Vorbesprechung Seminar: Tierschutzstrafrecht - In Zusammenarbeit des Lehrstuhls von Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch und der Stiftung für das Tier ...

Die Seite wird erstellt Louis-Stefan Bode
 
WEITER LESEN
Rechtswissenschaftliches Institut

                   Vorbesprechung
  Seminar: Tierschutzstrafrecht
In Zusammenarbeit des Lehrstuhls von Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch und der
                  Stiftung für das Tier im Recht (TIR)

11.10.2021                                                             Seite 1
Rechtswissenschaftliches Institut

Ziel des Seminars

Die Studierenden sollen das Tierschutzstrafrecht näher kennenlernen und
ein Verständnis für die damit zusammenhängenden Probleme gewinnen.

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 2
Rechtswissenschaftliches Institut

Allgemeines

• Leitung des Seminars durch Prof. Dr. Daniel Jositsch und Dr. iur. Gieri
  Bolliger, LL.M
• Anzahl Plätze: 18
• Voraussetzung: Bachelorstudierende (Haupt- und Nebenfach),
  Grundkenntnisse des Strafrechts sind erforderlich; 2 Plätze für
  Masterstudierende werden ebenfalls vergeben
• Es entstehen keine Kosten für die Teilnehmenden, ausser für den
  Besuch in Hinwil (1x Hin- und Rückfahrt) für das gemeinsame
  (fakultative) Abendessen
• Ort: Zürich, Räumlichkeiten der UZH

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 3
Rechtswissenschaftliches Institut

Voraussetzungen für das Testat

• Vollständige, aktive Teilnahme
• Einreichen einer genügenden Seminararbeit
• Halten eines Referats zum Seminarthema
     • Die Vorträge werden mit pass/fail bewertet. Ein «pass» ist notwendig
       um das Seminar zu bestehen.

Hinweis Corona:
Zertifikatspflicht (es gelten die Bestimmungen der Uni)
Studierende, die nachweislich aus gesundheitlichen Gründen nicht am
Seminar teilnehmen können, wenden sich bitte an den Lehrstuhl sodass
eine individuelle Lösung gefunden werden kann.

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 4
Rechtswissenschaftliches Institut

Termine

• Anmeldung über die Zentrale UZH Stelle bis zum 20. Oktober
• Zu/Absage bis zum 25. Oktober durch die UZH, kein first come first
  serve!
• Stornierungsmöglichkeit bis zum 1. November
• Angabe drei bevorzugter Themen per Mail an den lst. Jositsch bis zum 3.
  November, 11 Uhr
• Zuteilung der Themen erfolgt bis zum 5. November durch den Lehrstuhl
• Einreichen der Disposition bis zum 2. Dezember
• Dispositionsbesprechung: 7. Dezember und weiterer Termin (tbd)
• Abgabe Seminararbeit: 14. Februar 2022
• Seminar: 4-6. April 2022

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 5
Rechtswissenschaftliches Institut

Provisorisches Programm

• Besuch des Schlachthofs Hinwil
• Vortrag Dr. Hetzel, Zoologe und Veterinärpathologe (forensische
  Veterinärpathologie, CFVP), Veterinärpathologie Zürich
• Vortrag Prof. Dr. Hanno Würbel, Division of Animal Welfare, Uni Bern
• Vortrag durch Prof. Dr. Frank Urbaniok, Forensischer Psychiater
• Vortrag durch Martina Rivola, Leiterin des Fachbereichs Umwelt der
  KaPo Bern
• Dr. med. vet. Regula Vogel, Kantonstieräztin des Veterinäramts Zürich
• Vortrag der Stiftung für das Tier im Recht
• Studentenvorträge
• Gemeinsames Abendessen am 4.4.22 (fakultativ)

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 6
Rechtswissenschaftliches Institut

Anforderungen Vortrag

Vortrag während des Seminars besteht aus:
• Ca. 15min Vortrag
• Ca. 15min angeleitete Diskussion durch den*die Student*in
• Beteiligung während der Diskussionsrunden wird von allen Teilnehmern
  erwartet.
• Wichtig: Der Vortrag wird mit pass/fail bewertet. Ein «pass» ist für ein
  Bestehen des Seminars Voraussetzung

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 7
Rechtswissenschaftliches Institut

Anforderungen Seminararbeit

• Titelblatt & Verzeichnisse
• 17 Seiten (+/- 10%)
     • Schriftart: Times New Roman, Schriftgrösse 12
     • Fussnoten Schriftgrösse 10
     • Zeilenabstand 1.5 cm
     • Oben, links: 2.5 cm
     • Unten: 2 cm
     • Recht: 4.5 cm
• FORSTMOSER / OGOREK / SCHINDLER, Juristisches Arbeiten, 6. Aufl.,
  Zürich 2018
• HAAS / BETSCHART / TURNHERR, Leitfaden zum Verfassen einer
  juristischen Arbeit, 4. Auflage, Zürich 2018

11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)   Seite 8
Rechtswissenschaftliches Institut

             Vorstellung der Themen

11.10.2021                            Seite 9
Rechtswissenschaftliches Institut
1. Polizeiliche Ermittlungen bei Tierschutzverstössen   Wann wird die Polizei bei Tierschutzverstössen aktiv? Wie
                                                        hat sie dabei vorzugehen? Was hat der
                                                        Offizialdeliktscharakter von Tierschutzverstössen für
                                                        Konsequenzen?

                                                        Wie steht es um forensische Untersuchungen – wann etwa
                                                        braucht es eine Obduktion und wo findet diese statt? Wie
                                                        sind polizeiliche Spezialabteilungen für Tierschutzdelikte
                                                        zu würdigen?

2. Transport von Heim- und Nutztieren im Vergleich      Was gelten hierzulande für Transportvorschriften für Tiere
                                                        und wie sind diese zu würdigen? Wie unterscheiden sich
                                                        dabei Heim- von Nutztiertransporten? Wie verhält es sich
                                                        mit internationalen Nutztiertransporten, die durch die
                                                        Schweiz führen?

                                                        Welche Straftatbestände sind bei Verstössen einschlägig?
                                                        Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?
Rechtswissenschaftliches Institut

3. Übersteigerte Tierliebe                                  Wie sind Auswüchse übersteigerter Tierliebe – wie etwa
                                                            Vermenschlichen (bspw. Tiere wie Kinder behandeln),
                                                            Zoophilie (sexuelle Handlungen mit Tieren), Überfütterung
                                                            etc. – rechtlich zu würdigen?
                                                            Einschlägige Straftatbestände? Kasuistik (inkl. kritischer
                                                            Würdigung)?
4. Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Tierheimen,       Welche tierschutzrechtlichen Vorgaben sind beim Betrieb
Tierpensionen, Auffangstationen etc.                        eines Tierheims, einer Tierpension, einer Auffangstation etc.
                                                            zu beachten? Was gilt für Dogwalker und Dogsitter?
                                                            Wann und aufgrund wovon lässt sich eine Strafbarkeit
                                                            begründen? Wie ist das Einschläfern gesunder Tiere
                                                            strafrechtlich zu beurteilen? Kasuistik (inkl. kritischer
                                                            Würdigung)?

5. Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Tierhalters bei   Welche Gefahren drohen Nutztieren auf der Alp? Wie weit
der Alphaltung                                              geht die Pflicht des Tierhalters zum Schutz seiner Tiere vor
                                                            diesen Gefahren? Welche zumutbaren Schutzmassnahmen
                                                            bestehen? Strafrechtliche Konsequenzen, wenn diese nicht
                                                            ergriffen werden? Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?
Rechtswissenschaftliches Institut
6. Illegaler Hundehandel                                              Wie definiert die Tierschutzgesetzgebung den Tierhandel im
                                                                      Allgemeinen und was ist dabei alles zu bedenken?
                                                                       Welche Voraussetzungen sind speziell beim nationalen und
                                                                      internationalen Hundehandel zu beachten? Worin genau liegt
                                                                      die Tierschutzproblematik des illegalen Hundehandels? Wie ist
                                                                      sie strafrechtlich zu würdigen? Kasuistik (inkl. kritischer
                                                                      Würdigung)?
                                                                       Inwiefern hat sich die Problematik aufgrund der Corona-
                                                                      Pandemie verstärkt?

7. Mangelhafte Beaufsichtigung von Hunden                             In der Tierschutzverordnung wird die mangelhafte
                                                                      Beaufsichtigung von Hunden in Art. 77 TSchV erfasst: Wann
                                                                      wird gegen diese Norm verstossen? Wer kann zum Täter
                                                                      werden? Welche Strafbestimmungen sind einschlägig?
                                                                      Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?
                                                                      Können die Verstösse (anhand der kritisch zu würdigender
                                                                      Kasuistik) kategorisiert werden? Inwiefern passt Art. 77
                                                                      TSchV überhaupt in die Tierschutzgesetzgebung? Wie steht
                                                                      die Norm zu vergleichbaren kantonalen Bestimmungen?

         11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                  Seite 12
Rechtswissenschaftliches Institut
8. Unerlaubte Erziehungsmethoden bei Hunden und                         Wie weit dürfen Erziehungsmethoden bei Hunden und
Pferden                                                                 Pferden gehen? Gibt es Ausnahmen für Nutzhunde
                                                                        (Blindenhunde, Lawinenhunde, Polizeihunde etc.)? Gibt es
                                                                        Unterschiede im privaten und im sportlichen Umgang? Was
                                                                        gilt in diesem Zusammenhang etwa für Wettkämpfe (u.a. etwa
                                                                        Olympia)?
                                                                        Welches sind die einschlägigen
                                                                        Tierschutzstrafbestimmungen? Kasuistik (inkl. kritischer
                                                                        Würdigung)?

9. Das Tierschutzstrafrecht aus historischer Sicht                      Vom Römischen Recht über die Tierprozesse oder die
                                                                        Volksrechte bis zum aktuell geltenden Tierschutzstrafrecht –
                                                                        welche Stellung wurde den Tieren in den verschiedenen
                                                                        Epochen (Aufzählung nicht abschliessend) aus straf- und
                                                                        strafprozessrechtlicher Sicht zug§estanden?

           11.10.2021     (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                  Seite 13
Rechtswissenschaftliches Institut

10. Strafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der                Welche tierschutzrechtlichen Pflichten haben Katzenhalter
Haltung von Katzen                                                 im Allgemeinen zu beachten (bezüglich Haltung,
                                                                   Vermehrung etc.)? Unter welchen Voraussetzungen
                                                                   machen sie sich strafbar? Wie ist dabei das Verursachen
                                                                   von Schäden durch Katzen in fremden Wohnungen, Gärten
                                                                   oder Biotopen strafrechtlich zu beurteilen?
                                                                    Wie sind nachbarschaftliche Abwehrmassnahmen, wie
                                                                   Katzenschrecks, Elektrozäune, Abspritzen mit Wasser,
                                                                   Einfangen etc., aus strafrechtlicher Sicht zu würdigen?
                                                                    Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?

11. Behandlung und Transport von Tieren in Not                     Straf- und strassenverkehrsrechtliche Verantwortlichkeit
                                                                   von Tierrettungsdiensten und Tierambulanzen? Dürfen
                                                                   diese Verkehrsregeln missachten, wenn Tiere in
                                                                   lebensbedrohlichen Situationen transportiert werden? Was
                                                                   gilt für Privatpersonen? Welche Rechtfertigungsgründe
                                                                   kommen dabei in Betracht?
                                                                   Dürfen Tierspitäler und Privattierärzte die Entgegennahme
                                                                   von Tieren in Not ablehnen?

        11.10.2021    (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                 Seite 14
Rechtswissenschaftliches Institut

12. Tierbefreiung und Aufdeckung von                                   Wie weit darf man gehen, um Beweise für
Tierschutzverstössen aus strafrechtlicher Sicht                        Tierschutzverstösse zu sammeln? Wie sieht es mit
                                                                       Videoaufnahmen von Nutztierhaltungen,
                                                                       Zirkusvorstellungen etc. aus? Verwertbarkeit von
                                                                       entsprechenden Beweisen im Tierschutzstrafverfahren?
                                                                       Rechtliche Bewertung von Tierbefreiungen? Mögliche
                                                                       Rechtfertigungsgründe?

13. Heimtiere und Ferien                                               Welche Probleme ergeben sich bei der Heimtierhaltung
                                                                       während der Ferienabwesenheit des Tierhalters? Strafbarkeit
                                                                       beim betreuungslosen Zurücklassen von Tieren? Verhältnis
                                                                       der tangierten Tierschutzstrafnormen zueinander? Kasuistik
                                                                       (inkl. kritischer Würdigung)?

                                                                       Was ist bei der Mitnahme von Heimtieren in die Ferien zu
                                                                       beachten? Welche Rechtsbereiche sind tangiert und
                                                                       inwiefern besteht eine mögliche Strafbarkeit?

         11.10.2021    (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                  Seite 15
Rechtswissenschaftliches Institut

14. Problematik der nicht verwertbaren "Nebenprodukte"                 Problematik der "Eintagsküken" ("Sexen") und der Tötung
bei der industriellen Nutztierhaltung aus der Sicht des                von Kälbern bei der Milchproduktion unter den Aspekten der
Tierschutzstrafrechts                                                  qualvollen und der mutwilligen Tötung sowie der Tierwürde.

15. Schädlingsbekämpfung                                               Welche Massnahmen sind zur Bekämpfung von Schädlingen
                                                                       (Insekten, Mäuse, Ratten etc.) erlaubt? Was ist unter dem
                                                                       Begriff "Kamikazetaube" zu verstehen und inwiefern ist er
                                                                       aus tierschutzstrafrechtlicher Sicht relevant? Welches sind die
                                                                       strafrechtlichen Konsequenzen bei Missachtung der
                                                                       Vorgaben? Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?
                                                                       Wie ist in diesem Zusammenhang der hierzulande für Tiere
                                                                       fehlende Lebensschutzes zu würdigen? Wie ist der
                                                                       Anwendungsbereich der Tierschutzgesetzgebung im
                                                                       Schweizer Recht zu beurteilen?

        11.10.2021   (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                     Seite 16
Rechtswissenschaftliches Institut

15. Schädlingsbekämpfung                                               Welche Massnahmen sind zur Bekämpfung von Schädlingen
                                                                       (Insekten, Mäuse, Ratten etc.) erlaubt? Was ist unter dem
                                                                       Begriff "Kamikazetaube" zu verstehen und inwiefern ist er
                                                                       aus tierschutzstrafrechtlicher Sicht relevant? Welches sind
                                                                       die strafrechtlichen Konsequenzen bei Missachtung der
                                                                       Vorgaben? Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?
                                                                        Wie ist in diesem Zusammenhang der hierzulande für Tiere
                                                                       fehlende Lebensschutzes zu würdigen? Wie ist der
                                                                       Anwendungsbereich der Tierschutzgesetzgebung im
                                                                       Schweizer Recht zu beurteilen?

16. Tierschutzstrafrechtliche Aspekte bei der                          Was ist bei der privaten und bei der gewerbsmässigen
Wildtierhaltung                                                        Haltung von Wildtieren aus tierschutzrechtlicher Sicht zu
                                                                       beachten?
                                                                       Wie sind Haltung und Dressur von Wildtieren in Zirkussen,
                                                                       Tierschauen, Delfinarien – insbesondere unter dem Aspekt
                                                                       der Tierwürde – zu beurteilen? Kasuistik (inkl. kritischer
                                                                       Würdigung)?
                                                                       Rechtsvergleich mit anderen Staaten?

         11.10.2021    (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                  Seite 17
Rechtswissenschaftliches Institut
17. Tierschutzverstösse im Rahmen der Schlachtung                      Welche Vorschriften sind bei der Schlachtung von Tieren zu
                                                                       beachten? Anwendbare Straftatbestände? Regelung der
                                                                       strafrechtlichen Verantwortlichkeit innerhalb des
                                                                       Schlachtbetriebs? Probleme in der Praxis? Kasuistik (inkl.
                                                                       kritischer Würdigung)?

18. Strafrechtliche Würdigung der nicht-pathozentrischen               Wie ist der Anwendungsbereich der nicht-pathozentrischen
Aspekte der Tierwürde                                                  Elemente der Würdedefinition i.S.v. Art. 3 lit. a TSchG zu
                                                                       beurteilen? Wann führen Erniedrigung, tiefgreifende Eingriffe
                                                                       ins Erscheinungsbild oder übermässige Instrumentalisierung
                                                                       zu einer Strafbarkeit nach Art. 26 Abs. 1 lit a TSchG?
                                                                       Kasuistik (inkl. kritischer Würdigung)?

                                                                       Wie sind die allgemeine Verwendung von Tieren zur
                                                                       Nahrungsmittelgewinnung oder belastende Tierversuche unter
                                                                       diesen Aspekten zu betrachten? Gibt es weitere
                                                                       Praxisbeispiele?

        11.10.2021    (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Daniel Jositsch, (Autor)                  Seite 18
Rechtswissenschaftliches Institut

                 Fragen…?
             Danke fürs Kommen!
Die Themenliste befindet sich bereits auf der Homepage des Lehrstuhls, die
hier besprochenen Informationen werden in den kommenden Tagen
ebenfalls veröffentlicht.

11.10.2021                                                           Seite 19
Sie können auch lesen