Versicherungsforen-Themendossier - Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung

Die Seite wird erstellt Katharina Kern
 
WEITER LESEN
Versicherungsforen-Themendossier - Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung
Versicherungsforen-Themendossier

Nr. 10 / 2014 | 30. Mai 2014

Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und
Dienstleistersteuerung
Versicherungsforen-Themendossier - Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung
Einleitung

Die starken Hagel- und Hochwasserschäden des Jahres 2013 haben die Schadenbilanzen der Versicherer belastet, insgesamt zahlten sie knapp 7 Milliarden Euro. Die
Schäden aufgrund von Naturgewalten waren die zweithöchsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Damit bestätigte das letzte Jahr einen Trend der vergangenen
Jahre, in denen regionale Unwetterereignisse zugenommen haben. Das letzte Jahr hat aber auch eines ganz deutlich gezeigt: Die Krisenzentren der Versicherer haben
sich als sehr kompetent erwiesen, die Masse an Schadenfällen zu bearbeiten. Unterstützt wurden sie durch ihre Handwerkernetze, die schnelle Hilfe vor Ort leisteten.
Der Aufbau eines Notfallplans, in dem verschiedene Kompetenzen gebündelt werden, ist entscheidend für den Umgang mit derartigen Krisensituationen, zumal
Klimaforscher keine Entwarnung für die Zukunft geben und sich Elementarschadenereignisse wohl häufen werden.

Dennoch besteht in der Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Dienstleistern noch Nachbesserungsbedarf, wie eine aktuelle Studie der Versicherungsforen Leipzig
zeigt. Obwohl der Kooperation mit Dienstleistern generell eine hohe Bedeutung beigemessen wird, befindet sich die Umsetzung in vielen Versicherungshäusern eher in
der Erprobungsphase. Sie bestehen häufig nur punktuell und konnten bislang nicht optimal in die bestehenden Prozesse eingebunden werden. Beide Seiten sind sich
der „schlummernden“ Potenziale aber bewusst, sodass mit einer Intensivierung der Zusammenarbeit in den nächsten Jahren gerechnet werden kann.

Im vorliegenden Themendossier haben wir die Ergebnisse der Befragung zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über den Status quo der Kooperationen, Potenziale,
Erfolgsfaktoren, aber auch Barrieren, die eine Zusammenarbeit behindern.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Ihr Team der Versicherungsforen Leipzig

www.versicherungsforen.net                                                         2
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Versicherungsforen-Themendossier - Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung
Übersicht

               1                   2013: Verhagelte Schadenbilanzen

               2                   Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung heute und morgen

               3                   Betrugsmanagement

www.versicherungsforen.net                                    3
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Versicherungsforen-Themendossier - Aktuelle Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung
Rückblick: Schadenreiches Jahr 2013

  7 Mrd. EUR versicherte Schäden aus
                                                                                                                Hochwasser, Sturm und Hagel: Versicherer
                                                                                                                zahlten knapp 7 Milliarden Euro

                                                                                                                Die zahlreichen Wetterextreme innerhalb von
                                                       Naturereignissen                                         wenigen Monaten machten das Jahr 2013 für
                                                                                                                deutsche Versicherer zu einem besonders scha-
                                                                                                                denreichen Jahr. Und doch ist das keine Aus-
                                                                                                                nahmeerscheinung, blickt man auf vergleichbare
                                                                                                                Leistungsdimensionen vergangener Jahre zurück
                                                                                                                (Folie 5). Prognosen von Wetterexperten zufolge
                                                                                                                ist in Zukunft noch häufiger mit derart ereignis-
                                                                                                                reichen Jahren zu rechnen. Die Klimastudie des
                                                                                                                GDV beispielsweise geht davon aus, dass sich
                                                                                                                Überschwemmungsschäden bis zum Ende dieses

      5,5 Mrd. EUR                                                                                              Jahrhunderts verdoppeln könnten. Sturmschäden
                                                                                                                könnten bis zum Jahr 2100 um mehr als 50
      in der Sachversicherung
                                                 1,5 Mrd. EUR
                                                                                                                Prozent und Hagelschäden schon bis 2050 um 60
                                                                                                                Prozent zunehmen.
                                                 in der Kfz-Versicherung

  Sachversicherung: Schäden aus Naturgewalten 2013

                                                                          Hagelstürme von Sommer   Orkan Christian      Orkan Xaver
                                                        Hochwasser
                                                                               bis Frühherbst      ~300–400 Mio.       ~100–200 Mio.
                                                       ~1,8 Mrd. EUR
                                                                               ~3,1 Mrd. EUR            EUR                EUR

Januar        Februar      März          April   Mai       Juni        Juli    August   September Oktober November Dezember
Quelle: GDV

www.versicherungsforen.net                                                         4
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Die teuersten Naturereignisse für die Assekuranz

  Schadenereignisse in Deutschland 1970 – 2013            Schadenbilanzen verhagelt

                                                          Der Hagelsturm, der im Juli 2013 in
                                                          Baden-Württemberg, Niedersachsen,
                                                          Schleswig-Holstein, Nordrhein-West-
                                                          falen und Sachsen-Anhalt wütete, ist
                                                          mit 2,8 Mrd. EUR versicherten Schä-
                                                          den das teuerste Naturereignis für die
                                                          deutsche Versicherungswirtschaft in
                                                          den letzten 40 Jahren. Die Über-
                                                          schwemmungen, die im Juni 2013 wei-
                                                          te Teile Bayerns, Baden-Württem-
                                                          bergs, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bran-
                                                          denburg, Thüringen und Nieder-
                                                          sachsen überfluteten, gelten nach dem
                                                          Wintersturm Kyrill (2007) als das
                                                          drittteuerste Schadenereignis für die
                                                          deutsche Assekuranz

Quelle: Munich Re, NatCatSERVICE (Stand: Jan. 2014)

www.versicherungsforen.net                            5
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Deutschland: Hochwasser 2013

  Hochwasser 2013: Höchste Pegelstände                                                                                           Pegelstände von bislang unbe-
                                                                                                                                 kannter Höhe kennzeichnen das
                                                                                                                                 Hochwasser 2013
20Meter                                                                                                                     20
                                                                                                                                 Nach     heftigen    Starkregenfällen
                                                                                                                                 traten die Flüsse vielerorts über die
                                                                                                                                 Ufer. Diesmal sind auch viele Schä-
                                                                                                                                 den weitab von großen Flüssen
15                                                                                                                          15   entstanden. Langanhaltend hohe
                                                                                                            Donau, Passau        Pegelstände und Deichbrüche zogen
                                               Höchststand                                                     12,89
                                                                                                                                 viele bebaute Gebiete in Mitleiden-
                                                                                                                                 schaft, die statistisch nur alle 100
Rhein, Karlsruhe-Maxau                              Saale, Calbe                                                                 Jahre oder seltener von Über-
         8,65                                           9,64                                      Elbe, Dresden
                                                                                                                                 schwemmungen betroffen sind.
              Donau, Deggendorf       Elbe, Tangermünde       Elbe, Magdeburg-      Donau, Straubing 8,78
10                                                                                                                          10
                     8,05 Elbe, Wittenberge 8,36                 Strombrücke             7,95
                                                                     7,46   Elbe, Barby                                          Die Kosten für den Einzelschaden
                                 7,85                                          7,61                                              fielen erfreulicherweise aber ge-
                                                                                                                                 ringer aus als 2002, da die Betrof-
                                                                                                                                 fenen besser vorbereitet waren und
                                                                                                                                 ihre Grundstücke so gut es ging vor
  5                                                                                                                         5    Hochwasser geschützt haben. Ein
                                                                                                                                 weiterer Grund war der verbesserte
                                                                                                                                 Katastrophenschutz mit längeren
                                                                                                                                 Vorwarnzeiten und einer zügigen
                                                                                                                                 Koordination notwendiger Maßnah-
                                               Mittelwasserstand
                                                                                                                                 men.
  0                                                                                                                         0
Quelle: Meteomedia

www.versicherungsforen.net                                                           6
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Kunden mit Regulierung zufrieden

  Bewertung der Qualität der Erstberatung durch den Versicherer                                                                     Hochwasser 2013: 140.000 Schäden in Höhe von ca. 1,8
                                                        stimme nicht zu*                  stimme zu*                                Mrd. EUR
                                                       -50%           0%                       50%                       100%
                                                                                                                                    Nach Angaben des GDV regulierten die deutschen Versicherer im
                Der Ansprechpartner war eher                                                                                        Zuge des Juni-Hochwassers rund 140.000 Schäden in Höhe von
                                                                          5%                      91%
                  freundlich und hilfsbereit                                                                                        insgesamt circa 1,8 Mrd. EUR. Die Versicherer haben schnell auf
                                                                                                                                    die Ereignisse reagiert, installierten Krisenstäbe und Hotlines und
    Der Versicherer hat sich innerhalb
                                                                                                                                    setzten zahlreiche Schadenregulierer ein, um möglichst schnell
                                                                         21%                   77%                                  Hilfe zu leisten. Das Meinungsforschungsinstitut forsa hat im
weniger Tage um das Anliegen gekümmert
                                                                                                                                    Auftrag vom GDV im August 2013 untersucht, wie die Hilfe bei den
                                                                                                                                    Betroffenen angekommen ist und welche Erfahrungen sie mit
           Ich habe mich gut und fachkundig                                                                                         ihrem Versicherer bei der Schadenregulierung gemacht haben.
                                                                         20%                 70%
                    beraten gefühlt                                                                                                 Kernergebnisse der repräsentativen Befragung:
                                                                                                                                    • Bei der Erstberatung durch den Versicherer fühlten sich 90
                                                                                                                                        Prozent der Befragten gut aufgehoben. Besonders zufrieden
                                                                                                                                        waren sie mit der Schnelligkeit und Kompetenz der Beratung.
                                                                                                                                    • Knapp 80 Prozent gaben an, dass sich ihr Versicherer innerhalb
                                                                                                                                        von wenigen Tagen um den Schaden gekümmert hat.
  Wo Gutachter bereits vor Ort waren, sagten die Betroffen über
                                                                                                                                    • Zum Zeitpunkt der Umfrage waren 80 Prozent der Schäden von
  deren Arbeit:                                                                                                                         Fachleuten begutachtet. Dabei hat jeder zweite Befragte eine
                                                                                                                                        Vorschusszahlung      und      konkrete     Unterstützung    zur
  Der Gutachter hat uns gut und kompetent                                                                                               Schadenbeseitigung erhalten, bspw. durch Vermittlung von
                                                                                       76%
    über das weitere Vorgehen aufgeklärt                                                                                                Handwerkern oder Trocknungsfirmen.
                                                                                                                                    • Zum Zeitpunkt der Umfrage hatten mehr als zwei Drittel der
                                                                                                                                        Befragten ihre Schäden bereits vollständig oder teilweise
         Der Gutachter hat uns Tipps zur
                                                                             51%                                                        erstattet bekommen. (Quelle: GDV)
      Vermeidung weiterer Schäden gegeben
                                                                                                                                    Die Krisenzentren der Versicherer haben sich als sehr kompetent
  Der Gutachter hat uns unterstützt, z.B. bei                                                                                       erwiesen, die Masse an Schadenfällen zu bearbeiten. Hier wurde
                                                                            49%                                                     der Vorteil eines etablierten Handwerkernetzes deutlich, mit dem
     der Vermittlung von Trockenfirmen
                                                                                                                                    die Versicherer schnell reagieren konnten. Der Auf- und Ausbau
                                                                                                                                    eines systematischen Notfallplans, in dem spezialisierte
          Wir haben einen Vorschuss über die                                                                                        Dienstleister eine wesentliche Rolle spielen, ist entscheidend für
                                                                            48%
          vermutete Schadensumme erhalten                                                                                           den Umgang mit derartigen Krisensituationen.
* an 100% fehlende Angaben=keine Angabe, Quelle: forsa Umfrage unter 534 vom Hochwasser 2013 betroffenen versicherten Mietern und
Hauseigentümern, Umfragezeitraum 29. Juli bis 16. August 2013; Quelle: forsa, GDV

www.versicherungsforen.net                                                                                           7
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Übersicht

               1                   2013: Verhagelte Schadenbilanzen

               2                 Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung heute und morgen

               3                   Betrugsmanagement

www.versicherungsforen.net                                     8
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Kooperationen zwischen Versicherern & Dienstleistern

 Studie zeigt Nachbesserungsbedarf in der Dienstleistersteuerung

 Wie die vorangegangenen Ergebnisse zeigen, bietet die Kooperation von Versicherern und Dienstleistern einen wirksamen Stellhebel im
 Schadenmanagement, um Kosten zu senken und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Im vergangenen Jahr hat es die Versicherungswirtschaft
 mit massenhaften Schäden zu tun bekommen und sie dennoch schnell reguliert. Dies zeigt, wie ein effektives Zusammenarbeiten von Dienstleistern
 und Versicherern zu einem guten Ergebnis führen kann. Dennoch besteht in der Dienstleistersteuerung noch Verbesserungspotenzial, wie eine
 Studie der Versicherungsforen Leipzig zeigt.

 Die Studie wurde im Vorfeld des Messekongresses »Schadenmanagement und Assistance 2014« von Februar bis März dieses Jahres durchgeführt.
 Insgesamt haben 106 Teilnehmer aus der Versicherungs- und Dienstleistungsbranche teilgenommen und ihre Einschätzung zu bestehenden
 Kooperationen sowie zur künftigen Entwicklung abgegeben. Unter den Teilnehmern befanden sich 78 Vertreter aus Versicherungsunternehmen und
 28 Dienstleister, überwiegend aus den Bereichen Sach-Schaden, Kfz-Schaden, IT und Beratung.

 Ziel der Befragung war es, ein Stimmungsbild im Schadenmanagement einzufangen. Der Fokus lag dabei darauf, zukünftige Potenziale und
 Herausforderungen zu identifizieren, die sich durch Kooperationen mit spezialisierten Dienstleistern ergeben.

www.versicherungsforen.net                                              9
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Bedeutung der Kooperationen heute

  Wie schätzen Sie die Kooperation mit spezialisierten Dienstleistern                                    Wie schätzen Sie den aktuellen Stand zu bestehenden Kooperationen
  hinsichtlich der Bedeutung für das Schadenmanagement eines                                             in Ihrem Haus bzgl. des Entwicklungsstands (Reifegrad) ein?
  Versicherungsunternehmens ein?

                                                                                         7,5

                                                                                                                                                         6,75
                 7,29                                                                                                  6,56

                                                     7,22
                                                                                                                                                                                            6,03

                  alle                         Versicherer                        Dienstleister                         alle                        Versicherer                      Dienstleister
                                    Skala von 1 (niedrig) bis 9 (hoch)                                                                Skala von 1 (niedrig) bis 9 (hoch)
Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig    Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

  Kooperationen sind wichtig, aber oft noch nicht „reif“

  Der Kooperation mit Dienstleistern wird generell eine hohe Bedeutung beigemessen, wie die durchschnittlichen 7,29 von 9 Skalenpunkte zeigen. Die Umsetzung im
  eigenen Haus befindet sich jedoch noch in der Erprobungsphase. Kooperationen bestehen in der Regel erst vereinzelt bzw. konnten noch nicht optimal an die
  Geschäftsprozesse angebunden werden. Vielfach äußerten die Teilnehmer den Wunsch nach einem Ausbau der bestehenden Kooperationen, da diese einen
  Mehrwert und Einfluss auf das Schadenmanagement und damit auf den Gesamterfolg haben. In einigen Häusern wird diesem Thema deshalb bereits eine hohe
  Priorität zugeordnet.

www.versicherungsforen.net                                                                          10
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Aktuelle Bewertung der Kooperationen heute

  Wie bewerten Sie die folgenden Aussagen in Bezug auf den Einsatz von spezialisierten Dienstleistern im Schadenmanagement? Der Einsatz …
  trifft
  weniger
  zu

  trifft
  zu

  trifft
  voll zu

                                                                                                Alle   Versicherer   Dienstleister

Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

  Schnellere und bessere Schadenbearbeitung durch Kooperationen, aber keine positiven Effekte für das Image?

  Bei der Bewertung der Potenziale von Kooperationen gehen die Meinungen zum Teil weit auseinander. Dienstleister bewerten Kooperationen naturgemäß etwas
  besser. Gerade bezogen auf die Senkung der Schadenbearbeitungskosten und des Betrugsrisikos sehen die Dienstleister ein hohes Potenzial, das von den
  Versicherern nicht in gleichem Maße erkannt wird. Einigkeit herrscht hingegen bei der Einschätzung, dass Kooperationen den Schadenaufwand senken und die
  Schadenbearbeitung beschleunigen und verbessern können. Die Potenziale, die sich daraus für das Unternehmensimage ergeben, werden allerdings übersehen. Hier
  liegen noch verborgene Schätze, die durch eine stärkere Kommunikation der Serviceleistungen gegenüber dem Kunden gehoben werden sollten.

www.versicherungsforen.net                                                                                     11
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Die größten Barrieren für Kooperationen

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Barrieren für die erfolgreiche Steuerung an
spezialisierte Dienstleister?

                                                                                                         alle      Versicherer     Dienstleister

mangelndes Know-how der Versicherungsmitarbeiter                                                         17%           13%             29%

mangelnde Motivation der Versicherungsmitarbeiter                                                        31%           27%             43%

Vorbehalte der Versicherungsmitarbeiter gegenüber dem Dienstleister                                      51%          42%              75%

mangelnde Bereitschaft des Kunden, sich steuern zu lassen                                                58%          65%              36%

mangelnde Bereitschaft des Außendienstes, den Kunden steuern zu lassen                                   57%          63%              39%

fehlende technische Schnittstellen beim Dienstleister                                                    22%           24%             14%

fehlende technische Schnittstellen beim Versicherer                                                      44%           44%             46%

mangelndes Interesse des Dienstleisters an einer Kooperation mit dem Versicherer                         4%            3%               7%
Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

  „Die Anderen sind schuld!“

  Dass Kooperationen noch nicht das gewünschte Ausmaß erreicht haben, liegt nach Ansicht der Befragten nicht an ihnen selbst. Für die Versicherer
  fehlt es an Bereitschaft des Kunden und des Außendienstes, sich auf Kooperationen mit Dienstleistern einzulassen. Die Dienstleister vermissen
  dagegen die Akzeptanz auf Seiten der Versicherungsmitarbeiter: Drei Viertel der befragten Dienstleister sind der Auffassung, Vorbehalte der
  Mitarbeiter aus Versicherungsunternehmen seien das größte Hemmnis für Kooperationen. Versicherer und Dienstleister werden in Zukunft größere
  Anstrengungen unternehmen müssen, die Motivation der Mitarbeiter auf allen Seiten zu stärken und sie für das Thema Dienstleisterkooperationen
  zu begeistern.

www.versicherungsforen.net                                                                          12
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Erfolgsfaktoren für Kooperationen

Was sind Ihrer Meinung nach wichtige kritische Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit mit spezialisierten
Dienstleistern? (von 1=sehr wichtig bis 4=kaum Relevanz)
                                                                                                    alle   Versicherer   Dienstleister   Qualität kommt vor dem Preis

                                                                      Qualität                  1,08         1,05           1,14         Für den Erfolg der Zusammenarbeit ist es
                                                                                                                                         entscheidend, dass sie qualitativ, zuver-
                                                         Zuverlässigkeit                        1,13         1,13           1,14         lässig, kundenorientiert, schnell, fair und
                                                Kundenorientierung                              1,25         1,23           1,32         flexibel gestaltet ist. Darin sind sich
                                                                                                                                         Versicherer und Dienstleister einig. Der
                                                             Schnelligkeit                      1,25         1,22           1,38         Service spielt damit eine wesentlich größere
                                                                                                                                         Rolle als eher „träge“ Faktoren wie Unter-
                                          Vertrauen und Fairness                                1,38         1,42           1,25         nehmensgröße, Bekanntheit und Verbrei-
                                                                                                                                         tung.
                                                                 Flexibilität                   1,41         1,34           1,61
                                                                                                                                         Interessant ist weiterhin, dass die Kosten
                   Personal (Qualifikation, Motivation, Anzahl)                                     1,58      1,58           1,56        der Dienstleistung zwar als „wichtig“ für eine
                                                                                                                                         Kooperation eingestuft werden, die Qualität
                                              Kosten der Dienstleistung                             1,71       1,7           1,71
                                                                                                                                         jedoch der entscheidendere Faktor ist. Nun
                          Technische Unterstützung / Anbindung                                      1,75      1,73           1,79        sollte man diese Ergebnisse aber nicht
                                                                                                                                         überbewerten. Selbstverständlich geht es
                                                 Innovationsbereitschaft                            1,76      1,75           1,78        auch um den Preis einer Dienstleistung. Die
                                                                                                                                         Ergebnisse der Befragung weisen immerhin
                                                Wirtschaftliche Stabilität                          1,77      1,79           1,71        einen Wert von 1,7 für die Kosten der
                                                                                                                                         Dienstleistung aus.
                                                bundesweite Abdeckung                               1,81      1,83           1,75

                                        Leistungsbewertung / Scoring                                1,89      1,88           1,89

                                                             Unabhängigkeit                         1,94      1,97           1,86

                        Kosten der Anbindung des Dienstleisters                                     2,14      2,15           2,11

              Markenbekanntheit beim Versicherungsnehmer                                            2,79      2,79           2,78

                                                      Unternehmensgröße                             2,9       2,96           2,75
Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

www.versicherungsforen.net                                                                                   13
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Anreize für den Kunden

Was sind Ihrer Meinung nach die Hauptargumente/Anreize für den Versicherungsnehmer, einer Assistance-
Leistung im Schadenfall zuzustimmen?

                                                                                                    alle   Versicherer   Dienstleister   Schnelligkeit als K.-o.-Kriterium

                                                                                                                                         Aus Sicht der Versicherer sprechen insbeson-
                                     ganzheitliche Schadenbehebung                                  71%       71%            71%         dere die Senkung des Schadenaufwands und
                                                                                                                                         der Schadenbearbeitungskosten sowie die
                                                                                                                                         schnellere und qualitativere Schadenbearbei-
                                                                                                                                         tung für eine Zusammenarbeit mit speziali-
                               Schnelligkeit der Schadenbehebung                                    69%       72%            61%         sierten Dienstleisten, wie die vorangegan-
                                                                                                                                         genen Ergebnisse gezeigt haben. Worin aber
                                                                                                                                         liegt der Hauptnutzen für die Versicherungs-
                        zusätzliche Services und Komfort bei der
                                                                                                    62%       64%            57%         nehmer? Die befragten Unternehmen sind der
                                              Schadenbehebung
                                                                                                                                         Ansicht, dass sich Kunden von Kooperationen
                                                                                                                                         vor allem eine ganzheitliche und schnelle
                                                                                                                                         Schadenbehebung erhoffen. Die Schnelligkeit
                                       Qualität der Schadenbehebung                                 60%       60%            61%
                                                                                                                                         wird von den Versicherern um einiges wichti-
                                                                                                                                         ger eingeschätzt als von den Dienstleistern.
                                                                                                                                         Dies spiegelt das Ansinnen der Versicherer
            Vertrauen zum Versicherer, der den Dienstleister
                                                                                                    52%       50%            57%         wider, die Berührungspunkte für den Kunden
                                                  empfiehlt
                                                                                                                                         so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

www.versicherungsforen.net                                                                                   14
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Künftige Entwicklungen

Wie werten Sie folgende Thesen bezüglich der künftigen Entwicklung im Schadenmanagement? (von
1=sehr wichtig bis 4=kaum Relevanz)
                                                                                                         alle Teilnehmer   Versicherer        Dienstleister

Die Kundenanforderungen an Service und bedarfsgerechte Produkte werden weiter steigen.                        1,39            1,36                1,46

Servicelevel- und Controlling-Anforderungen an die Dienstleister werden weiter steigen.                       1,46            1,51                1,36

Die Zusammenarbeit von Versicherern mit Dienstleistern wird weiter zunehmen.                                  1,56            1,56                1,54

In Zukunft werden sich Versicherer zunehmend über erweiterte Services und spezielle
                                                                                                              1,58            1,56                1,64
Leistungsangebote im Schadenfall am Markt beweisen und positionieren müssen.

Das Schadenmanagement ist eine Kernkompetenz des Versicherers und sollte daher innerhalb des
                                                                                                               1,9            1,68                2,54
eigenen Unternehmens betrieben werden.

Wie in anderen Branchen üblich, wird auch im Versicherungsmarkt die Nachfrage nach zertifizierten
                                                                                                              1,96            1,96                1,96
Dienstleistern steigen.

Naturalrestitution/Assistance-Leistungen in der Sachversicherung werden sich langfristig
                                                                                                               2,2            2,35                1,79
durchsetzen.

Bindungstarife in der Kfz-Versicherung werden den Markt künftig dominieren.                                   2,43            2,46                2,36
Quelle: Umfrage „Status quo und Potenziale im Schadenmanagement“ 2014; Versicherungsforen Leipzig

  Die steigenden Anforderungen machen Kooperationen notwendig

  Alle Studienteilnehmer erwarten steigende Anforderungen, und zwar jeweils an sich selbst. Die Versicherer gehen davon aus, dass die Ansprüche der Kunden
  steigen werden und sie sich deshalb mit bedarfsgerechten und individuelleren Versicherungsprodukten am Markt positionieren müssen. Die Dienstleister erwarten
  dagegen höhere Anforderungen der Versicherer an ihren Service. Service-Level-Agreements und Controlling-Maßnahmen werden zunehmen, so die Dienstleister.
  Insgesamt sind sich alle einig, dass die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Versicherern steigen wird.

www.versicherungsforen.net                                                                          15
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Schadenmanagement von morgen

Wie sehen Sie die Entwicklung des Schadenmanagements im Jahr 2020? (offene Frage)

         Bedeutung des Schadenmanagements wird steigen, da es die Kernkompetenz der Versicherer ist.
                                Nutzen: Kundenbindung & Kostenersparnis

                                                                 Schadenmanagement                                  Überspitzte Vorstellung der
                                                                   auch in anderen                                   Kunden: „Schon vor dem
     Spezialisierung der Dienstleister &
                                                                    Sparten als Kfz                                Schaden soll er behoben sein“
        Konzentration auf Wenige

                                      Starke Ausprägung elektronischer                    Customer-Self-Service durch den Kunden –
                                              Kommunikation                               Schadenbearbeiter nur noch für Spezialfälle

Differenzierung der Produkte
                                                  Der Schadenmanager arbeitet örtlich,                             Einsparpotential sinkt, da
                                                  nicht mehr im Haus des Versicherers.                          Schadenmanagement schon sehr
                                                                                                                       professionell ist.
           Starker Anstieg der Vernetzung

 Entwicklungen im Schadenmanagements sind vielfältig

 Nach Einschätzung der befragten Experten werden vielfältige Entwicklungen das Schadenmanagement von morgen beeinflussen. Aus den Antworten der
 Studienteilnehmer ging hervor, dass die Bedeutung des Schadenmanagements innerhalb der Unternehmen zunehmen und die Schadenbearbeitung technisierter und
 automatisierter ablaufen wird. Zudem ist ein Großteil der Befragten der Ansicht, dass sich die Branche der Dienstleister auf wenige große Anbieter bzw. hoch
 spezialisierte kleinere Unternehmen konzentrieren wird. Das Schadenmanagement, so die Teilnehmer der Umfrage, wird sich schließlich auf alle Sparten ausdehnen.

www.versicherungsforen.net                                                      16
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Übersicht

               1                   2013: Verhagelte Schadenbilanzen

               2                   Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung heute und morgen

               3                   Betrugsmanagement

www.versicherungsforen.net                                     17
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Versicherungsbetrug

  Große Sache für die Branche …,                                                   Haben die Betrugsfälle gegenüber Ihrem Unternehmen in den letzten drei Jahren
                                                                                   zugenommen und wenn ja, um wie viel Prozent?
  Spezialisierte Dienstleister können Versicherer auch beim
  Betrugsmanagement unterstützen. In den vergangenen Mona-
  ten sind verschiedene Anbieter auf den Markt gekommen, die                                                                                        30                   30
                                                                                          29
  mit entsprechenden Lösungen eine neue Qualität der Betrugs-
  erkennung einleiten wollen. Das Potenzial sehen die an der                                                                                                  21
  Umfrage der Versicherungsforen Leipzig beteiligten Versicherer
  derzeit noch nicht. Es sollte aber genutzt werden, immerhin                                              71         6         6         6
  entstehen europaweit Schäden in Höhe von 8 bis 12 Milliarden
  Euro pro Jahr durch Versicherungsbetrug, so eine Unter-
  suchung von Accenture. Zudem steigt die Anzahl der Betrugs-                                  ja    nein          mehr als   30%        20%       10%        5%     weniger als
  fälle nach Ansicht der Versicherer kontinuierlich an. Allein in                                                   30%                                                 5%
  den vergangenen drei Jahren sollen die Betrugsfälle um ca. 10
                                                                                  Quelle: Accenture, auf welt.de
  Prozent zugelegt haben.

Haben Sie in den letzten 5 Jahren einen
Versicherungsbetrug begangen?                                                                                        … eine kleine für den Kunden

                                                                                                                     In Deutschland liegt die jährliche Schadenhöhe durch Versiche-
                                      78%                              11%     7% 4%                                 rungsbetrug mit circa 4 Milliarden Euro zwar unter dem euro-
                                                                                                                     päischen Durchschnitt, dennoch entspricht diese Summe rund 10
                                                                                                                     Prozent der jährlichen Schadenzahlungen. (Quelle: GDV)
                            nein     keine Angabe     davon erfahren      ja
Quelle: GDV, auf pfefferminzia.de                                                                                    Für den Kunden scheint es sich bei Versicherungsbetrug
                                                                                                                     hingegen um kein schwerwiegendes Vergehen zu handeln. Zwar
Ist Versicherungsbetrug in Ihren Augen ein
                                                                                                                     geben die meisten Befragten an, ehrlich im Umgang mit ihrer
Kavaliersdelikt?
                                                                                                                     Versicherung zu handeln, jeder Fünfte sieht im Versiche-
                                                                                                                     rungsbetrug jedoch nur ein Kavaliersdelikt.
            21%                14%                          65%

   stimme zu/voll und ganz zu           weiß nicht   stimme nicht zu/überhaupt nicht zu
Quelle: GDV, auf welt.de

www.versicherungsforen.net                                                                          18
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Wo und wie wird betrogen?

   Versicherungsbetrug nach Sparten in Prozent                                                              „Versicherungsbetrug relativ einfach“

                                                                                                            In der Hausratversicherung lässt sich am leichtesten ein
                 Hausrat                                                                    43              Versicherungsbetrug initiieren, so die Ergebnisse der
                                                                                                            Befragung „Versicherungsbetrug in Deutschland“ der GfK
               Haftpflicht                                                             41                   Finanzmarktforschung. Zumeist wird dabei der Schaden-
                                                                                                            verlauf „frisiert“, um einen zuvor nicht versicherten
          Reisegepäck                                              26                                       Schaden zu einem Schadenfall zu machen.

   Kfz-Voll/Teilkasko                                         23                                            Je jünger die Befragten, desto einfacher wird es auch
                                                                                                            eingeschätzt, eine Versicherung zu hintergehen. Bei den
       Kfz-Haftpflicht                                        23                                            bis 29-jährigen glauben 79 Prozent, dass dies zumindest
                                                                                                            in einer Sparte ohne größere Probleme möglich ist. Mit
       Wohngebäude
                                                                                                            zunehmendem Alter geht diese Meinung zwar zurück,
                                                    16
                                                                                                            doch auch bei den über 60-jährigen glauben noch mehr
                                                                                                            als die Hälfte der Befragten, dass es relativ leicht ist, eine
                             0       10                 20              30        40             50
                                                                                                            Versicherung zu betrügen.
 Quelle: GDV

                                                                                                            Die Inspirationsquelle Nummer 1 für den Versicherungs-
  Art des Versicherungsbetrugs in Prozent                                                                   betrug ist dabei das Internet. 16 Prozent der Befragten
                                                                                                            gaben an, sich vor dem Betrug Tipps und Tricks im Netz
                                                                                                            abgeschaut zu haben.
   Schaden angegeben, der nicht
                                               4
         eingetreten war

         Schadenhöhe übertrieben                                         33

    Schadenverlauf wurde anders
                                                                                                 64
            dargestellt

                                       0           10    20        30        40   50    60        70
Quelle: GDV

 www.versicherungsforen.net                                                                            19
 Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Schadenservice als Schwachstelle?

  Strukturelle Schwächen des Schadenservices (in %)                      Modernisierung des Schadensservices dringend
                                                                         notwendig
          Multikanaltechnologien in                                      Dass ein Versicherungsbetrug relativ einfach möglich ist,
    Bestandssysteme zu integrieren ist eine                    75        führt das Beratungsunternehmen Accenture basierend auf
           große Herausforderung
                                                                         einer Studie auf veraltete Technik und unzureichende
            Datensysteme können wachsende                                Analysewerkzeuge bei der Betrugsidentifikation zurück.
            Datenvolumen nicht erfassen und          51                  Doch auch der generelle Zustand des Schadenservices
                      analysieren                                        wird aus ähnlichen Gründen kritisch bewertet. Denn im
       zur Schadenregulierung mehr als fünf
                                                                         Moment des Kundenkontakts gilt es, einerseits betrüge-
                                               40                        rische Schadenmeldungen zu erkennen, während auf der
         verschiedene Anwendungen nötig
                                                                         anderen Seite die berechtigten Ansprüche weiterhin fair
                                                                         und effizient bearbeitet werden müssen. Ein effizientes
   Kernsysteme des Schadenmanagements
                                                         55              Schadensbearbeitungssystem unterstützt diesen Prozess,
      sind bereits zehn Jahre oder älter
                                                                         ist in der Praxis bislang jedoch eher selten anzutreffen.
      Systeme nur mit Hilfe der IT an neue
      Anforderungen der Betrugserkennung            47                   Aus diesem Grund möchten die europäischen Versicherer
                  anpassbar                                              in den nächsten drei Jahren kräftig in den Bereich
                                                                         Schaden investieren. Durchschnittlich 16 Millionen Euro
  Systeme zu unflexibel und unmodern um                                  sind geplant, um Schadensysteme und -services zu
                                                                    84
 Kundenanforderungen gerecht zu werden                                   modernisieren und den „Moment der Wahrheit“ effizient
                                                                         und kundenfreundlich zu gestalten.
 Quelle: Accenture

  Top-Investitionsvorhaben im Bereich Schaden (in %)

  Dokumenten- und Workflowmanagement           45

        Datenanalyse und Betrugserkennung                60

        Prozessoptimierung und -automation                    79

Quelle: Accenture

www.versicherungsforen.net                                          20
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Versicherungsbetrug – Maßnahmen

  Welche Gegenmaßnahmen hat Ihr Unternehmen bereits eingeleitet?                                                       Dem Betrug begegnen
  Welche weiteren Maßnahmen sind in den kommenden drei Jahren geplant?
                                                                                                                       Die geplanten Finanzmittel werden auch zu großen
                                                                                                                       Teilen in den Ausbau der Betrugsabwehr fließen.
                 Anhand von Fallbeispielen und                                                                    76   Vom Einsatz spezialisierter Expertenteams über das
                Warnhinweisen Betrug aufspüren                              21                                         Vertrauen auf sensibilisierte Mitarbeiter bis hin zu
                                                                                                                       Technologien, die Betrugsanzeichen automatisiert er-
                     Verbesserte IT-Unterstützung                                                           67         kennen, gibt es für Versicherer vielfältige Möglichkei-
                                                                             24                                        ten der Betrugsabwehr.

  Erweiterte Datenaufnahme (intern/ extern)                                                            61
                                                                                        36                             Die Umsetzung solcher Maßnahmen ist jedoch auch
                                                                                                                       immer an die Umgestaltung von bestehenden
                                                                                  27                                   Geschäftsprozessen geknüpft. Ein Großteil der Ver-
                            Besserer Kunden-Service
                                                                                             42                        sicherer zieht dabei eine schrittweise Optimierung des
                                                                                                                       Bereichs Schadenmanagement einer vollständigen
                 Verstärkte Kontrollmechanismen                                         36                             Umstrukturierung vor. Hier gilt es jedoch zu be-
                                                                                                  55
                                                                                                                       denken, ob durch das „geruhsamere“ Vorgehen der
                                                                                                                       zunehmend digitalisierte Kunde dem Versicherer am
                          Vereinfachung der Abläufe                                     36
                                                                                                       61              Ende nicht wieder einen Schritt voraus ist.

                      Weiterbildung der Mitarbeiter                                30
                                                                                                             70

               Restrukturierung im Unternehmen                         15
                                                                                                                 73

                                 geplant für die nächsten drei Jahre             derzeit angewendet

Quelle: Accenture, auf welt.de

www.versicherungsforen.net                                                                              21
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Versicherungsforen in eigener Sache

Versicherungsforen-Themendossier:                8. Messekongress "Schaden-                      Fachkonferenz: „Versicherungsbetrug –          Workshop zum Partnerkongress:
Themenplanung 2014                               management und Assistance"                      Innovatives Betrugsmanagement in der           „Schaden war gestern – Service ist
                                                                                                 Assekuranz“                                    morgen – Wie Innovationen das
                                                                                                                                                Schadenmanagement der Zukunft
                                                                                                                                                beeinflussen“
Das   nächste    Themendossier mit dem           www.assekuranz-messekongress.de/sma             www.versicherungsforen.net/betrug              www.versicherungsforen.net/partnerkongress
Schwerpunkt   Vertrieb und     Nachfolge-
management erscheint am 16. Juni.                Termin: 28./29. April 2015                      Termin: 15./16. September 2014                 Termin: 24. September 2014
                                                 Veranstaltungsort: Leipzig                      Veranstaltungsort: Leipzig                     Veranstaltungsort: Leipzig
Wir sind bestrebt, Sie im Rahmen unserer
Themendossiers stets über aktuelle und           Im April 2015 wird Leipzig wieder zum           Die Ansätze des aktiven Betrugsmanagements     Der diesjährige Partnerkongress, der am
spannende Themen zu informieren. Sollten         Mittelpunkt der „Schadenwelt“. Die Versiche-    sind in der Assekuranz unternehmensspe-        23./24. September in Leipzig stattfindet, wird
Sie ein Wunschthema haben, welches sich          rungsforen Leipzig laden Sie herzlich zum 8.    zifisch und durchaus heterogen ausgeprägt.     wieder begleitet von mehreren fachspe-
noch nicht in unserer Übersichtstabelle          Messekongress „Schadenmanagement und            Einigkeit besteht jedoch branchenweit in der   zifischen Workshops. Einer davon befasst sich
befindet und über das Sie gern einmal lesen      Assistance“ ein. Für die Dienstleister der      Notwendigkeit eines effektiven Betrugs-        mit der Zukunft des Schadenmanagements.
möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in        Versicherungswirtschaft hat sich der Messe-     managements. Die Fachkonferenz befasst         Wie kann das Bedarfsfeld des Schadens aus
Verbindung. Wir würden uns freuen, Ihre          kongress als DIE Plattform etabliert und ist    sich thematisch mit dem gesamten Spektrum      Kundensicht dafür genutzt werden, die
Themenwünsche berücksichtigen zu können.         von der Branche selbst zur Leitmesse erklärt    des Betrugsmanagements – von geeigneten        Kunden für das eigene Unternehmen zu
                                                 worden.                                         Methoden der Betrugsprävention bereits im      begeistern, sie zu binden und sich damit
Selbstverständlich besteht für Sie auch die                                                      Underwriting über gezielte Gesprächstech-      langfristig im stark kompetitiven Marktumfeld
Möglichkeit, eigene Beiträge (z.B. Studien,      Über 800 Experten und Dienstleister der         niken zur Betrugserkennung in der Schaden-     zu differenzieren? Dieser Frage wollen wir
Interviews, Erfahrungsberichte) im Rahmen        Versicherungsbranche, darunter rund 100         schnellregulierung bis hin zur erfolgreichen   innerhalb des Workshops nachgehen.
unserer Themendossiers zu platzieren.            Aussteller, kamen in diesem Jahr zusammen       Betrugsabwehr im internationalen Umfeld
                                                 und diskutierten über aktuelle Trends und       sowie bei organisierter Bandenkriminalität.    Dazu greifen wir die Trend-Entwicklungen auf
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!              Entwicklungen im Schadenmanagement.                                                            und leiten innovative Schadenmanagement-
                                                                                                 Schwerpunktthemen:                             Ansätze in interaktiven Workshop-Gruppen
                                                 Für das kommende Jahr rechnen wir mit            Methoden und Strategien der Betrugsprä-      ab. Schwerpunkte liegen je nach Teilnehmern
Ihre Ansprechpartnerin:                          ähnlich hohen Teilnehmerzahlen. Merken Sie        vention und Betrugserkennung                 in den Sparten Kfz, Hausrat, Wohngebäude,
Sabine Müller-Gora                               sich den Termin schon einmal vor!                Methoden und Instrumente der Betrugsab-      Haftpflicht oder Rechtsschutz.
T +49 341 98988-220                                                                                wehr in Versicherungen
E mueller-gora@versicherungsforen.net            Ihre Ansprechpartnerin:                          Praxisbeispiele                              Ihre Ansprechpartnerin:
                                                 Kathleen Joost                                                                                 Kathleen Joost
                                                 T +49 341 98988-277                             Ihre Ansprechpartnerin:                        T +49 341 98988-277
                                                 E joost@versicherungsforen.net                  Wenke Kraft                                    E joost@versicherungsforen.net
                                                                                                 T +49 341 98988-276
                                                                                                 E kraft@versicherungsforen.net

   www.versicherungsforen.net                                                                   22
   Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Wir freuen uns über Ihr Feedback

Fanden Sie die vorliegende Zusammenstellung hilfreich? Über Feedback und Anregungen an kontakt@versicherungsforen.net würden wir uns
freuen.

Wir senden Ihnen den Foliensatz gern auch als Powerpoint-Datei zu. Sie können ihn so schnell und einfach in Ihr eigenes Corporate Design
überführen. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Foliensatz: Zahlen: Schadenmanagement und Dienstleistersteuerung“ an
kontakt@versicherungsforen.net

Urheberrecht:

Autor der Präsentation ist die Versicherungsforen Leipzig GmbH. Soweit die Inhalte in dieser Präsentation nicht vom Autor selbst erstellt wurden, werden die Urheberrechte
Dritter durch den ausdrücklichen Hinweis oder eine sonstige Kennzeichnung gewahrt. Im Fall der Weiterverwendung der vorliegenden Folien sind fremde Inhalte stets als solche
zu kennzeichnen. Der Verwender verpflichtet sich insoweit auf die Einhaltung des Urheberrechts.

Haftungsausschluss:

Die Inhalte der Präsentation wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt. Der Autor übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder
Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller, ideeller oder einer sonstigen Art beziehen, die durch die
Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich
ausgeschlossen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten seitens des Autors vorliegt. Der Autor haftet nicht für Urheberrechtsverstöße, die durch die
Weiterverwendung der dargebotenen Informationen in jedweder Art und Weise entstehen.

www.versicherungsforen.net                                                             23
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Impressum

Autor(en) des vorliegenden Themendossiers          Abonnement des Versicherungsforen-                    (Probe-)Zugangsdaten für
Christian Dierks                                   Themendossiers                                        www.versicherungsforen.net
T +49 341 98988-261
E dierks@versicherungsforen.net                    Aufgrund der Partnerschaft Ihres Unternehmens         Sehr gern richten wir für Sie (Probe-) Zugangs-
                                                   mit den Versicherungsforen Leipzig steht Ihnen        daten für unsere passwortgeschützte Wissens-
Magdalena Dröse                                    das Abonnement des Versicherungsforen-Themen-         datenbank ein. Bitte benutzen Sie dafür den Button
T +49 341 98988-294                                dossiers unternehmensweit zur Verfügung! Gern         »Neu Anmelden« auf der Plattform
E droese@versicherungsforen.net                    können Sie deshalb weitere Empfänger aus Ihrem        www.versicherungsforen.net.
                                                   Haus registrieren lassen. Dazu genügt eine kurze E-
Feedback zum vorliegenden Themendossier            Mail an kontakt@versicherungsforen.net mit dem        Versicherungsforen Newsletter
Wenn Sie uns Ihre Meinung mitteilen möchten,       Betreff »subscribe Themendossier«. Eine Über-
würde uns das sehr freuen. Vielleicht gibt es ja   sicht über alle Partnerunternehmen finden Sie         Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über Aktuali-
ein spezielles Thema, über T das Sie im Themen-    unter www.versicherungsforen.net/partner.             sierungen im Bereich »Wissen« auf www.versiche-
dossier einmal lesen möchten?F Haben Sie weitere                                                         rungsforen.net, Veröffentlichungen, gegenwärtige
Fragen und Anregungen oder Anlass zur Kritik? In   Abbestellen des Versicherungsforen-                   Veranstaltungen sowie Nachrichten aus unserem
                             E
jedem Fall freuen wir uns über    eine Nachricht   Themendossiers                                        Partnernetzwerk informiert werden möchten, sen-
von Ihnen.                                                                                               den Sie bitte einfach eine E-Mail mit dem Betreff
                                                   Sie wollen das Themendossier in Zukunft nicht mehr    »subscribe Newsletter« an:
Bitte senden Sie Ihre Kommentare an:               empfangen? Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem     kontakt@versicherungsforen.net .
Sabine Müller-Gora                                 Betreff »unsubscribe Themendossier« an                Diesen Service bieten wir auch für Nicht-Partner-
T +49 341 98988-220                                kontakt@versicherungsforen.net.                       unternehmen kostenfrei an.
E mueller-gora@versicherungsforen.net

 Versicherungsforen Leipzig GmbH
 Hainstraße 16, 04109 Leipzig | I www.versicherungsforen.net | E kontakt@versicherungsforen.net

www.versicherungsforen.net                                                  24
Copyright © Versicherungsforen Leipzig GmbH
Sie können auch lesen