VOM WERT DER DATEN DAS TECHNOLOGIE-PROGRAMM "SMARTE DATENWIRTSCHAFT" FÖRDERT EFFIZIENZ UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE - Bundesministerium für ...

Die Seite wird erstellt Rafael Rausch
 
WEITER LESEN
WIRTSCHAFTSPOLITIK
22
S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2

                                                VOM WERT
                                                DER DATEN
                                               DAS TECHNOLOGIE-PROGRAMM „SMARTE
                                             DATENWIRTSCHAFT“ FÖRDERT EFFIZIENZ UND
                                                     NEUE GESCHÄFTSMODELLE
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                  TECHNOLOGIE-PROGRAMM „SMARTE DATENWIRTSCHAFT”

                                                                 Das Programm Smarte Datenwirtschaft knüpft an langjährige,

D
                                                                 erfolgreiche Vorläufer an und profitiert von den Erkenntnissen und
         ie deutsche Wirtschaft steckt voller unge-              Entwicklungen der beiden Förderprogramme Smart Data und Smart
         nutzter Potenziale: Gewaltige Datenmen-                 Service Welten. In „Smart Data” wurden aus Daten innovative
         gen, die tagtäglich in sämtlichen Bereichen             Dienste und Dienstleistungen entwickelt, um Deutschland als Stand-
von der Produktion über die Logistik bis hin zum                 ort für Smart-Data-Technologien zu erschließen. Die vielfältigen
                                                                 Förderprojekte des Folgeprogramms Smart Service Welten ermögli-
Gesundheitswesen anfallen, bleiben bislang weit-
                                                                 chen hingegen die Analyse und Verarbeitung der enormen Daten-
gehend unbeachtet. Dabei werden die Möglichkei-
                                                                 mengen, die bei Verbrauchern und Geräten anfallen, sodass auf
ten, diese gewinnbringend einzusetzen, immer                     deren Basis neue intelligente Services entstehen. Das Technologie-
vielfältiger – vorausgesetzt, sie können durch in-               programm „Smarte Datenwirtschaft” stellt eine Weiterentwicklung
novative technologische Ansätze erschlossen, ana-                von smarten Daten über smarte Services bis hin zu smarten Daten-
lysiert und weiterverarbeitet werden. Das Techno-                produkten und Geschäftsmodellen dar.
logieprogramm „Smarte Datenwirtschaft“ (SDW)
des BMWK strebt genau das an: Darin werden For-
schungs- und Entwicklungsprojekte mit Leucht-
turmcharakter gefördert, die neuartige, intelligente
Lösungen wie Datenprodukte und -systeme, daraus        Dateneigentum, Datenschutzrichtlinien und In-
abgeleitete Datendienste und datenbasierte Ge-         teroperabilität. Für Unternehmen, die häufig noch
schäftsmodelle entwickeln und erproben.                Unterstützung bei der Erstellung von Datenpro-
                                                       dukten benötigen, werden Best-Practice-Lösungen
DATEN SIND HEUTE EINE                                  entwickelt, die ihnen dabei helfen, Technik, Wirt-
                                                       schaftlichkeit und Recht im Umgang mit Daten in
WICHTIGE RESSOURCE.                                    Einklang zu bringen. So leistet das Programm

                                                                                                                                        23
                                                       Smarte Datenwirtschaft einen wichtigen Beitrag
Das Programm fördert Technologien, mit denen           zur Schaffung einer intelligenten Datenwirtschaft
sich Daten wirtschaftlich intelligent nutzen und als   in Wertschöpfungsnetzwerken.

                                                                                                                                        S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2
eigenständiges Wirtschaftsgut behandeln lassen,             Über 90 deutsche, österreichische und kana-             IN KÜRZE
während gleichzeitig die strengen europäischen         dische Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft
Datenschutzrichtlinien gewahrt werden. Die Inno-       beteiligen sich an den 21 SDW-Projekten. Für die             Gefördert werden
                                                                                                                    Technologien,
vationen, die durch die Forschungsansätze ermög-       Projektförderung stellt das BMWK über 30 Mil-
                                                                                                                    mit denen sich
licht werden, sollen etwa den Handel mit digitalen     lionen Euro zur Verfügung. Inklusive Eigenmitteln
                                                                                                                    Daten wirtschaft-
Daten automatisiert ermöglichen oder Unter-            der Projektpartner beläuft sich das Volumen des              lich intelligent
nehmensdaten systematisch bewertbar machen.            Programms auf rund 50 Millionen Euro. Im Rah-                nutzen lassen.
Schlüsseltechnologien sind dabei Verfahren der         men des Programms kooperieren Deutschland
Künstlichen Intelligenz (darunter Methoden des         und Österreich – das BMWK und das österreichi-
maschinellen Lernens) sowie Verfahren zur siche-       sche Bundesministerium für Verkehr, Innovation
ren Datennutzung in dezentralen Netzwerken,            und Technologie (BMVIT). Das Technologiepro-
zum Beispiel die Blockchain-Technologie. Diese         gramm startete Ende 2018 und läuft bis zum Som-
werden in Förderprojekten entwickelt und in An-        mer 2022.
wendungsfällen erprobt. Die Projekte des Techno-

                                                                30
logieprogramms zeichnet aus, dass Daten darin als
wichtige Ressource behandelt werden, auf deren
Basis neuartige digitale Leistungsangebote oder
neue Geschäftsmodelle entstehen. Entsprechend                                               MILLIONEN
spielen die gemeinsame Nutzung und Bewirtschaf-                                             EURO
tung der Daten eine ebenso essenzielle Rolle wie
                                                                stellt das BMWK für das Techno-
                                                                logie-Programm zur Verfügung.
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                             VON ROHDATEN ZU DATENPRODUKTEN

                                                                                                           75 %
                                                                                                           DATEN SPAREN ZEIT:
                                             Wie das Potenzial von Rohdaten genutzt werden
                                             kann, lässt sich anschaulich am Projekt DE4L ver-
                                             deutlichen: Der Onlinehandel boomt und damit
                                             auch die Lieferung mit LKW, Fahrrad oder Auto.
                                             Auf den Straßen sind dadurch viele Lieferfahrzeu-
                                             ge unterwegs, die wichtige Daten zu Themen wie                    aller Lieferketten-Kosten entstehen
                                             Verkehrsaufkommen, Luftqualität oder Lärm sam-                    durch Zustellprobleme.
                                             meln (können). Würden diese Daten zentral zu-
                                             sammengeführt, könnten den Liefernden wichtige
                                             Informationen zur kritischen „letzten Meile“ zur        DER HANDEL MIT DEN DATEN
                                             Verfügung gestellt werden – also konkrete Angaben,
                                             wo das Paket abgelegt werden kann oder welche           Wenn aus vorhandenen Rohdaten hochwertige
                                             Eingänge zu nutzen sind. Das Ergebnis: Optimier-        Datenprodukte geschaffen werden, spricht man
                                             te Zustellwege und eine schnellere Paketzustellung.     von Datenveredelung. Ein weiterer Weg, um das
                                             Hier verbirgt sich ein enormes Einsparpotenzial,        wirtschaftliche Potenzial von Daten auszuschöpfen,
                                             denn die „letzte Meile” ist mit Problemen wie Falsch-   ist der Kauf und Verkauf von vorhandenen Daten.
                                             zustellungen, kurzfristigen Änderungen von Zu-          EVAREST vereint beide Ansätze – die Datenverede-
                                                                                                                                                            IN KÜRZE
                                             stellorten oder Einlagerungen für 75 % aller Kosten     lung sowie deren Handel. Dabei fokussiert sich das
                                             der Lieferkette verantwortlich.                         Projekt auf die Lebensmittelindustrie, genauer auf     Daten sind längst
                                                   Genau hier setzt DE4L an: Ziel des Projekts ist   die Schokoladenproduktion: Vom Rohstoffanbau           ein wichtiges
                                             die Entwicklung einer Plattform zum Austausch           über die Zulieferung und die Verarbeitung bis hin      Wirtschaftsgut
                                             und Handel von Daten. Über diese Plattform kön-         zum Verkauf fallen in dieser Branche tagtäglich        und werden unter
                                             nen Logistikpartner sowohl eigene Daten zur Ver-        massenhaft Daten an. Diese werden bisher meis-         Beachtung der
                                                                                                                                                            Datenschutz-
                                             fügung stellen als auch fremde Daten nutzen. Den        tens direkt dort gespeichert und verarbeitet, wo sie
24

                                                                                                                                                            richtlinien viel-
                                             Schutz der Daten stellt DE4L mithilfe der Distribu-     anfallen – also beispielsweise beim Kakaobauern        fältig genutzt.
                                             ted-Ledger-Technologie sicher.                          oder in der Schokoladenfabrik.
S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2

                                             ABBILDUNG 1: „SMARTE DATENWIRTSCHAFT“
                                             EIN PROGRAMM, 11 ANWENDUNGSGEBIETE, 21 PROJEKTE

                                                                            100                                               010
                                                                            010                                               101
                                                                            101

                                             Quelle: BMWK
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                      DURCH DATEN­V EREDLUNG
                                                      ENTSTEHEN HOCHWERTIGE
                                                      DATENPRODUKTE.

                                                      tenvermögen in die Bilanz aufgenommen werden.                  IN KÜRZE
                                                      Dafür müssen erst Standards geschaffen werden,
                                                      mit denen die Qualität der Daten einheitlich be-               Je stärker Daten
                                                                                                                     wirtschaftlich ge-
                                                      stimmt und auf deren Basis berichtet werden kann.
                                                                                                                     winnbringend
                                                      „Future Data Assets” leistet dazu wichtige Vorar-
                                                                                                                     verwertet werden,
                                                      beit, denn über deren digitale Plattform können                desto mehr steigt
                                                      Unternehmen einen Datenlagebericht erstellen.                  auch deren Wert.
EVAREST schafft eine zentrale Plattform, die Daten    Dieses Toolset, das individuell angepasst werden
aus verschiedensten Quellen sammelt, analysiert       kann, erlaubt das Erstellen von strukturierten, sys-
und zusammenführt. Dabei greift das Projekt nicht     tematischen und einheitlichen Berichten.
nur auf Daten der Lebensmittelindustrie, sondern
beispielsweise auch von Wetterdiensten oder der       BETRIEBSKOSTEN IN DER
Düngemittelindustrie zurück. So können wichtige       PRODUKTION SENKEN
Prognosen erstellt werden, etwa darüber, wie sich
die Rohstoffqualität an einem bestimmten Ort künf-    Die Einrichtung eines Maschinenparks ist meist
tig entwickeln oder mit welchen Zustellwegen mög-     mit einer finanziellen Kraftanstrengung verbun-

                                                                                                                                          25
lichst wenig CO2 ausgestoßen wird. Diese Infor-       den. Leasing-Modelle sind eine Möglichkeit, die
mationen werden dann über den Datenmarktplatz         In­vestitionen gering zu halten. Doch klassische
                                                      Leasingmodelle schaffen einen Interessenkonflikt.

                                                                                                                                          S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2
                                                      Während der Kunde nach Zeit zahlt und die Ma-
DATENBESTÄNDE WERDEN                                  schinenauslastung dementsprechend maximieren
OFT NICHT BILANZIERT.                                 möchte, befürchtet der Anbieter hohen Verschleiß
                                                      und berechnet Risikoprämien, die die Kosten zu-
an die teilnehmenden Unternehmen vertrieben.          sätzlich in die Höhe treiben.
Gleichzeitig können Unternehmen auf der Platt-              Abhilfe bietet das Projekt Pay-per-Stress, bei
form auch Rohdaten kaufen und verkaufen, so dass      dem Bezahlmodelle entwickelt werden, die sich
ein klassischer Datenmarktplatz etabliert wird.       nach der tatsächlichen Belastung der

WERT DER DATEN BETRIEBS-­
WIRTSCHAFTLICH ERFASSEN                                                   DISTRIBUTED-
                                                                       LEDGER-TECHNOLOGIE

Ob mit Datenveredelung, -handel oder ganz neu-           Das übergeordnete Ziel der Distributed-Ledger-Tech-
en datenbasierten Geschäftsmodellen – je stärker         nologie ist die sichere Übermittlung von Informationen
Daten wirtschaftlich gewinnbringend verwertet            zwischen mehreren Parteien. Die Distributed-Ledger-
werden, desto mehr steigt auch deren Wert. Ganze         Technologie ist eine Art Datenbank, in der beliebig viele
Geschäftsmodelle sind auf der Erhebung und Ver-          Kopien eines Dokuments oder einer Transaktion erfasst
wertung von Daten aufgebaut. Dennoch fließen             und gespeichert werden können. Dabei werden die
                                                         Daten nicht zentral verwaltet und abgelegt, sondern
die Datenbestände von Unternehmen noch nicht
                                                         können von jedem Teilnehmer des Netzwerks gesehen
in deren Bewertung ein – sie werden nicht bilan-         und erweitert werden.
ziert. Das Projekt Future Data Assets arbeitet des-
halb an der Entwicklung von sogenannten Daten-
bilanzen. Diese machen den kommerziellen Wert
von Datenbeständen sichtbar und zeigen die vor-
handenen Potenziale auf. Dadurch kann das Da-
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                Maschinen richten. Der reale Verschleiß wird mit
                                                                KI-Methoden analysiert und in einem sogenann-
                                                                ten „Stressfaktor“ zusammengefasst. Dieser dient
                                                                als Grundlage für die Abrechnung. Gleichzeitig                SMARTE DATEN
                                                                gewinnen die Maschinennutzende wertvolle Daten                KÖNNEN IN VIELEN
                                                                zur Optimierung ihrer Prozesse und über den zu
                                                                erwartenden Wartungsbedarf. Maschinenherstel-
                                                                                                                              BEREICHEN HELFEN.
                                                                ler erhalten außerdem wichtige Hinweise über die
                                                                Verschleißmechanismen ihrer Maschinen – eine
                                                                klassische Win-Win-Situation.
                                                                                                                        das medizinische Personal bei der Entscheidung,
                                                                DATEN HELFEN, LEBEN ZU RETTEN                           ob bei einem Patienten eine kritische Situation
                                                                                                                        vorliegt. So verbessert Telemed5000 nicht nur die
                                                                Dass Daten nicht nur betriebswirtschaftlich einiges     Versorgung, sondern reduziert auch den Arbeits-
                                                                zum Positiven verändern können, zeigt das Projekt       aufwand des medizinischen Personals und erhöht
                                                                Telemed5000. Denn hier werden durch Auswertung          dadurch die Betreuungskapazität pro Telemedi-
                                                                und Analyse von Daten Leben gerettet. Genauer           zinzentrum.
                                                                gesagt: Die Leben von Menschen mit chronischer
                                                                Herzschwäche. In Deutschland leiden rund 2,5 Mil-       „SMARTE DATENWIRTSCHAFT” SCHREIBT
                                                                lionen Personen an einer chronischen Herzinsuf-         ERFOLGSGESCHICHTEN
                                             IN KÜRZE
                                                                fizienz und damit an der Krankheit, die für die
                                             Die „smarte        meisten Krankenhausaufenthalte in Deutschland           Erfolge der innovativen Ansätze des Programms
                                             Datenwirt-         verantwortlich ist. Mithilfe von Telemedizin kön-       lassen sich an den beiden Projekten SENSE und
                                             schaft” schreibt   nen Hochrisikopatienten schon jetzt durchgehend         HAPTIK zeigen: SENSE hat ein System entwickelt,
                                             heute schon        überwacht werden, wodurch die Früherkennung             mit dem Smart-Home-Geräte herstellerübergrei-
                                             viele Erfolgs-
                                                                verbessert wird. Doch bis jetzt können die meisten      fend besser zusammenarbeiten können. Denn
26

                                             geschichten –
                                                                Telemedienzentren (TMZ) nur 500 Kranke gleich-          Stand jetzt spricht jedes Gerät seine eigene Spra-
                                             darunter auch
                                             lebensrettende.    zeitig überwachen – mithilfe von Telemed5000            che, so dass ein komplexes Zusammenspiel unter-
                                                                kann diese Zahl auf 5.000 gesteigert werden.            schiedlicher Geräte nicht möglich ist. Um das zu
S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2

                                                                      Dazu werden Vitaldaten, die ein Patient oder      ändern, hat SENSE ein Prinzip für die inhaltliche
                                                                eine Patientin mit moderner Smartphone-Techno-          (semantische) Beschreibung von technischen Ab-
                                                                logie zu Hause aufzeichnet, an eine daten­schutz-       läufen und Schnittstellen erarbeitet. Das Projekt
                                                                konforme elektronische Gesundheitsakte über-            wurde Ende 2021 erfolgreich abgeschlossen und
                                                                mittelt und KI-gestützt durch ein Entscheidungs-        findet jetzt bereits Einzug in vielversprechende
                                                                unterstützungssystem voranalysiert. Das System          Folgeprojekte: Das Forschungsprojekt ForeSight
                                                                bewertet nicht nur klassische Vitalwerte wie Herz-      aus dem Schwesterprogramm KI-Innovationswett-
                                                                frequenz, EKG, Blutdruck oder Gewicht auf Basis         bewerb des BMWK nutzt die semantisch aufberei-
                                                                historischer Patientendaten, sondern analysiert         teten Daten bei der Entwicklung einer Plattform
                                                                auch neue Parameter wie Stimme und körperliche          für intelligente und vorausschauende Smart-Li-
                                                                Aktivität. Selbstlernende Algorithmen unterstützen      ving-Services. Das EU-Projekt Interconnect greift
                                                                                                                        ebenfalls auf die SENSE-Erkenntnisse zurück, um
                                                                                                                        eine fortschrittliche Lösung für die Verbindung von

                                                                  5.000
                                                                                                                        digitalen Haushalten und Gebäuden mit dem
                                                                                                                        Stromsektor zu entwickeln. Damit hat das Projekt
                                                                                                                        SENSE schon jetzt einen wichtigen Beitrag für die
                                                                                                                        künftige Forschung rund um Smart Home geleistet.
                                                                                                                              Das Projekt HAPTIK, das im April 2022 zum
                                                                                                                        Abschluss kommt, modernisiert den globalen Han-
                                                                  Menschen mit Herzerkrankung können Telemedizin-       del durch die Digitalisierung von Frachtpapieren:
                                                                  Zentren dank smarter Daten heute gleichzeitig über­   Die Seeschifffahrt ist der zentrale Träger des welt-
                                                                  wachen. Das sind rund zehn Mal mehr als bisher.       umspannenden Gütertransports. Doch nicht nur
WIRTSCHAFTSPOLITIK

                                                                                                                                       27
                                                                                                                                       S C H L A G L I C H T E R A P R I L 2 02 2
IN KÜRZE            Extremfälle wie das im Suezkanal gestrandete
                    Containerschiff Ever Given können hier zu Ver-
Das Projekt         zögerungen führen – insbesondere die Bürokratie
HAPTIK moder-
                    kostet viel Zeit: Beim Gütertransport per Schiff      wettbewerb – Digitale Innovationen“ des BMWK
nisiert den glo-
balen Handel
                    kommen zahlreiche Dokumente zum Einsatz, das          überzeugt und ist hier unter die Top 50 gekommen.
durch die Digita-   wichtigste ist das Konnossement (engl. Bill of La-          Mit der Förderung all dieser Projekte arbeitet
lisierung von       ding, kurz B/L). Dieses Traditionspapier bildet die   das BMWK daran, die Datenökonomie in Deutsch-
Frachtpapieren.     Basis für das Akkreditivgeschäft, eine Möglichkeit    land weiter voranzubringen und neue Möglichkei-
                    zur gesicherten Außenhandelsfinanzierung für          ten zu schaffen, um die vorhandenen Datenpoten-
                    Käufer und Verkäufer. Bislang wandert das B/L         ziale besser auszuschöpfen.
                    in Papierform durch die Hände aller Beteiligten.
                    Dieser analoge Prozess ist sehr zeitaufwendig, im
                    schlechtesten Fall dauert er sogar länger als der                        MEHR ZUM THEMA
                    eigentliche Transport. Mit einer rechtskonformen         Informationen zu weiteren Projekten sowie aktuelle News
                    digitalen Plattform, über die das Konnossement           finden Sie unter www.smarte-datenwirtschaft.de
                    ausgetauscht werden kann, hat HAPTIK einen Mei-
                    lenstein im internationalen Handel geschaffen. Das       KONTAKT
                    Projekt hat mit dieser Idee auch beim „Gründungs-        CHRISTOPH PFLOCK
                                                                             Referat: Entwicklung digitaler Technologien

                                                                             schlaglichter@bmwk.bund.de
Sie können auch lesen