Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...

Die Seite wird erstellt Volker Jacob
 
WEITER LESEN
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
GESCHÄFTSBERICHT 2019

                   Vielfalt
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Inhalt

Erfolg in Zahlen                                                                          VORWORT
                                                                                          DAS JAHR IM ÜBERBLICK
                                                                                                                             04
                                                                                                                             06
Der Deutsche Raiffeisenverband engagiert sich für die Interessen der genossenschaftlich                                              POLITIK UND KOMMUNIKATION
orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft                                                               10   Nachhaltigkeit
                                                                                                                                     18   Marke Raiffeisen
                                                                                                                                     20   Internationale Grüne Woche
                                                                                                                                     22   Einsatz auf europäischer Ebene
                                                                                                                                     24   Politische Interessenvertretung
                                                                                          DATEN UND SPARTEN
                                                                                                                                     26   Afrikanische Schweinepest
                                                                                          Umsatz- und Strukturentwicklung    30      27   Bildung und Nachwuchsarbeit
                                                                                          Getreide                           32      28   Raiffeisentag
                                                                                          Ölsaaten                           33
                                                                                          Saatgut                            34

           82                                                             171             Düngemittel
                                                                                          Pflanzenschutz
                                                                                                                             35
                                                                                                                             36
     Obst-, Gemüse-
     und Gartenbau-                  1.984                              Milch-
                                                                   genossenschaften
                                                                                          Agrartechnik
                                                                                          Energiehandel/Energierecht
                                                                                                                             37
                                                                                                                             38

    genossenschaften                   Mitglieds-                                         Futterwirtschaft                   39
                                     unternehmen                                          Milchwirtschaft                    40
                                                                                          Vieh- und Fleischwirtschaft        42
                                                                                          Obst-, Gemüse-, Gartenbau und

                                   92.000
                                                                                          Kartoffelwirtschaft                45
                                                                                                                             48
                                                                                                                                     RECHT UND SERVICE
                                                                                          Weinwirtschaft

         79                           Mitarbeiter                       698               Agrargenossenschaften              52      54
                                                                                                                                     55
                                                                                                                                          Recht und Steuer
                                                                                                                                          Lebensmittelrecht
    Vieh-, Fleisch-                                                     Agrar-                                                       56   Verkehr und Logistik
     und Zucht-                                                    genossenschaften                                                  57   Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  genossenschaften
                                       64,9                                                                                          58   Raiffeisen Service GmbH

                                    Milliarden Euro                                       VERBUND UND GREMIEN
                                    Jahresumsatz                                          Verbändekooperation                60
                                                                                          Raiffeisen-Stiftung                62

       150                                                               804
                                                                                          Raiffeisenportal                   63
                                                                                          Aus- und Weiterbildung ADG         64
                                                                                          Zusammenarbeit im DGRV             66
     Winzer-                                                      Waren- und Dienst-
                                                                                          Genossenschaftlicher Verbund       68
 genossenschaften                                                 leistungsgenossen-
                                                                                          Wir vom DRV                        70
                                                                        schaften          Gremien des DRV                    74
                                                                                          Genossenschaften auf einen Blick   82

                                                                                                                                                              DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Inhalt   3
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Vorwort                                                          DRV_Vorwort

                                                        Sehr geehrte Damen und Herren,
                                                        liebe Mitglieder des DRV,
                                                        große Protestzüge ganz unterschiedlicher Gruppen, eine breit geführte Diskussion über die Agrarwen-
                                                        de, und immer wieder Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Jahr 2019 hatte es bei den großen Linien
                                                        wirklich in sich.

                                                        Hinzu kamen weitere Themen, die mitunter weniger mediale Aufmerksamkeit erfahren haben, für
                                                        uns aber nicht weniger von Bedeutung waren: Tierwohl, Ferkelkastration, Düngeverordnung – um
                                                        nur einige Schlagworte zu nennen.

                                                        Die Themen werden nicht nur immer vielfältiger, sie wechseln auch immer schneller ab. Zudem
                                                        wollen immer mehr Stimmen mitsprechen. Aus diesem bunten Chor von den Entscheidern in der Politik
                                                        herausgehört zu werden, ist nicht einfach. Dem Deutschen Raiffeisenverband ist es auch 2019 gelungen,
                                                        gefragter Gesprächspartner auf allen Ebenen zu sein. So geht die Zukunftskommission in der Folge des von
                                                        Kanzlerin Angela Merkel einberufenen Agrargipfels auch auf unsere Initiative zurück.
                                                        Unsere vorgeschlagenen Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels haben ebenfalls
                                                        Aufmerksamkeit erregt. Viele hochrangige Parlamentarier haben sich von uns erklären lassen, wie es Ge-
                                                        nossenschaften aus der Agrarwirtschaft gelingen kann, bis zum Jahr 2030 schrittweise rund 10 Millionen
                                                        Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einzusparen. Solche Initiativen der Wirtschaft, die Eigenverantwortung und
                                                        Engagement zeigen, kommen gut an. Ganz, wie es unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis ent-
                                                        spricht, fordern wir nicht nur, wir packen selbst an.

                                                        Dieselbe Mentalität ist es, die unsere genossenschaftlich orientierten Mitgliedsunternehmen in diesen
                                                        wirtschaftlich herausfordernden Zeiten in die Lage versetzt hat, ihren zusammengenommenen Um-
                                                        satz zu erhöhen. Dieser stieg um 2 Prozent auf 64,9 Milliarden Euro.

                                                        Diese Stärke wird helfen, die aktuelle Krise zu meistern. Genossenschaften sind krisenerprobt. Als
                                                        Ratgeber steht der DRV seinen Mitgliedern mehr denn je mit seiner Fachkompetenz zur Seite und
                                                        kämpft für ihre Interessen. Wir freuen uns, dass die täglichen Informationen, die wir für unsere Mit-
                                                        glieder erarbeiten, auf breite Zustimmung stoßen. Für das Vertrauen, das Sie dem DRV sowie seinen
                                                        Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegenbringen, bedanken wir uns sehr.

                                                        Franz-Josef Holzenkamp                                       Dr. Henning Ehlers
                                                        Präsident                                                    Hauptgeschäftsführer

4   Vorwort _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                              DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Vorwort   5
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Das Jahr im Überblick                                                                                              DRV_Das Jahr im Überblick

    Der Verband im Gespräch
    Der Deutsche Raiffeisenverband betrieb auch 2019 erfolgreiche Lobbyarbeit und führte den
    Dialog mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie mit Verbrauchern

                   JANUAR                                       FEBRUAR                                   MÄRZ                                    APRIL                                    MAI                                          JUNI

    Beim Bundeskartellamt in Bonn                   DRV-Präsident Franz-Josef Holzen-       Rund 32 genossenschaftliche Jung-       Der DRV tauscht sich mit               Der DRV betont bei der Anhörung            Der DRV ist an der Kommission
    findet, gemeinsam mit DGRV und                  kamp fordert beim Symposium für         winzerinnen und Jungwinzer folgen       Vertretern des Bundeslandwirt-         zur geplanten Reform des deutschen         „Gleichwertige Lebensverhält-
    ZGV, ein Gespräch mit Präsident                 Genossenschaften und Wissen-            der Einladung zum DRV-Jungwinzer-       schaftsministeriums, des Julius-       Weingesetzes, zu der Bundesland-           nisse“ des BMEL beteiligt.
    Andreas Mundt statt. Hauptge-                   schaft des Bundesministeriums für       forum. Sie diskutieren über Strate-     Kühn-Instituts und von Kontrollbe-     wirtschaftsministerin Julia Klöckner
    schäftsführer Dr. Henning Ehlers und            Wirtschaft und Energie die Stärkung     gien für Produktion und Vermark-        hörden beim 2. Forum zur EU-Stra-      eingeladen hat, die Bedeutung              Der DRV überreicht gemeinsam mit
    Geschäftsführerin Birgit Buth spre-             genossenschaftlicher Kooperationen      tung, um den klimatischen               tegie zur Pflanzengesundheit aus.      der Großlagen für die genossen-            anderen Verbänden eine freiwillige
    chen auch über die Entwicklung von              zum Erhalt der Wirtschaftskraft in      Veränderungen zu begegnen.                                                     schaftlich orientierten Unternehmen.       Selbstverpflichtung zur Rücknahme
    Leitlinien zur verbesserten Verein-             Ländlichen Räumen und warnt vor                                                 DRV-Experten schulen Mitarbeiter                                                  und Verwertung gebrauchter
    barkeit von Wettbewerbs- und                    Eingriffen in die Satzungsautonomie.    Bundeslandwirtschaftsministerin         des Bundesministeriums des Innern      Der ungarische Wirtschaftsdiplomat         Agrarfolien an das Bundesumwelt-
    Genossenschaftsrecht.                                                                   Julia Klöckner lädt den DRV und         darüber, wie zu verhindern ist, dass   Bálint Illés ist zu Besuch beim            ministerium. Diese verfolgt das Ziel,
                                                    Der DRV veranstaltet gemeinsam          andere Agrarverbände zum ersten         Chemikalien für den Alltagsgebrauch    DRV und tauscht sich mit Vertretern        die Erfassungs- und Recycling-
    DRV-Präsident Franz-Josef Holzen-               mit dem DBV einen Workshop zum          Runden Tisch zur beabsichtigten         dazu genutzt werden, terroristische    des Raiffeisenverbandes zu aktuellen       menge deutlich zu erhöhen. Damit
    kamp und Geschäftsführer                        Thema „Afrikanische Schweinepest –      Reform des Weingesetzes ein.            Anschläge zu verüben.                  Themen der Branche aus.                    sollen sich ordnungsrechtliche
    Dr. Thomas Memmert nehmen am                    richtig agieren vor und während der                                                                                                                               Vorgaben erübrigen.
    Gespräch des DBV mit der Vieh-                  Krise“ am Rande der Agrarunterneh-      Der DRV stellt zusammen mit             Der DRV nimmt an der Sitzung der       Vertreter französischer Waren-
    und Fleischwirtschaft teil. Auf dem             mertage in Münster.                     anderen Verbänden das geplante          Gruppe für den „zivilen Dialog“ der    genossenschaften lassen sich               Nach dem Willen der EU-Kommission
    Themenplan stehen die Ausge-                                                            Sammelstellennetz für nicht system-     EU-Kommission zum Thema Obst           die Struktur und Arbeitsweise der          sollen Anlageformen nachhaltiger
    staltung der Kriterien des neuen                Das Spitzengespräch zwischen dem        beteiligungspflichtige Verpackungen     und Gemüse in Brüssel teil. Schwer-    Raiffeisen-Genossenschaften                werden. Der DRV bezieht gemein-
    staatlichen Tierwohllabels sowie                DRV-Präsidialausschuss und dem          „Wertstoffrücknahme Agrar – WeRA“       punkte sind unter anderem die          erklären und diskutieren mit Vertre-       sam mit anderen Agrarverbänden
    dessen Finanzierung. Ebenso                     DZ-Bank-Vorstand in Berlin dreht sich   circa 100 Vertretern der Agrarbranche   Auswirkungen des Brexit und Bera-      tern des DRV aktuelle Themen der           Stellung und erläutert die Folgen für
    wird zur betäubungslosen Ferkelkas-             um die Bedeutung des genossen-          vor und erhält ein klares Votum für     tungen zur Gemeinsamen Agrarpo-        Getreide- und Futterwirtschaft.            die Agrarwirtschaft.
    tration beraten.                                schaftlichen Agribusiness für den       die Einrichtung.                        litik (GAP).
                                                    Finanzverbund.
    Hauptgeschäftsführer Dr. Henning                                                        Hauptgeschäftsführer Dr. Henning
    Ehlers nimmt am BWGV-Spitzenge-                 Der DRV übernimmt in Brüssel den        Ehlers nimmt am Arbeitsgespräch
    spräch teil. Es werden Fragen zur               stellvertretenden Vorsitz der Copa-     zur Tierwohlkennzeichnung bei
    strukturellen Entwicklung der genos-            Cogeca-Arbeitsgruppe Getreide.          Staatssekretär Dr. Hermann Onko
    senschaftlichen Weinwirtschaft                                                          Aeikens im Bundeslandwirtschafts-
    erörtert.                                                                               ministerium teil.

6   Das Jahr im Überblick _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                             DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Das Jahr im Überblick 7
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Das Jahr im Überblick                                                                                              DRV_Das Jahr im Überblick

                       JULI                                     AUGUST                               SEPTEMBER                                 OKTOBER                                NOVEMBER                                    DEZEMBER

    Der DRV referiert auf einer Sitzung             Zu aktuellen Fragen der Saatgut-      In der gemeinsamen Sitzung der Präsi-    Der DRV-Kartoffelausschuss thema-       Der DRV stellt erneut den                Beim Verbändegespräch Saatgut
    der Expertengruppe für Getreide der             branche tauschen sich BDP (Bundes-    dien der Copa-Cogeca verdeutlicht        tisiert in Hamburg den Wegfall von      Vorsitzenden des Fachbeirats Nach-       von BDP, BVO, BDS, DBV und DRV
    EU-Kommission über die Situation                verband Deutscher Pflanzen-           DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas           wichtigen Pflanzenschutzmittel-         haltige Bioenergie bei der Bundes-       werden die verschärften Auflagen
    an den Getreide- und Ölsaaten-                  züchter), DRV, BVO (Bundesverband     Memmert gegenüber dem neuen              wirkstoffen und die daraus resultie-    anstalt für Landwirtschaft und Ernäh-    bei der Zulassung von fungiziden
    märkten der Schwarzmeerregion.                  der VO-Firmen), DBV (Deutscher        Vorsitzenden des Agrarausschusses        renden Herausforderungen für die        rung (BLE).                              Beizmitteln für Getreidesaatgut
                                                    Bauernverband) und BDS (Bundes-       des EU-Parlaments, Norbert Lins, die     Kartoffelwirtschaft.                                                             diskutiert.
    Auf Initiative des DRV werden bei               verband Deutscher Saatgut-            Folgen einer Kappung der Direktzah-                                              Der DRV beteiligt sich an
    der Sitzung der Copa-Cogeca-                    erzeuger) bei einem Verbände-         lungen für die Agrargenossenschaften     Der DRV und die Akademie Deut-          intensiven Diskussionen zur neuen        Der DRV nimmt am dritten
    Arbeitsgruppe Milch in Brüssel die              gespräch aus. Ein Schwerpunkt ist     in den neuen Bundesländern.              scher Genossenschaften (ADG)            Tierarzneimittelverordnung               Runden Tisch Ferkelkastration von
    Möglichkeiten der Milchpreisabsiche-            die Saatgutbeizung.                                                            laden zur Agribusiness-Fachtagung       während des Symposiums des               Bundeslandwirtschaftsministerin
    rung an der Warenterminbörse sowie                                                    Gemeinsam mit dem Grain Club             nach Montabaur ein. Im Mittelpunkt      Bundesamtes für Verbraucherschutz        Julia Klöckner teil.
    der Bedarf und die Möglichkeiten von            Bei einem Treffen der AG ASP-Stra-    nimmt DRV-Hauptgeschäftsführer           der Veranstaltung steht die Frage,      und Lebensmittelsicherheit (BVL).
    Schulungen erläutert.                           tegie Export im Bundesministerium     Dr. Henning Ehlers Gespräche mit den     welche Rolle der einzelne Mitarbeiter                                            Eine Vertreterin des DRV wird
                                                    für Ernährung und Landwirtschaft      Bundestagsabgeordneten Renate            in einer zunehmend digitalen            DRV-Experten informieren                 zur Vizevorsitzenden der Working
    DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas                  wirkt der DRV an einem Eckpunkte-     Künast und Harald Ebner zum Thema        Arbeitswelt spielt.                     in einem zweitägigen Workshop            Party „Tax and Legal Questions“
    Memmert informiert beim                         papier und einem gemeinsamen          neue Züchtungsmethoden auf.                                                      im Rahmen einer Schulung des             des europäischen Dachverbandes
    milchpolitischen Ausschuss                      Dossier mit.                                                                   Während der Sitzung des Bundes-         Genossenschaftsverbandes –               Copa-Cogeca gewählt.
    baden-württembergische Molkerei-                                                      Der DRV empfängt eine Delegation des     ausschusses Obst und Gemüse             Verband der Regionen Praktiker
    genossenschaften über den                       Hauptgeschäftsführer Dr. Henning      Ministeriums für Ländliche Räume der     hält der DRV einen Vortrag über das     über Futtermittel aus gentechnisch
    aktuellen Diskussionsstand und                  Ehlers trägt während einer Bespre-    Volksrepublik China in Berlin und        Thema Exportmarkterschließung.          veränderten Pflanzen und deren
    die Position des DRV zu den                     chung auf Einladung der Bundes-       diskutiert Handelsbeziehungen.           Außerdem geht es um die BVEO-           kritisches Ansehen entlang der
    Themen Sektorstrategie Milch                    ministerinnen Julia Klöckner und                                               eigene Marketingkampagne für            gesamten Wertschöpfungskette.
    und Milchlieferbeziehungen.                     Svenja Schulze die Bedenken des       Anlässlich der Agrarministerkonferenz    Obst und Gemüse, „Deutschland.
                                                    Raiffeisenverbandes gegenüber         reisen Präsident Franz-Josef Holzen-     Mein Garten“.
                                                    der Düngeverordnung vor. Seine        kamp und Hauptgeschäftsführer
                                                    Kritik richtet sich im Wesentlichen   Dr. Henning Ehlers nach Mainz und
                                                    gegen die pauschale Unterdüngung.     nehmen auf Einladung von Landesmi-
                                                                                          nister Dr. Volker Wissing am Verbände-
                                                                                          gespräch teil.

8   Das Jahr im Überblick _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                           DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Das Jahr im Überblick 9
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Nachhaltigkeit                                           DRV_Nachhaltigkeit

                                                                                        Mit Verantwortung
                                                                                  Für Raiffeisen-Genossenschaften ist Nachhaltigkeit kein Modewort, sondern von
                                                                                  jeher Teil ihres Selbstverständnisses. Nun gewinnt sie zunehmend an Bedeutung

                                                                                  VON GUIDO SEEDLER, DR. MICHAEL REININGER UND VIKTOR LORENZ

                                                                                  • Nachhaltiges Wirtschaften beruht auf einem verantwortungsvollen
                                                                                  Ausgleich zwischen den Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales.
                                                                                  In der Politik wird aber zunehmend der Fokus auf ökologische Belange
                                                                                  wie bei der Düngung (1) und dem Insektenschutz (2) gelegt, während
                                                                                  ökonomische Aspekte immer weiter in den Hintergrund geraten.
                                                                                  Darüber hinaus ist nach Ansicht des DRV auch der Klimaschutz (3)
                                                                                  nicht isoliert von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu sehen.

                                                                                  • Das Thema Nachhaltigkeit hat auch Einzug in die Finanzwirtschaft (4)
                                                                                  gehalten. Hier will die europäische und deutsche Politik den
                                                                                  Finanzsektor verpflichten, eine Lenkungsfunktion zu mehr Nachhaltig-
                                                                                  keit zu übernehmen.

                                                                                  • Außerdem wird immer intensiver über die Frage von nachhaltigen
                                                                                  Lieferketten (5) gesprochen. Dazu gehört auch die Verwendung von
                                                                                  Abfällen als Ressource (6). Diese stellen die Praxis insbesondere bei
                                                                                  einer globalen Betrachtung vor große Herausforderungen.

                                                                                                                                                                                                  8
10   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                     DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 11
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Nachhaltigkeit                                                                                                         DRV_Nachhaltigkeit

                                                                                                                                      2 INSEKTENSCHUTZ
                                                                                                                                      Von den 2017 veröffentlichten Erkenntnissen des Entomo-       nach einer umfassenden Agrarwende zu sehr viel Unmut
                                                                                                                                      logischen Vereins Krefeld war selbst das BMU überrascht.      geführt. Der DRV erkennt die Notwendigkeit des Insekten-
                                                                                                                                      Mehrjährige Studien zeigten einen drastischen Schwund der     schutzes an. Insekten erfüllen eine entscheidende Funktion
                                                                                                                                      Biomasse von Fluginsekten an verschiedenen Standorten.        bei der Bestäubung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft.
                                                                                                                                      Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom Februar 2018     Insektenschutz darf aber nicht mit der Brechstange voran-
                                                                                                                                      wurde daraufhin eine Nationale Biodiversitätsstrategie ver-   getrieben werden. Und Insektenschutz darf nicht auf die
                                                                                                                                      einbart, mit der insbesondere der Insektenschutz vorange-     Landwirtschaft beschränkt bleiben. Sämtliche denkbaren
                                                                                                                                      trieben werden soll. Seitdem arbeitet die Bundesregierung     Ursachen des Insektensterbens müssen wissenschaftlich
                                                                                                                                      an einem Insektenschutzprogramm, das unter anderem            korrekt analysiert werden. Artenschwund bei Insekten kann
                                                                                                                                      die Ausweitung von Schutzgebieten sowie ein Verbot der        vielfältige Ursachen haben. Dazu gehören auch die Verän-
                                                                                                                                      Anwendung von „Pflanzenschutzmitteln und Bioziden mit         derungen der Luft (Anstieg des CO2-Gehalts, Feinstaub,
                                                                                                                                      besonderer Relevanz für Insekten“ in ökologisch besonders     Stickoxide, Ozongehalt) sowie der Umwelt (veränderte
                                                                                                                                      schutzbedürftigen Bereichen vorsieht. In Bayern und           Landnutzung in Siedlungsräumen, zunehmend hygienische
                                                                                                                                      Baden-Württemberg wurden neue Regelungen zum Natur-           Gestaltung unserer Umgebung ohne Rückzugsmöglich-
                                                                                                                                      schutz im Eilverfahren umgesetzt, nachdem Volksbegeh-         keiten und Nahrungsquellen – die wenigsten Insekten-
                                                                                                                                      ren unter dem Motto „Rettet die Bienen“ in kurzer Zeit sehr   arten ernähren sich von Nektar). Sinnvolle Maßnahmen

     1 DÜNGUNG                                                                                                                        viele Unterstützer fanden. Bei den Landwirten haben die       müssen gemeinsam mit den Akteuren erarbeitet werden.
                                                                                                                                      häufig einseitigen Schuldzuweisungen für das Arten-           Landwirte und deren Genossenschaften sind bereit, mehr

     Im Rahmen einer ausgleichenden Düngung werden dem                 me eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof,
                                                                                                                                      sterben und die daraus resultierenden Forderungen             für den Insektenschutz zu unternehmen.
                                                                                                                                                                                                                                                                  8
     Boden die Nährstoffe zugeführt, die die jeweiligen Kultur-        sollte Deutschland die Vorschriften zur Düngung nicht bis
     pflanzen während des Aufwuchses aufnehmen. Je nach                Mitte 2020 deutlich nachgebessert haben. Der Fokus da-
     Bodentyp und Darreichungsform der Nährstoffe können               bei lag auf den belasteten Gebieten, den Sperrfristen und
     diese auf Vorrat gedüngt werden. Kalium und Phosphat              Hanglagen, auf denen Nährstoffe oberflächlich abgetragen
     werden meist als Grunddünger unabhängig vom aktuellen             werden können.
     Bedarf der Pflanzen ausgebracht. Sie bilden dann einen            Im Rahmen der Abstimmungen zwischen dem Bundesmi-
     Nährstoffpuffer. Dasselbe gilt für organischen Stickstoff aus     nisterium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem
     Wirtschaftsdüngern. Allerdings besteht hierbei die Gefahr,        Bundesumweltministerium (BMU) und der EU-Kommission
     dass Nährstoffe durch Bodenpartikel oder im Humus so              sind Verschärfungen vereinbart – und zwischenzeitlich auch
     stark gebunden werden, dass sie den Pflanzen nicht mehr           legislativ beschlossen – worden, die der guten fachlichen
     oder nicht in ausreichender Konzentration zur Verfügung           Praxis im Pflanzenbau widersprechen, ohne dass hiermit
     stehen. Andererseits können wasserlösliche Nährstoffe             zusätzliche positive Auswirkungen auf den Umwelt- und
     auch ausgewaschen werden und das Grundwasser verun-               Wasserschutz zu erwarten wären. Im Gegenteil: Die Unter-
     reinigen, wenn sie zu einem Zeitpunkt in wässriger Lösung         düngung führt zu vermindertem Wurzelwachstum und kann
     vorliegen, zu dem die Pflanzen diese nicht aufnehmen.             zum Humusabbau führen. Sinnvoller wäre eine ausgewoge-
     In der Europäischen Nitratrichtlinie wird die zulässige Be-       ne und am Bedarf der jeweiligen Kulturpflanzen ausgerichte-
     lastung des Grundwassers mit Nitrat, der pflanzenverfüg-          te Düngung. Diese kann mithilfe zeitgemäßer Satelliten-
     baren – allerdings auch auswaschungsgefährdeten – Form            und Sensortechnik umgesetzt werden.
     des Stickstoffs, geregelt. Aus Grundwasser wird unser             Nitrifikationsgehemmte Düngemittel geben zudem – in Ab-
     Trinkwasser gewonnen. Deshalb soll Grundwasser nicht              hängigkeit von Bodentemperatur und -feuchte – nur so viel
     mehr als 50 Milligramm Nitrat je Liter enthalten. Dieser          Stickstoff an den Boden ab, wie die Pflanzen jeweils aufneh-
     Wert wird in Deutschland vielerorts überschritten, und das        men. Anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2020
     schon seit Jahren. Eine deutliche Verschärfung der Dünge-         hat der DRV auf dem ErlebnisBauernhof gezeigt, dass satel-
     verordnung im Jahr 2017 reichte der Kommission der EU             liten- und sensorgestützte Präzisionslandwirtschaft längst
     nicht aus. Sie drohte Anfang 2019 mit der Wiederaufnah-           praxisreif ist.

12   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                      DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 13
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Nachhaltigkeit                                                                                                            DRV_Nachhaltigkeit

     3 KLIMASCHUTZ
     Die Bundesrepublik hat das Klimaschutzabkommen von                vom DRV-Präsidium im November 2019 verabschiedeten
     Paris im Jahr 2015 unterzeichnet und sich verpflichtet, den       Papier wurden Klimaschutzmaßnahmen festgelegt, die in
     CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2050 so weit zu verringern, dass         der Summe bis zum Jahr 2030 ein jährliches CO2-Einspar-
     der weltweite Temperaturanstieg 2 Grad Celsius – im Ver-          potenzial von rund 11 Millionen Tonnen ergeben. Die
     gleich zur vorindustriellen Zeit – nicht überschreitet. In der    Raiffeisen-Genossenschaften wollen dieses Ziel dadurch
     Folge hat Deutschland 2016 ein Klimaschutzprogramm                erreichen, dass sie sowohl selbst ihren CO2-Ausstoß sen-
     vorgelegt, in dem konkrete CO2-Einsparziele für insgesamt         ken als auch der Landwirtschaft zur Seite stehen, ihre Emis-
     sechs Sektoren bis zum Jahr 2050 festgelegt wurden.               sionen zu senken. So wollen die Genossenschaften als
     Damit will die Bundesregierung eine weitgehende Klima-            Energiehändler Kraft- und Brennstoffe aus erneuerbaren
     neutralität bis zu diesem Zeitpunkt erreichen. Im Bundes-         Quellen in noch höherem Maße dem Markt zur Verfügung
     klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 wurden die                    stellen. Als Futtermittelproduzenten treiben sie die Opti-
     Sektorziele in geltendes Recht umgesetzt und sind damit           mierung der Tierernährung voran. Insbesondere in der Rin-
     bindend, auch für die Landwirtschaft. Für die Sektoren            derhaltung kann so der Ausstoß klimarelevanter Gase
     Gebäude und Verkehr soll zudem ab 2021 ein nationaler             noch weiter reduziert werden. Um Wettbewerbsverzer-
     Handel mit Emissionszertifikaten eingeführt werden.               rungen zu vermeiden, fordern die Raiffeisen-
     Die Raiffeisen-Genossenschaften haben sich vor diesem             Genossenschaften die Politik auf, den nationalen CO2-Preis
     Hintergrund ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. In einem         schnellstmöglich europaweit zu harmonisieren.

                                                                                                                                      4 NACHHALTIGKEIT IN DER FINANZWIRTSCHAFT
                                                                                                                                      Die Politik auf europäischer und nationaler Ebene verfolgt       teurer werden. In der Landwirtschaft könnte dies bei-
                                                                                                                                      seit einiger Zeit das Ziel, die Finanzwirtschaft zu verpflich-   spielsweise den Bau eines neuen Pflanzenschutzmittel-
                                                                                                                                      ten, eine Lenkungsfunktion hin zu nachhaltigen Investitio-       lagers treffen. Auf jeden Fall muss sich der Agrarhandel
                                                                                                                                      nen zu übernehmen. Auf europäischer Ebene soll die Taxo-         darauf einstellen, dass er bei Finanzierungsfragen zu-
                                                                                                                                      nomie-Verordnung diese Frage regeln. Sie definiert,              künftig von den Banken auf Nachhaltigkeitsrisiken ange-
                                                                                                                                      welche Finanzanlagen („Green Bonds“) als nachhaltig gel-         sprochen wird und mittels geeigneter Dokumente nach-
                                                                                                                                      ten (etwa Investitionen in erneuerbare Energien, nicht           weisen muss, dass etwa von einem neuen
                                                                                                                                      aber in Kohlekraftwerke), und soll als Qualitätsstandard An-     Pflanzenschutzmittellager weniger Umweltauswirkungen
                                                                                                                                      leger vor unseriösen Finanzanlagen schützen.                     ausgehen als von einem bestehenden. Auch kann nicht
                                                                                                                                      Auf nationaler Ebene verpflichtet die Bundesanstalt für          ausgeschlossen werden, dass bestimmte Vorhaben von
                                                                                                                                      Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Versicherungen,            einzelnen Banken zukünftig aus Nachhaltigkeitsgründen
                                                                                                                                      Vermögensverwaltungsgesellschaften und Banken seit               nicht mehr finanziert werden.
                                                                                                                                      Beginn des Jahres 2020, mögliche Nachhaltigkeitsrisiken          Der DRV setzt sich dafür ein, dass die zusätzlichen
                                                                                                                                      ihres Unternehmens und ihrer Kunden – sprich Kredit-             Anforderungen nicht zu Einschränkungen bei der Kredit-
                                                                                                                                      nehmer – zu beachten. Es ist davon auszugehen, dass              vergabe an die Land- und Agrarwirtschaft führen. Vor al-
                                                                                                                                      Investitionen in bestimmte Wirtschaftszweige aus Grün-           len Dingen muss sichergestellt werden, dass Banken
                                                                                                                                      den der Nachhaltigkeit kritisch bewertet und deshalb             einheitliche Maßstäbe anlegen.
                                                                                                                                                                                                                                                                    8
14   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                        DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 15
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Nachhaltigkeit                                                  DRV_Nachhaltigkeit

     5 NACHHALTIGE LIEFERKETTEN
     Durch eine zunehmende Internationalisierung sind Lieferketten
     oftmals länger geworden. Nachhaltigkeitsmängel können daher
     oftmals nur schwer entdeckt werden, da eine Transparenz ent-
     lang der gesamten Kette teilweise nicht gegeben ist. Vor diesem
     Hintergrund wird insbesondere von der deutschen Politik die
     Forderung nach gesetzlichen Regelungen für nachhaltige Liefer-
     ketten lauter. Aus Sicht des DRV endet die Verantwortung nicht
     am eigenen Betriebstor, allerdings wird man kaum einem einzel-
     nen Unternehmen zumuten können, Nachhaltigkeitsrisiken für
     die gesamte Lieferkette zu übernehmen.
     Dies dürfte zu einem kaum zu
     bewältigen Ausmaß an Büro-
     kratie gerade bei internationa-
     len Wertschöpfungsketten
     führen. Nachhaltige Liefer-
     ketten können nach Ansicht
     des DRV daher nur dann den
     gewünschten Erfolg bringen,
     wenn die inhaltlichen Anforderun-
     gen an die Nachhaltigkeit klar
     definiert und von den einzelnen Gliedern
     in der Wertschöpfungskette umgesetzt
     werden. Dafür muss insbesondere
     sichergestellt sein, dass bestehende
     Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme
     anerkannt werden. Nur so können
     der administrative Aufwand und                                               6 ABFÄLLE ALS RESSOURCE
     damit verbundene Mehrkosten
     begrenzt werden.                                                             In der Landwirtschaft fallen nicht unerhebliche Mengen    kunststoffen verpflichten, bis zum Jahr 2022 65 Prozent
                                                                                  an Kunststoffabfällen an. Überwiegend sind dies Ver-      aller in Deutschland auf den Markt gebrachten Silo- und
                                                                                  packungsmaterialien sowie Folien, beispielsweise zur      Stretchfolien zu sammeln und zu recyceln. Zukünftig wer-
                                                                                  Futterkonservierung und Ernteverfrühung. Industrie        den auch Spargelfolien, Rundballennetze und Mulchfolien
                                                                                  und Genossenschaften sind seit vielen Jahren bestrebt,    in den Kreislauf integriert. Damit wird eine ganzheitliche
                                                                                  Abfälle zu vermeiden beziehungsweise die Materialien      Verwertungslösung für alle Erntekunststoffe angestrebt.
                                                                                  sortenrein zu sammeln und einer Wiederverwertung zu-      Für nicht systembeteiligungspflichtige Verpackungen
                                                                                  zuführen: Seit mehr als 20 Jahren schon werden restent-   (Big Bags, Saatgutsäcke etc.), die in größeren Mengen
                                                                                  leerte und gespülte Pflanzenschutzkanister im Rahmen      auf landwirtschaftlichen Betrieben anfallen, hat der DRV
                                                                                  von PAMIRA-Sammelaktionen zurückgenommen. Die             gemeinsam mit weiteren Verbänden aus dem Agrar-
                                                                                  Rücklaufquote beträgt annähernd 80 Prozent. In Koope-     sektor die Grundlagen für ein gemeinsames Sammel-
                                                                                  ration mit dem Rücknahmesystem ERDE sammeln viele         stellennetz gelegt. Unter dem Namen „WeRA“ (Wertstoff-
                                                                                  Genossenschaften Silofolien und Ernteverfrühungsfo-       rücknahme Agrar) sollen entsprechende
                                                                                  lien. Dies soll künftig ausgebaut werden.                 Verpackungsmaterialien – im Rahmen von Rücknahme-
                                                                                  Im Sommer 2019 hat der DRV im Namen seiner Mit-           aktionen zeitlich und örtlich gebündelt – sortenrein
                                                                                  gliedsunternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung    zurückgenommen und einer sinnvollen Verwertung
                                                                                  unterzeichnet, in der sich die Hersteller von Ernte-      zugeführt werden.

16   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                              DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 17
Vielfalt - GESCHÄFTSBERICHT 2019 - Deutscher ...
DRV_Marke                                                                                     DRV_Marke

                                                                                                VON DR. CLAUDIA DÖRING

                                                                                                0                                                                  Die Marke Raiffeisen
                                                                                                   Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat den Auftrag aus
                                                                                                dem Strategieprozess umgesetzt und den Kern der Marke Raiff-
                                                                                                eisen und Genossenschaften weiterentwickelt. Vorausgegangen
                                                                                                waren Befragungen von genossenschaftlichen Führungskräf-           ist wirtschaftlich erfolgreich und
                                                                                                ten, Landwirten und der Öffentlichkeit, deren Ergebnisse
                                                                                                Handlungsbedarf aufgezeigt hatten.
                                                                                                                                                                   Vorreiter der Nachhaltigkeit.
                                                                                                Modern und gefragt
                                                                                                                                                                   Sie kümmert sich um die
                                                                                                Unsere kooperative Unternehmenskultur ist gefragt. Die Ge-
                                                                                                nossenschaftsidee ist UNESCO-Kulturerbe, und Bundespräsi-
                                                                                                                                                                   Grundlagen des Lebens“
                                                                                                dent Frank-Walter Steinmeier betonte während seiner Schirm-
                                                                                                herrschaft über das Raiffeisen-Jubiläumsjahr, dass Raiffeisen
                                                                                                und seine Ideen so modern seien wie nie. Befragungen im Auf-       wickelt ihn weiter. Raiffeisen und Genossenschaften packen Prob-
                                                                                                trag des DRV hatten jedoch gezeigt, dass insbesondere junge        leme aktiv an und lösen sie. Die Marke ist wirtschaftlich erfolg-

                                             Wofür steht
                                                                                                Landwirte Genossenschaften zunehmend kritisch gegenüber-           reich und Vorreiter bei der Nachhaltigkeit. Das Miteinander und
                                                                                                stehen und keine Vorteile darin sehen, Mitglied einer Genos-       die kooperative Unternehmenskultur geben Mitgliedern und Mit-
                                                                                                senschaft zu sein. Die Bevölkerung kann vor allem in städti-       arbeitern Sicherheit durch die Gewissheit, Probleme nicht alleine
                                                                                                schen Regionen überwiegend keinen Zusammenhang zwischen            lösen zu müssen. In der Essenz steht die Marke Raiffeisen und

                                             Raiffeisen?
                                                                                                Raiffeisen und Genossenschaften herstellen, obwohl gerade          Genossenschaften für das gute Leben der Zukunft.
                                                                                                dort der kooperative Gedanke eine Renaissance erlebt. Die
                                                                                                DRV-Mitglieder, so die Ergebnisse der Befragungen, erwarten        Umsetzung in Kreativmaßnahmen
                                                                                                vor diesem Hintergrund, dass Genossenschaften in der Öffent-       Der DRV hat damit begonnen, auf Basis dieses Markenkerns von
                                                                                                lichkeit stärker bekannt gemacht werden. Sie identifizieren sich   einer Agentur Vorschläge für Kreativmaßnahmen entwickeln zu
                                        Die Marke Raiffeisen und Genossenschaften
                                                                                                mit den Werten und Eigenschaften für die Raiffeisen steht und      lassen. Die Mitglieder haben bereits definiert, an wen imageför-
                              weiterzuentwickeln, war ein Auftrag des DRV-Strategieprozesses.   befürworten mehrheitlich eine Imagekampagne. Aber wofür            dernde Maßnahmen adressiert werden sollen: an die Bevölke-
                                       Verschiedene Akteure brachten ihre Ideen ein             steht die Marke Raiffeisen und Genossenschaften heute und in       rung, um Bekanntheit zu schaffen und das Image der Agrarwirt-
                                                                                                Zukunft? Dies als Basis für weitere Maßnahmen zu definieren,       schaft zu verbessern. An die Mitglieder, um mit der Genossen-
                                                                                                war Aufgabe des DRV aus dem Strategieprozess.                      schaftsidee zu begeistern und Bindung zu schaffen. Auch die Mit-
                                                                                                                                                                   arbeiter sind eine wichtige Zielgruppe – hier gilt es, Identität und
                                                                                                Analyse und kreative Arbeit                                        Zugehörigkeit in den Unternehmen und im Verbund zu schaffen.
                                                                                                Zunächst haben der DRV und die Raiffeisen Service Gesell-          Und schließlich sollen die Maßnahmen auch die Politik erreichen,
                                                                                                schaft einen führenden Markenberater ausgewählt. Dieser hat        um die Sichtbarkeit von Raiffeisen und Genossenschaften zu
                                                                                                eine umfassende Metaanalyse ländlicher Genossenschaften            erhöhen und Zukunftsfähigkeit zu beweisen.
                                                                                                erstellt, die gleichermaßen Schwachstellen und Potenziale          Konzentriert: In wechselnder Zusammensetzung arbeiteten
                                                                                                identifiziert hat. Auf Grundlage der Analyse wurde anschlie-       Gruppen in Workshops am Markenauftritt.
                                                                                                ßend in Kreativworkshops der neue Markenkern entwickelt
                                                                                                und formuliert. Raiffeisen-Geschäftsführer, Wissenschaftler,
                                                                                                Landwirte, Kreative und DRV-Mitarbeiter haben in variieren-
                                                                                                den Gruppen die Marke seziert und neu zusammengesetzt.
                                                                                                100 weitere Geschäftsführende aus der breiten DRV-Mitglied-
                                                                                                schaft wurden über eine Meinungsforschungs-App einbezo-
                                                                                                gen. So wurde sichergestellt, dass Impulse aus allen Regionen
                                                                                                in den Prozess einfließen.

                                                                                                Das gute Leben der Zukunft
                                                                                                Der weiterentwickelte Markenkern sieht Raiffeisen und Genos-
                                                                                                senschaften als Eckpfeiler für das gute Leben der Zukunft. Die
                                                                                                Marke kümmert sich um die Grundlagen des Lebens: Ernährung,
                                                                                                Hausbau und Energie. Sie erhält den Ländlichen Raum und ent-

18   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                       DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 19
DRV_Internationale Grüne Woche                                                                                                DRV_Internationale Grüne Woche

     Intensiver Austausch
     Landwirtschaft zum Anfassen: Bei der Internationalen Grünen Woche präsentierte der DRV
     die Vielfalt und Innovationskraft der genossenschaftlich organisierten Agrarwirtschaft

                                                                                                                                                                                                       Lebendig, persönlich, engagiert:
                                                                                                                                                                                                       Die Vielzahl der Interessierten
     VON DR. CLAUDIA DÖRING                                                                                                                                                                            bestätigte: Landwirtschaft ist für die
                                                                                                                                                                                                       Menschen ein wichtiges Thema.

     0  Zehn Tage lang hat das Messeteam des Deutschen Raiffei-
     senverbands (DRV) der Öffentlichkeit bei der 85. Internationa-
                                                                      bei der Einführung dieser Innovation. Auf einem Schlepper
                                                                      mit angebautem Sensor konnten die Messebesucher die Per-
                                                                                                                                       im wahrsten Sinne des Wortes erfahren: Mit einer Tour auf ei-
                                                                                                                                       nem Fitnessfahrrad konnten sie ihre Konstitution testen und
                                                                                                                                                                                                       Verbraucherinnen und Verbraucher
                                                                                                                                                                                                       begeisterten sich für den digitalen
     len Grünen Woche gezeigt, was die kooperativ orientierten        spektive des Landwirts einnehmen und virtuell Dünger aus-        Preise gewinnen. Der Slogan „Wir sind die Milch-Macher!“ galt   Fortschritt.
     Unternehmen zu bieten haben. Die Internationale Grüne Wo-        bringen.                                                         auch am Herd: Unternehmensvertreter zeigten in der Show-
                                                                                                                                                                                                       Politiker wie Christian Lindner (3. Bild
     che (IGW) hat einmal mehr mit neuen Aussteller- und Flächen-        Komplettiert wurde die Einheit Schlepper und Sensor           küche im Zentrum des ErlebnisBauernhofs, dass Milchproduk-      von links, rechts) diskutierten mit
     rekorden ihre Rolle als globale Leitmesse für Agrarwirtschaft,   durch einen Sentinel-2-Satelliten aus dem Kopernikus-Pro-        te die Grundlage vieler Gerichte sind.                          Verbandsvertretern – hier DRV-Präsident
     Ernährung und Gartenbau unter Beweis gestellt.                   gramm, der dem DRV vom Deutschen Zentrum für Luft-                                                                               Holzenkamp (l.) – aktuelle Themen.
        Der Stand vereinte drei Module aus den Bereichen Milch,       und Raumfahrt zur Verfügung gestellt wurde.                      Junge Botschafter Raiffeisens                                   Engagierte GENOscouts berichteten aus
     Warenwirtschaft sowie Vieh- und Fleischwirtschaft. Das neue                                                                       Der DRV wurde von rund 40 jungen Mitarbeiterinnen und           ihrem Berufsalltag.
     Ausstellungskonzept – mehr Erlebnis, mehr Mitmachmöglich-        Moderner Tiertransport                                           Mitarbeitern aus den Mitgliedsunternehmen unterstützt. Aus
     keiten – kam bei den Besuchern sehr gut an. Ob Minister und      „Wir transportieren Tierschutz“ – unter diesem Motto stand       ganz Deutschland waren die GENOscouts nach Berlin ange-
     Abgeordnete aus Bund und Ländern, Staatssekretäre, Partei-       der begehbare Tiertransporter für die Messebesucher zum          reist, um den Messebesuchern von den Besonderheiten ihrer       schen Bundestag, „Netzwerk in drei Gängen“, das der DRV ge-
     vorsitzende, Journalisten oder Schülergruppen – der Messe-       Perspektivwechsel bereit. Damit gingen die Raiffeisen-Un-        Region und ihrer Genossenschaft zu berichten. Um die jungen     meinsam mit dem Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter
     stand war so gut besucht wie bei keiner IGW zuvor.               ternehmen ein kritisch diskutiertes Thema aktiv an und           Unterstützer gut vorzubereiten, hatten die genossenschaftli-    und dem Industrieverband Agrar durchgeführt hatte, nutzten
                                                                      brachten ihre Perspektive in die gesellschaftspolitische Dis-    chen Akademien Qualifizierungen zum GENOscout angebo-           rund 30 Gäste zum Austausch.
     Satelliten- und sensorgestützte Präzisionsdüngung                kussion über moderne Nutztierhaltung ein.                        ten, die durch die Raiffeisen-Stiftung gefördert wurden.
     Beim Modul der genossenschaftlichen Warenwirtschaft lag                                                                                                                                           Das Messefazit: Die IGW ist für die Raiffeisen-Gruppe in
     der Fokus auf Präzisionsdüngung: Satelliten und Sensoren         Milchprodukte für Gesundheit und Fitness                         Veranstaltungen auf dem Messestand                              Zeiten kontroverser gesellschaftlicher und politischer Diskus-
     machen es möglich, dass jede Pflanze exakt so viel Nahrung       „Wir sind die Milch-Macher!“ – so präsentierte sich die genos-   Die Raiffeisen-Unternehmen haben sich an Führungen für          sionen über die Zukunft der Agrarwirtschaft eine hervorragen-
     bekommt, wie sie benötigt. Die Genossenschaften leisten da-      senschaftliche Molkereiwirtschaft und stellte den Rohstoff       Schulklassen beteiligt und ein Informationsprogramm für         de Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Content-Generie-
     mit einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und unter-         Milch und dessen Bedeutung für eine gesunde Ernährung in         Nachwuchsjournalisten von Tageszeitungen mitgestaltet. Auch     rung, die die ländlichen Genossenschaften mit dem DRV
     stützen ihre landwirtschaftlichen Mitglieder und Kunden          den Mittelpunkt. Wissenswertes konnten die Messebesucher         das neue Veranstaltungsformat für Mitarbeiter aus dem Deut-     gemeinsam weiter nutzen und ausbauen sollten.

20   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                           DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 21
DRV_Interessenvertretung auf EU-Ebene                                                                                        DRV_Interessenvertretung auf EU-Ebene

     Zukunftskonzepte gesucht
     Bei den Vorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU-Kommission sieht der DRV
     noch Veränderungsbedarf. Beim „Green Deal“ kommt es auf die Umsetzbarkeit an

                                                                                                                                      ratungen grundsätzlich auf der Grundlage der bereits vom vor-
                                                                                                                                      angegangenen Parlament verfassten Positionen fortzusetzen,
                                                                                                                                                                                                      Der DRV sieht unverändert
                                                                                                                                      dabei erneute Diskussionen zu einzelnen Aspekten aber zuzu-     die Notwendigkeit,
                                                                                                                                      lassen. Die parallel laufenden Beratungen im EU-Agrarminis-
                                                                                                                                      terrat zu den GAP-Vorschlägen wurden auch dadurch verzö-        ausreichende gemeinschaftliche
                                                                                                                                      gert, dass noch keine Beschlüsse zum künftigen mehrjährigen
                                                                                                                                      EU-Finanzrahmen und damit auch Agrarbudget vorlagen.            ‚Leitplanken‘ zu schaffen,
                                                                                                                                         Der neue, aus Polen stammende EU-Agrarkommissar Janusz
                                                                                                                                      Wojciechowski hat bisher nicht angekündigt, von den von sei-    um das gemeinsame Element in
                                                                                                                                      nem Amtsvorgänger Phil Hogan konzipierten Reformvorschlä-
                                                                                                                                      gen abweichen zu wollen.
                                                                                                                                                                                                      der EU-Agrarpolitik nicht
                                                                                                                                         Der DRV sieht in Anbetracht der von der Kommission vor-
                                                                                                                                      geschlagenen größeren Subsidiarität unverändert die Not-
                                                                                                                                                                                                      zu gefährden“
                                                                                                                                      wendigkeit, ausreichende gemeinschaftliche „Leitplanken“ zu
                                                                                                                                      schaffen, um das gemeinsame Element in der EU-Agrarpolitik
                                                                                                                                      nicht zu gefährden. Wichtig erscheint weiterhin aus Sicht der   mitteln sowie Antibiotika vorgesehen. Der DRV betont in die-
                                                                                                                                      vermarktenden Genossenschaften ein Festhalten an der            sem Zusammenhang die Notwendigkeit einer gründlichen
                                                                                                                                      Markt- und Exportorientierung in der GAP. Auf strikte Ab-       Folgenabschätzung und Konsultation der Betroffenen, um
                                                                                                                                      lehnung stoßen beim DRV unverändert die Kommissions-            eine realistische, praxisgerechte Umsetzung sicherzustellen.
                                                                                                                                      vorschläge zu einer Degression und Kappung hoher Direkt-
                                                                                                                                      zahlungen, durch welche die kooperativ geführten Agrar-         Brexit und Handelsbeziehungen der EU
                                                                                                                                      genossenschaften in Ostdeutschland einseitig benachteiligt      Auch 2019 setzten sich die äußerst schwierigen Verhandlun-
                                                                                                                                      würden.                                                         gen über den Brexit fort. Nach zunächst zweimaliger Ver-
                                                                                                                                         Das ursprünglich geplante Inkrafttreten der neuen GAP-       schiebung des Austrittsdatums schied das Vereinigte König-
                                                                                                                                      Regeln im Jahr 2021 erscheint mittlerweile ausgeschlossen.      reich zum 31.1.2020 aus der EU aus. In der nun bis zunächst
                                                                                                                                      Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die Kommission im        Ende 2020 geltenden Übergangsperiode bleibt das Land im
     VON DR. THOMAS MEMMERT UND HEINZ-JÜRGEN ZENS                                                                                     Herbst 2019 den Vorschlag einer für zunächst ein Jahr gülti-    EU-Binnenmarkt und der Zollunion. Innerhalb dieses sehr
                                                                                                                                      gen Übergangsregelung. Dieser Zeitraum dürfte aber aller Vo-    knappen Zeitraums wird nun über die künftigen Handelsbe-
     0  Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) nutzt bei seiner In-
     teressenvertretung auf EU-Ebene zwei unterschiedliche Wege.
                                                                      zunächst die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In
                                                                      deren Vorfeld hatte der DRV in einem Positionspapier in
                                                                                                                                      raussicht nach nicht ausreichen. Mit finalen Beschlüssen zur
                                                                                                                                      GAP-Reform wird frühestens im zweiten Halbjahr 2020 unter
                                                                                                                                                                                                      ziehungen der beiden Partner verhandelt. Bei einem Scheitern
                                                                                                                                                                                                      würde am Ende doch ein „harter Brexit“ mit negativen Aus-
     Einerseits seine Mitgliedschaft im EU-Verband landwirt-          Form von acht Kernthesen seine Erwartungen zu zentralen         dann deutscher Ratspräsidentschaft gerechnet.                   wirkungen auf die deutschen Agrarexporte drohen.
     schaftlicher Genossenschaften COGECA, indem er in dessen         Themenfeldern an die künftige Politik in der Europäischen                                                                          Mitte 2019 erzielten die EU und die Mercosur-Staaten nach
     diversen fachlich orientierten Arbeitsgruppen sowie Spitzen-     Union deutlich gemacht. Anfang Dezember trat dann mit           Green Deal                                                      einem sehr langwierigen Verhandlungsprozess eine politische
     gremien Vorstand und Präsidium die Positionen der Raiffei-       leichter Verspätung die neue EU-Kommission unter Präsiden-      Im Dezember 2019 legte Kommissionspräsidentin Ursula von        Einigung über ein Handelsabkommen. Dieses sieht bei Agrar-
     sen-Genossenschaften aktiv einbringt. Den zweiten Weg stellt     tin Ursula von der Leyen ihr Amt an.                            der Leyen ihre Vorschläge zum „Green Deal“ vor, mit dem das     produkten für die südamerikanischen Länder einen erleich-
     die direkte EU-Lobbyarbeit des DRV vor Ort dar, bei der das                                                                      Ziel der Klimaneutralität der EU bis zum Jahr 2050 verfolgt     terten Marktzugang für etwa Rindfleisch, Zucker und Ethanol
     zentral im EU-Viertel gelegene Verbindungsbüro Brüssel eine      Künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)                          wird. Weiterhin wird im Rahmen der Teilstrategie „Farm to       auf den EU-Markt vor. Im Gegenzug erhält die EU verbesserte
     wichtige Rolle als Ansprechpartner gegenüber den EU-Insti-       Nicht zuletzt durch die Neubesetzung der Institutionen verzö-   Fork“, deren Veröffentlichung im Frühjahr 2020 geplant ist,     Exportmöglichkeiten bei Milcherzeugnissen. Eine Ratifizie-
     tutionen und vielfältigen sonstigen Vertretern einnimmt.         gerten sich 2019 die Beratungen zur künftigen GAP im Euro-      eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion in Europa ange-       rung des Mercosur-Abkommens durch das Europäische Par-
        Das Jahr 2019 war auf europäischer Ebene durch die Neu-       päischen Parlament und EU-Ministerrat. Im Herbst entschied      strebt. Dabei ist unter anderem eine signifikante Reduzierung   lament und die Mitgliedstaaten steht noch aus und erscheint
     konstituierung der EU-Institutionen geprägt. Im Mai fanden       der neue Agrarausschuss des Europäischen Parlaments, die Be-    des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutz- und Dünge-         keineswegs gesichert.

22   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                        DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 23
DRV_Politische Interessenvertretung                                                                                             DRV_Politische Interessenvertretung

     Visionen für morgen
     Eine Zukunftskommission verschiedener gesellschaftlicher Akteure soll über eine
     wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Landwirtschaft diskutieren

     Austausch:
     Genossenschaften
     verbinden wirt-
     schaftliche Inter-
     essen mit sozialem                                                 VON NORA HAUNERT
     Anspruch und sind
     eine Antwort darauf,
     wie sich die Soziale
     Marktwirtschaft
                                                                       0   „Indem sie wirtschaftliche Interessen mit sozialem An-
                                                                        spruch verbinden, können Genossenschaften eine Antwort da-
                                                                                                                                        Deutschland ausgelöst. Es beinhaltet eine Veränderung der
                                                                                                                                        EU-Agrarzahlungen (erhöhte „Umschichtung“ von der 1. in
                                                                                                                                                                                                          Wirtschaftsfaktor Agrarwirtschaft
                                                                                                                                                                                                          Positive Zeichen für die Rahmenbedingungen des Agribusi-
     weiterentwickeln                                                   rauf sein, wie sich die Soziale Marktwirtschaft weiterentwi-    die 2. Säule), die Einführung eines staatlichen Tierwohllabels    ness waren 2019 die Bemühungen um gleichwertige Lebens-
     kann. Davon ist                                                    ckelt“, erklärte Ralph Brinkhaus, Vorsitzender der CDU/         sowie das Aktionsprogramm Insektenschutz.                         verhältnisse und der Rekordhaushalt des Bundesministeriums
     Ralph Brinkhaus,                                                   CSU-Bundestagsfraktion, beim Deutschen Raiffeisentag 2019.         Der DRV steht an der Seite der Landwirte und fordert von       für Ernährung und Landwirtschaft. Beides spiegelt die Bedeu-
     Vorsitzender der
     CDU/CSU-Bundes-
                                                                        Die richtigen Weichenstellungen für die Entwicklung einer       der Politik pragmatische Lösungen statt pauschaler Verbote.       tung der Agrar- und Ernährungswirtschaft als wichtiger Wirt-
     tagsfraktion,                                                      tragfähigen, leistungsstarken Agrarwirtschaft von morgen ste-   Diese Forderung hat der DRV auch in Gesprächsrunden wie           schaftsfaktor für Deutschland wider. Der DRV setzt sich dafür
     überzeugt.                                                         hen weiterhin im Fokus der politischen Interessenvertretung     dem Agrargipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und             ein, dass die finanziellen Mittel für die Förderung der Wett-
                                                                        des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Dabei wirtschaften     Bundesministerin Julia Klöckner eingebracht. Bei dem Spit-        bewerbsfähigkeit des Ländlichen Raumes gegenüber den Bal-
                                                                        die genossenschaftlich orientierten Unternehmen in einem zu-    zentreffen über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutsch-        lungsgebieten genutzt werden und die deutsche Agrar- und
                                                                        nehmend herausfordernden Spannungsfeld zwischen politi-         land hat DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp die Einrich-        Ernährungswirtschaft im internationalen Wettbewerb unter-
                                                                        scher Regulation und gesellschaftlichen Anforderungen.          tung einer Zukunftskommission angeregt. Eine solche Runde         stützt wird. Hierzu gehört auch eine flächendeckende Versor-
                                                                           Einige der jüngsten politischen Entscheidungen verschärfen   soll 2020 eingerichtet werden mit der Zielsetzung, die Vision     gung mit schnellem Internet. Dies sind Voraussetzungen da-
                                                                        jedoch die angespannte Situation im Agribusiness. Das im        für eine wirtschaftlich tragfähige, gesellschaftlich anerkannte   für, dass die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft auch
                                                                        Sommer vom Bundeskabinett verabschiedete sogenannte             und akzeptierte Landwirtschaft der Zukunft in Deutschland         zukünftig vermeiden kann, dass in Krisenzeiten Engpässe bei
                                                                        Agrarpaket hat erhebliche Proteste von Landwirten in ganz       zu entwickeln.                                                    Lebensmitteln entstehen.

24   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                            DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 25
DRV_Afrikanische Schweinepest                                                                                                                DRV_Bildung

     Für den Ernstfall vorbereitet
     Die Afrikanische Schweinepest bleibt für die Fleischwirtschaft ein ernst zu nehmendes
     Thema. Der Dialog mit Behörden und Unternehmen ist Grundlage der Prävention

                                                                       Falle eines ASP-Ausbruchs in Deutschland eine Teilöffnung des
                                                                       Exportmarkts zu ermöglichen. Wichtige Themen in dieser Ab-
                                                                       stimmung sind in der EU praktizierte Regionalisierungsmaß-
                                                                       nahmen und die Differenzierung zwischen Ausbrüchen bei
                                                                       Haus- und Wildschweinen.

                                                                       Schutz der Hausschweine
                                                                       Auch innerhalb der EU pflegen die Ländervertreter einen engen
                                                                       Austausch, um die Verbreitung der ASP zu verhindern. In
                                                                       Deutschland gilt weiterhin, sich entlang der gesamten Wert-                                                                                                                      Zusammenrücken:
                                                                                                                                                                                                                                                        Bildungsmaterialien
                                                                       schöpfungskette auf einen möglichen ASP-Ausbruch vorzuberei-                                                                                                                     zu genossenschaft-
                                                                       ten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Seuchenprävention                                                                                                                   lichen Themen
                                                                       und Früherkennung bei Wildschweinen gelegt werden. Vor dem                                                                                                                       sollen das Gespräch
                                                                       Hintergrund der Ausbrüche in Westpolen haben deutsch-polni-                                                                                                                      zwischen Land-
                                                                       sche Fachgespräche stattgefunden und es wurden umfangreiche                                                                                                                      wirten und Verbrau-
                                                                                                                                                                                                                                                        chern unterstützen.
                                                                       Maßnahmen eingeleitet. Dazu zählt auch das Errichten von
                                                                       Schutzzäunen auf deutscher Seite. Die konsequente Einhaltung

                                                                                                                                           Im Dialog mit Pädagogen
     Aufmerksam: Wildschweine könnten das ASP-Virus übertragen.        der Biosicherheitsmaßnahmen bietet den besten Schutz vor einer
     Es gilt also, die Hausschweine zu schützen.                       Einschleppung des Virus in Hausschweinebestände. Aber auch
                                                                       betriebsindividuelle Krisenhandbücher, das Benennen von Kri-
                                                                       senmanagern, eine Schulung der Mitarbeiter in den Unterneh-
     VON DR. ANN-KATHRIN STOLDT UND WIEBKE VON SEGGERN                 men und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie Krisenübun-         Die Bildungsmesse didacta bildet die Plattform, um Lehrkräften Unterrichtsmaterialien
                                                                       gen für den Ernstfall sind hier unabdingbar.
                                                                                                                                           über landwirtschaftliche Themen vorzustellen und Vorurteilen zu begegnen
     0   Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist und bleibt ein in
     der Vieh- und Fleischwirtschaft hochaktuelles Thema. Die Tier-
                                                                       Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat Konzepte und Stra-
                                                                       tegien erarbeitet, um sich bestmöglich auf den Ausbruchsfall vor-
     seuche rückte mit Ausbrüchen bei Wildschweinen im Westen          zubereiten. In einer Expertenarbeitsgruppe mit Vertretern der
     Polens bis auf 21 Kilometer an die deutsche Grenze heran. Im      Fleisch- und Warenwirtschaft sowie von Behörden hat der DRV         VON WIEBKE VON SEGGERN
     Hinblick auf Ausbrüche bei Hausschweinen bildete Rumänien         ein Muster-Krisenhandbuch für Tier- und Warentransporte, für
     den Schwerpunkt innerhalb der EU. Das Risiko des Eintrags
     der ASP nach Deutschland durch illegale Verbringung und
                                                                       Sammelstellen und für Berater erarbeitet. Szenarien zeigen auf,
                                                                       wie sich die Beteiligten während der Krise gesetzeskonform ver-
                                                                                                                                           0  Massentierhaltung, Klimasünder, Agrargift – das sind
                                                                                                                                           Stichwörter, die immer wieder im Zusammenhang mit Land-
                                                                                                                                                                                                             die didacta als Plattform genutzt, um direkt mit Pädagogen
                                                                                                                                                                                                             ins Gespräch zu kommen, Neugierde auf ländliche Genossen-
     Entsorgung von kontaminiertem Material wird durch das             halten, wie die Verbreitung der Seuche eingedämmt und eine wei-     wirtschaft auch von Schülerinnen und Schülern genannt wer-        schaften zu wecken und Ideen für die Unterrichtsgestaltung
     Friedrich-Loeffler-Institut als hoch eingeschätzt.                tere Übertragung verhindert werden kann. Das Handbuch stellt        den. Um Vorurteile aus dem Weg zu räumen und sachlich             zu vermitteln.
         Auch die Lage in Asien bleibt kritisch, vor allem in der      eine Vorlage dar, um ein betriebsindividuelles Krisenhandbuch zu    über landwirtschaftliche Themen zu informieren, war der
     Volksrepublik China. Dort wurde der erste offizielle ASP-Fall     erstellen. Auch Onlineschulungen tragen dazu bei, sich im Unter-    Deutsche Raiffeisenverband (DRV) vom 19. bis 23. Februar          Unterrichtsmaterialien zur Genossenschaftsidee
     Anfang August 2018 gemeldet. Seitdem ist die Zahl der Aus-        nehmen mit dem Ernstfall auseinanderzusetzen.                       auf der didacta vor Ort. Die „didacta – die Bildungsmesse“ gilt   Der Ansatz sind Unterrichtsmaterialien, in denen die moderne
     brüche stark angestiegen, das Land hat einen Großteil seiner                                                                          als die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche    Agrarwirtschaft möglichst realitätsnah dargestellt wird und der
     Schweinepopulation eingebüßt. Der Import von Schweine-                                                                                in Europa und ist das wichtigste Weiterbildungsevent der          Genossenschaftsgedanke nicht zu kurz kommt. Zusammen mit
     fleisch durch China wurde daher deutlich intensiviert. Auch die      Das Krisenhandbuch wird ständig aktualisiert und                 Branche. In Köln kamen rund 100.000 Fachbesucher und 800          der Raiffeisen-Stiftung und der i.m.a hat der DRV Lehrbaustei-
     deutsche Fleischwirtschaft profitierte von der Situation und         steht unter www.raiffeisen.de als kostenloser Download           Aussteller zusammen, um sich gemeinsam für mehr Bildung           ne zu den genossenschaftlichen Sparten Milchwirtschaft, Vieh-
     konnte ihre Exporte nach China stark steigern, sogar Edelteile       zur Verfügung. Aufgrund von laufenden Anpassungen ist            starkzumachen.                                                    und Fleischwirtschaft, Futterwirtschaft, Obst- und Gemüse-
     wurden exportiert. Deutsche und chinesische Vertreter der Be-        darauf zu achten, die jeweils aktuelle Version zu nutzen.           Immer mehr Menschen fehlt der Bezug zu moderner Agrar-         wirtschaft sowie über den Vordenker der Genossenschaftsidee,
     hörden und der Wirtschaft stehen im engen Austausch, um im                                                                            und Ernährungswirtschaft. Zwei junge DRV-Kollegen haben           Friedrich Wilhelm Raiffeisen, entwickelt.

26   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                                                                DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Politik und Kommunikation 27
DRV_Raiffeisentag

     Generation Z kommt
     Genossenschaften haben viele spannende Jobs im Angebot. Wie sie dafür weiterhin die
     richtigen Mitarbeiter gewinnen, war Thema beim Raiffeisentag

     VON WIEBKE SCHWARZE

     0  Mit Babyboomern und den Generationen X,Y und Z treffen vier
     durchaus unterschiedliche Generationen in Unternehmen aufei-
                                                                            Aber was können Firmen tun, um für junge Mitarbeiter attraktiv
                                                                            zu sein? Bleumortier gab einige Tipps, die auch mit wenig Geld
     nander. Vier Jahrgangskohorten mit jeweils eigenen Lebenserfah-        leicht umzusetzen sind: „Es fängt bei der Ausbildungsseite im In-
     rungen, Wünschen an das eigene Leben und Anforderungen an              ternet an“, sagte sie. „Außerdem sollten Unternehmen prüfen, ob
     den Arbeitsplatz. Wie gelingt es, dass sie gewinnbringend zusam-       ihre Bewerbungswege schnell und einfach sind.“ Und schließlich

                                                                                                                                                 DATEN & SPARTEN
     menarbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Wirtschafts-         seien individuelle Lösungen gefragt. Denn auch wenn die Ergeb-
     forums im Rahmen des Deutschen Raiffeisentages. Titel des Tages:       nisse diverser Studien zu den Generationen einen Trend zeigten,
     „Geht’Z noch? – Generation Z trifft auf Raiffeisen-Unternehmen“.       über einen Kamm scheren ließen sich die Nachwuchskräfte nicht.
        Mitarbeitergewinnung ist nicht nur für Genossenschaften                 Wie wichtig individuelle Lösungen nicht nur aus Sicht von
     eine zentrale Zukunftsfrage. „Wer in Zukunft erfolgreich sein          Mitarbeitern, sondern auch von Unternehmen sind, wurde bei
     will, braucht die richtigen Menschen, mit den richtigen Qualifi-       zwei anschließenden Podiumsdiskussionen deutlich. Auch dabei
     kationen an den richtigen Stellen“, fasste DRV-Präsident Franz-        war der Mix der Generationen Trumpf: Junge Vertreter von sechs       30 UMSATZ- UND STRUKTURENTWICKLUNG
     Josef Holzenkamp zusammen. Dieser Aspekt zog sich denn auch            Unternehmen kamen mit erfahreneren Kollegen ins Gespräch.
     durch den gesamten Raiffeisentag mit Wirtschaftsforum und                                                                                   32 GETREIDE
     Mitgliederversammlung, zu denen jeweils etwa 300 Gäste aus             Veränderungen der Zukunft gestalten
     dem In- und Ausland nach Berlin gekommen waren.                        Neben der Mitarbeitergewinnung trügen diverse andere Themen          33 ÖLSAATEN
        Warum die Generation Z, also die nach 1995 Geborenen, so            dazu bei, dass sich die Agrarbranche verändere, nahm Holzen-
     tickt, wie sie tickt, erklärte Sabine Bleumortier, Ausbildungsexper-   kamp den Faden am nächsten Tag während der Mitgliederver-            34 SAATGUT
     tin aus München. Die Erklärung dafür stecke in den gemachten Er-       sammlung wieder auf. Die Unternehmen müssten sich mit dem
     fahrungen: Für ihre Eltern ist die Meinung der Kinder häufig sehr      Szenario schrumpfender Märkte auseinandersetzen. Holzen-             35 DÜNGEMITTEL
     wichtig, patriarchale Strukturen werden seltener. Während die          kamp: „Verschärfung der Düngeverordnung, Klimawandel, Ende
     Kindheit der Babyboomer von Wiederaufbau und Verzicht nach             der betäubungslosen Ferkelkastration, Kartellrecht, Einschrän-
                                                                                                                                                 36 PFLANZENSCHUTZ
     dem Zweiten Weltkrieg geprägt war, sind die nachfolgenden Gene-        kung neuer Züchtungsmethoden, die Reform der Gemeinsamen
     rationen in Wohlstand und Überfluss aufgewachsen.                      Agrarpolitik, Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft des Agrar-
                                                                                                     budgets und den Brexit – dies alles         37 AGRARTECHNIK
                                                                                                     macht das Wirtschaften schwieriger.
                                                                                                     Nun gelte es, den Kopf nicht in den Sand    38 ENERGIEHANDEL/ENERGIERECHT
                                                                                                     zu stecken, sondern die Veränderung
                                                                                                     selbst zu gestalten.                        39 FUTTERWIRTSCHAFT
                                                                                                        Die Genossenschaften stehen für den
                                                                                                     DRV-Präsidenten an der Spitze dieser        40 MILCHWIRTSCHAFT
                                                                                                     Veränderung: „Genossenschaften bieten
                                                                                                     ihren Landwirten heute schon Lösungen       42 VIEH- UND FLEISCHWIRTSCHAFT
                                                                                                     an, um die Artenvielfalt zu erhalten, die
                                                                                                     Böden zu schonen und nachhaltiger zu
                                                                                                                                                 45 OBST-, GEMÜSE-, GARTENBAU UND KARTOFFELWIRTSCHAFT
                                                                                                     wirtschaften. Zu diesen Lösungen gehö-
                                                                                                     ren moderne Maschinen ebenso wie
                                                                                                     punktgenau eingesetzte Pflanzenschutz-
                                                                                                                                                 48 WEINWIRTSCHAFT
                                                                                                     und Düngemittel und Hilfestellungen
                                                                                                     bei der Digitalisierung. Auf diesem Weg     52 AGRARGENOSSENSCHAFTEN
                                                                                                     müssen wir weitergehen.“

28   Politik und Kommunikation _ DRV-Geschäftsbericht 2019                                                                                                                         DRV-Geschäftsbericht 2019 _ Daten und Sparten 29
Sie können auch lesen