolpingsfamilien zu den folgenden        zu sein.
 durchaus noch nicht verloren hat. Der         Fragen Gedanken machen:
 Kolping-Virus wirkt manchmal eben             – In welcher Form kommt der           Generationenübergreifende Arbeit
 auch unbewusst innerhalb und ausser-            generationenübergreifende und        ist ein Markenzeichen von Kolping
 halb einer Kolpingsfamilie.                     familienhafte Charakter meiner       –Das Kolpingwerk wird als Wegge-
    Nichts wird von unseren Mitglie-             Kolpingsfamilie zum Ausdruck?          meinschaft vor allem im Leben der
 dern so sehr positiv wahrgenommen             – Besitzt meine Kolpingsfamilie das     Kolpingsfamilie erfahrbar. Sie lebt
 wie generationenübergreifende Aktio-            erwähnte Alleinstellungsmerkmal,       vom partnerschaftlichen Miteinan-
 nen. Ob an Kolpingtagen, an einer               mit dem es sich von anderen            der der Generationen.
 Jubiläumswanderung, dem Kolping-
 ­                                               kirchlichen Gruppen und Verbän-
 Frauenweekend oder der Kolping-Er-              den unterscheidet?
 lebniswoche. Wer einmal dabei sein            – Wie und mit welchen Möglichkei-     1
                                                                                           uf der Website von Kolping Schweiz kann
                                                                                          A
 konnte, hat dies als Bereicherung er-           ten kann ich den generationen-           die Broschüre heruntergeladen werden. Sie
 lebt. Immer war auch das Familienhaf-           übergreifenden und familien­             liefert umfangreiche Beispiele und Anre-
 te spür- und erlebbar. Eben das, was                                                     gungen, wie sich neue Ideen entwickeln las-
                                                 haften Charakter meiner Kolpings­        sen oder schon bestehende Angebote mit
 Kolping und unsere Gemeinschaft so              familie beleben?                         neuer Tatkraft weitergeführt werden kön-
 ausmacht.                                                                                nen.

                                                                                                                                   5
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

– Wir machen Menschen Mut, sich auf
  unsere Gemeinschaft einzulassen,
  um gemeinsames Handeln als eine
                                          KONKRET
  Bereicherung für ihr Leben zu erfah-    Frage 1: Wird in deiner KF der Leitsatz «Wir sind eine generationenübergreifende, fami-
                                          lienhafte Gemeinschaft» gelebt?
  ren. Die Bedürfnisse der einzelnen
                                          Frage 2: Wenn ja, wie zeigt sich das in deiner KF?
  Mitglieder nehmen wir ernst.            Frage 3: Hast du spontane Ideen oder Anregungen, wie wir zu einer generationen-
– Die Kolpingsfamilie versteht sich als   übegreifenden, familienhaften Gemeinschaft werden könnten, in deiner KF oder ge-
  familienhafte Gemeinschaft. Dies        meinsam in unserem Verband?
  zeigt sich durch gegenseitiges Ver-     Frage 4: Hast du noch eine Anregung oder Idee zu diesem Thema?
  trauen, durch Dialogbereitschaft        Frage 5: Welche Bedeutung misst du diesem Thema bei?
  und Konfliktfähigkeit beim Entwi-
  ckeln gemeinsamer Standpunkte. Sie      KF Wolfenschiessen
  ist eine Solidargemeinschaft, die       1: Wir haben in unserer Kolpingsfamilie 4 Mitglieder-
  auch in schwierigen Zeiten zusam-       Generationen vertreten, auch junge Familien mit Kin-
                                          dern. Mit unterschiedlichen Anlässen kann man die
  menhält.
                                          verschiedenen Generationen ansprechen und zum
– Durch die generationenübergreifen-      Mitmachen animieren.
  de Arbeit ergibt sich die besondere     2: Wir gestalten mit unserem Jahresprogramm Ange-
  Chance, dass Jugendliche und Er-        bote für jeden und in jedem Alter. Dies wird je nach
  wachsene sich gegenseitig als Part-     Anlass mehr oder weniger genutzt.
  ner für ihre Arbeit gewinnen. Part-     3: Es gibt noch einige Ideen, die umgesetzt werden
  nerschaftliche Zusammenarbeit be-       könnten. Zum Beispiel Ostereiersuche für die ganze
                                          Familie, Schnitzeljagd, Gesangschor sind ein paar
  wirkt eine stetige Weiterentwicklung
                                          Ideen, die ich gerne mit dem Vorstand umsetzen
  für unsere Gemeinschaft.
                                          möchte. Vorausgesetzt, der Vorstand ist vollzählig.
                                          Weitere: Zusammenarbeiten mit anderen Vereinen
Generationenübergreifende Arbeit ist      (z. B. Frauengemeinschaft), um gemeinsame Projekte
ein Markenzeichen von Kolping, mit        anzupacken.
dem wir uns von anderen Verbänden         4: Keine Weiteren, ausser vielleicht sich politisch für     Lisbeth Näpflin
und Vereinen unterscheiden. Bevor         gemischte Wohnformen einzusetzen – je nach Re-              Präsidentin
nun aber der generationenübergrei-        gion und Ort.                                               KF Wolfenschiessen
                                          5: Es ist ein wichtiges Thema, denn je älter man wird,
fende Ansatz einzelner Projekte und
                                          desto bewusster wird einem, dass es wichtig ist, ein
Aktionen genauer betrachtet wird, ist     gutes Umfeld um sich zu haben. Gerade die Corona-
es zunächst wichtig zu klären, was ge-    Pandemie hat vieles aufgezeigt, auch wie wichtig
nau unter dem Begriff der «Genera-        Nachbarschaftshilfe und Kontaktpflege ist.
tion» verstanden werden kann.

Unser Generationenverständnis             KF Hochdorf
                                          1: Wir bei der KF Hochdorf versuchen, diesen Ansatz
   Das Kolpingwerk wird als eine Weg-
                                          zu leben, indem wir vor allem auch Veranstaltungen/
gemeinschaft der Generationen be-         Anlässe anbieten, die nicht nur am Abend stattfin-
zeichnet. Eine besondere Bedeutung        den, sondern auch mal am (Mittwoch-)Nachmittag
kommt den Kolpingsfamilien zu. Die        oder am Wochenende.
Kolpingsfamilie lebt vom partner-         2: So haben auch Familien mit Kindern die Möglich-
schaftlichen Miteinander der Genera-      keit, daran teilzunehmen. Und dies spricht auch viele
tionen. Mit Generation ist die Lebens-    Senioren an, die am Abend nicht mehr aus dem Haus
                                          wollen. Auch führen wir jedes Jahr eine Herbstwan-
zeit eines Menschen gemeint. Der
                                          derung (häufig 2-tägig) und ein Schneeweekend
Begriff umfasst damit genau ein Men-
                                          durch. Dabei achten wir darauf, dass unsere Unter-
schenalter. Angesprochen ist somit        kunft gut erreichbar ist, sodass z. B. Familien mit klei-
auch eine Abfolge in Mehrgeneratio-       neren Kindern (und entsprechend viel Gepäck) mög-
nenfamilien, die sich beispielsweise      lichst einfach (mit PW oder öV) zur Unterkunft gelan-
von den Grosseltern über Eltern und       gen und nicht erst noch ein langer Fussmarsch zu
Kinder bis zu den Enkelkindern er-        absolvieren ist. Auch sind unsere Anlässe (auch diese       Christof Unternährer
                                          Herbstwanderung und das Skiweekend) für Kinder              Präsident KF Hochdorf
streckt.
                                          bis 16 Jahre immer kostenlos. Diese Kosten über-
   Mit Blick auf die gesamte Gesell-
                                          nimmt jeweils der Verein.
schaft verweist der Begriff auf die       5: Ich sehe dieses Thema als ein sehr wichtiges an. Es
Gesamtheit der Menschen aus einer         ist wohl einer der wenigen und wohl auch der erfolg-
ungefähr gleichen Altersstufe. Das be-    reichste Weg, Nachwuchs zu finden. So sind bei uns
deutet auch, dass Menschen innerhalb      häufig drei Generationen einer Familie an Anlässen
einer Generation bestimmte Erfahrun-      präsent.
gen machen. Es gibt beispielsweise

6
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

immer weniger Menschen, die die           Menschen unterschiedlicher Alters-       Mögliche Formen ehrenamtlichen En-
Schrecken des Zweiten Weltkrieges         spannen voneinander, übereinander        gagements, in denen voneinander ge-
noch hautnah miterleben mussten. Je-      oder miteinander lernen.                 lernt wird, sind z. B. Handy- und Com-
doch wurden später Menschen gebo-                                                  puterkurse oder Mentoren- und Paten-
ren, die sich noch gut an den Fall der    Generationen lernen                      projekte.
Mauer erinnern. Und wir alle erleben         Da, wo verschiedene Generationen      2. Übereinander lernen: Werden Er-
seit den 1990er-Jahren eine rasante       zusammenkommen, sich unterhalten         fahrungen (mit-)geteilt, kann ich etwas
technische Entwicklung im Bereich der     und gemeinsam etwas unternehmen,         über mein Gegenüber und über die
Digitalisierung. Mit diesem grossen       entwickelt sich eine gemeinsame Er-      andere Generation erfahren. «Wie
Schatz an Erfahrungen, über den Men-      fahrung. Wissen wird ausgetauscht        siehst du die Welt, in der wir leben?
schen einer bestimmten Generation         und – manchmal ganz nebenbei – ler-      Kannst du dich noch daran erinnern,
verfügen, ist immer auch ein grosser      nen Generationen miteinander, über-      als …?» Manchmal kommt es auch dar-
Wissensvorrat verbunden. Es lohnt         einander und auch voneinander. Diese     auf an, den historischen Zusammen-
sich, Erfahrungen und Wissen auszu-       drei Formen des Lernens zwischen den     hang von Ereignissen zu verstehen.
tauschen, Perspektiven und Ansichten      Generationen werden nun kurz erläu-      Übereinander lernen, findet dabei
gemeinsam auszuloten und zu erwei-        tert. Sie sind von besonderer Bedeu-     Ausdruck in Projekten mit Zeitzeugen
tern. Deutlich wird so aber auch, dass    tung, da sie gute Anregungen für die     oder Erzählcafés.
wir keine starren Bilder von «der Ju-     Verwirklichung generationenübergrei-     3. Miteinander lernen: Ein Thema
gend» oder «den Alten» im Kopf ha-        fender Projekte bieten können.           oder Projekt wird gemeinsam entwi-
ben: Ist man mit 14 jung und mit 34       1. Voneinander lernen: Wenn zwei         ckelt oder bearbeitet. So kann man
immer noch? Mit 30 schon alt oder erst    Generationen aufeinandertreffen und      miteinander lernen, ohne dass einer
mit 80? Diese Fragen führen uns nicht     eine Generation von der anderen et-      Altersgruppe ein Expertenstatus zuge-
weiter, aber wir erkennen an, dass je-    was lernt, wird Wissen von einer Gene-   schrieben wird. Ein gutes Beispiel für
der Mensch und jede Generation über       ration zur anderen weitergegeben.        diese Form generationenübergreifen-
eigene Erfahrungen und Wissensbe-
stände verfügen. Wenn wir Menschen
und ihren Erfahrungsschatz zusam-
menbringen, können wir gemeinsam
die Zukunft gestalten!
   Bei Kolping als generationenüber-
greifenden Verband gibt es eine Kultur
der generationenübergreifenden Ko-
operation. So entsteht zwischen den
Generationen ein gemeinsamer Erfah-
rungsraum, der Chancen für ein sinn-
volles Engagement bietet.
   Insbesondere in Zeiten des demo-
grafischen Wandels, der eine deutliche
Verschiebung der Alterszusammen-
setzung der Bevölkerung – und damit
auch unseres Verbandes – mit sich
bringt, sollten Themen in den Blick ge-
nommen werden, welche die Interes-
sen von Menschen aller Altersspannen
ansprechen und generationenüber-
greifendes Engagement hervorbrin-
gen. So schaffen wir eine wichtige Vor-
aussetzung für die Wahrnehmung und
Anerkennung der Bedürfnisse und In-
teressen zwischen den Generationen.
   Intensität und Qualität persönlicher
Beziehungen bestimmen massgeblich
darüber, wie sich der Zuammenhalt
zwischen den Generationen entwi-
ckelt und ob stereotype Bilder vorherr-
schen und Vorurteile entstehen lassen.
Generationenübergreifende Projekte
können dem entgegentreten, indem

                                                                                                                        7
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

                                                       ”
der Arbeit ist unser Zukunftsprozess,
in dem wir gemeinsam an der Weiter-
entwicklung unseres Verbandes arbei-
ten. Ein Kompromiss muss nicht immer
– wie es so oft heisst – ein «fauler»                   Es lohnt sich, Erfahrungen und Wissen
Kompromiss sein. Kompromiss bedeu-
tet immer auch, den eigenen Stand-
                                                        auszutauschen, Perspektiven und
punkt zu schärfen und sich gleichzei-
tig seinen Mitmenschen anzunähern
                                                        Ansichten gemeinsam auszuloten und
und aufgeschlossen für andere Mei-                      zu erweitern.
nungen zu sein.
   In der Praxis können diese drei
Grundformen des Lernens zwischen            sen vergewissern. Doch auch für die         Alter der Engagierten) zunimmt. Gene-
den Generationen oft nicht eindeutig        ältere Generation zeigen sich positive      rationenübergreifende Projekte kön-
voneinander getrennt werden. Im             Aspekte einer Auseinandersetzung            nen dieses Engagement bündeln und
Miteinander-Lernen bringen einzelne         mit den Erfahrungen jüngerer Genera-        damit auf die Herausforderungen
Personen ihr fachliches oder biografi-      tionen: Stagnation und ein Verharren        reagieren, die der demografische Wan-
sches Wissen je nach Situation direkt       in der Vergangenheit werden aufge-          del mit sich bringt. Auch auf eine wei-
mit ein. Das biografische Überei-           brochen und im besten Falle durch           tere gesellschaftliche Entwicklung
nander-Lernen wird sich in allen Pro-       neue Perspektiven und aktive Teilhabe       können generationenübergreifende
zessen der Begegnung zwischen den           an der Gegenwart und Zukunft er-            Projekte eine Antwort geben: Immer
Generationen mehr oder weniger              setzt.                                      mehr Familien sind als multilokale
bewusst und sichtbar entfalten. Die            Geglückte, als positiv erfahrene Be-     Mehrgenerationenfamilien zu bezeich-
Annäherung verschiedener Lebensge-          ziehungen zwischen den Generatio-           nen. Das bedeutet, dass sich Familien
schichten hat eine hohe Bedeutung           nen können Erfahrungsräume erwei-           nach wie vor aus Angehörigen mehre-
für die Gestaltung gesellschaftlicher       tern und eine Bereicherung für den          rer Generationen zusammensetzen,
und familialer Generationenbezie-           gesellschaftlichen Zusammenhalt dar-        diese jedoch nicht mehr an einem Ort
hungen. Aber: Nicht immer passen            stellen. Es gehört daher zu den wichti-     oder nah beieinander leben. Vielmehr
Erfahrungen unterschiedlicher Men-          gen verbandlichen Aufgaben, den Aus-        gehört es zum Alltag zahlreicher Fami-
schen auf den ersten Blick zueinander.      tausch zwischen den Generationen zu         lien, dass Kinder, Eltern und Grossel-
Ganz widersprüchliche Ansichten tref-       fördern. Darin liegt auch eine grosse       tern durch grössere Distanzen (zuneh-
fen unter Umständen aufeinander und         Chance für unseren Verband und alle         mend sogar länderübergreifend bis
so manche Wert- und Lebensvorstel-          Kolpingsfamilien, denn: Ältere Men-         weltweit) getrennt sind. Traditionelle
lungen von Angehörigen der älteren          schen sind in einem hohen und stei-         familiale Formen der Begegnung zwi-
Generation werden von Jugendlichen          genden Masse freiwillig bzw. ehren-         schen den Generationen sind für die
eher kritisch oder sogar ablehnend          amtlich engagiert. Dies gilt auch für       Weiterentwicklung unseres solidari-
betrachtet. Aber auch das hat eine          Jugendliche. Mehr als die Hälfte aller      schen Zusammenlebens unverzicht-
Bedeutung, denn so können junge             14- bis 17-Jährigen sind ehrenamtlich       bar. Hier setzt das Kolpingwerk als
Menschen – in Auseinandersetzung            engagiert. Festzuhalten ist aber, dass      generationenübergreifender Sozial-
mit neuen Ansichten und Erfahrun-           die wöchentlich aufgewendete Zeit für       verband entscheidende Impulse.
gen – ihren eigenen Standpunkt, ihre        ehrenamtliches Engagement im zeitli-
innere Haltung schärfen und sich des-       chen Verlauf (also mit zunehmendem          Peter Jung

    BUCHTIPP                             Das bleibt in der Familie – von Liebe, Loyalität und uralten Lasten
                                         Jede Familie hat ihre hellen und ihre dunklen Seiten – und mit diesen müssen wir ir-
                                         gendwie leben. Wir sind geprägt von den Erfahrungen unserer Eltern und Grosseltern
                                         und oft ziehen sich Konflikte, Verletzungen und Geheimnisse wie ein roter Faden durch
                                         mehrere Generationen. Die Auseinandersetzung mit der familiären Vergangenheit ist
                Sandra Konrad:
                Das bleibt in der        lohnenswert, denn je mehr wir über unsere Familie wissen, desto eher können wir uns
                 Familie – von Liebe,    aus den alten Fallstricken befreien und ein selbstbestimmtes und glückliches Leben
                 Loyalität und uralten
                                         führen.
                  Lasten.
                   Piper-Verlag,
                                         «Sandra Konrad hat ein gut verständliches und umfassendes Buch […] geschrieben.
                   304 Seiten,
                    ISBN                 Für alle, die sich von ihrer Familie zu sehr bestimmt fühlen und sich mehr Durchblick
                     978-3-492-30530-3   wünschen.»

8
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
AK TUELL

Ein Denkanstoss von Paul Bühler

Wohin mit Kolping?
Die Corona-Krise hat uns hart                                                               das gelebte Christentum inte­
getroffen. Versammlungen und                                                                ressieren, wird es auch nicht
Veranstaltungen wurden abge-                                                                besser! Oder anders gefragt:
sagt, Gottesdienstbesuche limi-                                                             Sind die Ideen Adolph Kolpings
tiert. Gerade ältere Leute zogen                                                            hier und heute noch ein Thema
sich zurück. Die Angst vor dem                                                              in unseren Vereinen?
heimtückischen Virus breitete
sich aus und erschwerte Kon-                                                               Der Blick auf die Gesellschaft
takte.                                                                                         Ein weiteres Zitat: «Das Glück
    Auch unsere Kolpingsfami­                                                              der Menschen liegt nicht in Geld
lien wurden hart getroffen. Es                                                             und Gut, sondern es liegt in
lösen sich weitere Vereine auf.                                                            ­einem Herzen, das eine wahr-
In vielen Vereinen liegt der                                                                hafte Liebe und Zufriedenheit
­Altersdurchschnitt enorm hoch.                                                             hat.» 1864 beschreibt er die Si-
 Es fehlen Vorstandsmitglieder.                                                             tuation der Fabrikarbeiter: «Sei-
 Man scheut das Präsidenten-                                                                ne Arbeit ist ein Gegenstand der
 amt. Die Jungen – inzwischen                                                               Spekulation, steigt und sinkt im
 aber meist älteren – unserer wa-                                                           Wert nach der steigenden oder
 ckeren Gesellen und Gesellin-                                                              sinkenden Nachfrage, wie es bei
 nen scheinen kein Interesse                                                                jeder Ware der Fall ist.» Kolping
 mehr an einer Vereinsmitglied-                                                             würde heute noch kritisieren,
 schaft zu haben.                                                                           dass die Löhne der unteren Er-
    Was tun? Wir müssen zu-                                                                 werbsschichten ungerecht sind.
 schauen, dass auch andere Ver-                                                             Er würde die Profitgierigen er-
 eine dieselben Probleme haben.                                                             mahnen und die sozialen Fra-
 Ist das ein gesellschaftlicher                                                             gen in den Fokus rücken. «Es ist
 Trend? Ist der um sich greifende                                                           eine unbestreitbare Wahrheit,
 Individualismus schuld? Zieht                                                              dass soziale Fragen nicht bloss
 man sich ins Schneckenhaus zu-                                                             in Gnade und Barmherzigkeit,
 rück? Begünstigen Technisierung, die Zunahme des Me­            sondern nur in Gerechtigkeit und Barmherzigkeit gelöst
 dien- und Internetkonsums diesen Trend? Scheuen sich so         werden.» Das ist die Herausforderung für hier und heute:
 viele heutige Menschen, sich an eine Gemeinschaft zu bin-       Nehmen unsere Vereine noch die gesellschaftlichen Fragen
 den? Will man heute keine Verantwortung in einem Verein         in den Blick?
 mehr übernehmen?
    Ich denke, viele dieser Fragen müssen wir leider mit Ja      Wie kann es mit unseren ­Kolpingsfamilien weitergehen?
 beantworten. Gewiss, die Zeiten haben sich geändert. Doch          Gewiss, die noch bestehenden Vereine haben ihren Sinn:
 was würde Kolping dazu sagen? «Sind wir darum in der Welt,      Sie versammeln Menschen, die sonst allein wären, die Kon-
 um uns in eine Ecke zu drücken, unser liebes Selbst zu strei-   takte suchen und um die Gemeinschaft froh sind. Mal schau-
 cheln und für alles andere Augen und Ohren zu schliessen?»      en, ob sich Mitmenschen – auch ausserhalb der Vereinsmit-
 Was würde er für das Hier und Heute vorschlagen?                gliedschaft – bereitfinden, solche «Altersclubs» zu betreu-
                                                                 en.
Die Ideen Adolph Kolpings hier und heute                            Anderseits: Wenn sich Menschen heute nicht mehr in ein
   Er findet: «Die Zeit ist, bei Licht besehen, immer gleich     konventionelles Vereinsleben einbinden lassen, müssen wir
gut und gleich schlecht am Ende vom Jahre wie am Anfange         neue Formen finden! Mal schauen, ob sich Familien mit Kin-
desselben, nur die besseren Menschen machen die Zeiten           dern zusammenfinden! Mal schauen, ob wir gesellschaftlich
besser, und bessere Menschen macht nur das treu geübte           Interessierte (natürlich auch aus den Reihen der bisherigen
Christentum.» Das ist unsere Herausforderung: zu überle-         Vereinsmitglieder), aber auch neue, jüngere Männer und
gen, wie sich die Persönlichkeitsbildung und das Christsein      Frauen zu einer «Interessengemeinschaft Kolping» einladen
in unseren Vereinen – und überhaupt in unseren Pfarreien         könnten! Mal schauen, ob man damit Menschen oberhalb
entwickelt. Wenn wir uns nur auf unsere – zwar gut gemein-       der Lebensmitte ansprechen kann.
ten – Rituale verlassen, verbessern wir uns nicht. Wenn wir
alles den Seelsorgenden überlassen und uns nicht mehr für        Paul Bühler

                                                                                                                           9
Verbandszeitschrift Kolping Schweiz 4/21
G ENER ALPR Ä SE S

                    Wir sind eine generationsübergreifende
                    und familienhafte Gemeinschaft
                                          Da Kolping International sich in der                den sogenannten Gesellenbund der in den damaligen Län-
                                          Nachfolge von Adolph Kolping als ge-                dern Deutschland, Schweiz, Italien, Ungarn und Österreich
                                          nerationsübergreifende und familien-                sowie Nordamerika den übergeordneten Zusammenschluss
                                          hafte Gemeinschaft versteht, ist unsere             der Gesellenvereine darstellt, in dessen Nachfolge sich heu-
                                          Arbeit geprägt durch gegenseitiges                  te Kolping International als internationaler Verband, in mehr
                                          Vertrauen, Dialogbereitschaft und Kon-              als 60 Ländern in über 8500 örtliche Kolpingsfamilien und
                                          fliktfähigkeit. Als katholischer Sozial-            deren Zusammenschlüsse in Diözesan- bzw. Regionalver-
                                          verband wissen wir uns in der Tradition             bände und Nationalverbände gliedert, zeigt einen über die
                                          des II. Vatikanischen Konzils in der Kir-           Jahre und Jahrzehnte der gemeinsamen Geschichte gesam-
                                          che Jesu Christi beheimatet und leisten             melten grossen Schatz an inhaltlichen, ideellen, aber auch
                    eigenständig und eigenverantwortlich unseren Beitrag zum                  an materiellen Werten. Der Umgang miteinander und mit
                    Weltauftrag der Christen. (Das Selbstverständnis von Kol-                 den inhaltlichen und materiellen Werten sowie die Bezie-
                    ping International, Nr. 2). Weiter beschreibt das Selbstver-              hungen der unterschiedlichen Ebenen des Verbandes wur-
                    ständnis: «Wir stehen solidarisch für einander ein und bauen              den seit den Zeiten Adolph Kolpings über alle Jahrzehnte
                    tragfähige Strukturen der Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei begeg-             hinweg demokratisch entschieden und als generations-
                    nen wir uns wechselseitig auf Augenhöhe und anerkennen                    übergreifende und familienhafte Gemeinschaft gelebt.
                    uns als Gleiche. Daraus folgt das demokratische Selbstver-                   Eine unserer grossen Stärken ist die demokratische Ver-
                    ständnis von Kolping International, in dem alle Ämter und                 fasstheit – seit Jahrzehnten bieten wir hier ein hervorragen-
                    Aufgaben als Dienst verstanden und durch gleiche und freie                des internationales Beispiel in der katholischen Kirche – das
                    Wahlen bestimmt werden.» (Das Selbstverständnis von Kol-                  sich gemeinschaftlich auf Ordnungen und Regeln des Mit-
                    ping International, Nr. 10).                                              einanders verständigt und diese international in gleicher
                       Diese beiden Beispiele aus dem Selbstverständnis von                   Art und Weise anwendet. Einen wesentlichen Bereich stel-
                    Kolping International – zu ergänzen wären sie durch etliche               len hier die inhaltlichen Beschlüsse und Vereinbarungen un-
                    weitere bzw. durch verschiedene Paragrafen des General-                   seres Agierens im Internationalen Kolpingwerk und seinen
                    status – zeigen wie wesentlich der Grundgedanke der «fa-                  Gliederungen, einen weiteren wesentlichen Bereich die
                    milienhaften Gemeinschaft» die Beratungen des im Jahre                    Vereinbarungen über den Umgang mit dem materiellen
                    2017 bei der Generalversammlung in Lima verabschiedeten                   Vermögen dar. Bei beiden gelten die katholischen Sozial-
                    Selbstverständnisses und davon abgeleitet das neue Gene-                  prinzipien, die uns verbindlich an die Hand geben, wie un-
                    ralstatut geprägt haben.                                                  ser Miteinander, auch auf dem Boden des Evangeliums
                       Ein Blick in die Geschichte unseres seit nunmehr über 175              stehend, sich zu organisieren hat.
                    Jahre bestehenden Verbandes, beginnend als erster Gesel-
                    lenverein in Köln und dann sehr schnell übergegangen in                   Msgr. Ottmar Dillenburg, Generalpräses

                                                                         Rheintaler Wallfahrt nach
gebrauch
nd Vorschlägen
rtsort Einsiedeln                                                        Einsiedeln auf 2022 verschoben
                                                                         Die Corona-Pandemie hat die allermeisten Wallfahrten im vergangenen Jahr
                                               Rheintaler                verunmöglicht. Davon war auch die traditionsreiche Rheintaler Wallfahrt nach
                                               Wallfahrt                 Einsiedeln betroffen. Leider kann sie auch in diesem Jahr nicht stattfinden.
                                                 PILGERBÜCHLEIN          Das Vorbereitungsteam der Rheintaler Wallfahrt plant die nächste Durchfüh-
                                            Maria, Mutter der Hoffnung   rung am Samstag, 20. August 2022.
                    Victoriadruck Balgach

n Sie bei                                                                Wer trotzdem und auf eigene Faust nach Einsiedeln reisen möchte, dem sei
rrämtern.
                                                                         das Pilgerbüchlein des Vorbereitungsteams für die Rheintaler Wallfahrt emp-
tätten/SG                                                                fohlen. Einige wenige Exemplare stehen noch zur Verfügung und können im
                                                                         Verbandssekretariat bezogen werden. Das Pilgerbüchlein enthält eine Samm-
uewin.ch
                                                                         lung von Gebeten und Vorschlägen zum Aufenthalt im Wallfahrtsort Einsie-
                                                                         deln auf eigene Faust.

                    10
G ENER ALPR Ä SE S

Generalpräses: Abschied nach zehn Jahren
Weil sich Generalpräses Ottmar Dillenburg nicht mehr         sert haben, sondern nehmen immer auch diejenigen in
zur Wahl stellt, wird seine Amtszeit im Oktober nach         den Blick, denen es noch nicht so gut geht.»
zehn Jahren zu Ende gehen. «Nach insgesamt 22 Jahren             Als Generalpräses und damit Nachfolger des seligen
als Diözesanpräses in Trier, als Bundespräses für das Kol-   Adolph Kolpings war es Dillenburgs Aufgabe, Kolping
pingwerk Deutschland und zuletzt als Generalpräses,          ­International zu leiten und ebenso die Gemeinschaft der
nach so vielen Jahren in der weltweiten Kolpinggemein-        rund 400 000 Kolpingmitglieder in 60 Ländern.
sachaft, werde ich in mein Heimatbistum zurückkehren»
sagt Dillenburg, der dankbar auf die vergangenen Jahr-       Danke Ottmar!
zehnte zurückschaut.                                            Auch Kolping Schweiz dankt Ottmar Dillenburg für
   «Die Begegnungen mit den Kolpingschwestern und            sein grosses Engagement zugunsten unseres National-
Kolpingbrüdern, die sich trotz häufig widriger Umstände      verbands. Ottmar war immer wieder gerngesehener
mit Leidenschaft und Tatkraft im Ehrenamt engagieren,        Gast an zahlreichen Veranstaltungen, zuletzt als Haupt-
hat mich immer wieder beindruckt», betont er. Das sei        zelebrant des Jubiläumsgottesdienst zum 150-Jahr-Jubi-
auch ein prägendes Merkmal von Kolping über alle Kon-        läum von Kolping Schweiz in Baldegg. Seine Gedanken
tinente hinweg. «Egal, ob in Asien, Afrika, Lateinamerika    und Kolping-Botschaften in unserer Verbandszeitschrift
oder Europa – die Menschen in den Kolpingsfamilien           fanden unter den Leserinnen und Lesern immer ­grossen
bleiben nicht stehen, wenn sie ihr eigenes Leben verbes-     Anklang.

                                                n d e r Famil ie»
                             n d Ve rs öh n en i
    «Verge             ben u

                             Fra ue nw ee ke n d
                   K olping-        ü tsc hw il/ D iet fu rt
                        2 02 1 in B
         4. / 5. Sept.                                                                                                  11
SPENDEN

                                                                                         Über das Spenden
                                                                                         bei Kolping Schweiz
                                                                                         Mit der Spendenbereitschaft bringen viele Kolpingschwestern und Kolpingbrüder ihr Zugehörig-
                                                                                         keitsgefühl zum weltweit tätigen Kolpingwerk zum Ausdruck, denn sie wissen, dass Solidarität eine
                                                                                         Struktur braucht und die soziale Frage heute ein weltweites Anliegen ist. Das solidarische Handeln
                                                                                         von Kolping Schweiz und seinen Mitgliedern kann in verschiedenen Spendenformen zum Ausdruck
                                                                                         gebracht werden, ob auf nationaler oder internationaler Ebene. Unterstützt werden massgeblich
                                                                                         Projekte in den Partnerländern von Kolping Schweiz, Kolping International und in der Schweiz.

                                                                                         Mitglied im SEH-Spendenclub                    ten Spendenaufrufen konnte in den         serer Verstorbenen. Kolping Schweiz
                                                                                            Die Einnahmen dieses Spenden-               letzten Jahren national und internatio-   bietet dazu Trauerkarten, die Angehö-
                                                                                         clubs werden gezielt weltweiten Pro-           nal viel Gutes bewirkt werden.            rigen, Freunden und Bekannten die
                                                                                         jekten zugewiesen. Die Spenderinnen                                                      Möglichkeit bieten, eine Spende im
                                                                                         und Spender helfen so dauerhaft.               Kirchenopfer für Kolping                  Gedenken an den oder die Verstorbe-
                                                                                         Dank dieser verlässlichen Unterstüt-              Viele katholische Pfarrämtern und      ne für Kolping Schweiz zu leisten. Mit
                                                                                         zung kann besser geplant und nach-             Kirchgemeinden unterstützen die Tä-       dieser Spende leistet Kolping unter
                                                                                         haltig geholfen werden.                        tigkeit von Kolping Schweiz oder die      der Aktion «Mensch im Mittelpunkt»
                                                                                                                                        weltweite Projektarbeit mit einer Kol-    aktive Aufbauarbeit und fördert die
                                                                                         KF gründet eigenen Spendenclub                 lekte oder einem Kirchenopfer.            ständige und ganzheitliche Entwick-
                                                                                            Als Beispiel sei hier die KF Baar er-                                                 lung der Menschen in aller Welt.
                                                                                         wähnt, die aus Anlass des 200. Ge-             Kolping-Projektvorschläge an kath.
                                                                                         burtstags von Adolph Kolping einen             Kirchgemeinden und Pfarrämter             Ein Testament für Kolping
                                                                                         eigenen Spendenclub gründete und                  Kolping Schweiz und das katholi-          Die weltweite Kolpingarbeit kann
                                                                                         seitdem jedes Jahr im Vorstand neue            sche Hilfswerk miva (Missons-Verkehrs-    über das eigene Leben hinaus auch
                                                                                         Projekte finanziert.                           Aktion) pflegen seit über 20 Jahren       mit einem Erbe unterstützt werden.
                                                                                                                                        eine enge und erfolgreiche Partner-       Dies kann in Form eines Vermächtnis-
                                                                                         Gezielte Spendenaufrufe der KF                 schaft unter dem Namen BSP (Bera-         ses, durch eine Zustiftung oder gar
                                                                                            Der Vorstand einer KF wählt ein             tungsstelle für Projekte). Gemeinsam      durch die Einrichtung einer eigenen
                                                                                         Projekt aus, das über ein oder mehrere         werden den kath. Pfarrämtern und          Stiftung langfristig und dauerhaft ab-
                                                                                         Jahre unterstützt wird. Seit 2017 unter-       Kirchgemeinden zweimal im Jahr, im        gesichert werden.
                                                                                         stützt die KF Bern so gezielt Schneide-        Januar und August, weltweite Projekte
                                                                                         rinnenkurse in Tamil Nadu, Indien. In          zur Finanzierung vorgeschlagen.
                                                                                         ihrem Programmheft gibt ein Spen-
                                                                                         denbarometer den Mitgliedern dann              KF Spendenaktion
                                                                                         regelmässig Auskunft über den Stand               Mit einer gezielten Spendenaktion        Nachtrag
                                                                                         der eingegangenen Spenden. Im Jahr             engagiert sich eine KF über einen defi-     Spendenverdankung 2020
                                                                                         2020 konnten so über 14 000 Franken            nierten Zeitraum. Die Aktion stärkt
                                                                                                                                                                                    Wir möchten es nicht versäumen,
                                                                                         gesammelt werden.                              den Zusammenhalt der Mitglieder und
                                                                                                                                                                                    uns bei den folgenden Spenderin-
                                                                                                                                        macht die Vision Adolph Kolpings, ver-
                                                                                                                                                                                    nen und Spendern noch nachträg-
                                                                                      Leben retten he   Kolping Schweiz                 antwortlich zu leben und solidarisch
hen
 Spende!
                                                                                   in der Katastr
                                                                                                 op                                                                                 lich für die grosszügige Unterstüt-
                                                                                                         Spenden-Mailings               zu handeln, erfahrbar. Eine Spenden-
                                                                                                                                                                                    zung unserer Projektarbeit zu be-
                                                                                                             Der Verband bestimmt       aktion erzielt auch immer eine Aussen-
                                                                                                                                                                                    danken, die im Jahresbericht 2020
                                                                                                         jedes Jahr zwei Projekte,      wirkung in der Gesellschaft.
                                                                              al
                                                          KOLPING Internation

                                                                                                                                                                                    unerwähnt blieben:
                                                                                                          die er seinen Mitgliedern
                                          KOLPING Indien,

                                                                                                                                        Kolping-Kondolenzspende                     Kolpingsfamilie Grenchen-Bettlach
                            Fotos: Alamy,

 auses in Kerala,
                  Indien.
                                                                                                          im Juni und November
                                                                                                                                                                                    Kolping Hausverein Bern
              t zerstört.
ause komplet

                                                                                                          zur Unterstützung emp-          Als Zeichen herzlicher Teilnahme
                                                                                                           fiehlt. Mit diesen geziel-   gedenken wir in lieber Erinnerung un-
KONT O
k 80-172 72-1

                                                                                         12
TREU KO LPING

                           Sonja Wiget:
                           Kolping ist eine Lebensphilosophie

«Treu Kolping!»: Was bedeutet dir Kolping in deinem
täglichen Leben?
Für mich ist Kolping eine Art von Lebensphilosophie,
die in den meisten Bereichen auch mit meinem Lebens-
motto übereinstimmt.

Dein Lieblings-Kolping-Zitat?
«Was man im Grossen nicht kann, soll man im Kleinen
nicht unversucht lassen.» Für mich ist wichtig, vor Ort die
Nöte und Themen der Gesellschaft zu sehen und anzu­
packen. Die möglichen Lösungen können sich je nachdem
auch im Grossen dann durchsetzen.

Wie bist du zu Kolping gekommen?
Mein Partner Erwin hat mir die KF und ihre Tätigkeiten
nähergebracht. Da er selber auch noch im Gesellentheater
mitspielte, habe ich ihn selbstverständlich unterstützt und
mich an diesen Anlässen im Hintergrund eingesetzt.
                                                                die von Kolping Schweiz und Kolping International mit
Was war dein schönstes Erlebnis in Zusammenhang                 Hilfsprojekten unterstützt werden. Und als weiteren Bereich
mit Kolping?                                                    finde ich es von Vorteil, wenn die Kolpingsfamilien weiterhin
Die internationalen Friedenswanderungen in den diversen         bestehen können und ihre Kolping-Philosophie an die Kinder
Ländern sind für mich immer wieder ein Highlight. So traf       weitergeben, damit sie auch einen Bestandteil von ihrer
ich nach ca. 30 Jahren meinen ehemaligen Schulkollegen          Lebensweise wird.
Hans an der FW in Litauen an – Freude herrschte!
                                                                Adolph Kolping hat gesagt, dass uns die Nöte der Zeit
Was machst du, wenn du gerade nichts mit Kolping                lehren werden, was zu tun ist. Was sind aus deiner Sicht
zu tun hast?                                                    die Nöte, denen wir uns bei Kolping Schweiz stellen
Ich bin als Vorstandsmitglied aktiv in diversen sozialen        sollten? Was wünschst du Kolping Schweiz für die
Institutionen. So bin ich u. a. im Ortsverein und Kantonal-     Zukunft?
verband der Winterhilfe. Es ist mir wichtig, dass wir auch      Die momentane Situation ist eine spezielle Art von Not in
unsere minderbemittelten und benachteiligten Bürgerin-          unserer Zeit. Ich denke, dass jedermann seine Art entwickelt
nen und Bürger in der Schweiz nicht vergessen und ihnen         hat, um mit der speziellen Situation der Abgesondertheit
so gut wie möglich Unterstützung und Hilfe leisten.             oder Quarantäne umzugehen. Dazu gehört auch, dass wir
Ansonsten treffe ich gerne meine Freunde und ent­decke          versuchen, mit Menschen in Kontakt zu bleiben. Ob dies nun
die Schweiz mit dem Motorrad oder beim Wandern.                 via Kolping Schweiz, durch die KF oder als einzelne Kolping-
                                                                person passiert, ist nicht relevant. Diese Art von Menschenhil-
Stehst du auch ausserhalb der Schweiz in Kontakt mit            fe in solchen Nöten ist ein Verhalten, mit dem jede Kolping-
Kolpingschwestern und Kolpingbrüdern?                           person ihren Beitrag leisten kann. Kolping Schweiz hat
Einzeln habe ich Kontakte mit Kolpingleuten von der             Verpflichtungen und Aufgaben, um diese Kolpinggemein-
Friedenswanderung. Manchmal spontan mit einem Besuch            schaft miteinander weiterzuentwickeln und zu verwirklichen.
oder mal mit einem Kartengruss.                                 Um die Ziele erreichen zu können, ist es wichtig, dass man
                                                                gemeinsam mit Hilfe von Informationsanlässen und dem
Welchem Bereich oder welcher Aufgabe im Schweizer               Austausch mit Mitgliedern die Gespräche sucht. Mit der
Kolpingwerk misst du eine besondere Bedeutung zu?               Unterstützung dieser Kolpingleute können dann die Strate­
Ich finde es wichtig, dass es Kolpingmitglieder gibt, die mit   gien und Wege zum Ziel entsprechend revidiert und ange-
ihren finanziellen Unterstützungen oder mit anderen             passt werden. Darum hoffe ich, dass mit gemeinsamem
möglichen Ressourcen (Wissen, Zeit) anderen Leuten Hilfe/       Schaffen und Handeln auf allen Ebenen die Kolpingidee und
Unterstützung geben. Diese Beiträge oder Spenden werden         -philosophie weiterhin weltweit erhalten werden kann.
durch unsere Stiftung auch an Minderbemittelte in der
Schweiz übergeben oder auch mit Spenden für die Länder,         Vielen Dank für das Gespräch!

                                                                                                                           13
KO LPING HÄUSER IN DER S CHWEIZ

Kolpinghaus Wolfbach Zürich

Ein ehrwürdiger Zeitzeuge
                                  Wer sich auf Spurensuche in der langen
                                  ­Geschichte von Kolping in der Schweiz
                                  begibt, der kommt um einen Ort
                                  nicht herum, der während fast 100 Jahren
                                  nicht nur Herberge und Vereinshaus der
                                  Gesellen war, sondern als wichtigstes
                                  Zentrum für Anlässe der Katholiken in
                                  Zürich diente. Gemeint ist das ehemalige
                                  und ehrwürdige Gesellenhaus Wolfbach.

                                      Das seit 1994 unter Denkmalschutz stehende Ge-
                                  bäude, dass in den Jahren 1888/89 von den Archi-
                                  tekten Alfred Chiodra und Theophil Tschudy erbaut
                                  wurde, dient heute zahlreichen Firmen, wie der Re-
                                  daktion der Konsumentenzeitschrift K-Tipp, sowie
                                  privaten Mieterinnen und Mietern als Heimat. Die
                                  Renovation in den Jahren 1993/94 hat die Spuren
                                  vergangener Kolping-Tage fast restlos weggewischt.
                                  Entstanden ist ein Musterbeispiel moderner Alt-
                                  bausanierung. Geblieben ist die ehrwürdige Hülle,
                                  die mit dem stattlichen Sichtbackstein und ihren
                                  Neurenaissance-Schmuckformen eher eine Nut-
                                  zung als Bank oder Behörde in der Vergangenheit
                                  vermuten liess. Heute kaum vorstellbar, dass an so
                                  prominente Lage, mitten im Herzen von Zürich, in
                                  unmittelbarer Nachbarschaft zur Kunsthalle und
                                  Co., sich einmal Gesellen versammelten.
                                      Die goldene Inschrift «Katholisches Gesellen-
                                  haus», die über dem Portal eingemeisselt ist, lässt
                                  sich nur noch schwer entziffern, doch dank der blau-
                                  en Denkmalsplakette erfährt man doch etwas über
                                  den ursprünglichen Verwendungszweck. Ein wich­
                                  tiges Merkmal, das die Bedeutung des Gesellen­
                                  hauses Wolfbach für das katholische Zürich damals
                                  unterstrich, ist heute verschwunden. Wer die Post-
                                  kartenaufnahme aus der Zeit vor dem Ersten Welt-
                                  krieg mit der Aufnahme aus der heutigen Zeit ver-
                                  gleicht, stellt fest, hier fehlt das Kreuz über dem
                                  ­Eingang. Das Kreuz als Hinweis, dass das Gesellen-
                                   haus bis zur Errichtung der Liebfrauenkirche und der
                                   St.-Antonius-Kirche als Pfarrkirche und Gemeinde-
                                   zentrum auf der rechten Seite der Limmat diente.

14
KO LPING HÄUSER IN DER S CHWEIZ

   Das Gesellenhaus Wolfbach lässt nicht nur die
lange und wechselvolle Geschichte Kolpings er-
ahnen, es ist auch Zeitzeuge der politischen und
wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz Ende
des 19. Jahrhunderts, die besonders in Zürich, in
der damals wie heute bevölkerungsreichsten
Stadt der Schweiz, geprägt war von günstigen
Voraussetzungen für die Entwicklung verschie-
dener Industrie- und Dienstleistungszweige. Im
Zuge dieser Entwicklung wanderten zuneh-
mend Katholiken aus der Ost- und Innerschweiz
nach Zürich, aber auch aus den umliegenden
deutschsprachigen Ländern, weshalb das Be-
dürfnis nach einer katholischen Kirche und den
dazugehörigen Sozialvereinen für ihre Mitglie-
der in der reformierten Zwinglistadt Zürich ent-
stand. Für Kolping ein idealer Nährboden.
   Dass nach den Weltkriegen und der staatli-
chen Anerkennung der katholischen Kirche im
Kanton Zürich im Jahr 1964 das «Wolfbach»
nach und nach mehr an Bedeutung und Inte­
resse verlor und die finanzielle Unterstützung
durch staatliche und kirchliche Behörden aus-
blieb, wurde das Gebäude für den Kath. Gesel-
lenhausverein als Besitzerin zu einer immer
grös­seren Belastung und bald untragbar. Im
Jahr 1981 fiel dann der Entscheid für den Ver-
kauf. Zu gross wären die Kosten für die erforder-
liche Renovation und den Umbau gewesen. Aus
dem Verkaufserlös konnte dann noch im selben
Jahr eine Liegenschaft an der Badenerstrasse 78
gekauft werden – das aktuelle Kolpinghaus Zü-
rich. Heute besteht das Kolpinghaus neben dem
Restaurant Le Cèdre (Libanesische Küche) aus
diversen Büroräumen, Wohnungen und Einzel-
zimmern verschiedener Grösse und Komforts.

Peter Jung

  Der Kolpinghaus-Verein
  Zürich heute
  Der im Jahre 1894 gegründete Kolping-
  haus-Verein Zürich ist bis heute um den Er-
  halt dieser und weiterer Kolping-Immobi­
  lien bemüht. Mit den Gewinnen, die mit den
  Liegenschaften heute erzielt werden, unter-
  stützt der Kolpinghaus-Verein Zürich karita-
  tive sowie gemeinnützige Zwecke und in-
  ternationale Projekte von Kolping Schweiz.
  Weitere Informationen zum Kath. Gesellen-
  haus-Verein Zürich finden sich auf der Web-
  seite von Kolping Zürich. Darüber hinaus
  kann auf der Website von Kolping Schweiz
  ein Bericht der in der Kolping Nr. 1/2012 auf
  den Seiten 11 bis 15 erschienen ist, herun-
  tergeladen werden.
                                                    Das aktuelle Kolpinghaus Zürich an der Badenerstrasse 78.

                                                                                                                            15
PAR TNERL ÄNDER

Umbau und Erweiterung
Kolping-Schule Santa Cruz in Bolivien
Im April war der Spatenstich für den      gen werden dann endlich die prekären
Umbau und die Erweiterung der Kol-        hygienischen Mängel der Vergangen-
pingschule in Santa Cruz, Bolivien. Die   heit beheben. Mit den zusätzlichen
Arbeiten sind seitdem weit fortge-        Klassenräumen wird den steigenden
schritten und sollen bereits im Herbst    Schülerzahlen der letzten Jahre be-
abgeschlossen sein.                       gegnet.
   Für die Schulleitung und die Schüle-      Dank Spenden von Kolping Schweiz
rinnen und Schüler geht damit ein         und Kolping International wurde der
lang gehegter Wunsch in Erfüllung.        Umbau und die Erweiterung der Kol-
Die gezielt auf die Bedürfnisse der       ping-Schule möglich.
Schule gestalteten Sanitäreinrichtun-

Die Sanitäreinrichtungen vor dem Umbau.

16
PAR TNERL ÄNDER

SRF porträtiert das Engagement
von Kolping Schweiz in Tansania
Am 27. Juni widmete sich das Schwei-       land von Tabora war nicht ohne: zwei-
zer Fernsehen SRF in einem Beitrag in      mal 385 km an zwei Tagen ist kein Pap-
«mitenand» der Entwicklungszusam-          penstiel in Afrika. Und der Tacho war
menarbeit von Kolping Schweiz im           auch gefordert: ob mit 5 km/h auf der
Partnerland Tansania. Auf der Suche        Badewannenpiste der letzten 15 Kilo-
nach inspirierenden Projekten für ihre     meter oder mit 160 Sachen auf der
Drehreise nach Tansania war das Re-        «Autobahn» mit kreuzenden Eseln und
daktionsteam auf unsere Website und        gut bevölkertem Randstreifen – es war
das Projekt «Wasser ist Leben» über        alles dabei, und ohne ein paar Schreck-
Brunnenbau gestossen. Das Sende-           momente ging das ja nicht …», so der
format «mitenand» porträtiert das          Kommentar von Bruno Amrein, der voll
Engagement von Schweizer Hilfsorga-        des Lobes für die direkt Beteiligten war.
nisationen in der Schweiz und im Aus-      «Alle haben ihren Job professionell
land in wöchentlichen TV-Berichten.        und gut gelaunt gemacht. Vom Abho-
   Von den coronabedingten Ein-            len im Mwanza über das Casting und
schränkungen, die zum Zeitpunkt vor-       das Time-Management bis hin zur ge-
und während der Filmreise in Tansania      duldigen Unterstützung beim Filmen.
herrschten, liessen sich die Verantwort-   Schön, dass Kolping auf diese enga-
lichen von Kolping Schweiz und Kol-        gierten Menschen zählen kann!»
ping Tansania nicht abschrecken und           Der Beitrag über die Kolping-Pro-
ermöglichten dem Redaktor Bruno            jektarbeit in Tansania steht auf der
Amrein einen reibungslosen und siche-      Website von Kolping Schweiz oder un-
ren Dreh-Aufenthalt. «Meine Fahrt via      ter www.srf.ch/mitenand zur Verfü-
Dar es Salaam und Mwanza ins Hinter-       gung.
30 JAHRE SELIG SPRECHUNG

30 Jahre Seligsprechung Adolph Kolpings –
Ideen zum Feiern in der Kolpingsfamilie         2019     KOLPING WELTGEBETSTAG

Anlässlich der Seligsprechung Adolph                                                                                                      Im März 1981 wurde der National-
Kolpings feiert die weltweite Kolping-                                                                                                 verband Kolping in Indien gegründet.
gemeinschaft in jedem Jahr den Welt-                                                                                                   Heute ist der Nationalverband mit sei-
gebetstag. Dieses Jahr können wir am                                                                                                   nen 46 500 Mitgliedern, der sich in
27. Oktober 30 Jahre Seligsprechung                                                                                                    3000 Kolpingsfamilien organisiert, der
von Adolph Kolping feiern. Der Got­                                                                                                    mitgliederstärkste Nationalverband
tesdienst dazu findet am Mittwoch,                                                                                                     nach Deutschland. Seither engagiert
27. Oktober, um 15.00 Uhr in der Insti-                                                                                                sich Kolping in Bereichen, die so breit
tutskirche in Baldegg statt. Plant doch                                                                                                gestreut sind wie das Land an sich.
dieses Ereignis, das bestimmt viele                                                                                                       Die Materialien für den Weltgebets-
­eurer Mitglieder interessiert, gleich in                                                                                              tag können ab dem Spätsommer auf
 eure Jahresplanung für das zweite                                                                                                     www.kolping.net/weltgebetstag her-
 Halbjahr mit ein.                                                                                                                     untergeladen oder im Verbandssekre-
                                              schaften auf der Welt. Mit circa 1,3 Mil-                                                tariat bestellt werden.
                                            Liebe Kolpingschwestern und Kolpingrüder,
Weltgebetstag                                 liarden Einwohnern ist es nach China
                                            auch anlässlich unseres traditionellen Weltgebetstages wollen wir in diesem Jahr

   Er wird immer von einem anderen            das bevölkerungsreichste
                                                             Entwicklungszusammenarbeit begonnenLand              der
                                            daran erinnern, dass das Internationale Kolpingwerk vor 50 Jahren mit der
                                            professionellen                                             hat und dass      Er-
                                                                                                                      damit  der vor   Filmabend und Eine-Welt-Dinner
                                            170 Jahren durch den seligen Adolph Kolping in Deutschland begonnene Weg
Kolping-Nationalverband gestaltet. So         de.      Das
                                            selbstbewusst   und stellt
                                                                 professionell das      Land
                                                                                 auf alle Kontinenteaber     auch
                                                                                                     unserer Erde        vor
                                                                                                                  getragen
                                            KOLPING INTERNATIONAL ist seit 1969 ein anerkannter Partner der internationalen
                                                                                                                              wurde.      Wenn ihr den Weltgebetstag nut-
wird die Vielfalt und die Einheit der         gewaltige                 Probleme,              speziell wurden im Hin-
                                            Solidaritätsarbeit. Vielfältige Strukturen der Kooperation und der Partnerschaft von
                                            Kolpingsfamilien,   Bezirks-,  Diözesan-, und Nationalverbänden            seitdem ge-     zen wollt, um euch näher mit Indien
                                            knüpft und können deshalb ebenfalls schon auf eine jahrzehntelange gute Geschichte
Spiritualität in der Kolping-Gemein-          blick
                                            zurückblicken. auf     Armutsbekämpfung
                                                             400.000                                           und
                                                                         Mitglieder bilden generationsübergreifend
                                            Kolpingsfamilien in über 60 Ländern die weltweite Gemeinschaft KOLPING
                                                                                                                     in Bil-
                                                                                                                         ca. 8.035     und/oder Kolping International zu be-
schaft deutlich.                              dungsdefizite. Zudem ist die Schere
                                            INTERNATIONAL. Gemeinsam wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, dass durch
                                                                                                                                       schäftigen, veranstaltet doch einen
   Dieses Jahr wird der Weltgebetstag         zwischen Arm und Reich immens, bei                                                       Film­abend mit eurer Kolpingsfamilie.
                                                2     KOLPING INTERNATIONAL – 50 Jahre KOLPING INTERNATIONAL Cooperation e.V.
vom Nationalverband Indien vorberei-          vielen Sozialindikatoren liegt das Land                                                  Auf dem YouTube-Kanal von Kolping
tet. Indien gehört zu einer der am            weit hinter den Durchschnittswerten                                                      International findet ihr viele sehr an-
stärksten expandierenden Volkswirt-           von Subsahara-Afrika.                                                                    schauliche Filme über unsere Arbeit.

18
30 JAHRE SELIG SPRECHUNG

              Wenn ihr Lust habt, könnt ihr den Filmabend mit

                                                                                      „Kolping ist mir heilig!
           einem Eine-Welt-Dinner verbinden. Auf der Website
                                                                                                                                           “
Deine Unterschrift zählt! Mach mit –
           www.eineweltdinner.de findet ihr Rezepte aus In­
           dien für ein Blumenkohl-Kartoffel-Curry, für ein
           Lammcurry mit Mangold, für ein Chicken Korma und
           für Dal, ein Linsengericht (Linsen
        Vorname                               gehörten übrigens
                                       Nachname                             Kolpingsfamilie                               Unterschrift
           zur Lieblingsspeise von Adolph Kolping).
 1
 2            Wanderung mit Beispielen, wie Kolping wirkt
                  Durch Corona konnten viele Veranstaltungen in
 3            der Kolpingsfamilie nicht stattfinden. Jetzt, wo das
 4            Wetter wieder besser wird, bietet es sich an, eine
              Wegstrecke draussen auszusuchen, bei der darüber
 5
              informiert wird, wie die Ideen Adolph Kolpings heute                      Theres Keiser
 6            noch weltweit wirken.                                                     Adolph Kolping soll heiliggesprochen werden, weil
 7                Dafür  könnt  ihr gut die Materialien der Jubiläums-                  er auch heute und weltumspannend die Menschen
              wanderung nutzen, die ihr unter www.kolping.net/                          in christlichem Sinn bewegt.
 8            mitmachen/50-jahre findet. Sucht euch eine Strecke
 9            aus, die ihr je nach Situation entweder gemeinsam
              oder in kleinen Gruppen begehen könnt. Gestartet
 10           wird mit einer Begrüssung und einem Gebet. Danach
 11           könnt ihr zu vier Stationen gehen, wo ihr innehalten
              und etwas über die Kolping-Entwicklungszusam-
 12
              menarbeit erfahren könnt. Diese Stationen spiegeln
 13           die Meilensteine in der Entwicklung von Kolping In-
              ternational wider. Gleichzeitig werden Menschen aus
 14
              allen Kontinenten vorgestellt, deren Leben sich dank                      Daniel Unternährer
 15           Kolping positiv verändert hat. Ihr könnt die Fotos                        Kolping ist mir heilig, weil bis heute sein Name
 16           dieser Porträts vorher gross ausdrucken, damit ihr sie                    Menschen generationen- und länderübergreifend
              den Wanderern an den Stationen zeigen könnt. Für                          verbindet und sie dazu motiviert, christliche Werte
 17           Markierung der Stationen und der Wegstrecke findet                        zur Richtschnur ihres Handelns zu machen.
 18           ihr Schilder als Download auf www.kolping.net.
                  Auflockern könnt ihr den Weg, wenn ihr folgende
 19
              Aktionen durchführt: In Afrika müssen Frauen und
 20           Kinder jeden Tag oft kilometerweit laufen, um Was-
              ser für die Familie zu holen. Wer nachempfinden
Bitte schicke möchte,    wie einen
              ein Foto oder   mühsam Scandieses  Wasserschleppen
                                          der ausgefüllten           ist,
                                                           Liste an petition@kolping.de oder schicke uns die Liste per Post an
Kolpingwerkder Deutschland,     Stichwort:
                    kann ein oder           Petition, Sankt-Apern-Straße
                                     zwei Wasserkanister   mit auf die      32, 50667 Köln, Deutschland
              Wanderung nehmen. Die könnt ihr dann abwech-
              selnd von den Wanderern ein Stückchen tragen las-
              sen. Anhand dieser Mühen erhaltet ihr einen Ein-                          Paul Bühler
              druck davon, welche Erleichterung eine hausnahe                           Kolping nahm die Sorgen und Nöte der damaligen
              Zisterne, wie sie Kolping International baut, für eine                    Zeit auf: Die Missstände des 19. Jahrhunderts und
              afrikanische Familie ist.                                                 besonders die wirtschaftliche wie auch seelische
                  Alternativ könnt ihr euch einen Einblick in die har-                  Not vieler Menschen. Er war ein wirklicher Seelsor-
              te Arbeit von Kaffeebauern verschaffen. In Honduras                       ger, der für Menschen da war und sie begleitete.
              und Mexiko müssen die Kolping-Kaffeebauern ihre                           Dabei setzte er seine Hoffnung auf die Kraft des
              Ernte ebenfalls lange Wegstrecken in Säcken tragen.                       christlichen Glaubens. Er vertrat eine anwendungs-
              Wie anstrengend das ist, erfahrt ihr, wenn ihr euch                       bezogene unkomplizierte katholische Spiritualität.
              einen (Kaffee-)Sack besorgt und mit Gewicht befüllt                       Zudem hatte er den Mut, dies alles auch gegen den
              (z. B. mit Sand).                                                         damaligen Mainstream auszudrücken – vor allem in
                                                                                        seiner Tätigkeit als Schriftsteller und Journalist. Er
                  Für Fragen und Anregungen stehe ich euch gerne                        schrieb unter anderem für Kirchenblätter, aber
              zur Verfügung: Peter Jung, E-Mail: jung.kolping@                          auch in nichtreligiösen Zeitungen und gründete
              bluewin.ch oder Tel. 041 410 91 39.                                       die W
                                                                                            ­ ochenzeitung Rheinische Volksblätter. Es wä-
                                                                                        re wichtig, seine Anliegen neu zu prüfen und ins
              Peter Jung                                                                Hier und Heute zu übertragen.

                                                                                                                                                 19
Sie können auch lesen