Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Wolf
 
WEITER LESEN
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Verbraucherschutz
vom Acker bis zum Teller
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,

seit 2002 ist das BVL im Sinne des Verbraucherschutzes
aktiv und sorgt dafür, dass Lebensmittel in Deutschland
sicher sind. Der Verbraucherschutz und die Lebensmittel-
sicherheit sind unsere zentralen Anliegen, die unsere tägliche
Arbeit bestimmen - auch in den schwierigen Zeiten der Co-        Gefahren erfolgreich zu begegnen.
rona-Pandemie. Wir fühlen uns insbesondere dem Auftrag
verpflichtet, Verbraucherschutz auf höchstem Niveau sowie        Zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern
wirksame und sichere Pflanzenschutzmittel und Tierarznei         sowie der Umwelt hat der Gesetzgeber das Inverkehrbrin-
zu gewährleisten. Wir möchten dazu beitragen, dass Sie sich      gen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und
auf die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln sowie           Tierarzneimitteln sowie die Zulassung gentechnisch verän-
Pflanzenschutz- und Tierarzneimitteln verlassen können.          derter Organismen strengen Regeln unterworfen. Das BVL
                                                                 ist in diesen Bereichen die Zulassungs- und Genehmigungs-
In enger Zusammenarbeit mit den Behörden der Bun-                behörde und arbeitet dabei eng mit anderen Institutionen
desländer leistet das BVL dazu einen wichtigen Beitrag.          auf nationaler und europäischer Ebene zusammen. Unsere
Beispielsweise koordinieren wir die Lebensmittelüberwa-          Zulassungsentscheidungen treffen wir auf wissenschaftlich
chung, soweit sie bundesweit einheitlich erfolgen muss.          und rechtlich belastbarer Grundlage. Soweit erforderlich,
Unsere Behörde ist daher auch zuständig für die Über-            schreiben wir dabei geeignete Maßnahmen zur Risikomini-
mittlung von Meldungen in verschiedenen europäischen             mierung vor, die eine sichere Anwendung ermöglichen.
Schnellwarn- und Informationssystemen. Im Krisenfall bei
Lebensmitteln, Futtermitteln, Kosmetika oder Tierarznei-         In den Dienststellen des BVL in Braunschweig und Berlin
mitteln wird im BVL ein Lagezentrum eingerichtet. Dort           arbeiten fast 800 Fachleute kompetent und engagiert für
laufen Informationen der Bundes- und Landesbehörden              Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, gegen
zusammen und werden zur raschen Aufklärung und Besei-            Antibiotikaresistenzen oder illegale Pflanzenschutzmittel,
tigung der Ursache gebündelt.                                    stellen die Kontrolle der Gentechnik sicher und begegnen
                                                                 den immer größer werdenden Herausforderungen durch
Die beim BVL angesiedelte Zentralstelle für die Kontrolle        globalisierte Handelsströme und Pandemien.
des Lebensmittel-Onlinehandels (G@ZIELT) sowie die
Online-Überwachung Pflanzenschutz (ZOPf), die für die            Erfahren Sie auf den folgenden Seiten, wie wir Verbraucher-
Länderbehörden das Internet systematisch auf nicht regist-       schutz und Lebensmittelsicherheit leben – Tag für Tag, zum
rierte Händler und riskante Produkte überprüfen, ermögli-        Wohle der Verbraucherinnen und Verbraucher.
chen eine gezielte und grenzüberschreitende Überwachung
des Onlinehandels dieser Erzeugnisse.
                                                                 Ihr
Betrug und illegaler Handel mit Lebens- und Futtermitteln,
mit Kosmetika, Tierarzneimitteln und Pflanzenschutzmit-
teln können die Gesundheit von Menschen oder Tieren
gefährden und verursachen darüber hinaus große wirt-
schaftliche Schäden. Deshalb wurde bei uns am BVL ein
Expertenbeirat für Lebensmittelbetrug eingerichtet, dem          Friedel Cramer
wissenschaftliche, Länder- und Strafverfolgungsbehörden          Präsident des Bundesamts für
sowie die Antikorruptionseinheit OLAF der Europäischen           Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Kommission angehören. Gemeinsam arbeiten wir daran,
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Inhaltsverzeichnis

                                                                                 Tierarzneimittel                          Gentechnik

                                            Verbraucherprodukte

                                                                  Futtermittel
                                                                                 25                                        37
                                            15
                   Chronik

                                                                  21
                                                                                                    Pflanzenschutzmittel

Risikomanagement
                   5         Lebensmittel

                                                                                                    31
1                            7
                   Chronik
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Risikomanagement

                                                Seit 2002 bildet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel-
                                                sicherheit (BVL) die zentrale Schnittstelle zwischen den Verbraucher-
                                                schutzbehörden. Überall da, wo es in Deutschland um Lebensmittelsi-
                                                cherheit und gesundheitlichen Verbraucherschutz geht, fungiert das BVL
                                                als Kontaktstelle zwischen den Behörden der Bundesländer sowie der EU
                                                und den übrigen Mitgliedstaaten.

                                                Gegründet wurde das BVL als Konsequenz aus der BSE-Krise, um das
                                                Risikomanagement im gesundheitlichen Verbraucherschutz entlang der
                                                Lebensmittelkette in einem Haus zu bündeln.

                                                Was damals in einem Bonner Büro mit 25 Mitarbeitenden und nur einem
                                                Telefon begann, ist heute eine moderne, beständig wachsende Manage-
                                                ment-Behörde mit einem Stab von rund 800 Mitarbeitenden an Standorten
                                                in Braunschweig und Berlin.

                                                Dabei geht es nicht nur um Lebensmittel. Auch Pflanzenschutzmittel,
                                                Tierarzneimittel, Futtermittel, Gentechnik und Verbraucherprodukte fal-
                                                len in die Zuständigkeit des BVL. Bei seiner Gründung ging es darum, das
                                                Risikomanagement der kompletten Lebensmittelkette vom Acker bis zum
                                                Teller an einer Stelle abzubilden.
                       © BILDKRAFTWERK Weiler

                   1                                                             2
Risikomanagement                                                                                                    Risikomanagement
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
© Markus Gloger, BVL

                                                                                                                                                                       Lebensmittel                                                       Tierarzneimittel
                                                                                                                                                                In Deutschland überwachen die Behörden der Bundeslän-            Bevor ein Tierarzneimittel auf den Markt kommt, muss
                                                                                                                                                                der Herstellung, Handel und Verkauf von Lebensmitteln.           es behördlich zugelassen und seine Unbedenklichkeit für
                                                                                                                                                                Das BVL übernimmt dabei zentrale Koordinierungsfunkti-           Tier, Mensch und Umwelt nachgewiesen sein. An diesen
                                                                                                                                                                onen und agiert als Schnittstelle zwischen den Bundeslän-        Zulassungsprozessen ist das BVL maßgeblich beteiligt
                                 Koordinieren, zulassen,                                         Zentrales Risiko-                                              dern, dem Bund und der EU. Im Auftrag der Bundesländer           (siehe Kapitel Tierarzneimittel). Nach der Zulassung
                                 Risiken mindern                                                 und Krisenmanagement                                           kontrolliert das BVL den Lebensmittelhandel im Internet.         bleibt es zuständig für die Pharmakovigilanz-Über-
                                                                                                                                                                Dafür wurde im BVL eine gemeinsame zentrale Kontroll-            wachung. Dabei wird beobachtet, ob die Präparate in
                                 Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundes-           Im Risiko- und Krisenmanagement unterstützt das BVL            stelle namens G@ZIELT angesiedelt. Denn der Einkauf im           der langfristigen, breiten Anwendung ggf. unerwartete
                                 ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)            das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-              Web birgt Risiken: Neben seriösen Lebensmittel-Online-           Nebenwirkungen haben. Besondere Aufmerksamkeit gilt
                                 koordiniert das BVL die von den Bundesländern durch-            schaft (BMEL) und die Behörden in den Bundesländern bei        händlern treiben im Netz schwarze Schafe ihr Unwesen             dabei auch möglichen Antibiotikaresistenzen.
                                 geführten Überwachungsprogramme für Lebensmittel,               ihrer Arbeit. Das Ziel besteht darin, in Krisensituationen     (siehe Kapitel Lebensmittel). Zusätzlich beobachtet und
                                 Futtermittel und Verbraucherprodukte. Zugleich ist es in        schnellstmöglich die Ursachen für gesundheitliche Gefah-       erfasst das BVL in einer Beobachtungs- und Warnstelle
                                 Deutschland die zuständige Behörde für die Zulassung            ren zu ermitteln und durch geeignete Maßnahmen die Risi-       (BeoWarn) Entwicklungen im Lebensmittelbereich, die
                                 von Pflanzenschutzmitteln und Tierarzneimitteln und             ken für Verbraucherinnen und Verbraucher zu minimieren.        Gefahren oder sogar Krisen auslösen könnten. Und es                    Pflanzenschutzmittel
                                 für Genehmigungsverfahren von gentechnisch veränder-            Um dabei schnell, effizient und zielgerichtet handeln zu       koordiniert die bundesweit einheitlich durchgeführten
                                 ten Organismen. Das BVL verfügt auch über zehn eigene           können, wurde innerhalb des BVL eine eigene Organisati-        Kontrollprogramme zur Lebensmittelsicherheit.                    Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln darf sich
                                 Labore (siehe Kasten).                                          onsform geschaffen – das BVL-Krisenmanagement.                                                                                  weder schädlich auf die Gesundheit von Mensch und Tier
                                                                                                                                                                                                                                 auswirken, noch darf sie unvertretbare Auswirkungen auf
                                 Auftrag des BVL ist es, die Zusammenarbeit zwischen                                                                                                                                             den Naturhaushalt haben. Aus diesem Grund brauchen
                                 Bund und Bundesländern im Bereich des gesundheitlichen                                                                                Verbraucherprodukte                                       Pflanzenschutzmittel, ebenso wie Tierarzneimittel, eine
                                 Verbraucherschutzes zu koordinieren, die Kommunikation             Verlässliche Messstandards                                                                                                   Zulassung. Erst dann dürfen sie vertrieben und angewen-
                                 von Risiken transparent zu gestalten und Risiken zu ma-                                                                        Von der Getränkedose bis zur Antifaltencreme: Neben              det werden. Dafür müssen die Wirkstoffe von der EU ge-
                                 nagen, bevor Krisen daraus entstehen. Eine anspruchsvolle          Das BVL verfügt über acht nationale Referenzlabore (NRL),   Lebensmitteln fallen auch alle diejenigen Produkte in die        nehmigt und das jeweilige Pflanzenschutzmittel national
                                 Aufgabe, bei der das BVL eng mit den Partnerbehörden in            ein europäisches Referenzlabor (EURL) sowie ein Labor       Zuständigkeit des BVL, die mit Lebensmitteln oder mit            zugelassen sein. In Deutschland übernimmt dies das BVL.
                                 Europa, auf Bundes- und Länderebene zusammenarbeitet.              für Formulierungschemie. Sie gewährleisten die Leistungs-   dem Menschen dauerhaft in Berührung kommen – wie
                                                                                                    fähigkeit der amtlichen Untersuchungseinrichtungen          etwa Kleidung. Europaweit gelten für diese Verbrau-
                                 Das BVL berät und unterstützt die Bundesregierung und              auf höchstem Niveau und ermöglichen vergleichbare           cherprodukte, ebenso wie für Lebensmittel, strenge
                                 kommuniziert mit Verbraucher- sowie Wirtschaftsverbän-             Messergebnisse.                                             gesetzliche Vorschriften, die Hersteller und Importeure                  Gentechnik
                                 den. Das Fachpersonal des BVL arbeitet darüber hinaus in                                                                       einhalten müssen. Das BVL erfasst in einem bundeswei-
                                                                                                    •	NRL für pharmakologisch wirksame Stoffe
                                 zahlreichen internationalen Gremien mit, die europäische                                                                       ten Monitoring, ob bestimmte Produkte für den Verbrau-           Vom Labor bis zur Futter- und Lebensmittelproduktion
                                 und weltweite Standards für Lebensmittelsicherheit und             •	NRL für gentechnisch veränderte Organismen               cher gefährlich sein können, und gibt Warnungen aus              ist jede Anwendung von Gentechnik in Deutschland um-
                                 gesundheitlichen Verbraucherschutz festlegen.                                                                                  EU-Mitgliedstaaten an die Bundesländer weiter.                   fassend geregelt. Das BVL ist zuständig für den Vollzug
                                                                                                    •	NRL für Pestizidrückstände
                                                                                                       (vier Zuständigkeitsbereiche)                                                                                             wichtiger Teile des Gentechnikgesetzes. Es entscheidet als
                                                                                                                                                                                                                                 Risikomanagementbehörde mit über die Zulassung von
                                                                                                    •	NRL für polyzyklische aromatische
                                                                                                                                                                                                                                 wissenschaftlich und wirtschaftlich genutzten gentech-
                                                                                                       Kohlenwasserstoffe
                                                                                                                                                                       Futtermittel                                              nisch veränderten Organismen (GVO).
                                                                                                    •	NRL für Schwermetalle

                                                                                                    •	EURL für Rückstände von Tierarzneimitteln und            Bei tierischen Erzeugnissen setzt die Lebensmittel-
                                                                                                       Schadstoffen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs       sicherheit schon in der Futtermittelproduktion an. Futter-
                                                                                                                                                                mittel dürfen weder schädliche Stoffe noch Rückstände
                                                                                                    •	Labor für Formulierungschemie (Analyse von
                                                                                                                                                                enthalten. Ebenso wenig Zusatzstoffe oder gentechnisch
 © sanjeri/E+ via Getty Images

                                                                                                       Pflanzenschutzmitteln)
                                                                                                                                                                veränderte Organismen, die nicht in der EU zugelassen
                                                                                                    Damit die amtlichen Labore in Deutschland alle mit          sind. Das BVL wirkt bei der Koordinierung des Nationalen
                                                                                                    denselben Untersuchungsverfahren arbeiten und eine          Kontrollprogramms Futtermittel mit und ist auch an der
                                                                                                    Vergleichbarkeit der Messergebnisse gegeben ist, veröf-     Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen beteiligt.
                                                                                                    fentlicht das BVL die „Amtliche Sammlung von Untersu-
                                                                                                    chungsverfahren“ (ASU).

                                                                                             3                                                                                                                               4
                                     Risikomanagement                                                                                                                                                                                                                 Risikomanagement
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
2011
  2001                                                         2007                                                               Erste Teilnahme an der
                                                                                                                                  Internationalen Grünen                        2015
                                                               Endgültige Schließung
  Infolge der BSE-Krise                                                                                                           Woche (IGW)
                                                                                                                                                                                Erstmals Kennzahlen zur
                                                                                                          2010
                                                               des Bonner Dienstsitzes,
  empfiehlt ein Gutachten                                                                                                         EHEC-Ausbruch: Task Force                     Therapiehäufigkeit von Anti-
  eine neue Struktur für
                                                               Standorte des BVL sind
                                                               fortan Braunschweig                        BVL & ONSSA (Marokko)
                                                                                                                                  am BVL ermittelt Auslöser                     biotika bei Masttieren                  2019
  den gesundheitlichen
  Verbraucherschutz                      2005                  (Hauptsitz) und Berlin                     vereinbaren engere
                                                                                                          Zusammenarbeit
                                                                                                                                  Start von
                                                                                                                                  www.lebensmittelwarnung.de
                                                                                                                                                                                Expertenbeirat für Lebens-
                                                                                                                                                                                mittelbetrug gegründet                  Friedel Cramer
                                         Erste Image-
                   2003                  broschüre und
                                                                                                                                                                                                                        wird neuer
                                                                                                                                                                                                                        Präsident des BVL
                                         neue Website
                   Dr. Christian
                                         des BVL
                                                                                                                                                                                           2017
                   Grugel erster                                                                                                                                                                                        BVL veranstaltet
                   Präsident                                                                                                                                                                                            internationale

                                                                                                                                                2013                                       Fipronil in Eiern: BVL-      Fachkonferenz

                                                                                                                                                                                                                                                2021
                                                                                                                                                                                           Lagezentrum koordiniert      „eCommerce of
                                                                                                                                                                                                                        Food“
                                                                                        2009
                                                                                                                                                Internetkontrollstelle                     die Bund-Länder-
                                                                                                                                                G@ZIELT nimmt
                                                                                                                                                                                                                                         2021
                                                                                                                                                                                           Zusammenarbeit
                                                                                                                                                Arbeit auf
                                                                                        Spatenstich für                                                                                    Erster Vizepräsident
                                                                                        den neuen                                               Lebensmittelbetrug:                        Dr. Gerd Fricke                               Umzug der
                                                                                        BVL-Hauptsitz                                           Aufklärung des Pferde-                                                                   Braunschweiger
                                                                                                                                                fleischskandals                                                                          Dienststellen in
                                                                                        in Braunschweig
                                                                                                                                                                                                                                         neues Gebäude

Chronik
                            2004
                            Wechsel des Bereichs
                                                                                                                                                                                                                                  2020
                            „Gentechnik“ vom                                                                                                                                                                                      Corona-Pandemie:
                            RKI zum BVL                                                                                                                                                                                           BVL-Symposium

                            Start der Online-
                                                                                                                                                                                     2016                                         und -Jahrespressekonferenz
                                                                                                                                                                                                                                  erstmals digital
                            plattform FIS-VL                                                                                                                                         Erstmals Teilnahme
                                                                             2008                                                      2012                                          an der Operation OPSON
                                                                                                                                                                                     gegen Lebensmittel-
                                                                              r. Helmut Tschiersky
                                                                             D                                                          rstmals eigener
                                                                                                                                       E
             2002
                                                                                                                                                                                     betrug
                                                                             neuer Präsident                                           Stand bei den DLG
                                                                             Erste Jahrespresse-                                       Feldtagen mit Themen
             Gründung als Bundesanstalt für
                                                                             konferenz zur Lebens-                                     der Abt. Pflanzen-
             Verbraucherschutz und Lebens-
             mittelsicherheit in Bonn (01.05.)                               mittelüberwachung                                         schutzmittel und
                                                                                                                                       Gentechnik
                                                                                                                                                                                                                     2018
             Umbenennung in Bundesamt
             (01.11.), Aufgaben in den Berei-
                                                     2006                    Erstes BVL-Sym-
                                                                             posium aus der Reihe                                      Erste Antibiotika-
                                                                                                                                                                                                                     BVL erweitert seine
                                                                                                                                                                                                                     Social-Media-Aktivitäten
                                                     Bildung der             „Herausforderungen“                                       Abgabemengen
             chen: Lebensmittel, Futtermit-                                                                                                                                                                          mit Twitter, weitere
                                                     Referatsgruppe                                                                    veröffentlicht
             tel, Bedarfsgegenstände sowie                                                                                                                                                                           Kanäle folgen
             Zulassung von Pflanzenschutz-           Untersuchungen
             mitteln und Tierarzneimitteln
                                                     Erste Ausgabe
                                                                                                                                                                         2014                                        ITS Food: erstmals
                                                                                                                                                                                                                     Schulung von inter-
                                                     des Journals für                                                                                                    Erfolgreiches Benchmarking der              nationalen Experten
                                                     Verbraucherschutz                                                                                                   Abteilung Tierarzneimittel
                                                     und Lebensmittel-
                                                                                                                                                                         Wirtschaftlicher Verbraucher-
                                                     sicherheit (JVL)
                                                                                                                                                                         schutz wechselt ins Justiz-
                                                     Neue Aufgaben im                                                                                                    ministerium
                                                     Wirtschaftlichen
                                                     Verbraucherschutz

                                                         5                                                                                                                                                6
Chronik                                                                                                                                                                                                                                                     Chronik
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Olivenöl, verkauft als extra vergine, aber gestreckt mit billigem Pflan-
                                         zenöl, original italienischer Parmesan „Made in China“, Pferdefleisch
                                         getarnt als Rinderhack – es gibt wenig, was die Mitarbeitenden im
                                         Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit noch
                                         überraschen könnte. Dabei geht es nicht bloß um kleine Einzelfälle,
                                         sondern um organisierte Kriminalität auf internationaler Ebene. Man
                                         vermutet, dass der Handel mit gefälschten und falsch deklarierten Le-

Lebensmittel
                                         bensmitteln heute fast noch lukrativer ist als das Geschäft mit illega-
                                         len Drogen. An der Aufdeckung dieser Fälle sind neben Polizei und Zoll
                                         auch die Spezialisten für Lebensmittelbetrug des BVL aktiv beteiligt.

                                         Eine weitere Kernaufgabe der Behörde ist die Koordination von bun-
                                         desweiten Kontrollprogrammen zur Lebensmittelsicherheit. Das BVL
                                         wertet die von den Bundesländern gesammelten Daten aus und veröf-
                                         fentlicht sie.

                                         Mit den Referenzlaboren stellt das BVL eine zentrale Anlaufstelle für
                                         die Kontrolllaboratorien der Bundesländer dar. Es liefert präzise Unter-
                                         suchungsmethoden, Referenzmaterialien und richtet Laborvergleichs-
                                         studien aus.

                                         In der deutschen Lebensmittelüberwachung fungiert das BVL als
                                         zentrale Kontaktstelle für die Bundesländer und für die EU-Kommis-
                                         sion. Hier laufen die internationalen Schnellwarnsysteme zusammen.
                                         Warnmeldungen werden rund um die Uhr beobachtet, sodass im Falle
                                         eines Falles in kürzester Zeit reagiert werden kann.

                                         Noroviren in Erdbeeren, EHEC-Bakterien auf Sprossen, Fipronil in Eiern:
                                         Wann immer solche Fälle in mehr als einem Bundesland auftreten,
                                         kann das BVL die Koordination des Krisenmanagements übernehmen.
                                         Und es setzt alle Hebel in Bewegung, damit das betroffene Produkt
                                         schnellstmöglich identifiziert und vom Markt genommen werden kann.

                                         Zusammengefasst bedeutet das: Das BVL trägt – gemeinsam mit den
                                         Lebensmittelüberwachungsbehörden der Bundesländer und der EU –
                                         Sorge dafür, dass die Menschen in Deutschland auf sichere Lebensmittel
                                         vertrauen können.
               © iStock.com/shironosov
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
Lebensmittelkontrolle im Web
                                                                                                                                                                                                                                                               Was Sie beim Kauf von Nahrungsergänzungs-
                                                                                                                                                                        Der Onlinehandel spielt heute auch beim Einkauf von                                    mitteln im Internet beachten sollten:
                                                                                                                                                                        Lebensmitteln eine immer größere Rolle. Mit dem viel-
                                                                                                                                                                                                                                                             •	Vorsicht bei unrealistischen Erfolgsversprechen
                                                                                                                                                                        fältigen Angebot über Webshops, Onlinemarktplätze und
                                                                                                                                                                                                                                                                und vagen Dosierungsempfehlungen.
                                                                                                                                                                        Apps steigen auch die Herausforderungen an die Lebens-
                                                                                                                                                                        mittelüberwachung. Denn all diese Anbieter müssen als                                •	Informieren Sie sich vorab über Ihnen
Koordination von                                                     So koordiniert das BVL die bundesweit einheitlich durch-                                           Lebensmittehändler registriert sein und von den Überwa-                                 unbekannte Zutaten.

Kontrollprogrammen                                                   geführten Kontrollprogramme zur Lebensmittelsicherheit.                                            chungsbehörden der Bundesländer kontrolliert werden                                  •	Holen Sie sich vor der Bestellung fachlichen
                                                                     Die Bundesländer liefern die Daten aus ihrer Überwa-                                               können. Auch online müssen größtmögliche Transparenz                                    Rat, z. B. ärztlichen oder in der Apotheke.
Alle herstellenden Unternehmen von Lebensmitteln                     chungstätigkeit an das BVL. Das BVL wertet die Daten aus                                           und Rückverfolgbarkeit sichergestellt sein.
                                                                                                                                                                                                                                                             •	Vorsicht bei Empfehlungen in Diskussionsforen
in der EU müssen die gleichen strengen Hygiene- und                  und veröffentlicht sie. Damit schafft es einen transparen-
                                                                                                                                                                                                                                                                und Chatrooms! Hinter den „Erfahrungsberichten“
Prozessstandards einhalten – über den gesamten Produk-               ten Gesamtüberblick über die Lebensmittelsicherheit in                                             Damit der Einkauf im Internet genauso sicher ist wie im                                 steckt häufig getarnte Werbung.
tionsprozess vom Acker bis zum Teller, sodass es mög-                Deutschland.                                                                                       Supermarkt um die Ecke, haben die Bundesländer im BVL
                                                                                                                                                                                                                                                             •	Kaufen Sie Nahrungsergänzungsmittel nicht
lichst gar nicht zu Verunreinigungen und schädlichen                                                                                                                    eine gemeinsame zentrale Kontrollstelle für im Internet ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                von Privatpersonen.
Rückständen kommt. Diese Standards gelten nicht nur                                                                                                                     handelte Lebensmittel, Futtermittel, Verbraucherprodukte
für in der EU produzierte Lebensmittel, sondern auch für                                                                                                                und Tabakerzeugnisse namens G@ZIELT eingerichtet.

                                                                                                                                        © Adobe Stock, Jürgen Fälchle
importierte Produkte.
                                                                                                                                                                        Die Mitglieder des G@ZIELT-Teams durchforsten das
In Deutschland ist es Aufgabe der Bundesländer, die Her-                                                                                                                Internet nach Angeboten für deutsche Verbraucherinnen
stellung, den Handel und den Verkauf von Lebensmitteln                                                                                                                  und Verbraucher. Sie prüfen, wer hinter den Angeboten
zu kontrollieren. Das BVL als Bundesbehörde hat hier vor                                                                                                                steht, und informieren die Kontrollbehörden in den Bun-
allem zentrale Koordinationsfunktionen und bildet die                                                                                                                   desländern. Im Auftrag der Länder tätigt das G@ZIELT-
Schnittstelle zwischen Bund, Ländern und der EU.                                                                                                                        Team auch Testeinkäufe, die in den Bundesländern analy-
                                                                                                                                                                        siert werden. Wurden die Lebensmittelhygiene-Vorschrif-
                                                                                                                                                                        ten eingehalten? Wie wurden die Produkte verpackt? Wie
    Monitoring                                                         Nationale Berichterstattung                                                                      wurden sie transportiert? Kamen sie ausreichend gekühlt
                                                                       „Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln“                                                          an?
    Im Monitoring werden Lebensmittel, kosmetische Mittel
    und Bedarfsgegenstände repräsentativ für Deutschland auf           Der Bericht fasst jährlich die Ergebnisse der in Deutschland                                     Ebenso recherchiert G@ZIELT Online-Angebote von Pro-
    gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe oder Mikroorga-             durchgeführten Untersuchungen von Lebensmitteln auf                                              dukten, zu denen es Meldungen in den Schnellwarnsys-
    nismen untersucht. Die Ergebnisse des Monitorings fließen          Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zusammen.                                                   temen gibt. Hier geht es häufig um Nahrungsergänzungs-
    kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein.
                                                                                                                                                                        mittel wie Sportlernahrung oder Schlankheitsprodukte,
                                                                                                                                                                        die sich als getarnte Arzneimittel entpuppen. Ziel ist, dass
                                                                       Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP)
   Bundesweiter Überwachungsplan (BÜp)                                                                                                                                  derartige Produkte schnellstmöglich aus dem Onlinehandel
                                                                       Der NRKP regelt die Kontrollen für lebende Nutztiere und                                         verschwinden. Dazu steht G@ZIELT u.a. im engen Aus-
   Der BÜp legt jährlich die zwischen den Ländern abge-                tierische Lebensmittel (Fleisch, Milch, Eier, Honig u. a.) auf                                   tausch mit den großen Internetmarktplätzen.
   stimmten amtlichen Kontrollen über die Einhaltung der               den illegalen Einsatz verbotener oder nicht zugelassener
   lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtli-          Stoffe, auf die sachgerechte Anwendung zugelassener                                              Durch die Bündelung dieser Aufgaben bei G@ZIELT als
   chen Vorschriften fest.

                                                                                                                                                                                                                                            © iStock.com/ MachineHeadz
                                                                       Tierarzneimittel sowie auf Umweltbelastungen.                                                    Zentralstelle lassen sich diese Aufgaben effizient und
   Die Kontrollen erfolgen risikoorientiert: Sie konzentrieren                                                                                                          effektiv erfüllen – und Doppelarbeit bei den Bundeslän-
   sich auf Bereiche und Fälle, in denen Verstöße häufiger                                                                                                              dern wird vermieden.
   oder gefährlicher sind.                                             Einfuhrüberwachungsplan (EÜP)
                                                                                                                                                                        Mit G@ZIELT haben sich die deutschen Lebensmittelkon-
                                                                       Der EÜP regelt die Kontrollen von importierten tierischen
                                                                                                                                                                        trollbehörden europaweit als Vorbild für vergleichbare
   Zoonosen-Monitoring                                                 Lebensmitteln aus Nicht-EU-Staaten. Diese werden
                                                                       ebenfalls auf den illegalen Einsatz verbotener oder nicht
                                                                                                                                                                        Projekte etabliert.
   Im Zoonosen-Monitoring werden Daten über das                        zugelassener Stoffe, auf die sachgerechte Anwendung
   Auftreten von Erregern in Tieren, Schlachtkörpern und               zugelassener Tierarzneimittel sowie auf Umweltbelastun-
   Lebensmitteln erfasst, die auch beim Menschen Krankhei-             gen untersucht, darüber hinaus auch auf Erreger, Giftstoffe
   ten auslösen können.                                                oder radioaktive Belastungen.

                                                                 9                                                                                                                                                                     10
    Lebensmittel                                                                                                                                                                                                                                                                                        Lebensmittel
Verbraucherschutz vom Acker bis zum Teller - BVL
verfolgen Lieferwege zurück. All dies wird als Lagebericht                                   In der Task Force arbeiten Vertreterinnen und Vertreter
                                                                                                                                                                     dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-                                            aus verschiedenen Ebenen der Bundes- und Landes-
© Adobe Stock, Monster Ztudio

                                                                                                                                                                     schaft (BMEL) und den Bundesländern zur Verfügung ge-                                        behörden und des BVL zusammen. Bei Bedarf können
                                                                                                                                                                     stellt. Für den schnellen und effizienten Informations- und                                  Sachverständige anderer Bundesbehörden auch aus an-
                                                                                                                                                                     Datenaustausch zwischen den für die Lebensmittelüber-                                        deren Geschäftsbereichen (z. B. Gesundheit oder Umwelt)
                                                                                                                                                                     wachung zuständigen Bundes- und Landesbehörden in                                            hinzugezogen werden.
                                                                                                                                                                     Deutschland hat das BVL ein behördeninternes Fachin-
                                                                                                                                                                     formationssystem (FIS-VL) aufgebaut.                                                         Wie eine solche Zusammenarbeit läuft, zeigt ein schlag-
                                                                                                                                                                                                                                                                  zeilenträchtiges Beispiel: Im Sommer 2017 gelangten
                                                                                                                                                                     In schweren Krisenfällen kann zusätzlich zu der Arbeit                                       große Mengen mit Fipronil belasteter Eier in den euro-
                                                                                                                                                                     im Lagezentrum die Geschäftsstelle des Krisenstabs                                           päischen Handel und das BVL-Lagezentrum war über
                                Um vor gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln, Lebensmit-
                                telkontaktmaterialien und Futtermitteln zu schützen, hat die
                                                                                                    Schnelle Rückrufe                                                und die behördenübergreifende Task Force aus dem BVL                                         mehrere Wochen aktiv. Ein in der Lebensmittelproduk-
                                EU das Schnellwarnsystem Rapid Alert System                         und vernetzte Warnsysteme                                        heraus operieren. Dies war beispielsweise während des                                        tion verbotenes Schädlingsbekämpfungsmittel mit dem
                                for Food and Feed, RASFF, etabliert.                                                                                                 EHEC-Ausbruchs 2011 mit über 3.000 Erkrankten und                                            Wirkstoff Fipronil war illegal in belgischen, niederländi-
                                                                                                    Das BVL ist als nationale Kontaktstelle an das europäische       53 Toten der Fall.                                                                           schen und deutschen Ställen eingesetzt worden. In enger
                                                                                                    Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel RASFF                                                                                                          Zusammenarbeit mit allen betroffenen europäischen
                                                                                                    angeschlossen. Hier warnen die Mitgliedstaaten einander          Die Task Force ist ein gemeinsames Instrument des Bun-                                       Partnerbehörden und den Überwachungsbehörden der
                                                                                                    vor potenziell gesundheitsgefährdenden Lebensmitteln. Die        des und der Länder, das Empfehlungen zur Aufklärung                                          Länder koordinierte das Krisenmanagement des BVL
                                                                                                    Meldungen werden vom BVL kontinuierlich beobachtet und           des jeweiligen Geschehens erarbeiten soll. Ziel ist es,                                      Informationen und Maßnahmen über alle Ebenen hin-
                                                                                                    an die Bundesländer verteilt. Ist ein gemeldetes Produkt in      schnellstmöglich die belasteten Lebensmittel sowie die                                       weg, damit schnellstmöglich die belasteten Eier aus dem
                                                 EU-/EFTA-Mitglied-                                 Deutschland schon bei der Verbraucherin/dem Verbraucher          Quellen der Verunreinigung zu finden und die Verbrei-                                        Verkehr gezogen werden konnten.
                                                      staaten                                       gelandet, können die Bundesländer eine öffentliche Warnung       tung der belasteten Lebensmittel zu stoppen.
                                                                                                    auslösen. Meldungen aus Deutschland gibt das BVL an die
                                                                                                    EU-Kommission weiter, die wiederum andere betroffene
                                                                                                    Mitgliedstaaten informiert. Das RASFF ist heute so ausgereift,
                                                                                                    dass der Informationsaustausch quasi in Echtzeit erfolgt. Als
                                                                                                                                                                                                   Gut zu wissen!
                                                                                                    Mitglied verschiedener nationaler sowie internationaler Aus-                                   Salmonellen in Eiern, Plastiksplitter in Schokoladenriegeln, falsche Etiketten auf Bierflaschen – für Lebensmittel, von
                                                                                                    schüsse und Gremien führen die Fachleute des BVL zudem                                         denen einen potenzielle Gesundheitsgefahr ausgehen kann, betreibt das BVL die zentrale Internetplattform www.lebens-
                                                                                                    einen regen fachlichen Wissens- und Erfahrungsaustausch.                                       mittelwarnung.de. Hier stellen die Bundesländer Produktwarnungen und Lebensmittelrückrufe aus ganz Deutschland
                                                   EU-Kommission
                                                                                                    Über diese Kontakte ist das BVL auch im Fall von grenzüber-                                    ein. 2019 wurde das Portal erweitert und umfasst nun auch Warnungen vor Kosmetika und Verbraucherprodukten wie
                                                                                                    schreitenden Lebensmittel- oder Futtermittelkrisen optimal                                     Kochgeschirr, Kleidung oder Spielzeug.
                                                                                                    vernetzt.
                                                                                                                                                                                                   In Einzelfällen warnt auch das BVL vor Produkten – wenn diese über das Internet von deutschen Verbraucherinnen und
                                                                                                                                                                                                   Verbrauchern bestellt werden können, es jedoch in Deutschland keine herstellende oder vertreibende Firmen gibt. Die
                                                                                                                                                                                                   Warnungen werden auch auf „Twitter“ veröffentlicht und können per RSS-Feed abonniert werden.
                                                                                                    Professionelles Krisenmanagement
                                                           BVL                                      Ein zentrales Anliegen des BVL ist es, dass Lebensmittel
                                                                                                    gesundheitlich unbedenklich sind. Daher beobachtet und
                                                                                                    erfasst das BVL in einer Beobachtungs- und Warnstelle
                                                                                                    (BeoWarn) Entwicklungen im Lebensmittelbereich, die
                                                                                                    Gefahren oder sogar Krisen auslösen könnten. Mögliche
                                                                                                    Auslöser können so schon im Anfangsstadium erkannt
                                                                                                    und Gegenmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden.
                                                Überwachungsbehörden
                                                  der Bundesländer                                  Tritt doch mal eine Krise ein, richtet das BVL ein Lagezen-

                                                                                                                                                                      © Adobe Stock, Gregory Lee
                                                                                                    trum ein, in dem alle aktuellen Informationen zu dem
                                Die Meldungen aus dem RASFF werden mithilfe eines elek-             Geschehen zusammenlaufen. In diesem Informations-
                                tronischen Meldesystems [iRASFF] erfasst und übermittelt,           knotenpunkt fassen die Mitarbeitenden die relevanten
                                sodass die Informationen ohne Zeitverlust an die Bundes-            Schnellwarnmeldungen und sonstigen Informationen
                                länder bzw. die EU-Kommission weitergegeben werden.                 zusammen, werten Informationen und Daten der Lebens-
                                                                                                    mittelüberwachung aus, dokumentieren Warenströme und

                                                                                               11                                                                                                                                                            12
                                 Lebensmittel                                                                                                                                                                                                                                                                     Lebensmittel
Standards für
leistungsstarke Labore
                                                                       Standardisierte Untersuchungsverfahren sind die ent-
                                                                       scheidende Grundlage für die sichere Beurteilung analyti-
                                                                       scher Daten. Um die bundesweit einheitliche Qualität der
                                                                                                                                                                      Drei Fragen zu Lebensmittelbetrug
Für Lebensmittel gelten innerhalb der EU höchste Sicher-               Überprüfung sicherzustellen, veröffentlicht das BVL die
heitsstandards. Ihre Einhaltung wird streng überwacht.                 „Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren“ (ASU).
                                                                                                                                                                      Warum wird betrogen?
Und mit den modernen Messmethoden lassen sich selbst
geringste Auffälligkeiten entdecken.                                                                                                                                  Weil jemand damit illegal Geld verdienen will. Gerade mit
                                                                       Lebensmittelbetrug                                                                             betrügerischen Praktiken bei Spezialitäten können hohe          Beispiele für Lebensmittelbetrug
  Kontrolllaboratorien untersuchen Lebensmittel                                                                                                                       Margen erzielen werden. Durch die Globalisierung und die
  auf eine Vielzahl von Belastungen:                                   Lebensmittelbetrug gehört zu den ältesten Vergehen in der                                      damit verbundenen verzweigten Handelswege lässt sich die        ∙	Olivenöl wird mit billigen Zusatzstoffen gestreckt
                                                                                                                                                                      Stelle, wo betrogen wurde, zudem oft nur schwer aufdecken.         (z. B. eingefärbtem Salatöl) oder die Herkunfts-
                                                                       Menschheitsgeschichte. In einer Welt globaler Warenströme
  •     mikrobiologische Belastungen                                                                                                                                                                                                     bezeichnung wird gefälscht
                                                                       und hoch vernetzter Warenketten hat der Lebensmittelbe-
  •     chemische Verunreinigungen                                                                                                                                    Kann man gefälschte Lebensmittel erkennen?                      ∙	Garnelen werden zur Gewichtserhöhung mit
                                                                       trug jedoch eine neue Dimension und Komplexität erreicht,
                                                                       wie der Pferdefleischskandal 2013 zeigte, bei dem Pferde- und                                  Ein gut gefälschtes Produkt ist kaum zu erkennen. Man sollte       Gel/Waser aufgespritzt
  •      icht zugelassene oder nicht deklarierte
        n
        Farb- und Konservierungsstoffe                                 Rindfleisch illegal umdeklariert wurde.                                                        skeptisch sein, wenn man hochwertige Produkte zu einem          ∙	Honig wird mit Zucker gestreckt
                                                                                                                                                                      sehr günstigen Preis angeboten bekommt. Sicher nachweisen
  •     s chädliche Substanzen, die als Nebenprodukt beim                                                                                                            lässt sich der Betrug meist nur durch spezielle Laboruntersu-   ∙ Preiswerter Fisch wird als hochpreisiger Edelfisch
                                                                       Die Behörden vernetzen sich jedoch ebenfalls, um dem Be-
         Kochen, Backen, Frittieren oder im Herstellungsprozess                                                                                                       chungen in Verbindung mit einer eingehenden Dokumenten-           verkauft
                                                                       trug auf die Spur zu kommen. Im BVL befasst sich das Team
         entstehen (z. B. Acrylamid)                                                                                                                                  prüfung vor Ort. Die Labore der Lebensmittelüberwachung
                                                                       Food Fraud speziell mit der Bekämpfung von Lebensmittel-                                                                                                       ∙	Konventionell erzeugte Lebensmittel werden als
  •     S chadstoffe, die aus Verpackungen in die                                                                                                                    entwickeln hierzu ihre Analyseverfahren ständig weiter und         Bio-Lebensmittel verkauft
                                                                       betrug. So ist das BVL deutsche Kontaktstelle für ein europä-
        Lebensmittel gelangen könnten                                                                                                                                 koordinieren sich national.
                                                                       isches Behördennetzwerk (AAC – Administrative Assistance                                                                                                       ∙	Falsch deklariertes Fleisch wird in Fertigprodukten
  •     Rückstände von Tierarzneimitteln                              and Cooperation). Darin tauschen sich europäische Behörden                                                                                                        verarbeitet
         und Pflanzenschutzmitteln                                     über Betrugsfälle aus. Das Team Food Fraud im BVL wertet                                       Welche Strafe droht bei Lebensmittelfälschung?
                                                                       die gemeldeten Fälle systematisch aus. Es steht dabei in en-                                   Wer durch Verwendung unerlaubter Zusätze den Austausch
Als koordinierende Instanz trägt das BVL dazu bei, dass                gem Kontakt mit den ermittelnden Behörden vor Ort.                                             bestimmter Inhaltsstoffe durch billigeren Ersatz oder durch
das Niveau der Lebensmittelüberwachung in allen Bun-                                                                                                                  bewusste Falschdeklaration täuschen will, um damit einen
desländern vergleichbar ist. Dazu verfügt das BVL über                 Um Lebensmittelbetrug rechtzeitig zu erkennen, werden                                          finanziellen oder wirtschaftlichen Vorteil zu erlangen, der
acht nationale Referenzlabore (NRL), die den Kontrolllabo-             auch Warenströme und Preisentwicklungen analysiert und                                         begeht eine Straftat. Polizei, Zoll und Staatsanwaltschaft
ratorien der Bundesländer Referenzmaterialien, Stan-                   die Medienberichterstattung beobachtet. Die Lebensmittel-                                      verfolgen zusammen mit den Lebensmittelüberwachungs-
dardsubstanzen und Beschreibungen selbst entwickelter                  überwachungsbehörden der Bundesländer können dann                                              behörden solche Vergehen. Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht
                                                                                                                                                                      bei Betrug bis zu zehn Jahre Haft vor.
Methoden zur Verfügung stellen.                                        präventiv Maßnahmen ergreifen und bestimmte Lebensmit-
                                                                       telgruppen schwerpunktmäßig kontrollieren.
In Laborvergleichsstudien wird identisches Probenmate-
rial an die Überwachungslabore versandt und von diesen                 Die internationale Zusammenarbeit soll in den kommenden
untersucht. Alle Labore sollten zu den gleichen Ergeb-                 Jahren weiter ausgebaut werden. Das BVL will nationale
nissen kommen. Werden hier jedoch auffällige Abwei-                    Koordinationsstelle für das Zusammenwirken aller den Le-
chungen festgestellt, können die betroffenen Labore die                bensmittelbetrug bekämpfenden Akteure werden.
Ursachen unmittelbar identifizieren und Fehler beheben.
                                                                        OPSON
Neben den nationalen Referenzlaboren ist auch eines der
                                                                        Bei den von den Polizeibehörden Europol und Interpol koordinierten
vier europäischen Referenzlabore (EURL) für ­Rückstände
                                                                        weltweiten OPSON-Operationen gegen Lebensmittelbetrug beteiligt
von Tierarzneimitteln und Schadstoffen in tierischen                    sich Deutschland mit gezielten Schwerpunktaktionen. Koordiniert
Lebensmitteln im BVL angesiedelt. Die EURL beraten die                  vom BVL, untersuchen die Lebensmittelüberwachungsämter der
Europäische Kommission und unterstützen die Natio-                      Bundesländer gezielt bestimmte Lebensmittel. Dies geschieht in
nalen Referenzlabore der EU-Mitgliedstaaten, aber auch in               Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden und dem Zoll.
Nicht-EU-Ländern. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der
                                                                        Je nach Ausrichtung der OPSON-Operation arbeitet das BVL auch
Laboratorien innerhalb der EU harmonisiert, um einheitli-               verstärkt mit speziellen Exportländern zusammen, da viele Lebens-
che Kontrollstandards sicherzustellen und Marktverzerrun-               mittel nach Deutschland importiert werden. Mit OPSON sollen nicht
gen im europäischen Binnenmarkt zu vermeiden.                           nur betrügerische Praktiken bekämpft, sondern auch die Zusam-
                                                                        menarbeit der Behörden auf nationaler und internationaler Ebene
                                                                        gestärkt werden.
                                                                                                                                             © iStock.com/amphotora

                                                                  13
      Lebensmittel
Verbraucherprodukte                                 Antifaltencreme, E-Zigaretten, Tattoos und Piercings, Teddybären, Leder-
                                                    schuhe, Raumdüfte, Tabakerzeugnisse, Schmuck und Getränkedosen: So
                                                    unterschiedlich diese Produkte sind, sie kommen alle mit dem mensch-
                                                    lichen Körper oder mit Lebensmitteln in Kontakt. Deshalb gelten für sie
                                                    europaweit und national strenge gesetzliche Vorschriften, die herstellende
                                                    und importierende Firmen einhalten müssen.

                                                    Das BVL beschäftigt sich mit dem Risikomanagement dieser Produkte. In
                                                    bundesweiten Programmen, die das Bundesamt koordiniert, wird ermit-
                                                    telt, ob bestimmte Produkte vermehrt nicht rechtskonform sind oder ein
                                                    gesundheitliches Risiko darstellen können – etwa durch Weichmacher in
                                                    Lebensmittelverpackungen oder bleihaltige Lacke bei Kinderspielzeug.
                                                    Über das europäische Schnellwarnsystem RAPEX erhält das BVL zusätz-
                                                    lich Warnungen vor gesundheitsgefährdenden Produkten aus dem euro-
                                                    päischen Ausland und gibt selbst Informationen aus Deutschland weiter.
                                                    Auf dem Portal www.lebensmittelwarnung.de können sich Verbrauche-
                                                    rinnen und Verbraucher auch über gesundheitsschädliche kosmetische
                                                    Mittel und Bedarfsgegenstände informieren.

                                                    Das BVL managt unter anderem die Zulassung neuartiger Tabakerzeug-
                                                    nisse, von Lebensmittelkontaktmaterialien und deren Recyclingverfahren
                                                    oder die Mitteilung von Rezepturen für kosmetische Mittel, Tätowiermit-
                                                    tel und Tabakerzeugnisse/E-Zigaretten. Das BVL sorgt durch grenzüber-
                                                    greifende Amtshilfe dafür, dass das Recht bei nicht konformen Produkten
                                                    auch im Ausland durchgesetzt, wird und bildet in vielen Bereichen die
                                                    Schnittstelle zwischen den Überwachungsbehörden der Länder, den Bun-
                                                    desbehörden und der EU-Kommission.
                           © BVL, Marion Rukavina

                      15
Verbraucherprodukte
© imagestock/E+ via Getty Images

                                                                                                                                                                                                      Die häufigsten Beanstandungen bei Verbraucherprodukten

                                                                                                                                                                                                      Sehr häufig kommen Kennzeichnungsmängel vor, die ein Hinweis dafür sein können, dass ein Produkt auch hinsichtlich
                                                                                                                                                                                                      seiner Zusammensetzung nicht dem hohen Schutzniveau in der EU gerecht wird.

                                                                                                                                                                                                      Spielzeug, Kleidung und Schuhe,               Kosmetische                                   Lebensmittel-
                                                                                                                                                                                                      Modeschmuck und Accessoires                   Mittel                                        kontaktmaterialien

                                                                                                                                                                                                      Farbstoffe, die Überempfindlichkeiten         Schwermetalle, krebserregende Nitrosa-        Übergang unerwünschter Stoffe auf
                                                                                                                                                                                                      auslösen oder Krebs erregen können,           mine oder Hydrochinon, nicht zugelassene      Lebensmittel, z. B. von Schwermetallen,
                                                                                                                                                                                                      Chrom (VI), verbotene Weichmacher,            Konservierungsstoffe oder Höchstwert-         Formaldehyd bei Pfannenwendern,

                                              Welche Produkte?                                                     Schnellwarnung                                                                     Schwermetalle wie Blei und Cadmium,
                                                                                                                                                                                                      allergieauslösendes Nickel
                                                                                                                                                                                                                                                    überschreitungen, zu hohe Gehalte an
                                                                                                                                                                                                                                                    Wasserstoffperoxid
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Farbstoffe, Weichmacher

                                              Als Verbraucherprodukte werden viele verschiedene Er-                Liegt ein gesundheitliches Risiko vor, kommt das europäische
                                              zeugnisse bezeichnet, die täglich „gebraucht“ oder „ver-             Schnellwarnsystem RAPEX (Rapid Exchange of Information
                                              braucht“ werden. Dazu zählen:                                        System) zum Einsatz. Dort werden Produkte gemeldet, von
                                                                                                                   denen eine potenzielle Gesundheitsgefahr für den Menschen         Lebensmittel – sicher verpackt                                                       Unverpackt sicher?
                                              •	Lebensmittelkontaktmaterialien wie Flaschen, Gläser,              ausgeht. So können die Informationen schnellstmöglich an
                                                 Dosen und weitere Verpackungen, aber auch Geschirr                alle Mitgliedstaaten gehen.                                       In der EU müssen Lebensmittelverpackungen und -kontakt-                              Werden lose eingekaufte Lebensmittel von den Verbraucher-
                                                 und Besteck oder Materialien, die bei der Herstellung                                                                               materialien die Anforderung erfüllen, dass von ihnen keine                           innen und Verbrauchern selbst verpackt, können sie geeig-
                                                 von Lebensmitteln verwendet werden,                               Das BVL nimmt die Meldungen der Lebensmittel-Überwa-              Gefahr für die Gesundheit ausgehen darf, indem von den                               nete Materialien an dem EU-weit geltenden Kennzeichen
                                                                                                                   chungsbehörden der Bundesländer zu Produkten mit ernsten          Gegenständen keine Stoffe auf die Lebensmittel übergehen.                            von Glas und Gabel erkennen, das symbolisiert: Diese
                                              •	Körperkontaktmaterialien wie Kleidung, Schuhe, Mat-               Risiken entgegen, überprüft sie und leitet sie an die nationale   Umgangssprachlich wird die Anforderung als „lebensmit-                               Verpackung ist für Lebensmittel geeignet. Das Symbol gibt
                                                 ratzen und Schmuck,                                               Kontaktstelle, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und            telecht“ bezeichnet. Wenn ein Übergang technologisch un-                             auch Orientierung bei anderen
                                                                                                                   Arbeitsmedizin, weiter. Diese informiert die EU-Kommis-           vermeidbar ist, gelten Ausnahmen. Aber nur dann, wenn die                            Gegenständen: Ist die Schale für
                                              •        Spielzeug und Scherzartikel,                                sion, die die Meldungen für alle Mitgliedstaaten zugänglich       abgegebenen Stoffe in diesen Mengen nicht gefährlich sind                            Knabberzeug geeignet oder doch
                                                                                                                   macht.                                                            und keine unvertretbaren Veränderungen des Lebensmittels,                            nur für Blumenschmuck?
                                              •        Reinigungs- und Pflegemittel, Raumdüfte,                                                                                      beispielsweise in Geruch oder Geschmack, verursachen.
                                                                                                                   Die wöchentliche Zusammenfassung der Europäischen Kom-
                                              •	
                                                Kosmetika und Tätowiermittel einschließlich Perma-                 mission zu den Meldungen aus dem Schnellwarnsystem für            Die Einhaltung dieser Regeln müssen Lebensmittel- und
                                                nent-Make-up sowie                                                 Verbraucherprodukte ist über die Website des BVL einsehbar.       Verpackungshersteller gewährleisten. Ein EU-weites Zu-
                                                                                                                                                                                     lassungsverfahren gibt es nur für spezielle Substanzen, die
                                              •	Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten inklusive                                                                                         bei der Herstellung von Lebensmittelkontaktmaterialien
                                                 nikotinhaltiger E-Liquids.                                                                                                          verwendet werden. In Deutschland nimmt das BVL dafür
                                                                                                                   Einheitliche                                                      die Anträge entgegen.
                                              Da all diese Produkte mit dem Menschen oder mit
                                                                                                                   Überwachungsstandards
                                                     Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen sie
                                                         sicher sein. Deshalb werden sie, genau wie                Damit die Untersuchung von Verbraucherprodukten in den
                                                            Lebensmittel, regelmäßig überwacht. Die                amtlichen Laboren einheitlich abläuft und die Ergebnisse
                                                              zuständigen Überwachungsbehörden der                 vergleichbar sind, muss es standardisierte Verfahren geben.
                                                                 Bundesländer entnehmen Proben und                 Das BVL ist an nationalen und internationalen Arbeitsgrup-
                                                                  ­analysieren die Produkte auf chemische          pen beteiligt, die solche einheitliche Standards erarbeiten.
                                                                    oder mechanische Gefahren. Ein Teil            Das BVL veröffentlicht Probenahme- und Untersuchungs-
                                                                    der Proben wird in vom BVL koordi-             verfahren für Verbraucherprodukte in der Amtlichen

                                                                                                                                                                                      © Adobe Stock, Photographee.eu
                                                                    nierten Programmen durchgeführt                Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU). Außerdem
                                                                    und im Bundesweiten Überwachungs-              tauscht es sich regelmäßig mit den Überwachungsbehörden
                                                                    plan (BÜp) und in den Monitoring-              der EU-Mitgliedstaaten zu wissenschaftlichen Methoden,
                                                                   Berichten zur Lebensmittelsicherheit            aber auch zu möglichen rechtlichen Regelungslücken aus.
                                                                (s. Kapitel 3 Lebensmittel) veröffentlicht.
                                                                    i
                                                               ul
                                                           m
                                                      sz
                                                 k,
                                         S   toc
                                   obe
                          © Ad

                                                                                                              17                                                                                                                                                     18
                                                           Verbraucherprodukte                                                                                                                                                                                                                                    Verbraucherprodukte
Drei Fragen zur
                                                                                                                                                                                     Sicherheit von Tätowiermitteln
                                                                                                                                                                                     Warum werden Produkte wie Tätowiermittel                       Worauf sollte man achten,
                                                                                                                                                                                     und Permanent-Make-Up gesondert betrachtet?                    wenn man sich tätowieren lassen möchte?

                                                                                                                             © Westend61 via Getty Images
                                                                                                                                                                                     Weil sie im Unterschied zu kosmetischen Mitteln nicht auf      Neben Risiken, die durch die Tätowierfarben entstehen kön-
                                                                                                                                                                                     der Haut, sondern in beziehungsweise unter der Haut ange-      nen, spielt auch die Hygiene eine große Rolle. Der Laden und
                                                                                                                                                                                     wendet werden und dort dauerhaft verbleiben. Damit fallen      die Geräte sollten sauber sein, Farben möglichst in Einweg-
                                                                                                                                                                                     sie nicht unter die Definition von kosmetischen Mitteln, für   flaschen abgefüllt und korrekt beschriftet sein. Gute Tipps
                                                                                                                                                                                     die andere Regeln gelten.                                      gibt es auch auf den Seiten „Tätowieren aber sicher“ (www.
                                                                                                                                                                                                                                                    safer-tattoo.de). Außerdem lieber zweimal überlegen, als auf
                                                                                                                                                                                     Wozu dient die Mitteilungspflicht?                             einmal ein Tattoo zu haben, das man später wieder entfernen
                                                                                                                                                                                                                                                    lassen möchte. Die Entfernung von Tätowierungen mittels La-
                                                                                                                                                                                     Tätowiermittel herstellende Firmen müssen dem BVL ihre         sern ist nicht nur teuer und zeitaufwendig, sondern auch mit
                                                                                                                                                                                     Rezepturen mitteilen. Wir geben diese Daten an die Giftin-     noch nicht vollständig erforschten Risiken verbunden.
                                                                                                                                                                                     formationszentren in Deutschland weiter. Sollten im Zu-
Unerwünschte Wirkungen von                                        Checkliste anschließend direkt an die auf dem Produkt-
                                                                                                                                                                                     sammenhang mit einem Tattoo gesundheitliche Probleme
                                                                                                                                                                                     auftreten, lässt sich anhand der Rezepturdaten feststellen,
Kosmetik                                                          etikett angegebene Firma senden, der örtlichen Überwa-
                                                                                                                                                                                     was diese ausgelöst haben könnte. Im Falle eines Falles
                                                                  chungsbehörde übermitteln oder an das BVL schicken. Über
                                                                                                                                                                                     kann so die passende Behandlung eingeleitet werden.
Kosmetika können manchmal unerwünschte Wirkungen                  die gemeldeten ernsten unerwünschten Wirkungen erstellt
auslösen. Zum Beispiel Hautreaktionen oder Augenrei-              das BVL eine Statistik.
zungen. Betroffene sollten die Information über solche
unerwünschten Wirkungen weitergeben, damit herstellen-            Außerdem betreibt das BVL Aufklärungsarbeit zu diesem
de Betriebe wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der               Thema bei Firmen, Arztpraxen und Apotheken und bietet
Produkte ergreifen können. Sowohl der Handel als auch her-        einen Flyer insbesondere für Verbraucherinnen und Ver-
stellende Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ernste        braucher zu dem Thema an, der auf www.bvl.bund.de/
unerwünschte Wirkungen (Serious Undesirable Effects, SUE)         sue-flyer heruntergeladen werden kann.
nach Bekanntwerden an die zuständigen Überwachungsbe-
hörden zu melden.

Das BVL hat eine Checkliste erstellt, die im Internet ver-
fügbar ist. Betroffene Personen können dort sämtliche
Informationen zu ­seinen Beschwerden eintragen und die

    Gut zu wissen!
     Unerwünschte Wirkung:                 Eine negative Auswirkung auf die menschliche Gesundheit, die auf den normalen
                                           oder vernünftigerweise vorhersehbaren Gebrauch eines kosmetischen Mittels
                                           zurückführbar ist.

     Ernste unerwünschte Wirkung:          Eine unerwünschte Wirkung, die zu vorübergehender oder dauerhafter Funkti-
                                           onseinschränkung, Behinderung, einem Krankenhausaufenthalt, angeborenen
                                           Anomalien, unmittelbarer Lebensgefahr oder zum Tod führt.
                                                                                                                                                            © Adobe Stock, nagaets

                                                             19
    Verbraucherprodukte
Futtermittel
                                                 Ob für Legehennen, Milchkühe, Bio-Schweine, Hunde oder Katzen: In der
                                                 Europäischen Union (EU) gelten einheitliche Vorschriften für Tierfutter.
                                                 Was lebensmittelliefernde Tiere fressen, hat Einfluss auf die Erzeugnisse,
                                                 die Verbraucherinnen und Verbraucher von diesen Tieren verzehren.

                                                 Lebensmittelsicherheit in der EU beginnt daher schon bei der Futtermit-
                                                 telproduktion. Betriebe, die in der Produktion, Verarbeitung, Lagerung
                                                 oder im Transport von Futtermitteln tätig sind, unterliegen mindestens
                                                 einer umfassenden Registrierungspflicht. Die bei der Registrierung ge-
                                                 prüften Kriterien reichen dabei von Anforderungen an das Personal über
                                                 das Qualitätsmanagement bis zur Rückverfolgbarkeit der Futtermittel und
                                                 deren zur Herstellung verwendeten Komponenten.

                                                 Die Anforderungen an die Futtermittel sind breit: Sie dürfen keine schädli-
                                                 chen Stoffe oder Rückstände, etwa von Pflanzenschutz- oder Schädlings-
                                                 bekämpfungsmitteln, enthalten, die sich negativ auf die Gesundheit von
                                                 Mensch, Tier und die Umwelt auswirken. Für Futtermittelzusatzstoffe und
                                                 Diätfuttermittelzwecke ist eine EU-Zulassung erforderlich. Futtermittel,
                                                 die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, müssen als
                                                 solche klar deklariert und die GVO für die Verwendung in Futtermitteln
                                                 ebenfalls zugelassen sein. All das gilt ebenso für importierte Futtermittel.

                                                 Dass die futtermittelrechtlichen Regelungen eingehalten werden, wird
                                                 über einen nationalen Kontrollplan überwacht. Während die Behörden der
                                                 Bundesländer die eigentlichen Kontrollen durchführen, verantwortet das
                                                 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die
                                                 Koordination und das Risikomanagement. Im BVL werden die Ergebnisse
                                                 aus den Kontrollen der Länder zentral gesammelt, ausgewertet und in der
                                                 jährlich erscheinenden Gesamtstatistik veröffentlicht und damit transpa-
               © Adobe Stock, Syda Productions

                                                 rent gemacht.
Risikoorientierte Kontrollen                                                              Die Ergebnisse der Bundesländer werden vom BVL jährlich                                                        Zulassung von                                                     Futtermittelhandel im Web
                                                                                                      zu einer bundesweiten Statistik zusammengeführt, ausge-                                                        Futtermittelzusatzstoffen und
            Belastete Futtermittel können Lebensmittelkrisen auslösen.                                wertet und veröffentlicht.                                                                                                                                                       Immer öfter werden Futtermittel für Nutz- und Heimtiere
            Wie im Jahr 2011, als mit Dioxin belastete Industriefette für
                                                                                                                                                                                                                     Diätfuttermittelzwecken                                           auch im Internet angeboten. Für den Onlinehandel von
            die Herstellung von Futtermitteln verwendet wurden, oder                                  Futtermittelproben werden z. B. auf chemische und pflanz-                                                                                                                        Futtermitteln gelten in der EU dieselben Anforderungen
            2002, als mit Nitrofen kontaminiertes Getreide an Geflügel                                liche Substanzen wie Arsen, Cadmium, Blei, Dioxine ebenso                                                      Futtermittelzusatzstoffe werden dem Futter beigemischt            wie für den klassischen Handel: Auch für Onlinehändler
            verfüttert wurde. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit                                    wie Pflanzenschutzmittel, giftige Samen und die Einhaltung                                                     und tragen z. B. dazu bei, den Bedarf gesunder Tiere an           besteht eine Registrierungs- und ggf. Zulassungspflicht.
            von Futtermitteln für Mensch, Tier und Umwelt ist daher                                   der Höchstgehalte von Zusatzstoffen untersucht. So werden                                                      bestimmten Stoffen wie Vitamine, Aminosäuren und                  Darüber hinaus gelten natürlich auch im Web rechtliche
            ein zentrales Thema im BVL. In Zusammenarbeit mit den                                     jährlich bundesweit im Schnitt mehr als 270.000 Einzelbe-                                                      Spurenelemente zu decken. Diätfuttermittel können zum             Anforderungen an die Zusammensetzung, Kennzeichnung
            Bundesländern, dem Bundesministerium für Ernährung                                        stimmungen in verschiedenen Futtermitteln durchgeführt.                                                        Einsatz kommen, wenn bei Heim- oder Nutztieren Stoff-             und Bewerbung von Futtermitteln, um die Futtermit-
            und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesinstitut für                                                                                                                                                     wechselstörungen vorliegen, z. B. zur Regulierung der Glu-        telsicherheit, die Markttransparenz und den Schutz vor
            Risikobewertung (BfR) wird hier das mehrjährige ziel- und                                 Die Beanstandungsquoten der untersuchten Proben lagen                                                          koseversorgung bei Diabetes mellitus. Für den jeweiligen          Täuschung zu sichern.
            risikoorientierte nationale Kontrollprogramm zur Über-                                    in den Jahren 2015 bis 2019 unter zehn Prozent, mit rück-                                                      Einsatzzweck brauchen sowohl Futtermittelzusatzstoffe
            wachung des Futtermittelsektors erarbeitet. Oberstes Ziel                                 läufiger Tendenz (9,6 % – 8,7 %). Beanstandungen werden                                                        als auch die Diätfuttermittelzwecke eine Zulassung von
            dabei: Durch die Weiterentwicklung der Kontrollkonzepte                                   dabei sowohl zu den untersuchten Parametern als auch                                                           der EU. Derzeit sind in der EU etwa 1.500 Futtermittelzu-         Futtermittelanalytik –
            soll die Futtermittel- und damit Lebensmittelsicherheit und                               zu falschen Kennzeichnungen ausgesprochen. Bei den                                                             satzstoffe und 44 Diätfuttermittelzwecke zugelassen.              Amtliche Sammlung von
            Tiergesundheit gestärkt werden.                                                           Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe ist die Beanstan-
                                                                                                      dungsquote seit Jahren sehr niedrig und liegt deutlich unter                                                   Das BVL wirkt federführend bei den europäischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Untersuchungsverfahren
                                         Die Kontrollen durch die zuständigen Länder-                 einem Prozent.                                                                                                 Zulassungsverfahren für Futtermittelzusatzstoffe und
                                             behörden finden in landwirtschaftlichen                                                                                                                                 Futtermittel für besondere Ernährungszwecke (Diätfut-             Das bundesweit harmonisierte Über-
                                               und herstellenden Betrieben, Lagern,                                                                                                                                  termittel) auf verschiedene Weise unter Einbindung des            wachungssystem braucht auch
                                                  Speditionen und bei Tierärztinnen                   Informationsaustausch per                                                                                      Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des BfR mit.               standardisierte Untersuchungsver-
                                                    und Tierärzten ebenso wie an                      Schnellwarnsystem                                                                                                                                                                fahren. Das BVL veröffentlicht
                                                     den Grenzübergängen statt. Bei                                                                                                                                                                                                    eine amtliche Sammlung von
                                                      den bundesweit rund 320.000                     Wie in der Lebensmittelüberwachung werden auch im                                                              Grenzüberschreitender Handel                                      Probenahme- und Untersu-
                                                      Futtermittelbetrieben werden                    Bereich Futtermittel Meldungen über Produkte, von denen                                                                                                                          chungsverfahren (ASU) für die
                                                      jährlich fast 19.000 risikoorien-               ein Gesundheitsrisiko für den Menschen durch Übergang                                                          Der Import von Futtermitteln, die nicht den in der EU             Untersuchung von Futtermit-
                                                      tierte Betriebskontrollen durchge-              der Stoffe in das Lebensmittel tierischen Ursprungs bzw.                                                       geltenden Vorschriften entsprechen, ist nicht erlaubt.            teln. So wird die Einheitlichkeit
                                                     führt, bei denen beispielsweise die              direkt auf das Tier ausgeht, über das Europäische Schnell-                                                     Bei bestimmten Anlässen – z. B. wenn erhöhte Risiken              der Untersuchungsverfahren
                                                    hygienischen Verhältnisse inspiziert              warnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (RASFF)                                                           auftreten – können die EU-Mitgliedstaaten auch ver-               sichergestellt. Darüber hinaus ist
                                                 werden. Dazu kommt die Untersu-                      ausgetauscht. Das BVL fungiert dabei als nationale                                                             stärkte Kontrollen am Eingangsort in die Europäische              durch die Verwendung von amtli-
                                 i xe
                                      l        chung    von jährlich rund 16.000 Proben               Kontaktstelle (siehe Kapitel Lebensmittel).                                                                    Union anordnen. In beiden Fällen muss die Einfuhr über            chen Methoden die Gerichtsfestigkeit
                           t ryp
                      ou n                  auf verschiedene Parameter, die Einzelfut-                                                                                                                               festgelegte Grenzeingangsstellen erfolgen. Das BVL führt          der Untersuchungsergebnisse gesichert.                 ©M
                ck, C                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              arku
© Ad o b e St o                         termittel (z. B. Getreide, Biertreber, Kartoffeln,                                                                                                                           ein Verzeichnis der betreffenden Eingangsstellen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          s Gloger, VL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   B

                               Heu, Silage), Futtermittelzusatzstoffe, Vormischun-                    Registrierungs- und                                                                                            veröffentlicht dieses auf seiner Internetseite. Importeure
               gen und Mischfuttermittel betreffen.
                                                                                                      Zulassungspflicht für                                                                                          müssen die Einfuhr rechtzeitig vor Eintreffen der Ware
                                                                                                                                                                                                                     bei der Grenzstelle anmelden.
                                                                                                      Futtermittelbetriebe
                            Futtermittelkontrolle in Zahlen:
                                                                                                      Innerhalb der EU gilt, dass alle Unterneh-
                                                                                                                                                                                                                        Gut zu wissen!
             Bundesweit werden jährlich             Bei durchschnittlich 220
             insgesamt knapp 19.000                 Arbeitstagen im Jahr entspricht                   men, die Futtermittel produzieren, handeln,                                                                         Die Sicherheit von Futtermitteln ist auch oberstes Gebot bei Heimtieren – von Hund und Katze bis zum Zierfisch.
             Betriebskontrollen durchge-            dies rund 86 Betriebskontrollen                   lagern, transportieren oder verarbeiten,                                                                            Entsprechend werden auch die Herstellerbetriebe von Futtermitteln für Heimtiere nach futtermittelrechtlichen
             führt. Bei landwirtschaftlichen        pro Tag!                                                                                                                                                              Vorgaben streng kontrolliert. Jährlich werden mehr als 500 Proben von Heimtierfuttermitteln amtlich untersucht.
                                                                                                      registriert sein müssen. Bestimmte Tätigkeiten,
             Betrieben der Primärproduktion                                                                                                                                                                               Dies schließt auch Kennzeichnungskontrollen ein. Denn Heimtierfuttermittel unterliegen den europäisch geregelten
             wie auch bei großen Mischfut-          Anzahl der Proben 2019:                           wie die Herstellung von Mischfuttermitteln, die
                                                                                                                                                                     Ad                                                   Kennzeichnungspflichten.
                                                                                                                                                                     ©

             termittelbetrieben.                                                                      sogenannte Antikokzidia enthalten, erfordern sogar                  ob
                                                                                                                                                                               eS
                                                                                                                                                                                    toc                                   Verpflichtende Angaben sind: die analytischen Bestandteile des Futtermittels und ihre Zusammensetzung, die Futter-
                                                    Mischfuttermittel               8.750            eine Zulassung des Betriebes durch die Bundesländer.                                k, C
                                                                                                                                                                                                                          mittelart (Einzelfuttermittel, Alleinfuttermittel, Ergänzungsfuttermittel oder Mischfuttermittel) und die Tierart, für
             In den Kalenderjahren 2015 -                                                                                                                                                        oun
                                                                                                                                                                                                       trypixe
                                                    Einzelfuttermittel              6.234                                                                                                                       l        die es bestimmt ist. Ebenso müssen die Partienummer und die Mindesthaltbarkeitsdauer deklariert und der Name des
             2019 wurden bundesweit im                                                                Registrierung bzw. Zulassung von Betrieben sind zum Bei-
                                                    Vormischungen                     420
             Schnitt fast 16.000 Futter-                                                              spiel auch deshalb wichtig, damit die Futtermittelbetriebe                                                          Herstellerbetriebs samt vollständiger Anschrift sowie optional die Zulassungs-/Registrierungs- oder Individualkenn-
                                                    Zusatzstoffe                      281
             mittelproben gezogen und                                                                                                                                                                                     nummer des Betriebs angegeben sein.
             risikoorientiert auf verschie-                                                           den Überwachungsbehörden bekannt sind und von der
                                                                                                                                                                                                                          Wer Tiere hält, sollte Gebrauchsanweisungen und Fütterungshinweise unbedingt beachten, da die Futtermittel auf den
             dene Parameter untersucht.             Pro Tag werden in Deutschland mehr als 70
                                                    Futtermittelproben analysiert und bewertet        risikoorientierten Kontrolle erfasst werden können.                                                                 Bedarf der Tiere konzipiert sind.

                                                                                                 23                                                                                                                                                                               24
                Futtermittel                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Futtermittel
Sie können auch lesen