Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022

Die Seite wird erstellt Nikolas Stoll
 
WEITER LESEN
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

                                Vorstellung der

                          Master Vertiefungsrichtungen

                                   14.12.2022
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

                          https://www.uibk.ac.at/geographie/studium/master/pdf/ma15_folder_master.pdf
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

  Ablauf der Vertiefungsrichtung:

  Wahlmodule 1/3/5/7
  SoSe 23:
  VU3 (5 ECTS): Erarbeitung der Grundlagen
  SE2 (5 ECTS): Auseinandersetzung mit der Fachliteratur

  Wahlmodule 2/4/6/8
  WiSe 23/24:
  EU4 (5 ECTS): Geländeaufenthalt, Datenerhebung, z.T. Auswertung
  SoSe 24:
  UE3 (5 ECTS): Auswertung und Präsentation
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

  Ablauf der Vertiefungsrichtung:

  Wahlmodule 1/3/5/7
  SoSe 23:
  VU3 (5 ECTS): Erarbeitung der Grundlagen
  SE2 (5 ECTS): Auseinandersetzung mit der Fachliteratur
                               Positiver Abschluss

  Wahlmodule 2/4/6/8          Anmeldungsvoraussetzung
  WiSe 23/24:
  EU4 (5 ECTS): Geländeaufenthalt, Datenerhebung, z.T. Auswertung
  SoSe 24:
  UE3 (5 ECTS): Auswertung und Präsentation
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

                            Master Vertiefungsrichtung

                          NATURGEFAHRENFORSCHUNG

                   Leitung: Gertraud Meißl, Rudolf Sailer, Margreth
                           Keiler, Hans Stötter, Matthias Granig
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie

   Ziel: Durchführung einer Risikoanalyse für die Prozesse
          Lawinen, Muren, Steinschlag, Hochwasser
          für das Längenfelder Becken

   • Beurteilung des aktuellen Naturgefahrenrisikos nach der
     Vorgangsweise des Südtiroler Gefahrenzonenplans
         https://www.provinz.bz.it/bauen-wohnen/oeffentliche-bauten/downloads/Beschluss_LG_Nr._989_vom_13.09.2016.pdf

                           GEFAHR

   • Vergleich mit dem österreichischen Gefahrenzonenplan
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
© Studierende der Vertiefungsrichtung
                          Naturgefahrenforschung 2021/22
Institut für Geographie
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
© Studierende der Vertiefungsrichtung
                          Naturgefahrenforschung 2021/22
Institut für Geographie
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie   Untersuchungsgebiet

                                 Bergfex.at
Vorstellung der Master Vertiefungsrichtungen 14.12.2022
Institut für Geographie   Untersuchungsgebiet

                                 Naturgefahren.at
Institut für Geographie

  Ablauf der Vertiefungsrichtung:
  SoSe 23:
  VU Naturgefahrenforschung I: Montags 13:45 – 17:00, Beginn am 6.3.23
     Grundlagen, geomorphologische Vorkartierung
  SE Naturgefahrenforschung II: 7.3. 13:30 – 16:00, 2.-3.6., 16.-17.6.2023
      Seminararbeiten zu aktuellen Aspekten der Risikoforschung

  WiSe 23/24:
  EU Naturgefahrenforschung III:
     Aufnahme der Modellparameter im Gelände (21.-28.9.2023)
     Modellierung der Prozesse Montags 13:45 – 17:00

  SoSe 24:
  UE Naturgefahrenforschung IV: Montags 13:45 – 17:00
     Festlegung der Gefahren- und Risikozonen, Abschlusspräsentation
Institut für Geographie

  Anmerkungen
  • Naturgefahrenforschung I und II müssen positiv abgeschlossen werden,
    um die Vertiefungsrichtung fortsetzen zu können.
  • Das Seminar wird geblockt, die anderen LVs finden jeweils Montag
    Nachmittag statt. Anwesenheitspflicht!
  • Gelände (21.-28.9.2023): 2 Tage Einschulung, 4 Tage selbständiges
    Kartieren, 2 Tage Abschlussbesprechung
  • Das SoSe 23 und WiSe 23/24 sind bezüglich der Arbeitsbelastung recht
    intensiv ☺, das SoSe 24 ist extensiver – in diesem Semester sind
    Sondervereinbarungen bei Erasmusaufenthalten möglich.
  • Kontakt mit der WLV

  Kosten
  Je nach Unterkunft, geschätzt ca. 300 Euro ohne Verpflegung, Fahrtkosten
Vertiefungsmodul „Gebirgsforschung“
              From the past to the future:
           hydrological response in a changing
                  Alpine environment
Ulrich Strasser, Michael Warscher, Thomas Marke, Kurt Nicolussi und Clemens Geitner
Intro
• Ziel: hydrologische Modellierung, z.B. im Einzugsgebiet der Rofenache
  (Ötztaler Alpen)
• Historische, gegenwärtige und Zukunftsanalyse der hydrologischen
  Verhältnisse
  (wie war es, wie ist es und wie wird es werden?)
• Berücksichtigung von Boden-, Vegetations (Wald)-, Gletscher- und
  Klimaänderungen
• Verwendung von openSource-Werkzeugen
• Mitbringen sollte man: Freude an numerisch-quantitativem Arbeiten, GIS
  anwenden, Programmieren lernen (R, Python), Modellieren (was-wäre-wenn
  Analysen), Interesse an Hochgebirgs-Hydrologie und Klimawandel ...
Fragestellungen
Unser Mastermodul integriert Fragestellungen und Inhalte der
Klimatologie, Hydrologie, Vegetations- und Bodenkunde für
Gebirgsregionen:
1. Wie verändern sich die hydrologischen Verhältnisse in einem
   typischen Alpinen Einzugsgebiet in Abhängigkeit von Klima,
   Böden, Vegetation (Wald), Gletschern sowie menschlichem
   Eingriff?
2. Mit welchen Methoden kann man diese Umweltbedingungen
   vor Ort messen, die Daten im Raum regionalisieren sowie für die
   Vergangenheit rekonstruieren bzw. in die Zukunft projizieren?
3. Wie genau bzw. ungenau sind die mit der Modellierung
   ableitbaren Aussagen? Was sagt uns das?
Methoden
• Analyse meteorologischer und hydrologischer Daten
  (Messstationen, Beobachtungsnetzwerke, ggf.
  Fernerkundungsdaten, Klimamodell-Ausgaben)
• Integration von Landoberflächendaten: Bodentypen,
  Vegetationsbedeckung, Gletschergrößen aus verschiedenen
  Datenquellen und Geländeaufnahmen
• Anwendung eines quantitativ-numerischen, physikalisch basierten,
  hydrologischen Simulationsmodells
• Methoden zur Datenprozessierung und Modellevaluierung
• Erstellung von Klima- und Landnutzungsänderungs-Szenarien,
  Simulation und Analyse der hydrologischen Reaktionen
Region: Ötztaler Alpen
A lpine
M
U ltiscale
N umerical
D istributed
S imulation
E
N gine
Mod. Schneedeckenentwicklung
Modellierter Gletscherrückgang
Lehrveranstaltungen
• SoSe 23: VU3 Einführung: gemeinsame Vorlesung zu den
  Grundlagen der Klima-, Boden-, Gletscher- und
  Waldgeschichte sowie zur Hydrologie der Region;
  dazu erste Übungen (Gelände, Messgeräte, Daten/Modelle)
• SoSe 23: SE2 Literaturseminar („Paperseminar“):
  Erarbeitung des Forschungsstandes zu den relevanten
  Teilaspekten
• WiSe 23/24: EU4 (z.B. im September): Exkursion /
  Geländeübungen plus Datenaufbereitung/erste
  Modellierungen
• SoSe 24: UE3 Übung Datenanalyse („Projekterl“)
Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung (23S-24S)

    Translokale Krisen – regionale Alternativen.
    Sozial-ökologische Transformation im Spannungsfeld zwischen Agrobusiness und alternativen Formen der
    Lebensmittelproduktion, -verteilung und des -konsums im Globalen Süden. Das Beispiel Argentinien.

    Robert Hafner, Anna-Maria Brunner
    (https://www.uibk.ac.at/geographie/studium/master/courses/ss23_entwicklung.html)
VR Entwicklungsforschung                                                                                   1
Vertiefungsrichtung Entwicklungsforschung (23S-24S)
        Starke Verschränkung Forschung & Lehre
        Die Vertiefungsrichtung wird in Kooperation mit dem FWF Zukunftskollegsprojekt „foodalternatives.at“ sowie
        dem EU-Horizon2020 „Projekts Highlands.3“ durchgeführt. Gemeinsame internationale Projektworkshops (auf
        Deutsch, Englisch, Spanisch) sind dabei vorgesehen.

        Andockung an aktuelle Forschungsprojekte
        • Foodalternatives.at: Exploring values-based modes of production and consumption in the corporate food
          regime
        • Highlands.3: Collective Approach of Research and Innovation for Sustainable Development in Highland

        Konzeptionelle Einbettung
        •    Theorien (nach) der Entwicklung/Post-Colonial studies
        •    Postwachstumsgeographien
        •    Sozial-ökologische Transformation
        •    Food Geographies

        Anforderungen
        • Bereitschaft auch auf spanisch Feldarbeiten zu machen (Spanischkurs vorab empfehlenswert)
        • Die Einreisebestimmungen von Argentinien bezüglich COVID-Impfungen sind einzuhalten. Wir werden mit
          zahlreichen unterschiedlichen Akteur:innen in Kontakt sein, COVID-Impfungen sind hierbei zentral.
VR Entwicklungsforschung                                                                                             2
Zeitplan & Aktivitäten

                                                                                                  Studierendenselbstorganisation
                                                                                                  Zeitplan & Inhalte
                   LV-Leiter:inneninput & Terminvorgaben

                           SoSe23                                    WiSe23/24                                 SoSe24

  03.2023 – 05.2023
  VU Die Länder des Südens im
  Spannungsfeld zwischen
  Globalisierung und
  Nachhaltigkeit                    05.2023 – 10/11.2023                02.2024
                                    SE Regionale Fallbeispiele          EU „Globaler Süden“
                                    nachhaltiger Entwicklung:
                                    Inhaltliche und methodische                               03.2024-06.2024
   Kontext                          Vorbereitung der Projektstudie                            UE Datenanalyse, Entwicklung
   Externer Input                                                       Feldarbeit            angepasster Lösungsansätze,
   Foodalternatives.at                                                                        Berichterstellung, Projektevaluierung
   Highlands.3                                                                                und -präsentation
                                        Projektanträge
                                        Toolbox                                                       Abschlussworkshop
                                                                                                      Mit Foodalternatives.at & intl.
                                                                                                      Akteur:innen

VR Entwicklungsforschung                                                                                                                3
ENABLING CITIES: Zur Aushandlung alltäglicher, ermöglichender und  Folie: 1

                      inklusiver Stadträume

            Lernen von Menschen mit Behinderungen

                Tabea Bork-Hüffer, Johannes Melchert, Jan Misera
Forschungsfragen                                          Folie: 2

• Wie erleben und verhandeln junge Menschen mit
  Behinderungen/Mobilitätseinschränkungen sozio-
  materiell-technologische Alltagsräume und Orte in der
  Stadt?
• Welche Erfahrungen von Inklusion und Exklusion,
  Ungleichheiten sowie Im-/Mobilitäten machen sie in
  diesen Räumen?
• Welche Rolle spielen digitale Medien und Technologien
  in diesem Prozess?
• Was/Wie können die Gesellschaft und Stakeholder von
  jungen Menschen mit Behinderungen lernen, um
  Enabling Cities zu ermöglichen?
Ziele                                       Folie: 3

1. Lernen von und Sichtbarmachung der
   Alltagsräume, -mobilitäten und
   verkörperten Praktiken von Menschen
   mit Behinderungen und
   Mobilitätseinschränkungen

2. Diskussionen zu sozial nachhaltigeren
   und alternativen (digitalen) Zukünften
   in einer inklusiveren städtischen
   Gesellschaft anstoßen
Theoretisch-konzeptioneller Rahmen                           Folie: 4

• Gesellschaft-Technik-Umweltforschung aus Perspektive
  kritischer Digitaler Geographien
• Kritische und relationale Disability Studies
• Mehr-als-repräsentationale Theorien
• Stadt- und Regionalplanung

Zentrale Konzepte:
• Digitale und soziale Transformationen
• Enabling City, Ethical City, Digital/Smart City
• Differenz, Ungleichheit, Inklusion und Exklusion
• Affekte, Emotionen, Dis_Abled Körper und Performativität
Methoden                                              Folie: 5

Mixed methods design und „flexibler“ Methodenkoffer

➢ Inklusion von Menschen mit diversen Behinderungen
➢ Forschungsethik spielt besondere Rolle

• Qualitative Methoden: Fokusgruppen, qualitative
  Interviews, Expert:inneninterviews
• Digitale Methoden: Mobile Instant Messaging
  Interviews, Mobile Messenger Dossiers
• Mobile Methoden: (Video-/Audio-)Go-Alongs und
  (Retrospective) Think-Alouds, Eye-Tracking mit
  mobilen Gläsern
• Sci-Com-Methoden
Aufbau                                                                                                Folie: 6

Sommersemester 2023: VU und SE kombiniert: Literatur- und Theoriediskussionen, Erarbeitung
des Methodenkoffers, externe Vorträge, Meetings mit Expert:innen)
Wintersemester 2023-24: EU: Kombination von semesterbegleitenden Gruppentreffen an der UIBK
und eigenständigen Projekterhebungen, Beginn Auswertungen
Sommersemester 2024: Abschluss Auswertungen, Projektbericht, schriftl. Konzept für Ausstellung,
Ausstellung erstellen, öffentliche Präsentation
Output: interaktive Ausstellung mit virtuellen (ggf. VR-)Elementen
Leistungen: Vorbereitungen zu jeder Sitzung (!), u.a. Literatur lesen, Kurzinputs, reaction papers,
methods short, methods guidelines, Projektbericht, schriftliches Konzept Ausstellung, Ausstellung
erstellen
Regionaler Fokus: Innsbruck, 2. Standort im deutschsprachigen Raum
Weitere Rahmenbedingungen                                                                       Folie: 7

Kosten: max. 700 Euro (Transportkosten, 1 Woche Übernachtung in Vergleichsstadt)
Sprache: Deutsch, aber intensive Auseinandersetzung mit englischsprachiger Literatur
Nachhaltigkeitsaspekte: Reisen ausschl. mit ÖPNV, Buchung nachhaltig engagierter u
erschwingbarer Unterkunft, intensive Einbindung lokaler Expert:innen und Stakeholder, sozial-
nachhaltigere und inklusivere Gestaltung von Städten im Zentrum
Verantwortliches Lernen und Lehren: Eigenständigkeit, Engagement, Anwesenheiten, gute wiss.
Praxis und wiss. Arbeiten, Bereitschaft für Zusatztermine mit Stakeholdern, Expert:innen,
Wissenschaftler:innen
Lehrendenteam: Tabea Bork-Hüffer, Johannes Melchert und Jan Misera
Kontakt                                                              Folie: 8

            Tabea Bork-Hüffer, Johannes Melchert, Jan Misera

                      Tabea.Bork-Hueffer@uibk.ac.at
                              @TabeaBork

                             Research Group
                       Transient Spaces & Societies

          Institute of Geography, University of Innsbruck, Austria
          www.transient-spaces.org | www.uibk.ac.at/geographie
                               @SpacesSocieties
Stimmungsbild für die Lehreplanung                                          Folie: 9

Welche Vertiefungsrichtung (VeRi) würdest Du Stand heute ab
Sommersemester 2023 wählen?

Bitte unterscheide zwischen:
• "sicher" (ich möchte die VeRi sicher belegen: grüner Haken),
• "vielleicht" (vielleicht möchte ich die VeRi belegen: orangener Haken),
• "sicher nicht" (ich möchte die VeRi nicht belegen: rotes Stopzeichen).

Bitte maximal 2 Vertiefungsrichtungen als "sichere" Wahl angeben. Bei
Unschlüssigkeit können auch mehr als 2 VeRis, die in Frage kommen, mit
"vielleicht" gewählt werden.

WICHTIG: Dieses Stimmungsbild ist unverbindlich. Es ist KEINE
Anmeldung zu den Veranstaltungen. Diese erfolgt über die übliche
Lehrveranstaltungsanmeldung.

Das Stimmungsbild hilft uns bei der Lehreplanung.
Sie können auch lesen