Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE

Die Seite wird erstellt Lotta Wilhelm
 
WEITER LESEN
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
EVENTPSYCHOLOGIE
          Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten

      Alle Inhalte dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Veröffentlichen und Weiterverbreiten von Inhalten ohne schriftliche Zustimmung des Urhebers ist untersagt.

© Steffen Ronft, 2021                                                                                                                                                                              1
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Agenda
DTS-Partnerforum 16.06.2021

01 Erlebnisse als psychologisches      04 Mental Accounting
   Kernprodukt?                           Wie rational agieren Ticketkäufer:innen?

02 Durch Multisensualität Erlebnisse   05 Besonderheiten bei post-corona Events?
   schaffen?

03 Sozialpsychologie bei Events?       06 Q&A
                                          Offener Austausch

© Steffen
Ronft, 2021                                                                     2
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Warum eine Eventpsychologie?
Erlebnisse als psychologisches Kernprodukt

01
 © Steffen Ronft, 2021                       3
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Was ist ein Event-Erlebnis aus psychologischer Sicht?

• Emotional verarbeitetes Ereignis
• Einmalig in Bezug zu den situativen
  Rahmenbedingungen
• Keine Weitergabe an Unbeteiligte möglich
• Subjektiver Bewusstseinsvorgang

                             Vgl. Völlm, S.: 2006, S.44; Bildquelle: In Anlehnung an
© Steffen Ronft, 2021              www.academysacredgeometry.com, 2017                 4
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Blüte der Eventpsychologie
Ein interdisziplinärer Ansatz

                                                  General
                                                  Psychology

                        Social                                            Biological
                        Psychology                                        Psychology
                                                  Event
                                                Psychology

                                 Differential                  Developmental
                                 Psychology                    Psychology

                                                                                       Ronft, 2021, S.45

© Steffen Ronft, 2021                                                                                5
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Selbst-Experiment

© Steffen Ronft, 2021   6
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Selbst-Experiment zur eindimensionalen Wahrnehmung

                        Zählen Sie den Buchstaben F in folgendem Text:

                        FINISHED FILES ARE THE RE-
                        SULT OF YEARS OF SCIENTIF-
                        IC STUDY COMBINED WITH THE
                        EXPERIENCE OF YEARS
© Steffen Ronft, 2021                                                    7
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Relative Bedeutung der menschlichen Sinneswahrnehmungen
                                                         ≤ 90 %
                                                    90

                                                    80

                                                          32
                                                    70

                                                    60
                        Relat ive Bedeut ung in %

                                                    50
                                                                    ≤ 45 %
                                                                                   ≤ 41 %
                                                    40
                                                                                                     ≤ 31 %
                                                    30
                                                          58                                                      ≤ 25 %
                                                                      41,5            30
                                                    20
                                                                                                          30                 Ronft 2021, S.152 in Anlehnung an
                                                                                                                   23,5      Hensel 2005, S. 196 f., Steiner
                                                    10
                                                                                                                             2020, S. 16; Kilian und Brexendorf
                                                                       3,5            11                  1         1,5      2005, S. 12; Werth et al. 2013, S.
                                                     0                                                                       193; Kilian 2018, S. 121; Braem
                                                         Visuell   Olfaktorisch     Auditiv        Gustatorisch   Haptisch
                                                                                                                             2009, S. 192; Lindstrom 2005, S. 69
                                                                    Konsens Minimalwert   In Diskussion
© Steffen Ronft, 2021                                                                                                                                        8
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Multisensory Enhancement

 • Verstärkungseffekt durch kongruente Sinneswahrnehmungen
 • Die Sinneskongruenz signalisiert dem Gehirn eine besondere
   Bedeutung der Information

                        Vgl. Felser, 2015, S.38; Kroeber-Riel, Gröppel-Klein, 2013, S.161; Häusel, 2008, S.201.
© Steffen Ronft, 2021                            Bildquelle: www.thinkneuro.de, 2021                              9
Warum wir zukünftig mehr Psychologie bei Events wagen sollten - DERTICKETSERVICE.DE
Durch Multisensualität Erlebnisse schaffen?
Fühl doch mal!

02
 © Steffen Ronft, 2021                    10
Impulse für multisensuale Kommunikation

                                          Bildquelle: Hartmann & Haupt, 2016, S.175;
                                                           www.thinkneuro.de, 2013

© Steffen Ronft, 2021                                                           11
Haptische Wahrnehmung & Oxytocin

Oxytocin, das „Bindungs- und Kuschelhormon“
  • Ausschüttung bei angenehmer Berührung
  • Beeinflusst Sozialverhalten positiv
  • Wirkt gegen Stress und Angst

                                              Vgl. Damasio, 2005, S.571; Walter, 2003, S.373.

© Steffen Ronft, 2021                                                                     12
Sozialpsychologie bei Events?

03
 © Steffen Ronft, 2021          13
Sozialpsychologie

© Steffen Ronft, 2021   14
Quo vadis?
Digitale Teilnehmer oder Zuschauer?

 © Steffen Ronft, 2021                15
Wer mit wem?

          1:1 Kommunikation   1:n Kommunikation   n:n Kommunikation

 © Steffen Ronft, 2021                                                16
Social Proof Effect bei Events

• Wenn Menschen sich unsicher fühlen, orientieren sie sich am Verhalten Anderer.
• Katalysator-Wirkung: Eröffnung der Tanzfläche, Diskussionsbeteiligung, Nutzung
  von Webcam, etc.

                                                                         Vgl. Cialdini, 2014, S. 107ff.;
                                                                  Leibenstein, 1950; Banerjee, 1992;
                                                                Burke et al., 2010; Raafat et al., 2009

© Steffen Ronft, 2021                                                                                17
Mental Accounting
Wie rational agieren Ticketkäufer:innen?

04
 © Steffen Ronft, 2021                     18
Mental Accounting
Budgeting
Ökonomisch gleichwertige Situationen werden je nach mentaler
Budgetierung anders bewertet.

                                                               Vgl. Ronft 2021, S.343 in Anlehnung
                                                               an Tversky/Kahneman, 1991

© Steffen Ronft, 2021                                                                          19
Mental Accounting
Budgeting
Durch entsprechende Kommunikationsmaßnahmen kann man bestimmte
Konten bei den potenziellen Kund:innen anzusprechen:

 Wenn ich eine Veranstaltung nicht unter dem Aspekt der
  Freizeitbeschäftigung, sondern als (kulturelle) Weiterbildung
  kommunizieren kann, verfügen die Kund:innen unter Umständen über ein
  anderes Budget.
 Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen konnten viele Budgets in
  den letzten Monaten nicht abgerufen werden.

© Steffen Ronft, 2021                                                 20
Besonderheiten bei post-corona Events?

05
 © Steffen Ronft, 2021                   21
Maslow meets (post-corona) Events

                                        Stufe 5: Selbstverwirklichung
                                      Persönlichkeit und Authentität erhalten
                                       -> Kreative Eventdesigns ermöglichen

                                       Stufe 4: Individualbedürfnisse
                                Entscheidungsfreiheit ermöglichen, Wertschätzung
                                     -> Positives Feedback an Besucher:innen

                                         Stufe 3: Soziale Bedürfnisse
                             Gruppenzugehörigkeit und soziale Erlebnisse ermöglichen
                                    -> auch bei digitalen und hybriden Events
                                                                                              Erhöhte Bedeutung durch
                                                                                              Corona-Erfahrungen.
                                       Stufe 2: Sicherheitsbedürfnisse
                              Als risikofrei wahrgenommene Veranstaltungen anbieten
                         -> transparentes Hygiene-Konzept, Stornierungsbedingungen, etc.

                                    Stufe 1: Physiologische Bedürfnisse
                            Körperliche Grundbedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen, WC)
                        -> Catering coronakonform anbieten, frische Luft als Grundbedürfnis

© Steffen Ronft, 2021                                                                                            22
Sicherheitsbedürfnis als „neues“ Motiv
bei Kommunikation von Veranstaltungen

• Zero-Risk Bias
Möglichkeiten des Risikoausschlusses werden überproportional wertgeschätzt und
erleichtern Kaufentscheidung.

• Having-versus-using Effect
Menschen tendieren dazu, Produkte oder Dienstleistungen, die mehrere Funktionen
bieten, zu bevorzugen auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sie diese tatsächlich in
Anspruch nehmen.

 Geld-zurück-Garantien, Reisesicherungsscheine, Rückgaberechte bei erhöhten
  Inzidenzwerten, FAQs (Was passiert, wenn…), etc.
                                                                            Vgl. Ronft 2021, S.353f.

© Steffen Ronft, 2021                                                                            23
Wie kann man das Veranstaltungserlebnis unter Corona-
Bedingungen aus psychologischer Sicht angenehm gestalten?

• Einzigartige Vorzüge von Live-Veranstaltungen (Multisensualität) ausspielen
• Reaktanz-Effekte vermeiden
   • Entscheidungs- und Rückzugsräume schaffen
   • Keine „Pflichten“ sondern Sicherheit schaffen (3G-Regel)
• Sozialbedürfnisse berücksichtigen – auch bei digital-/hybrid-Formaten
• Mentale Konten gezielt ansprechen
• Vorfeldkommunikation wichtiger als in pre-corona Zeiten (FAQs)
• Effekte wie Zero-Risk Bias und Having-versus-using berücksichtigen

© Steffen Ronft, 2021                                                           24
Q&A und offener Austausch

Consulting I Workshops I Speaks I Podcasts
Steffen Ronft I steffen.ronft@eventpsychologie.org
Eventpsychologie I Wirtschaftspsychologie I Kunden-Kommunikation I
Digitale Events I Hybride Events I Digitale Transformation I
Manipulation I Werbepsychologie I Wissenschaftskommunikation
Hier zum Expert Marketplace Profil

Das Buch zum Vortrag
Sammelband Eventpsychologie
• 60 Fachautor*innen aus Wissenschaft und Praxis
• 955 Seiten I 95 Abbildungen
• Springer Gabler Verlag
Hier als Hardcover bestellen oder
PDF / ePub sofort herunterladen
 © Steffen Ronft, 2021                                               25
Sie können auch lesen