Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Sommersemester 2021 - PULS

Die Seite wird erstellt Merlin Moll
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Sommersemester 2021 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1.
Fach
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12
                                    Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Sommersemester 2021 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                     3

                PST-AW - Alte Welt                                                                                                        4
                 87164 S - Gewaltdimensionen im archäologischen Kontext                                                                   4
                 87171 S - Die Reformation: Vorgeschichte - Akteure - Deutungsmuster                                                      4
                 87270 S - Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit                                                      4
                 87271 S - Lesen und interpretieren handschriftlicher Quellen im 18. und frühen 19. Jahrhundert                           5

                PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region                                                                              5
                 87171 S - Die Reformation: Vorgeschichte - Akteure - Deutungsmuster                                                      5
                 87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken                                                        5
                 87208 S - Brandenburgische Erinnerungsorte                                                                               6
                 87246 S - Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die »Suche nach Sicherheit«                                         7
                 87261 S - (Un)Ending empire, from 1919 to the present day                                                                7
                 87270 S - Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit                                                      8
                 87271 S - Lesen und interpretieren handschriftlicher Quellen im 18. und frühen 19. Jahrhundert                           9
                 87275 S2 - Gleis 17 – Mahnmal und Erinnerungsort. Lehrforschungsprojekt zur Erarbeitung einer partizipativen historischen
                 Ausstellung. Teil II                                                                                                      9

                PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne                                                                           10
                 87168 S - Hiroshima. Ereignis, Interpretationen, Wahrnehmungen, Folgen                                                  10
                 87172 S - Alexis de Tocqueville. Sein politisches Denken und seine Rezeption im 20. Jahrhundert                         10
                 87178 S - Discussions about Refuge Seeking in 20th-Century Africa and Beyond                                            10
                 87197 S - Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in
                 Ostdeutschland in den 1990er Jahren                                                                                     11
                 87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken                                                       12
                 87226 S - NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«                                                                             12
                 87229 S - Digitalisierung im Geschichtsunterricht                                                                       13

                GM-FD - Graduiertenmodul Fachdidaktik                                                                                    13
                 87229 S - Digitalisierung im Geschichtsunterricht                                                                       13

                GM-PR/T - Graduiertenmodul Projekt bzw. Tutorium                                                                         13
                 87221 S - Sprachsensibler Geschichtsunterricht                                                                          13

                Glossar                                                                                                                  14

                                                                                                                                               2
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach Sommersemester 2021 - PULS
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

               PST-AW - Alte Welt

                    87164 S - Gewaltdimensionen im archäologischen Kontext
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Fr       10:00 - 12:00      14t.          Online.Veranstalt    16.04.2021    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                   Libero
               1             S        Fr       13:00 - 15:00      14t.          Online.Veranstalt    16.04.2021    Prof. Dr. Loretana de
                                                                                                                   Libero
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33156
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87171 S - Die Reformation: Vorgeschichte - Akteure - Deutungsmuster
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.03            15.04.2021    apl. Prof. Dr. Frank Göse
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33192
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Jahr 2017 stand im Zeichen des fünfhundertjährigen Reformationsjubiläums, das eine Vielzahl publizistischer Aktivitäten
               inner- und außerhalb der Wissenschaft mit sich gebracht hatte. Das Seminar wird sich den Voraussetzungen, dem Verlauf,
               vor allem aber auch den Forschungsdebatten und den Deutungsmustern der Reformation zuwenden. Im Mittelpunkt
               stehen zwar die Entwicklungen im Reich, jedoch werden aus vergleichender Perspektive auch die Vorgänge in anderen
               europäischen Staaten in die Betrachtung einbezogen. Des Weiteren wird in dem Seminar auch die Relevanz dieses Themas
               im Geschichtsunterricht diskutiert.
               Leistungsnachweis
               aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit (20 S.) oder mdl. Prüfung (30 Min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87270 S - Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.13            15.04.2021    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33661
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Mit diesem Titel eines Sammelbandes wurde 1984 eine neue Sichtweise auf die Erforschung der Frühen Neuzeit gelegt. Es
               sollen theoretische und methodische Perspektiven auf die Untersuchung kultureller Codierungen von Sentiment und Affekt
               ausgeleuchtet werden. Dafür werden bestimmte Emotionsstrategien (Liebe, Heirat, Ehre) aufgedeckt und deren Hintergründe
               diskutiert. Je nach Corona-Situation in 2021 wird dieser Kurs in Präsenz- oder Digitalbetrieb gehen.
               Literatur
               Hans Medick, David Sabean (Hg.), Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge
               zur Familienforschung, Göttingen 1984 Daniela Saxer, Mit Gefühl handeln. Ansätze der Emotionsgeschichte, in: Traverse.
               Zeitschrift für Geschichte 14/2 (2007), S. 15-29 Ira Spieker, Konflikte, Einvernehmen, Zuneigung. Emotionen als soziale Praxis
               in der ländlichen Gesellschaft, in: dies., Elke Schlenkirch u.a. (Hg.), Ungleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der
               ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne, Dresden 2008, S. 87-106.

                                                                                                                                                4
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungsnachweis
               Mündliche und schriftliche Leistungen
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87271 S - Lesen und interpretieren handschriftlicher Quellen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.13             14.04.2021    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33663
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand ungedruckter, ganz unterschiedlicher qualitativer wie quantitativer Quellen (deutsche
               Schrift) die Lesefertigkeit, aber auch das Interpretationspotenzial zu ermessen und die Konzeption von Fragestellungen sowie
               die Einordnung von Ergebnissen in den Forschungsstand einzuüben. Quellenkundliche Fragen und methodisches Vorgehen
               werden deshalb neben dem eigentlichen Lesen eine wichtige Rolle spielen. Ein Archivbesuch rundet die Übung ab. Je nach
               Corona-Situation in 2021 wird dieser Kurs in Präsenz- oder Digitalbetrieb gehen.
               Literatur
               Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980 Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert
               bis 1918, Leipzig 1969 Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994
               Leistungsnachweis
               Mündliche und schriftliche Leistungen
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

               PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region

                    87171 S - Die Reformation: Vorgeschichte - Akteure - Deutungsmuster
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.03             15.04.2021    apl. Prof. Dr. Frank Göse
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33192
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Jahr 2017 stand im Zeichen des fünfhundertjährigen Reformationsjubiläums, das eine Vielzahl publizistischer Aktivitäten
               inner- und außerhalb der Wissenschaft mit sich gebracht hatte. Das Seminar wird sich den Voraussetzungen, dem Verlauf,
               vor allem aber auch den Forschungsdebatten und den Deutungsmustern der Reformation zuwenden. Im Mittelpunkt
               stehen zwar die Entwicklungen im Reich, jedoch werden aus vergleichender Perspektive auch die Vorgänge in anderen
               europäischen Staaten in die Betrachtung einbezogen. Des Weiteren wird in dem Seminar auch die Relevanz dieses Themas
               im Geschichtsunterricht diskutiert.
               Leistungsnachweis
               aktive Mitarbeit, Präsentation, Hausarbeit (20 S.) oder mdl. Prüfung (30 Min.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       14:00 - 16:00      wöch.         Online.Veranstalt     12.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Brechenmacher
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33314

                                                                                                                                                 5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar befaßt sich mit Verfassung, Struktur und Politik des aus dem Wiener Kongreß hervorgegangenen Deutschen
               Bundes. Es versucht anhand intensiver Quellenarbeit der Frage nach den Grenzen, aber auch den Möglichkeiten dieser von
               der älteren Forschung meist als völlig unzureichend qualifizierten politischen Ordnung Deutschlands nachzugehen. Trifft
               diese Sicht zu oder muß, im Einklang mit neueren Forschungen, ein differenzierterer Blick auf den Deutschen Bund geworfen
               werden? - Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden Umstellung auf "online" muß trotzdem leider vorbehalten
               bleiben.
               Literatur
               Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848), Göttingen 2018 Jürgen Angelow:
               Der Deutsche Bund, Darmstadt 2003, u.ö. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871,
               München 1995.
               Leistungsnachweis
               regelmäßige aktive Mitarbeit + ggf. schriftliche Hausarbeit
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87208 S - Brandenburgische Erinnerungsorte
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S        N.N.     08:00 - 18:00      Block        1.09.2.16             03.08.2021    Prof. Dr. Matthias Asche
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33369
               Kommentar

               Das Konzept des „Erinnerungsortes” („lieux de mémoire”) verbindet sich mit dem Werk des französischen Historikers Pierre
               Nora. Mit dem Begriff wird umschrieben, daß sich das kollektive Gedächtnis einer zuvor definierten sozialen Gruppe –
               in unserem Falle: der Brandenburger – an bestimmten Orten kristallisiert. Der Begriff ‚Ort’ ist dabei nicht ausschließlich
               geographisch zu verstehen, sondern besitzt – als materieller oder immaterieller ‚Ort’ – eine besondere Symbolkraft,
               die für die jeweilige Gruppe eine identitätsstiftende Funktion hat, und zwar durchaus Generationen übergreifend. Das
               kollektive Gedächtnis wird durch Symbole und Zeichen wachgehalten und gleichermaßen an geographischen Orten und
               Personen(attributen) wie auch an Monumenten, Jahrestagen, Riten, Texten, Bildern und Praktiken, mithin eben an materiellen
               und immateriellen Erinnerungsorten festgemacht. Etienne François und Hagen Schulze definieren einen Erinnerungsort
               folgendermaßen: „Es handelt sich um langlebige, Generationen überdauernde Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung
               und Identität, die in gesellschaftliche, kulturelle und politische Üblichkeiten eingebunden sind und die sich in dem Maße
               verändern, in dem sich die Weise ihrer Wahrnehmung, Aneignung, Anwendung und Übertragung verändert.” (Einleitung,
               in: Dies. (Hgg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 9–24, hier S. 18). Erinnerungsorte sind also kein
               starres, unveränderliches Konstrukt. Sie unterliegen im Gegenteil einer ständigen Überprüfung und einem ständigen
               Wandel, der sich parallel zu den Veränderungen der sozialen Gruppe, die die Erinnerung trägt, vollzieht. Bezogen auf das
               Verhältnis von Geschichte und Gedächtnis heißt das: Die Identität(en) einer sozialen Gruppe kann/können gleichermaßen
               über die Geschichte wie über unhistorische Erinnerungen zugänglich gemacht werden. So können Erinnerungen, die
               nicht mit den historischen Fakten übereinstimmen, trotz allem Teil des kollektiven Gedächtnisses und für den historischen
               Erkenntnisgewinn von großer Bedeutung sein. Jedenfalls verbinden sich Erinnerungen oft gerade nicht mit historischer
               Faktizität und schon gar nicht mit objektiver historischer Wahrheit.

               Im Seminar (nach jetziger Planung in Präsenzformat!) werden exemplarisch einzelne brandenburgische Erinnerungsorte
               vorgestellt. Hierzu wird demnächst eine Liste vorgelegt, in die sich die Studierenden für einen Erinnerungsort entscheiden
               können. Es wird zu Beginn eine einleitende Zoom-Sitzung geben, und zwar am Mittwoch, den 21. April, um 18 Uhr.
               Ein Link für diese Einführungsveranstaltung wird an alle bei PULS für dieses Seminar eingetragenen Studierenden
               rechtzeitig versendet. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung sowie an einer zweiten, noch terminlich gemeinsam
               festzulegenden online-Seminarsitzung ist obligatorisch für den Leistungsnachweis. Weitere Informationen erfolgen.

               Literatur

               Etienne François/Hagen Schulze, Einleitung, in: Dies. (Hgg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, München 2001, S. 9–24;
               weitere Literatur wird im Seminar genannt.

               Leistungsnachweis

               regelmäßige, aktive Teilnahme; ggf. Seminarleitung; Hausarbeit.

                                                                                                                                              6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Bemerkung

               Blockseminar (in Präsenzformat)

               Sprechstunde: nach Vereinbarung

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87246 S - Republik der Angst? Die Bundesrepublik und die »Suche nach Sicherheit«
               Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S        Do       14:00 - 16:00       wöch.       Online.Veranstalt      15.04.2021   Dr. Michael Homberg
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33457
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Wahrnehmung, in „unsicheren Zeiten” zu leben, ist ein stehender Topos der Gegenwartsdiagnostik. Neuere
               demoskopische Erhebungen in der Bundesrepublik sprechen bereits von einer rapiden „Erosion des Sicherheitsgefühls”.
               Was als „sicher” gilt, ist allerdings historisch ebenso wandelbar wie die Überzeugungen, wie, durch wen und in welchen
               Lebensbereichen diese „Sicherheit” herzustellen sei. Besonders zeigt dies ein Blick auf die verschiedenen Deutungen der
               Geschichte des 20. Jahrhunderts, das sowohl als ein Zeitalter der Sicherheit, des technischen Fortschritts, der Beherrschung
               der Natur wie auch der Stabilisierung von Sozialsystemen und der Verringerung von Krankheitsrisiken gelesen werden
               kann, als auch als eine Periode einer immer „chaotischer” und „unübersichtlicher” werdenden Welt, in der die Bedrohungen
               durch den Nuklearkrieg, den Terrorismus sowie Umwelt-, Wirtschafts- und Energiekrisen beharrlich zugenommen haben.
               In der Bundesrepublik, die kürzlich als eine „Republik der Angst” (Frank Biess) beschrieben wurde, reichten die Ängste
               der Bürgerinnen und Bürger von der Sorge vor Vergeltung nach dem Krieg über eine kommunistische Unterwanderung im
               Kalten Krieg bis hin zu den Existenzängsten „nach dem Boom” des „Wirtschaftswunders” (Lutz Raphael/Anselm Doering-
               Manteuffel). Sie kreisten um eine Rückkehr des Faschismus wie auch um die Bedrohung durch den RAF-Terrorismus in den
               1970er Jahren und die apokalyptische Vision des „Atomtods” in den 1980er und 1990er Jahren. Vor diesem Hintergrund
               kann die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der „Suche nach Sicherheit” (Eckart Conze) gelesen werden.
               Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Geschichte dieser „Suche” zu rekonstruieren und zu diskutieren, welche Szenarien der
               Bedrohung den Diskurs in der Bundesrepublik bestimmten und wie soziale, ökonomische und politische Fragen zu Fragen
               der „Sicherheit” wurden. Dazu wird das Seminar – anhand ausgewählter Literatur und Quellen – in die leitenden Konzepte,
               Theorien und Methoden der Kulturgeschichte (Geschichte der Alltag- und Lebenswelten, Kulturgeschichte des Politischen,
               Mediengeschichte und Erinnerungskultur) einführen. Erwartet werden eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion sowie
               eine kurze Präsentation inklusive Thesenpapier. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine 25-seitige Hausarbeit (Abgabe:
               30.09.2021).

               Literatur
               - Frank Bies: Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik, Reinbek bei Hamburg 2019. - Marcus Böick:
               Ökonomisierung des Gewaltmonopols? Die Sicherheitswirtschaft und die Privatisierung öffentlicher Sicherheitsaufgaben seit
               den 1970er Jahren, in: Rüdiger Graf (Hrsg.): Ökonomisierung. Debatten und Praktiken in der Zeitgeschichte, Göttingen 2019,
               S. 139-165. - Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in
               die Gegenwart, München 2009. - Eckart Conze: Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen
               2018. - Anselm Doering-Manteuffel/Lutz Raphael/Thomas Schlemmer (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen
               des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016. - Constantin Goschler/Christopher Kirchberg/Jens Wegener: Sicherheit,
               Demokratie und Transparenz. Elektronische Datenverbundsysteme in der Bundesrepublik und den USA in den 1970er
               und 1980er Jahren, in: Frank Bösch (Hrsg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik
               1955-1990, Göttingen 2018, S. 64-86.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87261 S - (Un)Ending empire, from 1919 to the present day
               Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S        Di       10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt      13.04.2021   Dr. phil. Maximilian
                                                                                                                  Drephal
               Links:
               comment                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33576

                                                                                                                                              7
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
               grading.

               The history of the British Empire in the twentieth century is often told from the perspective of its decline, fall or disappearance.
               Whilst ‘formal’ colonialism in territorial ‘possessions’ was indeed in retreat, imperial administrators resisted that process at
               every turn. The course focuses on the drawn-out and often incomplete processes of imperial withdrawal in Asia and Africa.
               We explore the phenomenon commonly referred to as the ‘end of empire’ as a series of such potential endpoints. Rather than
               thinking of specific moments as endpoints only – such as the independence of Afghanistan in 1919, of India and Pakistan in
               1947 or of Kenya in 1963 – the course also surveys the changing nature of empire in the ‘age of decolonisation’. In this way,
               we can begin an evaluation of empire’s legacies as well as their relevance for the empire’s manifold ‘afterlives’.

               Literatur

               Anderson, David, Histories of the Hanged: Britain’s Dirty War in Kenya and the End of Empire (London: Phoenix, 2006).

               Bayly, C. A., Blackwell History of the World (Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2018).

               Bayly, C.A. and Harper, T.N., Forgotten Wars: Freedom and Revolution in Southeast Asia (Cambridge, Mass.: Belknap Press,
               2010).

               Brendon, Piers, The Decline and Fall of the British Empire, 1781-1997 (New York: Vintage Books, 2010).

               Burton, Antoinette M., The Trouble with Empire: Challenges to Modern British Imperialism (New York: Oxford University Press,
               2015).

               Drephal, Maximilian, Afghanistan and the Coloniality of Diplomacy: The British Legation in Kabul, 1922-1948 (Cham: Palgrave
               Macmillan, 2019).

               Elkins, Caroline, Imperial Reckoning: The Untold Story of Britain’s Gulag in Kenya (New York: Holt, 2006).

               Hyam, Ronald, Britain’s Declining Empire: The Road to Decolonisation, 1918-1968 (Cambridge: Cambridge University Press,
               2006).

               Khan, Yasmin, The Great Partition: The Making of India and Pakistan (New Haven; London: Yale University Press, 2007).

               Metcalf, Barbara and Thomas R., A Concise History of Modern India (Cambridge: Cambridge University Press, 2012).

               Wolpert, Stanley A., Shameful Flight: The Last Years of the British Empire in India (New York; Oxford: Oxford University
               Press, 2009).

               Bernard Porter, The Lion’s Share: A History of British Imperialism 1850 to the Present , 2021.

               Leistungsnachweis

               To successfully complete this course students must: 1) submit an essay (Hausarbeit) of 20-25 pages by the end of term;
               2) take responsibility for one session by giving an assessed presentation and taking a lead in that session’s discussion; 3)
               complete key preparatory reading for and actively participate in sessions.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87270 S - Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit
               Gruppe        Art       Tag      Zeit                Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Do       14:00 - 16:00       wöch.         1.09.2.13               15.04.2021     apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33661

                                                                                                                                                      8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Mit diesem Titel eines Sammelbandes wurde 1984 eine neue Sichtweise auf die Erforschung der Frühen Neuzeit gelegt. Es
               sollen theoretische und methodische Perspektiven auf die Untersuchung kultureller Codierungen von Sentiment und Affekt
               ausgeleuchtet werden. Dafür werden bestimmte Emotionsstrategien (Liebe, Heirat, Ehre) aufgedeckt und deren Hintergründe
               diskutiert. Je nach Corona-Situation in 2021 wird dieser Kurs in Präsenz- oder Digitalbetrieb gehen.
               Literatur
               Hans Medick, David Sabean (Hg.), Emotionen und materielle Interessen. Sozialanthropologische und historische Beiträge
               zur Familienforschung, Göttingen 1984 Daniela Saxer, Mit Gefühl handeln. Ansätze der Emotionsgeschichte, in: Traverse.
               Zeitschrift für Geschichte 14/2 (2007), S. 15-29 Ira Spieker, Konflikte, Einvernehmen, Zuneigung. Emotionen als soziale Praxis
               in der ländlichen Gesellschaft, in: dies., Elke Schlenkirch u.a. (Hg.), Ungleichzeitigkeiten. Transformationsprozesse in der
               ländlichen Gesellschaft der (Vor-)Moderne, Dresden 2008, S. 87-106.
               Leistungsnachweis
               Mündliche und schriftliche Leistungen
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87271 S - Lesen und interpretieren handschriftlicher Quellen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi        12:00 - 14:00     wöch.        1.09.2.13              14.04.2021    apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33663
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand ungedruckter, ganz unterschiedlicher qualitativer wie quantitativer Quellen (deutsche
               Schrift) die Lesefertigkeit, aber auch das Interpretationspotenzial zu ermessen und die Konzeption von Fragestellungen sowie
               die Einordnung von Ergebnissen in den Forschungsstand einzuüben. Quellenkundliche Fragen und methodisches Vorgehen
               werden deshalb neben dem eigentlichen Lesen eine wichtige Rolle spielen. Ein Archivbesuch rundet die Übung ab. Je nach
               Corona-Situation in 2021 wird dieser Kurs in Präsenz- oder Digitalbetrieb gehen.
               Literatur
               Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980 Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert
               bis 1918, Leipzig 1969 Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994
               Leistungsnachweis
               Mündliche und schriftliche Leistungen
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87275 S2 - Gleis 17 – Mahnmal und Erinnerungsort. Lehrforschungsprojekt zur Erarbeitung einer partizipativen
                    historischen Ausstellung. Teil II
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S2       Mi        16:00 - 18:00     wöch.        1.12.1.01              14.04.2021    Dr. Elke-Vera Kotowski
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33728
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Ausgangs- bzw. Anknüpfungspunkt dieses Forschungsprojektes ist eine multimediale Präsentation des historischen
               Kontextes der sogenannten Grunewald-Rampe, von der aus zwischen Oktober 1941 und Frühjahr 1945 über 50.000
               Berliner Jüdinnen und Juden in die Vernichtungslager deportiert wurden. Als additiver Erinnerungsort zum vorhandenen
               Mahnmal sollen von dort aus Impulse für den zukünftigen Umgang mit den historischen Ereignissen, der gesellschaftlichen
               Verantwortung und einer angemessenen Gedenkkultur generiert werden. In der zweiten Phase (Sommersemester 2021)
               soll ein Ausstellungskonzept zu den geschichtlichen Hintergründen des Mahnmals Gleis 17 erarbeitet werden. Parallel soll
               als work in progress eine multimediale und interaktive auf Dokumenten und bisherigen Forschungsarbeiten basierende
               Datenbank aufgebaut werden, die die Biografien und Schicksale der von Gleis 17 deportierten Menschen abrufbar macht.
               Literatur
               Literatur wird per Moodle bereitgestellt
               Leistungsnachweis
               möglich

                                                                                                                                                 9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

               PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne

                    87168 S - Hiroshima. Ereignis, Interpretationen, Wahrnehmungen, Folgen
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin        Lehrkraft
               1             S        Di       16:00 - 18:00      wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021      Prof. Dr. Bernd Stöver
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33168
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Oberseminar beschäftigt sich mit dem Initialereignis für das Atomzeitalter, mit dem Abwurf der ersten Atombombe auf
               Japan. Als Ereignis war der erste Atombombenabwurf eine Katastrophe für die Betroffenen. Die Gründe für den Einsatz waren
               so vielfältig, dass bis heute die Debatte nicht abgeschlossen ist. Das Oberseminar wird auch nach den Folgen und Wirkugen
               fragen. Das Hiroshima folgende Atomzeitalter hatte in der Wahrnehmung aber nicht nur negative Folgen. Die Veranstaltung
               findet digital/online statt.
               Literatur
               Alperovitz, G., The Descision to Use the Atomic Bomb and the Architecture of an American Myth, New York 1995 Anders,
               G., Der Mann auf der Brücke. Tagebuch aus Hiroshima und Nagasaki, München 1959 Coulmas, F., Hisroshima. Geschichte
               und Nachgeschichte, München 2010 Dower, J. W., War without Mercy. Race and Power in the Pacific War, New Yor 1993
               Maddox, R. J., Weapons for Victory. The Hiroshima descision fifty years later, Columbia 1995
               Leistungsnachweis
               Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Zum Scheinerwerb: wöchentlich schriftliche Bearbeitung eines eingestellten
               Textes (max. 5 S.), Beteiligung an einem Referat. Zur Erreichung einer benoteten Leistung: Hausarbeit
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87172 S - Alexis de Tocqueville. Sein politisches Denken und seine Rezeption im 20. Jahrhundert
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin        Lehrkraft
               1             S        Fr       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.1.12              16.04.2021      Dr. Matthias Oppermann
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33196
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Im Mittelpunkt des Seminars steht das politische Denken Alexis de Tocquevilles in all seinen Facetten. Seine Analyse der
               Vereinigten Staaten von Amerika wird ebenso in den Blick genommen wie seine Urteil über die französische Geschichte und
               Politik. Darüber hinaus wollen wir danach fragen, wie sich die Tocqueville-Rezeption im 20. Jahrhundert in Frankreich, den
               Vereinigten Staaten und Deutschland entwickelt hat und inwiefern durch diese Rezeption ein spezifischer transatlantischer
               Liberalkonservatismus begründet wurde. Französischkenntnisse sind nicht erforderlich.
               Literatur
               Joseph Epstein, Alexis de Tocqueville. Democracys Guide, New York 2006. - André Jardin, Alexis de Tocqueville. Leben und
               Werk, Lizenzausg., Darmstadt 1991 (frz. 1984). - Harvey C. mansfield, Tocqueville. A very Short Introduction, New York 2010.
               Leistungsnachweis
               Referat (unbenotete Studienleistung), schriftliche Hausarbeit als Prüfungsleistung (max. 20 Seiten).
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87178 S - Discussions about Refuge Seeking in 20th-Century Africa and Beyond
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin        Lehrkraft
               1             S        Di       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021      Prof. Dr. Marcia Schenck
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33238

                                                                                                                                                 10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               This course examines processes of refuge seeking, bringing refugee studies and history into conversation. Drawing on case
               studies mainly from twentieth century Africa, we ask what a refugee is and whether we can speak of a common refugee
               experience. We explore whether historians can and should distinguish between refugees, forced migrants and exiles. To do
               so, we draw on literature from a variety of disciplines, including history, anthropology, political science, and law. The selected
               case studies cover East, West, South and North African and European contexts.

               The course is designed to introduce students to the nascent and vibrant research field of the historical study of refugees
               and forced migrants on the African continent. By the end of the course students will have gained a grasp of the field and its
               most important research questions and challenges. The course is organized thematically: it starts by discussing why studying
               processes of refuge seeking in historical perspective is important. It provides key readings that orient students in the debates
               about refugee vs. forced migration studies before delving into case studies dedicated to a range of issues concerning the
               lived experiences of forced migrants in camps, in political exile, their relations with host populations, and with the sending and
               receiving states.

               Some of the questions that motivate this course are: Who is a refugee, forced migrant, exile and how do definitions and
               perceptions change during the twentieth century? What are refugee experiences like and how do they vary over time and
               in different geographic areas? What role did colonialism, the decolonization process and the Cold War play with regard
               to creating, classifying and managing refugee flows in Africa and beyond? How does a discussion about forced migration
               integrate Africa into global history? And how can we look at the recent refugee crisis historically?

               The course is divided in two parts. The first takes place as an online seminar among Potsdam students. The second part
               brings Potsdam and Cagliari University students and staff together to tackle some challenge questions and case studies in
               small groups and present the outcome to one another. In this section we will learn about border-crossing across borders. This
               is course is a part of the EDUC university alliance.

               Literatur
               Shadle, Brett L. "Refugees and Migration in African History." In A Companion to African History, edited by William Worger
               Charles Ambler, Nwando Achebe: 2018 Wiley-Blackwell Malkki, Liisa. "Speechless Emissaries: Refugees, Humanitarianism,
               and Dehistoricization." Cultural Anthropology 11, no. 3 (1996): 377-404. Marfleet, Philip. "Explorations in a Foreign Land:
               States, Refugees, and the Problem of History." Refugee Survey Quarterly 32, no. 2 (2013): 14-24. Rosenthal, Jill. "From
               ‘Migrants’ to ‘Refugees’: Identity, Aid, and Decolonization in Ngara District, Tanzania." Journal of African History 56 (2015):
               261-79. Glasman, Joël. „Seeing Like a Refugee Agency: A Short History of UNHCR Classifications in Central Africa
               (1961-2015)." Journal of Refugee Studies 30, no. 2 (2017): 337–62.
               Leistungsnachweis
               All students must read the course readings, submit discussion forum contributions, make an input presentation, write a
               summary email and write a final paper. Vorheriges Mal waren diese Module involviert: MT Zeitgeschichte 2016 - 224812
               Oberseminar - Modul GES_MA_019 Militär und Gesellschaft nach 1945 - 12 LP MT War and Conflict Studies 2016 - 224812
               Oberseminar - Modul GES_MA_019 Militär und Gesellschaft nach 1945 - 12 LP MT International War Studies 2018 - 224812
               Oberseminar - Modul GES_MA_019 Militär und Gesellschaft nach 1945 - 12 LP MT War and Conflict Studies 2016 - 225112
               Seminar - Modul GES_MA_022 Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte - 12 LP MT International War Studies 2018
               - 225112 Seminar - Modul GES_MA_022 Angrenzende Bereiche der Militärgeschichte - 12 LP MT Zeitgeschichte 2016 -
               225912 Oberseminar - Modul GES_MA_016 Kulturgeschichte seit dem frühen 20. Jahrhundert - 12 LP Als Ausweichtermin
               bietet sich noch Dienstag 14.00-16.00 Uhr an.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87197 S - Von der Plan- zur Marktwirtschaft. Deindustrialisierung, Strukturwandel und Massenarbeitslosogkeit in
                    Ostdeutschland in den 1990er Jahren
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
               1             S         Fr       16:00 - 18:00      wöch.          1.09.2.13              16.04.2021     apl. Prof. Dr. Dierk
                                                                                                                        Hoffmann
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33303
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Nach der deutschen Einheit änderte sich für die Menschen in den ostdeutschen Bundesländern fast alles. Die Einführung der
               Marktwirtschaft leitete einen Strukturwandel an, führte aber auch zu Betriebsschließungen und Massenarbeitslosigkeit. Die
               vielfältigen Verlusterfahrungen haben sich bis heute tief ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Das Seminar untersucht die
               einzelnen Stationen dieses sozioökonomischen Wandels und beleuchtet die damit verbundene öffentliche Stimmungslage,
               die sich ebenfalls veränderte. So entwickelte sich beispielsweise Westdeutschland in den Augen vieler Ostdeutscher vom
               Problemlöser (1990) zum Problemerzeuger (2020).

                                                                                                                                                    11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Literatur
               Marcus Böick, Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994, Bonn 2018 Thomas Großbölting,
               Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90, Bonn 2020 Dierk Hoffmann (Hrsg.),
               Transformation einer Volkswirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt, Berlin 2020 Dierk Hoffmann/Ulf
               Brunnbauer (Hrsg.), Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren, Berlin 2020.
               Leistungsnachweis
               regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87199 S - Der Deutsche Bund, 1815-1866. Gestalt und Problematiken
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt   12.04.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                 Brechenmacher
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33314
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar befaßt sich mit Verfassung, Struktur und Politik des aus dem Wiener Kongreß hervorgegangenen Deutschen
               Bundes. Es versucht anhand intensiver Quellenarbeit der Frage nach den Grenzen, aber auch den Möglichkeiten dieser von
               der älteren Forschung meist als völlig unzureichend qualifizierten politischen Ordnung Deutschlands nachzugehen. Trifft
               diese Sicht zu oder muß, im Einklang mit neueren Forschungen, ein differenzierterer Blick auf den Deutschen Bund geworfen
               werden? - Das Seminar soll nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden Umstellung auf "online" muß trotzdem leider vorbehalten
               bleiben.
               Literatur
               Jürgen Müller (Hg.): Deutscher Bund und innere Nationsbildung im Vormärz (1815-1848), Göttingen 2018 Jürgen Angelow:
               Der Deutsche Bund, Darmstadt 2003, u.ö. Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806-1871,
               München 1995.
               Leistungsnachweis
               regelmäßige aktive Mitarbeit + ggf. schriftliche Hausarbeit
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                    87226 S - NS-Justiz und »Volksgemeinschaft«
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mo       12:00 - 14:00      wöch.        1.09.2.03           12.04.2021    apl. Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                 Schaarschmidt
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33405
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Die Justiz als Garant des Normenstaats wurde in der NS-Diktatur zu einem Instrument des Maßnahmenstaats. In
               einem schleichenden Prozess, der formal juristische „Normalität“ suggerierte, entwickelte sich das Recht zu einer
               Waffe der politischen Führung gegen sog. „Volksschädlinge“ und „Gemeinschaftsfremde“. Das Seminar behandelt die
               zugrundeliegenden nationalsozialistischen Rechtsvorstellungen, den Wandel der Rechtsprechungen, die Auswirkungen von
               Sondergerichten und Sonderrechten sowie die Radikalisierung der juristischen Praxis während des Krieges.
               Literatur
               The Law in Nazi Germany. Ideology, opportunism, and the perversion of justice, hg.v. Alan Steinweis, New York 2013 Justiz
               im Nationalsozialismus. Positionen und Perspektiven, hg.v. Joachim Arntz, Hans-Peter Haferkamp u. Margit Szöllösi-Janze,
               Hamburg 2006 Klaus Marxen/Holger Schlüter: Terror und „Normalität“. Urteile des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs
               1934-1945. Eine Dokumentation, Düsseldorf 2004 Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen
               Volkes, Baden-Baden 2002.
               Leistungsnachweis
               Kurzreferat mit Thesenpapier, Hausarbeit und aktive Teilnahme
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

                                                                                                                                            12
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Master of Education - Geschichte Lehramt LSIP (PS/P3) 1. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    87229 S - Digitalisierung im Geschichtsunterricht
               Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00       wöch.      1.09.2.15             14.04.2021   Prof. Dr. Monika Fenn
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33414
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Studienordnung 2013 (Fassung 2016) und Studienordnung 2011 Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 bis
               20 Seiten Prüfungsnebenlesitung: Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung im Team Leistungspunkte: 6
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1161 - Kompetenzkurs III - 3 LP (unbenotet)

               GM-FD - Graduiertenmodul Fachdidaktik

                    87229 S - Digitalisierung im Geschichtsunterricht
               Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            S        Mi       10:00 - 12:00       wöch.      1.09.2.15             14.04.2021   Prof. Dr. Monika Fenn
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33414
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Studienordnung 2013 (Fassung 2016) und Studienordnung 2011 Modulprüfung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 15 bis
               20 Seiten Prüfungsnebenlesitung: Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung im Team Leistungspunkte: 6
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1161 - Kompetenzkurs III - 3 LP (unbenotet)

               GM-PR/T - Graduiertenmodul Projekt bzw. Tutorium

                    87221 S - Sprachsensibler Geschichtsunterricht
               Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus   Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1            S        Mo       10:00 - 12:00       wöch.      1.12.0.14             12.04.2021   Benita Schmidt
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33393
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Leistungsnachweis
               Seminargestaltung und Modularbeit
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1171 - Lehrveranstaltung - 4 LP (unbenotet)

                                                                                                                                        13
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3
Glossar

          Glossar

          Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug auf
          Lehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

          Prüfungsleistung             Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotung
                                       der Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangs
                                       eingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich
                                       („unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. Weitere
                                       Informationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unter
                                       anderem in der Kommentierung der BaMa-O

          Prüfungsnebenleistung        Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die
                                       – soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung
                                       beschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglich
                                       mit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, ob
                                       die Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung oder
                                       eine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzung
                                       für eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldung
                                       bzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einer
                                       Prüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mit
                                       der Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmen
                                       einer Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische Ordnung
                                       Prüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungen
                                       zwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

          Studienleistung              Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen noch
                                       Prüfungsnebenleistungen sind.

                                                                                                                                    14
Impressum

Herausgeber                                           Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Am Neuen Palais 10                                    Die Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird
14469 Potsdam                                         gesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität
                                                      Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.
Telefon: +49 331/977-0
Fax: +49 331/972163                                   Zuständige Aufsichtsbehörde
E-mail: presse@uni-potsdam.de                         Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Internet: www.uni-potsdam.de                          Dortustr. 36
                                                      14467 Potsdam
Umsatzsteueridentifikationsnummer
DE138408327                                           Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2
                                                      RStV
Layout und Gestaltung                                 Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
jung-design.net                                       Referatsleiterin und Sprecherin der Universität
                                                      Silke Engel
Druck                                                 Am Neuen Palais 10
26.8.2021                                             14469 Potsdam
                                                      Telefon: +49 331/977-1474
                                                      Fax: +49 331/977-1130
                                                      E-mail: presse@uni-potsdam.de

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrer
Lehrveranstaltungen zuständig.
puls.uni-potsdam.de
Sie können auch lesen