Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Sibylle-Barbara Meyer
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                                 Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                4

                Basisstudium..........................................................................................................................................................5
                  BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie                                                                                                                 5
                  BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext                                                                                                5
                  BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft                                                                                                                      5
                     86521 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft                                                                                                  5
                  BBMPUV410 - Internationale Politik                                                                                                                                 5
                  BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy                                                                                                                           5
                     86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft                                                                                                            6
                  BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
                  (Zweitfach)                                                                                                                                                        6

                Vertiefungsstudium................................................................................................................................................6
                  BVMPUV110 - Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie                                                                                       6
                     86524 S - Demokratietheorie                                                                                                                                     6
                     86526 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien                                                                7
                     86527 S - Theorie der Menschenrechte                                                                                                                            7
                  BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie                                                                8
                     86528 S - Politische Ideengeschichte im Zeitalter der großen Revolutionen: Republikanismus, Sozialismus und Liberalismus
                     im 18. Jahrhundert                                                                                                      8
                     86529 S - Kulturkämpfe als dominierende Konflikte der Gegenwart                                                                                                 8
                     86531 S - Class, Gender and Race                                                                                                                                9
                  BVMPUV210 - Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa                                                                                    10
                     86532 S - Environmental policy-making in Germany                                                                                                              10
                     86533 S - Staatstätigkeit in Deutschland und Europa: Politikfelder im Vergleich                                                                               11
                     86538 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen                                                                                         11
                     86539 S - Algorithmic Governance im Policy Cycle                                                                                                              14
                     86540 S - Der Deutsche Bundestag – Neue Herausforderungen und aktuelle wissenshaftliche Debatten – Ein
                     Vertiefungsseminar des Bereichs Politik und Regieren in Deutschland für Studierende der Politischen Bildung                                                   14
                  BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa                                                             15
                     86541 S - Wie politische und bürokratische Akteure entscheiden: Theoretische Perspektiven und empirische
                     Erkenntnisse                                                                                                                                                  15
                  BVMPUV310 - Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft                                                                                                 16
                     86542 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft                                                                                                   16
                  BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft                                                                          17
                     86545 S - Individual-, Gruppen- und Minderheitenrechte im Vergleich                                                                                           17
                  BVMPUV410 - Vertiefungsseminar Internationale Politik                                                                                                            17
                     86561 S - Internationale Umweltpolitik                                                                                                                        17
                     86563 S - Globale Kooperation                                                                                                                                 18
                     86564 S - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik                                                                                                              18
                     86565 S - Internationale Menschenrechtspolitik                                                                                                                19
                     86566 S - International Organisations                                                                                                                         20
                  BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Internationale Politik                                                                                     20

                                                                                                                                                                                          2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                     86567 S - Normdynamiken in den Internationalen Beziehungen                                                                                  20
                     86568 S - Mission Accomplished? Die Effektivität internationaler Friedensmissionen                                                          21
                     86569 S - Internationale Organisationen und Demokratisierung                                                                                22
                 BVMPUV510 - Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy                                                                                     22
                     86372 S - Organisation und Migration                                                                                                        22
                     86570 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse                                         22
                 BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Verwaltung und Public Policy                                                              22
                     86571 S - Digitale Verwaltung                                                                                                               23

                Methoden der empirischen Sozialforschung.................................................................................................... 23
                 BBMSOZ410 - Design und Methoden der Datenerhebung in der quantitativen und qualitativen Sozialforschung                                         23
                 BBMSOZ420 - Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse
                 (Erstfach)                                                                                                                                      23
                 BKOPUV110 - Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns in der Politik- und
                 Verwaltungswissenschaft (Erstfach)                                                                                                              23
                     86421 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten                                                                                                 24
                     86574 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten                                                                                                 24
                     86575 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten                                                                                24
                     86576 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Verwaltungswissenschaft                                     25
                     86577 KL - Forschungskolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte                                                                  25
                     86578 KL - Kolloquium für Bachelor im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder                       26

                Schlüsselkompetenzen (fachintegrativ)............................................................................................................ 26
                 BSKPUV110 - Grundlagen der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Selbstreflexion und Planung                                               26
                     86579 S - Lesen und gelesen werden im Studium – Propädeutische Begleitung zur Rezeption und Produktion
                     wissenschaftlicher Texte (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten)                                                                     26
                     86675 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft                                          26
                 Berufspraktikum                                                                                                                                 26
                 Fremdsprachenkompetenz                                                                                                                          26
                     87655 U - UNIcert III/1 Englisch für akademische Zwecke                                                                                     26
                     87656 U - UNIcert IV/2 Englisch der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften                                                                   27
                     87657 U - UNIcert III/2 Englisch der Wirtschaftswissenschaften                                                                              29
                     87658 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften: The American Legal System - Part 1                                               30
                     87659 U - UNIcert III/2 Englisch der Rechtswissenschaften: The American Legal System - Part 2                                               30
                     87660 U - UNIcert III/1 Englisch der Sozialwissenschaften                                                                                   31
                     87662 U - UNIcert III/1 Englisch der Rechtswissenschaften - English for Law                                                                 31
                     87663 U - UNIcert II/1 Englisch für akademische Zwecke                                                                                      32
                     87664 U - UNIcert II/2 Englisch für akademische Zwecke                                                                                      33
                     87665 U - UNIcert III/1 Englisch der Wirtschaftswissenschaften                                                                              34
                     87666 U - UNIcert III/2 Englisch für akademische Zwecke                                                                                     34
                     87667 U - UNIcert III/2 Englisch der Sozialwissenschaften                                                                                   35
                     87668 U - UNIcert III/1 Englisch der Naturwissenschaften                                                                                    36
                     87669 U - UNIcert III/2 Englisch der Naturwissenschaften                                                                                    37
                     87700 U - UNIcert II/1 Italienisch                                                                                                          38
                     87701 U - UNIcert II/2 Italienisch                                                                                                          39
                     87734 U - UNIcert II/1 Spanisch                                                                                                             40
                     87735 U - UNIcert II/2 Spanisch                                                                                                             41

                Glossar                                                                                                                                          42

                                                                                                                                                                       3
                                                                Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Vorlesungsverzeichnis

               Basisstudium
               BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft

                      86521 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
               Gruppe         Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               Alle           V        Do       14:00 - 16:00    wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Prof. Dr. Steffen Ganghof
               1              U        Di       16:00 - 18:00    wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Steffen Ganghof
               Kommentar

               Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über zentrale Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Sie
               behandelt u. a. den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation
               politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf
               die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Das Modul führt in die Methoden des Ländervergleichs
               ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden
               ausgewählte Länder oder Ländergruppen behandelt.

               Die Übung vertieft die Themen der Einführungsvorlesung. Neben der Vermittlung methodischen und empirischen
               Grundwissens, behandelt die Übung autoritäre und demokratische Regierungsformen sowie die politische und institutionelle
               Varianz demokratischer Systeme und ihren Einfluss auf staatliches Handeln. Die Übung verdeutlicht unter anderem
               Unterschiede und Wirkungen von Parteien- und Wahlsystemen, Aspekten der Parlamentsorganisation, der Rolle von
               Verfassungen und Verfassungsgerichten sowie von Vetospielern in verschiedenen politischen Systemen.

               Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

               Die Anmeldung zu dieser Vorlesung erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
               Einschreibeperiode.

               Vorlesung und Übung finden online und asynchron statt.

               Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://
               www.uni-potsdam.de/db/vergleich/

               Literatur

               Clark, William R., Matt Golder und Sona Golder (2017): Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. Washington D.C.: CQ
               Press.

               Gallagher, Michael, Michael Laver und Peter Mair (2011): Representative Government in Modern Europe. Institutions, Parties,
               and Governments, 5. Auflage. New York: McGraw-Hill.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1031 - Vorlesung (unbenotet)

               BBMPUV410 - Internationale Politik

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

                                                                                                                                                5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                      86523 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft
               Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               Alle           V        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Sabine
                                                                                                                     Kuhlmann
               1              U        Mi       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Benoît Paul Dumas
               Kommentar

               Inhalt : Das Modul "Einführung in die Verwaltungswissenschaft" beinhaltet einen Überblick über Begriffe und Grundlagen der
               Verwaltungswissenschaft, die Entwicklung der Disziplin und ihrer Leitbilder, die Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung
               im föderalen Kontext und das Personal im öffentlichen Dienst, aktuelle Reformentwicklungen sowie deren Rezeption durch die
               vergleichende Verwaltungswissenschaft.

               Format Vorlesung : Es handelt sich um eine asynchrone Online-Veranstaltung. Die Vorlesung "Einführung in die
               Verwaltungswissenschaft" wird von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann aufgezeichnet und wöchentlich in Moodle eingestellt. Die
               Vorlesung kann entsprechend asynchron verfolgt werden.

               Moodle ist die zentrale Anlaufstelle für das gesamte Modul. Dort werden alle Informationen, Literatur, Materialien, Aufgaben
               usw. zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs werden in der ersten Semesterwoche (12.04. - 18.04.
               2021) per E-Mail an alle bis dahin bei PULS für die Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden verschickt - also
               spätestens bis 11.04.2021 um 23:59 bei PULS einschreiben!

               Format Übung : Die Übung startet eine Woche nach der Vorlesung (21.04.2021). Die Übung findet anschließend für alle
               wöchentlich (!) im Umfang von 1 SWS statt (statt in zwei Gruppen im 2-Wochen-Rhythmus), und zwar in einem synchronen
               Online-Format mit Zoom-Sitzungen. Die teilnehmenden Studierenden haben in der Übung die Möglichkeit, Fragen zur
               Vorlesung zu stellen und mit dem Dozenten bzw. Kommilitonen zu diskutieren. Vorlesung und Übung teilen sich einen
               gemeinsamen Moodle-Kurs. Dort werden auch die Übungsaufgaben hinterlegt, welche neben den Fragen der Teilnehmenden
               die inhaltliche Grundlage für die Sitzungen darstellen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1051 - Vorlesung (unbenotet)

               BBMPUV610 - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten (Zweitfach)

                             Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Vertiefungsstudium

               BVMPUV110 - Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie

                      86524 S - Demokratietheorie
               Gruppe         Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Fabian
                                                                                                                     Schuppert
               Kommentar

               Dieses Vertiefungsseminar beleuchtet sowohl historische Debatten in der Demokratietheorie, als auch zeitgenössische
               Auseinandersetzungen über das Wesen, den Sinn und die notwendigen Institutionen einer funktionierenden Demokratie.

               Das Seminar findet als Onlineveranstaltung statt. Bitte registrieren Sie sich über Moodle auf der Kursseite. Diese wird ab
               9.4.2021 für Sie freigeschaltet sein. Das Passwort lautet: Demos

               Literatur

               Lembcke, Oliver, Claudia Ritzi und Gary Schaal (Hrsg.) (2012): Zeitgenössische Demokratietheorie. Band 1: Normative
               Demokratietheorien. Springer.

               Schmidt, Manfred G. (2000): Demokratietheorien. 3. Auflage. Opladen: Leske und Budrich.

               Massing, Peter / Breit, Gotthard (Hrsg.) (2003): Demokratie-Theorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Schriftenreihe Band
               424. Bonn: Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.

               Held, David (1996): Models of Democracy. 2nd edition. Oxford: Polity Press.

                                                                                                                                              6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Sartori, Giovanni (1992): Demokratietheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

               Waschkuhn, Arno (1998): Demokratietheorien. Politiktheoretische und ideengeschichtliche Grundzüge. München: R.
               Oldenbourg Verlag.

               Buchstein, Hubertus / Jörke, Dirk (2003): Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31. S. 470-495.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1071 - Seminar (unbenotet)

                      86526 S - Nationalismus, Nation, Nationalstaat. Historische und sozialwissenschaftliche Theorien
               Gruppe         Art      Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               N.N.           N.N.     N.N.    N.N.              N.N.          N.N.                  N.N.         N.N.
               Kommentar

               Ist der Nationalismus wieder da? Bereits oft totgesagt, begleitet das Phänomen die Entwicklung der Moderne. Doch was ist
               Nationalismus? Was unterscheidet ihn von der Nation, und welchen Beitrag leistet er zu deren „Konstruktion” als „vorgestellte
               Gemeinschaft” und soziales Ordnungsmodell? Beruht jeder Nationalstaat auf rassistischer Ausgrenzung? Und wird er im Zuge
               der Globalisierung überflüssig – oder bedarf es seiner Wiederbelebung, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale
               Politik möglich zu machen? Klassische und neuere Theorien des Nationalismus werden in diesem lektüreintensiven Seminar
               vorgestellt und diskutiert. Voraussetzungen für den Erwerb der vollen LP-Zahl: Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der
               Basistexte, Referat (oder Ersatzleistung), schriftliche Hausarbeit.

               Literatur

               Jansen, Christian/Borggräfe, Henning: Nation – Nationalität – Nationalismus. Frankfurt am Main 2007 Mense, Thorsten: Kritik
               des Nationalismus. Stuttgart 2016; Weichlein, Siegfried: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa. Darmstadt 2013

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1071 - Seminar (unbenotet)

                      86527 S - Theorie der Menschenrechte
               Gruppe         Art      Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do      14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt     15.04.2021   Kerstin Reibold
               Kommentar

               Was macht bestimmte Rechte zu Menschenrechten und wie lassen Sie sich begründen? Sind Sie universal trotz ihrer Genese
               im westlich-europäischen Raum? Wie können Menschenrechte verteidigt werden? Dies sind einige Fragen, die dieses
               Seminar untersuchen wird. Wir werden fragen, was zentrale Rechtfertigungskonzepte der Menschenrecht sind und inwieweit
               diese in verschiedenen Kulturen vorhanden sind und verstanden werden. Dabei werden wir uns auch mit der Entwicklung
               der Menschenrechtsidee auseinandersetzen und sehen, wie sich das Konzept der Menschenrechte aktuellen politischen
               Gegebenheiten angepasst hat.

               TeilnehmerInnen werden nur bis zur ersten Sitzung zugelassen.

               Literatur

               - Georg Lohmann, Stefan Gosepath: Philosophie der Menschenrechte

               - Arnd Pollmann, Georg Lohmann: Menschenrechte: Ein interdisziplinäres Handbuch

               - Philippe Brunozzi, Sarhan Dhouib, Walter Pfannkuche: Transkulturalität der Menschenrechte : arabische, chinesische und
               europäische Perspektiven

               - Stefan-Ludwig Hoffmann: Moralpolitik : Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert

               - Hans-Helmuth Gander: Menschenrechte : philosophische und juristische Positionen

               - Christoph Menke, Arnd Pollmann: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L     1071 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                               7
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Politische Theorie und Politische Philosophie

                    86528 S - Politische Ideengeschichte im Zeitalter der großen Revolutionen: Republikanismus, Sozialismus und
                    Liberalismus im 18. Jahrhundert
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Prof. Dr. Fabian
                                                                                                                     Schuppert
               Kommentar

               Das späte 18. Und frühe 19. Jahrhundert wird gerne als Zeitalter der großen Revolutionen bezeichnet. Ziel dieses
               forschungsorientierten Vertiefungsseminars ist es die zentralen Texte und Strömungen des 18. Jahrhunderts zu beleuchten.
               Dabei wird insbesondere der Konflikt zwischen republikanischen, liberalen und sozialistischen Ideen im Vordergrund stehen,
               sowie Theorien sozialer Gleichheit und politischer Mitbestimmung.

               Einige Denker*innen, die wir kennen lernen werden sind: Rousseau, Wollstonecraft, Louverture, Paine, Jefferson, Sieyès,
               Babeuf, and de Gouges.

               Das Seminar findet als Onlineveranstaltung statt. Bitte registrieren Sie sich über Moodle auf der Kursseite. Diese wird ab
               9.4.2021 für Sie freigeschaltet sein. Das Passwort lautet: Revolution

               Literatur

               Goldie, Mark, and Robert Wokler, eds. The Cambridge history of eighteenth-century political thought. Vol. 1. Cambridge
               University Press, 2006.

               Münkler, Herfried, and Grit Straßenberger. Politische Theorie und Ideengeschichte: eine Einführung. CH Beck, 2016.

               Klippel, Diethelm. Politische Freiheit und Freiheitsrechte im deutschen Naturrecht des 18. Jahrhunderts. Schöningh, 1976.

               Klippel, Diethelm. "Politische Theorien im Deutschland des 18. Jahrhunderts." Aufklärung (1987): 57-88.

               Honneth, Axel. Anerkennung: eine europäische Ideengeschichte . Suhrkamp Verlag, 2018.

               Salzborn, Samuel. Handbuch Politische Ideengeschichte . JB Metzler, 2018.

               Pocock, John GA. "Virtue and commerce in the eighteenth century." (1972): 119-134.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1081 - Seminar (unbenotet)

                    86529 S - Kulturkämpfe als dominierende Konflikte der Gegenwart
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Fr       09:00 - 16:00      Einzel        3.06.H04               25.06.2021    Dr. Jörn Knobloch
               1             S        Sa       09:00 - 18:00      Einzel        3.06.H04               26.06.2021    Dr. Jörn Knobloch
               Kommentar

               Ob Identität, soziale Differenzierung, Flüchtlingskrise, Populismus, das Verhältnis zu anderen Ländern oder auch Corona -
               alle öffentlich debattierten Konflikte der Gegenwart werden als Kulturkämpfe inszeniert und polarisiert. Das Seminar setzt sich
               intensiv mit diesem antagonistischen Typ politischer Auseinandersetzungen auseinander. Zunächst wird durch historische
               Beispiele und die theoretische Reflexion ein Modell des Kulturkampfes entwickelt. Anschließend soll durch die Diskussion
               der eingangs genannten Kulturkämpfe die empirische Vielfalt dieses Konflikttyps erschlossen werden. Schließlich werden
               Mechanismen verglichen, die zur Lösung der Kulturkämpfe innerhalb der Demokratie aber auch zwischen unterschiedlichen
               Herrschaftssystemen beitragen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1081 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                 8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    86531 S - Class, Gender and Race
               Gruppe         Art      Tag       Zeit                Rhythmus       Veranstaltungsort        1.Termin        Lehrkraft
               1              S        Do        10:00 - 12:00       wöch.          Online.Veranstalt        15.04.2021      Eleonora Roldan Mendivil
               Kommentar

               In this seminar we want to deal with the principles of Marxist, feminist and anti-racist critique and ask the question: How do the
               various social science approaches understand the relationship between class, gender and 'race'? What can we learn as future
               political scientists? We will read some classical texts and then, in the course of the seminar, we will discuss these analyses
               in different sub-fields of political science, from international relations to peace and conflict studies to gender and migration
               studies. Finally, we will get familiar with critiques to different approaches of intersectionality, that give students insights into the
               limits and possibilities of the differing frameworks.

               Literatur

               Beloso, Meridith (2012): Sex, Work, and the Feminist Erasure of Class, in: Signs, Vol. 38, No.1, p. 47-70.

               Crenshaw, Kiberley (1993): Mapping the Margins: Intersecionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color, in:
               Standford Law Review, Vol 43, p.1241-1299.

               Davis, Angela (1983): Rape, Racism and the Myth of the Black Rapist, in: Women, Race & Class, Vintage Books, New York,
               p. 172-201.

               Farris, Sara R. (2012): Femonationalism and the „Regular” Army of Labor Called Migrant Women, in: History of the Present: A
               Journal of Critical History, Vol. 2, No. 2, University of Illinois Press, p. 184-199.

               Federici, Silvia (2012): Reproduction and Feminist Struggle in the New International Division of Labor, in: Revolution at Point
               Zero. Housework, Reproduction, and Feminist Struggle, PM Press, NY, p. 65-75.

               Hunt, Krista (2006): 'Embedded Feminism' and the War on Terror; in: Krista Hunt and Kim Rygiez (Eds.): (En)gendering the
               War on Terror. War stories and camouflaged politics, Ashgate Publishing Company, p. 53-73.

               James, Selma ([1974]): Sex, Race, and Class, in: Sex, Race, and Class. The Perspective of Winning. A Selection of Writings
               1952-2011, PM Press, p. 92-101.

               Kelly, Robin D.G. (1997): Identity Politics and Class Struggle, in: New Politics, vol. 6, no. 2 (new series), Nr. 22, https://
                                                                                                   th
               libcom.org/library/identity-politics-class-struggle , last accessed on November 16 2020.

               Mohanty, Chandra Talpade (1991): Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial

               Discourse; in: Chandra Talpade Mohanty, Ann Russo and Lourdes Torres: Third WolrdWomen and the Politics of Feminism.
               Indiana University Press, Bloomington/Indianapolis,

               Mohanty, Chandra Talpade (2003): Under Western Eyes Revisited: Feminist Solidarity through Anticapitalist Struggles; in:
               Chandra Talpade Mohanty: Feminism Without Borders. Decolonizing Theory, Practicing Solidarity. Duke University Pres, p.
               221-251.

               Naghibi, Nima (2007): Enlightening the Other: Christian Sisters and Intrepid Adventuresses, in: Rethinking Global Sisterhood.
               Western Feminism and Iran, University of Minnesota Press, Minneapolis, p. 1-34.

               Puar, Jasbir K. (2007): Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times, Duke University Pres, Durham/London, p.
               1-36.

               Reed Jr., Adolph (2013): Marx, Race, and Neoliberalism, in: New Labor Forum 22(1), The Murphy Institute, City University of
               New Yorck, p. 49 – 57.

               Smith, Sharon (2014): The politics of privilege-checking,

                                                                                                                                  th
               https://socialistworker.org/2014/11/18/the-politics-of-privilege-checking , last accessed on November 16                2020.

               Keenaga-Yamahtta Taylor (2011): Race, class and Marxism

                                                                                                                      th
               https://socialistworker.org/2011/01/04/race-class-and-marxism , last accessed on November 16                2020

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1081 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                          9
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               BVMPUV210 - Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa

                    86532 S - Environmental policy-making in Germany
               Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin        Lehrkraft
               1             S         Mo       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       12.04.2021      Dr. Jana Paasch
               Kommentar

               1. General notes

               Please note that the current situation requires all of us to adapt our teaching formats and ways of working in order to provide
               an educational and interesting semester even without face-to-face sessions on campus.

               2. Course overview

               This BA course will address the main theoretical, methodological and empirical aspects of policy-making in multi-level
               systems. We will deal with environmental policy-making in the selected case of Germany as one example of addressing policy
               problems in federal systems. The first part of the course will deal with general considerations in the field of environmental
               politics and will present the theoretical background, conceptual and practical issues as well as examples from the literature.
               Next to the definition of environment as a policy problem, we will take a closer look at the specific actors, policy instruments
               and learning procedures in the field. The second part of the course will focus on the German case in order to discuss the
               complex policy-making in multi-level settings. Here we will differentiate between the federal, regional as well as local level in
               the German polity. In addition, European and international policy influences shall likewise be addressed. The last section of
               the course will bring insights from the field with respect to selected policy issues and in different contextual settings. Content
               and discussions will be based both on scholarly literature on theory and on empirical evidence.

               3. Literature and additional materials

               The literature will be available via Moodle.

               Leistungsnachweis

               Requirements:

               • Participation in class: required readings, discussions and short assignments
               • Presentation in class via Zoom
               • Final exam: written term paper 4,000 words (+/− 10%, excluding references)

               Bemerkung

                                                                                                          th
               The BA course will be held online (synchron) via Zoom meetings starting on Monday 12            April 2021 (10am – 12pm).

                                                                  th                                                             th
               Registration for this seminar on PULS starts on 6 April 2021. Please register for this seminar no later than 9 April 2021 as
               the first contact by email will take place via PULS. All additional information (including the password for Moodle access) will be
               sent via email.

               Please note : The number of participants in this course is restricted to 25 students. You will only be considered for
               participation after registration for this seminar on PULS.

               If registration on PULS is unavailable to you due to technical reasons (e.g. no university account yet), please inform the
               instructor of the seminar as soon as possible via email.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1091 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                                    10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                    86533 S - Staatstätigkeit in Deutschland und Europa: Politikfelder im Vergleich
               Gruppe        Art       Tag      Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S         Mo       14:00 - 16:00   wöch.         Online.Veranstalt     12.04.2021    Lukas Thiele
               Kommentar

               Wie lassen sich Unterschiede in der Umweltpolitik europäischer Staaten erklären? Weshalb liegen die Sozialausgaben in
               Deutschland deutlich höher als in Großbritannien? Und wie kam es dazu, dass die Große Koalition aus Union und SPD
               2014 nach langer Vorgeschichte die Einführung des Mindestlohns beschloss? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die
               Policy-Forschung. Ihr zentraler Gegenstand ist die Analyse und Erklärung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten der
               Staatstätigkeit in verschiedenen Politikfeldern.

               Ziel des Seminars ist es, die Grundlagen zentraler Theorieansätze der Policy-Forschung zu vermitteln und diese im Kontext
               ausgewählter Politikfelder anzuwenden. Dabei stehen im ersten Block des Seminars theoretische Ansätze der vergleichenden
               Staatstätigkeitsforschung im Mittelpunkt, die zentrale Variablen zur Erklärung von policies untersuchen. Diskutiert
               werden unter anderem Ansätze zur Rolle von Parteien, zu Vetospielern und Institutionen und zur Relevanz historischer
               Ereignisse und Entwicklungsverläufe. Im zweiten Seminarblock werden ausgewählte Politikfelder behandelt, insbesondere
               Sozialpolitik, Umweltpolitik und Innere Sicherheit. Hierbei steht zum einen die Vermittlung zentraler Forschungsgegenstände,
               Forschungsfragen und Erkenntnisse aus den Politikfeldern im Vordergrund. Zum anderen soll diskutiert werden, wie sich die
               Erklärungsansätze der vergleichenden Staatstägikgeitsforschung in Bezug auf diese Politikfelder anwenden lassen.

               Literatur

               wird in Moodle bereitgestellt.

               Leistungsnachweis

               Regelmäßige Teilnahme an den Online-Sitzungen, Seminarlektüre und Verfassen von Forumsbeiträgen

               Referat über Zoom

               Hausarbeit: max. 4.000 Wörter (+/-10%)

               Bemerkung

               Bei diesem Seminar handelt es sich um ein synchrones Seminar mit wöchentlichen Live-Sitzungen über Zoom. Die
               Einführungssitzung findet am Montag, den 12. April 2021 via Zoom statt.

               Sie können das Seminar ab dem 06. April 2021 über PULS belegen. Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis zum
               09. April 2021 für diesen Kurs an, da die erste Kontaktaufnahme zur Lehrveranstaltung über PULS erfolgt. Alle weiteren
               organisatorischen Informationen, insb. das Passwort für den Moodle-Kurs, erhalten Sie im Anschluss via E-Mail.

               Wichtiger Hinweis: Die maximale Teilnehmerzahl für das Seminar liegt bei 25. Sie können nur bei der Platzvergabe
               berücksichtigt werden, wenn Sie auf PULS für das Seminar angemeldet sind.

               Falls eine Anmeldung über PULS aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte (z.B. da Sie noch keine Zugangsdaten
               haben), melden Sie sich bitte bei der zuständigen Lehrperson.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1091 - Seminar (unbenotet)

                    86538 S - Europäische Governance: Wie in der EU Entscheidungen fallen
               Gruppe        Art       Tag      Zeit            Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             BL        Mo       10:00 - 12:00   Einzel        Online.Veranstalt     19.04.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                  Wuermeling
               1             BL        Do       13:00 - 14:00   Einzel        Online.Veranstalt     06.05.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                  Wuermeling

                                                                                                                                              11
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               1             BL       Mi        10:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt      19.05.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Fr        10:00 - 11:00      Einzel        Online.Veranstalt      28.05.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Mo        11:30 - 13:30      Einzel        Online.Veranstalt      07.06.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Mo        10:00 - 11:00      14t.          Online.Veranstalt      14.06.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Fr        10:00 - 12:00      14t.          Online.Veranstalt      18.06.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Mo        11:00 - 12:00      Einzel        Online.Veranstalt      05.07.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               1             BL       Mi        09:00 - 11:00      Einzel        Online.Veranstalt      14.07.2021    Hon. Prof. Dr. Joachim
                                                                                                                      Wuermeling
               Kommentar

               Das Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweise
               der europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.

               In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen
               Entscheidungsverfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und
               schließlich in einem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.

               Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden der
               Entscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc.

               Prof. Dr. Wuermeling hat praktische Erfahrungen in der Europapolitik als Abgeordneter im Europäischen Parlament, als
               Mitarbeiter der EU-Kommission, als Beamter in der bayerischen Ministerialverwaltung und als Staatssekretär für Europafragen
               im Bundeswirtschaftsministerium sammeln können. Zurzeit ist er Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank.

               Literatur

               Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage

               insbesondere:

               Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

               Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55

               Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

               und S. 147 - 177

               Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226

               Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

               Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

               Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52

               Das Europäische Parlament, S. 71 – 81

               Der Europäische Rat, S. 81 – 88

               Die Kommission, S. 89 – 94

               Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage

                                                                                                                                               12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               insbesondere:

               Part 5: Issues and Debates

               für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

               Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

               Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise

               Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

               Lerninhalte

               Einführung

               19.04.2021 10.00-12.00 Uhr

               Grundlagen

               Upload Video & Präsentation: 29.04.2021

               Fragerunde: 06.05.2021 13.00-14.00 Uhr

               Rollenspiel EP-Hearing: 19.05.2021 10.00-12.00 Uhr

               Europäische Kommission

               Upload Video & Präsentation: 19.05.2021

               Fragerunde: 28.05.2021 10.00-11.00 Uhr

               Rollenspiel Schokoladenrichtlinie: 07.06.2021 11.30-13.30 Uhr

               Ministerrat

               Upload Video & Präsentation: 07.06.2021

               Fragerunde: 14.06.2021 10.00-11.00 Uhr

               Rollenspiel Spielzeugrichtlinie: 18.06.2021 10.00-12.00 Uhr

               Europäische Parlament

               Upload Video & Präsentation: 18.06.2021

               Fragerunde: 28.06.2021 10.00-11.00 Uhr

               Rollenspiel Energieeffizienz: 02.07.2021 10.00-12.00 Uhr

               Deutsche Europapolitik

               Upload Video & Präsentation: 02.07.2021

               Fragerunde: 05.07.2021 11.00-12.00 Uhr

               Hausarbeit

               Fragerunde (nur falls notwendig): 14.07.2021 09.00-11.00 Uhr

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1091 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                           13
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

                     86539 S - Algorithmic Governance im Policy Cycle
               Gruppe         Art     Tag        Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1              S       Fr         10:00 - 12:00   Einzel       Online.Veranstalt     16.04.2021    Camilla Wanckel
               1              S       N.N.       09:00 - 16:00   Block        Online.Veranstalt     17.06.2021    Camilla Wanckel
               Kommentar

               1. Allgemeiner Hinweis

               Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch ohne
               Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen.

               2. Seminarbeschreibung

               Die digitale Transformation und der rasante Anstieg verfügbarer Datenmengen bieten vielfältige Möglichkeiten, Prozesse
               der Regierungsarbeit durch den Einsatz von Big-Data-Technologien zu unterstützen und die inhaltliche Politikgestaltung,
               von der Themensetzung bis hin zur Evaluation politischer Programme, zu begleiten. „Hot topic sensing” durch Social Media,
               die statistische Simulation von Auswirkungen politischer Entscheidungen oder automatisierte Monitoring-Systeme sind nur
               wenige Beispiele algorithmischer Anwendungen, durch die eine effektivere, effizientere und kollaborativere Gestaltung von
               Politik und Verwaltung angestrebt wird und die die wir in diesem Blockseminar beleuchten möchten. Ziel des Seminars ist
               es, einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von Algorithmen entlang des Policy-Cycles zu erhalten und gemeinsam
               die Chancen und Herausforderungen sowie Möglichkeiten und Grenzen von "Algorithmic Governance" zu erörtern. Hierzu
               nehmen wir zunächst eine begriffliche Einordnung und Abgrenzung verschiedener Schlag- und Modewörter vor (Künstliche
               Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning, etc.), erarbeiten den aktuellen Forschungsstand und gehen auch auf Theorien
               (demokratischer) Entscheidungsfindung ein.

               Das Blockseminar wird am 17.06. und 18.06.2021, jeweils von 9.00 - 16.00 Uhr stattfinden und sich in vier inhaltliche Blöcke
               aufteilen:

               1)   Problemformulierung und Agenda-Setting
               2)   Politikformulierung
               3)   Implementation
               4)   Evaluation

               Sämtliche Sitzungen werden synchron und digital via Zoom durchgeführt. Zum Zwecke der Vorbereitung für die in den
               Sitzungen behandelten Themenblöcke sind zusätzlich einige asynchrone Elemente (Aufgaben und Quiz) vorhanden.

               Literatur

               Wird über Moodle bereitgestellt

               Leistungsnachweis
               •    Teilnahme an allen Online-Sitzungen
               •    Seminarlektüre und Bearbeitung der Moodle-Aufgaben im Vorfeld der Sitzungsblöcke
               •    Referat über Zoom
               •    Hausarbeit

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    1091 - Seminar (unbenotet)

                     86540 S - Der Deutsche Bundestag – Neue Herausforderungen und aktuelle wissenshaftliche Debatten – Ein
                     Vertiefungsseminar des Bereichs Politik und Regieren in Deutschland für Studierende der Politischen Bildung
               Gruppe         Art     Tag        Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1              S       Mi         14:00 - 16:00   wöch.        Online.Veranstalt     14.04.2021    Janina Walkenhorst

                                                                                                                                              14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               In dem Seminar befassen wir uns mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen rund um die Funktionsweise des
               Deutschen Bundestages. Es werden gleichzeitig aktuelle Debatten und Trends in Bezug auf den Deutschen Bundestag
               miteinbezogen, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben werden einige Themen in Gruppenarbeiten tiefgehend zu
               analysieren. Im Zentrum steht dabei zusätzlich die Frage, wie die wissenschaftliche Betrachtung adäquat im Politikunterricht
               vermittelt werden kann. Neben dem Verfassen einer Hausarbeit werden die Studierende in Gruppenarbeit ein aktuelles
               Thema erarbeiten und präsentieren.

               Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der
               Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

               Die Veranstaltung findet ausschließlich synchron online statt (Online-Sitzungen via Zoom).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1091 - Seminar (unbenotet)

               BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Politik und Regieren in Deutschland und Europa

                    86541 S - Wie politische und bürokratische Akteure entscheiden: Theoretische Perspektiven und empirische
                    Erkenntnisse
               Gruppe        Art      Tag         Zeit            Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mo          14:00 - 16:00   Einzel       Online.Veranstalt      12.04.2021   Prof. Dr. Julia Fleischer
               1             S        Mo          14:00 - 15:00   wöch.        Online.Veranstalt      26.04.2021   Prof. Dr. Julia Fleischer
               1             S        Di          14:00 - 15:00   Einzel       Online.Veranstalt      25.05.2021   Prof. Dr. Julia Fleischer
               1             S        Mo          14:00 - 16:00   Einzel       Online.Veranstalt      31.05.2021   Prof. Dr. Julia Fleischer
               Kommentar

               1. Allgemeiner Hinweis

               Die aktuelle Situation erfordert von uns allen, dass wir unsere Lehrformate und Arbeitsweise anpassen, um auch ohne
               Präsenzveranstaltungen ein lehrreiches und interessantes Semester zu ermöglichen.

               2. Seminarbeschreibung

               Die Gestaltung von Politik wird durch Entscheidungen politischer und bürokratischer Akteure geprägt (in Parlamenten,
               Parteien, Ministerien etc.). Dieses Seminar widmet sich daher zentralen theoretischen Perspektiven, um dieses
               Entscheidungsverhalten zu erklären. Zudem werden diese Theorien auf Entscheidungsverhalten von Akteuren im politisch-
               administrativen Systems Deutschlands (ggfs. auch weiterer etablierter Demokratien) angewendet bzw. deren Erklärungskraft
               diskutiert. Dabei werden auch die ausgewählten sozialwissenschaftliche(n) Methode(n) und deren Prämissen sowie Vor- und
               Nachteile erörtert.

               Literatur

                wird über moodle bereitgestellt

               Leistungsnachweis

               Teilnahmeleistung:

               • Teilnahme an den asynchronen Elementen (ggfs. zwei Forumsbeiträge pro Woche, ggfs. Bearbeitung von Fragen in der
                 Gruppe)
               • Teilnahme an den synchronen Sitzungen ("Montagsrunde")
               • 1 Protokoll einer synchronen Sitzung

               Modulprüfung:

               • Hausarbeit (2500-3000 Wörter ohne Literaturangaben; Abgabe bis 30.08.2021).

                                                                                                                                               15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Bemerkung

               Das Seminar kombiniert asynchrone und synchrone Elemente.

               Die erste Hälfte der Seminarsitzungen wird asynchron durchgeführt (bis zur KW 21, d.h. einschließlich Freitag 28.05.2021).
               Hierfür werden jeweils wöchentlich Seminartexte anhand von Fragen solo und in Kleingruppen bearbeitet und vorbereitet.
               Bitte beachten: Es wird nicht jede Woche eine Gruppenarbeit konzipiert (stattdessen gibt es auch Wochen mit
               Forumsdiskussionen und Ihren Solo-Beiträgen dazu), sodass sich einerseits nicht zu viel free-riding einstellt und andererseits
               genügend Gelegenheit zur (sozialen) Vernetzung geboten wird.

               Die zweite Hälfte der Seminarsitzungen wird synchron über Zoom durchgeführt, um die Erkenntnisse aus der jeweiligen
               Vorarbeit (Forum, Gruppen) sowie weitere Aspekte zu erörtern und vertiefen.
               Diese Sitzungen sind immer montags und absichtsvoll 1h, um die asynchrone Bearbeitungszeit zu würdigen, sie finden wie
               folgt statt:

               •    26.04.2021 14.00-15.00h
               •    03.05.2021 14.00-15.00h
               •    10.05.2021 14.00-15.00h
               •    17.05.2021 14.00-15.00h
               •    25.05.2021 14.00-15.00h (Achtung: Dienstag)
               •    31.05.2021 14.00-16.00h (Achtung: 2h)

               Der Moodle-Schlüssel wird an alle TN versendet, die in PULS angemeldet sind.

               Hinweis: Der Kurs ist als forschungsorientierte Vertiefung konzipiert und soll daher Gelegenheit geben, sich vertieft mit
               theoretischen Debatten, methodischen Erwägungen und empirischen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Der Mix aus
               asynchronen und synchronen Elementen soll Struktur geben, gleichzeitig wird aber auch Selbstorganisation erwartet.

               Sehr wichtig : Der Moodle-Schlüssel wird an alle TN versendet, die in PULS bis Freitag, 09.04.2021, 17.00h , angemeldet
               sind.
               Sie erhalten am Montag, 12.04.2021 eine email mit dem Schlüssel und weiteren Instruktionen.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    1101 - Seminar (unbenotet)

               BVMPUV310 - Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft

                     86542 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
               Gruppe         Art     Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1              S       Mi       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Alexander Pörschke
               2              S       Mi       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021    Alexander Pörschke
               Kommentar

               Das Seminar wird fast ausschließlich asynchron über Moodle stattfinden. Die wöchentliche schriftliche Mitarbeit ist
               verpflichtend und notwendig zum Bestehen des Kurses.

               Die erste Seminarsitzung wird am 14.4. wird um 10 und um 12 Uhr (c.t.) via Zoom stattfinden (die Zeit ist frei wählbar). Die
               Zugangscodes werden am Tag vorher über Puls an angemeldete Studierende verschickt.

               Die Benotung des Moduls erfolgt an Hand einer Hausarbeit im Umfang von ca. 3000 Wörtern.

               Voraussetzung

               Das Seminar richtet sich an alle interessierten Studierenden. Ein vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Vorlesung wird
               jedoch empfohlen.

                                                                                                                                                16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Lerninhalte

               Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen eine Hausarbeit im Bereich Vergleichende Politikwissenschaft zu
               schreiben.

               Einerseits bietet das Seminar daher eine Einführung in grundlegende Themengebiete aus dem Bereicht der
               Politikwissenschaft.

               Andererseits liegt der Fokus auf den Hausarbeiten: Von der Themenfindung über die Identifikation der Forschungslücke und
               dem Konkretisieren der Fragestellung bis hin zur Beantwortung der Frage und dem Verfassen eines strukturierten Textes.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1111 - Seminar (unbenotet)

               BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Vergleichende Politikwissenschaft

                    86545 S - Individual-, Gruppen- und Minderheitenrechte im Vergleich
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S       Mo       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     12.04.2021    Dr. Anna Fruhstorfer
               Kommentar

               Das Seminar bietet die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den aktuellsten Forschungsergebnissen der
               empirisch-analytisch orientierten Forschung zur Rechten von Minderheiten und anderen marginalisieren Gruppen. Wir
               werden Entwicklungen in der Konzeptdefinition und Messung von Minderheitenrechten diskutieren sowie uns mit Fragen von
               hegemonic preservation, accomodation und integration beschäftigen. Darüber hinaus liegt der Fokus des Seminars auf der
               Analyse de Konstitutionalisierung und faktischen Implementation dieser Rechte und ihrer Bedeutung im politischen Prozess.
               Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

               Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellen
               Einschreibeperiode.

               Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://
               www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft .

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1121 - Seminar (unbenotet)

               BVMPUV410 - Vertiefungsseminar Internationale Politik

                    86561 S - Internationale Umweltpolitik
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S       Mi       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021    Janina Walkenhorst

                                                                                                                                            17
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen Umweltpolitik.
               Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der internationalen Beziehungen und vertiefen, wie diese Theorien
               empirischen Prozesse, Ereignisse sowie Probleme versuchen zu erklären. In einem zweiten Teil befassen wir uns sowohl
               mit klassischen also auch aktuellen umweltpolitischen Phänomenen und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf konkrete
               Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für die internationale Klima- und
               Umweltpolitik.

               Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema
               internationale Umweltpolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch die Dozentin und Raum
               für Austausch in Gruppen. Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der Besuch der Vorlesung ist
               empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung
               grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig
               sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

               Die Veranstaltung findet ausschließlich synchron online statt (Online-Sitzungen via Zoom).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Seminar (unbenotet)

                    86563 S - Globale Kooperation
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Di       14:00 - 16:00     wöch.         3.06.H08              13.04.2021    Prof. Dr. Andrea Liese
               Kommentar

               Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationaler Politik:
               Warum kooperieren (nicht-) staatliche Akteure (nicht) miteinander? Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien
               der Internationalen Beziehungen und vertiefen, welche Rolle diese Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und
               Rätseln zuweisen. Die Teilnehmer/innen lernen Dilemmata und Anreize internationaler Beziehungen und einiger zentraler
               Problemfelder internationaler Politik kennen.

               Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der
               Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu. Das Seminar folgt zudem
               der Idee des problemorientierten Lernens und nutzt eine Simulation zum Fischfang, die Grundprobleme kollektiven Handelns
               in der internationalen Politik illustriert. Die einzelnen Seminarsitzungen basieren auf der Lektüre klassischer Texte der
               Theorien der Internationalen Beziehungen (wie kann Kooperation gelingen?) bzw. theoriegeleiteter Analysen zur Kooperation
               in einzelnen Politikfeldern. Kurze Sitzungsgestaltung in Gruppen (15-20 Minuten) dienen der Kritik der Basistexte, zeigen
               Anwendungsbeispiele auf oder erweitern die Erklärungsperspektive der Basistexte.

               Achtung : Solange kein Präsenzbetrieb möglich ist, findet diese Veranstaltung über ZOOM statt (synchron). Die
               Zugangsdaten finden Sie über die Moodleseite des Kurses ab dem 12.04.2021 (passwortfrei).

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Seminar (unbenotet)

                    86564 S - Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
               Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1            S         Fr       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt     16.04.2021    Dr. Thomas Dörfler

                                                                                                                                               18
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Kommentar

               Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der Deutschen Außen- und
               Sicherheitspolitik. Dabei schlagen wir eine Brücke zu den Theorien der Außenpolitikanalyse und vertiefen, welche Rolle diese
               Theorien empirischen Prozessen, Ereignissen und Rätseln zuweisen. Anschließend nehmen wir sowohl klassische also auch
               aktuelle Phänomene der Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in den Blick und üben, gelernte Theorien und Konzepte auf
               konkrete Fälle anzuwenden. Das Seminar schließt mit einer Betrachtung neuer Herausforderungen für die Deutschen Außen-
               und Sicherheitspolitik.

               Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar, d.h. wir befassen uns mit diversen Aspekten der Forschung zum Thema
               Deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Das Seminar bietet zudem Raum für Rückmeldungen durch den Dozenten
               und Raum für Austausch in Gruppen. Interesse an „Internationaler Politik” wird vorausgesetzt. Der erfolgreiche
               Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert. Der Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender
               politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt
               besonderes Augenmerk zu.

               Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und beinhaltet asynchrone (etwa in Moodle zu bearbeitende Aufgaben
               als Studienleistung) und synchrone Elemente (wöchentliche Online-Sitzungen via Zoom am Freitag 14-16 Uhr). Die
               Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

               Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über PULS während der offiziellen Einschreibeperiode. Bitte schreiben Sie sich
               bis zum 14.04.2021 ein . Die Zugangsdaten zur ersten Zoom-Sitzung werden Ihnen am 15.04.2021 über PULS zugesandt.
               Bei mehr als 25 Anmeldungen wird nach der ersten Seminarsitzung über die Zulassung entschieden.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L   1131 - Seminar (unbenotet)

                    86565 S - Internationale Menschenrechtspolitik
               Gruppe       Art         Tag    Zeit                 Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1            S           Di     14:00 - 16:00        wöch.      3.06.S24               13.04.2021   Dr. rer. pol. Nina Reiners
               Kommentar

               Bitte melden Sie sich über PULS an, wenn Sie Interesse an dem Seminar haben. Ich werde am 13.4. morgens an alle
               angemeldeten TN den Zoom-Link für die synchrone Sitzung am 13.4. von 14:15-15:45 versenden. In dieser Sitzung werden
               dann alle weiteren Informationen zum Seminar vorgestellt und es wird Gelegenheit für Fragen geben.

               +++Die Zulassung zum Seminar erfolgt erst zu einem späteren Zeitpunkt+++

               Das Seminar findet ausschließlich online und überwiegend asynchron statt. Dies bedeutet viel Flexibilität, aber erfordert auch
               ein hohes Maß an Selbstorganisation von Ihnen. Moodle ist unsere zentrale Lern- und Kommunikationsplattform und ich stehe
               wöchentlich für Sprechstunden zur Verfügung.

               An folgenden Terminen finden synchrone Treffen über Zoom statt, bitte entsprechend einplanen:

                              13. Apr                 14:15-15:45

                              27. Apr                 14:15-15:45

                              18. Mai                 14:15-15:45

                              15. Jun                 14:15-15:45

                              13. Jul                 14:15-15:45

                                                                                                                                                19
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Politik und Verwaltung 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

               Lerninhalte

               Dieses Vertiefungsseminar befasst sich mit grundlegenden Fragen und Problemstellungen der internationalen
               Menschenrechtspolitik. Anhand ausgewählter Theorien der internationalen Beziehungen vertiefen wir in diesem Politikfeld
               spezifische Fragestellungen internationaler Politik. Dabei beschäftigen wir uns mit den Akteuren und Institutionen des
               Menschenrechtsschutzes auf der einen Seite, und den Akteuren und Prozessen, die Menschenrechtsnormen herausfordern,
               auf der anderen Seite. In diesem Vertiefungsseminar lernen die Studierenden die Fähigkeit zur reflektierten Anwendung
               zentraler wissenschaftlicher Konzepte, Theorien und Argumente.

               Der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist sehr empfehlenswert, da die Veranstaltung direkt auf der Vorlesung aufbaut. Der
               Kurs ist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung
               von Hausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

               Teilnahmevoraussetzungen

               •    Lektüre der Basistexte
               •    Erledigung der Aufgaben im Moodle-Kurs
               •    Videopräsentation (zu zweit)
               •    Vertieftes Feedback zu zwei Präsentationen

               Prüfungsleistung

               •    Abgabe einer Hausarbeit bis zum 15. September 2021
               •    Anmeldung zur Prüfung über PULS für die Korrektur der Hausarbeit notwendig
               •    BA Politik und Verwaltung (Studienordnung 2015): 10 Seiten (6 LP)
               •    BA Politik und Wirtschaft (Studienordnung 2013): 5.000-6.000 Wörter (6 LP)
               •    BA Politik, Verwaltung und Organisation (Studienordnung 2015): 3.000-4.000 Wörter (6 LP)
               •    Erasmus (6 ECTS)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    1131 - Seminar (unbenotet)

                     86566 S - International Organisations
               Gruppe         Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Mi       10:00 - 12:00    wöch.         Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                   Sommerer
               Leistungen in Bezug auf das Modul
                L    1131 - Seminar (unbenotet)

               BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsseminar Internationale Politik

                     86567 S - Normdynamiken in den Internationalen Beziehungen
               Gruppe         Art      Tag      Zeit             Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Di       10:00 - 12:00    wöch.         3.06.H08               13.04.2021   Prof. Dr. Andrea Liese

                                                                                                                                                20
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen