VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As

Die Seite wird erstellt Hannes Sauer
 
WEITER LESEN
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Nr. 5/2021
24. Jahrgang

               Das aktuelle Stadtteilmagazin für Leipzig-Grünau und Umland

                         Vorübergehend
                          geschlossen
                      Verein Haus Steinstraße e. V. äußert sich
                  und die Antworten vom Klinikum stehen noch aus
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Wir halten zusammen! Bleiben Sie gesund!

                                                                 WOHNUNGEN FÜR
                                                                                S
                                                                  SPIT ZENTE AM
   Sören Pellmann:
      Bundesweiter
       Mietendeckel
          jetzt!
  Nachdem das Bundesverfassungsgericht erklärt
    hat, dass nur ein bundesweiter Mietendeckel
  verfassungskonform ist, braucht es einen Politik-
  wechel im Bund. Eine Regierung ohne CDU gibt es
   am 26. September nur mit Sören Pellmann und:

                                                                kostenlose Servicenummer:              www.wg-unitas.de
                                                                                              www.facebook.com/wgunitas
                                                                0800 94 86 482                 instagram.com/wgunitaseg

    In 12 Schritten zum optimalen Sehen
    Schöpfen Sie das Potential Ihrer Augen zu 100% aus.         1 Computersehtest mit Genauigkeit auf 1/100 Dioptrien
                                                                2 Prüfung des räumlichen Sehens und des
                                                                   Sehgleichgewichts
                                                                3 Brillenglasbestimmung Ferne und Nähe
                                                                4 Betrachtung des Augenhintergrundes
                                                                5 Blendempfindlichkeitsmessung
                                                                6 Überprüfung von Tages- bzw. Nacht- und
                                                                   Dämmerungsschärfe
                                                                7 Keratokonus-Screening
                                                                8 Augenlinse-Betrachtung der Lichtdurchlässigkeit
                                                                9 Aufdeckung spezieller Abbildungsfehler innerhalb der
Ih 1 Seha grat
  r G 2-S na is

                                                                  Augen, die Sehprobleme verursachen können
                                                             10 Betrachtung des vorderen Augenabschnitts
     ut tufe lyse
       sc n-

                                                             11 3D-Erlebnis Refraktion
         he

                                                             12 Beratung und Empfehlung im Anschluss an die Sehanalyse
            in

             Lützner Str. 195 (PEP-Center) · 04209 Leipzig · Tel.: 0341 - 411 22 81 · www.optik-weigend.de
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Liebe Leserinnen                                       Nach städtischer Förderung:
                                                                                                                                                                                                     3
                                                                und Leser,
                                                         im journalistischen Tagesgeschäft –                           »Wilde 11« mit
                                                         dem Versuch, ausgewogen und breit-
                                                         gefächert zu informieren und auch
                                                         Stimmen zu Wort kommen zu lassen,
                                                                                                                       neuen Angeboten
                                                         die erläuternd agieren und um Ver-
Foto: Nicole Mattern

                                                                                                                       Im WK 8 in Grünau wird es ein           Kinder und Jugendlichen einen
                                                         ständigung bemüht sind – geht nicht                           neues Angebot für Kinder und            offenen Ort der Beteiligung, in
                                                         alles seinen Gang. Sogar eher selten.                         Jugendliche geben.                      dem sie mitmischen und sich aus-
                                                         Wir wollten für dieses Magazin als                               Die »Wilde 11« in Grünau war         probieren können.
                                                         große Titelgeschichte die Zustände                            bisher ein Spiel- und Begegnungs-          In den Ferien finden Ferienpro-
                       und Zuständigkeiten im Robert-Koch-Park hinterfragen – nicht nur,                               ort für Kinder, Jugendliche und         gramme für Kinder und Jugend-
                       weil uns so viele Anfragen erreichten, sondern auch, weil der Park                              Familien in Grünau. Durch die rege      liche mit speziellen Öffnungszeiten
                       uns selbst sehr am Herzen liegt und wir die fortwährende Verschan-                              Beteiligung der Kinder und Jugend-      in der Einrichtung statt. Hier kann
                       delung und Zerstörung als einen unaushaltbaren Status empfinden.                                lichen, die diesen Treff gerne erhal-   bereits das Zirkusprojekt in den
                       Deshalb fragten wir bei den beiden großen Playern im Park an – und                              ten und ausbauen wollten, konnte        Sommerferien vorgemerkt wer-
                       bekamen von Frau Bernard vom Haus Steinstraße e. V. auch stante                                 der Wunsch nach einem Offenen           den, ein wildes Mitmach-Spektakel
                       pede ausführlich und konkret Antwort.                                                           Kinder- und Jugendtreff an den          für Kinder, Jugendliche und Fami-
                       Nur beim Klinikum hapert es. Leider immer noch – auch nach Redak-                               Stadtbezirksbeirat und somit an         lien.
                       tionsschluss und nach neuerlichem Kontakt.                                                      die Stadt Leipzig herangetragen            Die Wilde 11 startet in neuer
                       Unsere Fragen zum zerstörten Zaun im Aufgabenbereich des Klinikums                              werden. Das intensive Engage-           Team-Besetzung und freut sich, so-
                       (schon 2014 war dieser Thema eines Beitrags im »Grün-As« und                                    ment aller Beteiligten hat ermög-       wohl neue als auch alte Gesichter
                       Frau Dr. Iris Minde versprach damals, sich darum zu kümmern), zur                               licht, dass die Wilde 11 nun städ-      begrüßen zu dürfen.
                       Übergabe des Parks in den Aufgabenbereich des ASG (Amt für Stadt-                               tisch gefördert und als Ort der            Für die Bereitstellung von öko-
                       grün und Gewässer) und warum dies so dauert sowie die Beräumung                                 offenen Kinder- und Jugendarbeit        logischen Farben und Pigmenten
                       der durch die Rußrindenkrankheit befallenen Bäume, wurden immer                                 ausgebaut wird.                         für die Wandgestaltung des Treffs
                       noch nicht beantwortet. Besonders am Herzen lag uns unsere Frage                                   Die bisherigen Öffnungszeiten        bedankt sich die Wilde 11 bei der
                       »Es gibt Spekulationen und Gerüchte, dass sich die Klinik perspekti-                            können demzufolge erweitert und         Firma Streichgut Naturfarben aus
                       visch aus Grünau zurückziehen möchte. Die Notfallambulanz – so                                  angepasst werden und es entste-         Leipzig.
                       wurde uns zugetragen – sei seit Monaten geschlossen, einzelne Statio-                           hen ganz neue Möglichkeiten für                         ✎ Doro Wichmann
                       nen sind nach unseren Informationen komplett zu. Wie sind also die                              die Kinder und Jugendlichen aus
                       künftigen Pläne des Klinikums zum Standort Grünau?«.                                            dem WK 8. Neben Angeboten,
                                                                                                                       wie Tischtennis, Billiard, Kickern,
                       Auch hier gab es keine Antwort. Unser Fragenkonvolut ging am
                                                                                                                       Filme schauen, entspannen und            WILDE 11
                       13.04.2021 mit Bitte um Beantwortung zum 18.04.2021 der Pres-
                                                                                                                       verweilen wird es auch spezifische       Selliner Straße 11
                       sestelle des St. Georg zu. Am 19.04. (Redaktionsschluss unseres
                                                                                                                       Angebote, wie Kochprojekte, Me-          04207 Leipzig
                       Magazins war der 20.04.) hakten wir noch einmal nach und erfuh-                                 dienangebote, Kreativangebote,           Amanda, Doro & Leo
                       ren, dass die Mail verloren gegangen wäre. Wir verlängerten die                                 sportliche Spiele sowie Unterstüt-       Telefon: 01 59 / 06 45 68 87
                       Antwortfrist bis zum 20.04. und bekamen bis zum 23.04. keine Ant-                               zung im schulischen Kontext              E-Mail: kontakt@kommhaus.de
                       wort.                                                                                           geben. In der Wilden 11 finden die
                       Nun ist oft keine Antwort auch eine Antwort, wie der Volksmund
                       gerne sagt. Trotzdem möchten wir Sie, liebe Grünauerinnen und Grü-
                       nauer, gern informieren. Dazu sind Medien ja auch da.
                       Und wir möchten an Fakten und Statements realer Personen entlang                                     Ein guter Freund ist nicht mehr unter uns
                       informieren. Im Teil 2 unseres Titelthemas – dann also im Juni – werden
                       wir hoffentlich mehr wissen.
                       Damit Sie weiterhin auf dem Laufenden sind.
                                                                           Ihr Volly Tanner                                               Dietmar Munk
                                                                                                                                             26.02.1951           13.04.2021
                         IMPRESSUM                                    Redaktions-/Anzeigenschluss:
                                                                      Für Ausgabe 6/2021: 20.05.2021
                         25. JAHRGANG                                 ISSN: 1433-0229
                         Herausgeber und Redaktion:
                                                                      Titelfoto: Volly Tanner
                                                                                                                                 ist nach schwerer Krankheit von uns gegangen
                         Vertriebs- und Pressedienst
                         Binzer Straße 1, 04207 Leipzig               Layout & Satz:
                                                                      Werbe- & Medienkontor Mertins
                         Telefon: (03 41) 4 21 01 61                                                                          Als langjähriger Schatzmeister unseres Vereins hat er
                         Volly Tanner (verantw.),                     Philosophenweg 1 · 04425 Taucha
                                                                      www.wmk-mertins.de                                       durch seine umsichtige und qualifizierte Arbeit einen
                         Klaudia Naceur, Uwe Walther
                                                                                                                             unschätzbaren Beitrag zur Entwicklung unseres Vereins
                         E-Mail: redaktion@gruen-as.de                Die Redaktion behält sich das Recht sinn-
                         https://www.facebook.com/gruenas/            wahrender Kürzungen bei Leserzuschriften                                       geleistet.
                         Vertrieb/Erscheinungsweise:                  vor. Die in den einzelnen Beiträgen veröffent-
                         VPD; monatlich; kostenlos; Auflage: 12.000   lichten Meinungen der Autoren stimmen                      Dietmar hinterlässt eine große Lücke - wir werden
                                                                      nicht in jedem Fall mit den Auffassungen der
                         Anzeigen:                                    Redaktion bzw. des Herausgebers überein.                     seiner immer in Hochachtung und Dankbarkeit
                         VPD, Binzer Straße 1, 04207 Leipzig          Für namentlich gekennzeichnete Beiträge                                        gedenken.
                         Es gilt die Anzeigenpreisliste 5/02.         übernimmt die Redaktion keine Haftung.

                         Das Stadtteilmagazin »Grün-As« wird unterstützt durch: WBG Kontakt e.G.,                                                 In tiefer Trauer
                         WG Unitas e.G., Rechtsanwälte Wessel & Wennemuth, Optik Weigend,                                                  Vorstand Siedlung Grünau e.V.
                         Bestattungsinstitut Trauerbeistand in Grünau und dem Sanitätshaus Leipzig.
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
4     »GRÜN-AS«-TITELTHEMA

    Respekt für Denkmäler
    und Bürgereigentum
    Gespräch mit Ulrike Bernard vom Haus Steinstraße e. V.
    Eigentlich wollten wir Sie, liebe                                                                                                            Verantwortlichkeiten und Finanzie-
    Leserschaft, in unserem Titel-                                                                                                               rungen abgestimmt werden. Die-
    thema breitflächig und ausgewo-                                                                                                              ses Projekt ist in dieser Beziehung
    gen zu den Zuständen und                                                                                                                     ein Lehrstück für die Zusammen-
    Zuständigkeiten im Robert-Koch-                                                                                                              arbeit innerhalb der Stadtverwal-
    Park informieren, bekamen je-                                                                                                                tung. Die Grünauer sind, wie wir
    doch von der Presseabteilung des                                                                                                             auch, mit Recht ungeduldig, was
    Klinikums keine fristgerechte Ant-                                                                                                           den Stand der Umsetzung betrifft.
    wort auf unsere Fragen. Das                                                                                                                  Doch die Komplexität dieser Ent-
    Haus Steinstraße in Person Ulrike                                                                                                            wicklung ist für uns wirklich nur
    Bernard jedoch arbeitete uns zu.                                                                                                             erahnbar. Ich kann nur sagen, dass
    Und ihre Antworten sind hoch                                                                                                                 wir für die riesige Unterstützung
    interessant.                                                                                                                                 aus dem Stadtrat sehr dankbar
       Für den Teil 2 werden wir alle                                                                                                            sind. Aber ich kann bestätigen, dass
    Mittel in Bewegung setzen, um                                                                                                                zum Beispiel Kultur- und Jugend-

                                                                                                                            Foto: Volly Tanner
    vom Klinikum Antworten zu be-                                                                                                                amt, das Amt für Wohnungsbau
    kommen. Versprochen. Jetzt aber                                                                                                              und Stadterneuerung, das Liegen-
    Ulrike Bernard.                                                                                                                              schaftsamt mit den jeweiligen
       »Die Eröffnung vom ›Haus 4‹        Das Soziokulturelle Zentrum in »Haus 4« ist zur Zeit coronabedingt geschlossen.                        Dezernaten und auch der Finanz-
    im Robert-Koch-Park durch den                                                                                                                bürgermeister Torsten Bonew
    Oberbürgermeister Burkhard Jung       den wir zunächst zwei Standorte in       lange der Park nicht bespielt wird,                           sehr starke, zuverlässige Partner
    und Klinikchefin Dr. Iris Minde am    Leipzig aufrechterhalten (im Grü-        mehren sich ja auch Vandalismus-                              sind.«
    26. Februar 2020 war ein schöner      nauer Robert-Koch-Park und in            schäden. Frau Bernard antwortete
    Aufschlag – bevor wir alle von den    der Leipziger Südvorstadt), bis die      auf die Frage nach den Verzöge-
    Ausmaßen der Corona-Pandemie          Gebäude saniert sind.                    rungen wortwörtlich: »Seit zwei
    überrascht wurden. Alle Pläne            Außerdem gibt es seit zwei Jah-       Jahren verschieben sich die Zeit-                              HAUS
    mussten verschoben werden.            ren eine Projektgruppe: Künftige         pläne immer wieder, weil die He-                               STEINSTRASSE E.V.
    Allerdings erwartet das sächsische    Nutzer im Robert-Koch-Park wie           rausforderungen vielfältig sind und
                                                                                                                                                  im Robert-Koch-Park
    Staatsministerium für Wissenschaft,   ›Zukunftswerkstatt Leipzig‹, ›Denk-      fast alle Ämter der Stadt eingebun-
                                                                                                                                                  Nikolai-Rumjanzew-Straße 100
    Kunst und Tourismus von uns einen     malsozial‹, ›Inspirata‹ oder ›INAB‹      den werden müssen. Da geht es                                  „Haus 4“, 04207 Leipzig
    Umzug noch in 2021.«                  sind natürlich ebenfalls auf die         nicht nur um Sanierung und Park-                               per Post in den Briefkasten vor Haus 4
       Da aber die Wichmann-Villa und     Sanierung der Gebäude angewie-           pflege, da geht es auch um Ver-
                                                                                                                                                  E-Mail: gruenau@
    das Kutscherhaus noch nicht in        sen.«                                    kehrssicherheit und Beleuchtung,                                         haus-steinstrasse.de
    bezugsfertigem Zustand sind, ent-        Nun ja – das ginge doch aber          Naturschutz, Wegeplanung, Rei-                                 Web: www.haus-steinstrasse.de
    wickeln sie Alternativen. »So wer-    bestimmt alles schneller – und so-       nigung, usw.. Hier müssen viele

     Leserbrief

     Ursprüngliche Sichtachse
     wieder herstellen
     Mit großem Interesse habe ich die    mit Blick auf die Villa wieder da-
     Broschüre »Ein Schloss in Grü-       durch erlebbar zu machen, dass
     nau« studiert und mich sehr über     man die »störenden« Büsche und
     das Engagement für die Sack’sche     Bäume beiderseits der S-Bahn-
     Villa und den umliegenden Park       Trasse entfernt. Durch diesen
     gefreut. Da zu dieser Gesamt-        »Naturfrevel« könnte man das
                                                                                                                                                                                           Foto: Helmut Naumann

     anlage unbedingt die vierreihige     etwas versteckt liegende »Schloss«
     Lindenallee – heutige Parkallee –    wieder mehr in den Blickpunkt
     gehört, möchte ich hiermit anre-     der Öffentlichkeit rücken.
     gen, die ursprüngliche Sichtachse                ✎ Helmut Naumann
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Auf die finanzielle Ausstattung      werden wir etliche Projekte von                              shops für Alle durchzuführen. Es           Nun ja, da drücken wir doch mal
                                                                                                                                                                                    5
und die Fördermittel angespro-          2020 wiederholen – beziehungs-                               soll auch soziale Beratungsange-       alle Daumen, dass es endlich vor-
chen, verweist Ulrike Bernard auf       weise haben sie auf 2021 und                                 bote geben. Bald werden wir            wärtsgeht, schließlich ist es unser
viel Geld. »Mittlerweile stehen al-     2022 verschoben. Geplant sind                                einen kleinen grünen Elektrofrosch     Park. Im Moment pflegen Klinik-
lein für die barrierefreie und brand-   viele kreative Angebote wochen-                              erhalten. Wir möchten das Fahr-        mitarbeiter den Park, außerdem
schutzsichere Sanierung von Haus        tags und am Wochenende, sobald                               zeug gemeinsam mit Grünauer            Arbeitsgruppen aus Mitarbeitern
5 und Haus 6 (Wichmann-Villa und        wir wieder öffnen dürfen. Die                                Bürgerinnen und Bürgern zur            der Diakonie und Menschen mit
Kutscherhaus) mehr als zwei Mil-        Grünauerinnen und Grünauer                                   fahrenden Wunderkammer um-             diversen Behinderungen sowie das
lionen Euro zur Verfügung. Hier         dürfen sich auf viele künstlerische                          bauen, um kreative Workshops           Team von Haus Steinstraße mit eh-
haben mehrere Ämter mit uns zu-         Ausdrucksweisen freuen, vom                                  mobil durchzuführen. Unser in          renamtlichen Helfern. »Vor einigen
sammengearbeitet, haben die             Musizieren und Theaterspielen hin                            Grünau gegründetes ›Amt für            Tagen ist das denkmalgeschützte
Stadträte und der OBM wie auch          zu Lesungen, Zeichnen, Malen,                                Wunscherfüllung‹ steht für Bürger-     ›Haus 4‹ sinnfrei beschmiert wor-
unser Finanzbürgermeister für die       Drucken, Basteln und viel Hand-                              wünsche parat. Schließlich gibt der    den. Es ist schade, dass Geld, Kraft
Mittel gekämpft – ein großartiges       werk wie Kochen und Tischlern.                               schlimme Zustand dieses verges-        und Zeit, die in Erhaltung investiert
Signal an den Stadtteil und unser       Wir möchten zum Beispiel am                                  senen Parks die Möglichkeit, sehr      werden sollten, nun in Reparatur
Vorhaben! Wir haben gerade für          30. Mai den Weltspieletag und am                             zukunftsorientiert heranzugehen.       fließen müssen. Ich wünsche mir
die Bürgerbeteiligungsprojekte An-      20. Juni einen Tanztag im Freien                             Etliche wunderbare Ideen der           Respekt für Denkmäler und Bür-
träge auf Förderung gestellt – und      durchführen.«                                                Grünauer sind in das Meta-Kon-         gereigentum – und mehr Hirn
können noch viel mehr stellen,             Im Sommer führen sie auch                                 zept ›Kultur und Bildung für Alle in   vom Himmel für die Schmierer.«
wenn dieser Park endlich überge-        wieder die Ferienwerkstatt »Stadt                            Leipzig-Grünau‹ eingeflossen.«                              ✎ Volly Tanner
ben wird!« Dann kann vielleicht         in der Stadt« durch. Außerdem
auch endlich der desaströse Zu-         sind Sommertheater-Aufführungen
stand des Zauns abgestellt wer-         im Park geplant: »Salome« und                                 Leserbrief
den?                                    »Ein Sommernachtraum« hätten
                                                                                                      Zaun und Teiche
                                                                                                      instand setzen
                                                                                                      Liebe Redaktion,                      leider kein Anstoß für eine Ver-
                                                                                                      vor einigen Jahren wendete ich        besserung der Situation. Mittler-
                                                                                                      mich schon einmal an Sie wegen        weile ist der komplette Zaun in
                                                                                                      des Zustandes unseres Robert-         der Straße abgebaut, erste Zaun-
                                                                                                      Koch-Parks. Insbesondere ging es      säulen werden umgestoßen. Ich
                                                                                                      mir damals um den maroden             las letztens von über einer Million
                                                                                                      Zaun in der Nikolai-Rumjanzew-        Euro an Fördermitteln für den
                                                                                                      Straße und die kaputten, leeren       Park. Fällt damit auch Geld für die
                                                                                                      Teiche. Kurz danach sprachen Sie      Erneuerung des Zauns ab oder
                                                                               Fotos: Volly Tanner

                                                                                                      mit dem Klinikum und der Stadt        sind diese nur für das neu im Park
                                                                                                      zum Thema (Heft April 2014).          angesiedelte Haus Steinstraße ge-
                                                                                                      Dort war von der damals wie           dacht? Hier würde ich mich über
Der marode Zaun und die vielen Schmierereien an diversen Parkgebäuden rufen                           heute Verantwortlichen, Frau          Aufklärung freuen, wie natürlich
nicht nur in der Bevölkerung Unmut hervor.                                                            Prof. Minde, von intensiven Be-       auch über die Neuinstallation des
                                                                                                      mühungen seitens der Klinik um        fehlenden Zaunes, die Sanierung
   »Noch ist das Klinikum St. Georg     im Park gute Voraussetzungen.                                 Fördermittel und Unterstützung        der Teiche beziehungsweise den
von keiner Verantwortlichkeit ent-      »Wir freuen darauf, dass uns durch                            die Rede.                             Abtransport von Totholz und eine
bunden. Doch ich mache dem              die ›Tastentage‹ vom KOMM-Haus                                   Leider ist in den über sieben      bessere Pflege des Gesamtparks.
Klinikum keinen Vorwurf. Die Auf-       ein Klavier zur Verfügung gestellt                            Jahren nichts passiert beziehungs-    Es wäre schön, wenn ich mich als
gabe des Klinikums ist es, Men-         wird. Im Herbst veranstalten wir                              weise fast nichts. Es gab dann        spazierender Rentner mit meiner
schen zu heilen und zu pflegen –        ein Herbstfest mit einem ›Tag ohne                            noch einmal vom »Grün-As«             Frau demnächst über sichtbare
und die Mitarbeiter leisten Heraus-     Tür‹, Workshops und Ferienspie-                               einen schönen Aprilscherz zum         Verbesserungen freuen könnte.
ragendes. Die Parkpflege gehört         len. Ein weiteres Projekt, was wir                            Thema Zaun, aber auch das war                              ✎ D. Quaas
nicht dazu, dies ist eine klare Über-   immer noch betreiben, sind die
forderung und Fehlbelastung. Die        Ernährungsboxen. Ein Großteil
Parkpflege muss schnellstens von        dieser Boxen landet bei Grünauer
der Stadt übernommen werden.            Familien mit ganz kleinem Geld-
Je eher desto besser – denn bei         beutel.«
uns haben sich etliche Grünauer            Und aktuell: Die erste Lese-Insel
gemeldet, die dabei helfen wollen.      im Robert-Koch-Park ist durch die
Und das ist großartig!«, sagt Ulrike    Zusammenarbeit mit einem Tisch-
Bernard.                                ler entstanden. Nach und nach
   Und wie sieht es mit der Ver-        werden weitere aufgebaut. »Ver-
anstaltungsplanung aus? Wir wissen      raten kann ich«, so Ulrike Bernard,
zwar, dass alle Ideen auf coronabe-     »dass wir nach dem Lockdown mit
dingt wackeligen Beinen stehen,         Kreativangeboten starten. Einige
trotzdem muss ja organisiert wer-       Partnervereine und freie Künstler
den, damit es auch wieder los-          freuen sich riesig darauf, im Park
gehen kann. »Durch die Pandemie         und auf Plätzen ringsum Work-
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
6
      MITEINANDER IN GRÜNAU

    Kooperationen für Grünau

    Proviantboxen für Bauch und Kopf
    Die erfolgreiche Verteilaktion geht                                                                                                               sorge aus. Sie erinnern an Post von
    in die dritte Runde. Zum Start er-                                                                                                                daheim, wie früher, wenn man
    folgte Mitte April die Übergabe der                                                                                                               ausgezogen ist und die Eltern das
    ersten 68 liebevoll gestalteten                                                                                                                   Versorgen noch nicht lassen konn-
    Boxen an soziale Einrichtungen,                                                                                                                   ten. Liebevoller kann eine Hilfe in
    von wo aus sie ihren Weg zu                                                                                                                       diesen kargen Zeiten kaum anset-
    Familien zum Beispiel in Grünau                                                                                                                   zen. Genau das ist es, was uns
    finden. Eine Aktion des Haus Stein-                                                                                                               Familien zurückmelden und was
    straße e. V., finanziert vom Deut-                                                                                                                wir in ihren neugierigen Gesichtern
    schen Kinderhilfswerk.                                                                                                                            sehen, wenn sie die Kisten abho-
       Über einen Zeitraum von vier                                                                                                                   len.«
    Wochen wurden und werden in                                                                                                                          Die Corona-Nothilfe-Pakete
    Leipzig an verschiedenen Orten                                                                                                                    des Deutschen Kinderhilfswerks
    (Caritas-Familienzentrum, Mütter-                                                                                                                 haben zum Ziel, schnell und unbü-
    zentrum »Müzel«, Halle 5 e. V.,                                                                                                                   rokratisch Unterstützung zu leisten,
    Projekt »Löwenmutter« / JaRiKo-                                                                                                                   genau dort, wo sie nötig ist. Als
    Sozialer Ring) Proviantboxen für                                                                                                                  Kontaktstelle des DKHWs in
    Familien verteilt. Diese enthalten                                                                                                                Leipzig hat das Haus Steinstraße
    gesunde Lebensmittel, Obst, Ge-                                                                                                                   (welches ja auch gerade in den

                                                                                                                             Foto: Haus Steinstraße
    müse und weitere Zutaten für                                                                                                                      Grünauer Robert-Koch-Park zieht)
    leckere Gerichte. Die passenden                                                                                                                   das Projekt »Proviantboxen für
    Rezepte gibt’s gleich dazu sowie                                                                                                                  Kopf und Bauch« mit Beginn der
    Kratzpapier, ein Ausmalheft und                                                                                                                   Pandemie 2020 entwickelt. Die
    Aktivitätsblätter für Kinder, die zum   Die Proviantboxen wurden von Kindern gestaltet.                                                           Projektleiterin Caroline Lyle freut
    Basteln und miteinander Spielen                                                                                                                   sich über die erneute Förderung
    einladen.                               Reichtumsbericht der Bundes-           helfen vor allem die banalen Dinge                                 und darüber, effektive lebensnahe
       Alles künstlerisch gestaltet und     regierung. Die sozialen Folgen         den Familien.«                                                     Hilfen mit kultur-, gesundheits- und
    mit einer persönlichen Note ver-        der Pandemie in Zahlen belegt –           Die Proviantboxen für Bauch                                     bildungspädagogischen Angeboten
    sehen. Eine ganz besondere Über-        für viele Menschen, auch in Leip-      und Kopf setzen genau da an – und                                  miteinander verknüpfen zu können.
    raschung für die beteiligten Fami-      zig, sind sie längst Realität. Wie     reihen sich ein in die vielfältigen so-                               Der Dank gilt allen beteiligten
    lien. Gerade für Familien, die diese    Eva Weidemann, Projektleiterin         zialen Unterstützungsmaßnahmen:                                    Einrichtungen, Förderern wie auch
    Zeiten schwerer treffen.                »FAMILIENlocal« bei der Caritas        Als Akt der Solidarität und des                                    den ehrenamtlichen Helfer*innen,
       Was zahlreiche Experten und          in Grünau zu berichten weiß:           Nicht-Vergessens. Wie auch Eva                                     die die Boxen gestalten, packen
    Verbände schon seit längerem            »Wir erleben eine Zeit der Abs-        Weidemann begeistert bestätigt:                                    und zu den jeweiligen Kooperati-
    anmahnen, bestätigt der in Kürze        tinenz und Unterversorgung auf         »Die Proviantboxen strahlen schon                                  onspartner*innen ausliefern.
    erscheinende 6. Armuts- und             den verschiedensten Ebenen. Da         allein optisch viel Liebe und Für-                                                ✎ Haus Steinstraße

                                                                                   Danke für Ihre Post!
                                            ANKAUF                                 Jeden Monat erreichen uns viele
                                                                                   Postkarten und E-Mails. So haben
                                                       von                         wir im Monat April allein auf unser
                                                                                   »GRÜN-AS«-Rätsel faszinierende
            · Altpapier · Schrott                                                  49 (!) reale Postkarten und 60 (!)
                                                                                   E-Mail-Antworten bekommen.
                                                                                      Ganz besonders schön finden
                 · Buntmetall                                                      wir dabei natürlich die Postkarten.
                                                                                   Hin und wieder richtige Schmuck-
      Grünau WK 8                            Grünau WK 7                           stücke dabei (liebevoll gestaltete
                                                                                   und selbst beklebte, aber auch sehr
      An der Kotsche 4                       Titaniaweg 2                          persönliche Karten).
      Mo., Di.    9 - 12 Uhr                 Mo., Di. 13 - 17 Uhr                     Selbstverständlich freuen uns
      Fr.        14 - 17 Uhr                 Fr.       10 - 13 Uhr                 über jede Zuschrift von Ihnen, egal
                                                                                   ob per Post oder E-Mail.
                                                                                      Das wollten wir einfach einmal
                           01 63 - 8 74 72 14
                                                                                                                                                                                             Foto: Volly Tanner

                                                                                   als schönen Monatsbeginn hinaus
                           www.albus-leipzig.de                                    in die Welt geben.
                                                                                                    ✎ Ihr Volly Tanner
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Erinnerungen
                                                                                                                                                                               7
Bernd Knüfers Spuren in Grünau
Als der Jesuit Bernd Knüfer 1994        Herbst 1998 mit der Volkshoch-           men nicht einfach verschwinden           Im Sommer 2019, als sein Ab-
aus einem unsanierten Leipziger         schule zum ersten Treffen ein. Seit-     dürfen, wollen wir Sie auf eine ge-   schied aus Leipzig feststand, gab
Altbau nach Grünau zog, teilte er       dem kommen einmal monatlich              rade erschienene Hörbuch-CD           er den Propstei-Gemeindemitglie-
die Erfahrung eines »sozialen Auf-      Menschen verschiedenster Berufs-         aufmerksam machen:                    dern Diana Feuerbach und Chris-
stiegs« mit vielen anderen, die in      und Altersgruppen zusammen, dis-           Als 1989 die Mauer fiel, grün-      tina Gauglitz zwei lange, sehr per-
der DDR hier eine Wohnung er-           kutieren miteinander aktuelle Fra-       dete der in Neumark geborene          sönliche Interviews über sein
hielten. Er brachte seine Neugier       gen, aber auch Probleme, die sie         und in der Oberpfalz (Berching)       Leben und Schaffen. Aus diesem
und Offenheit für sein neues Le-        bewegen. Die Themen legen sie            aufgewachsene Jesuit mit Mitbrü-      Material entstand ein ebenso infor-
bensumfeld mit und ließ sich ehr-       selbst fest und bereiten diese aus       dern in Leipzig eine neue Kom-        matives wie berührendes Hör-
lich auf den Stadtteil ein. Er wollte   der Gruppe heraus vor. Dialog und        munität und wirkte dort zunächst      buch, welches mit Unterstützung
mehr, als »nur« hier wohnen. Auf        Dialogfähigkeit, Demokratie ernst        auch in der Studentenseelsorge.       der Propstei und des Jesuiten-
die Menschen zugehen, ihnen zu-         nehmen, seine Meinung sagen, To-
hören und Angebote machen – ob          leranz im Umgehen miteinander –
religiös oder nicht – gehörte zu sei-   dies sind prägende Attribute für
ner Lebensmaxime.                       den »Club der Nachdenklichen.
   1997/98 begann eine sehr             Das stellte dieser auch öffentlich mit
fruchtbare und enge Zusammen-           seinem klaren Bekenntnis zu
arbeit mit der Volkshochschule          einem friedlichen Zusammenleben
Leipzig. Die gemeinsam entwickel-       in Grünau, bei seiner Mitarbeit im
ten Veranstaltungen und Angebote        Quartiersrat und mit seinen Beiträ-
tragen bis heute und bereichern         gen zur Stadtteilentwicklung unter
Grünau. Dazu gehören der »Club          Beweis. Obwohl er aus Altersgrün-
der Nachdenklichen« und die sehr        den seine Aktivitäten einschränken
erfolgreiche Reihe »Klang.Stille.       musste, blieb Bernd Knüfer mit
Raum. Musik und Meditation«.            Grünau verbunden. Bis zu seinem
Letztere findet seit dem Frühjahr       Weggang 2019 moderierte er den
1998 an jeweils acht Freitag-Aben-      »Club der Nachdenklichen« und
den im Jahr statt. Elke Zieschang,      leitete die ein oder andere Medita-
die Kantorin der Evang.-Lutheri-        tion bei »Klang.Stille. Raum.« an.
schen Pauluskirchgemeinde, zeich-          Bernd Knüfer wollte sich auf die
net(e) verantwortlich für die Mu-       Menschen einlassen, zuhören, Fra-

                                                                                                                                                              Foto: Buchfunk
sikstücke und führt(e) in diese ein.    gen stellen statt Antworten geben
Bernd Knüfer übernahm mit der           – mit Respekt und Achtsamkeit
Kontaktstelle der katholischen          seinen Mitmenschen gegenüber.
Kirche für Lebens- und Glaubens-        Wir können von ihm lernen. Er hat        Mit Unterstützung des Bistums         ordens nun im Leipziger Hörbuch-
fragen den Part der Meditation und      in Grünau Spuren hinterlassen.           entschied er zusammen mit seinen      verlag Buchfunk erschienen ist.
die vhs als kommunale Bildungs-                          ✎ Dr. Sylvia Börner     Mitbrüdern, sich den 85 Prozent          Die Audio-CD zum Preis von
einrichtung sorgte für die notwen-                                               Religionslosen zuzuwenden. So         12 Euro kann man in jedem Buch-
digen Rahmenbedingungen.                                                         gründete er mit Unterstützung         laden und bei Amazon bestellen.
   Der »Club der Nachdenklichen«        Hörbuch erschienen                       der Missionarinnen Christi die        Den digitalen Download gibt für
entstand aus dem Bedürfnis, sich        Der im Jahr 2020 leider verstor-         »Orientierung«, eine Kontaktstelle    5,99 Euro bei Thalia, Buchfunk und
mit Menschen im freien Gespräch         bene Jesuitenpater Bernd Knüfer SJ       der katholischen Kirche Leipzigs –    hugendubel. Die Streaming-Platt-
auszutauschen und sich dafür Zeit       hat im Stadtteilladen Grünau den         zunächst in einem Hinterhof und in    formen werden folgen.
zu nehmen, basierend auf dem            »Club der Nachdenklichen« ge-            Kooperation mit der Volkshoch-                    ✎ Diana Feuerbach /
Grundprinzip, die Meinung des an-       gründet und lange geleitet, daher        schule, aber auch mit anderen Trä-                            Jesuiten.org
deren zu achten. Der Grünauer           ist vielen Leserinnen und Lesern         gern. Nach drei Jahren kam dann
Atheist Karlheinz Lehmann und der       der Name sicher bekannt. Und da          ein Raum der Stille mit Kontakt-             Weitere Infos:
Jesuit Bernd Knüfer luden im            bedachte und reflektierende Stim-        laden in der Innenstadt dazu.                www.buchfunk.de/knuefer

             Spendenrallye 2021
Die Räumlichkeiten des ehema-           töpfern oder ihre Fahrräder repa-
ligen Nachbarschaftscafés des           rieren! Wir benötigen Werkzeug,
KOMM-Hauses sollen eine neue            Maschinen und Materialien für die
Funktion bekommen: Eine nach-           weitere Werkstatteinrichtung und
barschaftliche Werkstatt für Grü-       würden uns über Spenden
nau – die »Frickelbude WK 8«! In        freuen, damit wir bald beginnen
der Selbsthilfewerkstatt können         können!
sich Kinder, Jugendliche und Er-        Spenden Sie direkt im KOMM-
wachsene treffen, Holz bearbei-         Haus oder online https://villa-
ten, bauen, schrauben, schleifen,       leipzig.de/spendenrallye
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
8          GRÜNAU ERLEBEN

    Auf gute Nachbarschaft!
    Wiedereröffnung des Stadtteilladens zum Tag des Nachbarn
    Nach einer langen coronabeding-
    ten Pause wagt das Quartiers-
    management Grünau am Tag der
    Nachbarn, dem 28. Mai, die
    Wiedereröffnung des Stadtteil-
    ladens in der Stuttgarter Allee 19.
    Geplant ist eine nachbarschaftli-
    che Zusammenkunft (mit Hygie-
    nekonzept) zwischen 14 und 20
    Uhr auf der Freifläche vor dem
    Stadtteilladen.
       In diesem Rahmen wird sich das
    neue Team des Quartiersmanage-
    ment (QM) noch einmal persön-
    lich vorstellen, über den Stadtteil-
    laden und seine Möglichkeiten

                                                                                                                                                                         Foto: QM Grünau
    informieren und Einblicke in die
    Arbeit des QMs gewähren. Ge-
    meinsam mit einigen Grünauer
    Akteur*innen wie der Völle, der         Das Team des Quartiersmanagements Grünau möchte sich am 28. Mai am Stadtteilladen gern persönlich vorstellen.
    Volkshochschule, der Caritas, der
    DAA und »Arbeit im Quartier«            niemand nehmen«, so Alexandra           formationen hierzu sind zeitnah auf      Ab 18 Uhr folgt ein Vortrag mit
    wird ein kleines Rahmenprogramm,        Schmidt, Mitarbeiterin des Quar-        Facebook und der Homepage des         Prof. Dr. Sigrun Kabisch über die
    Musik und Mitmachformate für            tiersmanagements Grünau.                Quartiersmanagements Grünau zu        Entwicklung Grünaus aus wissen-
    Groß und Klein angeboten.                   Auch für das leibliche Wohl der     finden (www.qm-gruenau.de).           schaftlicher Sicht. Seit 1979 wer-
       »Wir wollen in Zeiten des Rück-      Besucher*innen will gesorgt sein.                                             den die Bewohner*innen Grünaus
    zugs und des Social Distancing ein      Dafür werden Speisen und einige                                               regelmäßig über ihr Leben im
    Zeichen setzen für ein aktives und      Getränke nach Hygienevorschrif-
                                                                                    45 Jahre Grünau                       Stadtteil befragt. Prof. Dr. Kabisch
    nachbarschaftliches Zusammen-           ten bereitgestellt.                     Zum Jubiläum des Stadtteils findet    stellt die im Rahmen ihrer Intervall-
    leben in Grünau! Körperlich                 Info: Bitte bringen Sie Getränke    am 1. Juni im OFT Völkerfreund-       studie beobachteten Entwicklun-
    Abstand zu halten ist derzeit not-      und Tassen nach Möglichkeit selbst      schaft eine Veranstaltung statt.      gen der letzten vier Jahrzehnte vor
    wendig und richtig – doch ein Zu-       mit (Hygiene). Die Veranstaltung        Beginn ist 17 Uhr mit der Ausstel-    und zeigt, dass sich die meisten
    gehörigkeitsgefühl und nachbar-         kann aufgrund der Pandemie kurz-        lung von Harald Kirschner über        Menschen in Grünau wohl fühlen.
    schaftliche Solidarität kann uns        fristig abgesagt werden. Aktuelle In-   Grünau.                                               ✎ Info: QM Grünau

                                                                                                                           TSV Leipzig 76 e. V.
                                                                                                                           Stuttg. Allee 22, 04209, Tel.: 4 21 78 74

          BESTATTUNGSINSTITUT                                                                                              Mo.-Fr.
                                                                                                                           Fr.
                                                                                                                                        14.00 - 18.00 Uhr
                                                                                                                                        10.00 - 12.00 Uhr
                                                                                                                           Angebote für Kinder, Jugendliche und
                                                                                                                           Erwachsene, Kinderturnen (bis 10 J.)
          T RAUERBEISTAND                                                 IN        GRÜNAU                                 Volleyball, Badminton, Tanzen, Rhythmische
                                                                                                                           Sportgymnastik, Gesundheits- und Rehasport

                                                    Kiewer Straße 3 / Ratzelbogen                                          Gesund durch
                                                                     04209 Leipzig                                         Bewegung
                                                                                                                           im Ladyfit, Jupiterstraße 44, 04205 Leipzig

                                                     ☎ 24-Stunden-Telefon:
                                                                                                                           Telefon: 03 41 / 4 79 03 31
                                                                                                                           regelmäßige Angebote mit und
                                                                                                                           ohne Rehabilitationsverordnung:

                                                     03 41 - 412 95 95                                                     Seniorengymnastik / Fit über 50
                                                                                                                           montags
                                                                                                                           mittwochs
                                                                                                                                               09.30 Uhr und 10.30 Uhr
                                                                                                                                               09.15 Uhr und 11.15 Uhr
                                                                                                                           donnerstags         10.30 Uhr
                                           Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 9 - 16 Uhr                                           Rückenfitness / Wirbelsäulengymnastik
                                                                                                                           montags             17.45 Uhr
                                                                                                                           dienstags           19.00 Uhr
                                                                                                                           donnerstags         18.00 Uhr
                          E-Mail: bestattungsinstitut-gruenau@gmx.de                                                       freitags            09.30, 10.30, 19.00 Uhr
                                                                                                                           Pilates
                                                                                                                           donnerstags         15.00 Uhr
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
Völkerfreundschaft
                                                                                                                                                                                      9
Zeitgeschehen,                                                                                                                                      Termine
                                                                                                                                                    im Mai
Entbehrungen
und Wünsche                                                                                                  Selliner Straße 17
                                                                                                             04207 Leipzig
                                                                                                             Tel.: 03 41 / 9 41 91 32
                                                                                                                                              schon sind sie im Glück, die fünf
                                                                                                                                              Nachtmusiker.
                                                                                                                                              Ihre Passion: Gesang, vielstimmig,
Das Team der Völkerfreundschaft         Wünsche. Die Papiere füllten sich                                    kontakt@kommhaus.de              einstimmig, im Satz oder als Solo,
hat die Zeit des Lockdowns ge-          mit kleineren und größeren Grup-                                                                      professionell unterstützt von
nutzt und fleißig renoviert. Das in     pen und für mich zog ein hoff-                                   Mittwoch | 19.05. | 17 Uhr           Piano, Liedgitarre und Bass.
die Jahre gekommene Foyer vor           nungsvollerer Alltag ein.«                                       Intervallstudie WK 7 / WK 8          Ihr Stoff: feinsinnige, frivole, ko-
dem altehrwürdigen Veranstal-              Das »neue« Foyer der Völker-                                  Professor Sigrun Kabisch (Um-        kette, schräge oder tiefgründige
tungssaal hat einen neuen Anstrich,     freundschaft soll bald auch als                                  weltforschungszentrum) gibt Ein-     Geschichten. Und so zaubern
eine neue Garderobe und als             Veranstaltungsfläche für kleinere                                blicke in die sozialen Herausfor-    die drei Sängerinnen und zwei
Highlight neue Ausstellungsflächen      Veranstaltungen wie Lesungen,                                    derungen und die Zufriedenheit       Sänger/ Vollblutmusiker (Antje
bekommen. Zukünftig sollen hier         Vorträge und Filmvorführungen                                    der Bewohner in den beiden           Schulz, Undine Belger, Isa Korda,
Ausstellungen von Grünauer und          dienen. »Das Ziel ist es, durch die                              westlichsten Wohnkomplexen           Hartmut Butzlaff und Franz Bel-
Leipziger Künstlern präsentiert         Nutzung des Foyers intensiver in                                 Grünaus. Anmeldung erforder-         ger) aus der Leipziger Szene ihr
werden, aber auch informative           den Stadtteil wirken zu können                                   lich!                                »Tutti auf zwei Rädern« auf die
Ausstellungen aus dem Repertoire        und den Grünauerinnen und                                        Die Veranstaltung wird separat       Bühne. Deutsche Texte aus eige-
des Zeitgenössischen Forums             Grünauern den Zugang zu Ange-                                    als Videokonferenz durchgeführt.     nen und anderen guten Federn –
ihren Platz finden.                     boten der Völkerfreundschaft zu                                  Melden Sie sich bitte hierzu unter   gefühlvoll, verwegen, berau-
   Den Anfang macht die Grü-            erleichtern. Aber keine Sorgen,                                  kontakt@kommhaus.de bis zum          schend und rasant vertont und
nauer Künstlerin Sabine Finger, die     unser Veranstaltungssaal wird                                    18. Mai an.                          arrangiert – bestimmen ihr Re-
                                                                                                                                              pertoire von Chanson und Pop
                                                                                                         Freitag | 21.05. | 19 Uhr            bis hin zu Rock und Schlager.
                                                                                                         Weinabend? Sektabend!, ein           Bitte reservieren Sie Ihre Eintritts-
                                                                                                         Prosit auf Andreas Schmitz           karten reservieren telefonisch
                                                                                                         Andreas Schmitz war bis zu sei-      unter 03 41 / 9 41 91 23
                                                                                                         nem Tod im Februar 2021 Herz         Sollte kein Präsenzkonzert möglich
                                                                                                         und Gaumen hinter den regel-         sein, ist ein Stream bei Facebook
                                                                                                         mäßigen Weinabenden im               unter »Wir sind Grünau« geplant.
                                                                                                         KOMM-Haus.
                                                                                                                                              Täglich | 9 bis 16 Uhr
                                                                                                         Freitag | 28.05. | 17 Uhr            Wandtafel-Ausstellung
                                                                                                         Grünau on Fire: Go Fire zum          150 Jahre Rosa Luxemburg
                                                                                                         Tag der Nachbarschaft                Besichtigung mit Terminver-
                                                                                                         Lagerfeuer mit Musik, Marsh-         einbarung telefonisch unter
                                                                                                         mallows und Stockbrot vor der        03 41 / 9 41 91 23 und tages-
                                                                              Foto: Völkerfreundschaft

                                                                                                         »Wilden 11«                          aktuellem negativen Corona-Test
                                                                                                                                              möglich. Eintritt frei!
                                                                                                         Samstag | 29.05. | 20 Uhr
                                                                                                         »Tutti auf zwei Rädern«              Jeden Mittwoch | 15 Uhr
Sabine Finger (rechts) und Hans-Christoph Thiele im Foyer                                                präsentiert von der »Kleinen         Bewegungsnachmittag
                                                                                                         Nachtmusik«                          Offener Kinder- und Jugendtreff
die Zeit des Lockdowns eben-            natürlich weiterhin ein Ort für                                  Kurz mal bei Mozart bedient und      mit Spiel, Spaß und Bewegung.
so produktiv verbrachte. Ihre           Konzerte, Kabarett und Kultur
»Corona-Köpfe« entstanden wäh-          bleiben«, so der Kultur- und
rend des heimischen Genusses            Veranstaltungsmanager der Völ-
von Streaming-Konzerten, dem            kerfreundschaft Hans-Christoph
aktuellen Trendphänomen. Davon          Thiele.
inspiriert, entstanden gut zwei Dut-       Wer sich selbst ein Bild vom
zend bunte Filzstift-Zeichnungen,       neuesten Grünauer Ausstellungs-
die in unterschiedlichsten Facetten     und Veranstaltungsraum machen
Gefühlzustände widerspiegeln, die       möchte, kann dies, sobald es die
wir wahrscheinlich alle mehr oder       Corona-Schutzregeln wieder zu-
weniger im letzten Jahr durchlebt       lassen, Dienstag von 10 bis 13 Uhr
haben. Sabine Finger beschreibt         und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr
den Prozess des Entstehens so:          in der Stuttgarter Allee 9 tun.
»Mit der wachsenden Anzahl              Neben diese Zeiten können die
meiner ›Köppe‹ und dem maleri-          Ausstellungen auch immer zu Ver-
schen Ablegen meiner Gefühle,           anstaltungen in der Völkerfreund-
verarbeitete ich bewusst Zeit-          schaft besichtigt werden.                                        Die »Kleine Nachtmusik« kommt am 29. Mai nach Grünau ins KOMM-Haus.
geschehen, Entbehrungen und                      ✎ Info: Völkerfreundschaft
VVoorrüübbeerrggeehheenndd ggeesscchhlloosssseenn - Grün-As
10
            LEBEN IN GRÜNAU

     »Hotspot against Corona«
                                                                                                                                                         Spottvögel suchen
     Mut und Hoffnung durch Kunst                                                                                                                        Verstärkung
                                                                                                                                                         Unter dem Motto »(W)irre
     Sie sind wunderschön und gelten                                                                                                                     Zeiten« plant das Senioren-
     als Symbol für Leichtigkeit, Freiheit                                                                                                               kabarett Spottvögel den Neu-
     und Veränderung – Schmetter-                                                                                                                        start nach Corona. Sobald die
     linge. Hunderte dieser schönen,                                                                                                                     Situation es zulässt, beginnen
     selbst gestrickten und gehäkelten                                                                                                                   wieder unsere wöchentlichen
     Schmetterlinge hängen nun auf                                                                                                                       Proben – immer donnerstags
     einem Baum vor dem Caritas                                                                                                                          von 9.30 bis 12 Uhr im
     Familienzentrum in Grünau, der                                                                                                                      KOMM-Haus in der Selliner
     somit zum »Hotspot against                                                                                                                          Straße 17. Alle Interessenten
     Corona« geworden ist.                                                                                                                               (auch »blutige« Anfänger!) sind
        Die Mitglieder der Gruppe Yarn-                                                                                                                  gern gesehen! Wir freuen uns
     gang sind bundesweit mit Projek-                                                                                                                    sehr auf Ihre Meldungen unter

                                                                                                                            Foto: Weidemann/ Yarngang
     ten unterwegs und verschönern                                                                                                                       03 41 / 9 41 91 32. Spott frei!
     mit ihren selbst gehäkelten und
     gestrickten Kunstwerken trostlose                                                                                                                   Hausaufgabenhilfe
     Plätze in Städten. In Corona-Zei-
     ten hat die Yarngang ein neues                                                                                                                      in der »Wilden 11«
     Projekt ins Leben gerufen – die         nau eine Kita und ein Hort             dann nochmal 500 Schmetterlinge                                      In der »Wilden 11«, in der
     sogenannten »Hotspots against           gefunden, die sich an der Aktion       aus ganz Deutschland im Familien-                                    Selliner Straße 11, wird es ab
     Corona«. An diesen Hotspots hän-        beteiligen wollten. In der letzten     zentrum in Grünau an. Am Ende                                        4. Mai von 16 bis 18 Uhr ein
     gen oft bis zu Tausende von selbst      Ausgabe des »Grün-AS« wurde der        waren es 800 Kunstwerke, mit                                         kostenfreies Hausaufgaben-
     gehäkelten Schmetterlingen, die         Aufruf zum Mithäkeln veröffentlicht.   denen der große Baum vor dem                                         hilfeangebot geben. Unser
     jedem, der vorbeigeht, Mut und             In nur wenigen Wochen wur-          Eingang des Familienzentrums ge-                                     Team unterstützt euch, gibt
     Hoffnung schenken sollen.               den hunderte Schmetterlinge von        schmückt werden konnte.                                              Tipps und hilft bei den Lösungs-
        Ein Ort, der Mut und Hoffnung        Grünauer*innen gehäkelt und ge-           Das Familienzentrum dankt                                         wegen.
     in dieser schwierigen Zeit gibt, das    strickt. Die Hortkinder umhäkelten     allen, die sich an dieser Aktion be-                                 Bei Fragen meldet euch gerne
     fand die Caritas Mitarbeiterin Eva      den Baum vor dem Familienzen-          teiligt haben! Kommt vorbei und                                      telefonisch bei uns unter
     Weidemann eine wunderbare Idee          trum, die Kita-Kinder bastelten        seht euch das farbenfrohe Kunst-                                     01 59 / 06 45 68 87 oder per
     und nahm Kontakt zur Yarngang           Wollvögel und hübsche Papier-          werk an!                                                             E-Mail: kontakt@kommhaus.de
     auf. Schnell waren in Leipzig-Grü-      Schmetterlinge. Per Post kamen            ✎ Info: Caritas Familienzentrum

                                             Mängelmelder ab sofort online
                                             Seitdem 19. April ist der Mängel-      einfach ist und wir die Hinweise                                    nung und Sport verantwortet.
                                             melder online. Ob Abfälle in Parks     sofort erhalten. Und eine saubere                                   Die Leipzigerinnen und Leipziger
                                             und auf öffentlichen Plätzen, de-      Stadt ist den Leipzigerinnen und                                    haben damit neben Telefon und
                                             fekte Spielgeräte und Bänke oder       Leipzigern wichtig, das hat auch die                                E-Mail einen weiteren, direkten
                                             Schrottfahrräder und Fahrzeuge         letzte Bürgerumfrage gezeigt.«                                      Kommunikationskanal.
                                             ohne Kennzeichen – die Leipzi-            Der Mängelmelder wird vom                                           Bisher sind neun Kategorien für
                                             gerinnen und Leipziger können          Dezernat Umwelt, Klima, Ord-                                        die Bürgerinnen und Bürger aus-
                                             diese Mängel nun direkt über die                                                                           wählbar: illegale Abfälle, ver-
       DAS KINO                              Internetseite an die Stadt Leipzig                                                                         schmutzte Glasinseln, überfüllte
                                             melden. Zur besseren Einordnung                                                                            Papierkörbe, Hundekot, Schaden
      IN UND FÜR                             können zudem auch Fotos hin-
                                             zugefügt werden. Nach dem Ab-
                                                                                                                                                        an Bänken, Schaden an Spiel-
                                                                                                                                                        plätzen, Gewässerverunreinigung,
        GRÜNAU                               schicken geht der Hinweis direkt
                                             an die zuständige Stelle. »Wer sich
                                                                                                                                                        Fahrzeuge ohne Kennzeichen im
                                                                                                                                                        öffentlichen Verkehrsraum und
                                             unterwegs beispielsweise über ille-                                                                        Schrottfahrräder im öffentlichen
                                             gale Abfälle ärgert, kann einen Hin-                                                                       Verkehrsraum. Neben den Kate-
                                             weis mit Bild und Standort über                                                                            gorien kann auch der Standort aus-
                                             den Mängelmelder an die zustän-                                                                            gewählt oder über GPS auto-
          Unser Programm unter               digen Stellen bei der Stadt schi-                                                                          matisch hinzugefügt werden.
      www.cineplex.de/leipzig                cken«, erläutert Umweltbürger-                                                                                           ✎ Info: Stadt Leipzig
                                             meister Heiko Rosenthal. »Wir
                                             erhoffen uns, dass sich damit die      Schrotträder, Schmutzecken und Schä-                                       Mängelmelder im Internet
                                             Sauberkeit in Leipzig deutlich ver-    den im öffentlichen Raum können jetzt                                      https://mitdenken.sachsen.de/
                                             bessert, weil die Handhabung so        schnell online gemeldet werden.                                            maengelmelder-L
11
POST AN DIE REDAKTION                                                                                                                  Weg wird ausgebaut
                                                                                                                                       Der Verbindungsweg zwischen            den Zschampert wird mit einer
Der Lipsia-Turm                                                                                                                        der Ratzelstraße und dem Kulkwit-
                                                                                                                                       zer See auf Höhe der Straßen-
                                                                                                                                                                              wassergebundenen Wegedecke
                                                                                                                                                                              ausgeführt.
                                                                                                                                       bahnhaltestelle Lausen wird derzeit       Aufgrund der Bauarbeiten ist
und kein Weg für Senioren                                                                                                              ausgebaut. Der Weg für Radfahrer       dieser Weg bis in den August ge-
                                                                                                                                       und Fußgänger soll künftig attrakti-   sperrt. Fußgänger und Radfahrer
Anfang April erreichte uns ein Le-
                                                                                                                                       ver und sicherer werden. Die We-       müssen in dieser Zeit eine aus-
serbrief, den wir gerne veröffent-
                                                                                                                                       geverbindung wird auf einer Länge      geschilderte Umleitung nutzen.
lichen wollen.
                                                                                                                                       von rund 530 Metern asphaltiert        Die Gesamtkosten der Maßnahme
                                                                                                                                       und auf drei Meter verbreitert.        betragen voraussichtlich 515.300
   »Sehr geehrte Redakteur*innen,
                                                                                                                                       Gleichzeitig erhält der Hauptweg       Euro. Ein Großteil davon wird
war heute im Komm-Haus, die ge-
                                                                                                                                       eine Beleuchtung. 24 Bäume und         finanziert aus Mitteln des Bund-
lungene Ausstellung vom Herrn
                                                                                                                                       mehrere Sträucher werden neu           Länder-Programms »Soziale Stadt«.
Hundt zu sehen. Habe auch foto-
                                                                                                                                       gepflanzt. Der Wegeabschnitt über                    ✎ Info: Stadt Leipzig
grafiert, so daß der Fotoapparat

                                                                                                          Foto: Hans-Jürgen Schröder
dabei war und ich den Missstand
ablichtete. (...) Außerden knipste
ich, wo eine eventuelle Auffahrt auf
den Fußweg möglich wäre und
den fehlenden Fußweg. Die Lipsia
sollte auch den Zugang zur S-Bahn                    Fehlender Fußweg
realisieren und den Wegezustand
vor dem Bau des Grünauturms                          Es geht mir nicht um das Lesen
wieder zu erstellen.                                 meines Namens, sondern um Ab-
   Mit freundlichen Grüßen Hans-                     stellung des Mangels.
Jürgen Schröder (gehbehindert)                          Ich glaube, dass hier die Straßen-
Bleiben Sie gesund!!«                                verkehrsordnung in den A...ller-
                                                     wertesten getreten wird. Ich hab
  Dieser Leserbrief bezog sich auf                   das manchmal vorkommende
den einige Tage vorher gesandten                     ›Wettrennen‹ mit Autos satt.
Leserbrief.                                          Komme mir in der Sache wie Don
                                                     Quichotte vor, der gegen Wind-
   »Sehr geehrte Redakteur*innen,                    mühlen ritt. Zur Beseitigung des
(ich hoffe die Genderanrede richtig                  Mangels würde ich eine Auffahrt
gestaltet zu haben)                                  gerade rüber des Fußwegs vor-
   Als ich Kind war, hörte ich den                   schlagen. Es müßte nur mit dem
Spruch ›Ich war kostenlos in der                     Besitzer des Grundstücks abge-
Schule, du umsonst‹! Lustig, ich                     sprochen werden, zu dem die ca.
weiß nicht. Das Wort ›umsonst‹                       6-8 m² Wiesenhügel zum Gehweg
hat daher für mich einen denkwür-                    Brackestraße gehören. Es würde
digen Klang. ›Umsonst‹ war auch                      allerdings auch einen Parkplatz kos-
mein Artikel ›Unwegsam‹ Ausgabe                      ten. Ein Weg in Richtung S-Bahn
11/2020, worin ich mich über das                     wär auch schön, da der Neubau
Fehlen eines Fußwegs am Grü-                         den Alten verhindert.
nauturm ärgerte. Er sollte nicht als                    Mit freundlichen Grüßen Hans-
Grün-As-Füllartikel rüberkommen.                     Jürgen Schröder (gehbehindert)«

        »Müzel« Angebote im Monat Mai
 Teilöffnung des Familienzentrums                    Mi., 5. Mai, 15:00 Uhr
 Potschkaustraße 50, 04209 Leipzig                   Seniorentreff
 Seit dem 29. März dürfen wir nach Anmeldung         jeden 1. Mi./Monat, mit Kaffee und Kuchen
 in unserem Familienzentrum wieder persönli-
 chen Kontakt mit einzelnen Personen oder ein-       Do., 6. und 20. Mai, 09:30 bis 11:00 Uhr
 zelnen Familien ermöglichen. Parallel bleiben       Offene Stillgruppe
 die Telefonsprechzeiten vorerst weiter bestehen:    Still- und Laktationsberaterin Friederike Faul-
 Mo. und Do. 9 - 14 Uhr                              haber berät zu Themen rund um Stillen, Beikost
 Di. und Mi. 9 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr              und Schlaf. Solange sich die Stillgruppe nicht vor
                                                     Ort treffen kann, bietet Frau Faulhaber zu den
 montags, 10:30 bis 11:15 Uhr                        angegebenen Zeiten eine telefonische Beratung
 Quasselstunde (online)                              unter 01 51 / 40 14 29 87 an.
 Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen
 und uns austauschen über das, was euch ge-          Mo., 10. Mai, 10:30 bis 12:00 Uhr
 rade jetzt bewegt. Wie verbringt ihr die Zeit des   Muttertagsbrunch
 Lockdowns, welche Beschäftigungsideen habt          Anmeldung im Familienzentrum
 ihr? Wie fühlt ihr euch, wenn ihr nicht soviel
 Kontakt mit euren Familien haben dürft? Lasst       Änderungen vorbehalten:
 uns gemeinsam darüber sprechen.                     Der aktuelle Stand kann gern telefonisch unter
 virtuell via Zoom, Anmeldung per E-Mail an          03 41 / 4 12 85 15 erfragt oder auf unserer
 katrin.rudloff@muetterzentrum-leipzig.de            Homepage/Facebook-Seite nachgelesen werden.
12          LEBEN IN GRÜNAU

     Ergebnisse der Intervallstudie Grünau 2020:

     Die Wohnkomplexe 7 und 8
                                            WK 8 zu finden. Im WK 7 entsteht       Wohnumfeld sind. Dabei fallen           zu kennen. Nur 14 Prozent mei-
                                            ein großes Schulzentrum. Eins          zwei Merkmale auf, die in den           nen, dass es für sie und ihre Haus-
                                            steht fest: Es passiert viel.          WKs 7 und 8 im Grünauer Ver-            haltsmitglieder eine wichtige Ein-
                                               Die Ergebnisse der Erhebung         gleich besonders kritisch bewertet      richtung in Grünau ist. Im WK 7
                                            2020 unterstreichen die Zuzugs-        werden: das Angebot an Bänken           sind es sogar nur 11 Prozent. Der
                                            dynamik im WK 8. Rund 30 Pro-          mit Rücken- und Armlehne und            höchste Wert mit 24 Prozent wird
     Vor 45 Jahren, am 1. Juni 1976,        zent der Befragten geben an, we-       die Freizeitmöglichkeiten für Ju-       im WK 8 erreicht, was sich durch
     wurde der Grundstein für die           niger als sechs Jahre in Grünau zu     gendliche. Zwar wurden nur Per-         die räumliche Nähe erklären lässt.
     Großwohnsiedlung Leipzig-Grü-          leben. Dieser Wert ist im WK-          sonen über 18 Jahren in die Befra-      Tatsächlich ist auch die Nutzungs-
     nau gelegt. Kurze Zeit danach, im      Vergleich einer der höchsten. Im       gung einbezogen, dennoch zeigt          häufigkeit im WK 8 fast doppelt so
     Jahr 1979, begann die soziologi-       WK 7 gehören 20 Prozent zu den         sich mit Blick auf die Haushalte mit    hoch wie im WK 7.
     sche Langzeitstudie »Wohnen und        Neu-Grünauer*innen. Insgesamt          Kindern eine klare Tendenz. Auf            Am 19. Mai um 17 Uhr wer-
     Leben in Grünau«. Seitdem wer-         würde mehr als die Hälfte der Be-      die konkrete Frage, ob Freizeitein-     den wir auf Einladung des KOMM-
     den die Bewohner*innen fest-           fragten in den WKs 7 und 8 auch        richtungen für Kinder und Jugend-       Hauses weitere Befragungsergeb-
     gelegter Adressen in regelmäßigen      einem guten Freund raten, nach         liche vermisst werden, antwortet        nisse zu den WKs 7 und 8 im
     Abständen zu ihrer Wohnzufrie-         Grünau zu ziehen (Abb. 1).             in beiden WKs zusammengerech-           Detail vorstellen und gemeinsam
     denheit und vielen weiteren Facet-        Uns interessierte unter ande-       net die Hälfte der Alleinerziehen-      mit interessierten Grünauer*innen
     ten ihres Lebens in Grünau befragt.    rem, wie zufrieden die Bewoh-          den mit »ja«. Bei den Paaren mit        diskutieren. Voraussichtlich darf zu
     Mit dem Wachsen der Großwohn-          ner*innen mit ihrem unmittelbaren      Kindern sind es fast 60 Prozent.        dieser Veranstaltung aufgrund der
                                                                                                   Von ihnen vermisst      Corona-Pandemie nur eine be-
                                                                                                   außerdem mehr als       schränkte Teilnehmer*innenzahl
                                                                                                   die Hälfte Spiel- und   vor Ort begrüßt werden. Deshalb
                                                                                                   Aufenthaltsplätze       wird sie über einen Livestream
                                                                                                   für Jugendliche im      übertragen. Wir freuen uns auf
                                                                                                   Freien. Welche Be-      einen interessanten Austausch!
                                                                                                   dingungen         das           ✎ Prof. Dr. Sigrun Kabisch,
                                                                                                   Wohlfühlen insge-                            Janine Pößneck,
                                                                                                   samt in den beiden          UFZ – Helmholtz-Zentrum für
                                                                                                   WKs besonders be-                   Umweltforschung Leipzig
                                                                                                   fördern und welche
                                                                                                   es beeinträchtigen,
                                                                                                   zeigt Abbildung 2.
                                                                                                      Ein Beispiel für
                                                                                                   eine Freizeiteinrich-
                                                                                                   tung ist das KOMM-
                                                                                                   Haus im WK 8.
                                                                                                   Fast ein Viertel der
                                                                                                   befragten       Grü-
                                                                                                   nauer*innen gibt an,
                                                                                                   das soziokulturelle
     Abb. 1: Dem guten Freund raten, nach Grünau zu ziehen.                                        Zentrum gar nicht

     siedlung und dem Errichten neuer
     Wohnkomplexe (WKs) wurde das
     Adressensample nach und nach er-
     weitert. Zu den jüngeren Gebieten
     zählen die WKs 7 und 8, die in die-
     sem Beitrag näher beleuchtet wer-
     den. Einst gehörten sie zum soge-
     nannten Stadtumbaugürtel, wo
     aufgrund hoher Leerstandsquoten
     in den 2000er Jahren ein großflä-
     chiger Abriss geplant war. Mittler-
     weile hat sich die Entwicklung um-
     gekehrt. Neubau und umfassende
     Modernisierungsprojekte prägen
     das Erscheinungsbild. Eine sehr
     diverse Eigentümerstruktur ist im      Abb. 2: Positive und negative Bedingungen, die das Wohlfühlen im WK 7 und im WK 8 beeinflussen.
13
Frischer Wind im verlassenen
Nachbarschaftsgarten WK 7
Seit mehreren Monaten laufen Pla-                                                                                    Als erster Erfolg ist die grünau-
nungen und Hintergrundgespräche                                                                                    weite Frühlingsputzaktion vom
zwischen Akteur*innen von                                                                                          24. April zu werten, bei der auch
KOMM-Haus, SEB Leipzig, Kita                                                                                       der bisher namenlose Nachbar-
um die Welt, OFT Arena und dem                                                                                     schaftsgarten grundaufgeräumt
Grundstückseigentümer LWB zum                                                                                      wurde. Nachbar*innen, verschie-
»Nachbarschaftsgarten« an der                                                                                      dene Einrichtungen mit ihren
Jupiterstraße im WK 7. In einer                                                                                    Mitarbeitenden und die freiwillige
durch Die VILLA beauftragten Son-                                                                                  Feuerwehr haben sich fleißig daran
derauswertung der Intervallstudie,                                                                                 beteiligt.
wurde der Ort durch Prof. Kabisch                                                                                    Namenlos soll der Garten na-
und Frau Pößneck wie folgt charak-                                                                                 türlich nicht bleiben, weshalb wir
terisiert: »[…] nunmehr fast verlas-                                                                               Ihnen unsere fünf favorisierten
sene und allmählich verödende                                                                                      Vorschläge präsentieren wollen:
Fläche in der Jupiterstraße, die ur-                                                                                 • Jupitergarten
sprünglich für Kleingärten vorgese-                                                                                  • Mikrokosmos
hen war, ist abstoßend. Dies-                                                                                        • Sonnengarten
bezüglich sollte unbedingt nach        der zu einem Garten mit Obstbäu-       Nachbarschaft abzufragen, wird         • Kosmonautengarten
Nutzungsmöglichkeiten gemein-          men werden lassen, der außer-          es Beteiligungsformate vor Ort         • Weltraumgarten
sam mit dem verantwortlichen           dem verschiedene Zielgruppen           geben, die wir nach Abschluss
Eigentümer gesucht werden, zumal       glücklich macht, Aufenthaltsqualität   einer Kooperationsvereinbarung          Gern können Sie sich via Face-
der Wunsch nach einem Kleingar-        bietet und Open-Air-Veranstaltun-      mit der LWB noch bekanntgeben.       book (Wir sind Grünau), E-Mail
ten unter den Grünauer*innen           gen ermöglicht. Einige der südli-      Dann soll im Sommer auch feier-      (kontakt@kommhaus.de) oder
durchaus existiert (13 Prozent aller   chen Parzellen sollen auch wieder      lich Wiedereröffnung gefeiert wer-   telefonisch (03 41 / 9 41 91 32)
Befragten).«                           als private Kleingärten durch kin-     den und die diesjährige PopUp        äußern und uns Ihren Favoriten
   Gemeinschaftlich wollen wir         derreiche Familien bewirtschaftet      Pizzeria »Bella Grünau« Ende Juni    mitteilen.
diesen Ort neu denken und wie-         werden. Um die Bedarfe der             im Garten stattfinden.                              ✎ Fiona Merfert

Mittagessenversorgung
bis Ende Juni verlängert
Die Übernahme der dezentralen
Mittagessenversorgung für Kinder
von Familien mit geringem Ein-
kommen wird bis zum 30. Juni
2021 verlängert. Für Schülerinnen
und Schüler gilt die Regelung nur
außerhalb der Ferienzeiten.
   Anspruchsberechtigte Eltern
können Kontakt zu einem der
unter www.leipzig.de/mittagessen
versorgung-but gelisteten Unter-
nehmen aufnehmen und einen
Versorgungsvertrag abschließen.
Die Abrechnung erfolgt dann zwi-
schen dem Unternehmen und
dem Sozialamt beziehungsweise
Jobcenter. Eine Kopie des Original-
bescheides zur Bildung und Teil-       nach Hause geliefert werden. Das
habe kann formlos im Jobcenter         Angebot richtet sich an Kinder und
oder Sozialamt abgefordert werden.     Jugendliche bis zur Vollendung des
   Um die Mittagessenversorgung        18. Lebensjahres in Familien, die
für Kinder von Familien mit gerin-     Arbeitslosengeld II, Sozialgeld,
gem Einkommen auch während             Wohngeld, Kinderzuschlag, Leis-
möglicher Schul- und Kitaschlie-       tungen nach dem SGB XII oder
ßungen beziehungsweise während         Asylbewerberleistungsgesetz be-
des Wechselunterrichts sicher-         ziehen. Diese Regelung gilt auch
zustellen, kann im Rahmen des Bil-     für Kinder und Jugendliche, die
dungspaketes (Bildung und Teil-        Inhaber eines Leipzig-Passes sind.
habe) die Mittagsverpflegung auch                    ✎ Info: Stadt Leipzig
14      MEINE HEIMAT GRÜNAU

     Die Schönauer
     Lachen
     Ein fast vergessener Geheimtipp / Teil I
     Alte Bäume, kleine malerische          als der griechische Arzt Galen eine
     Inseln. Und eine gemütliche Muse-      schmerzlindernde Salbe aus der
     umsfeldbahn, wo die Weichen            robusten Schönheit gewann. Heute
     noch per Hand gestellt werden.         noch in Apotheken erhältlich.
     Jeder Grünauer kennt die sanften           Den Hügel erklettert, lohnt sich
     Hügel der romantischen kleinen         der fantastische Blick in mindestens
     drei Seen. Sie werden auch »Schö-      drei Himmelsrichtungen. Über die
     nauer Wiesentümpel« genannt.           gesamte Region – östlich das Völ-
     Einst war eine Halde, die 1976 auf-    kerschlachtdenkmal und das City-

                                                                                                                                                                    Fotos: Volly Tanner
     geschüttet und renaturiert wurde.      hochhaus. Ich sehe »Nova Eventis«,
        Den Gartenverein »Schönauer         wie eine Spielzeugstadt scheint es,
     Lachen« durchstreift, dann die         nicht weit entfernt. In Wirklichkeit
     weite Wiesenfläche bewandert,          liegen einige Kilometer dazwi-
     und schon steht man vor den            schen. Ein Flugzeug hebt sich in       mich mit einem Stück Kuchen            mit der artenreichen Tier und
     Pappeln. Meine drei schwarzen          die Lüfte. So nah liegt der Flugha-    überraschte.                           Pflanzenwelt mit Vorsicht zu er-
     Lebensbäume. Ein Bild, das dieses      fen/Halle-Schkeuditz. Spaßeshalber        Ich höre ein Schnaufen und Pfei-    kunden sind.
     Stück Natur seit Jahren prägt. Die     winke ich und denke an die Skyline     fen, werde aus meinen Gedanken            Ich entschließe mich nur zu einer
     unverwüstlichen Säulenpappeln          in New York. Zum Greifen nahe          gerissen. Es ist die Museumsfeld-      Erfrischung, denn auch ich, als ver-
     gehören zu der selten geworde-         fliegt die Maschine miniaturhaft       bahn, die sich wie in längst vergan-   wöhnte Großstädterin, bevorzuge
     nen Art der »Schwarzpappeln«. Sie      über mir davon.                        genen Zeiten durch die Sumpf-          die Seen um Leipzig. Und ich will
                                                                                                       landschaft         die kleine Wildnis nicht stören. Ich
                                                                                                       schiebt. Auf das   habe bei meinen Recherchen über
                                                                                                       Jahr 1856 gehen    dieses Gebiet erfahren, dass es hier
                                                                                                       die ersten nach-   Schwäne, Rohrammern, Zaun-
                                                                                                       weislichen Ein-    könig, Beutelmeise, Fasane, Grau-
                                                                                                       sätze zurück.      gänse, diverse Sumpfpflanzen,
                                                                                                       In den 1950er      Heilkräuter und Wildsträucher ge-
                                                                                                       Jahren gehörten    ben soll. Ein Stück unberührte
                                                                                                       die Gruben zu      Natur. Momentan sind nur Enten
                                                                                                       den größten        zu sehen, die in Stadtgebieten an
                                                                                                       Kiesabbau-         Menschen gewöhnt sind.
                                                                                                       gebieten der          Zeit mitbringen ist angesagt, um
                                                                                                       DDR. Die Spur-     die zahlreichen Amphibien und
                                                                                                       weite beträgt      Reptilienarten zu Gesicht zube-
                                                                                                       jetzt 800 Milli-   kommen. Naturschützer haben in
                                                                                                       meter.       Die   jahrelanger Arbeit Teichmolch,
                                                                                                       Museumsfeld-       Moorfrosch, Erdkröte, Ringelnat-
                                                                                                       bahn steht unter   ter, Zauneidechse, Blindschleiche
                                                                                                       Denkmalschutz.     u. a. dokumentiert. Man sehe und
                                                                                                       Die Pappfahr-      staune! Die Rotbauchunke ist hier
     stehen an der Uferböschung einer          In Richtung Westen schweift der     karten erhält man in der Bahn.         zu Hause.
     der markanten Teiche. Sie lieben       Blick zum nächsten Hügel, dem          Und sie werden wie in alten Zei-          Die Museumsfeldbahn hat ange-
     den Kies und sandhaltigen Boden.       etwa drei Kilometer entfernten         ten per Hand vom Schaffner ge-         halten, um eine Verschnaufpause
     Kein Sturm, der in den letzten Jah-    Rückmarsdorfer Wachberg mit sei-       locht.                                 zu machen. Eine Mutti mit ihrem
     ren über Grünau fegte, konnte          nem typischen Wasserturm. Der             Ein Duft von Vanille weht zu mir    kleinen Sohn ist ausgestiegen. Sie
     ihnen schaden, ja die Bäume gar        Rodelberg muss in unmittelbarer        rüber. Ein älterer Herr im hellen      haben kleine Boote aus Walnuss-
     zu Fall bringen. Ein starkwüchsiger,   Nähe sein. Ich erinnere mich an        Sommeranzug sitzt am geöffneten        schalen gebastelt. Die Mutter
     unkomplizierter Baum! Mit einer        einen wunderschönen Spaziergang        Fenster der Bahn. Er raucht Pfeife,    erzählte dem Jungen aus einem
     Höhe von 25 Metern trägt er in         in meiner Kindheit. Zum Rodel-         genießt und schweigt! Peter Usti-      Märchen. …
     der warmen Jahreszeit ein grünes       berg, wo ich immer wieder hoch         nov Nostalgie Romantik pur!                        ✎ Susanne Rosenkranz
     Kleid, der Herbst färbt es gelb. Er-   und runter rennen wollte. Und wo          Der Sommertag lädt zum Baden
     wähnt wurde die schlanke Säulen-       ich schließlich am Wasserturm mit      ein. Ich habe hier noch nie gebadet    Teil II veröffentlichen wir im nächsten
     pappel bereits im 2. Jahrhundert,      meiner Mutter ausruhte und sie         und denke daran, dass die Teiche       »Grün-As«.
Sie können auch lesen