W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Voss
 
WEITER LESEN
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
14. Dezember 2020

SCHULRATGEBER 2021              TIPPS ZUR RICHTIGEN SCHULWAHL

             W ie geht es weiter
              nach Klasse 4?

 DIE WEITERFÜHRENDEN
 SCHULEN
 IM STECKBRIEF

bergstraesser-anzeiger.de/schulratgeber
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
2|                                                                                                                                 SCHULRATGEBER

Auf einen Blick:
Die weiterführenden Schulen in dieser Beilage
                                         H.-Bö                                                                                            Less
                        heim                  ll-S                                                                  adt                       in   g-G
                     ern                          c                                                            ü rst           h                         ym
                                                                                                             B
                                                                                                                      le Lorsc             Sch
                                                                                                                                                 ul
           d

                                                 hu

                                                                                                                    hu
         Ga

                                                                                                                  ule

                                                                                                                                                          na
                                                   le F

                                                                                                                                                             si
     MPS

                                                                                                              Sch

                                                                                                                                                 do
                                                                                                                c

                                                                                                                                                      um
                                                       ürth

                                                                                                  W.-vo iemens-S

                                                                                                                                                    rf
                                                                                               E.-Kästner-

                                                                                                                                                         Berg

                                                                                                                                                         Lampertheim
                       ODENWALD

                                                                                                                                                             straße
                                                                                                                        BERGSTRASSE/

                                                                                                       n-S
                                                                                                                            RIED

                              u      m                                                                        BENSHEIM                                      SCHÜLER   LEHRER
                           asi                                                 Go                               Altes Kurfürstliches Gymnasium                 1035       86
                         mn                                                      e                              Geschwister-Scholl-Schule
                                                                                                                Goethe-Gymnasium
                                                                                                                                                               1378
                                                                                                                                                               1267
                                                                                                                                                                         144
                                                                                                                                                                         122
                     Gy

                                                                                t he

                                                                                                                Heinrich-Metzendorf-Schule                     1652       97
               es

                                                                                    -Gy

                                                                                                                Karl-Kübel-Schule                              1950      140
               h
          stlic

                                                                                       mna

                                                                                                                Liebfrauenschule                                730       80
                                                                                                                Schillerschule                                  625       53
      Altes Kurfür

                                                                                        sium

                                                                                                              BERGSTRASSE/RIED
                                                                                                                Werner-von-Siemens-Schule Lorsch                485       41

                               BENSHEIM
                                                                                                                Schuldorf Bergstraße                           2315      200
                                                                                                                Erich-Kästner-Schule Bürstadt                   875       60
                                                                                                                Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim            660       65
                                                                                chule

                                                                                                                Lessing-Gymnasium Lampertheim                  1026       97
                                                                                                                Privates Litauisches Gymnasium Hüttenfeld       207       31
                                                                               f-S

                                                                                                              ODENWALD
                       Sch

                                                                           dor

                                                                                                                Mittelpunktschule (MPS) Gadernheim           333          43
                               rsc
                         ille

                                                                         etz
                                                                        en

                                                                                                                Heinrich-Böll-Schule Fürth                   800          80
                                     hul                                M                                       Martin-Luther-Schule Rimbach                1033         102
                                        e                            h-
                                                              einric
                                                                                                                Georg-August-Zinn-Schule (GAZ) Reichelsheim 1053          110
                                                         H
                                                                                                              HEPPENHEIM
                                                                                                                Starkenburg-Gymnasium                           935       81
                                                                                                                Martin-Buber-Schule                             450       42

                                                art
                                                   in-Buber-Schu
                                                                l
                                            M

                                                                   e

                                              HEPPENHEIM
                                                                                                                        Gesamtschule                          Gymnasium
                                                                                                                                                              Berufliche
                                                                                                                        Realschule                            Schule
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
SCHULRATGEBER                                                                                                                                                                                 |3

                                              Viel drin – und
                                             noch mehr online
                     Zu dieser Beilage: Die wichtigsten Informationen gibt es längst nicht mehr nur gedruckt, sondern auch online.

Neben den üblichen Verdächtigen wie Mäppchen, Stiften, Heften und Büchern gehört auch der Mund-Nasen-Schutz in Zeiten von Corona zum Schulalltag.                                   FOTO: ULI DECK/DPA

A
       uch wenn Corona in den        tung – nur drei von etlichen         Hauptschulen bis hin zu Beruf-      aufgrund von Corona teilweise im Internet noch mehr Mög-
       vergangenen Monaten           Faktoren, die für Eltern und         lichen Schulen: Im BA-Schul-        in anderer Form oder nicht lichkeiten. Seit drei Jahren exis-
       vieles durcheinanderge-       Kinder maßgeblich sind. Im           ratgeber finden sich die detail-    stattfinden könnten.             tiert die Online-Datenbank mit
wirbelt hat, kann es einige wich-    großen Angebot an Schulen im         lierten Profile von 19 weiterfüh-                                    mehr als 100 Schulen aus der
tige Schritte im Leben nicht auf-    Kreis Bergstraße ist es alles an-    renden Schulen. Sie alle stellen    Videos und Vergleiche            gesamten Metropolregion: Vom
halten. So steht für viele Famili-   dere als leicht, die richtige raus   sich auf jeweils einer komplet-     Wem all diese Informationen Ried über die Bergstraße bis in
en gleich im neuen Jahr eine         zu picken. Mit dieser Beilage        ten Seite vor. Aufgrund der ak-     noch nicht genügen, wer den vorderen Odenwald kön-
wegweisende Entscheidung an:         gibt der BA nützliche Tipps für      tuellen Situation bitten die        weitere Bilder und das eine oder nen die Abonnenten des digita-
Welche Schule nach Klasse 4?         die Entscheidungsfindung an          Schulen darum, vor allem vor        andere Video sehen will, wer len Bergsträßer Anzeigers die
Schülerzahl, durchschnittliche       die Hand. Vom Gymnasium              Veranstaltungen einen Blick auf     Schulen direkt miteinander ver- Schulen sozusagen „auf Herz
Klassengröße, Medienausstat-         über die Gesamt-, Real- und          die Website zu werfen, da diese     gleichen will, dem bieten sich und Nieren“ prüfen.          red

                                              IMPRESSUM

                                      Schulratgeber – eine Beilage Andrey Kiselev; Bilder: Dietmar
                                     des Bergsträßer Anzeigers vom Funck, Thomas Neu, Thomas                                               In Zukunft
                                           14. Dezember 2020       Zelinger, DPA
                                                                                                                                                   bessere Noten
                                     Geschäftsführung: Michael Roth Produktion: Nadine Oginschus                                              Gleich in Ihrer Nähe: die Schülerhilfe!
                                                                                                                                            Motivierte und erfahrene Nachhilfelehrer/-innen
                                     Redaktion: Michael Roth        (Impuls Verlagsgesellschaft                 Lassen Sie sich beraten:
                                                                                                                                            Individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen
                                     (V.i.S.d.P.), Michael Ränker,  mbH,Dudenstraße 12-26,
                                                                                                                                            Regelmäßiger Austausch mit den Eltern
                                     Sina Roth                      68161 Mannheim)
                                                                                                              Bensheim • Marktplatz 22 • Tel. 06251-9895834
                                     Anzeigen: Andreas Wohlfart       Druck: MannheimerMorgen                 www.schuelerhilfe.de/bensheim
                                     Titelbild: stock.adobe.com/      Großdruckerei und Verlag GmbH           Lorsch • Kirchstr. 5 • Tel. 06251-595359
                                                                                                              www.schuelerhilfe.de/lorsch
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
4|                                                                                                                                                 SCHULRATGEBER

                           Per Klick durch die
                        Schullandschaft der Region
 Online-Datenbank: Im Internet können sich Eltern und Kinder einen Überblick über das Angebot – auch außerhalb des Kreises – verschaffen

                                                                                     Auf der BA-
                                                                                     Website können
                                                                                     sich Eltern ge-
                                                                                     meinsam mit ih-
                                                                                     rem Kind durch
                                                                                     die verschiede-
                                                                                     nen Schulen kli-
                                                                                     cken.
                                                                                       SCREENSHOT: ROTH

                                                                                                          Um die Auswahl
                                                                                                          eizugrenzen,
                                                                                                          kann man die er-
                                                                                                          weiterte Suche
                                                                                                          verwenden.
                                                                                                             SCREENSHOT: ROTH

                                                                                     I
                                                                                         n der Online-Datenbank                 und umfangreichen Infos gibt        gungen sowie Datenschutz-
                                                                                         auf der Homepage des                   es eine Auflistung der jeweiligen   richtlinien akzeptiert werden.
                                                                                         Bergsträßer Anzeigers las-             Termine für Info-Abende und         Anschließend kann die Regis-
                                                                                     sen sich alle Schulen aus dieser           Anmeldetage. Wer den Schul-         trierung abgeschlossen werden.
                                                                                     Beilage – und noch mehr – ganz             ratgeber mit dem Smartphone
                                                                                     leicht vergleichen. Dazu kön-              besucht, kann die Termine per       Bestätigen
                                                                                     nen Gymnasien, Realschulen,                                                Nach der Registrierung kommt
                                                                                     und Co. in einer Favoritenliste                                            eine E-Mail: Darin befindet sich
                                                                                     gespeichert werden. In der Da-               Die passenden Schulen ein Link, über den mit einem
                                                                                     tenbank sind Infos zu mehr als               über die BA-Homepage Klick bestätigt werden muss,
                                                                                     100 Schulen aus der Metropol-                        entdecken             dass die angegebene Adresse
                                JETZT         Der praktische Familien-               region hinterlegt. Aber Achtung:                                           die richtige ist. Im Browser öff-
                              SICHERN!        planer mit Fred Fuchs bietet           Die komplette Datenbank steht                                              net sich eine Anmelde-Seite -
                                              viel Platz für Termine und             nur Abonnenten des digitalen                                               jetzt einfach auf „Weiter zu An-
                                              Notizen der ganzen Familie.                                                       Klick in den digitalen Kalender meldung“ klicken.
                                                                                     Bergsträßer Anzeigers offen.
                                                                                                                                seines Handys eintragen.
                                                                                       Die Suche funktioniert ganz                Um das erweiterte Angebot         Anmelden
                                              • Format A4                            einfach: Nachdem die Home-                 nutzen zu können, müssen sich       Nutzer können sich jetzt mit ih-
                                              • Stabile Spiralbindung                page www.bergstraesser-anzei-              Nutzer einmalig auf der Home-       rem Benutzernamen und Pass-
                                              • Vier Spalten zum Eintragen           ger.de/schulratgeber geöffnet              page des BA registrieren und        wort anmelden. Vor dem letz-
                                              • Mit den Schulferien                  wurde, präsentiert sich die Da-            ihre Registrierung anschließend     ten Schritt nur noch auf „Mein
                                                von Baden-Württemberg                tenbank schon auf der Startsei-            ihrer Abonummer zuordnen.           Profil“ klicken.
                                                und Hessen
                                                                                     te. Mit Such- beziehungsweise              Wer das in der Vergangenheit
                                              Unser Angebot zum Jahresende:          Filterfunktionen kann die Zahl             bereits getan hat – um andere       Abonnement zuordnen
                                              12,80 €                                der Einrichtungen eingegrenzt              Abonnenten-Angebote auf der         Unter dem Punkt Abonnement

                                              9,99 €                                 werden.
                                                                                        In den Suchergebnissen ha-
                                                                                                                                Seite zu nutzen –, muss sich le-
                                                                                                                                diglich oben rechts mit seinem
                                                                                                                                Benutzernamen und Passwort
                                                                                                                                                                    jetzt noch auf „Abonnement zu-
                                                                                                                                                                    ordnen“ klicken. Dort müssen
                                              Morgencard-Inhaber zahlen nur 7,99 €
                                                                                     ben die Nutzer dann die Mög-                                                   die angegebenen Felder ausge-
                                                                                                                                anmelden. Entwarnung für alle,      füllt werden - die Abonummer
                                                                                     lichkeit, einzelne Schulen auf             die das noch vor sich haben,
                                                                                     einer Merkliste abzulegen.                                                     findet sich beispielsweise auf
                                                                                                                                denn der Vorgang ist in wenigen     dem Kontoauszug oder auf der
                                                                                     Dazu genügt ein Klick auf den              Schritten erledigt:                 Morgencard Premium.        red
                                                                                     kleinen Stern an der rechten
                               Erhältlich in allen Kundenforen Ihrer Tageszeitung
                                                                                     Seite. Die Profile der Schulen
                               oder online unter morgenweb.de/familienplaner
                                                                                     sind um Bilder und zum Teil
                                                                                                                                Registrieren
                                                                                     auch um Videos ergänzt, um ei-             Auf bergstraesser-anzeiger.de/
                                                                                                                                                                    i Hier wird geholfen: Bei Fragen
                                                                                                                                                                    oder Problemen mit der Anmel-
                                                                                     nen besseren Eindruck der Bil-             registrierung müssen die ge-        dung wenden Sie sich bitte an un-
morgenweb.de/familienplaner                                                          dungsstätte zu vermitteln. Ne-             kennzeichneten Pflichtfelder        seren Kundenservice unter der Te-
                                                                                     ben zusätzlichen Kontaktdaten              ausgefüllt und die Nutzerbedin-     lefonnummer 06251 /1008-16.
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
SCHULRATGEBER                                                                                                                                                           |5
                   So finden Eltern die richtige
                        Schule für ihr Kind
                                                      Ratgeber: Was bei der Auswahl der Schule zu beachten ist

Damit sich das Kind auch in der neuen Schule wohlfühlt, sollte man es auch in die Entscheidung mit einbeziehen.                                                 FOTO: ULI DECK/DPA

D
        ie Auswahl der weiter-      Kreis Bergstraße und den Oden- lern ja noch um Jungen und                schon Freunde hat, erleichtert    schmerzvolle Erfahrung. Eltern
        führenden Schule ist        waldkreis: Vernunft und Weit- Mädchen, die der Grundschule               das die Eingewöhnung auch.        sollten sich deshalb bewusst
        eine wichtige Weichen-      sicht der Eltern sind gefragt.    erst seit sechs Wochen ent-            Egal, ob in Hessen, BadenWürt-    sein, dass der umgekehrte Weg
stellung für das eigene Kind. El-                                     wachsen sind, die pädagogisch          temberg oder den meisten an-      des „Aufstiegs“ immer möglich
                                                                                                             deren Bundesländern: Die          ist: Auch ein Schüler, der zu-
tern sollten sich daher genau       Die Schulen genau anschauen an den neuen Schulalltag mit                                                   nächst auf eine Hauptschule
überlegen, welchen Weg sie mit                                        häufig erhöhten Anforderungen          Schülerzahlen an Gymnasien
ihrer Tochter oder ihrem Sohn       Räume,Unterrichtsmethoden, herangeführt werden müssen.                   sind gestiegen.                   geht, kann bei guten Noten im-
                                    Arbeitsgemeinschaften, Ganz- Wichtig ist noch, sich nicht nur                                              mer noch aufs Gymnasium
einschlagen wollen. Nachfol-
                                                                                                                                               wechseln. Auch nach der Mitt-
gend gibt es einige Tipps im        tagsbetreuung: Die Schulen ha- auf eine einzige Schule zu be-            Aufstieg ist immer möglich        leren Reife kann man noch das
Überblick:                          ben zum Teil äußerst unter- schränken, sondern Alternati-
                                    schiedliche Profile. Eltern soll- ven im Auge zu behalten. Denn          Allerdings sollten sich Eltern Abiturmachen.
                                    ten sich deshalb genau über die nicht jedes Haus kann wirklich           bewusst sein: Wenn ihr Kind im
Den Rat des Lehrers                                                                                          Unterricht nicht mitkommt, Das Kind richtig
ernst nehmen                        Einrichtungen informieren, die alle Schüleraufnehmen, deren
                                    sie ins Auge gefasst haben. Ei- Eltern dort gerne einen Platz            dann führt das schnell zu unnö- ankommen lassen
Auf welche Schule ihr Kind          nen ersten Überblick sollen die- hätten.                                 tigem Druck, Überforderung Eine neue Schule bedeutet für
                                                                                                             und Frustration. „Wichtig ist, das Kind auch eine große Um-
wechseln soll, können Eltern ei-    ser Ratgeber und die angekop-
                                                                                                             den richtigen Weg für die Kin- stellung. Eltern sollten ihm des-
genständig entscheiden. Trotz-      pelte Online-Datenbank er-
                                                                      Das Kind einbeziehen                   der in der fünften Klasse zu fin- halb Eingewöhnungszeit gön-
dem sollten sie die Empfehlung      möglichen. Sinnvoll ist es auch,
                                                                                                             den. Danach ist nach oben ei- nen, manchmal dauert das ein
des Grundschullehrers nicht         Informationsveranstaltungen Ganz allein sollte der zukünftige            gentlich alles möglich“,warnt ganzes Schuljahr. Wenn es
außer Acht lassen, wenn es um       zu besuchen – am besten ge- Fünftklässler nicht über seine               eine Sprecherin des Heppen- nicht sofort rund läuft, muss
die Schulart geht: Gymnasium?       meinsam mit dem Kind. Man neue Schule entscheiden. Oft                   heimer Schulamtes mit Blick das nicht heißen, dass man die
Realschule? Hauptschule? „Die       kann allerdings auch persönli- zählt für Kinder dabei in erster          auf die scheidenden Grund- falsche Schule ausgewählt hat.
Lehrer können sehr genaue und       che Beratungstermine mit den Linie, wohin die Freunde ge-                schüler und deren Erziehenden Allerdings ist es in den ersten
differenzierte Aussagen über        Schulleitungenvereinbaren. Ex- hen. Allerdings raten Lehrer              davor, Angst vor der Real- oder Wochen und Monaten beson-
das Lernverhalten und Leis-         perten empfehlen, sich beson- dazu, das Kind durchaus inten-             der Gesamtschule zu haben. derswichtig, mit dem Kind über
tungsvermögen machen“, heißt        ders über das Übergangskon- siv in Suche und Entscheidung                Muss der Lernende „absteigen“ die Schule und mögliche Pro-
es aus den Staatlichen Schul-       zept für die unteren Klassen zu einzubeziehen. Schließlichsoll           und zum Beispiel von einem bleme zu sprechen -und Kon-
ämtern, so auch aus der Behör-      informieren: Schließlich han- es sich an der neuen Schule                Gymnasium auf eine Realschu- takt zu den Lehrern und ande-
de in Heppenheim, die für den       delt es sich bei den Fünftkläss- wohlfühlen. Und wenn es dort            le wechseln, ist das häufig eine ren Eltern aufzubauen.      red
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
6|                                                                                                                            SCHULRATGEBER

                                                                                                                                              Mit dem Abi in der Ta-
                                                                                                                                              sche öffnen sich viele
                                                                                                                                              Türen.
                                                                                                                                                 BILD: HOLGER HOLLEM/DPA

Das kleine 1x1 der Schulformen
                         Hintergrund: Welche Schularten gibt es? Was sind ihre Besonderheiten, Ansprüche und Abschlüsse?
                             Auf diesen beiden Seiten werden verschiedene Bildungsangebote in Hessen kurz vorgestellt.

B
       erufliche Schulen: Sie      Schüler entweder in einen pra-      alle Schulformen – Gymnasium,     torisch verknüpft. Das soll ein punkte entsprechend ihren Fä-
       sind bei vielen jungen      xisorientierten oder in einen       Real- und Hauptschule – in den    hohes Maß an Durchlässigkeit higkeiten und Neigungen zu
       Menschen Teil des Bil-      mittleren Bildungsgang. Der         Jahrgangsstufen fünf bis zehn     gewährleisten.                     entwickeln. Es sieht seine Auf-
dungswegs. Unter dem Dach          praxisorientierte Bildungsgang                                                                           gabe darin, sowohl besonders

                                                                                                         G
                                                                       verbunden. Die Schüler bestim-
der Beruflichen Schulen finden                                                                                   ymnasium: Die Gymna- begabte Schüler zu fördern als
                                   führt am Ende des neunten           men ihre Bildungsweg selbst,
sich nicht nur die eigentlichen                                                                                   sien erleben seit einigen auch Jugendliche unterschied-
                                   Schuljahres zum Hauptschul-         niemand wird eingeteilt. Ab ei-
Berufsschularten, die Lehrlinge                                                                                   Jahren einen großen lichen sozialen, kulturellen, re-
                                   abschluss, der mittlere am Ende     nem bestimmten Zeitpunkt
parallel zu ihrer Ausbildung be-                                                                         Zulauf. Eltern müssen sich aber ligiösen und ethnischen Hinter-
                                   des zehnten zum Realschulab-        werden sie in unterschiedlichen
suchen. Zum Angebot gehören                                                                              bewusst sein, dass die an- grunds die Chance zu verschaf-
                                   schluss. Ab Klasse acht findet in   Kursen auf zwei oder drei An-
auch verschiedene Weiterbil-                                                                             spruchsvollste Schulform auch fen, sich zu entfalten. Schulen
                                   allen Jahrgangsstufen jeweils an    spruchsniveaus unterrichtet.
dungsmöglichkeiten. An den                                                                               besondere Anforderungen an in Hessen haben mittlerweile
                                   einem Wochentag berufsbezo-         Das soll zum Beispiel Spätzün-
Beruflichen Gymnasien können                                                                             das Kind stellt. Große Freude die Wahl: Gymnasien führen
                                   gener Unterricht in der koope-      dern noch einen höheren Ab-
Jugendliche mit Mittlerer Reife                                                                          am Lernen und die Bereitschaft, entweder nach acht oder neun
                                   rierenden beruflichen Schule        schluss ermöglichen. In einer
zum Beispiel das vollwertige                                                                             sich auch selbstständig Wissen Jahren zum Abitur (G8/G9). Im
                                   statt.
                                                                       kooperativen     Gesamtschule     anzueignen, sollten Schüler gesamten Kreis Bergstraße kön-
Abitur machen, das zu einem

                                   G
                                           esamtschule: In Hessen      sind die Bildungsgänge der        mitbringen. Das Gymnasium nen Schüler das verkürzte Abi-
Studium berechtigt. In Hessen
gliedern sich die beruflichen              gibt es zwei Varianten:     Haupt- und Realschule sowie       vermittelt eine breite und ver- tur nur noch am Bensheimer
Schulen außerdem in Fach-                  Handelt es sich um eine     die Mittelstufe des Gymnasi-      tiefte Allgemeinbildung und er- Goethe-Gymnasium ablegen.
schulen zur beruflichen Weiter-    integrierte Gesamtschule, sind      ums pädagogisch und organisa-     möglicht den Schülern, Schwer- Ein genauer Blick auf die jewei-
bildung und in Fachoberschu-                                                                                                                ligen Schwerpunkte der Schu-
len. Deren Merkmal ist die enge                                                                                                             len lohnt sich. Schüler können
Verzahnung von Praxis und                                                                                                                   sich für ein Profil entscheiden,
theoretischer Bildung. Sie führt                                                                                                            beispielsweise ein sprachliches
zur Hochschulreife.                                                                                                                         oder naturwissenschaftliches.

M
          ittelstufenschule: Die

                                                                                                                                              I
          pädagogische Arbeit                                                                                                                     nklusion: Ein inklusives
          an der Mittelstufe ist                                                                                                                  Schulsystem bedeutet, dass
geprägt von individueller För-                                                                                                                    Schüler mit einer Behinde-
derung in kleineren Lerngrup-                                                                                                                 rung oder einem anderen son-
pen sowie von praxis- und                                                                                                                     derpädagogischen Bedarf auch
handlungsorientiertem Unter-                                                                                                                  eine allgemeine Schule besu-
richt. Wesentliche Bestandteile                                                                                                               chen dürfen, wenn deren Eltern
sind außerdem die Berufsorien-                                                                                      Jedes Kind hat ein        das wünschen. Wichtig ist: El-
tierung und die Förderung der                                                                                       Recht auf einen           tern haben für ihr Kind zwar das
                                                                                                                    Platz an einer allge-
Ausbildungsreife. Nach einer                                                                                        meinbildenden             Recht auf einen Platz an einer
dreijährigen Aufbaustufe (Klas-                                                                                     Schule.                   allgemeinbildenden       Schule.
se fünf bis sieben) wechseln die                                                                                    BILD: JONAS GÜTTLER/DPA   Daraus ergibt sich nach dem
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
SCHULRATGEBER                                                                                                                                                                                                            |7
geltenden Schulgesetz aber          Berufsorientierung. Um ihren        che mit besonderem Förderbe-
kein Anspruch auf eine ganz be-     Praxisbezug zu stärken, öffnen      darf oder Anspruch auf sonder-
stimmte Schule (zum Beispiel        sich Realschulen immer weiter       pädagogische Förderung sollen
das Gymnasium vor der Tür).         außerschulischen Einrichtun-        so an der allgemeinen Schule
Welche Einrichtung in Betracht      gen und intensivieren ihre Zu-      bleiben können.
kommt, darüber entscheidet          sammenarbeit mit Unterneh-

                                                                        H
das Staatliche Schulamt. Die                                                     auptschule: In den ver-
                                    men, Vereinen oder Kommu-
dortige Beratungsstelle ist der                                                   gangenen Jahren sind
                                    nen.
wichtigste Anlaufpunkt für El-                                                    immer weniger Fünft-

                                    F
tern. Ob nun die Betreuung an              örderschule: Schüler, die    klässler an die Hauptschule ge-
einem Sonderpädagogischen                  einen Anspruch auf son-      wechselt. Richtig sind dort Kin-
Bildungszentrum oder an einer              derpädagogische Förde-       der, die für das Lernen etwas
allgemeinbildenden Schule für       rungen haben, können in Hes-        mehr Zeit brauchen als andere.
das Kind besser ist – das muss      sen entsprechend ihrem Leis-        Sie sollen an der Hauptschule
jede Mutter und jeder Vater         tungsvermögen und der Art ih-       Erfolgserlebnisse haben. Diese
selbst entscheiden. Die Mei-        rer Beeinträchtigung an Förder-     Schulform verwendet altersge-
nungen von Experten gehen da        schulen mit acht unterschiedli-     rechte Methoden und führt                               Nach der Hauptschule kann, aber muss die Schullaufbahn noch lan-
auf jeden Fall weit auseinander.    chen Schwerpunkten unter-           Schüler zu eigenverantwortli-                           ge nicht beendet sein.                       FOTO: PETER STEFFEN /DPA

R
                                    richtet werden. Diese Einrich-      chem Lernen. Die Hauptschule
       ealschule: Sie bildet nach
                                    tungen verfügen über speziell       vermittelt sowohl Allgemeinbil-
       Ansicht vieler Lehrer die
                                    ausgebildete Lehrkräfte, sind       dung als auch Schlüsselqualifi-
       solide Mitte des Schul-
systems. Die Realschule berei-      behinderungsspezifisch ausge-       kationen für das Berufs- und Ar-
tet auf die Mittlere Reife und      stattet und bieten ein differen-    beitsleben. Gelernt wird über-
eine betriebliche Ausbildung        ziertes Angebot an Lehr- und        wiegend an praktischen Frage-
vor. Für ihren Abschluss müs-       Lernmitteln.      Grundsätzlich     stellungen und ausgehend von
sen Realschüler nicht nur Prü-      sind Förderschulen Durch-           fachübergreifenden Projekten.
fungen bestehen, sondern auch       gangsschulen. Ziel ist nämlich,     Eine wichtige Rolle kommt der
eine Präsentation auf Grundla-      Schüler wieder fit für die allge-   Berufsorientierung zu. Am
ge einer Hausarbeit bewältigen.     meine Schule zu machen und          Ende der Jahrgangsstufe neun
Absolventen können mit dem          ein tragfähiges Lern-, Leis-        können Schüler den Haupt-
Realschulabschluss aber auch        tungs- und Sozialverhalten auf-     schulabschluss und bei ent-
weiter die Schulbank drücken –      zubauen. Sonderpädagogische         sprechenden Leistungen den
und zum Abitur gelangen. Die        Beratungs- und Förderzentren        qualifizierenden Hauptschul-
Lehrer legen im Unterricht des-     unterstützen allgemeine Schu-       abschluss erreichen. Dafür sind
halb Wert auf ein Gleichgewicht     len, die behinderte und von Be-     die Leistungen, die im Unter-
aus Theorie und Praxis, aus er-     hinderung bedrohte Schüler          richt aller Fächer erbracht wur-                        An Beruflichen Schulen wird die erlernte Theorie gleich in die Praxis
weiterter Allgemeinbildung und      fördern. Kinder und Jugendli-       den, maßgebend.                                         umgesetzt.                                   FOTO: DANIEL BOCKWOLDT/DPA

                                                                                  GEWINNSPIELCOUPON
                                                                                      Ja, ich möchte am Gewinnspiel teilnehmen
                FAMILIENGEWINNSPIEL                                                   und tolle Preise gewinnen!
                                                                                      Ja, ich möchte die Tageszeitung meiner Wahl
                                                                                      10 Tage lang für 0 Euro testen! (AA20101-DMAEI)
   1. Preis: Gutschein Familienwochenende
                                                                                       Bitte ankreuzen:
             Gardaland Resort (Italien) (Wert: 2.000 €)                                  Mannheimer Morgen                         Südhessen Morgen     Bergsträßer Anzeiger
                                                                                         Schwetzinger Zeitung                      Hockenheimer Tageszeitung
   2. Preis: Gutschein Familienwochenende
             Tropical Islands, Brand (Wert: 1.000 €)                              Das Testangebot endet automatisch und erfordert keine Kündigung.
                                                                                  Die Unterbrechung eines bestehenden Abonnements ist nicht mög-
                                                                                                                                                         Datenschutzhinweis: Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und zur
                                                                                                                                                         Durchführung von Telefon- und E-Mail-Werbung verwendet. Weitere
                                                                                  lich. Als Gegenleistung für die Gewinnchance und das Testangebot       Informationen, insbesondere zum Umgang mit Ihren personenbezo-

   3. Preis: Familieen-Jahreseintritt                                             wird Sie die Mediengruppe Dr. Haas telefonisch und/ oder per E-Mail
                                                                                  über interessante Verlagsangebote informieren*. Die Bewerbung wird
                                                                                                                                                         genen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie unter: morgenweb.de/
                                                                                                                                                         datenschutz.
                                                                                  als vertragliche Gegenleistung für das zur Verfügung gestellte Ange-   * Die Unternehmen und Verlagsangebote der Mediengruppe Dr. Haas
             (max. 5 Personen)                                                    bot vereinbart. Sie können der Bewerbung jederzeit ohne Angabe von     finden Sie unter morgenweb.de/verlagsangebote
                                                                                  Gründen über kundenservice@mamo.de widersprechen. Vertrauens-
             Holida
                  ay Park Haßloch                                                 garantie: Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
                                                                                                                                                         Einsendeschluss: 31.12.2020. Die Gewinner werden per Losentscheid
                                                                                                                                                         am 4.1.2021 ermittelt und schriftlich oder telefonisch benachrichtigt.
             (Wert: 250 €)                                                        Name/ Vorname des Erziehungsberechtigten
                                                                                                                                                         Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie unter: morgenweb.de/teil-
                                                                                                                                                         nahmebedingungen. Veranstalter des Gewinnspiels ist die Medien-
                                                                                                                                                         gruppe Dr. Haas GmbH, Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim, Tel.:
                                                                                                                                                         0621/392-2200, Fax: 0621/3 92-1400, kundenservice@mamo.de
                                                                                  Geb.-Datum

                                                                                  Straße/Hausnummer                                                      Datum/Unterschrift

     MITMACHEN
                                                                                                                                                         So können Sie teilnehmen:
                                                                                  PLZ/Ort
                                                                                                                                                         Coupon ausschneiden und einsenden an

     & GEWINNEN!                                                                  Telefon /Handy
                                                                                                                                                            Dr. Haas Mediengruppe,
                                                                                                                                                            Vertrieb und Marketing regional,
                                                                                                                                                            Dudenstraße 12-26, 68167 Mannheim
                                                                                  E-Mail                                                                    gewinnspiel@mamo.de oder per
                                                                                                                                                            06 21/3 92-16 62
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
8|                                                                                                        SCHULRATGEBER

                                        Zeitung entdecken
      Als Tageszeitung liegt es nahe Als Tageszeitung liegt es nahe: Seit mehr als 17 Jahren hat sich der Bergsträßer Anzeiger dem Konzept
 der„Leseförderung von Kindesbeinen an“ verschrieben. Dafür bietet der BA für alle Altersklassen von Experten entwickelte medienpädagogische
       Projekte an. Das beginnt im Kindergarten mit der BA-Vorlesestunde und setzt sich in der Grundschule mit „Klasse Kids“ sowie in den
    weiterführenden Schulen mit „Klasse Medien“ fort. Außerdem bieten die BAnane-Seiten dem journalistischen Nachwuchs die Möglichkeit,
                                                    sich selbst im Schreiben auszuprobieren.

         VORLESESTUNDE                                                                      KLASSE KIDS
Aufgrund von Corona musste                                                   Grundschüler sind von der Zei-
sie in diesem Herbst zwar lei-                                               tung begeistert. Das zeigt das BA-
der ausfallen. Üblicherweise                                                 Projekt „Klasse Kids“ jedes Jahr
werden aber bei der Vorlese-                                                 aufs Neue. Dabei werden die teil-
stunde jedes Jahr die Kinder-                                                nehmenden dritten und vierten
gärten in der Region von BA-                                                 Grundschulklassen täglich kos-
Vorlesepaten besucht – eh-                                                   tenlos mit der druckfrischen Aus-
renamtlich engagierte Bür-                                                   gabe des BA beliefert – einen gan-
ger, die den Kindern eine                                                    zen Monat lang. Die Lehrer erhal-
Stunde Zeit und viele schöne                                                 ten zudem ein umfangreiches Pa-
Geschichten schenken. Für die Vorlesestunde stellt der BA den Paten ein      ket mit hilfreichen Unterrichtsma-
mit Fachleuten ausgewähltes Buch zur Verfügung, aus dem vorgelesen           terialien. So lernen die Grund-
wird und das anschließend als Geschenk in den Kindergärten bleibt. Mehr      schüler spielerisch die Zeitung
als 30 Kindergärten und genauso viele Vorlesepaten sind Jahr für Jahr mit    und ihre Bestandteile kennen. Die
dabei, wenn der BA im Herbst zu Vorlesestunde einlädt. Als Tageszeitung      tägliche Arbeit mit der Zeitung
naturgemäß der Leseförderung verpflichtet, möchte der BA die Vorlese-        weckt bei den „Klasse Kids“ die
kultur in den Kindergärten der Region damit ein Stück weit unterstützen.     Lust am Lesen.

          KLASSE MEDIEN                                                                       LESE-ECKEN
„Klasse Medien“ ist das älteste medien-                                      Neben den medienpädagogischen
pädagogische Projekt des BA – aber im-                                       Projekten für alle Altersklassen be-
mer noch auf der Höhe der Zeit. Teen-                                        stückt der BA etwa 30 Lese-Ecken
agern bietet der BA die Chance, eigene                                       in der gesamten Region in öffentli-
Artikel zu veröffentlichen. Bei „Klasse                                      chen Einrichtungen und Vereins-
Medien“ ist der Name Programm. Seit                                          heimen. Dank regionaler Sponso-
mittlerweile mehr als 17 Jahren haben                                        ren werden die Lese-Ecken täglich
Sechst- bis Zehntklässler bis zu fünf Wo-                                    kostenlos mit der aktuellen Tages-
chen lang die Gelegenheit, den BA im                                         zeitung bestückt und laden zum
Unterricht auf Papier oder digital zu le-                                    gemütlichen Schmökern ein.
sen. Dabei werden die Projektteilnehmer                                      Auch in den Kindergärten werden
von ihren Lehrern betreut. Nach der Ein-                                     die Lese-Ecken gern genutzt – von
führung in die verschiedenen journalisti-                                    Eltern, aber auch Kindern, denen
schen Stilformen geht es unter anderem                                       die Erzieherinnen aus der Zeitung
auch darum, selbst Artikel zu schreiben.                                     vorlesen. Besonders gut eignen
Der Projekt-Zeitraum ist im Laufe des                                        sich dazu die Kindernachrichten
Schuljahres frei wählbar.                                                    oder auch Berichte im Lokalteil.

                                                                     BAnane
Einmal wöchentlich – immer montags – erscheint im Bergsträßer Anzeiger
die BAnane, die beiden jungen Seiten des BA. Die BAnane-Jugendredakti-
on besteht ausschließlich aus Jugendlichen, organisiert sich selbst und
trifft sich jeden zweiten Dienstagabend um 18 Uhr im Medienhaus am Rit-
terplatz in Bensheim. In Zeiten von Corona findet das Treffen als Video-
Konferenz statt. Dann werden die Themen, die junge Leser interessiert, für
die kommende Ausgabe diskutiert. Abgerundet werden die Seiten mit wö-
chentlichen Rubriken, zum Beispiel einer Kolumne, der BAstelbox und
wechselnden Serien. Nachwuchsjournalisten sind herzlich willkommen.
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
GYMNASIEN                                                                                                                                                                                       |9

   ALTES KURFÜRSTLICHES GYMNASIUM BENSHEIM                                                                                    AUF EINEN BLICK
 UNSERE SCHULE                                                                                                                ABSCHLÜSSE
                                                                                                                              Abitur; Fachhochschulreife; Mittlerer Bildungsabschluss
 Gymnasium mit humanistischer Tradition.
 Lateinklasse, Sportklasse, MINT freundli-                                                                                    ZUSATZQUALIFIKATIONEN
 che Schule, Umweltschule und ein vielfälti-
                                                                                                                              Latinum, Graecum; Sprachzertifikate: Cambridge, DELF
 ges musikalisches und umfangreiches AG-
 Angebot laden ein, immer Neues zu entdecken                                                                                  UNTERRICHTSPROFILE
 und seinen Horizont zu erweitern. Moderne
                                                                                                                              Musik-Profil, Naturwissenschaftliches Profil, Sport-Profil,
 Fremdsprachen in Verbindung mit ihren latei-                                                                                 Sprachliches Profil (altsprachlich)
 nischen Wurzeln bieten unseren Schülerinnen
 und Schülern Gelegenheit, andere Länder und                                                                                  SPRACHENFOLGE
 Kulturen zu entdecken                                                                                                        1. Fremdsprache: Latein oder Englisch
                                                                                                                              2. Fremdsprache: Englisch oder Latein oder Französisch
 UNSERE GESCHICHTE
                                                                                                                              3. Fremdsprache: Französisch, Italienisch, Spanisch, Latein,
 Im Jahr 1686 wurde unsere Schule als erste                                                                                      Griechisch
 Lateinschule an der Bergstraße gegründet.
 Seit 1966 befindet sich das AKG am jetzigen                                                                                   FÖRDERANGEBOTE
 Standort. Der Naturwissenschaftliche Trakt                                                                                   Lese-Rechtschreibförderung (LRF in 5 und 6); Sprach-
 wurde 2017 eingeweiht und der Kulturflügel                                                                                    förderung; Förderangebote in Mathematik, Englisch und
 mit der neuen Bibliothek im Sommer 2019. Die                                                                                 Latein; Gütesiegel Begabtenförderung (pull-out-Angebote);
 Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes                                                                                    Sport-Talentförderung; Viele AGen
 ist im Sommer 2021 abgeschlossen. Damit
                                                                                                                              BILINGUALER UNTERRICHT
 sind wir auf die Anforderungen der Zukunft
 vorbereitet.                                                                                                                 Bilingualer Unterricht Englisch ab Klasse 7 bis zum Abitur
                                                                                                                              als Wahlangebot in einem Sachfach

                                                                                                                              ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                                                NACHGEHAKT BEI...                                                             Mehr als 50 AGen; Chöre, Big Band, Orchester; AGs in
                                                                                                                              verschiedenen Sportarten; Mathe und Naturwissenschaf-

    1.035
                                                                                                                              ten: iNext, Bio-, Mathe-, Forscher-, Biotop-, Bienen-,Jugend
                           Schülerzahl          Nicola Wölbern                                                                forscht-, Informatik-, Robotics AG; Theater: Deutsch, Englisch;
                                                Schulleitung                                                                  Schulsanitätsdienst, Schulwegbegleiter; Entspannungstrai-
                                                                                                                              ning; Schach; Event AG, Lernen lernen im Ganztagsangebot.

                                                Unser Anspruch: Unser Ziel ist die persön-                                    GANZTAGSANGEBOT
                                                liche Entwicklung unserer Schülerinnen und
                                                                                                                              Montag bis Freitag Ganztagsangebot im Profil II mit vielfältigen
   Lehrerzahl             86                    Schüler voran zu bringen. Sie sollen befähigt
                                                werden einen verantwortungsbewussten Beitrag zur Mitgestaltung von
                                                                                                                              Angeboten bis 16:00 Uhr (bewegte Mittagspause, Lernen
                                                                                                                              lernen, Latein spezial u.a.)
                                                Schule und Gesellschaft zu leisten. Wir sehen Schule als Lebensraum in
                                                guter humanistischer Tradition. Die Studierfähigkeit unserer Schülerinnen     VERPFLEGUNG/MITTAGESSEN
                                                und Schüler mit hoher sozialer und fachlicher Kompetenz zu erreichen,         Mensa mit täglichem Essensangebot; viele engagierte Eltern
     28,0               Klassengröße
                          in Klasse 5
                                                streben wir im Miteinander an.
                                                Unser Motto: AKG: Tiefe Wurzeln bilden!
                                                                                                                              in der Cafeteria

                                                                                                                              AUFENTHALTSRÄUME
                                                Unsere Besonderheiten: Mit der Möglichkeit Latein als erste Fremd-
                                                                                                                              Mensa; Bibliothek
                                                sprache zu wählen, Sportklasse und Sportleistungskurse, den Zertifikaten
 KONTAKT
                                                MINT-freundliche Schule, Umweltschule und Schule mit Schwerpunkt              (MEDIEN-) AUSSTATTUNG
 Altes Kurfürstliches Gymnasium
                                                Musik wird deutlich, dass an unserem 9 jährigem Gymnasium die idea-
 Wilhelmstraße 62-64                                                                                                          PC-Fachräume; digitale Tafeln im sanierten Gebäudeteil,
                                                len Voraussetzungen für vertieftes Lernen bestehen. Viele Arbeitsgemein-
 64625 Bensheim                                                                                                               Laptop-Beamer-Stationen in den anderen Klassenräumen,
                                                schaften, Forder- und Förderkurse geben Raum für das Miteinander bilden.      Laptops für den Klassenunterricht; naturwissenschaftlicher
 Telefon:    06251/84320
                                                Am AKG sind wir gemeinsam unterwegs: Miteinander bilden, Leistung             Fachraumtrakt mit modernen Laboreinrichtungen, moderne
 Telefax:    06251/843250
                                                erleben, Tradition entfalten.                                                 Bibliothek, Kraftraum
 Email:      direktion@akg-bensheim.de
 Web:        akg-bensheim.de
                                                                                                                              PROJEKTTAGE/-WOCHEN

 ELTERNBEIRAT                                                                                                                 Projektorientierte Angebote, Rüsttage, Werkstatttage
 Renate Tapper
                                                                                                                              BERUFSVORBEREITUNG/PRAKTIKA
 FÖRDERVEREIN                                                                                                                 Girls und Boys Day; Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen
 Thomas von Machui                                                                                                            9 und 11; Career Nights; Eignungstest Berufswahl in Jahr-
 Email:    tmachui@t-online.de                                                 Renate Tapper                                  gangsstufe 11; Bewerbungstraining; Betriebserkundungen;
                                                                               Für den Elternbeirat                           Firmenkooperationen; Projekttage in der E- und Q-Phase

 INFO-TAGE                                                                                                                    BESONDERE PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN
 Informationsveranstaltung: Mittwoch,                                         Was wir leisten: Das AKG ist eine Schule für
                                                                                                                              Rüst-, Werkstatt-, Gesundheitstage; Raucherprävention;
 13. Januar 2021, um 18:00 Uhr (+ 14.01.2021                                Menschen, die sich engagieren wollen. Die
                                                                                                                              Medienkompetenz; Verkehrserziehung; Schulsanitätsdienst;
 + 18.01.2021 (Anmeldung erforderlich))                                 Elternschaft ist in allen Bereichen des Schullebens
                                                                                                                              Foren; BA-Projekt
 Informationsveranstaltung: Freitag,            aktiv und betreibt neben der Mitarbeit in den Gremien auch die Cafeteria.
 15. Januar 2021, um 16:00 Uhr (+ 16.01.2021    Die Rückkehr zu G9 wird einhellig begrüßt, denn das AKG bietet seinen         SCHÜLERAUSTAUSCH / PARTNERSCHULEN / PARTNER-
 10 Uhr Tag der offenen Tür (digital))          Schülern ein breites Angebot, sich nach ihren Interessen über den Pflicht-     SCHAFTEN
 Informationsveranstaltung: Mittwoch,           unterricht hinaus zu engagieren. Am AKG wird Freude am Lernen vermittelt      Partnerschulen: USA, Frankreich, Italien, Spanien;
 3. Februar 2021, um 19:30 Uhr (Infoabend       und die Gemeinschaft mit anderen geübt. Die Schüler fühlen sich an der        Kooperation Universitäten (EMBL); Zentrum für Mathematik,
 Sportklasse (Präsenzveranstaltung))            Schule wohl und identifizieren sich mit ihr.                                   Konservatorium, Musikschule, Erasmus Projekt
W ie geht es weiter nach Klasse 4? - SCHULRATGEBER 2021 - SCHULEN - Mannheimer Morgen
10 |                                                                                                                                                        GYMNASIEN

   GOETHE-GYMNASIUM BENSHEIM                                                                                                     AUF EINEN BLICK
  UNSERE SCHULE                                                                                                                  ABSCHLÜSSE
                                                                                                                                 Abitur, Fachhochschulreife (schulischer Teil),
  Das Goethe-Gymnasium ist eine hessische                                                                                        mittlerer Bildungsabschluss
  Europaschule mit den Schwerpunkten Natur-
  wissenschaften, moderne Fremdsprachen und                                                                                      ZUSATZQUALIFIKATIONEN
  Musik. Nach der Einführung von G8 hat sich                                                                                     Sprachzertifikate Cambridge, DELF, DELE, CILS
  das Goethe zu einer Ganztagsschule entwi-
  ckelt und legt großen Wert auf ein pädagogi-                                                                                   UNTERRICHTSPROFILE
  sches Nachmittagsprogramm und ein großes                                                                                       Europäisches Profil, Musik-Profil, Naturwissenschaftliches
  AG-Angebot. Mit seinen Förderkonzepten hat                                                                                     Profil, Sport-Profil, Sprachliches Profil (neusprachlich)
  sich unsere Schule über die Region hinaus                                                                                      SPRACHENFOLGE
  einen Namen gemacht.
                                                                                                                                 1. Fremdsprache: Englisch oder Französisch
                                                                                                                                 2. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch oder Englisch
  UNSERE GESCHICHTE                                                                                                              3. Fremdsprache: Spanisch oder Italienisch
  1872 als höhere Töchterschule gegründet ist
  das Goethe-Gymnasium Bensheim heute das                                                                                        FÖRDERANGEBOTE
  größte der Region. Mit Abschluss der General-                                                                                  Lernförderung in allen Stufen, Gütesiegelschule für Hochbe-
  sanierung bietet die Schule nicht nur räumlich                                                                                 gabte, Frühförderung NaWi, LRS-Förderung, Förderkurse in
                                                                                                                                 allen Hauptfächern, Lernberatung, psychosoziale Begleitung
  optimale Lernvoraussetzungen. Dank seiner
                                                                                                                                 vor Ort (BIS)
  qualitätsorientierten Unterrichtsentwicklung
  und Weltoffenheit ist das Goethe seit dem Jahr                                                                                 BILINGUALER UNTERRICHT
  2000 kontinuierlich als Europaschule zertifi-                                                                                   Bilingualer Zweig von Klasse 7 bis zum Abitur (Englisch),
  ziert worden (zuletzt 2020)                                                                                                    bilinguale U-Einheiten in Ek, Ge und PoWi

                                                                                                                                 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                                                                                                                                 Abenteuer Lesen, Astronomie, Bigband, Bühnentechnik,
                                                                                                                                 Chinesisch, Chöre, Digitale Helden, Fahrradwerkstatt,
                                                   NACHGEHAKT BEI...                                                             Fairtrade, Jugend forscht, Kunst, Leichtathletik, Mathema-
                                                                                                                                 tik, MINT-Garage, Musiktheater, Nawi und Technik, Nähen,

       1.267
                                                                                                                                 Orchester, Robotikgruppen, Schulsanitätsdienst, Segeln,
                            Schülerzahl            Jürgen Mescher                                                                Streitschlichter, Theater, Tischtennis, Turnen, ...
                                                   Schulleitung
                                                                                                                                 GANZTAGSANGEBOT
                                                                                                                                 Modellschule für Ganztagsarbeit: kostenlose u. flexible
                                                   Unser Anspruch: Als Europaschule spie-
                                                                                                                                 Betreuung bis 16 Uhr, auch freitags, Lernzeitklassen
                                                   len für uns das Erlernen moderner Fremd-                                      (ohne Hausaufg.), sportliche Mittagspause
    Lehrerzahl            122                      sprachen, interkulturelle Begegnungen und die
                                                   Qualitätssicherung eine besondere Rolle. Dabei werden individuelle Fähig-     VERPFLEGUNG/MITTAGESSEN
                                                   keiten und Kompetenzen der Schüler mit einem breit gefächerten Angebot        Gr. Mensa mit Menüauswahl, Kiosk mit gesundem Angebot,
                                                   gefördert, gleichzeitig aber wird auch das Bewusstsein für Gemeinschafts-     frische Snacks
                                                   sinn, Toleranz und soziale Verantwortung gestärkt. Nicht zuletzt trägt die
       28,0              Klassengröße
                           in Klasse 5
                                                   enge Zusammenarbeit mit der Elternschaft zum bekannt guten Schulklima
                                                   bei.
                                                                                                                                 AUFENTHALTSRÄUME
                                                                                                                                 Bibliothek mit PC-Arbeitsplätzen, Betreuungsräume, Pausen-
                                                                                                                                 halle, Schülerfoyer, Oberstufenfoyer, Ruheraum, SV-Raum,
                                                   Unsere Besonderheiten: Das Goethe-Gymnasium hat ein überregional an-          Hof der Stille
                                                   erkanntes Konzept für G8 entwickelt und zusammen mit umfangreichen
                                                   Förderangeboten im Ganztagsbereich die Voraussetzungen dafür geschaf-         (MEDIEN-) AUSSTATTUNG
                                                   fen, dass Kinder sich entsprechend ihren Fähigkeiten an unserer Schule        Auszeichnung Digitale Schule: große Bibliothek und
                                                   sehr gut entwickeln können. Lehrpläne wurden entlastet und soziales Ler-      Mediathek mit PC-Plätzen, zwei Computersäle, Laptop-
                                                   nen in den Blick genommen. Die geringe Zahl von Schulabbrechern, exzel-       wägen, in alle Räumen Beamer, Kamera, PC, Lernplattform
                                                                                                                                 für Schüler und Lehrer, interaktive Whiteboards, auf
                                                   lente Ergebnisse im Abitur und in Wettbewerben bestätigen den Erfolg des
                                                                                                                                 Grundlage eines päd. Medienkonzepts
                                                   eingeschlagenen Wegs.
                                                                                                                                 PROJEKTTAGE/-WOCHEN
                                                                                                                                 Europawoche, div. Projekttage, alle zwei Jahre Projektwoche
  KONTAKT                                                                                                                        BERUFSVORBEREITUNG/PRAKTIKA
  Goethe-Gymnasium
                                                                                                                                 Schnuppertage am Arbeitsplatz, Betriebserkundungen,
  Auerbacher Weg 24                                                                                                              betreutes Betriebspraktikum in Klasse 8 und in der Oberstufe
  64625 Bensheim                                                                  Eva Röth                                       (auch im Ausland), GoeBit (Goethe-Berufsinformationstag),
  Telefon:  06251/770630                                                          Für den Elternbeirat                           Praktika im politischen Bereich (Europa-Parlament/Bundes-
  Telefax:  06251/7706329                                                                                                        tag), Bewerbungstraining u.v.m.
  Email:    goethe-gymnasium@kreis                                               Was wir leisten: Der Dialog zwischen Eltern,
            -bergstrasse.de                                                    Lehrern und Schülern steht für uns an oberster    BESONDERE PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN
  Web:      goethe-bensheim.de                                             Stelle und ist geprägt durch gegenseitige Wert-       Europawoche, Grundgesetzübergabe durch MdB,
                                                   schätzung, Vertrauen und Respekt. Dieses Miteinander an unserer Schule        Holocaust-Gedenktag, SV-Projekte (Schule gegen Rassis-
                                                                                                                                 mus), Gesundheitstage, Rauchprävention, Projektwoche
  ELTERNBEIRAT                                     ist die Grundlage für unsere erfolgreiche und konstruktive Arbeit. Erreicht
                                                                                                                                 und -tage
  Eva Röth                                         haben wir das durch aktive Mitarbeit und Beratung bei der inhaltlichen
  Email:    seb@goethe-bensheim.de                 Ausgestaltung schulischer Projekte und Mitsprache bei allen relevanten        SCHÜLERAUSTAUSCH / PARTNERSCHULEN / PARTNER-
                                                   Themen. Wir übernehmen gemeinsam mit Lehrern und Schülern die Ver-            SCHAFTEN
  FÖRDERVEREIN                                     antwortung für die Gestaltung und Verbesserung des Lern- und Lebens-          Jede 9. Klasse fährt auf Austausch (mit Frankreich, England,
  Freunde des Goethe-Gymnasiums                    raums Schule und begleiten unsere Kinder verantwortungsbewusst durch          Schweden, Spanien, Polen oder Portugal); weitere Partner in
  Email:    info@goethe-verein.de                  deren Schulzeit.                                                              Israel, Italien, Lettland
GYMNASIEN                                                                                                                                                                                      | 11

   LESSING-GYMNASIUM LAMPERTHEIM                                                                                                   AUF EINEN BLICK
 UNSERE SCHULE                                                                                                                     ABSCHLÜSSE

 Das LGL zählt zu den größten Gymnasien des                                                                                        Abitur, Fachhochschulreife (schulischer Teil)
 Kreises. Im Schuljahr 2013/2014 sind wir zu G9
 zurückgekehrt. Es bleibt dennoch unser Ziel,                                                                                      ZUSATZQUALIFIKATIONEN
 motivierten und leistungsstarken Schülern
                                                                                                                                   MINT-Zertifikat
 durch individuelle Förderung eine Verkürzung
 der Schulzeit zu ermöglichen. Als Selbstständi-
                                                                                                                                   UNTERRICHTSPROFILE
 ge Schule und Europaschule verfolgen wir eine
 innovative Schulentwicklung.                                                                                                      Europäisches Profil, Musik-Profil, Naturwissenschaftliches
                                                                                                                                   Profil
 UNSERE GESCHICHTE
                                                                                                                                   SPRACHENFOLGE
 In Lampertheim bestand seit 1974 eine gymna-
 siale Oberstufenschule (GOL). Sie wurde 1987                                                                                      1. Fremdsprache: Englisch
 in ein grundständiges Gymnasium umgewan-
                                                                                                                                   2. Fremdsprache: Französisch oder Latein
 delt. Es folgte ein äußerst dynamischer Schul-
 entwicklungsprozess. Im Jahre 2017 feierten                                                                                       3. Fremdsprache: Spanisch (Wahlunterricht)
 wir unser 30-jähriges Jubiläum mit einem
 großen Fest.                                                                                                                      FÖRDERANGEBOTE

                                                                                                                                   Förderkurse in den Hauptfächern der Mittelstufe, Lern-
                                                                                                                                   agentur, Lernberatung, Förderangebote für leistungsstarke
                                                                                                                                   Schüler, Ferienagentur

                                                                                                                                   BILINGUALER UNTERRICHT

                                                                                                                                   Angebote ab Jahrgangsstufe 10 und in der Oberstufe
                                                   NACHGEHAKT BEI...
                                                                                                                                   ARBEITSGEMEINSCHAFTEN

    1.026                  Schülerzahl             Silke Weimar-Ekdur
                                                   Schulleitung
                                                                                                                                   NaWi-AGs, Lese-Werkstatt, Bläserklasse, BlasOrchester,
                                                                                                                                   JUNIORchester, Bigband, Chor, Kunst, Astronomie, Kanu,
                                                                                                                                   Tanz, Theater, DELF-AG, TOEFL-AG und andere

                                                   Unser Anspruch: Wir verstehen uns als eine                                      GANZTAGSANGEBOT
                                                   Schulgemeinde, die junge Menschen zu selbst-

                           90                      ständigen, verantwortungs- und selbstbewussten                                  Nachmittagsbetreuung mit Wahlangeboten
   Lehrerzahl                                                                                                                      (u.a. Hausaufgaben, Sport, Spiel, AGs) von Montag
                                                   Persönlichkeiten machen möchte. Gotthold Ephraim Lessing gibt uns nicht
                                                   nur Namen, sondern auch Leitbild. Persönlichkeitsbildung, Erziehung zu          bis Donnerstag jeweils bis 15.30 Uhr
                                                   sozialem Miteinander, gesellschaftliche Teilhabe, Toleranz und Akzeptanz
                                                   sowie die Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen             VERPFLEGUNG/MITTAGESSEN

     26,0               Klassengröße
                           in Klasse 5
                                                   sind uns Anliegen sowie Konzeptions- und Handlungsaufgabe.
                                                   Unsere Besonderheiten: Das LGL ist für seine breite Profilbildung bekannt.
                                                                                                                                   Mittagessen täglich in der Mensa (eigene Küche), Schulkiosk

                                                   Die Schwerpunkte Musik, MINT, Begabtenförderung, Sport, interkulturel-          AUFENTHALTSRÄUME
                                                   les Lernen, attraktive AGs und ein Betreuungsangebot am Nachmittag
                                                   setzen vielfältige Akzente, die zum einen Spezialisierung ermöglichen,          Betreuungsräume, Mediothek, Cafeteria, Mensa und andere
                                                   zum anderen über Synergieeffekte fächerverbindendes Arbeiten schaffen.
                                                   Vielfalt ist als Angebot zu verstehen, das individualisiertes und ganzheitli-   (MEDIEN-) AUSSTATTUNG
                                                   ches Lernen einschließt.                                                        Alle Räume sind vernetzt, zahlreiche Laptopwagen, Kurzdis-
                                                                                                                                   tanzbeamer; 3 Medien/-Computerräume, eigener Schüler-PC-
                                                                                                                                   Raum, Prüfungszentrum für internationalen Computerführer-
                                                                                                                                   schein (ICDL)
 KONTAKT
 Lessing-Gymnasium                                                                                                                 PROJEKTTAGE/-WOCHEN
 Biedensandstraße 55                                                                                                               im Turnus des Schulprogramms
 68623 Lampertheim
 Telefon:   06206/155220                                                                                                           BERUFSVORBEREITUNG/PRAKTIKA
 Telefax:   06206/1552229                                                          Judith Kaibel
 Email:     Lessing-Gymnasium@kreis                                                Für den Elternbeirat                            Betreutes Betriebspraktikum in Klasse 10,
            -bergstrasse.de                                                                                                        Oberstufenpraktikum (E- Phase)
 Web:       lgl.de                                                                Was wir leisten: Aus Elternsicht gilt das LGL
                                                                                als gut vernetzte Europaschule, Musik- und         BESONDERE PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN
 ELTERNBEIRAT                                                               MINT-Schwerpunktschule zu Recht als Leucht-
                                                                                                                                   MINT-Tage, Wettbewerbe, Sportveranstaltungen, Konzerte,
 Judith Kaibel                                     turmschule im Kreis. Engagierte Lehrer fordern und fördern Schüler indivi-
                                                                                                                                   Theater, Europaschulprojekte, LGL-Forum, Paten für Sextaner,
 Telefon:   06206/1551558                          duell. Helle, freundliche Klassenräume, die Mensa und Mediathek sorgen
                                                                                                                                   Mediation, Sanitätsdienst
 Email:     judith.Kaibel@gmx.de                   für ein gutes Lernumfeld. Integrierter Wassersport, schuleigene Sternwar-
                                                   te, Lern- und Ferienagentur sowie pädagogische Ganztagsbetreuung sind
                                                                                                                                   SCHÜLERAUSTAUSCH / PARTNERSCHULEN / PARTNER-
 FÖRDERVEREIN                                      weitere Highlights. Eltern, Lehrer und Schüler arbeiten eng miteinander
                                                                                                                                   SCHAFTEN
 Dr. Carlo Wittler                                 und pflegen eine offene Kommunikation, um gemeinsam Schule zu gestal-
 Email:      foerderverein@lgl.de                  ten und Verantwortung zu tragen.                                                Ermont (Frankreich), Nîmes (Frankreich), Loja (Spanien)
12 |                                                                                                                                                          GYMNASIEN

    LIEBFRAUENSCHULE BENSHEIM                                                                                                     AUF EINEN BLICK
  UNSERE SCHULE                                                                                                                   ABSCHLÜSSE
                                                                                                                                  Abitur, Realschulabschluss, Fachhochschulreife
  Die Liebfrauenschule ist ein modernes
  Mädchengymnasium mit Realschulzweig. Die                                                                                        ZUSATZQUALIFIKATIONEN
  in der Innenstadt gelegene Schule verfügt über                                                                                  Cambridge Zertifikat, DELF Zertifikat
  6 Gebäude, die zum Teil durch Brücken mitein-
  ander verbunden sind und deren Ausstattung                                                                                      UNTERRICHTSPROFILE
  eine sehr qualifizierte Ausbildung ermöglicht.                                                                                   Kunst-Profil, Musik-Profil, Naturwissenschaftliches Profil,
                                                                                                                                  Sport-Profil, Sprachliches Profil (neusprachlich)
  UNSERE GESCHICHTE                                                                                                               SPRACHENFOLGE
  1858 gründeten die Maria-Ward-Schwestern                                                                                        1. Fremdspr.: (Kl. 5) Englisch
  (Englische Fräulein) die Höhere Töchter-                                                                                        2. Fremdspr.: (Kl. 7) Französisch o. Latein (G),
  schule in Bensheim, um junge Frauen durch                                                                                          Französisch (R)
  fundierte Ausbildung zu fördern. Seitdem hat                                                                                    3. Fremdspr. Gymnasium, 2. Fremdspr. Realschule:
  sich die LFS zu einem Gymnasium für Mäd-                                                                                           Spanisch ab Klasse 9
  chen mit Realschulzweig entwickelt, das von
                                                                                                                                  FÖRDERANGEBOTE
  730 Schülerinnen aus einem großen Einzugs-
  gebiet besucht wird.                                                                                                            In den Hauptfächern, Begabtenförderung (z.B. Chemielabor),
                                                                                                                                  Philosophie, LRS-Förderkurse, musikalische Förderung durch
                                                                                                                                  Sing- und Bläserklasse, Cambridge-Certificate, Delf-Zer,
                                                                                                                                  Naturlehre, MINT-Förderung

                                                                                                                                  ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                                                                                                                                  Musik: Bläser, Chöre, Orchester; Sport: Tanzsport, Volley-
                                                                                                                                  ball, Golf, Tischtennis; Theater: Darstellendes Spiel Klassen
                                                                                                                                  5 – 13; Textiles Gestalten; NAWI: Jugend forscht, Vivarium,
                                                                                                                                  Umwelt-AG, Scienceclub, Astronomie; Sprachen: Italienisch,
                                                                                                                                  Portugiesisch
                                                   NACHGEHAKT BEI...
                                                                                                                                  GANZTAGSANGEBOT

       730
                                                                                                                                  Kl. 5/6 (G): Ganztagsklassen mit Mittagessen, Neigungs-
                            Schülerzahl            Sabine Nellessen-Kohl                                                          gruppen, erweitertem Unterricht und Projektunterricht;
                                                   Schulleitung                                                                   Halbtagsklassen/Realschule: Flexible Betreuung mit Projekt-
                                                                                                                                  unterricht und Hausaufgabenbetreuung
                                                   Unser Anspruch: Die Schulgemeinde                                              VERPFLEGUNG/MITTAGESSEN
                                                   bemüht sich besonders darum, dass unse-                                        Warmes Mittagsmenü in betreuten Gruppen, Kiosk
    Lehrerzahl             80                      re Schülerinnen bei uns eine schulische Heimat
                                                   finden. Wir erreichen dies, indem wir qualizierte Wissensvermittlung            AUFENTHALTSRÄUME
                                                   mit einer Erziehung im christlichen Wertesystem verbinden. Dabei ist es        Forum, Ruhe- und Spielräume, vier Speisesäle, Oberstufen-
                                                   uns wichtig, jede Schülerin in ihrer Einzigartigkeit zu fördern sowie sie in   raum, Mediathek
                                                   ihrem Selbstvertrauen und ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
       23,0              Klassengröße
                           in Klasse 5
                                                   Eine ganzheitliche Bildung und die Erziehung zur Übernahme von sozialer
                                                   Verantwortung ist unser Ziel.
                                                                                                                                  (MEDIEN-) AUSSTATTUNG
                                                                                                                                  2 Computerräume, Laptops in der Mediathek und im Ober-
                                                                                                                                  stufenraum (alle mit Internetzugang), sehr viele Klassen-
                                                   Unsere Besonderheiten: Als moderne Mädchenschule fördern wir unsere            räume mit Interactive Boards
                                                   Schülerinnen besonders in den naturwissenschaftlichen Bereichen. Ein
                                                   breit gefächertes Angebot im Wahlunterricht (Fremdsprachen, Robotik,           PROJEKTTAGE/-WOCHEN
                                                   naturwissenschaftliche Experimente, Vivarium, Kunstatelier, gesunde            Meist 3 Projekttage am Schuljahresende
                                                   Ernährung, Sport) sowie soziale Projekte wie Basare, Patenschaften, Be-
                                                                                                                                  BERUFSVORBEREITUNG/PRAKTIKA
                                                   suchsdienste, Orientierungstage in Klasse 8 und in der Einführungsphase,
                                                                                                                                  G: Betriebspraktika (9 + Q2), freiwillige Auslandspraktika in
                                                   ergänzen den Fächerkanon. Unseren Schülerinnen vermitteln wir ein mo-
                                                                                                                                  England und Frankreich. R: Betriebspraktika (8+9) G+R:
                                                   dernes, christliches Wertesystem
                                                                                                                                  Bewerbertraining Kooperation mit Betrieben, Berufsbera-
                                                                                                                                  tung, Veranstaltungen zur Berufsorientierung
                                                                                                                                  (z.B. „Ausblick“), Zusammenarbeit mit Universitäten

                                                                                                                                  BESONDERE PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN
  KONTAKT
                                                                                  Safia Shariff                                    Soziale und ökologische Projekte, Orientierungstage in
  Liebfrauenschule                                                                                                                Klasse 8 und in der E-Phase, Schulseelsorge u. Schulpsycho-
                                                                                  Für den Elternbeirat
  Obergasse 38                                                                                                                    login Suchtprävention, Medienerziehung
  64625 Bensheim
                                                                                 Was wir leisten: Wir Eltern sehen die Lieb-      INTEGRATION- UND INKLUSIONSKLASSE
  Telefon:   06251/96540
                                                                               frauenschule als eine werte- und leistungsori-
  Telefax:   06251/965454                                                                                                         Erfahrung in der Inklusion sehbehinderter und hörgeschädig-
                                                                           entierte Schule, die auf der Basis des christlichen    ter Schülerinnen
  Email:     info@lfsb.de
                                                   Menschen- und Weltverständnisses in ökumenischer Offenheit und Tole-
  Web:       lfsb.de
                                                   ranz für ganzheitliche Bildung steht. Der Erziehungsauftrag der Schule         SCHÜLERAUSTAUSCH / PARTNERSCHULEN / PARTNER-
                                                   ist nur in verantwortungsbewusster Zusammenarbeit von Lehrern, Eltern          SCHAFTEN
  ELTERNBEIRAT
                                                   und Schülern zu erfüllen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Mitarbeit      Austausch mit Beaune (F), Amersham (E) sowie Pilsen (CZ);
  Safia Shariff
                                                   der Elternschaft an unserer Schule. Diese tiefwirkende Mitgestaltung des       Sprachkurse in Poole und Valencia (Spanien), Rom-Fahrt und
  Email:     elternbeirat@lfsb.de                                                                                                 Fahrt nach Montpellier
                                                   Schulalltags prägt die LFS seit Jahren positiv.
  FÖRDERVEREIN                                     Deshalb lautet unsere Bitte: "Schicken Sie Ihre Tochter nicht einfach in die   SCHULGELD
  Freunde der Liebfrauenschule                     Liebfrauenschule, sondern kommen Sie selbst mit! Sie werden gerne ge-          Monatliches Schulgeld von 90 Euro; Geschwisterrabatt und
  Email:     verein.lfs@lfsb.de                    wünscht und gebraucht!"                                                        Ermäßigungen möglich
GYMNASIEN                                                                                                                                                                                     | 13

   MARTIN-LUTHER-SCHULE RIMBACH                                                                                                   AUF EINEN BLICK
 UNSERE SCHULE                                                                                                                    ABSCHLÜSSE
                                                                                                                                  Mittlerer Abschluss, Fachhochschulreife, Abitur
 Modern ausgestattete Lehr- und Fachräume
 und die gesamten Voraussetzungen der Mar-
                                                                                                                                  ZUSATZQUALIFIKATIONEN
 tin-Luther-Schule sorgen für ein angenehmes
 Lern- und Arbeitsklima. Ein erfahrenes, kompe-                                                                                   Gütesiegel Hochbegabte, gesunde Schule, Naturparkschule,
                                                                                                                                  CertiLingua
 tentes Team engagierter Pädagogen, Schullei-
 tung und „guten Geistern“ macht die MLS zu
                                                                                                                                  UNTERRICHTSPROFILE
 einem Ort, an dem man sich wohlfühlt. Dass
 uns das gelingt, bestätigen positiven Rückmel-                                                                                   Europäisches Profil, Musik-Profil, Sport-Profil, Sprachliches
                                                                                                                                  Profil (neusprachlich)
 dungen unserer „Ehemaligen“.
                                                                                                                                  SPRACHENFOLGE
 UNSERE GESCHICHTE
                                                                                                                                  1. Fremdsprache: Englisch
 Die MLS kann auf stolze 130 Jahre zurückbli-
                                                                                                                                  2. Fremdsprache: Französisch oder Latein
 cken. Ziel ist, zukunftsorientierte Allgemein-
 bildung zu vermitteln, die auf Anforderungen                                                                                     WU Spanisch (3. FS), neu begonnene 2. Fremdsprache
                                                                                                                                  in GOS Italienisch
 im 21. Jahrhundert vorbereitet. Darunter ver-
 stehen wir anspruchsvollen Unterricht sowie
                                                                                                                                  FÖRDERANGEBOTE
 Kompetenz- und Werteorientierung, die Poten-
 ziale und Persönlichkeit der Schüler zur Entfal-                                                                                 Begabtenförderung, LRS-Förderkurse, Hausaufgabenhilfe,
                                                                                                                                  Schüler-lehren-Schüler-Projekt, Schülerpatenschaften,
 tung bringt, sie zu Verantwortungsübernahme,
                                                                                                                                  Sportmentoren
 Rücksichtnahme und Mündigkeit befähigt.
                                                                                                                                  BILINGUALER UNTERRICHT
                                                                                                                                  Französisch bilingual ab der Jahrgangsstufe 8

                                                                                                                                  ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
                                                    NACHGEHAKT BEI...                                                             Als Gymnasium mit Schwerpunkt Musik, vielfältige Angebo-
                                                                                                                                  te, Musikklassen; sportbetonte Klassen, Ski- und Sportfrei-

    1.033
                                                                                                                                  zeit, Fußball-AG, Leichtathletik, Volleyball, bewegte Pause;
                            Schülerzahl             Beate Wilhelm                                                                 Theater: K.U.S.S., English Theatre; Naturwissenschaften:
                                                    Schulleitung                                                                  Meteosat, Roboter AG, WU Naturwissenschaften, Chemie,
                                                                                                                                  Physik, Schulgarten, Projekt "Platz d. Achtung" u.v.m.
                                                    Unser Anspruch: Die Martin-Luther-Schule
                                                                                                                                  GANZTAGSANGEBOT
                                                    ist eine Schule, in der jeder Einzelne als Per-

                          102                       sönlichkeit ernst genommen wird. Einem ganz-                                  Mensa (warme Mittagsessen, Salatbar) und Cafeteria-Kiosk,
   Lehrerzahl                                                                                                                     Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse und AGs, Schulgarten,
                                                    heitlichen Erziehungsideal verpflichtet, erfüllt sie diesen Auftrag, indem
                                                                                                                                  bewegte Pause
                                                    sie soziale und ökologische Verantwortung fördert sowie anspruchsvolle
                                                    Leistungen fordert, um gut auf Hochschule und Berufstätigkeit, spätere        VERPFLEGUNG/MITTAGESSEN
                                                    Weiterbildung und die Orientierung in der Informationsgesellschaft vor-
      25,0               Klassengröße
                           in Klasse 5
                                                    zubereiten. Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse ein und fördern
                                                    diese gezielt.
                                                                                                                                  Schulmensa (warme Mittagessen, Salatbar), Cafeteria:
                                                                                                                                  Brötchen, Obst, Getränke

                                                    Unsere Besonderheiten: Schwerpunkt Musik, bilingualer Zweig, Sportpro-        AUFENTHALTSRÄUME
                                                    fil, starke Naturwissenschaften, Ganztagsangebot, großes Austauschpro-         großes Foyer, Bibliothek, Mediothek, Mensa, Leseecken,
                                                    gramm, zahlreiche Kooperationspartner (Jugendmusikschule, Geo-Park,           eigener Oberstufenbereich
                                                    Bundespolizei, Sportvereine etc.), Stufen-Schule (Partner der Stufen-
                                                    Stiftung „Bausteine der Persönlichkeitsentwicklung“), große leistungsfä-      (MEDIEN-) AUSSTATTUNG
                                                    hige gymnasiale Oberstufe, Schulseelsorge, zahlreiche soziale Projekte,       Bibliothek, Mediothek, Sprachmedienzentrum, PC-Arbeitsräu-
                                                    Gütesiegelschule für Begabtenförderung, sehr aktive Gremienbeteiligung.       me, Laptop-Pools, Interaktive Boards, Dokumentenkameras,
                                                    Wir lernen und feiern gemeinsam.
                                                                                                                                  Internet in allen Klassenräumen

                                                                                                                                  PROJEKTTAGE/-WOCHEN
                                                                                                                                  Ski-/Sportfreizeit in Klasse 7, Austausch, Berufsinfotage
 KONTAKT
 Martin-Luther-Schule                                                                                                             BERUFSVORBEREITUNG/PRAKTIKA
 Staatsstraße 6                                                                                                                   Betriebspraktikumswochen in Klasse 9 und 11, Berufsinfor-
 64668 Rimbach
                                                    Christian Grawe                                                               mationskonzept, Berufsinfowochen, Forum „Beruf“
                                                    Für den Elternbeirat
 Telefon:   06253/99070
 Telefax:   06253/990730                                                                                                          BESONDERE PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN
                                                    Was wir leisten: Ausdrücklich erwünscht ist die Mitarbeit der Eltern an der
 Email:     martin-luther-schule@kreis                                                                                            Streitschlichter, Suchtprävention, Schultheater, Berlinprojekt,
                                                    MLS in Rimbach. Die wichtigste Aufgabe sieht der Schulelternbeirat darin,     Verkehrserziehung, OEKOWI, Jugend forscht, Jugend
            -bergstrasse. de
                                                    sich aktiv an der positiven Entwicklung des Gymnasiums zu beteiligen, um      debattiert, THIMUN, Indienprojekt, Schulsanis
 Web:       mls-rimbach.de
                                                    die vielen Ideen von Schülern, Lehrern und Eltern umzusetzen. Ziel ist es,
 ELTERNBEIRAT                                       unseren Kindern im Laufe der Schulzeit ein Umfeld zu bieten,                  INTEGRATION- UND INKLUSIONSKLASSE
 Christian Grawe                                    in dem sie sich entfalten können. Unsere Schule bietet einen Lern- und        auf den Einzelfall abgestimmte Angebote
 Email:      seb.mls@gmx.de                         Lebensraum, mit dem sich unsere Kinder verbunden fühlen. Jedes Kind
                                                    soll entsprechend gefördert werden, um optimal auf das Leben vorbereitet      SCHÜLERAUSTAUSCH / PARTNERSCHULEN / PARTNER-
 FÖRDERVEREIN                                       zu sein. Deshalb arbeitet der SEB eng mit der Schulleitung und dem Lehrer-    SCHAFTEN
 Freundeskreis der MLS                              kollegium zusammen.                                                           Frankreich, Ungarn, Schweden
Sie können auch lesen