Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Die Seite wird erstellt Keno Probst
 
WEITER LESEN
Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung
Wärmewende.
Energieeffizienz, Dekarbonisierung,
Kraft-Wärme-Kopplung und die
leitungsgebundene Wärmeversorgung
Veranstaltung des Stadtverbands der Münchner Grünen,
der Stadtratsfraktion der Grünen/Rosa Liste sowie die
der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag
» Wärme ohne Kohle – Wege zur Energieversorgung von morgen «

Dr. Felix Chr. Matthes
München, 22. Juli 2016
Disclaimer

•   Das Öko-Institut bearbeitet derzeit im Auftrag der Stadt München und
    der Stadtwerke München unterschiedliche Fragestellungen, die auch
    die in dieser Präsentation diskutierten Fragestellungen betreffen
•   Kein Teil dieser Präsentation sowie der zugrundeliegenden Daten
    und Informationen beruht auf Informationen, die im Rahmen der o.g.
    Arbeiten der Vertraulichkeit unterliegen
Warum die Energiewende (global) nötig ist
Gravierende Folgen ungebremsten Klimawandels
Energiewende in Deutschland
Vorreiter (auch) wegen historischer Verantwortung

             1.400
                        CO2 aus anderen Brennstoffen
                        CO2 aus Gasen                                           Wiederaufbau
             1.200      CO2 aus Mineralölprodukten
                                                                                      Deutsche Vereinigung
                        CO2 aus festen Brennstoffen

             1.000                                               2. Weltkrieg
                                                                                                 Finanz- und Wirtschaftskrise
                                                  Weltwirtschaftskrise
              800
Mio. t CO2

                                                                                                          Energiewende-
                                                      1. Weltkrieg                                        Ziele
              600

                                      Industrialisierung

              400
                     Daten beinhalten die
                     Deutsche Demokratische
              200    Republik (DDR) von
                     1948-1990

                0
                 1800    1825     1850     1875        1900     1925     1950       1975       2000    2025    2050     2075    2100

                                                                                                         CDIAC, UBA, Öko-Institut
Startpunkt der Analysen
Emissionsbudgets auf Grundlage des IPCC-AR5

         6.000
                       Budget 2015-2050

         5.000         Emissionen 2011-2014

                       Emissionen 1860-2011
         4.000
Gt CO2

         3.000

         2.000

         1.000

            0
                 66%         50%          33%   66%   50%    33%   66%   50%       33%
Langfristige Energiewende- & Klimaschutzziele
Zentrale Rahmensetzungen für Politik

         Treibhaus- Erneuerbare Energien             Minderung Energiebedarf             Kern-
            gas-      Brutto-    Strom-    Primär-    Gebäude-     End-      Strom-     energie
         Emissionen Endenergie erzeugung   energie     Wärme      energie   verbrauch
                                                                  Verkehr
 2011                                                                                    -41%
 2015                                                                                    -47%
 2917                                                                                    -54%
 2019                                                                                    -60%
 2020       -40%       18%        35%       -20%        -20%       -10%        -10%
 2021                                                                                    -80%
 2022                                                                                   -100%
 2030       -55%       30%        50%
 2040       -70%       45%        65%
          -80 bis
 2050                  60%        80%       -50%        -80%       -40%        -25%
            -95%

 Basis      1990        -          -        2008         2008      2005        2008      2010

                                                                 BReg (2010/2011), Öko-Institut
Treibhausgasemissionen in Deutschland
   Perspektivische Einordnung der Energie-Sektoren

                                                                Prozesswärme
                                                                • Energieeffizienz
                                                                • neue Technologien
                                                                Stromerzeugung
      Emissionsanteile                                          • Elektrifizierung (& Gas?)
      der Raumwärme-                                            Heizwerke
                                                                • Zukunft der KWK?
       & Warmwasser-
          erzeugung                                             • Wärme-Infrastrukturen
                                                                Sonstige Energiewirtschaft

                                                                Industrie

                                                                Gewerbe, Handel, Dienstleistungen
                                                                Verkehr
                                18% der gesamten                • Energieeffizienz
                                                                Haushalte
                             Treibhausgasemissionen
                          (2012: ca. 170 Mio. t CO2-Äqu.)       • Strom vs. Biokraftstoffe vs.
                         entstehen aus der Raumwärme-           Verkehr
                                                                   Wasserstoff – Antriebs-
                             & Warmwassererzeugung                 Monokultur als Auslaufmodell?
                                                                Flüchtige Emissionen aus Energiesektoren
                                                                • wichtige Infrastruktur-Pfad-
                                                                   entscheidungen
                                                                Industrieprozesse

                                                                Produktverwendung
Strom                                                          Raumwärme
                                                                Landwirtschaft
• Energieeffizienz & neue An-                                  • Energieeffizienz
  wendungen (hoher Bedarf?)                                    • Ablösung des Öl-Segments
                                                               Abfallwirtschaft
• Wind- und PV-geprägt                                         • große Vielfalt CO2-freier
• hoher Integrationsbedarf                                        Versorgungsoptionen
• neue ökonomische Kalküle                                     • Wärme-Infrastrukturen als
• Infrastruktur-Um- & Ausbau                                UBA, AG   Energiebilanzen,
                                                                  wichtige                 Öko-Institut
                                                                               Integrationsoption
Stromerzeugung und ihre CO2-Emissionen
Divergente Entwicklungen

      700                                                700
                                                                            Import-Saldo

      600                         2015:                  600
                                                                            Sonstige
                                  30% REG-Anteil
                                  2025:
      500                         >>40% REG-Anteil       500                Erneuerbare

                                   CO2-arme
      400                          Stromerzeugung        400                Pumpspeicher
                                   rückläufig

                                                               Mio. t CO2
                                  THG-Emissions-                            Mineralöl
TWh

      300                         minderung nicht        300
                                  auf einer lang-
                                  fristig konsistenten                      Erdgas
      200                         Trajektorie            200
                                                                            Steinkohle

      100                                                100
                                                                            Braunkohle

        0                                                0                  Kernenergie
                                  CO2-intensive
                                  Stromexporte
                                                                            CO2-Emissionen
      -100                                               100
             1990   2000   2010          2020

                                                                             Öko-Institut 2016
Stromerzeugung in Deutschland
im Kontext eines 95%-THG-Minderungspfads

      800
                                                              Geothermie
                                                              Biomasse-Kondensationskraftwerke
      700
                                                              Biomasse-KWK-Anlagen

      600                                                     Solarenergie
                                                              Windkraft
      500                                                     Wasserkraft
                                                              Andere fossile Kondensationskraftwerke
      400
                                                              Andere fossile KWK-Anlagen
TWh

                                                              Erdgas-Kondensationskraftwerke
      300
                                                              Erdgas-KWK-Anlagen

      200                                                     Steinkohle-Kondensationskraftwerke
                                                              Steinkohle-KWK-Anlagen
      100                                                     Braunkohle-Kondensationskraftwerke
                                                              Braunkohle-KWK-Anlagen
        0
                                                              Kernenergie
                                                              Stromimport-Saldo
      -100
             1990   2000   2010   2020   2030   2040   2050

                                                                                  Öko-Institut 2016
Stromerzeugung in Deutschland
im Kontext eines 80%-THG-Minderungspfads

      800
                                                              Geothermie
                                                              Biomasse-Kondensationskraftwerke
      700
                                                              Biomasse-KWK-Anlagen

      600                                                     Solarenergie
                                                              Windkraft
      500                                                     Wasserkraft
                                                              Andere fossile Kondensationskraftwerke
      400
                                                              Andere fossile KWK-Anlagen
TWh

                                                              Erdgas-Kondensationskraftwerke
      300
                                                              Erdgas-KWK-Anlagen

      200                                                     Steinkohle-Kondensationskraftwerke
                                                              Steinkohle-KWK-Anlagen
      100                                                     Braunkohle-Kondensationskraftwerke
                                                              Braunkohle-KWK-Anlagen
        0
                                                              Kernenergie
                                                              Stromimport-Saldo
      -100
             1990   2000   2010   2020   2030   2040   2050

                                                                                  Öko-Institut 2016
Ambitionierte Klimaschutz-Pfade
Raumwärme & Warmwasser (Haushalte & GHD)

     3.500
                                                                              Solarthermie

     3.000
                                                                              Umweltwärme

     2.500
                                                                              biogene Brennstoffe

     2.000                                                                    Kohle
PJ

     1.500                                                                    Heizöl

                                                                              Fern-und Nahwärme
     1.000

                                                                              Erdgas
      500

                                                                              Strom
        0
             KS80   KS80   KS95   KS80   KS95   KS80   KS95   KS80   KS95
             2008      2020          2030          2040          2050

                                                                Öko-Institut, FhG-ISI, Dr. Ziesing
Wärmewende (hier ohne Prozesswärme)
Unterschiedliche Dimensionen (1)

•   Ein Höchstmaß an Energieeffizienz im Gebäudesektor ist strategisch
    notwendig und (längerfristig) ökonomisch effizient
        Neubau-Standards (ohne kontraproduktive Anreize der EnEV)
        Altbausanierung in großer Breite und Tiefe
•   Was sind die CO2-freien Energieträger zur Abdeckung des
    (verbleibenden) Wärmebedarfs
        Fossile Brennstoffe: Substitution von Öl durch Erdgas als
         Übergangslösung, längerfristige Perspektiven sehr begrenzt
        KWK (auf Basis CO2-armer Brennstoffe!), v.a. bis 2030
        Biomasse: nachhaltiges Potenzial begrenzt (und mit zukünftig starker
         und Preis treibender Nachfrage aus anderen Sektoren konfrontiert)
        Solare Wärmeerzeugung: in Kombinationslösungen
        Geothermie: nach regionalen Gegebenheiten
        (regenerativer) Strom: als Direkt- und Wärmepumpenanwendung
        strombasierte Brennstoffe: (auch zukünftig) teuer und begrenzt
Wärmewende (hier ohne Prozesswärme)
Unterschiedliche Dimensionen (2)

•   Leitungsgebundene Wärmeversorgung
        „Weiter so“ (mit der Hoffnung auf einen „einfachen“
         Energieträgeraustausch) ist keine nachhaltige Entwicklungsoption
        Was ist längerfristig die CO2-freie Basis der Fern- und
         Nahwärmeversorgung?
          •   regionale und angepasste Lösungen und Konzepte sind
              unabdingbar
        Welche Rolle können KWK sowie Fern- und Nahwärme zur
         infrastrukturellen Sicherung größerer Wärmesenken spielen?
          •   Klare Transformationsstrategien für die unterschiedlichen
              Entwicklungsvarianten, auch der Infrastruktur müssen entwickelt
              werden
                   Erzeugung
                   Infrastrukturausbau, -umbau und -anpassung
                   Stromabnahme-Flexibilität und Wärmespeicherung als
                    spezielle Chancen und Herausforderungen
Die Rolle der KWK in der Energiewende
Differenzierter Blick auf die Phasen

•   KWK auf Basis CO2-intensiver Brennstoffe wird keine Rolle mehr
    spielen können
•   KWK auf der Basis von Erdgas kann eine mittelfristige Rolle spielen
        sicher für die Perspektive bis 2030, systemdienlicher Betrieb als
         zentrale Voraussetzung
        Sicherung des niedrig-CO2-intensiven Stromerzeugungssegments
         – vor allem bei Entwicklungen im Kontext starker THG-Emissions-
         minderungsziele
        Sicherung infrastrukturell erschlossener Wärmesenken
        Wirtschaftlichkeit für größere (und langlebige) Anlagen fraglich
KWK-Stromerzeugung in Deutschland
Ökonomische Situation der (stromgeführten) KWK

                40
                            COGIXgas
                35
                            COGIXcoal

                30

                25

                20
EUR / MWh(el)

                15

                10

                 5

                 0

                 -5

                -10
                  01.2003     01.2005   01.2007   01.2009   01.2011   01.2013   01.2015     01.2017

                                                                                  Öko-Institut 2016
Die Rolle der KWK in der Energiewende
Differenzierter Blick auf die Phasen

•   KWK auf der Basis von Erdgas kann eine mittelfristige Rolle spielen
        andere Anlagenkonzepte werden notwendig
          • mittlere Anlagen, geringe Mindestleistung
          • modular aufgebaute Motorenanlagen
        wirtschaftliche Rahmenbedingungen müssen gestärkt werden
          • CO2-Preis (reparaturbedürftiges EU-Emissionshandelssystem)
          • Heizstoffbesteuerung
          • Marktdesign/Investitionsfinanzierung
        Flexibilitätspotenzial von KWK, FW/NW muss erschlossen werden
•   Längerfristige Perspektive von KWK auf Basis CO2-freier Energie-
    träger ist zumindest fraglich
        signifikante Rolle auf Basis Biomasse nicht zu erwarten (begrenzte
         Verfügbarkeit nachhaltiger Biomasse & Sektor-Konkurrenz)
        Power-to-Gas-KWK als Option mit sehr hohen Brennstoff, d.h. Grenz-
         kosten: Nischenanwendung zur Ausbalancierung des Stromsystems
Die Rolle der leitungsgebundenen Wärme-
versorgung in der Energiewende

•   Schlüsselfragen der Energiewende im Wärmemarkt
        welches Maß an Energieeffizienz ist möglich (Energieeffizienz First!)?
        CO2-freie Wärmeversorgung wird nicht aus einer einzigen Quelle
         erfolgen können (Abwärme, thermische Solarenergie, Wärmepumpen,
         Geothermie, Power-to-Heat etc.) – Sammler-Infrastrukturen (mit den
         entsprechenden technischen/thermodynamischen Parametern sowie
         mit dem entsprechenden Zugang) werden notwendig
        infrastrukturell erschlossene Wärmesenken als Flexibilitätsoption für
         den Stromsektor
•   Transformation der leitungsgebundenen Wärmeversorgungs-
    Netzinfrastrukturen notwendig
        KWK als Option zur mittelfristigen Sicherung bestehender
         Wärmenetzinfrastrukturen
        klare Übergangsstrategien für bestehende Wärmenetze werden
         notwendig
        Sammlerfunktion der Wärmenetze sollte (auch für die Übergangs-
         phasen) aktiv adressiert werden
Besten Dank
     für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Felix Chr. Matthes
Energy & Climate Division
Büro Berlin
Schicklerstraße 5-7
D-10179 Berlin
f.matthes@oeko.de
www.oeko.de
twitter.com/FelixMatthes
Sie können auch lesen