VORTEILE PROFESSIONELLER ÜBERSETZUNGSLEISTUNGEN AUS USER-SICHT - CONNECT TRANSLATIONS

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Steffen
 
WEITER LESEN
VORTEILE PROFESSIONELLER ÜBERSETZUNGSLEISTUNGEN AUS USER-SICHT - CONNECT TRANSLATIONS
CONNECT TRANSLATIONS
      VORTEILE PROFESSIONELLER
ÜBERSETZUNGSLEISTUNGEN AUS USER-SICHT
                JULI 2020
ERHEBUNGSDESIGN

    Methode:          • CAWI – Computer Assisted Web Interviews

                      • Standardisierter Fragebogen mit offenen und geschlossenen
   Instrument:          Fragen, gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt

   Zielgruppe:        • ÖsterreicherInnen repräsentativ

  Sample-Größe:       • n = 500

Erhebungszeitraum:    • 1. bis 7. Juli 2020
                                                                                    | 2
STATISTISCHE MERKMALE

                   Basis     %                                    Basis     %
Gesamt              500    100,0%   Gesamt                         500    100,0%
Geschlecht                          Beruf
männlich           253     50,6%    selbstständig/freiberuflich    44     8,8%
weiblich           247     49,4%    Beamter/Beamtin bzw.
                                                                  211     42,2%
Alter                               Angestellte(r)
18 bis 29 Jahre    115     23,0%    Arbeiter(in)                   83     16,6%
30 bis 39 Jahre    104     20,8%    Schüler(in)                    4       ,8%
40 bis 49 Jahre    109     21,8%    Lehrling                       2       ,4%
50 bis 59 Jahre    119     23,8%    Student(in)                    43     8,6%
60 bis 65 Jahre    53      10,6%    Pensionist(in)                 58     11,6%
                                    arbeitssuchend                 35     7,0%
Bundesland
                                    im Haushalt tätig              20     4,0%
Wien               112     22,4%
Niederösterreich   94      18,8%    Nettohaushaltseinkommen
Burgenland         16      3,2%     bis 1.000 Euro                48      9,6%
Oberösterreich     83      16,6%    1.001 bis 1.500 Euro          65      13,0%
Salzburg           31      6,2%     1.501 bis 2.000 Euro          66      13,2%
Tirol              43      8,6%     2.001 bis 3.000 Euro          120     24,0%
Vorarlberg         22      4,4%     3.001 bis 4.000 Euro          83      16,6%
Steiermark         67      13,4%    4.001 Euro und mehr           65      13,0%
Kärnten            32      6,4%     Keine Angabe                  53      10,6%

                                                                                   | 3
MUTTERSPRACHE(N)

                            Frage 1: „Was ist bzw. sind Ihre Muttersprache(n)?“
                                    (Angaben in %, Mehrfachnennung, n = 500)

   Deutsch                                                                        90

   Englisch     3

   Türkisch     2

  Kroatisch     2

  Spanisch          1

 Ungarisch          1

  Italienisch   1

Slowenisch      1

Fra nzösisch

Slowakisch

     Andere             5

                                                                                       | 4
FREMDSPRACHKENNTNISSE

                             Frage 2: „Welche Fremdsprachenkenntnisse haben Sie darüber hinaus?“
                                               (Angaben in %, Mehrfachnennung, n = 500)

   Englisch                                                                                        86

Fra nzösisch                          18

  Italienisch                    14

  Spanisch                  12

   Deutsch              9

  Kroatisch         4

Tschechisch     2

Slowenisch      2

   Türkisch     1

  Ungarisch     1

 Slowakisch     1

     Andere                 11

                                                                                                        | 5
BEURTEILUNG DER FREMDSPRACHKENNTNISSE (1)

                              Frage 3: „Wie beurteilen Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse?“
                                                                         (Angaben in %)

    Deutsch (n=44)        9       7                  14                        23               14                       34

   Englisch (n=424)   6                    21                             18                   23                   14              17

   Kroatisch (n=22)              23                                 18                    18         14                       27

  Tschechisch (n=8)                             38                                        25              13                   25

     Türkisch (n=6)                                       50                                    17                       33

                                      A1                       A2                   B1          B2             C1              C2

                                                                                                                                         | 6
BEURTEILUNG DER FREMDSPRACHKENNTNISSE (2)

                        Frage 3: „Wie beurteilen Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse?“
                                                 (Angaben in %)

  Französisch (n=87)     18                          34                     22                   14         5         7

   Slowakisch (n=3)                             67                                                33

   Slowenisch (n=8)           25                          38                     13              13              13

     Ungarisch (n=5)                       60                                     20                    20

    Spanisch (n=58)                34                             33                        19              10            3

   Italienisch (n=71)              35                                  44                         7     6       3     6

                              A1          A2              B1           B2              C1              C2

                                                                                                                              | 7
WICHTIGKEIT VON FREMDSPRACHEN

                            Frage 4: „Ganz allgemein, wie wichtig sind Fremdsprachen für Sie?“
                                                        (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                                         MW

für den privaten Gebrauch                34                                 40                       18             8    2,01

                im Beruf                 34                            32                     19               16        2,17

                               1 = sehr wichtig   2 = eher wichtig   3 = eher unwichtig   4 = überhaupt nicht relevant

                                                                                                                                | 8
BEDEUTUNG DER ENGLISCHEN SPRACHE

        Frage 5: „Welche Bedeutung hat die englische Sprache für Sie persönlich?“
                                            (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

                    44                                            40                         12       3   1,75

 1 = sehr wichtig        2 = eher wichtig        3 = eher unwichtig    4 = überhaupt nicht relevant

                                                                                                                 | 9
ENGLISCH ALS FREMDSPRACHE

         Frage 6.1: „Neben meiner Muttersprache reicht Englisch als Fremdsprache.
Andere Sprachkenntnisse benötige ich eigentlich nicht, um mich überall verständigen zu können
          und alle Texte bspw. im Internet oder Betriebsanleitungen zu verstehen.“
                                           (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                      MW

           31                                    44                               18             7    2,00

1 = stimme stark zu   2 = stimme eher zu   3 = stimme eher nicht zu   4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                             | 10
AMERIKANISIERUNG

Frage 6.2: „Unsere Sprache wird durch das Internet „amerikanisiert“, bald sprechen wir alle Englisch.“
                                              (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                         MW

   15                             42                                     34                        9     2,37

   1 = stimme stark zu   2 = stimme eher zu   3 = stimme eher nicht zu   4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                | 11
MEHRERE SPRACHEN

        Frage 6.3: „Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, tun sich im Leben leichter.“
                                           (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

                      55                                               39                        5    2   1,53

1 = stimme stark zu   2 = stimme eher zu   3 = stimme eher nicht zu   4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                 | 12
MEHRERE SPRACHEN

   Frage 6.4: „Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, tun sich leichter Freunde/innen oder
                             einen Partner/eine Partnerin zu finden.“
                                            (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                           MW

      20                         32                                   33                         15        2,42

1 = stimme stark zu   2 = stimme eher zu   3 = stimme eher nicht zu        4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                  | 13
VERTRAUEN IN MUTTERSPRACHE

           Frage 6.5: „Ich vertraue eher Menschen, die mich in meiner Muttersprache oder
                              gar in meinem Heimatdialekt ansprechen.“
                                           (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                      MW

      23                              37                               29                     11      2,27

1 = stimme stark zu   2 = stimme eher zu   3 = stimme eher nicht zu   4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                             | 14
PERSÖNLICHE NUTZUNG DES INTERNETS

   Frage 7: „Wie intensiv würden Sie Ihre persönliche Nutzung des Internets beschreiben?“
                                              (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

   privat                           59                                           36                 4 1   1,48

beruflich              32                             29                  15               24
                                                                                                          2,29

            1 = mehrfach täglich – sehr intensiv   2 = täglich   3 = mehrmals pro Woche   4 = seltener

                                                                                                                 | 15
„SURFEN“ IN FREMDSPRACHE

Frage 8: „Wie häufig kommt es vor, dass Sie im Internet auch in einer anderen Sprache
                         als Ihrer Muttersprache „surfen“?“
                                     (Angaben in %, n = 500)

                                                                                        MW

21                     32                                        36             11      2,36

     1 = sehr häufig        2 = häufig              3 = selten        4 = nie

                                                                                               | 16
SPRACHEN IM INTERNET NEBEN DEUTSCH

  Frage 9: „Welche Sprachen außer Deutsch nützen Sie noch beim Surfen im Internet?“
                (Offene Frage, Wordcloud: je größer die Schrift, desto häufiger genannt)

                                                                                           | 17
VERWENDUNG VON
                       ÜBERSETZUNGSFUNKTIONEN
                Frage 10: „Verwenden Sie Übersetzungsfunktionen/Übersetzungsdienste im Internet?”
                                        (Angaben in %, Mehrfachnennung, n = 500)

   Ja, privat                                                                                       75

Ja, beruflich                                            37

       Nein                  16

                                                                                                         | 18
ÜBERSETZUNGSFUNKTIONEN
       PRIVATE NUTZUNG
Frage 11: „Wie häufig kommt es vor, dass Sie Übersetzungsfunktionen privat
                bei fremdsprachlichen Texten verwenden?”
    (Angaben in %, n = 374, Basis: NutzerInnen von Internet-Übersetzungsdiensten - privat)

                                                  bei fast allen
                                                        13

                                                                   bei vielen
                                                                       26
                      bei einigen
                           61

                                                                                             | 19
ÜBERSETZUNGSFUNKTIONEN
      BERUFLICHE NUTZUNG
Frage 12: „Wie häufig kommt es vor, dass Sie Übersetzungsfunktionen beruflich
                 bei fremdsprachlichen Texten verwenden?”
    (Angaben in %, n = 184, Basis: NutzerInnen von Internet-Übersetzungsdiensten - beruflich)

                                                   bei fast allen
                                                         11

                                                                    bei vielen
                       bei einigen                                      30
                            58

                                                                                                | 20
BEKANNTHEIT VON ÜBERSETZUNGSDIENSTEN

         Frage 13: „Welchen der folgenden Übersetzungsdienste kennen Sie zumindest dem Namen nach?“
                                         (Angaben in %, Mehrfachnennung, n = 500)

Google Translate                                                                           87

           LEO                                      36

  Langenscheidt                                34

          PONS                           29

        Linguee                     23

    Babelfish.de               16

         DeepL             8

          Bab.la       5

        Reverso    5

        Anderes    4

                                                                                                      | 21
NUTZUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTEN

                 Frage 14: „Wie häufig verwenden Sie die folgenden Übersetzungsdienste/Apps?”
                                                            (Angaben in %, Basis: wenn Dienst bekannt)

           DeepL (n=40)                                       45                                      18                 28                    10

Google Translate (n=433)                               31                                    34                                29                   5

           LEO (n=180)                      18                            31                                      39                           12

         Reverso (n=23)                13                     17                                      48                                  22

        Linguee (n=114)            8                         26                                  32                                 34

          PONS (n=140)         5                       21                                   42                                       31

           Bab.la (n=26)                         23                                 35                                        42

  Langenscheidt (n=166)    2                13                                 42                                             43

     Babelfish.de (n=78)   4                9                      27                                               60

                                                      1 = regelmäßig                2 = häufig             3 = selten               4 = nie

                                                                                                                                                        | 22
NUTZUNG VON ÜBERSETZUNGSDIENSTEN

                               Frage 15: „Welchen Übersetzungsdienst verwenden Sie am häufigsten?”
                                                       (Angaben in %, n = 500)

Google Translate                                                                                     69

           LEO                    10

         DeepL         4

        Linguee    3

          PONS     2

  Langenscheidt        2

        Reverso    1

          Bab.la   0

    Babelfish.de   0

         Andere        4

    nutze keinen           5

                                                                                                          | 23
GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG
  DES MEISTGENUTZTEN ÜBERSETZUNGSDIENSTES
 Frage 16: „Welche der folgenden Aussagen treffen auf Sie persönlich in Bezug auf diesen Übersetzungsdienst zu?”
                                                                (Angaben in %, n = 500)

Ich benutze den                                                                                                                       MW
Übersetzungsdienst ...
                 … weil er gratis ist.                              65                                     28                   4 4   1,46

… weil es für mich bequem ist und
ich beim Surfen die Texte besser
                                                     34                                49                             13         5    1,89
verstehen kann, wenn ich nicht in
 der Fremdsprache lesen muss.
   … weil ich glaube, dass ich eine
    professionelle Übersetzung                  27                               49                              18              6    2,02
              bekomme.

   … weil es für mich zu mühsam
ist/ich habe keine Zeit, den Text an                      41                          30                 12                17         2,05
ein Übersetzungsbüro zu schicken.

... weil es ohnehin keine Alternative
            im Internet gibt.            13                    33                            35                        19             2,60

                                              1 = stimme stark zu                           2 = stimme eher zu
                                              3 = stimme eher nicht zu                      4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                                             | 24
ZUFRIEDENHEIT MIT MEISTGENUTZTEN
          ÜBERSETZUNGSDIENST
     Frage 17: „Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen von diesem Übersetzungsdienst.“
                                              (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

       24                                    47                                    25               4 1   2,11

1 = sehr zufrieden   2 = eher zufrieden   3 = mittelmäßig   4 = eher unzufrieden   5 = sehr unzufrieden

                                                                                                                 | 25
VERTRAUEN IN GOOGLE TRANSLATE

Frage 18: „Würden Sie einen Vertrag (bspw. einen Kaufvertrag oder einen Mietvertrag), der in einer Fremdsprache
               verfasst ist, mit Google Translate übersetzen und anschließend unterschreiben?“
                                                  (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

      6             22                           37                                     35                3,00

             1 = Ja, ganz sicher   2 = eher ja         3 = eher nein        4 = Nein, ganz sicher nicht

                                                                                                                  | 26
PROFESSIONELLE ÜBERSETZUNGSDIENSTLEISTUNGEN

                           Frage 19: „Haben Sie beruflich oder privat bereits
                 professionelle Übersetzungsdienstleistungen in Anspruch genommen?“
                                                (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                 MW

    4   13                    26                                            57                   3,35

         1 = Ja, regelmäßig        2 = häufig               3 = fallweise        4 = Nein, nie

                                                                                                        | 27
MEHRWERT
        PROFESSIONELLER ÜBERSETZUNGSBÜROS
               Frage 20: „Was ist aus Ihrer Sicht der Mehrwert eines professionellen Übersetzungsbüros
                       im Vergleich zu Google oder anderen Online-Übersetzungsmaschinen?“
                                           (Offene Frage, Angaben in %, n = 500)

   Genauigkeit/Richtigkeit                                                                       30

Sicherheitsaspekt/Haftung                                13

   Sinnvolle Übersetzung                            10

     Persönlicher Kontakt              5

          Professionalität         4

          Verständlichkeit     3

                Sonstiges                       9

           We iß ich nicht                  8

                                                                                                         | 28
BEREITSCHAFT FÜR BEZAHLUNG

Frage 21: „Die Online-Übersetzungsdienste sind üblicherweise gratis. Wären Sie bereit für eine (Online-)
        Übersetzung zu zahlen, wenn die Übersetzungsergebnisse nachweislich besser sind?“
                                            (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                   MW

  8                    33                              35                              24          2,77

         1 = Ja, bestimmt     2 = eher ja        3 = eher nein        4 = Nein, bestimmt nicht

                                                                                                           | 29
RICHTIGE UND VERSTÄNDLICHE ÜBERSETZUNG

  Frage 22: „Wie wichtig ist Ihnen die richtige und verständliche Übersetzung bei folgenden Dokumenten und
                             Situationen (nicht nur Online beim Surfen im Internet)?“
                                                         (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                                                   MW

          Geldgeschäfte (Überweisungen,
               Geldbehebungen)                                 60                                       31             6       4   1,54

                          Reisehinweise                37                                 44                      13        5      1,87

Betriebsanleitungen für technische Geräte           33                                 46                         17           4   1,92

                             Nachrichten           31                              46                         17            6      1,98

Sicherheitshinweise in Ihrem Urlaubshotel         28                              46                         19            7       2,06

                            Speisekarten    14                      39                             35                  11          2,44

                                            1 = sehr wichtig   2 = eher wichtig        3 = eher unwichtig    4 = unwichtig

                                                                                                                                          | 30
AUSWIRKUNG VON FEHLER
         AUF KOMPETENZ DES ABSENDERS
Frage 23: „Wirken sich aus Ihrer Sicht fehlerhaft übersetzte Texte auf die Kompetenz des Absenders
                        und auf den Ersteindruck, den Sie gewinnen, aus?“
                                          (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                            MW

               38                                        48                                  12         3   1,79

   1 = Ja, ganz bestimmt   2 = eher ja   3 = eher nein     4 = Nein, überhaupt nicht; es ist mir egal

                                                                                                                   | 31
VERSTÄNDLICHE BETRIEBSANLEITUNG

Frage 24: „Wären Sie bereit, einige Euro mehr auszugeben für ein Produkt, von dem Sie wissen,
                         dass die Betriebsanleitung verständlich ist?“
                                            (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                          MW

12                             44                                     31                          13      2,44

     1 = Ja, ganz bestimmt   2 = eher ja   3 = eher nein     4 = Nein, überhaupt nicht; es ist mir egal

                                                                                                                 | 32
GOOGLE BEEINFLUSST UNSERE SPRACHE?

                   Frage 25.1: „Lesen Sie sich bitte die nachstehenden Aussagen durch und bewerten Sie,
                                              inwiefern Sie diesen zustimmen.“
                                                               (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                                                   MW
      Wenn das so weitergeht, werden uns
  Google/digitale Übersetzungsdienste auch bald
    sagen, wie wir schreiben müssen und uns              15                 37                         36                 12       2,45
                    korrigieren.
 Durch Google/digitale Übersetzungsdienste wird
  es eine Standardsprache geben und weniger          13                    37                         39                  11       2,49
Begriffsvielfalt. Dialekte werden bald aussterben.

Bald werden wir so sprechen und schreiben, wie
         Google es von uns verlangt.                 9             27                    39                          26            2,81

 Google/ein Übersetzungsdienst kann den Sinn
und Inhalt meiner Fragen (negativ) beeinflussen.          20                       47                          28              5   2,18

   Ich selbst formuliere Suchanfragen im Internet
         anders als im täglichen Gespräch.                20                        49                          25             6   2,17

                                                     1 = stimme stark zu                      2 = stimme eher zu
                                                     3 = stimme eher nicht zu                 4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                                          | 33
ONLINE ÜBERSETZUNGSHILFEN

                     Frage 25.2 : „Lesen Sie sich bitte die nachstehenden Aussagen durch und bewerten Sie,
                                                 inwiefern Sie diesen zustimmen.“
                                                                   (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                                                                  MW

Die Leute verlassen sich immer mehr auf Online-
              Übersetzungshilfen.                             29                                     57                              12       2   1,86

 Die Sprachkompetenz der Leute, die ich kenne,
ist durch die Digitalisierung gefährdet und nimmt   14                           48                                 31                    7       2,31
                         ab.

 Viele sind bei Übersetzungen misstrauisch und
vermuten falsche und unrichtige Übersetzungen.      16                                51                                 30                   3   2,20

  Die Online-Kommunikation ändert auch unsere
                Alltagssprache.                               29                                49                              18            3   1,95

     Die Wahl der Sprache einer Frage kann die
              Antwort beeinflussen.                      23                                50                              22             5       2,09

                                                    1 = stimme stark zu                               2 = stimme eher zu
                                                    3 = stimme eher nicht zu                          4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                                                         | 34
KAUF AUF ENGLISCHER SEITE

                        Frage 26: „Wenn Sie bei der Suche nach einem Produkt
                    auf eine rein englische Seite kommen, kaufen Sie das Produkt?“
                                                (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                             MW

12                           42                                           36                            10   2,43

     1 = Ja, ganz bestimmt        2 = eher ja           3 = eher nein          4 = Nein, sicher nicht

                                                                                                                    | 35
ENGLISCHE ODER DEUTSCHE SEITE

     Frage 27: „Wenn Sie bei der Suche nach einem Produkt sowohl auf eine rein englische Seite als auch
                                   auf eine Seite auf Deutsch kommen…“
                                                  (Angaben in %, n = 500)

    ... wo werden Sie sich
                                 10                               67                                   23
         informieren?

... wo werden Sie kaufen?    4                               70                                    25

 … welchen Informationen
                             6                          60                                    34
   vertrauen Sie mehr?

                                      Englische Seite                  Deutsche Seite   beide Seiten

                                                                                                            | 36
GUTE ÜBERSETZUNG

                           Frage 28: „Wo würden Sie eher in Salzburg essen gehen am Abend?“
                                                  (Angaben in %, n = 500)

Restaurant A:                                                                              Restaurant B:
Heuer ist mit einer besonders                                                              In diesem Jahr ist mit einer
                                                       Restaurant A
ergiebigen Marillenernte zu                                 90                             besonders ergiebigen
rechnen. Neben Marillen- und                                                               Aprikosenernte zu rechnen. Neben
Topfenknödeln zählen weiters                                                               Aprikosen- und Quarkknödeln
Frankfurter Würstel mit Kren und                                                           zählen außerdem Wiener
Paradeissalat, faschierte Laibchen                                          Restaurant B
                                                                                           Würstchen mit Meerrettich und
mit Vogerlsalat sowie                                                            10        Tomatensalat, Frikadellen mit
Eierschwammerl mit                                                                         Feldsalat sowie Pfifferlinge mit
Serviettenknödeln zu unseren                                                               Serviettenklößen zu unseren
Spezialitäten. Dazu empfehlen wir                                                          Spezialitäten. Dazu empfehlen wir
weißen Spritzer bzw. gespritzten                                                           Weinschorle bzw. Apfelschorle für
Apfelsaft für unsere jüngeren                                                              unsere jüngeren Gäste.
Gäste.

                                                                                                                               | 37
VERTRAUEN IN NEUE/UNBEKANNTE WEBSEITE

      Frage 29: „Inwiefern stärken folgende Maßnahmen Ihr Vertrauen in eine neue/unbekannte Webseite?“
                                                   (Angaben in %, n = 500)

                                                                                                                                MW

 korrekte sprachliche Formulierungen                   51                                        42                     6 1     1,57

die Webseite ist in mehreren Sprachen
                                               33                                  50                             14     3      1,87
     verfügbar (Sprachauswahl)

       themenbezogene Fachbegriffe            31                                   53                             15        2   1,88

  zielgruppengerechte kreative Texte      25                                  58                                  14     3      1,95

  re gionaler Sprachgebrauch, Dialekt    24                              48                                  23         5       2,11

                                        1 = stimme stark zu                             2 = stimme eher zu
                                        3 = stimme eher nicht zu                        4 = stimme überhaupt nicht zu

                                                                                                                                       | 38
QUALITÄTSKRITERIEN FÜR GUTE ÜBERSETZUNG

                   Frage 30: „Was sind aus Ihrer Sicht Qualitätskriterien für eine GUTE Übersetzung?
                                         Was macht eine Übersetzung gut?“
                                                  (Angaben in %, n = 500)

Genauigkeit/Richtigkeit                                                                            34

Sinnvolle Übersetzung                                                 20

       Verständlichkeit                                  16

             Sonstiges                      10

        We iß ich nicht            6

                                                                                                        | 39
HINWEISE FÜR SCHLECHTE ÜBERSETZUNG

                      Frage 31: „Warum ist eine Übersetzung aus Ihrer Sicht SCHLECHT?“
                                             (Angaben in %, n = 500)

Ungenau/fehlerhaft                                                                       40

         Sinn fehlt                                        21

    Unverständlich                      13

        Sonstiges              8

    We iß ich nicht      5

                                                                                              | 40
ZUSAMMENFASSUNG (1)

§   Der Großteil der Befragten gibt an, Deutsch als Muttersprache zu haben (90 %). Bei den
    Fremdsprachenkenntnissen ist Englisch die Top-Nennung mit 86 %, gefolgt von Französisch (18 %),
    Italienisch (14 %) und Spanisch mit 12 %.
§   Die Mehrheit gibt an, dass Fremdsprachen sowohl für den privaten Gebrauch (74 %) als auch im Beruf
    (66 %) eher bzw. sehr wichtig sind und dass Englisch eine eher bzw. sehr wichtige Bedeutung hat (84
    %). Drei Viertel der Befragten geben auch an, dass ihnen Englisch als Fremdsprache reicht, um sich
    überall verständigen und Texte verstehen zu können.
§   15 % stimmen der Aussage stark zu, dass unsere Sprache durch das Internet „amerikanisiert“ wird.
    Einig sind sich die Befragten bezüglich der Aussage, dass Menschen, die mehrere Sprachen sprechen,
    sich im Leben leichter tun (94 %). Lediglich 20 % stimmen stark zu, dass Menschen, die mehrere
    Sprachen sprechen, sich leichter tun, FreundInnen/PartnerInnen zu finden. 60 % stimmen der Aussage
    eher bzw. stark zu, dass sie eher Menschen vertrauen, die sie in ihrer Muttersprache oder gar im
    Heimatdialekt ansprechen.
§   Privat nutzen die Befragten das Internet recht intensiv, nur 5 % geben an, dass sie das Internet nur
    mehrmals pro Woche oder seltener benutzen. Rund die Hälfte „surft“ auch in einer anderen Sprache
    als ihrer Muttersprache (53 %), der Großteil gibt hier Englisch an.
§   Übersetzungsdienste werden sowohl privat als auch beruflich verwendet. Lediglich 16 % geben an,
    keine zu verwenden. Die Mehrheit gibt hierzu an, „bei einigen“ fremdsprachlichen Texten eine
    Übersetzungsfunktion zu verwenden (61 % privat, 58 % beruflich).
§   Der bekannteste Übersetzungsdienst ist Google Translate (87 %), gefolgt von LEO (36 %) und
    Langenscheidt (34 %). Regelmäßig verwendet werden vor allem DeepL, Google Translate und LEO.           | 41
ZUSAMMENFASSUNG (2)

§   Am häufigsten wird Google Translate verwendet (69 %). Der Hauptgrund, einen Übersetzungsdienst zu
    verwenden, ist, weil es gratis ist (93 %) und bequem beim Surfen ist (83 %). 76 % geben an, dass sie
    glauben, eine professionelle Übersetzung zu bekommen. Für 71 % ist es mühsam, den Text an ein
    Übersetzungsbüro zu schicken und 46 % geben an, dass es ohnehin keine Alternativen im Internet gibt.
§   Der Großteil gibt an, mit den Ergebnissen vom Übersetzungsdienst zufrieden zu sein (71 %), jedoch
    würden sie einen Vertrag nicht mit Google Translate übersetzen lassen und diesen anschließend
    unterschreiben (72 % Ablehnung).
§   43 % geben an, bereits professionelle Übersetzungsdienstleistungen in Anspruch genommen zu haben.
    Der Mehrwert liegt hier in der Genauigkeit bzw. Richtigkeit der Übersetzung sowie beim
    Sicherheitsaspekt für offizielle Dokumente (Haftung). Im Gegensatz zu einer wortwörtlichen
    Übersetzung online, geht bei einer professionellen Übersetzung der „Sinn“ eines Textes nicht verloren.
    41 % der Befragten sind bereit für eine nachweislich bessere Übersetzung zu zahlen.
§   Am wichtigsten ist den Befragten die richtige und verständliche Übersetzung bei Geldgeschäften (91
    %). Reisehinweise (81 %), Betriebsanleitungen (79 %) sowie Nachrichten (77 %) und Sicherheits-
    hinweise im Hotel (74 %) werden ebenfalls als wichtig beurteilt – weniger wichtig ist die richtige
    Übersetzung von Speisekarten (53 %).
§   86 % geben an, dass sich fehlerhaft übersetzte Texte negativ auf den Ersteindruck auswirken. Rund die
    Hälfte der Befragten würden einige Euro mehr für ein Produkt mit verständlicher Betriebsanleitung (56
    %) ausgeben.

                                                                                                             | 42
ZUSAMMENFASSUNG (3)

§   67 % stimmen zu, dass Google/Übersetzungsdienste Sinn und Inhalt ihrer Fragen negativ beeinflussen
    kann, 69 % stimmen zu, dass sie Suchanfragen im Internet anders als im Alltag formulieren. Rund ein
    Drittel der Befragten denkt, dass wir bald so sprechen und schreiben, wie Google es von uns verlangt
    (36 %) und somit Dialekte bald aussterben könnten (50 %).
§   Der Großteil der Befragten stimmt zu, dass sich Leute immer mehr auf Online-Übersetzungshilfen
    verlassen (86 %) und die Sprachkompetenz durch die Digitalisierung gefährdet sein könnte (62 %).
    67 % denken, dass viele misstrauisch sind und falsche Übersetzungen vermuten.
§   Die Befragten geben an, sich eher auf der deutschen Seite zu informieren (67 %), dort zu kaufen (70
    %) und auch diesen Informationen mehr zu vertrauen (60 %).
§   Bei der Befragung hat sich gezeigt, dass korrekte sprachliche Formulierungen das Vertrauen in eine
    unbekannte Webseite stärkt (93 %). Auch die Sprachauswahl (83 %), themenbezogene Fachbegriffe
    (84 %) und zielgruppengerechte Texte (83 %) kommen bei den Befragten sehr gut an. 72 % stimmen
    eher bzw. stark zu, dass Dialekt/regionaler Sprachgebrauch das Vertrauen stärkt.
§   Qualitätskriterien für gute Übersetzungen sind neben der sprachlich richtigen Übersetzung (Grammatik,
    Rechtschreibung) eben auch, dass der Text verständlich und sinnvoll ist. Gerade bei schlechten
    Übersetzungen wird die maschinelle Wort-für-Wort Übersetzung genannt, wobei der Kontext nicht
    erfasst wird und Sinn verloren geht. Hier wird klar der persönliche Kontakt bzw. die Kompetenz der
    professionellen ÜbersetzerInnen hervorgehoben.
§   Im Fallbeispiel mit der Restaurantwahl zeigte sich sehr klar, dass die Mehrheit (90 %) das Restaurant
    wählt, dass in der Speisekarte die österreichischen Begriffe verwendet. Hier sieht man die Wirkung
    zielgruppengerechter und kulturell angepasster Texte!                                                   | 43
STATISTISCHE ANALYSE - SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE (1)

Allgemein
§    Frauen bewerten die persönliche Bedeutung der englischen Sprache höher als männliche Befragte.
     Dies gilt des Weiteren ebenfalls für StudentInnen sowie Personen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren
     im Vergleich zu anderen Berufs- und Altersgruppen.
§    Zudem stimmen Frauen eher zu, dass sich Menschen, die mehrere Sprachen sprechen, im Leben
     leichter tun würden.

Übersetzungsmaschinen & Digitalisierung
§   Besonders in der Altersgruppe „18-29 Jahre“ ist es üblicher, dass im Internet auch auf fremdsprachigen
    Webseiten gesurft wird. PensionistInnen surfen im Mittel am seltensten auf fremdsprachigen
    Webseiten.
§   Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von über 4.001 € geben zudem eher an, das Internet
    beruflich zu nutzen als Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1500 €.
§   Männer stimmen im Mittel eher zu, dass sie den jeweiligen Übersetzungsdienst nutzen würden, weil es
    ohnehin keine Alternativen im Internet gibt. Außerdem sind sie eher bereit, einen Vertrag, der in einer
    Fremdsprache verfasst ist, mit Google Translate zu übersetzen und zu unterschreiben.

                                                                                                              | 44
STATISTISCHE ANALYSE - SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE (2)

Professionelle Übersetzungsdienstleistungen
§   Personen von 18 bis 39 Jahren geben im Vergleich zu Personen zwischen 50 und 59 Jahren eher an,
    dass sie beruflich oder privat bereits professionelle Übersetzungsdienstleistungen in Anspruch
    genommen haben.
§   Zudem ist den Personen bis 39 Jahren eine richtige und verständliche Übersetzung bei Speisekarten
    wichtiger als Personen zwischen 40 und 49 Jahren.
§   Frauen schreiben einer richtigen und verständlichen Übersetzung bei Geldgeschäften (z.B.
    Überweisungen), Nachrichten, Reisehinweisen sowie Sicherheitshinweisen im Urlaubshotel eine
    höhere Wichtigkeit zu als Männer. Zudem stimmen sie eher zu, dass sich fehlerhafte Übersetzungen
    auf ihren Ersteindruck sowie die Kompetenz des Absenders auswirken.

                                                                                                        | 45
STATISTISCHE ANALYSE - SIGNIFIKANTE UNTERSCHIEDE (3)

Google
§  Männer stimmen der Aussage eher zu, dass wir bald so sprechen und schreiben werden, wie Google
   es von uns verlangt.
§   Außerdem kaufen männliche Teilnehmer im Vergleich zu Frauen eher ein Produkt, wenn sie auf eine
    rein englische Seite kommen. Ähnlich gestaltet sich dies bei Personen zwischen 18 und 29 Jahren im
    Vergleich zu Personen über 40 Jahren.
§   Personen unter 39 stimmen im Vergleich zu Personen zwischen 50 und 59 Jahren eher zu, dass sie
    Suchanfragen im Internet anders formulieren als im täglichen Gespräch.

Kriterien für eine gute Übersetzung
§    Weibliche Teilnehmer stimmen eher zu, dass korrekte sprachliche Formulierungen, themenbezogene
     Fachbegriffe und zielgruppengerechte kreative Texte ihr Vertrauen in neue/unbekannte Webseiten
     stärken.
§    Personen zwischen 18 und 29 Jahren zeigen mehr Vertrauen in eine neue/unbekannte Website, wenn
     sie in mehreren Sprachen verfügbar ist.

                                                                                                         | 46
Dr. Dieter Scharitzer                                     Mag. Angelika Sonnek
      + 43 664 358 23 58                                        + 43 676 420 42 21
    dieter.scharitzer@tqs.at                                  angelika.sonnek@tqs.at

TQS Research & Consulting KG | Absberggasse 27 / Stiege 9 / Top 9.11 | A-1100 Wien | www.tqs.at
                  Firmenbuch HG Wien | FN 244426A | UID ATU57763904
Sie können auch lesen