Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...

Die Seite wird erstellt Hauke Hammer
 
WEITER LESEN
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Ausgabe 3/2020
waldverband-ooe.at
                     Waldverbandaktuell
                       Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Geleitwort

                              Geschätzte
                              Mitglieder!
    Franz Kepplinger
    Obmann BWV OÖ

    Die extrem schwierige Phase für die Waldbesitzer gipfelte in den
    Auswirkungen der Corona-Krise. Die gesamte Wertschöpfungskette
    wusste auf einmal nicht mehr was morgen sein wird. Es war nichts
    mehr planbar und die Stimmung wurde immer unsicherer.
    Frisches Holz ist ein verderbliches Gut, daher ist es umso verständ-
                                                                                                                                                      8    Gewichtsvermessung

    licher, dass dieses Problem an die Politik herangetragen wurde.
    Das zuletzt verabschiedete Forstpaket zeigt auch, dass die Politik
    die Problematik erkannt hat. Als wichtigster Punkt daraus erscheint
    mir die Entschädigung für Borkenkäferschäden. Damit sollte mög-
    lichst rasch und unbürokratisch Geld zu den betroffenen Waldbe-
    sitzern kommen. Nur so können wir unsere Waldbesitzer motivieren,
    dass sie weiterhin an das Einkommensstandbein Forstwirtschaft
    glauben und somit ihren Wald nachhaltig bewirtschaften. Das
    Wetter der letzten Wochen war ebenfalls sehr gut für unseren Wald.
    Trotz sehr frühem Borkenkäferflug konnte sich der Schädling (noch)
    nicht so explosionsartig wie im letzten Jahr entwickeln. Wir müssen
    aber natürlich weiterhin sehr wachsam sein und alles versuchen,
    um die Ausbreitung so gut es geht zu verhindern. Ich möchte mich
    auch auf diesem Wege bei allen in der BWV-Familie – Mitgliedern,
    Waldhelfern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Funktionären
                                                                                                                                                      22   Südtirol - Das große A

    – für die Zusammenarbeit speziell in dieser schwierigen Zeit sehr
    herzlich bedanken. Große Herausforderungen können nur gemein-
    sam bestmöglich bewältigt werden.                                                Ausgabe 3/2020
                                                                                  waldverband-ooe.at
                                                                                                       Waldverbandaktuell
                                                                                                                                                       Titelfoto: Der Nachwuchs hilft dem
                                                                                                         Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung

    Franz Kepplinger                                                                                                                                   Nachwuchs – so wird Wissen für
                                                                                                                                                       den Wald und Freude am Eigentum
                                                                                                                                                       von Generation zu Generation wei-
                                                                                                                                                       tergegeben – und so auch am Vor-
                                                                                                                                                       derhirschsteighof in Elsbethen - Hö-
                                                                                                                                                       henwald in der Familie von Robert
                                                                                                                                                       Brunnauer.
                                                                                                                                                                       Foto: Christine Mooslechner

                                                                           Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Waldverband OÖ, 4021 Linz, Auf der Gugl 3,
                                                                           Tel.: 0732/655061-0, Fax 0732/655061-900, E-Mail: bwv@waldverband-ooe.at, Home: www.
                                                                           waldverband-ooe.at, DVR: 0701904, ZVR-Zahl: 744438815;
                                                                           Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien; www.lfi.at
                                                                           Redaktion: Dipl.- Ing. (FH) Andreas Hofbauer; Layout: Ofö. Ing. Michael Kern; Druck:
                                                                           Universitätsdruckerei Klampfer; Papier: PEFC, My Nova matt 80g; Auflage: 31.439 Stück
                                                                           Allfällige Adressänderungen geben Sie bitte beim jeweiligen Landeswaldverband (Kontakt siehe
                                                                           Impressum) bekannt.
                                                                           Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2020 ist der 15. September 2020

2     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Inhalt

                                18        Biodiversität

Aufräumen hält weiter an                                          12           Traktor-Krananhänger

          Waldverband Oberösterreich                                Wald & Wirtschaft
      4 Holzmarktbericht                                       18 Biodiversität an Forststraßen
         Folgt auf Corona die Borkenkäferkrise?                22 Blick über die Grenzen: Südtirol
      5 Gratis - Leiberl holen!                                   Das große Aufräumen hält weiter an
      6 Neuigkeiten und Änderungen rund um Ihre Waldhelfer
      7 Waldhelfersuche - ganz einfach!                             Wald & Jagd
         Wichtige Info zum 55. Landeswaldbauerntag             20 Schutz gegen Verbiss und Fegeschäden
      8 Gewichtsvermessung - Atrotonne
      28 Neue forstliche Info-Angebote der LK                       Wald & Frau
      29 Termine                                               24 Elisabeth Haselwander
                                                                  Mit Frauenpower zum klimafitten Wald
          Thema
      9 Mit Zuversicht für die Zukunft arbeiten!                    Wald & Jugend
                                                               25 Christina Vogler
          Wald & Politik                                          Wenn der Beruf zur Berufung wird
      10 Im Gespräch mit Präsident Josef Moosbrugger
         Umfangreiches Forstpaket durchgesetzt                 26   Aus den Bundesländern

          Wald & Technik                                            Wald & Holz
      12 Traktor-Krananhänger – ein flexibles Universalgerät   30 Internationale Holzmesse/Holz&Bau

          Wald & Gesellschaft
      14 Waldbewirtschaftung als Ökosystem-Dienstleistung

          Markt & Radar
      16 Holzmarktbericht Österreich und Bayern/Deutschland
         Marktradar                                            Bezieht sich ausschließlich auf bildungsrelevante Beiträge in der Zeitung.

                                                                                                         Waldverbandaktuell Juli 2020                3
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                  Waldverband OÖ

                                                                                                                   befallene und vorgeschädigte Stämme
                                                                                                                   sind rasch aufzuarbeiten. Von zusätzli-
                                                                                                                   chen Nutzungen („Panik-Schlägerun-
                                                                                                                   gen“) ist abzuraten, denn diese überfül-
                                                                                                                   len unnötig den aktuell labilen Markt.
                                                                                                                   Es sind weiterhin nur Schlägerungen
                                                                                                                   zum Schutz des verbleibenden gesunden
                                                                                                                   Waldbestandes sinnvoll und von Über-
                                                                                                                   legungen, dass durch vorhandene Ma-
                                                                                                                   schinenkapazitäten gleich mehr Holz
                                                                                                                   produziert werden könnte, ist ebenfalls
                                                                                                                   abzuraten!
Foto: WV OÖ

                                                                                                                     Die aktuell niedrigen Rundholzprei-
                                                                                                                   se von rund 63,00 bis 65,00 € pro Fest-
              Regnerisches Wetter und die Sorgfalt der Waldbesitzer könnten heuer das Käferaufkommen reduzieren.   meter für BC-Qualität der Stärkeklasse
                                                                                                                   2a+ sowie Faserholzpreise von 48,00 bis
                                                                                                                   53,00 € pro Atrotonne sind keinesfalls

              Folgt auf Corona die
                                                                                                                   animierend und daher nur für Zwangs-
                                                                                                                   nutzungen relevant.

              Borkenkäferkrise?                                                                                     Wie intensiv wird der
                                                                                                                    Käferbefall?
                                                                                                                     Die Käfernester wurden in den letzten
                                                                                                                   Wochen sichtbar und auch bei schlech-
              Durch das vorhandene Überangebot an Rundholz traf die Corona-Pandemie                                ter Witterung war der Käferflug teilwei-
                                                                                                                   se stark. Daher ist die Käferkontrolle,
              die Waldbesitzer „doppelt hart“. Zusätzlich zu dem extremen Preisverfall                             besonders die intensive Bohrmehlsu-
              herrschte in den letzten Monaten die Ungewissheit, ob das Rundholz abge-                             che, die wichtigste forstliche Maßnahme.
                                                                                                                   Durch die häufigen Regenfälle ist das
              setzt werden kann.                                                                                   Bohrmehl heuer nicht gut sichtbar bzw.
                                                                                                                   wird es rasch von der Rinde und dem
                                                                                                                   Bodenbewuchs abgewaschen. Ein im
               Dipl.-ing. (FH) AnDreAs HoFbAuer                   hohen Schnittholzabsatz, denn stark              Frühjahr übersehener Käferbaum kann
                                                                  durch die Corona-Pandemie betroffene             bei optimalen Witterungsbedingun-
                Die Auswirkungen der Corona-Pan-                  Länder wie Italien konnten gut mit ande-         gen für den Borkenkäfer bis zum Herbst
              demie treffen die Waldbesitzer unmittel-            ren Absatzmärkten ausgeglichen werden.           1.000 weitere Käferbäume verursachen
              bar und massiv. So hatten wir seit März             Schwieriger gestaltet sich der Absatz bei        und diese Entwicklung spiegelt auch die
              einen Absatzeinbruch von rund 30 Pro-               Faser-, Papier- und Palettenwaren, daher         Problematik für den Holzmarkt in Käfer-
              zent gegenüber dem Vergleichszeitraum               sind in diesen Sparten verstärkte Min-           zeiten wider.
              2019. Diese unvorhersehbare und starke              derverbräuche zu erwarten. Andererseits            Befallene Stämme gehören umgehend
              Mengenreduktion hat die letzten Mona-               wird weiterhin ein intensives Schadholz-         aufgearbeitet und mit dem Waldhelfer
              te für uns alle „unplanbar“ gestaltet und           aufkommen in ganz Mitteleuropa erwar-            ist abzustimmen, ob die Abfuhr zeitna-
              oft hat das heute Gesagte morgen nicht              tet, weshalb eine Entspannung am Holz-           he möglich ist. Andernfalls ist eine be-
              mehr gegolten! Dies hat zu viel Verärge-            markt nicht absehbar ist!                        kämpfungstechnische Behandlung drin-
              rung und Unverständnis geführt und lei-                                                              gend notwendig. Weiters bietet das Ös-
              der langjährige gute Geschäftsbeziehun-                                                              terreichische Borkenkäfer-Monitoring
              gen belastet. Wir waren bestrebt, immer              nur notwendige nutzungen                        des BFW (www.bfw.ac.at) einen guten
              klar und sachlich die uns bekannte Situ-             durchführen!                                    Überblick über die aktuelle Borkenkä-
              ation zu kommunizieren und die vorhan-                Die großen Waldlager der Wintermo-             fersituation bzw. über das Käferaufkom-
              denen Absatzmöglichkeiten bestmöglich               nate konnten in den letzten Wochen               men in den Fallen, wovon sich die pas-
              zu nutzen.                                          schrittweise abgebaut werden. Derzeit            senden Zeiten zur Bohrmehlsuche ablei-
                Generell ist zu erwarten, dass der Rund-          ist eine zeitnahe Vermarktung von Säge-          ten lassen.
              holzabsatz in den nächsten Monaten wei-             rundholz gegeben. Dies soll möglichst              Da sich die Holzmarktlage und die Ab-
              terhin nur reduziert erfolgen kann und              lange aufrecht bleiben, dafür ist die Dis-       fuhrsituation für die einzelnen Sortimen-
              das Risiko für unvorhersehbare Werks-               ziplin aller notwendig! Die Holznutzun-          te sehr rasch verändern können, ist eine
              stillstände latent gegeben ist. Die Säge-           gen – auch Schadholznutzungen – ge-              gute Abstimmung mit ihrem Waldhelfer
              industrie verzeichnet weiterhin einen               hören auf ein Minimum reduziert. Nur             notwendig.

4               Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
e r l hole          n!
                                                                  atis - L e i b
                                                              Gr                      – 1 5  . Sept. 20
                                                                                                         20
                                                                        n 15. J u l i
                                                              Aktion vo              r V o r r a t reicht!
                                                                           ge de
                                                                Nur solan

Eine Umstellung des Abrechnungsver-                           WIE erhalte ich mein
sandes auf „Gutschrift per E-Mail“                            Gratis-Leiberl?
zahlt sich heuer gleich mehrfach aus!                         Senden Sie eine E-Mail an
                                                              sonderaktion@waldverband-ooe.at
Der elektronische Abrechnungsversand bietet einen noch        (oder QR-Code scannen)
schnelleren Informations- und Datenaustausch und ist
darüber hinaus auch noch umweltfreundlich und                 Geben Sie Folgendes vollständig an:
ressourcenschonend.                                           • Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort und
                                                                Mitgliedsnummer (siehe Zeitungsrückseite!)
Zusätzlich                                                    • E-Mailadresse!
                                                              • Leiberl-Größe angeben
erhalten alle, die im Zeitraum von 15. Juli bis 15. Septem-     (Herren S, M, L, XL, XXL, XXXL)
ber 2020 umstellen, bis spätestens Ende Oktober 2020 ein      • Mobil-/Telefon-Nr. (bei eventuelle Rückfragen)
                                                              • Ja, ich will die Umstellung auf "Abrechnungszustellung
Gratis-Holzklopfen-Leiberl                                      per E-Mail“
per Post zugesendet.

Außerdem erhalten Sie nach der
Umstellung eine automatische
E-Mail-Verständigung bei jeder
Holzabholung!

                                                                                   Waldverbandaktuell Juli 2020   5
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom Waldverband OÖ

    Neuigkeiten und Änderungen
    rund um Ihre Waldhelfer
                                                bestehenden Nachbarwaldhelfern aus                      als auch für die Waldbesitzer in den hei-
    Hausruckviertel                             dem Bezirk Braunau übernommen.                          mischen Wäldern beitragen. „Erfreuli-
                                                                                                        cherweise wurde diese Aktion von den
     Bezirk Vöcklabruck                                                                                 Waldbauern und Ortsbauernschaften
      Region Ottnang am Hausruck: Wald-         Traunviertel                                            gut angenommen und wurden wir bei
    helfer Dietmar Humer aus Ottnang am                                                                 dieser Sammelbestellaktion auch von der
    Hausruck hat seine Tätigkeit als Wald-       Bezirk Kirchdorf                                       OÖ Versicherung finanziell unterstützt.“
    helfer für den BWV OÖ aus betriebli-          Gemeinden Kirchdorf, Inzersdorf und                   resümiert Gerhard Fragner zufrieden.
    chen Gründen beendet. Die Betreuung         Micheldorf: Unser Waldhelfer FWM
    der Gemeinden Atzbach, Manning, Nie-        Karl Grassegger beendete im Frühjahr                     Bezirk Perg
    derthalheim, Oberndorf, Ottnang, Pit-       2020 seine Tätigkeiten als Waldhelfer                                            Gemeinde Dim-
    zenberg, Pühret, Redlham, Rutzenham,        für den BWV OÖ. Die Betreuung der                                             bach: BWV Wald-
    Schlatt, Schwanenstadt und Wolfsegg er-     Mitglieder in den genannten Gemein-                                           helfer      Johann
    folgt vorerst durch die bestehenden an-     den erfolgt vorübergehend proviso-                                            Holzmann been-
    grenzenden Nachbarwaldhelfer. Eine ak-      risch durch unsere bestehenden Wald-                                          det aus privaten
    tuelle Übersicht über alle aktiven BWV      helfer aus dem Bezirk Kirchdorf, insbe-                                       Gründen seine
    OÖ Waldhelfer finden sie auf unserer in-    sondere durch Waldhelfer und Bezirk-                                          langjährige Tä-
                                                                                                        Peter Buchberger
    teraktiven Waldhelferkarte auf www.wald-    sobmann Forstwirtschaftsmeister Ge-                                            tigkeit als BWV
    verband-ooe.at. Zur Verstärkung unseres     org Haider (Tel.: 0650/8030109) aus                                            OÖ Waldhelfer
    Waldhelferteams im Bezirk Vöcklabruck       Nussbach.                                               in der Region Dimbach. Ab sofort küm-
    suchen wir aktuell einen geeigneten Jung-                                                           mert sich unser neuer Jungwaldhelfer
    waldhelfer für das genannte Gebiet. Bei                                                             Forstwirtschaftsmeister Peter Buchber-
    Interesse ersuchen wir um Kontaktauf-       Mühlviertel                                             ger (0664/4038787) um die Betreuung
    nahme mit der Zentrale des BWV OÖ                                                                   der BWV Mitglieder in der Gemeinde
    unter 0732/655061 bzw. bwv@waldver-          Bezirk Freistadt                                       Dimbach.
    band-ooe.at.                                  Sammelbestellaktion forstliche Sperrge-
                                                bietstafeln im Bezirk Freistadt: Auf Ini-
                             Region Regau:      tiative von Bezirksobmann, Waldhelfer,                   Bezirk Rohrbach
                          Unser langjäh-        Forstwirtschaftsmeister Gerhard Frag-                     Waldschutzaktion Donau Böhmerwald
                          riger Waldhelfer      ner wurde im Bezirk Freistadt in Zu-                      Waldverband OÖ Obmann Franz
                          Alois Schwaiger       sammenarbeit mit dem Forstberater der                   Kepplinger erklärt: „Das Ziel ist, die
                          aus Regau verab-      LK OÖ DI Günter Affenzeller eine sehr                   Qualität des Holzes zu erhalten und
                          schiedet sich mit     sinnvolle Sammelbestellaktion von forst-                den Käfer in den Griff zu bekommen“.
    Karl Gstöttner         Sommer     2020      lichen Sperrgebietstafeln ins Leben ge-                 Unter der Leitung von DI Christi-
                           in den wohlver-      rufen und entsprechend umgesetzt. Im                    an Lamberg, Forstberater LK OÖ soll
    dienten Waldhelferruhestand. Ab Herbst      Rahmen einer gemeinschaftlich organi-                   das gemeinsame Leader Projekt einer-
    steht den Mitgliedern in den Gemein-        sierten Sammelbestellung wurden 350                     seits dazu dienen, Wege zu finden, wie
    den Attnang-Puchheim, Regau, Rüstorf        befristete forstliche Sperrgebietstafel-                man Sägerundholz mit einfachen Mit-
    und Desselbrunn unser neuer Waldhel-        sets (Sperrgebietstafel, Ständer und Zu-                teln wie beispielsweise mit einer her-
    fer Forstwirtschaftsmeister Karl Gstött-    satzschild) für die örtlichen Waldbauern                kömmlichen Silofolie ohne Qualitäts-
    ner aus Regau (Tel.: 0664/4505859) zur      angeschafft und sollen diese zu mehr Si-                verluste lagern kann. Andererseits wird
    Verfügung.                                  cherheit sowohl für die Waldbesucher                    in diesem Projekt auch der vermehrte

    Innviertel
     Bezirk Braunau
      Änderungen im Betreuungsgebiet Burg-
    kirchen, Braunau, Mauerkirchen und
    St. Peter am Hart: Waldhelfer Johannes
    Pointner aus Burgkirchen beendet aus
    zeitlichen Gründen seine Tätigkeiten im
    Dienste des Waldverbandes OÖ. Die Be-
    treuung der Mitglieder wird von unseren     Übergabe der Tafeln in Kaltenberg.   Fotos (2): LK OÖ   Silofolie - Lagerversuch im Bezirk Rohrbach.

6     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Einsatz von Insektenschutznetzen, wel-                  zu verringern und damit eine alternative
che die Holzganter vor dem Ein- und                     Absatzlösung für die betroffenen Wald-
Ausfliegen des Borkenkäfers schützen,                   besitzer zu schaffen.
mittels einer geförderter Sammelbestel-
lung forciert.                                            Auch in den Bezirken Braunau und
                                                        Ried konnte mittels Leader Kleinpro-
 Nasslager Ulrichsberg: Das Forstservice                jekten eine Förderung des vermehr-
Böhmerwald hat gemeinsam mit dem                        ten Einsatzes von Insektenschutznet-
BWV OÖ ein dezentrales Nasslager für                    zen bekannt als „Stora Net“ umgesetzt
Sturmholz in Ulrichsberg verwirklichen                  werden. Details dazu gibt es bei den
können. Ziel hierbei ist auch, durch die                zuständigen Forstberatern der LK OÖ
qualitätserhaltende Lagerung von Säge-                  DI Stephan Rechberger und Ing. Jörg
rundholz den Druck auf dem Holzmarkt                    Eiblhuber.                                                                            Foto: R. Hinterberger

                                                                                                              Wichtige Info zum 55.
                                                        Der BWV OÖ und die Forstbe-                           Landeswaldbauerntag!
                                                        ratung der LK OÖ bedanken
                                                        sich auf diesem Wege bei den                          Ein Fixtermin im forstlichen Jahreslauf ist immer
                                                        scheidenden Waldhelfern für                           unser jährlich stattfindender Landeswaldbauern-
                                                        die geleistete Arbeit und für                         tag, welcher am Donnerstag den 12. November
                                                        die gemeinsamen Stunden.                              2020 in der Kürnberghalle in Leonding geplant
                                                        Unseren neuen Waldhelfern                             ist. Der Landeswaldbauerntag als forstlicher
                                                        wünschen wir für ihre neuen                           Branchentreff mit interessanten Fachvorträgen
Nasslager in Ulrichsberg Forstservice Böhmer-           Aufgabenbereiche viel Freu-                           ist zugleich auch immer die ordentliche Mitglie-
wald.                  Foto: Forstservice Böhmerwald    de, Kraft und Erfolg.                                 derversammlung des Waldverbandes OÖ.
                                                                                                              Die aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19-
                                                                                                              Pandemie vorherrschenden Bestimmungen,
                                                                                                              Auflagen und Einschränkungen in Bezug auf
                                                                                                              Großveranstaltungen, aber auch betreffend
                                                                                                              einer gemeinsamen Busanreise etc. sind derart
                                                                                                              umfangreich, dass eine „normale“ Abhaltung des
                                                                                                              diesjährigen Waldbauerntages in der üblichen
                                                                                                              Form aus heutiger Sicht äußerst ungewiss ist. Es
                                                                                                              kann zum jetztigen Zeitpunkt noch nicht eindeu-
                                                                                                              tig abgeschätzt werden, ob diese Veranstaltung
                                                                                                              in gewohnter Art und Weise abgehalten werden
                                                                                                              kann und darf.
                                                                                                              Aufgrund einer Sonderrichtlinie der Bundesregie-
                                                                                                              rung (8. Covid-19-Gesetz) kann der vereinsrecht-
                                                                                                              liche Teil dieser Veranstaltung um ein Jahr, sohin
                                                                                                              bis spätestens Ende 2021, verschoben werden.
                                                                                                              Der Waldverband OÖ ist jedoch bestrebt, den
                                                                                                              55. Landeswaldbauerntag, sofern dies im
                                                                                                              Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen im
                                                                                                              November 2020 möglich ist, dennoch in bewähr-
                                                                                                              ter Art abzuhalten. Sollte sich die Situation in
Waldhelfersuche -                                                                                             den nächsten Monaten derart verändern, dass
ganz einfach!                                                                                                 eine Durchführung des Landeswaldbauerntages
                                                                                                              wieder wie gewohnt möglich wird, werden wir
Interessierte Waldbesitzern aber auch Mitglieder        in den Zuständigkeitsbereichen oder auch bei          unsere Mitglieder umgehend darüber in unserer
können mittels unserer interaktiven online Waldhel-     den Kontaktdaten der Waldhelfer sind tagesak-         Verbandszeitung, auf der Homepage sowie via
ferkarte schnell und unkompliziert ihren zuständigen    tuell eingepflegt und rund um die Uhr abrufbar.       BWV-Portal informieren. Die endgültige Entschei-
Waldhelfer suchen und finden! Die Waldhelferkarte       Die Suche kann mittels Name, Gemeinde, Bezirk         dung über die Durchführung oder Verschiebung
mit integrierter Suchfunktion steht jedem auf unserer   und auch Zoomfunktion erfolgen. Waldbesitzer          des Landeswaldbauerntages wird spätestens in
Homepage www.waldverband-ooe.at zur Verfügung.          haben somit die Möglichkeit einen persönlichen        der vierten (nächsten) Ausgabe der „Waldverband
Auf dieser Karte kann man rasch und unkompli-           Waldhelfer unabhängig von Bürozeiten etc. zu          aktuell“ veröffentlicht.
ziert den richtigen Waldhelfer finden. Änderungen       finden und mit ihm in Kontakt zu treten.

                                                                                                          Waldverbandaktuell Juli 2020                7
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Aktuelles vom                 Waldverband OÖ

                                                                                                                    auf Festmeterbasis arbeiten, wurden in
                                                                                                                    den österreichischen Holzhandelsusan-
                                                                                                                    cen Umrechnungsfaktoren definiert.

                                                                                                                     Umrechnungsfaktoren
                                                                                                                      Mit den Umrechnungsfaktoren für
                                                                                                                    die einzelnen Holzarten kann man
                                                                                                                    von AMM (absolut trockene Ton-
                                                                                                                    ne, mit Rinde geliefert, mit Rinde ver-
                                                                                                                    rechnet) auf FMO (Festmeter, mit Rin-
                                                                                                                    de geliefert, ohne Rinde verrechnet)
    Die Spanprobenentnahme erfolgt im Zuge der Verwiegung der Ladung im Werk.   Foto: Mike Ellis Photography        zurückrechnen.

                                                                                                                     richtwerte

    Gewichtsvermessung -                                                                                              Die Umrechnungsfaktoren der einzel-
                                                                                                                    nen Holzarten sind Richtwerte aus jah-

    Atrotonne
                                                                                                                    relanger Erfahrung und Forschung. Da
                                                                                                                    es sich „nur“ um Richtwerte handelt, ist
                                                                                                                    es nicht möglich, exakt von Raummaß
                                                                                                                    auf AMM und umgekehrt rückzurech-
                                                                                                                    nen. Das Gesamtgewicht des geliefer-
    Im Gegensatz zum Sägerundholz, wo jedes einzelne Bloch separat vermessen und                                    ten Holzes ist von mehreren Faktoren
                                                                                                                    wie Jahrringbreite, Astigkeit, Rindenan-
    dokumentiert wird, erfolgt die Mengenerfassung bzw. die Vermessung bei Industrie-                               teil und vor allem Wassergehalt abhän-
    und Energieholz üblicherweise nach Gewicht und Wassergehalt. Preisbasis bei den                                 gig. So ergibt sehr langsam gewachse-
                                                                                                                    nes Holz mit ganz engen Jahrringbrei-
    meisten Industrie- und Energieholzabnehmern ist die Atrotonne (AMM).                                            ten normalerweise ein höheres Atroge-
                                                                                                                    wicht als Holz derselben Holzart mit
                                                                                                                    sehr breiten Jahrringen, das also sehr
     Martin riedl                                      der Ladung enthaltene Wassergehalt. Das                      schnell gewachsen ist.
                                                       Frischgewicht der Ladung abzüglich des                         Die angegebenen Festmeter sind daher
      Die Atrotonne (der Wortteil „Atro“ lei-          Wassergehaltes ergibt die Menge der La-                      immer nur berechnete Werte.
    tet sich von „absolut trocken“ ab) ist mitt-       dung in Atrotonnen.                                            Sowohl im BWV-Portal als auch auf der
    lerweile die gebräuchlichste Einheit im             Damit man sich in etwa vorstellen kann,                     Homepage des Waldverbandes OÖ fin-
    Verkauf und Handel von Industrie- und              wie viele Festmeter man angeliefert hat,                     det man entsprechende Umrechnungsta-
    Energieholz. Sie hat sich als die fairste          aber auch zum Beispiel zur Verrechnung                       bellen zur einfachen und übersichtlichen
    Verrechnungseinheit herausgestellt, da             von Unternehmern und Akkordanten, die                        Nutzung.
    das Gewicht exakt bestimmt werden kann
    und damit nur die reine Holzmasse ver-
    rechnet wird. Die Atrotonne ist jedoch                    Holzart             kg/FOO               Rindenprozent            kg/FMO        AMM/FMO
                                                                                                      (Volumsprozent)
    eine abstrakte Einheit, die in der Natur als
    solche nicht vorkommt. Zur Ermittlung                    Fichte/Tanne            427                       12                475              2,11
    des absolut trockenen Gewichtes muss                     Kiefer                  510                       13                570              1,75
    eine repräsentative Spanprobe von der                    Lärche                  545                       13                625              1,60
    Lieferung genommen werden. Dies ist in                   Ahorn                   570                       10                633              1,58
    der ÖNorm M7133 geregelt und erfolgt,                    Aspe                    422                       12                479              2,09
    wie im Bild ersichtlich, mit einer Ketten-               Birke                   515                       12                585              1,71
    säge. Der Übernehmer muss bei der Pro-                   Eiche/Robinie           630                       15                741              1,35
    benentnahme das angelieferte Holz an                     Erle                    460                       15                541              1,85
    mehreren Stellen jeweils zumindest bis                   Esche                   650                       14                755              1,32
    zur Stammmitte einschneiden. Die ange-                   Hainbuche               680                        8                739              1,35
    fallenen Späne werden gemischt und ge-                   Linde                   383                       14                445              2,25
    wogen. Anschließend werden diese Spä-                    Pappel                  350                       13                402              2,49
    ne in einem Darrofen getrocknet. Die Dif-                Rotbuche                650                        8                707              1,41
    ferenz des Frischgewichtes zum absolut                   Weide                   425                       15                500              2,00
    trockenen Gewicht der Späne ist der in                 Die Umrechnungsfaktoren der jeweiligen Holzarten sind in den ÖHU definiert.

8     Waldverbandaktuell Juli 2020
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
V.l.n.r.: Franz Kepplinger (Obmann Waldverband OÖ), Waldbesitzer Gottfried Pachinger und Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter (Obmann Waldverband Öster-
reich) beim Lokalaugenschein im Mühlviertel.                                                                           Foto: R. Hinterberger, WV Oberösterreich

Mit Zuversicht für die                                                                                         Schaffen wir es nicht, Erdöl, Erdgas und
                                                                                                             Kohle so rasch wie möglich in all ihren
                                                                                                             Anwendungsbereichen durch nachwach-

Zukunft arbeiten!                                                                                            sende und erneuerbare Ressourcen zu er-
                                                                                                             setzen, werden die gewaltigen Kosten zur
                                                                                                             Bewältigung der Corona-Pandemie im
                                                                                                             Kampf gegen die Klimakrise nahezu lä-
                                                                                                             cherlich anmuten.
  Ausgedehnte Trockenheit und                         erzählt Pachinger bei einem Lokalaugen-
Hitzeperioden gefolgt von heftigen Wol-               schein mit Obmann Rudolf Rosenstatter
kenbrüchen mit Hagelereignissen –                     und Obmann Franz Kepplinger. Dabei ist                   Vorzeigemodell
mittlerweile zeigen sich die Folgen der               Gottfried Pachinger kein Einzelschicksal.                Generationsgedanke
menschlich verursachten Klimakrise in                 Dieser Schädling entwaldet gerade gan-                   Gottfried Pachinger lässt sich aber nicht
besorgniserregenden, immer kürzeren                   ze Regionen und das nicht nur in Öster-                unterkriegen. Geht es doch um den seit
Abständen. Viele Waldbesitzerinnen und                reich sondern im gesamten europäischen                 Generationen vorhandenen „Familien-
Waldbesitzer vor allem in Nieder- und                 Zentralraum.                                           Wald“. Die gesamte Schadfläche ist mitt-
Oberösterreich aber auch in Kärnten und                 Mehr als die Hälfte der heimischen                   lerweile mit einem Mischwald (Lärche,
anderen Teilen des Landes bekommen                    Wälder sind Kleinwaldbesitz. Die meist                 Tanne, Douglasie, Fichte) wieder auf-
die dramatischen Auswirkungen der Kli-                im Nebenerwerb geführten Betriebe ver-                 geforstet. „Wir wollen einen klimafitten
makrise auf ihre Wälder besonders deut-               fügen zum Großteil über weniger als                    Wald mit einer wirtschaftlich sinnvollen
lich zu spüren. Die klimabedingte Tro-                20 Hektar Wald. Durch die borkenkäfer-                 Baumartenmischung, der aber auch Na-
ckenheit und der Borkenkäfer sind eine                bedingte Holzentwertung und den ein-                   delholz angehören muss. Ich habe den
verheerende Mischung für unsere Wälder.               hergehenden Preisverfall können viele                  Wald damals in gutem Zustand übernom-
                                                      forstliche Maßnahmen nicht mehr kos-                   men und so will ich auch einen ordentli-
                                                      tendeckend durchgeführt werden. Wald-                  chen und gesunden Wald an meine Kin-
 Ein Drittel vom Wald                                 besitzer sind aber gesetzlich zur Auffors-             der und Enkelkinder weitergeben“, nennt
 waren weg                                            tung sowie zu Forstschutzmaßnahmen                     Pachinger den Generationsgedanken als
  Der landwirtschaftliche Betrieb von                 verpflichtet. In Extremfällen verlieren                seinen persönlichen Antrieb. Unterstüt-
Gottfried Pachinger liegt in Trölsberg im             Kleinbauern sogar ihre Einkommens-                     zung findet Pachinger aber nicht nur in
Bezirk Freistadt (OÖ) auf rund 700 Me-                quelle für mehr als 30 Jahre, denn so lan-             der Familie.
ter. Mit 17 Hektar verfügt der Betrieb                ge dauert es zirka von der Aufforstung                   Seit 40 Jahren ist er Mitglied beim
über eine respektable Waldausstattung.                über kostenintensive Pflegemaßnahmen                   Waldverband, dessen Verlässlichkeit er
In den vergangenen drei Jahren sind über              bis zu ersten Einkommensmöglichkeiten.                 besonders schätzt. Gemeinsam mit Ob-
sechs Hektar Wald diversen Stürmen und                  Der Schaden ist enorm, er trifft aber                man Rudolf Rosenstatter ist er sich sicher,
dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.                   nicht nur die Waldbesitzer, sondern die                dass nur mit Zusammenhalt und in der
„Gut ein Drittel Wald haben wir verlo-                gesamte Gesellschaft, denn der Wald ist                Gemeinschaft Kalamitäten und Krisen-
ren. Da wird einem ‚schiach‘, bei der gan-            Wasserspeicher, sorgt für saubere Luft                 zeiten erfolgreich zu bewältigen sind – mit
zen Arbeit. Die Bilder vergisst nimma“,               und kühlt das Klima.                                   der „Kraft der Kleinen“.

                                                                                                                    Waldverbandaktuell Juli 2020                  9
Waldverband-ooe.at Waldverbandaktuell - Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung - Waldverband ...
Wald & Politik Im Gespräch mit Präsident Josef Moosbrugger

                                                                                                        Um den Wäldern ihre Funktions-
                                                                                                        kraft zurückzugeben und ihren Be-
                                                                                                        wirtschaftern neue Perspektiven zu

     Umfangreiches
                                                                                                        bieten, hat die Bundesregierung in
                                                                                                        enger Abstimmung mit Landwirt-
                                                                                                        schaftskammer und Bauernbund ein

     Forstpaket                                                                                         großes Forstmaßnahmenbündel be-
                                                                                                        schlossen. Wir haben LKÖ-Präsident

     durchgesetzt                                                                                       Josef Moosbrugger zu Hintergründen,
                                                                                                        Zielen und den einzelnen Maßnah-
                                                                                                        men befragt.
                                                                       Foto: LKÖ/APA, Ludwig Schedl

      Claudia Jung-Leithner                      zu setzen und nicht zuzuwarten, bis es               zielen darauf ab, die Situation für unsere
                                                 zu einem Multiorganversagen kommt.                   Waldbäuerinnen und Waldbauern um-
        Herr Präsident Moosbrugger, Sie          Ein großes Danke an unsere Landwirt-                 gehend zu verbessern. Wir brauchen kli-
        waren an der Erarbeitung dieses          schaftsministerin Elisabeth Köstinger,               ma- und zukunftsfitte Wälder und Klima-
        umfangreichen Forstpakets betei-         dass sie in enger Abstimmung mit uns                 schutz durch Ersatz von fossilen Energie-
        ligt. Was waren Ihre Beweggründe         dieses Hilfspaket in noch nie dagewese-              trägern. Corona hat aufgezeigt, wie wert-
        dafür?                                   nem Umfang in der Regierung durchge-                 voll eine regionale Versorgung ist, dazu
                                                 setzt hat.                                           zählen auch Energie und Rohstoffe. Die
       Moosbrugger Wir haben eine                                                                     350 Mio. Euro sind somit unverzichtbare
     absolut dramatische Situation in Öster-        Und worauf zielen die Maßnahmen                   Zukunftsinvestitionen und gut eingesetzt.
     reichs Wäldern. Diese leiden – wie in          im Forstpaket insgesamt ab?
     ganz Mitteleuropa – unter der massiven                                                              Von welchen Maßnahmen werden
     Klimaverschlechterung, die bereits zu ei-     Moosbrugger Einerseits müssen                         die Waldbäuerinnen und -bauern
     ner Borkenkäfer- und Schadholzmisere        wir die Betriebe in einer sehr schwierigen              direkt profitieren?
     geführt hat. Jetzt kommt auch noch die      wirtschaftlichen Situation finanziell ent-
     Corona-Krise mit daraus resultierenden      lasten und andererseits Märkte und Ab-                 Moosbrugger Kernelement ist,
     Absatzproblemen dazu. Unsere Wald-          satzchancen für die Zukunft entwickeln.              dass - analog zu Sturmschäden - auch
     bäuerinnen und -bauern haben in den         Entscheidendes Ziel dieses 350 Mio.                  durch den Klimawandel verursachte
     letzten Jahren wirklich einen enormen       Euro Forstinvestitionspakets ist, das bor-           Wertverluste beim Holz möglichst gut
     Schaden erlitten. Diese äußerst prob-       kenkäferbefallene Holz raschest raus aus             abgegolten werden. Geplant sind außer-
     lematische Entwicklung wird uns noch        dem Wald und rein in innovative Verwer-              dem Mittel für die rasche Wiederauf-
     länger beschäftigen. Daher habe ich da-     tungsformen, wie Bioenergie und -öko-                forstung nach Schadereignissen inklusi-
     rauf gedrängt, dass für unsere Wälder       nomie, zu bringen und als wichtigste Ab-             ve deren Pflege, eine Maßnahme zur Re-
     und ihre Bewirtschafterinnen und Be-        satzschiene den Holzbau zu forcieren. Es             gulierung und Sicherstellung einer kli-
     wirtschafter ein Unterstützungspaket        kann nicht sein, dass unsere Forstwirtin-            mafitten Baumartenzusammensetzung,
     geschnürt wird. Unsere natürlichen Kli-     nen und Forstwirte auch noch draufzah-               also Mischwuchsregulierung, und die
     maanlagen, Sauerstoff- und Holzprodu-       len, wenn sie die vielfältigen Leistungen            Errichtung von Nass- und Trockenla-
     zenten sowie Biodiversitätshotspots sind    unserer Wälder für die gesamte Bevölke-              gern für Schadholz. Da sich die rasante
     in Gefahr. Mir war es wichtig, konkrete     rung erhalten bzw. wiederherstellen müs-             Vermehrung von Borkenkäfern mit spe-
     Handlungen für unsere grünen Lungen         sen. Die nun beschlossenen Maßnahmen                 ziellen Entrindungsvorrichtungen auf

10     Waldverbandaktuell Juli 2020
Fakten & Details
                                                                                                       Forstpaket (350 Mio €)
                                                                                                       • Wiederaufforstung nach
                                                                                                         Schadereignissen
                                                                                                       • Entwicklung klimafitter Wälder
                                                                                                          - Waldpflege
                                                                                                       • Abgeltung von durch den Klimawan-
                                                                                                         del verursachten Borkenkäferschäden
                                                                                                       • Errichtung von Lagerstätten für
                                                                                                         Schadholz
                                                                                                       • Mechanische Entrindung als
                                                                                                         Forstschutzmaßnahme
Gemeinsam für die Anliegen der Waldbäuerinnen und Waldbauern - Bundesministerin Elisabeth Kös-         • Sicherstellung der Waldbrandprä-
tinger und Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.   Foto: BMLRT_Gruber       vention und -bekämpfung
                                                                                                       • Forschungsanlage zur Herstellung
                                                                                                         von Holzgas & Biotreibstoff
Holzerntemaschinen eindämmen lässt,                     Zusätzlich zum Forstpaket gibt es              • Forschungsschwerpunkt "Klimafitte
soll auch dieser Mehraufwand entspre-                   noch 50 Mio. Euro steuerliche Ent-               Wälder"
chend abgegolten werden.                                lastungen für die gesamte Land- und            • Holzbauoffensive
                                                        Forstwirtschaft. Von welchen werden            • Stärkung, Erhalt und Förderung der
    Was ist darüber hinaus für eine zu-                 die Waldbäuerinnen und Waldbauern                Biodiversität im Wald
    kunftsfitte Forstwirtschaft                         besonders profitieren?
    vorgesehen?
                                                     Moosbrugger Es gibt ein Bündel
  Moosbrugger Wir setzen da sehr
auf Wissenschaft und Entwicklung so-
                                                   von Maßnahmen im Bereich der Steu-
                                                   ern und Abgaben, die nicht eine einma-
                                                                                                     Meinungen
wie innovative Absatzmärkte. Einer-                lige Unterstützung darstellen, sondern
seits brauchen wir praxisorientierte               auf Dauer Entlastung bringen. Das war
Forschungsprojekte, die auf klimafit-              mir ein besonderes Anliegen. Eine Maß-                                        „Mit Investitionen von
te Wälder abzielen und Antworten für               nahme ist die Änderung der forstlichen                                        400 Mio. Euro in einen
die Zukunft liefern. Andererseits haben            Bewertungsrichtlinien beim Einheits-                                          klimafitten Wald, in die
wir uns sehr für die Errichtung einer              wert. Sind 20 oder mehr Prozent der                                           Waldforschung sowie in
Forschungsanlage zur Erzeugung von                 Waldfläche vom Borkenkäfer vernichtet
Holzgas und holzbasierten Treibstoffen             worden, sollen die bestehenden Hekt-
                                                                                                                                 eine steuerliche Entlas-
eingesetzt, was letztendlich von der Re-           arsätze bei Antrag auf Wertfortschrei-            Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter  tung für die Land- und
gierung beschlossen worden ist. Unser              bung um 30 % vermindert werden. Und               Obmann Waldverband           Forstwirtschaft, haben
                                                                                                     Österreich
erklärtes Ziel ist es, dass sich die Land-         da im Falle einer Kalamitätsnutzung die                                        die Regierung, Frau
und Forstwirtschaft mittelfristig ihre ge-         Bringungskosten für das eingeschlage-             BM Köstinger und die Interessensvertretung
samte Energie samt Treibstoffen selbst             ne Rundholz wesentlich höher sind als             mit Präs. Moosbrugger ein beachtliches Entlas-
erzeugt und von Fossilen unabhängig                die Einnahmen, werden die pauschalen
wird. Wir sind nicht nur Hauptbetrof-              Betriebsausgaben als Ausgleich erhöht.
                                                                                                     tungs- und Investitionspaket für die gesamte
fene der Klimakatastrophe, sondern                 Für die auf Waldnutzungen infolge höhe-           Branche auf den Weg gebracht. Auch die
auch Teil der Lösung. In eine ähnliche             rer Gewalt entfallenden Betriebseinnah-           Gesellschaft profitiert von diesen Maßnahmen.
Richtung geht auch die von der Regie-              men wird ein Zuschlag von 20 % auf die            Die Waldbewirtschaftung sichert die Wir-
rung beschlossene Holzbauoffensive.                pauschalen Betriebsausgaben eingeführt.           kungen unserer Wälder – saubere Luft, reines
Holz bindet ja langfristig CO2 und kann            Derzeit können maximal 50 % der Ein-
                                                                                                     Wasser, Klimaschutz und den Rohstoff Holz.
klimaschädliche Baustoffe heutzuta-                künfte aus Kalamitätsnutzung als „Stille
ge perfekt ersetzen. Die Holzbauoffen-             Reserve“ auf Wirtschaftsgüter übertra-            Der Erfolg dieses Forstpaketes wird daran
sive soll zu einem verstärkten Holzein-            gen werden. Dieser Anteil wird auf 70 %           gemessen, wie schnell die finanziellen Mittel bei
satz führen und die gesamte regionale              angehoben.                                        den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern an-
Wirtschaft nachhaltig beleben. Umwelt-                                                               kommen und welche bürokratischen Hürden
schutz und Wirtschaftsförderung gehen               Herr Präsident, vielen Dank für Ihre             dafür zu nehmen sind.“
hier Hand in Hand.                                 Ausführungen!

                                                                                                     Waldverbandaktuell Juli 2020              11
Wald & Technik Traktor-Krananhänger

                                    Traktor-Krananhänger – ein
Fotos (2): Franz Holzleitner

                                    flexibles Universalgerät
                                    Der Traktor-Krananhänger erfreut sich bei der Bewirtschaftung der kleinstrukturierten Waldflächen in Österreich stei-
                                    gender Beliebtheit und ist bei der Maschinenausstattung von Land- und Forstwirtschaftsbetrieben nicht mehr wegzuden-
                                    ken. Der Krananhänger fungiert neben dem klassischen Rückegerät im Wald nicht selten auch als flexibles Transportmit-
                                    tel in der Landwirtschaft.

                                      Die wesentlichen Vorteile im Vergleich    Kaufentscheidung beeinflussen. Interes-       mit einem Igland 480 bis hin zum Valtra
                                    zur Rückung im klassischen Bodenzug         santerweise gibt es nur wenige detaillierte   6550-4 mit einem Kesla 102HD. Die Rü-
                                    liegen in der boden- und bestandesscho-     Zahlen zur Produktivität oder zum Treib-      ckung erfolgte bei den Aufnahmen sowohl
                                    nenden Arbeitsweise sowie der geringe-      stoffverbrauch, also die Frage, wie lange     in der Durchforstung als auch in der End-
                                    ren Beanspruchung des Erschließungs-        brauche ich für einen Festmeter und wie-      nutzung. Fällung und Aufarbeitung wur-
                                    netzes. Gleichzeitig kann das Arbeitssys-   viel muss ich tanken.                         den entweder mittels Harvester oder Mo-
                                    tem mit ergonomischen und sicherheits-        Mit Hilfe von Arbeitszeitstudien werden     torsäge durchgeführt. Die Zugmaschinen
                                    technischen Aspekten punkten, beson-        jedoch im Rahmen von Projekten und            hatten eine Motorleistung zwischen 75
                                    ders dann, wenn die Steuerung des Kra-      Masterarbeiten am Institut für Forsttech-     und 80 kW. Die Bedienung der Kranein-
                                    nes von der Kabine der Zugmaschine aus      nik der Universität für Bodenkultur Wien      heit erfolgte sowohl von der Kabine der
                                    erfolgt. Für den ökonomischen und öko-      laufend Arbeitssysteme und Maschinen-         Zugmaschine aus als auch vom Stehpla-
                                    logischen Einsatz des Krananhängers ist     kombinationen auf die zu erwartende Pro-      teau des Krananhängers. Die beiden Zug-
                                    neben einer angepassten Feinerschlie-       duktivität, Kosten und deren Einflusspa-      maschinen vom Typ Valtra waren zusätz-
                                    ßung, die entsprechende Vorkonzentrati-     rameter untersucht. Für die Überarbei-        lich noch mit einem Wendesitz und einer
                                    on der Bloche, natürlich auch das durch-    tung und Aktualisierung der im Herbst         Rückwärtsfahreinrichtung ausgestattet.
                                    schnittliche Stückvolumen des zu rücken-    2019 neu erschienenen FHP-Broschüre
                                    den Holzes ausschlaggebend.                 „Traktor-Krananhänger“ wurden zu den
                                      Das aktuelle Marktangebot reicht von      bestehenden Studien von Günter Affen-          Hauptaugenmerk auf die
                                    Modellen mit einfacher Ausstattung und      zeller noch vier weitere Arbeitszeitstudi-     Krantätigkeiten richten
                                    geringer Nutzlast bis hin zu Profigeräten   en von Christoph Huber und zusätzlich           Erwartungsgemäß nimmt der Zeitbe-
                                    für den Forstunternehmer. Neben techni-     noch die Ergebnisse aus der Masterarbeit      darf für die Ladetätigkeiten den größ-
                                    schen Aspekten, welche aktuell in Tests     von Philipp Gruber aus dem Jahr 2018          ten Anteil ein und liegt je nach Fallstu-
                                    vom BLT Wieselburg und der FAST             eingearbeitet.                                die zwischen 23 und 52 %. Das Entladen
                                    Traunkirchen näher betrachtet werden,         Die untersuchten Maschinenkombina-          nimmt nochmals zwischen 14 und 26 %
                                    stellen sich für den potenziellen Käu-      tionen reichten vom Valtra 6060 mit ei-       des gesamten Zeitbedarfs für eine Fuh-
                                    fer auch wirtschaftliche Fragen, die eine   nem Patu MD 12, einem Steyr 9105 MT           re in Anspruch. Zusätzlich ist auch noch

                               12     Waldverbandaktuell Juli 2020
ein notwendiger Sortier- und Manipula-
tionsaufwand beim Laden im Wald und
anschließend bei der Entladestelle am
Polter zu berücksichtigen. Die Dauer der       Übersicht zu den einzelnen Arbeitszeitstudien mit den Kennwerten
Leerfahrt vom Lagerplatz in den Bestand
und retour mit voller Ladung hängt kla-           Maschinen-                  Fällung      ø Fuhre    ø Stückvol.    ø RD      ø Prod.    Anteil        Anteil
                                                  kombination     Nutzung   Aufarbeitung    (Efm)        (Efm)        (m)    (Efm/PSH15) Laden %      Entladen %
rerweise von der zu bewältigenden Dis-
tanz ab. Natürlich unterliegen diese Wer-         Valtra           EN, NH    Motorsäge        9,9        0,44           90      16,4          31,0        22,0
te Schwankungsbreiten aufgrund unter-             Patu MD 12       EN, LH    Motorsäge        9,1        0,33       *3.100       5,6          23,0        26,0
schiedlicher Gegebenheiten und sind                                DF, NH    Motorsäge        4,8        0,10          160       4,3          24,7        14,6
                                                  Steyr 9105 MT
unweigerlich auch mit dem Können und              Igland 480       EN, NH    Motorsäge        7,8        0,20           75       8,8          29,8        18,8
der Erfahrung des Maschinisten bzw. mit                            DF, NH    Harvester        4,7        0,06          150       6,0          30,5        14,2
den Bestandes- und Bodenbeschaffen-               Valtra 6550-4    DF        Harvester        7,2        0,30          145      13,6          25,3        25,0
heiten verbunden.                                 Kesla 102HD      LH/NH     Motorsäge        6,0        0,20          135       7,6          52,0        18,0

                                               EN - Endnutzung, DF - Durchforstung, NH - Nadelholz, LH - Laubholz, Stückvol. - Stückvolumen,
 Stückvolumen und Rückedistanz                 RD - Rückedistanz, * zum Verladebahnhof, Prod. - Produktivität, PSH15 - Produktive Systemstun-
 – Zwei wesentliche Faktoren                   de inklusive Unterbrechungen bis zu 15 Minuten, Efm - Erntefestmeter, % - Anteil Zeitbedarf je
  Als wesentliche Einflussfaktoren auf         Fuhre
die Produktivität des Traktorkrananhän-
gers kommen das Stückvolumen und
die Rückedistanz zum Tragen. Im stei-       13,6 Efm je Stunde an. Die gesteigerte
len Gelände kommt noch die Neigung          Leistung kann hier durch die Vorsortie-
der Rückegasse hinzu. Mit zunehmen-         rung und Konzentration der Bloche vom
den Stückvolumen steigt die Produkti-       Harvester entlang der Rückegasse erklärt
vität des Rückesystems, da bei höherem      werden.
Stückvolumen weniger Bloche zur Be-
füllung des Rungenkorbes notwendig
sind. Dadurch nimmt der Zeitbedarf für       Kalkulations-Tool
die Ladetätigkeit ab, welche ja den größ-     Neben umfangreichen Ausführungen
ten Anteil der Arbeitszeit beansprucht.     in der FHP-Broschüre „Traktor-Kran-
Ebenso steigt die Produktivität bei ab-     anhänger“ zum Stand der Technik, un-
nehmender Rückedistanz. Parallel dazu       terschiedlichen Bedienungsvarianten so-
nimmt der Einfluss des Stückvolumens        wie sicheres Arbeiten und den Anforde-
auf die Gesamtproduktivität ab. Die         rungen im Straßenverkehr wurde für den
höchste Produktivität kann im ebenen        potenziellen Käufer bzw. Besitzer auch
Gelände erzielt werden, da hier die Ma-     noch ein Kostenkalkulationstool im Rah-                  Traktor-Krananhänger mit Bedienung vom Stehpult.
nipulation der Bloche und somit das Be-     men der Überarbeitung entwickelt. Die-
laden des Anhängers schneller vonstat-      ses Tool steht jedem Online-Besucher
tengeht. Mit zunehmender Neigung sinkt      der FHP-Plattform kostenlos zur Verfü-
die Produktivität des Rückesystems.         gung und ermöglicht eine Abschätzung                Treibstoffverbrauchsmodell für die Rü-
  Im Zuge einer motormanuellen Durch-       der zu erwartenden Produktivität und                ckung mittels Traktorkrananhänger.
forstung in einem Mischbestand konn-        den entstehenden Rückekosten. Hierbei               Masterarbeit. Institut für Forsttechnik,
ten je Systemstunde im Schnitt 7,6 Efm      können die vorgeschlagenen Eingangs-                Universität für Bodenkultur Wien, 63 S.
zum nächsten Lagerplatz an der Forst-       parameter entweder übernommen oder
straße gerückt werden. Der Kranhänger       vom Benutzer selbst aufgrund der jewei-
war dabei mit durchschnittlich 6,0 Efm      ligen Situation entsprechend hin ange-                  Links
beladen und die ausgeformten Sorti-         passt werden.                                       Kostenkalkulations-Tool:
mente hatten ein mittleres Stückvolumen                                                         https://www.forstholzpapier.at
von 0,2 Efm. Hierbei betrug der Treib-                                                          Krananhänger im Test:
stoffverbrauch je Fuhre durchschnittlich     Verwendete Quellen                                 https://www.landwirt-media.com/10-
2,4 Liter Diesel. Dies entspricht einem       Affenzeller, G.; Stampfer, K. (2008):             forst-krananhaenger-im-vergleich/
mittleren spezifischen Dieselverbrauch      Traktor-Krananhänger. FHP Kooperati-
von 0,31 l/Efm.                             onsplattform Forst Holz Papier.
  Bei der Rückung nach einer Endnut-          Gruber, P.; Huber, Ch.; Kanzian, Ch.;
zung mit einem Harvester, einem mitt-       Holzleitner, F.; Stampfer, K. (2019):
leren Fuhrenvolumen von 7,2 Efm und         Traktor-Krananhänger. FHP Kooperati-                       Kontakt
einem durchschnittlichen Stückvolu-         onsplattform Forst Holz Papier.                            Franz Holzleitner, Christian Kanzian,
men von 0,3 Efm stieg die Produktivi-         Gruber,      P.     (2018):     Erstel-                  Institut für Forsttechnik, Universität für
tät bei ähnlicher Rückedistanz auf bis zu   lung     eines    Produktivitäts-   und                    Bodenkultur

                                                                                                      Waldverbandaktuell Juli 2020                   13
Wald & Gesellschaft Ökologische Waldbewirtschaftung

                       Waldbewirtschaftung als
                       Ökosystem-Dienstleistung
Foto: M. Wöhrle

                       Waldbewirtschaftung als Dienstleistung an der Gesellschaft in Österreich: Alle Wirkungen auf einer Fläche. 			         Foto: LFD Steiermark

                       Die nachhaltige Waldbewirtschaftung erfolgt in Österreich auf eine Art und Weise, dass auch alle Waldwirkungen bestmöglich
                       garantiert sind. Gemeint ist damit, dass die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungswirkung auf ein und derselben Fläche
                       zur Verfügung gestellt werden. Dieser integrative Ansatz ist für die Bevölkerung zur Selbstverständlichkeit geworden.

                        DI Martin Höbarth                            Antrieb für das Boot – und in den Wald         CO2 in der Atmosphäre, aus Sonnenlicht
                                                                     reinvestiert wird.                             und Wasser Holz und Sauerstoff zu pro-
                         Das Gegenteil, der seggregative Ansatz,       In Österreich geht seit Jahren das Ein-      duzieren. Ebenso ist es mit der Reini-
                       ist vor allem in den Tropen zu beobach-       kommen aufgrund sinkender Holzerlö-            gung der Luft oder der Speicherung von
                       ten: Auf der einen Seite außer Nutzung        se, bei gleichzeitig steigenden Personal-      Wasser im Waldboden. Das sind direk-
                       gestellte Flächen für den Naturschutz.        und Betriebsmittelkosten, Kosten auf-          te „Leistungen“ des Ökosystems Wald.
                       Daneben Turboplantagen mit genetisch          grund der Klimaverschlechterung und            Das alles macht der Wald ohne Zutun
                       hochgetrimmten Bäumen, massivem               den steigenden Ansprüchen der Ge-              des Menschen.
                       Dünger- und Pflanzenschutzmittelein-          sellschaft stetig zurück. Der Motor der          Es darf aber die Frage gestellt wer-
                       satz, die im Kurzumtrieb, je nach Bau-        Waldbewirtschaftung stottert mittlerwei-       den, ob der sich aufgrund der Klimak-
                       mart, spätestens alle 20 Jahre kahlgeschla-   le kräftig bzw. ist aufgrund der Klimakri-     rise sehr rasch verändernde Wald ohne
                       gen werden. Eine höchst produktive Wirt-      se regional bereits total ausgefallen. Spe-    aktive Beeinflussung durch den Men-
                       schaftsweise, die einem Waldbesitzer in       ziell im Wald- und Mühlviertel ist kein        schen alle von der Gesellschaft benö-
                       Österreich in dieser Form fremd ist.          Eigenkapital für Reinvestitionen in den        tigten Leistungen auch weiterhin er-
                                                                     Wald mehr vorhanden.                           bringen kann. Mit welcher Nadelholzart
                                                                       Wie kann daher die nachhaltige, mul-         soll der Holzbedarf der Bevölkerung in
                        Multifunktionalität in Gefahr                tifunktionale Waldbewirtschaftung auch         Zukunft gestillt werden? Wie kann die
                         Im Kielwasser der aktiven Waldbe-           für die Zukunft gesichert werden?              Schutzwirkung erhalten bleiben, wenn
                       wirtschaftung, sprichwörtlich gesehen                                                        Klimawandel-Folgeschäden wie Sturm,
                       das Boot am Wasser, konnte der Wald-                                                         Schneebruch und Borkenkäfer häufi-
                       besitzer auch alle anderen Wirkungen            Ökosystem erbringt                           ger und großflächiger auftreten? Müssen
                       des Waldes bestmöglich zur Verfügung            Ökosystem-Leistungen                         bei wesentlich geringerem Jahresnieder-
                       stellen. Ermöglicht wird dies, solange         Das Ökosystem Wald erbringt viele             schlag für die Sicherung der Wasserver-
                       aus dem Holzverkauf ein ausreichendes         Wirkungen von selbst. Der Wald braucht         sorgung der Gemeinden spezielle Maß-
                       Einkommen zu erzielen ist – quasi der         keine Hilfe des Menschen, um aus dem           nahmen gesetzt werden? Wie werden

                  14     Waldverbandaktuell Juli 2020
sich Erholungssuchende und der Natur-
schutz auf völlig andere Waldökosysteme
einstellen?

 Waldbesitzer erbringen
 Ökosystem-Dienstleistungen
  Damit die Menschen dauerhaft in den
Genuss der Waldwirkungen kommen
können, werden aktive Management-
maßnahmen gesetzt werden müssen.
Teilweise wird auch ganz bewusst in die
Optimierung von Ökosystemdienstleis-
tungen investiert werden müssen. Am
Beispiel des Schutzwaldes ist dies schön
zu veranschaulichen. So müssen auch in
Lagen, wo Holzerntekosten nicht mehr
mit dem Holzerlösen gedeckt werden                Brasilianische Turboplantage während der Ernte. Kein Zukunftskonzept für Gebirgsländer wie Ös-
können, rechtzeitig Bäume entnom-                 terreich. 							                                                                      Foto: Löffler
men werden müssen, um flächende-
ckend Licht auf den Boden zu bringen
und so eine natürliche Verjüngung ein-
zuleiten. Baumarten in Verjüngungske-                                                Ökosystem-                          Ökosystem-
gel sind so zu pflegen, dass klimastabile                                            LEISTUNG                      DIENSTLEISTUNG
Bestände daraus werden und gleichzei-                  Ökosytem                        (leistet der                 (Optimierung der Ökosystem-
tig Steinschlag bestmöglich unterbun-                                                 Wald selbst)                 leistungen durch menschliche
den wird. Bei Kalamitäten ist unbring-                                                                                       Aktivitäten)
bares Holz zu entrinden, um dem Bor-
kenkäfer das Brutmaterial zu entziehen.
Das Holz bleibt quergefällt im steilen                                                                                  Verjüngungseinleitung
                                                                                        Nutzwirkung
Gelände und erbringt eine wichtige öko-                      Wald
logische Funktion und vieles mehr. Das
heißt, jemand muss alle diese Dienst-                                                                                      Dickungspflege
                                                                                       Schutzwirkung
leistungen erbringen, um die Schutzwir-
kungen dauerhaft zu gewährleisten. Der
Definition von Dienstleistung folgend                                                                                     Querschlägerung
                                                                                     Erholungswirkung
muss dieser jemand dafür auch entlohnt
werden.
  Wer diese Tätigkeiten letzten Endes                                                                                        Entrindung
                                                                                     Wohlfahrtswirkung
durchführt ist eine Frage der Kosten.
Wahrscheinlich ist es für die Gesell-
schaft das kostengünstigste, wenn der                                                                                            Etc.
Waldbesitzer selbst im Zuge der Wald-
bewirtschaftung diese Dienstleistung
anbietet und diese durch die Gesell-              Konzept der Ökosystem-Dienstleistung am Beispiel der Schutzwirkung.
schaft entlohnt auch durchführt. Damit
hätte man vieles erreicht:
  1. Diese Ökosystem-Leistungen kön-
nen dauerhaft und optimiert der Gesell-         4. Zusätzliches Geld fließt in die länd-            diversen Ökosystemdienstleistungen,
schaft zur Verfügung gestellt werden.         lichen Regionen, diese werden gestärkt                von den Gemeinden über den Natur-
  2. Durch die Entlohnung der Dienst-         und die vorhandenen Arbeitsplätze                     schutz bis hin zum Staat, zukünftig noch
leistung bekommen die Waldbesitzer die        gesichert.                                            mehr Bereitschaft zu zeigen, ganz kon-
Möglichkeit eines Zuverdienstes, der            Solange ausreichend Einkommen aus                   krete Ökosystemdienstleistungen auch
Ausfälle bei Holzerlösen kompensieren         dem Holzverkauf erzielt werden konnte,                voll abzugelten. Erfolgt dies nicht, wer-
könnte.                                       wurden viele Dienstleistungen von den                 den sich nicht nur die Waldbilder mas-
  3. Es ist forstpolitisch leichter den in-   Waldbesitzern zum „Nulltarif“ erbracht.               siv ändern, sondern auch die multifunk-
tegrativen Ansatz der Multifunktionali-       Dies ist auf Dauer nicht mehr mög-                    tionale Waldbewirtschaftung nicht mehr
tät weiter zu verfolgen.                      lich. Es liegt an den Begünstigten der                länger aufrecht zu erhalten sein.

                                                                                                          Waldverbandaktuell Juli 2020                   15
Markt & Radar

                                                          Abtransport des bereitgestellten Rundholzes     abgebaut. Die derzeit strenge Sortierung
                                                          die Waldlager reduziert und vorübergehend       von Sägerundholz verschiebt zusätzliche
                            Dipl.-Ing. Martin Höbarth     für eine phytosanitäre Entspannung ge-          Mengen in Richtung Industrierundholz und
                            Landwirtschaftskammer
                                                          sorgt. Es wurden aber teils massive Preis-      verschärft das Mengenproblem. Die Prei-
                            Österreich
                            Leiter der Abteilung Forst-   reduktionen umgesetzt, wodurch die Bereit-      se liegen meist unter den Erntekosten und
                            und Holzwirtschaft, Energie   schaft zu Normalnutzungen weiter sinkt. Ak-     verhindern eine kostendeckende Waldpflege.
                                                          tuelle Abschlüsse sind rar und der Markt ist    Am Energieholzmarkt trifft Überangebot auf
                                                          von einer ausgesprochenen Kurzfristigkeit       fehlende Nachfrage. Mengen außerhalb be-
     Holzmarkt Österreich                                 geprägt. Die zeitliche und mengenmäßige         stehender Verträge können nicht vermarktet
                                                          Bewältigung der zu erwartenden Käferholz-       werden. Aufgrund der fehlenden Nachfrage
       Die Weltwirtschaft ist weiterhin massiv            mengen bleibt daher eine enorme Heraus-         für Industrierundholz verschieben sich auch
     durch die Covid-19-Pandemie beeinträch-              forderung. Der Markt für Kiefer ist de fac-     hier Mengen und belasten den Energieholz-
     tigt. Hilfs- und Investitionspakete der Re-          to tot. Lediglich Lärche trotzt der Krise und   markt. Erschwerend kommt hinzu, dass gro-
     gierungen sollen Arbeitsplätze erhalten, die         wird zu attraktiven Preisen nachgefragt. Die    ße Abnehmer im Waldviertel aufgrund feh-
     Wirtschaft und den privaten Konsum stüt-             Lagerkapazitäten an den Standorten der          lender Nachfolgeregelungen vor dem Aus
     zen. Die Corona bedingte Einschnittsre-              Papier-, Zellstoff- und Plattenindustrie sind   stehen. Die derzeit kühle und nasse Witte-
     duktion wird sukzessive zurückgenommen.              ausgereizt. Trotz Bemühungen zur Anlage         rung hat die Entwicklung des Borkenkäfers
     Dennoch bleibt die Nachfrage nach heimi-             zusätzlicher Außenlager ist die Nachfrage       nur etwas verzögert. Daher ist weiterhin
     schem Fichtensägerundholz verhalten. Die             nach Nadelindustrierundholz sehr gering.        höchste Vorsicht geboten! Es wird empfoh-
     Rundholzzufuhr ist allgemein streng kon-             Die Übernahme ist streng kontingentiert,        len, die Bestände regelmäßig zu kontrol-
     tingentiert. In den Schadgebieten Ober- und          der Abtransport dementsprechend schlep-         lieren und bei frischem Befall umgehend
     Niederösterreichs hat jedoch ein verstärkter         pend. Die Waldlager sind bei weitem nicht       Forstschutzmaßnahmen zu treffen.

                           Säge                                                 Papier- und                                     Platte
                           Mag. Herbert JÖBSTL
                                                                                Zellstoff
                                                                                                                                Dr. Erlfried Taurer
                           Vorsitzender der                                                                                     Sprecher der
                           Österreichischen                                     Dr. Kurt MAIER                                  Österreichischen
                           Sägeindustrie                                        Präsident Austropapier                          Plattenindustrie

       Die Holzbaukonjunktur befindet sich nach             Eintrübung am Holzmarkt                         Die Rohstoffversorgung sowohl mit Faser-
     kurzfristigem Baustopp in der „Covid- 19               Derzeit wird alles unternommen, um die        holz als auch mit Sägeresthölzern ist auf
     Lockdown Phase“ wieder auf einem guten               Holzabnahme zu gewährleisten sowie die          einem sehr guten Niveau, in etlichen Sorti-
     Niveau. In einzelnen Verpackungsmärkten              Lieferkette nicht zu unterbrechen. Die Ver-     menten besteht eine Überversorgung. Eine
     ist die Nachfrage weiterhin schwach. Aus-            sorgung mit Faserholz und Sägeneben-            Mengenkontingentierung, selbst im Westen
     blicke in die wesentlichen Zielmärkte für            produkten ist sehr hoch und es gibt hohe        ohne nennenswerte Kalamitätsmengen, ist
     Herbst 2020 sind eher verhalten. Nach dem            Lagerstände in der gesamten holzverarbei-       die Folge, aber auch aufgrund der Covid-19
     1. Quartal 2020 und der „Covid-19 Shut-              tenden Papierindustrie auch mit zusätzlich      bedingten schwankenden und schwächeren
     down Phase“ im April konnten im Mai 2020             angelegten Außenlagern. Hier kommt dem          Auftragslage. Inländisches Faserholz wird
     die heimischen Rundholzmengen wieder                 weiteren Ausbau der Nass-, Trocken- und         weiterhin bei konkurrenzfähigen Preisen
     rasch abgenommen werden. Vor allem der               Pufferlager eine große Bedeutung zu, um         bevorzugt, Importe sowie Fernbezüge von
     Rückstau an den Waldstraßen vom Ap-                  die einhergehenden logistischen Heraus-         Rundholz wurden gestoppt.
     ril war trotz Produktionsstillständen und            forderungen meistern zu können. Die Ab-           Die Lager sind in Anbetracht der Produk-
     durch zusätzliche Anstrengungen der Holz-            satzmärkte der Zellstoff- und Papierindus-      tionsvorschau voll und damit nur bedingt
     industrie in wenigen Wochen aufgearbeitet.           trie sind gegenwärtig sehr indifferent und      aufnahmefähig. Mengen werden dennoch
     Die Regenfälle der letzten Wochen haben              angespannt. Die Zellstoff- und Papierprei-      vertragskonform abgenommen. Damit hö-
     die Massenvermehrung des Borkenkäfers                se fallen seit einem Jahr kontinuierlich        herwertige Rundholzsortimente aus dem
     verzögert. Ohne wesentlichen Borkenkäfer-            und die Marktsituation ändert sich wö-          Wald abfließen und der Säge zum Ein-
     mengen fehlen gegen Ende des 1. Halbjah-             chentlich. Insgesamt sind alle heimischen       schnitt zugeführt werden können, liegt der
     res wieder sägefähige Rundholzmengen.                Standorte mit Preissenkungen konfron-           Fokus auch auf Sägenebenprodukten.
     Die Sägeindustrie zeigt sich seit Jahrzehn-          tiert. Konjunkturbedingt kommt es daher           Die Erwartungshaltung zur Auftragslage
     ten als verlässliche Abnehmerin für Rund-            auch zu kurzfristigen Produktionsstillstän-     ist getrübt, der Ausblick herausfordernd,
     holzmengen aus den heimischen Wäldern.               den, welche wenn möglich für Instandhal-        der saisonbedingte Nachfragerückgang
     Seit Jahren werden nachweislich Mehrmen-             tungstätigkeiten genutzt werden. Umso           wurde durch die Krise noch verstärkt. Für
     gen in allen sägefähigen Qualitäten aufge-           wichtiger ist es für die Zukunft, dass der      die kommenden Monate wird mit einem
     nommen. Die Kapazitäten erhöhen sich seit            Wirtschaftsstandort Österreich mit seiner       volatilen Markt und einem Marktrückgang
     Jahren, wir benötigen das ganze Jahr über            freien Marktwirtschaft gestärkt und gefes-      von bis zu 20 % im Vergleich zum Vorjahr
     einen kontinuierlichen Rohstofffluss.*               tigt wird.*                                     gerechnet.*

16     Waldverbandaktuell Juli 2020
Sie können auch lesen