Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Seite wird erstellt Justin Michels
 
WEITER LESEN
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Vorlesungs- und Namensverzeichnis
    Wintersemester 2020/2021

         Hochschule für Kirchenmusik
         der evangelischen
         Landeskirche in Württemberg
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Adressen / Impressum                                                                       Bibliothek Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  9
                                                                                                                                     Bibliothek Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart                                                                     Gemeinsame künstlerische Ensembles.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10
    Institutum Superius Musicae Sacrae                                                                                               Künstlerische Ensembles Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  11
                                                                                                                                     Künstlerische Ensembles Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12
      St.-Meinrad-Weg 6                                                                                                              Gemeinsame Lehrveranstaltungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
      72108 Rottenburg                                                                                                                  Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  14
      Telefon: 0 74 72/169-820 | Telefax: 0 74 72/169-829
                                                                                                                                        Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  15
      hfk-rottenburg@bo.drs.de | www.kirchenmusik-hochschule.org
      Studierendentelefon: 0 74 72 / 169-841       1. Stock
                                                                                                                                        Popularmusikalische Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
      		                    0 74 72 / 169-842      2. Stock                                                                          Lehrveranstaltungen Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  18
                                                                                                                                        Kantorale und vokale Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  18
                                                        

      		                    0 74 72 / 169-843      3. Stock
                                                                                                                                        Musiktheorie und musikpraktische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  22
    Hochschule für Kirchenmusik                                                                                                         Kirchliche und wissenschaftliche Fächer .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  23
    der Evangelischen Landeskirche in Württemberg                                                                                       Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  26
                                                                                                                                        Wahlbereich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27
      Gartenstraße 12                                                                                                                Lehrveranstaltungen Tübingen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 29
      72074 Tübingen
                                                                                                                                        Künstlerische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  29
      Telefon: 0 70 71/925 997 | Telefax: 0 70 71/925 998
      info@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                        Wissenschaftliche Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  30
                                                                                                                                        Musiktheoretische Fächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  31
      Telefon Bibliothek 0 70 71/925 989                                                                                                Popularmusikalische Fächer / Neue Medien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  32
      bibliothek@kirchenmusikhochschule.de
                                                                                                                                        Ergänzungsfächer.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  33
      Internet: www.kirchenmusikhochschule.de                                                                                        Lehrkräfte Rottenburg .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 35
                                                                                                                                     Lehrkräfte Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  37
    Impressum                                                                                                                        Fördervereine.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  40
      Herausgegeben im Auftrag des                                                                                                   Chronologischer Veranstaltungskalender .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  41
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg und des
                                                                                                                                     Renovierung der HfK Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  44
      Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
      Redaktion: Matthias Heid, Prof. Jens Wollenschläger                                                                            Abkürzungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  44
      Herstellung: Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                                                                            Wegweiser zu den Hochschulen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  45
      Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.
      Änderungen vorbehalten.
      Redaktionsschluss für das Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021:
      Dienstag, 12. Januar 2021
      Erscheinungsdatum: KW 6/2021                                                                                                Das „Schwabenhaus“,
                                                                                                                                  erbaut 1899, ehema-
                                                                                                                                  liges Ver­bin­­dungshaus
                                                            Inhalt                                                                der Studentenverbin-
                                                                                                                                  dung „Suevia“, ein
       Adressen / Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 2               denk­malge­schütztes
       Termine .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  4   Gebäude am Neckar,
       Gemeinsame Gremien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5                 ist das Domizil der
       Organe und Einrichtungen Rottenburg.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  6                              Hochschule für Kir-
       Organe und Einrichtungen Tübingen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  7                             chenmusik Tübingen.
       Gottesdienste .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8
       Musik zur Marktzeit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  8
2                                                                                                                                                                                                                                                         3
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Termine                                                                           Gemeinsame Gremien
    Wintersemester 2020/2021      1. Oktober 2020 bis 31. März 2021                           Gemeinsame Kommission
      Mo, 28.09.20		              RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 21.12.20–Fr, 08.01.21   vorlesungsfrei                                                Sie besteht aus den jeweiligen Leitern der Ämter für Kirchenmusik der Ev. Landeskir-
      Fr, 05.02.2021 		           Vorlesungsende                                                che bzw. der Diözese sowie den Rektoren und Prorektoren der beiden Hochschulen
      Mo, 08.02.–Fr, 12.02.21     Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen                         sowie dem Vertreter der Kirchenleitung der Ev. Landeskirche (Dezernat 1) und dem
      Mo, 15.02.–Do, 18.03.21     vorlesungsfreie Zeit Tübingen                                 Vertreter der Diözesanleitung (Hauptabteilung VIIIa).
      Mo, 15.02.–Fr, 19.03.21     vorlesungsfreie Zeit Rottenburg

    Sommersemester 2021           1. April 2021 bis 30. September 2021                        Kooperationsausschuss
      Fr, 19.03.21 		             TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 22.03.–So, 28.03.21     Intensivprobenwoche im Stift Urach und Konzertwochen-         Hochschule Rottenburg:
                                  ende; Bach, Johannespassion                                   Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor),
       Mo–Di, 12.–13.04.21        RO: Orgelexkursion                                            Prof. i. K. Alexander Burda, Dorian Oppitz (student. Vertreter)
       Mi, 14.04.21		             RO: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
       Mo, 29.03.–Fr, 09.04.21    vorlesungsfrei Rottenburg und Tübingen                        Hochschule Tübingen
       Mo, 24.05.–Sa, 29.05.21    Kirchenmusikalische Werkwoche (nur für Rottenburg)            Prof. Thomas J. Mandl (Rektor), Prof. Jens Wollenschläger (Prorektor),
       Fr, 09.07.21		             Vorlesungsende                                                Prof. Mihály Zeke, Selina Ebener (student. Vertreterin)
       Mo, 12.07.–Fr, 16.07.21    Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen
       Mo, 19.07.–Fr, 01.10.21    vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Wintersemester 2021/2022      1. Oktober 2021 bis 31. März 2022
      Mo, 04.10.21		              RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn
      Mo, 20.12.21–Fr, 07.01.22   vorlesungsfrei
      Fr, 18.02.2022 		           Vorlesungsende
      Mo, 21.02.–Fr, 25.02.22     Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen
      Mo, 28.02.–Fr, 01.04.22     vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen

    Aufnahmeprüfungen
       Anmeldefrist Tübingen:   2. Mai für das Wintersemester
       		                       1. Dezember für das Sommersemester

                                                                                                                                                                                 Fotograf: Burkhard Walther, © Diözese Rottenburg-Stuttgart
       Anmeldefrist Rottenburg: 2. Mai für das Wintersemester
       		                       1. Dezember für das Sommersemester
       Sa, 23.01.2021		         HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das SS 2021
       Sa, 12.06.2021 		        HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das WS 21/22
       Fr, 29.01.2021		         HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das SS 2021
       Fr, 25.06.2021		         HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das WS 20/21
    Studien- und Informationstage
       Mi, 18.11.2020		         HKM Tübingen und Rottenburg
       		                       Studien- und Informationstag
    Besondere Termine
       Mo, 28.09.2020, 9.30 Uhr TÜ: Semestereröffnung, Andacht, Vollversammlung,
                                Dozentenkonferenz, Senat                                                        Die Hochschule für
       Mo, 28.09.20, 10.00 Uhr RO: Semestereröffnungs-GD; Senatssitzung 13.00 Uhr                               Kirchenmusik der
                                Dozentenkonferenz 14.15 Uhr                                                     Diözese Rottenburg-
       Mo, 02.11.2020		         Einreichfrist für studentische Anträge an den Freundeskreis                     Stuttgart
                                der HKM TÜ
4                                                                                                                                                                                                                5
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Organe und Einrichtungen Rottenburg                                                       Organe und Einrichtungen Tübingen
    Verwaltung                                                                               Verwaltung
      Rektor
      Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                        Rektor
      Prorektor                                                                                Prof. Thomas J. Mandl, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor), Sprechstunden nach Vereinbarung                     Prorektor
      Assistent der Hochschulleitung                                                           Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Matthias Heid, Tel. 0 74 72 / 169-823                                                    Sekretariat
      Sekretariat                                                                              Bettina Fink, Präsenzzeit Mo–Fr, 8.30–11.30 Uhr
      Alexandra Wildemann, Tel. 0 74 72 / 169-821 oder 169-820                                 Prüfungsamt
      Präsenzzeit Mo–Do, 9.00–11.30                                                            Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung
      Prüfungsamt                                                                              Administratoren der Homepage
      Matthias Heid                                                                            Prof. Jens Wollenschläger, Prof. Patrick Bebelaar
      Ansprechpartnerin für Bachelor-/Masterarbeiten
      Prof. i.K. Dr. Inga Behrendt, Sprechstunden nach Vereinbarung                          Organe und Gremien
      Sachbearbeiter für studientechnische Fragen
      Matthias Heid, Sprechstunden nach Vereinbarung                                           Senat
                                                                                               Professoren
    Organe und Gremien                                                                         Prof. Patrick Bebelaar, Prof. Thomas J. Mandl (Vorsitz), Prof. Jens Wollenschläger,
      Großkanzler                                                                              Prof. Mihály Zeke
      Bischof Dr. Gebhard Fürst                                                                Pfarrer
      Verwaltungsrat                                                                           Pfarrer Frieder Dehlinger
      Weihbischof Dr. Gerhard Schneider, DMD Walter Hirt, Oberfinanzrat Bruno Baur,            Pfarrer Prof. Bernhard Leube
      Prof. Dr. Bernhard Anuth, Johannes Schmalzl, Marcel Schuh,                               Gewählte Mitglieder der Dozentenkonferenz
      Rektor Prof. i. K. Stefan Palm                                                           Tobias Becker, Prof. Johannes Mayr
      Senat                                                                                    Stellvertreter
      Hauptberufliche Lehrkräfte                                                               Prof. Dr. Franz Jochen Herfert, Veronika Stoertzenbach
      Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt, Prof. i. K. Alexander Burda, Prof. i. K. Stefan Palm,     Studentische Vertreter
      Prof. i. K. Ruben J. Sturm, Prof. i. K. Wolfgang Weis                                    Selina Ebener, N.N.
      Gewählte Vertreter der Dozentenkonferenz
      Peter Lorenz, Christine Müller                                                           Vertrauensdozent
      Studentische Vertreter                                                                   Prof. Patrick Bebelaar
      Jonathan Ferber, Dorian Oppitz
      Vertreter des Personals                                                                  Mitarbeitervertretung
      Matthias Heid                                                                            Bettina Fink
      Fachgruppen                                                                              Stellvertreter
      Wissenschaftliche und theologische Fächer: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt                 Tobias Becker
      Vokaler Bereich und Ensembleleitung: Prof. i. K. Alexander Burda
      Musiktheorie: Prof. i. K. Wolfgang Weis                                                  BAföG-Kommission
      Tasteninstrumente: Prof. i. K. Ruben Sturm                                               Dozenten
      BAföG-Kommission                                                                         N.N, N.N.
      N.N., Matthias Heid                                                                      Studentischer Vertreter
      Vertrauensdozent                                                                         N.N.
      Inga Behrendt und Peter Lorenz
                                                                                               Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim
       Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim                                                     Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22 | www.my-stuwe.de
       Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22 | www.my-stuwe.de          Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960
6      Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960                                                                                                  7
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Gottesdienste                                                                      Bibliothek Tübingen

    Gottesdienste Rottenburg                                                                Bibliothek in der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen
      Gottesdienste finden zum Semesterbeginn und während des Semesters mit den
      Priesteramtskandidaten der Diözese statt.                                               Bibliothek der Hochschule und des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Würt-
                                                                                              temberg mit ca. 70.000 Medieneinheiten, eine der größten kirchenmusikalischen
      Eucharistiefeiern (Do) und Vesper (Mi) mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar
                                                                                              Bibliotheken Deutschlands, Spezialbereiche: Orgel- und Chormusik.
      Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V.
      Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V.
                                                                                              Ansprechpartner
                                                                                              Bibliotheksleitung: Anne-Marie Metzger M.A.
      An jedem Dienstag findet um 7.00 Uhr im Dom St. Martin die Kapitelsmesse unter          Telefon: 07071/925 989
      Mitwirkung von Ruben J. Sturm und der Choralschola Ad te de luce vigilo (Leitung:       E-Mail: bibliothek@kirchenmusikhochschule.de
      Inga Behrendt) statt. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, mitzusingen. Bitte
      melden Sie sich bei Inga Behrendt dazu an.                                              Studentische Hilfskräfte: Tim Guba, Paul Ehrmann
                                                                                              E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de
    Gottesdienste Tübingen
      Gottesdienst zum Semesterbeginn,                                                        Notenwart (Aufführungsmaterialien): Paul Ehrmann
      Mittagsgebet freitags, 12.00–12.20 Uhr im Großen Saal                                   E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de

      Hochschulgottesdienst:                                                                  Benutzung
      sonntags 11.00 Uhr (während des Semesters), Stiftskirche Tübingen                       Öffnungszeiten: Freier Zugang und selbständige Ausleihe für die Angehörigen der
      (zuständig: Evangelisches Studierendenpfarramt,                                         Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Benutzung und Ausleihe für Mitglieder des
      Österbergstraße 4, Telefon 0 70 71 / 23 097, Telefax 23 090)                            Verbandes „Evangelische Kirchenmusik in Württemberg“ und für Gäste auf Anfrage.

                                                                                              Präsenzzeiten der Bibliotheksmitarbeiter: laut Aushang/Webseite

                               Musik zur Marktzeit                                            Katalog: online unter http://swb.bsz-bw.de. Mittels des Suchfeldes „Bibliotheks-
                                                                                              sigel“ in der erweiterten Suche können direkt die beiden Bestände „Ess 3“ (Hoch-
      Während des Semesters jeweils donnerstags um 11.00 Uhr im Dom St. Martinus zu
                                                                                              schule für Kirchenmusik) und „Stg 262“ (Evangelische Kirchenmusik in Württem-
      Rottenburg führen Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg eine
                                                                                              berg) ausgewählt werden. Ohne Einschränkung durch Bibliothekssigel werden auch
      Musik zur Marktzeit durch.
                                                                                              die Bestände der anderen Tübinger Bibliotheken (UB, Evangelisches Stift, Musikwis-
        1. Okt.	   2020   Theresa Hagmeyer                                                    senschaftliches Institut) durchsucht.
       15. Okt.	   2020   Jonathan Ferber
       22. Okt.	   2020   Andreas Kaiser                                                      Weitere Hinweise zur Benutzung: zu Leihfristen und zur Aufstellung des Bestan-
       29. Okt.	   2020   Kristina Kuzminskaite                                               des siehe auch die „Handreichung zur Bibliotheksbenutzung“, als Ausdruck im
        5. Nov.	   2020   Verena Westhäußer                                                   Bibliotheksstockwerk oder online unter
       12. Nov.	   2020   Min Jung                                                            http://www.kirchenmusikhochschule.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/.
       19. Nov.	   2020   Dorian Oppitz
       26. Nov.	   2020   David Keller                                                        Auskunft und Recherchehilfe durch alle Bibliotheksmitarbeiter, per Telefon, E-Mail
        3. Dez.    2020   Simone Taffuri                                                      oder persönlich.
       10. Dez.	   2020   Johannes Fleischle
       14. Jan.	   2021   Johannes Stumpf
       21. Jan.	   2021   Christian Litges
       28. Jan.	   2021   Constanze Rommel
        4. Feb.	   2021   Maximilian Hutzler
       11. Feb.	   2021   Prüfungswoche – Reserviert für Orchesterleitungsprüfungen

8                                                                                                                                                                                  9
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2020/2021 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Bibliothek Rottenburg                                                          Künstlerische Ensembles Tübingen
     Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg                                  Kinderchor
                                                                                               Offen für alle              Gruppe 1: Kindergarten/Vorschulkinder
       Leitung: Bettina Moster, Diplombibliothekarin; Tel. 07472 / 169-827                                                 Gruppe 2: Kinder der 1. Klasse
                                                                                               Hospitation
       Bibliotheksbeauftragte: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt
                                                                                               Tübinger Kinderkantorei
       Öffnungszeiten: siehe Aushang
                                                                                               Gruppe 1: Di, 14.45–15.30
       Freier Zugang für alle Hochschulangehörige
                                                                                               Gruppe 2: Di, 15.30–16.15
                                                                                               HKM TÜ, Saal
       Beratungsbibliothek
                                                                                               Isabelle Métrope
       in Verbindung mit dem Amt für Kirchenmusik und dem Cäcilienverband der Diözese
                                                                                               Modul: 1-B-1
       Rottenburg-Stuttgart an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-
       Stuttgart
       Leitung: Bettina Moster                                                                Offen für alle               Gruppe 3: Kinder der Klassen 2 und 3
       Beratungszeiten nach Vereinbarung                                                      Hospitation                  Gruppe 4: Kinder ab Klasse 4
                                                                                              Tübinger Kinderkantorei
                                                                                              Gruppe 3: Di, 16.15–17.00    Hospitation in der Stimmbildung bei Ulrike Härter
                                                                                              Gruppe 4: Di, 17.00–18.00    parallel möglich (Raum tba)
                                                                                              HKM TÜ Saal
                   Gemeinsame künstlerische Ensembles
                                                                                              Manuela Nägele
                                                                                              Modul: 1-B-1
     Hochschulchor
       Gemeinsamer Chor der         Programm Wintersemester 2020/2021
                                                                                            Blechbläserensemble
       Hochschulen für Kirchen-     Werke von Johann Sebastian Bach und
       musik Rottenburg und         Felix Mendelssohn Bartholdy                                Offen für alle              Blechbläserensemble der HKM Tübingen,
       Tübingen                                                                                Probe/Übung                 Gäste nach Absprache
       Alle hochschulchor-          Intensivprobenphase                                        Blechbläserensemble
       pflichtigen Studierenden     Freitag, 20.11.2020, 16.00–21.00 Uhr und                   Do 16.30–18.00, TÜ Saal
       Mo, 19.30–21.30              Samstag, 21.11.2020, 10.00–18.00 Uhr                       Hans-Ulrich Nonnen-
       TÜ Stiftskirche                                                                         mann, Albrecht Schuler
       Mihály Zeke                  Konzert                                                    Modul: 1-W-1
       Thomas J. Mandl              Freitag, 27.11.2020, 19.30 Uhr, Stiftskirche Tübingen      0,5 CP
       Alexander Burda
       1,25 CP                                                                                Blockseminar                 Praktischer Teil der Bläserchorleitung im Rahmen des
                                    Weitere Proben im Dezember und Januar zur                 22.–29.01.2021               Chorleiterlehrgangs des EJW.
                                    Vorbereitung des Programms SS 2021                        Praktische Ausbildung        Theorie-Vorlesungen nach Absprache.
                                                                                              Bläserchorleitung
                                                                                              ganztägig, Beginn
                                                                                              22.01.2021
                                                                                              EJW-Tagungsstätte
                                                                                              Bernhäuser Forst
                                                                                              Hans-Ulrich Nonnen-
                                                                                              mann, Albrecht Schuler
                                                                                              Modul: 1-W-1
                                                                                              0,5 CP

10                                                                                                                                                                             11
Künstlerische Ensembles Tübingen                                                     Künstlerische Ensembles Rottenburg

     JazzPop-Chor                                                                            Choralschola (Männer)
        Offen für alle (kleines   Programmerarbeitung für Konzerte im WS 20/21. Jazz-/         BA1–2, offen für alle        Scholaprobe der Männerschola St. Martinus der Hoch-
        Vorsingen)                Pop-/Gospel-Arrangements, Arbeit an Groove, Blend,           Praxisseminar                schule. – In den Proben werden Gesänge aus dem la-
        Übung, ca. 14-täglich     Stimmbildung, Listening Skills, ...                          Choralscholaprobe (Män-      teinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert,
        JazzPop-Chor              Proben ca. 14-täglich dienstags mit Chorleitungsdozent       ner) – Schola St. Martinus   wobei eine semiologische Interpretation der Gesänge
        Di, 19.30–22.00           Julian Knörzer sowie einzelne Extraproben dienstags          Do, 15.00–16.00,             das Ziel ist. Zusätzlich probt das Ensemble mehrstim-
        HKM TÜ, Saal              mit Studierenden der HKM Tübingen.                           RO Hirscherhaus              mige Vokalwerke für kleine Besetzung. Die Proben
        Julian Knörzer            Stimm-Coaching mit Barbara Bürkle.                           Dr. Inga Behrendt            münden in die Mitgestaltung der Liturgie.
        Barbara Bürkle            1. Termin: 06.10.2020; weitere Termine & Infos:              1 CP                         Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
        CP 1,25 bzw. 1            www.jazzpop-chor-tuebingen.de                                                             SC 117, Regensburg 2011.

                                                                                                                            Zur Kursteilnahme gehört die Mitwirkung in der
                                                                                                                            Liturgie mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar
                                                                                                                            [mind. ein Termin]: Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des
                                                                                                                            Priesterseminars: n. V.;
                                                                                                                            Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V.

                                                                                             Studiochor
                                                                                                Alle Studierenden           Bitte folgende Termine reservieren:
                                                                                                Übung (Probe)               Semestereröffnungs-Gottesdienst
                                                                                                Di 10.15–11.15              Montag, 28. September 2020
                                                                                                RO                          10 Uhr, Kapelle im Priesterseminar
                      Künstlerische Ensembles Rottenburg                                        Domsingschule Roter Saal
                                                                                                Alexander Burda             Gottesdienstmusik im Dom
     Choralschola (Frauen)                                                                      0,5 CP                      Sonntag, 6. Dezember (2. Advent)
       BA1 –2, offen für alle     Scholaprobe der Frauenschola Vox fluens. – Einstudiert                                    8.30 Uhr Einsingen, 9.30 Uhr Gottesdienst
       Praxisseminar              werden Gesänge aus dem Gregorianischen Choralreper-
       Choralscholaprobe (Frau-   toire. Die Auswahl orientiert sich an den Wünschen den                                    CPÜ-Konzert in Wendelsheim
       en) – Schola Vox fluens    Sängerinnen, am liturgischen Kirchenjahr und an den                                       Sonntag, 6. Dezember (2. Advent),
       Do, 14.00–15.00,           Auftritten in der Liturgie, in die die Probenarbeit der                                   Proben am Nachmittag, 18 Uhr Konzert
       RO Hirscherhaus            Schola münden. Die Leitung der Choralgesänge wird
       Dr. Inga Behrendt          teilweise von den Master- und Bachelorstudierenden in                                     Aufnahmeprüfungen (BA, MA)
       1 CP                       den höheren Semestern übernommen.                                                         Freitag, 29. Januar 2021
                                  Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta                                     Chorleitungswettbewerb
                                  SC 117, Regensburg 2011                                                                   Freitag, 5. Februar bis Sonntag, 7. Februar 2021
                                                                                                                            (bitte das ganze Wochenende freihalten)
                                  Zur Kursteilnahme gehört die Mitwirkung in der
                                  Liturgie mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar
                                  [mind. ein Termin]: Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des
                                  Priesterseminars: n. V.;
                                  Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V.

12                                                                                                                                                                                13
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                           Gemeinsame Lehrveranstaltungen

                                      Künstlerische Fächer                                       Offen für alle                  Nicht in jedem oratorischen oder chorsymphonischen
                                                                                                 Seminar                         Werk sind Rezitative vorgesehen. Aber dort, wo sich
                                                                                                 Rezitativdirigieren             welche finden, stellen sie den Dirigenten vor ganz
     Chorleitung
                                                                                                 Mi, 11.00–11.45                 besondere Herausforderungen: Wann wird ein Rezitativ
       C*, alle Chorleitungsstudie-    Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der
                                                                                                 Domsingschule (roter Saal)      überhaupt dirigiert? Welche Möglichkeiten der Con-
       renden (siehe Gruppenein-       Inhalte des Faches Chorleitung.
                                                                                                 Alexander Burda                 tinuo-Begleitung gibt es und nach welchen Kriterien
       teilung)                                                                                                                  wird darüber entschieden? Wie lässt sich dirigentisch-
                                                                                                 1 CP
       Übung                           CPÜ-Konzert
                                                                                                                                 technisch mit den Freiheiten der Singstimme umgehen?
       Chorprobe-Übung I (CPÜ)         Sonntag, 6. Dezember (2. Advent), 18 Uhr
                                                                                                                                 Anhand von Beispielen des Kernrepertoires sollen die
       Di, 9.00–10.10                  CPÜ-Konzert in Wendelsheim (Proben am Nachmittag)
                                                                                                                                 elementaren Fertigkeiten, die beim Rezitativdirigieren
       Domsingschule Roter Saal                                                                                                  zum Tragen kommen, eingeübt werden.
       Alexander Burda
       Peter Lorenz
       Thomas Mandl                                                                              Offen für alle                  In den CPÜ geht unsere Arbeit im Normalfall von ei-
       Veronika Stoertzenbach                                                                    Seminar                         nem konkreten Stück aus. Im Seminar Probenmethodik
       Mihály Zeke                                                                               Probenmethodik                  sollen durch möglichst viele unterschiedliche Werkbei-
       1 CP                                                                                      Mi, 12.00–12.45                 spiele unterschiedliche methodische Aspekte beleuchtet
                                                                                                 Domsingschule (roter Saal)      und erprobt werden. Nicht die Einstudierung eines
                                                                                                 Alexander Burda                 Werkes steht im Vordergrund, sondern das Reflektieren
       C*, alle Chorleitungsstudie-    Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der        1 CP                            von unterschiedlichen Möglichkeiten des Arbeitens
       renden (siehe Gruppenein-       Inhalte des Faches Chorleitung.                                                           in einer Chorprobe und die Suche nach tragfähigen
       teilung)                                                                                                                  Konzepten hierzu. Stücke aus der eigenen Praxis (mit
       Übung                           CPÜ-Konzert                                                                               eigenen Chören außerhalb der Hochschule) dürfen
       Chorprobe-Übung II (CPÜ)        Sonntag, 6. Dezember (2. Advent), 18 Uhr                                                  gerne eingebracht werden.
       Di, 11.20–12.20                 CPÜ-Konzert in Wendelsheim (Proben am Nachmittag)
       Domsingschule Roter Saal
       Alexander Burda                                                                                                        Wissenschaftliche Fächer
       Peter Lorenz
       Thomas Mandl                                                                            Musikgeschichte
       Veronika Stoertzenbach                                                                    BA 1.–4. Semester               Die Überblicksvorlesung Musikgeschichte I–IV läuft
       Mihály Zeke                                                                               Vorlesung                       über vier Semester und vermittelt Grundkenntnisse
       1 CP                                                                                      Musikgeschichte II:             über die Geschichte der europäischen Musik von ihren
                                                                                                 Musik im Zeitraum               Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand von ausge-
       Für Interessenten der Studi-    Im Oratoriendirigieren werden chorsinfonische Werke       1650–1850                       wählten Kompositionen und den wichtigsten Stationen
       engänge BA und MA               erschlossen. Thematisiert werden Korrepetition; Di-       Mi, 10.00–12.00                 der Musikgeschichte sollen Gattungen, Kompositions-
       Übung                           rigieren mit dem Taktstock; Umgang mit Partituren,        TÜ MWI, Pfleghofsaal            techniken, kulturelle und intellektuelle Kontexte, sowie
       Oratoriendirigieren             Klavierauszügen und Chorpartituren. Aktuell steht die     Dr. Matthew Gardner             ästhetische und musiktheoretische Fragestellungen
       Mi, 8.30 –9.30                  Beschäftigung mit dem Deutschen Requiem von Johan-        Modul: 1-D-1, 2-D-1, 3-D-1      kritisch betrachtet werden. Der dritte Teil widmet sich
       RO DSS Roter Saal               nes Brahms im Mittelpunkt.                                TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP            dem Zeitraum ca. 1650 bis ca. 1850. Ein Literaturver-
       Alexander Burda                                                                                                           zeichnis wird in der ersten Sitzung verteilt.
       1 CP                                                                                                                      Beginn: 04.11.2020

14                                                                                                                                                                                     15
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                           Gemeinsame Lehrveranstaltungen

     Wissenschaftliches Arbeiten                                                            Bandworkshop
       BA 1.–8. Semester           Besprechung aktueller wissenschaftlicher Arbeiten (Ab-     BA-/MA-Pop, offen für alle   Zusammenspiel in der Band
       MA 1.–4. Semester           schlussarbeit „Einführung“, Bachelor-Arbeit, Master-       Instrumente                  Band at Work
       Kolloquium                  Arbeit). Beratung für Themensuchende. Offene Runde.        Blockseminar                 Übepraxis
       Anfertigung der Wissen-     Zeit auch nach Vereinbarung. Anmeldung erforderlich.       Bandworkshop 14              Interaktion
       schaftlichen Hausarbeit                                                                20.11.2020 und               Improvisation
       Mo 10.30–11.15                                                                         16.04.20201 10.00–15.00      Arrangementerstellung und Anwendungsbeispiele aus
       HKM 2.02                                                                               RO Dt.Hs OG 3a               dem NGL
       Dr. Helmut Völkl                                                                       Martin Johnson
       ohne CP                                                                                Modul:
                                                                                              3-A-1/3-A-2/5-A-1/5-A-2
       BA 1.–4. Semester           Vorbereitung auf die wissenschaftliche Hausarbeit          1,5/2/1/1 CP
       Proseminar                  (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit). Mit Übungen,
       Einführung in Wissen-       Hausaufgaben und Exkursionen. Ersatztermin statt des     Studiotechnik
       schaftliches Arbeiten am    ursprünglichen, wegen der Corona-Pandemie verscho-          C und BA                    1. Tontechnik
       Beispiel Musikwissen-       benen Termins 16. und 17.03.2020.                           Seminar                     Einführung in die Aufnahmetechnik mit Mikrophon und
       schaft                      Wer sich dafür bereits angemeldet hat und zugelassen        Studiotechnik               externer Soundkarte und die Möglichkeiten der AUDIO-
       Mo/Di, 14./15.09.           war, braucht sich nicht erneut anzumelden. Zusätzliche      Do, 10.30 –11.30            Bearbeitung mit Hilfe der Software „Logic X“ - Mikrophon-
       9.30–18.00, HKM 2.02        Anmeldungen an den Dozenten bis 14.08.2020. Eine            RO Dt.Hs OG 3a              einsatz, welches Mikrophon benutze ich?
       Dr. Helmut Völkl            Anmeldung ist unbedingt erforderlich.                       Martin Johnson              2. Produktion
       Modul-Nr. 1-D-1, 2-D-1,                                                                 Modul 1-F-1 / 2-F-1         Einführung in die Möglichkeiten der MIDI-Bearbeitung
       3-D-1                       Literatur (jeder bringe sein eigenes Exemplar mit):         0,5 CP                      mit Hilfe der Software „Logic X“ Herstellung von Playbacks
       1 CP                        Sarah Springfeld, Matthew Gardner: Musikwissenschaft-                                   mit Hilfe von Software-Samples (VST- Instruments)
                                   liches Arbeiten. Eine Einführung. Kassel 2014
                                                                                            Stimmphysiologie
                             Popularmusikalische Fächer                                        C, BA, KA Gesang            Lehrinhalte dieses Blockseminars sind Anatomie und
                                                                                               Blockseminar                Physiologie von Atem- und Stimmapparat, Pathologie,
                                                                                               Stimmphysiologie            Stimmhygiene, Stimme in der Lebenszeit, Stimmakkus-
     Rhythmusarbeit
                                                                                               Sa, 24.10.2020              tik, Stimmanalyse und Stimmregister.
       Offen für alle              In diesem Kurs geht es um Rhythmus und Groove,
                                                                                               9.00–17.00 Uhr
       Übung                       speziell in der Vokalmusik. Er eignet sich besonders,
                                                                                               RO Gemeindesaal St. Moriz
       Vocal Grooves               aber nicht ausschließlich (!) für Chorleiter*innen
                                                                                               Luise Wunderlich
       Di, 18.15–19.15             und Sänger*innen, die sich mit Jazz-/Popularmusik
                                                                                               Modul-Nr.
       HKM TÜ, Saal                beschäftigen. Mit der Gruppe wird zu diesen Themen
                                                                                               0,5 CP
       Julian Knörzer              gearbeitet: Rhythmusarbeit, Groove, Beatbox Basics,
       Wahlmodul                   Begleitung von A-Cappella-Ensembles durch Vocal
       0,5 CP                      Percussion/Beatboxing, Umgang mit Mikrofon und PA,
                                   Arbeiten mit Loop Stations, Circlesongs, Body Percus-       Besuchen Sie uns im Internet …
                                   sion.
                                   Der Unterricht findet grob 14-täglich statt. Termine
                                   sind die der JazzPop-Chor-Probentage.
                                                                                                                         Hochschule Rottenburg:
                                   Abzulesen auf: www.jazzpop-chor-tuebingen.de                                 www.kirchenmusik-hochschule.org
                                                                                                                               Hochschule Tübingen:
                                                                                                                     www.kirchenmusikhochschule.de
16                                                                                                                                                                                17
Gemeinsame Lehrveranstaltungen                                                               Lehrveranstaltungen Rottenburg

     Orgel                                                                                        Chorische Stimmbildung /
       Verpflichtend für alle BA-       Der Kurs findet an der Weigle/Rensch-Orgel (III/63)       Gesang
       und MA-Studierenden              der Tübinger Stiftskirche statt, ggf. auch an der mit-      C*, BA1, KA1, offen für alle   Die Funktion der Singstimme, Elemente und Aufbau
       Blockseminar                     teltönigen Ahrend-Orgel (II/17) des Saales der HKM          Seminar                        des Einsingens, Übungenmaterial
       Orgelkurs                        Tübingen.                                                   Chorische Stimmbildung 1
       Do, 8.10. und Fr, 9.10.2020,     In Absprache mit den Orgeldozenten bringt jeder aktive      Mi 10.30–11.15                 Lit: Hofbauer: Praxis der Chorischen Stimmbildung
       jeweils 9.30–12.30 Uhr und       Teilnehmer 1–2 frei zu wählende Orgelwerke mit.             RO GTB Teestube                Horstmann: Chorische Stimmbildung
       14–17 Uhr, Stiftskirche Tü-                                                                  Christine Müller               Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung
       bingen / Saal HKM Tübingen       Anmeldeschluss für aktive Teilnahme (unter Angabe           0,5 CP
       Prof. Ulrik Spang-Hanssen        der vorbereiteten 1–2 Orgelwerke): 30.09.2020
       (Aarhus/DK)                      Alle anderen Studierenden nehmen passiv teil.               C*, BA1, KA1, offen für alle   Erarbeitung, praktische Durchführung und Analyse
       Modul-Nr. TÜ u. RO:                                                                          Seminar                        von Einsingvorgängen
       W-Module                                                                                     Einsingpraxis
       TÜ u. RO: 0,5 CP                                                                             Mi 11.15–12.00
                                                                                                    RO Musiksaal
                                                                                                    Christine Müller
                        Lehrveranstaltungen Rottenburg                                              0,5 CP

                                        Die mit „C*“ gekennzeichnetten Lehrveranstaltungen
                                                                                                    BA2, KA2, offen für alle       Weiterführung und Ausbau der im ersten Studienjahr
                                        finden für die C-intern-Ausbildung im Auftrag des Amtes
                                                                                                    Seminar                        erworbenen Kenntnisse.
                                        für Kirchenmusik statt.
                                                                                                    Chorische Stimmbildung 3       Themen werden sein u. a.: Stimmbildung mit Lied und
                                                                                                    Nach Vereinbarung              Kanon, Übungenbau, erweiterte Aufgaben und Inhalte
                                 Kantorale und vokale Fächer                                        (vorrauss. Do. 12.00–12.45)    der Chor. Stimmbildung.
                                                                                                    RO Musiksaal                   Das Seminar endet mit einer Prüfung.
     Chorleitung                                                                                    Christine Müller
       CPÜ, Oratoriendirigieren         Siehe unter siehe „Künstlerische Fächer“ auf Seite 14       0,5 CP

     Studiochor                                                                                      BA2–4, KA2, offen für alle    HINWEIS:
                                                                                                     Blockseminar                  Chorische Stimmbildung 4 (Kinderstimmbildung) wird
        alle Studierenden               Termine siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles
                                                                                                     Chorische Stimmbildung 4      kompakt angeboten und durch den Besuch von zwei
        Di 10.15–11.15                  Rottenburg“ auf Seite 12
                                                                                                     Kinderstimmbildung            Kurseinheiten zur Methodik der Kinderstimmbildung
        RO DSS Roter Saal                                                                                                          während des Studiums abgedeckt.
                                                                                                     Fr, 13.11.2020 / 10–16 Uhr
                                                                                                     RO Musiksaal                  Dieser Kurs wurde vom ursprnüglich geplanten Termin
     Kinderchorleitung                                                                               Heike Henning                 (15. Mai) im Sommersemester ins Wintersemester
        BA 1–3                          Methodische Grundlagen und Anleitungen in der                0,5 CP                        20/21 gelegt. Bitte beachten Sie dazu auch die weiteren
        Vorlesung, Hospitationen        ganzheitlich-musikalisch-pädagogischen Arbeit mit                                          Aushänge und die Hinweise auf der Homepage.
        und Probenarbeit                Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Alters-
        Methodik und Praxis der Kin-    stufen, Kinderstimmbildung in Theorie und Praxis,
        der- und Jugendchorleitung      Aufbau und Gestaltung von Kinderchorproben,
        Mi, 16.15–17.45, GTB Teestube   Entwicklung und Gestaltung eigener Probenmethodik
        Di, 16.15–17.00 und             sowie Kennenlernen „geschlossener Methoden“, Hilfen
        Do, 16.30–17.15, Gemeinde-      zur Kinderchor-Literaturauswahl/Literaturberatung,
        haus St. Moriz/Rottenburg       Hospitation und eigene praktische Kinderchorproben
        Anton Aicher                    unter Anleitung uvm.
        1 CP
18                                                                                                                                                                                     19
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                        Lehrveranstaltungen Rottenburg

        KA Gesang, empfohlen C,       Körper- und Atemarbeit für Sänger und Instrumenta-      BA3, BA4                      Wiederholung und Vertiefung Schlagtechnik, Erarbei-
        B1, offen für alle            listen:                                                 Seminar                       ten ausgewählter Sätze aus sinfonischen/ chorsinfoni-
        Übung                         Die Arbeit am Körperbewußtsein und an Balancen          Orchesterleitung              schen Werken, Oratorien, Kantaten, Orchestermessen
        Körper- und Atemschu-         ist mit dem damit verbundenen Achtsamkeitstraining      Mi, 10.00–11.30               unterschiedlicher Epochen, Probenmethodik, Rezitativ-
        lung für Sänger und Instru-   unerläßlich nicht nur für Sänger, sondern für jeden     GTB-Spielewelt                dirigieren.
        mentalisten                   musikalisch und künstlerisch Tätigen. Fehlbelastungen   Peter Lorenz
        Zeit nach Absprache           können minimiert und Potentiale aktiviert werden.       1,5 CP
        RO Musiksaal                  Deshalb ist die Veranstaltung allen Studenten empfoh-
        Christine Müller              len.                                                    C*, offen für alle            Simulation einer Chorprobensituation
        0,5 CP                        Wir beschäftigen uns mit Körperwahrnehmung,             Übung
                                      Haltungsaufbau, Eutonus, Entstpannungstechniken,        CPÜ
                                      Atemwahrnehmung, Atemkontrolle etc.                     nach Vereinbarung, RO DSS
                                      Bitte an bequeme Kleidung und bequeme Schuhe/dicke      Christian Schmitt
                                      Socken denken.
                                      Für regelmäßig Teilnehmende gibt es ein Zertifikat.
                                                                                              C*                            Schlagtechnik und Probenmethodik
                                                                                              Seminar/Übung
        KA Gesang                     Methodik, Didaktik Gesang, erweiterte Themenstellun-    Chorleitung
        Seminar                       gen                                                     Di, 15.00–16.00, GTB-Tee
        Methodik KA Gesang            Richter: Die Stimme, Henschel-Verlag 2013               Alexander Burda
        nach Absprache                Von Bergen: Unsere Stimme – ihre Funktion und Pflege
        Christine Müller              II, Müller&Schade, 2006
                                                                                              BA3, BA4                      Das Rottenburger Orchesterforum ist ein Praxisangebot
                                      Faulstich: Singen lehren-Singen lernen, Wißner Verlag
                                                                                              Übung                         für die Studierenden der Klassen Orchesterleitung, um
                                      1997/2011
                                                                                              Orchesterforum                erste Erfahrungen mit professionellen Musikern zu
                                                                                              2 Termine jeweils mittwochs   bekommen. In den 15-minütigen Probeneinheiten be-
        KA Gesang                     Regelmäßige Lehrproben (Supervision) –                  von 9.00–12.00                kommen die Studierenden nicht nur eine Rückmeldung
        Seminar                       Vorbereitung, Durchführung, Analysen, methodische       RO M.Hs Saal                  ihres Lehrers sondern auch direkt von den Musikern,
        Methodik KA Gesang            und pädagogische Aufarbeitung.                          Philipp Amelung               mit denen sie zusammenarbeiten. Das Orchesterforum
        Lehrproben/Praxis                                                                     Peter Lorenz                  ist eine Ergänzung zum Gruppenunterricht, in dem die
        nach Absprache                                                                                                      Werke schlag- und probentechnisch erarbeitet werden.
        Christine Müller
                                                                                              Offen für alle                Das Programm zum Wintersemester 2020/2021 wird
     Ensembleleitung                                                                          Hospitation                   auf der Seite https://uni-tuebingen.de/universitaet/
        BA3, BA4                      Schlagtechnik an Hand orchestraler Literatur (Chors-    Akademisches                  campusleben/kunst-kultur-und-freizeit/collegium-
        Seminar                       infonik, Kammerorchester), Umgang mit Taktstock,        Orchester                     musicum/akademisches-orchester veröffentlicht.
       Orchesterleitung               Besprechung von Orchesterpartituren.                    Mi, 20.00–22.15, TÜ
        Mi, 9.00–12.30, M.Hs Saal     Vorbereitung auf Orchesterforum in Hinblick auf die     Philipp Amelung               Die Proben finden im Festsaal der neuen Aula in Tübin-
       Philipp Amelung                Probentechnik.                                          0,5 CP                        gen, Geschwister-Scholl-Platz statt.
        1,5 CP

20                                                                                                                                                                                 21
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                       Lehrveranstaltungen Rottenburg

     Sprecherziehung/Phonetik                                                             BA3, BA4                          Vom barocken Kontrapunkt zur Wiener Klassik
        C*, BA1 1. und 2. Semester Bildung und Systematik der deutschen Sprachlaute.      Vorlesung/Übung
        Vorlesung/Übung               Ausspracheregeln. Übung und Anwendung im Text.      Tonsatz II
        Grundlagen der Phonetik                                                           Mi, 13.45–15.15
        Mi, 12.15, RO St. Moriz, Saal                                                     RO Dt.Hs OG 1
        Luise Wunderlich                                                                  Wolfgang Weis
        0,5 CP                                                                            2 CP

                         Musiktheorie und musikpraktische Fächer                          MA1, MA2                          Kompositionsversuche und Übungen in verschiedenen
                                                                                          Vorlesung/Übung                   Stilen
                                                                                          Tonsatz IV
     Gehörbildung
                                                                                          Di, 14.30–15.30 RO Ev.GHs
       C*                                                                                 Wolfgang Weis
       Seminar                                                                            1,5 CP
       Gehörbildung
       Do, 9.30, RO Dt.Hs OG 1
       Martin Johnson                                                                     C*                                Grundlagen des praktischen Tonsatzes
                                                                                          Vorlesung/Übung
                                                                                          Tonsatz
       BA1, BA2                                                                           Do, 14.30–16.00
       Übung                                                                              GTB Teestube
       Gehörbildung I                                                                     Wolfgang Weis
       Di, 15.45–16.30 RO Ev.GHs                                                          1 CP
       Wolfgang Weis
       0,5 CP
                                                                                                              Kirchliche und wissenschaftliche Fächer

       BA3, BA4
                                                                                       Liturgiegesang / Gregorianik
       Übung
       Gehörbildung II                                                                     Pflicht für C*, offen für alle   Zum Themenfeld des Gregorianischen Chorals und des
       Mi, 13.00–13.45                                                                     Seminar mit Gesangsübun-         Deutschen Liturgiegesangs gehören der Umgang mit
       RO Dt.Hs OG 3a                                                                      gen                              dem Gotteslob, mit dem Graduale Romanum (Gradu-
       Wolfgang Weis                                                                       Einführung in den Grego-         ale novum, 2011/2018) und Antiphonale zum Stun-
       0,5 CP                                                                              rianischen Choral und den        dengebet, mit verschiedenen Kantorenbüchern sowie
                                                                                           Deutschen Liturgiegesang         die Gottesdienstgestaltung. Auf das Entwerfen von
                                                                                           Mi, 8.45–10.15                   Liedplänen wird in diesem Semester ein Schwerpunkt
     Tonsatz                                                                              GTB Teestube                      gelegt. Praktische Übungen wechseln im Unterricht mit
       BA1, BA2                     Kantionalsatz und Choralsatz nach J.S. Bach            Dr. Inga Behrendt                theoretischen Einheiten ab.
       Vorlesung/Übung                                                                     1 CP                             Literatur: Bernhard Schmid, Deutscher Liturgiegesang,
       Tonsatz I                                                                                                            in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans Musch,
       Di, 13.00–14.30 RO Ev.GHs                                                                                            Regensburg 1993, S. 357–S. 474.
       Wolfgang Weis
       2 CP

22                                                                                                                                                                            23
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                                Lehrveranstaltungen Rottenburg

     BA1–2, offen für alle         In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das            BA1–2, offen für alle            Im Kurs III / Gregorianischer Choral steht die Modolo-
     Praxisseminar                 sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert.           Seminar, Therie und Praxis       gie im Vordergrund. Modologisch untersucht werden
     Choraldirigat                 DinA3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden.                      Gregorianischer Choral III       Ferialantiphonen, Cantica der Osternacht, Tracten im
     Mi 13.00 –13.45               Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta           Do, 16.15–17.00                  II. Modus und andere Gesänge, darunter solche, die
     RO Hirscherhaus               SC 117, Regensburg 2011.                                        RO Hirscherhaus                  nicht einem Modus eindeutig zuzuordnen sind.
     Dr. Inga Behrendt             Die Teilnahme an dem Meisterkurs Praxis Gregorianik,            Dr. Inga Behrendt                Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria-
     0,5 CP                        der vom 23.–25. Oktober im Hirscherhaus (Rottenburg)            0,5 CP                           nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte
                                   stattfinden wird, wird sehr empfohlen. Kursleitung:                                              Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher
                                   Prof. Christoph Hönerlage, Regensburg – Prof. Inga                                               Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Hand-
                                   Behrendt, Rottenburg. (weitere Informationen, s. Ver-                                            buch zur Grundausbildung in der katholischen Kir-
                                   anstaltungskalender)                                                                             chenmusik, hrsg. von Hans Musch, Band 1: Historische
                                                                                                                                    Grundlagen - Liturgik - Liturgiegesang, Regensburg 1993,
     BA1–2, offen für alle         Kurs I: Neumenkunde und Neumeninterpretation.                                                    S. 359–474; Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta
     Seminar, Theorie und Praxis   Neben dem Verständnis des lateinischen Textes und                                                SC 117, Regensburg 2011.
     Gregorianischer Choral I      der Verankerung des Gesangs ist ein Verständnis der
     Do, 12.15–13.00               Notationen aus St. Gallen und Metz (lothringische No-           BA1–2, offen für alle            Im Mittelpunkt von Kurs III / Dt. Liturgiegesang stehen
     RO Hirscherhaus               tation) des 10. Jahrhunderts für die Interpretation der         Seminar, Theorie und Praxis      die Gesänge des Stundengebets. Welche musikalischen
     Dr. Inga Behrendt             Gesänge des Gregorianischen Repertoires von großer              Deutscher                        Gestaltungsmöglichkeiten können in den einzelnen
     0,5 CP                        Bedeutung. Schreibübungen und die Vorstellung von               Liturgiegesang III               Tagzeitengebeten umgesetzt werden? Für welche Ziel-
                                   einzelnen Neumenzeichen und ihrer Interpretationen              Do, 17.00–17.45                  gruppe eignen sich welche Gesänge? Es wird auch die
                                   gehören zu diesem Seminar.                                      RO Hirscherhaus                  musikalische Gestaltung von beispielsweise Prozession-
                                   Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta           Dr. Inga Behrendt                en, Maiandachten, Kirchenmusikalischen Andachten
                                   SC 117, Regensburg 2011; Stefan Klöckner, Einführung            0,5 CP                           behandelt.
                                   in den Gregorianischen Choral, Regensburg 2009, dritte                                           Literatur: Antiphonale zum Stundengebet, hrsg. von
                                   und verbesserte Auflage Regensburg 2013; Beiträge zur                                            den Liturgischen Instituten Trier – Salzburg – Zürich
                                   Gregorianik; Eugene Cardine, Gregorianische Semiolo-                                             in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Müns-
                                   gie, Erstveröffentlichung in italienischer Sprache im Jahr                                       terschwarzach, Verlag, Freiburg, Basel, Wien, Münster-
                                   1968, übersetzt durch Johanna Grüger, Solesmes 2003.                                             schwarzach 2006 (9. Auflage); Morgenlob – Abendlob,
                                                                                                                                    Mit der Gemeinde feiern, erarbeitet von Paul Ringseisen
     BA1–2, offen für alle         Kurs I: Kirchenlieddichter/Kirchenliedgattungen. –                                               u. a., drei Bände, Planegg 2000.
     Seminar, Theorie und Praxis   Welche Gesänge des Kirchenliedrepertoires gehören
     Deutscher                     welcher Gattung an? Welche musikalischen Formen              Liturgik
     Liturgiegesang I              gibt es? Was hat Dichter dazu bewogen, Kirchenlieder             C*                              Das erste Semester dieses zweisemestrigen Zyklus
     Do, 13.00–13.45               zu schreiben?                                                    Vorlesung / Colloquium          befasst sich mit dem zentralen Gottesdienst der Kirche,
     RO Hirscherhaus               Literatur: Bernhard Schmid, Deutscher Liturgiegesang,            Liturgik I: Die Feier der Eu-   der Eucharistiefeier, und mit der Feier des Kirchenjah-
     Dr. Inga Behrendt             in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans Musch,                 charistie. Das Kirchenjahr      res. Dabei geht es um Themen wie: Die Wurzeln der
     0,5 CP                        Regensburg 1993, S. 357–S. 474.                                  Mo 10.30–12.00, RO Hi.Hs        Eucharistie in den Abendmahls-berichten. Ein Über-
                                                                                                    Dr. Hans-Michael                blick über die geschichtliche Entwicklung der Messfeier
                                                                                                    Schneider                       und die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils.
     Choralscholaprobe (Frau-      Siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles Rotten-               1 CP                            Aufbau und Gehalt der Messfeier in ihren einzelnen
     en) – Schola Vox fluens       burg“ auf Seite 12                                                                               Teilen. Die Entwicklung, die Gestalt und die Feier des
                                                                                                                                    Kirchenjahres.
     Choralscholaprobe (Män-       Siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles Rotten-                                               Literatur: Martin Stuffleser, Eucharistie, Regensburg
     ner) – Schola St. Martinus    burg“ auf Seite 12                                                                               2013. Michael Kunzler, sein ist die Zeit, Paderborn
                                                                                                                                    2012.
24                                                                                                                                                                                        25
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                              Lehrveranstaltungen Rottenburg

       BA, offen für alle          Im WS 2020/2021 stehen die Gesänge des Weihnachts-          Orgelbaukunde
       Vorlesung                   festkreises und insbesondere des Epiphaniefestes im           BA                               Aufbau, Technik, Funktion und Geschichte der Orgel.
       Liturgik                    Fokus der Vorlesung. „Tribus miraculis ornatum diem           Seminar                          Die Ästhetik des Klanges in den verschiedenen
       Mo, 10.30–12.00 RO Hi.Hs    sanctum colimus“ lautet die Magnifikatantiphon am             Orgelbaukunde                    Epochen und Kulturkreisen. Registrierungsprobleme.
       Dr. Johannes Kreidler       Hochfest Epiphanie. Sie benennt die drei Festgeheim-          Do, 16.15–17.45                  Pflege und Erhaltung des Instrumentes. Stimmen von
       1 CP                        nisse des Festtages.                                          RO Dt.Hs. OG 1                   Zungenregistern.
                                                                                                 Wolfgang Weis                    Eintägige Orgelexkursion am Freitag, 30.10.2020
     Theologische Grundlagen                                                                     1 CP
        BA, offen für alle         Die Sakramente sind die gefeierten Heilszeichen der
        Vorlesung / Colloquium     Kirche und gehören zu ihren grundlegenden Wesens-           Latein
        Die Sakramente – Zeichen   vollzügen. Die Vorlesung befasst sich mit der Frage, was       BA, offen für alle              Im Seminar werden erste Zugänge zur lateinischen
        des Heiles                 ein Sakrament ist, wie die Sakramente christologisch           Seminar                         Sprache eröffnet. Wir lesen gemeinsam Texte der Li-
        Mo, 9.00–10.30             und ekklesiologisch verwurzelt sind und sie erschließt         Kirchliches Latein              turgie und besprechen lateinische Gesangtexte aus dem
        RO Hirscherhaus            die einzelnen sieben Sakramente und ihre Feier.                Mo, 10.00–10.30, Ro Hi.Hs       Kirchenliedrepertoire. Ziel des Seminars ist, Sicherheit
        Dr. Hans-Michael                                                                          Ein zusätzliches Blockseminar   beim richtigen Betonen der Silben zu gewinnen, ein
        Schneider                  Literatur: Eva-Maria Faber, Einführung in die katholi-         wird in der ersten Unter-       Verständnis für die lateinische Grammatik zu ent-
        1 CP                       sche Sakramentenlehre, Darmstadt 2012.                         richtseinheit terminiert.       wickeln und Übersetzungen in die deutsche Sprache
                                                                                                  Dr. Johannes Kreidler           einschätzen zu lernen.
     Musikgeschichte                                                                              0,5 CP
       C*, offen für alle          Die Vorlesung Musikgeschichte I ist eine Lehrveran-
       Vorlesung                   staltung, in der Grundkenntnisse über die Geschichte                                              Wahlbereich
       Musikgeschichte I           der europäischen Musik des Zeitraums 900 bis 1500
       Mi, 14.15–15.45             vermittelt werden. Die Inhalte werden in historisch
                                                                                               Methodik Klavier
       RO Hirscherhaus             chronologischer Reihenfolge behandelt.
                                                                                                 BA, MA                           Lernfelder, Unterrichtsmethoden, Übestrategien,
       Dr. Inga Behrendt           Literatur: Europäische Musik in Schlaglichtern, hrsg. von
                                                                                                 Vorlesung                        Lernverhalten und Motivation, Aufbau von Unterrichts-
       1 CP                        Peter Schnaus, Mannheim 1990; Hans Heinrich Egge-
                                                                                                 Methodik/Didaktik                stunden, altersadäquate Unterrichtsliteratur.
                                   brecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen
                                                                                                 Mi, 14.30–15.15, DtH EG2
                                   vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich         Sabine Böpple-Imlau
                                   1991.                                                         0,5 CP

                                   Ergänzungsfächer                                              BA, MA                           Vorbereitete Unterrichtsentwürfe werden in kontinuier-
                                                                                                 Einzelunterricht                 licher Praxis mit einem Klavierschüler durchgeführt und
     Orgelmethodik                                                                               Lehrprobe                        anschließend reflektiert.
       BA, MA, offen für alle,     Wie unterrichte ich Orgel? Grundlagen des Unter-              Mi, 15.15–16.00, DtH EG2
       Seminar                     richtens werden gemeinsam erarbeitet anhand von               Sabine Böpple-Imlau
       Orgelmethodik               Orgelschulen und Lehrproben. WS und SS aufeinander            0,75 CP
       Do, 12.00–13.00 , RO Saal   aufbauend.
       Kirsten Sturm               Literatur:
       0,5 CP BA / 0,75 CP MA      Orgelschulen von B. Kraus, J. Michel, C. Klomp u.a.

26                                                                                                                                                                                          27
Lehrveranstaltungen Rottenburg                                                             Lehrveranstaltungen Tübingen

       BA, MA                      Unterrichtsbeobachtung bei zwei Schülern unterschiedli-                                   Künstlerische Fächer
       Seminar                     chen Alters mit anschließender Reflexion.
       Hospitation
                                                                                             Chor- / Orchesterleitung
       Mi, 16.00–16.45, DtH EG2
       Sabine Böpple-Imlau                                                                     Alle Studierenden der         Ergänzung der im Sommersemester reduzierten Übungen
       0,5 CP                                                                                  Fächer Chor- und Orches-      in Chor- und Orchesterleitung; Chorleitungsprüfungen.
                                                                                               terleitung
                                                                                               Blockseminar
       Offen für alle              Dieses Angebot richtet sich an alle, die im Anschluss       Intensivworkshop
       Seminar                     der Lehrprobe im Fach Klaviermethodik unterrichten.         Chor-/Orchesterleitung
       Supervision                 Erörterung und Klärung konkreter Fragen, die aus der        Di, 22.09.–Sa, 26.09.2020
       Mi, 16.45–17.30, DtH EG2    Unterrichtssituation entstehen.                             ganztägig, Stephanuskirche,
       Sabine Böpple-Imlau         Entwicklung individueller Lösungsansätze.                   HKM, Schlatterhaus
       1 CP
                                                                                               Mihály Zeke,
                                                                                               Thomas J. Mandl
     Workshop                                                                                  Veronika Stoertzenbach
       C*, offen für alle          Lied- und Psalmbegleitung mit Intonationen zur jewei-       Modul-Nr.: B-Module
       Praktische Übung            ligen liturgischen Situation.                               0,5 CP
       Lieder und Psalmen
       Mo, 12.00–12.30, RO Saal                                                                 Alle Semester                Schlagtechnik, Partiturspiel und Analyse, Rezitativdirigie-
       Peter Schleicher                                                                         Gruppenunterricht            ren, Methodiken Probe und Ensembleleitung
                                                                                                Chor-/Orchesterleitung
       Offen für alle              Es werden Originalwerke und Bearbeitungen für Saxo-          Mo, 13.00–14.30, TÜ Saal
       Blockseminar                phon und Orgel/Klavier erarbeitet.                           Thomas J. Mandl
       Workshop Saxophon und       Gottesdienstgestaltung mit den erarbeiteten Werken           Modul-Nr.: B-Module
       Orgel                       in Rangendingen St. Gallus-Kirche am 27.09.2020 um           1,5 CP
       24.–27.09.2020, RO          10.00 Uhr
       Jola Lerch (Saxophon)                                                                    Alle Semester                Behandlung schlagtechnischer und interpretatorischer
       Stefan Palm (Orgel)         Anmeldung bis Montag, 13. Juli 2020 z. Hd. Prof. Stefan      Gruppenunterricht            Fragen, Erarbeitung der Probenmethodik
       0,5 CP                      Palm erforderlich.                                           Chor-/Orchesterleitung
                                                                                                Di, 13.00–14.30, TÜ Saal
       Offen für alle              Musikalisch-liturgische Impulse für den kirchenmusi-         Mihály Zeke
       Seminar                     kalischen Alltag.                                            Modul-Nr.: B-Module
       Workshop:                                                                                1,5 CP
       Aus der Praxis – für die
       Praxis                                                                                   Alle Semester                Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel,
       nach Vereinbarung, RO DSS                                                                Gruppenunterricht            Rezitativdirigieren
       Christian Schmitt                                                                        Chor-/Orchesterleitung
       CP 0,75                                                                                  Di, 13.00–14.45, Klavier-
                                                                                                zimmer /
                                                                                                Di, 14.45–16.30, TÜ Saal
                                                                                                Veronika Stoertzenbach
                                                                                                Modul-Nr.: B-Module
                                                                                                1,5 CP

28                                                                                                                                                                                     29
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                                 Lehrveranstaltungen Tübingen

        Alle Studierenden              Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der           Hymnologie
        Übung                          Inhalte des Faches Chorleitung, größtenteils selbststän-       Offen für alle               Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Grundfragen
        Studiochor                     dige Probenerfahrung.                                          Vorlesung/Seminar            des geistlichen Liedes vom altkirchlichen Hymnus an
        Di, 10.15–11.15                                                                               Hymnologie I: Das Kir-       über die elementare Neubestimmung des Kirchenlieds
        RO DSS Blauer Saal             Studiochor-Konzert                                             chenlied von den Anfän-      in der Reformation bis in die Zeiten des Pietismus.
        Veronika Stoertzenbach         Sonntag, 6. Dezember (2. Advent), 18 Uhr                       gen bis zum Pietismus        Einen Akzent bildet das Kirchenlied als Medium kon-
        Mihály Zeke                    CPÜ-Konzert in Wendelsheim (Proben am Nachmit-                 Fr, 10.30–12.00, TÜ 2.02     fessioneller Auseinandersetzung und jeweils zeitgenös-
        Thomas J. Mandl                tag)                                                           Frieder Dehlinger            sischer Theologie, sowie als Dokument und Instrument
        1 CP                           Dienstag, 8. Dezember, 15.30 Uhr                               Modul-Nr. 1-D-1              der Ökumene. Gesangbücher werden als Speicherme-
                                       Konzert des Studiochores, Ort tba.                             1 CP                         dium und Identitätsmerkmal in den Blick genommen.
                                                                                                                                   Verschiedene Lied- und Singformen werden vorgestellt,
        Blockseminar                   Praktischer Teil des Orchesterleitungsunterrichts                                           es gibt eine Einführung in die neuere hymnologische
        Orchesterleitung                                                                                                           Fachliteratur und in das eigene hymnologische Arbei-
        Fr, 11.–Mi, 17.02.2021                                                                                                     ten. Kurzreferate über Lieder werden zu Beginn des
        ganztägig,                                                                                                                 Semesters verteilt. Das eigene EG immer mitbringen.
        TÜ (Ort nach Vereinbarung)
        Veronika Stoertzenbach                                                                      Popularmusik
        Mihály Zeke
                                                                                                      BA Pop                       Beginnend mit den Wurzeln der populären Musik
        Thomas J. Mandl
                                                                                                      Vorlesung/Seminar            zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Blues, Jazz, Hillbilly,
        Modul: B-Module
                                                                                                      Geschichte der               Rhythm and Blues, Tin Pan Alley) werden die Bedin-
                                                                                                      Popularmusik I               gungen zur Entwicklung der heute gängigen Stile der
     Kinderchorleitung                                                                                Termine nach Absprache,      populären Musik aufgezeigt. Neben den sozio-kulturel-
        Offen für alle                 Methodik der Kinderchorleitung praxisnah. Stimm-               online                       len Wechselwirkungen zwischen der populären Musik,
        Seminar                        bildung mit Kindern unter Berücksichtigung der                 Werner Stiefele              ihren Künstlern und den jeweiligen gesellschaftlichen
        Singen mit Kindern             altersspezifischen Entwicklung, Grundlagen der                 Modul 3-D-1/2                Rahmenbedingungen werden auch die soundtech-
        Di, 14.00 –15.30, TÜ 2.02      relativen Solmisation, Rhythmussprache, Probenaufbau,          2 CP                         nischen Entwicklungen thematisiert, welche ihren
        Manuela Nägele                 Gruppenführung, Singanimation, Tanz und Bewe-                                               Ausdruck in neuen Musikstilen und Popsounds finden.
        Modul: 1-B-1                   gung, Praxis Liederarbeitung, Kinderchorliteratur u.a.                                      Es wird ein umfassender Überblick über die wichtigsten
        4 CP                           Hospitation im Kinderchor möglich. In fachpraktischen                                       Musikstile des 20. Jahrhunderts und deren prägende
                                       Übungen in der Tübinger Kinderkantorei werden Er-                                           Künstler vermittelt, der Begriff „Populäre Musik“ wird
                                       fahrungen gesammelt.                                                                        diskutiert und ein Bewusstsein von historischen Di-
                                                                                                                                   mensionen in der Popularmusik entwickelt.
                                    Wissenschaftliche Fächer
                                                                                                                                Musiktheoretische Fächer
     Theologie
       Alle Semester                   Der langjährige Dozent der theologischen Fächer, Prof.       Musiktheorie
       Vorlesung, Blockseminar         Bernhard Leube, zieht in seiner Abschiedsvorlesung ein         Offen für alle               Vorstellung und Analyse zeitgenössischer Kompositi-
       Abschiedsvorlesung              hymnologisches Fazit. Aus einer Revue der gegenwärti-          Seminar                      onen im Bereich Kirchenmusik oder mit geistlichem
       Prof. Bernhard Leube:           gen Liederlandschaft leitet er theologische Leitlinien für     Zeitgenössische kirchen-     Bezug aus verschiedenen Stilistiken: Klassizismus,
       Die Ökumene der Milieus         eine künftige kirchliche Lieder- und Singarbeit ab.            musikalische und spiritu-    Avantgarde/Neue Musik, Minimal Music, etc. Studenti-
       Do, 21.01.2021, 20.01 Uhr,                                                                     elle Komposition             sche Wünsche können auch berücksichtigt werden.
       TÜ Saal                                                                                        Mo, 11.30–12.30, TÜ 2.02
       Bernhard Leube                                                                                 Dr. Franz Jochen Herfert
                                                                                                      Modul: 1-W-1
                                                                                                      0,5 CP
30                                                                                                                                                                                      31
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                             Lehrveranstaltungen Tübingen

                     Popularmusikalische Fächer / Neue Medien                                                            Ergänzungsfächer

     BA Pop, MA Pop, offen für      Der Kurs wird zu einem Teil als Online-Schulungsma-      Phonetik
     alle                           terial zur Vorbereitung bereitgestellt und findet auch     BA 1.–4. Semester         Einführung in die Systematik der deutschen Sprachlau-
     Seminar 1–2-wöchentlich        online mit den Teilnehmern als Konferenz-Videoschal-       Vorlesung/Übung           te und Ausspracheregeln
     Video- / Streaming-Kurs        tung statt. Die Teilnehmer erstellen und schneiden         Phonetik (Teil 2)
     Blockseminar, Absprache zu     Übungsmaterial als Vorbereitung zu den Live-Termi-         Blockseminar
     Semesterbeginn, online         nen. Inhalte: Planen und Durchführen von Multika-          Freitag, 13.11.2020
     Rüdiger Schestag               mera-Videoaufnahmen und Gottesdienst-Livestreams.          15.00–19.00 Uhr
     Modul-Nr. 3-P-1, 3-P-2,        Schnitt der Multikamera-Aufnahmen, Synchronisation         Tü Seminarraum
     5-C-1, 5-C-2, 2-P-1, 2-P-2b,   und Color Grading.                                         Luise Wunderlich
     1-F-1                                                                                     Modul-Nr.: B-Module
     1 CP                                                                                      0,5 CP in Summe mit
                                                                                               Stimmphysiologie
     BA Pop, MA Pop,                Bandleitung, Einstudieren eigener Arrangements.
     offen für alle                 Proben von Ad-Hoc-Situationen und Arrangements mit       Methodik des Tastenspiels
     Blockseminar                   einer Band.                                                Offen für alle            Die Methodik des Orgelunterrichtens soll hier umfas-
     Bandleitung                                                                               Seminar                   send praktisch und theoretisch erfahren werden. Neben
     10.00–16.00 Uhr, TÜ Saal       3 Termine samstags: 24.10.20, 21.11.20 und 06.02.21        Orgelmethodik             einer Einführung in didaktische Grundlagen, metho-
     Patrick Bebelaar                                                                          Mi, 15.00 bis 16.30 Uhr   dischen Übungen und Einblicken in die einschlägige
     Modul-Nr. 3-A-1, 3-A-2,                                                                   (14-täglich)              Unterrichts- (Orgelschulen) und Sekundärliteratur
     3-P-2a, 5-A-1, 5-A-2                                                                      TÜ Fechtsaal              (Lehrwerke Didaktik/ Methodik) sowie Grenzbereiche
     2,5 / 2 / 2 / 2 / 1 CP                                                                    Jens Wollenschläger       der Didaktik soll viel Raum für die Unterrichtspraxis im
                                                                                               Modul-Nr. 1-E-1 / 1-E-2   künstlerischen als auch im liturgischen Orgelspiel sowie
     BA/MA Pop, offen und           Der Kurs umfasst Lehrinhalte wie Rhythmus-                 0,5 CP                    für Diskussionen gegeben werden.
     empfohlen für alle             Grundlagen, Aufbau von Rhythmen, Zusammenspiel,
     Blockseminar, 4 Termine        Kreativität und Improvisation. Instrumente werden                                    1. Termin: Mi, 30.09., 15 Uhr
     Grundlagen: Rhythmus           von der Hochschule zur Verfügung gestellt. In diesem                                 Weitere Termine:
     Termine werden zu Semester-    Seminar sind alle (!) Studierenden willkommen (auch                                  21.10., 4.11., 25.11., 2.12., 16.12., 13.01., 27.01.
     beginn besprochen              aus dem Allgemeinen Studiengang), die daran interes-
     TÜ Saal                        siert sind, ihr Rhythmusgefühl zu verbessern und zu
     Marion Wetzel                  stabilisieren. Termine werden nach Absprache mit den
     Modul-Nr. Wahlpflichtfach      Teilnehmer*innen vereinbart.
     0,5 CP

32                                                                                                                                                                              33
Lehrveranstaltungen Tübingen                                                                       Lehrkräfte Rottenburg

     Liturgisches Singen                                                                         Aicher, Anton               Methodik und
        Teilnahme ab dem               Das Singen der Menschen ist der Rohstoff der Kir-                                     Praxis der
        2. Semester                    chenmusik. Im Seminarteil „Gemeindesingen“ geht                                       Kinderchorleitung
        Seminar                        es, ausgehend vom Evangelischen Gesangbuch, um
        Liturgisches Singen /          kreative Methoden, Menschen ins Singen zu führen, sie     Amelung, Philipp            Orchesterleitung
        Gemeindesingen                 stimmlich zu emanzipieren, den Funken springen zu
                                                                                                 Behrendt, Dr. phil. Inga    Deutscher Liturgie-
        Fr, 13.00–14.30                lassen, Lieder kundig einzuführen, dabei aus hymnolo-
                                                                                                 Professorin i. K.           gesang
        TÜ Großer Saal                 gischem Wissen zu schöpfen, die Menschen neugierig
                                                                                                                             Gregorianischer
        Bernhard Leube                 zu machen, phantasievolle Sing- und Gruppenimpro-
                                                                                                                             Choral
        Modul-Nr. 1-E-1                visationsformen souverän anzuleiten, verschiedene
                                                                                                                             Choraldirigat
        1,5 CP                         Konzepte zum Gemeindesingen kennenzulernen und
                                                                                                                             Musikgeschichte
                                       auszuprobieren. Nach Möglichkeit Abschluss mit einem
                                       Gemeindesingen in einer Kirche in oder um Tübingen.       Böpple-Imlau, Sabine        Klaviermethodik
                                       Im Teil „Liturgisches Singen“ werden ebenfalls ausge-
                                       hend vom Evangelischen Gesangbuch die liturgischen        Burda, Alexander            Chorleitung
                                       Gesänge zur Messe und zum Stundengebet in Einübung        Professor i. K.
                                       der Kantorenrolle praktisch erarbeitet. Einbezogen wer-
                                                                                                 Hamann, Nieneke             Klavier
                                       den nach Möglichkeit auch andere liturgische Bücher.
                                       Abschluss mit einer 10 minütigen Einzelprüfung im         Johnson, Martin             Jazz-Piano
                                       März 2021.
                                       Beginn: 02.10.2020                                        Kreidler, Dr. Johannes      Liturgik
                                                                                                 Weihbischof em.             Kirchliches Latein

                                                                                                 Kugler, Bernhard            Orgelliteraturspiel
                                                                                                                             Orgelimprovisation

                                                                                                 Lorenz, Peter               Chorleitung
                                                                                                                             Orchesterleitung

                                                                                                 Mörk, Kerstin               Klavier
                                                                                                                             Korrepetition

                                                                                                 Müller, Christine           Gesang
Spieltisch der Ahrend-                                                                                                       Chorische
Orgel im Saal der HKM                                                                                                        Stimmbildung
Tübingen                                                                                                                     Methodik Gesang

                                                                                                 Ochs, Jürgen                Gesang

                                                                                                 Palm, Stefan                Orgelliteraturspiel
                                                                                                 Professor i. K.             Cembalo
                                                                                                 Rektor

                                                                                                 Scharr, Thomas              Gesang

                                                                                                 Schleicher, Peter           Orgelliteraturspiel
                                                                                                                             Orgelimprovisation
                          Fotograf: Jens Wollenschläger, © HKM Tübingen
34                                                                                                                                                  35
Sie können auch lesen