Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar

Die Seite wird erstellt Finn Müller
 
WEITER LESEN
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen –
Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar

Müller-Beck, K.G.

Einleitung

Mit dem Titel „Wasser – Verfügbar-
keit, Qualität, Aufbereitung“, hat-
te die Deutschen Rasengesellschaft
für das 127. DRG-Rasenseminar eine
hochaktuelle Thematik gewählt. Er-
staunlicherweise fanden nur ca. 50
Teilnehmer am 24. und 25. September
2018 den Weg nach Wiesbaden, um
sich mit dem wichtigen Wachstumsfak-
tor „Wasser“ zu beschäftigen.

Nach dem extremen Sommer 2018,
mit zahlreichen Rasenschäden durch
Hitze und Trockenheit, konnten sich
die Teilnehmer der Fachexkursion da-
von überzeugen, dass der Einsatz von
„Brauchwasser“ aus der Kläranlage
durchaus eine Alternative bei der Be-
regnung von Golfanlagen darstellen
kann.
                                          Abb. 1: Erweiterter Beregnungs-Teich mit massiver Steinmauer und Wasserzufluss bis
Bei der Programm-Gestaltung des Ex-       10.000 m³.                                               (Alle Fotos: K.G. Müller-Beck)
kursionstages und auch bei der Aus-
wahl der Referate-Themen hatte die
verantwortliche Organisatorin aus dem     narteilnehmer auf der Anlage. Er er-          Aufbereitung von Brauchwasser
DRG-Vorstand, Frau Susanne Wöster,        läuterte die wesentlichen Pflegemaß-          Ein besonderer Schwerpunkt der Be-
eine spannende Abfolge der Projekte       nahmen insbesondere das Nachsaat-             sichtigung lag auf der Nutzung und
zusammengestellt. Das Format des          Programm mit einer Mischung aus               Aufbereitung von Brauchwasser für die
zweitägigen Rasenseminars mit Be-         Agrostis stolonifera (Sorte DECLARA-          Beregnung der Anlage. Jährlich stehen
sichtigungen im Vorfeld der Referateta-   TION) und drei Sorten Festuca ru-             dem Golfplatz 100.000 m³ Brauchwas-
gung hat sich erneut bewährt.             bra commutata zur Optimierung der             ser aus der nahegelegenen Kläranlage
                                          Greens-Qualität.                              zur Verfügung. Die Aufbereitung des
Exkursion mit Fakten zur Praxis

1. Golfanlage Hof Hausen
   vor der Sonne

Auf der mit fünf Sternen vom BVGA
ausgezeichneten Golfanlage im Rhein-
Main-Gebiet stehen den Mitgliedern
und Gästen der 18-Loch-Meister-
schaftsplatz sowie ein anspruchsvoller
6-Loch-Kurzplatz und eine großzügige
Driving-Range zur Verfügung.

Im Rahmen des DGV Programms
„Golf&Natur“ wurde der Golfplatz be-
reits mehrfach in der Stufe Gold re-
zertifiziert (GC Hausen vor der Sonne,
2018)

Der Course Superintendent, Peter
Robinson, begrüßte die DRG-Semi­          Abb. 2a+b: Greensaver-Anlage zur Behandlung des eingesetzten Brauchwassers.

RASEN · TURF · GAZON   4/2018                                                                                                 75
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
Wassers erfolgt mit zwei Greensaver-        Die vier unterirdischen Absetzbecken        Das Anwachsen der Bevölkerung und
Anlagen (Gowa-Tec) der Baureihen 400        von je 82 m Länge waren ursprünglich        die höheren Ansprüche an die Hygi-
(2007) und 250 (2018). Auf diese Weise      für ca. 140.000 Einwohner bemessen.         ene erforderten eine Erweiterung und
können täglich 750 m³ nach TVO ein-         Die erweiterte und modernisierte Anla-      Modernisierung der Anlage. Von 1902
wandfreies Brauchwasser für die Be-         ge war bis 1960 in Betrieb und diente       – 1904 fanden die Umbaumaßnahmen
regnung bereitgestellt werden.              nach dieser Zeit noch zur Regenwas-         statt. Die alte Anlage wurde um drei
                                            serbehandlung. Im alten Betriebsge-         Längsbecken erweitert, die Becken ge-
Durch die Aufbereitungsanlage wird          bäude ist heute das Labor des Um-           teilt und die Einlaufgalerie in die Mitte
sichergestellt, dass die behördlichen       weltamtes der Stadt Frankfurt am Main       verlegt. Auf diese Weise standen 14
Auflagen zur Wasserqualität eingehal-       untergebracht.                              Kammern zur Verfügung. Mit der Erwei-
ten werden. Eine engmaschige Bepro-                                                     terung wurde eine Mechanisierung der
bung erfolgte monatlich.                    Die historische Anlage steht unter          Anlage vorgenommen. Sie bestand in
                                            Denkmalschutz und wird erhalten. Die        der Neugestaltung des Sandfangs und
Als speziell geschulter Beregnungs-         DRG-Teilnehmer konnten sich vor Ort         dessen Ausrüstung mit einem Bag-
anlagen-Techniker überwacht der As-         ein Bild von diesem komplexen System        ger sowie dem Einbau einer mechani­
sistant Course Superintendent, Nico         machen (Abbildung 3).                       schen Rechenanlage – einer Konstruk­
Schäfer, die Funktionsfähigkeit der                                                     tion Frankfurter Techniker – sowie ei-
computergesteuerten Beregnungsanla-         Der ursprüngliche Weg des Abwassers         ner Vakuum/Kompressionsanlage zur
ge auf dem Golfplatz.                       durch die Kläranlage begann am Sand-        Schlammförderung. Dadurch verbes-
                                            fang, wo sich die schweren minerali-        serten sich die unzumutbaren Arbeits-
Insgesamt sorgen 721 Regner und 430         schen Stoffe auf dem Boden absetz-          bedingungen sowie die Verfügbarkeit
Decoder dafür, dass mit der 35 Kilo-        ten. Mit Hilfe der Rechenanlage wurden      der Anlage in erheblichem Maße.
meter langen Rohr- und Steuerleitung        die letzten groben Stoffe von Hand aus
die Flächen optimal bewässert werden.       dem Abwasser entfernt.                      Aufgaben der heutigen
Davon konnten sich die Exkursionsteil-                                                  Kläranlage Frankfurt a.M.
nehmer überzeugen.                          In der anschließenden Mischkam-             Die Stadtentwässerung Frankfurt am
                                            mer, dem chemischen Teil der Anla-          Main wird als Eigenbetrieb geführt. Zu
2. Abwasserreinigungsanlage                 ge, wurden dem Wasser schwefel-             den Aufgaben der Stadtentwässerung
   ­Niederrad, Frankfurt a.M.               saure Tonerde und Kalk beigemischt.         Frankfurt zählen:
                                            Durch chemische Reaktionen sinken
Historie                                    die Schweb­stoffe schneller auf den         ))   Die Gewässer in Frankfurt am Main
Die Reinigung des städtischen Ab-           Boden der anschließenden Absetzbe-               rein zu halten durch umweltschüt-
wassers sowie die Beseitigung des           cken.                                            zende Ableitung und Reinigung des
dabei anfallenden Klärschlamms hat in                                                        Abwassers aus Frankfurt am Main
Frankfurt eine seit dem 1. August 1887      Die für den gewünschten Absetzpro-               und den angeschlossenen Städten
ununterbrochene Tradition. Die ange-        zess erforderliche Reduzierung der               und Abwasserverbänden.
wandten Techniken mussten immer             Fließgeschwindigkeit wurde durch
wieder den steigenden ökologischen,         Vergrößerung des Fließquerschnitts          ))   Die Frankfurter Gewässer naturnah
ökonomischen und gesetzlichen Anfor-        erreicht. Über die Ablaufgalerie verließ         zu entwickeln durch naturgerechte
derungen angepasst werden. Auf vielen       das so gereinigte Wasser die Anlage              Unterhaltung und Ausbau bei ange-
Gebieten war Pionierarbeit zu leisten.      und wurde in den Main geleitet.                  messenem Hochwasserschutz.

Abb. 3: Wasseraufbereitung aus nächster Anschauung im historischen Klärwerk Frankfurt   Abb. 4: Ablaufbecken der Kläranlage
Niederrad.                                                                              Frankfurt Niederrad.

76                                                                                              RASEN · TURF · GAZON   4/2018
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
Millionen Liter Wasser fließen täg-
lich durch Frankfurter Haushalte. So
selbstverständlich wie das Wasser aus
der Leitung kommt, fließt es auch wie-
der ab - in eine Unterwelt, von der wir
nicht viel wissen. Ein ausgedehntes
Kanalsystem führt das Schmutzwasser
aus den Haushalten und das Regen-
wasser von den Dächern und befes-
tigten Flächen zu den Abwasserreini-
gungsanlagen (ARA), die es nach einer
15-20-stündigen Reinigungsprozedur
in bester Qualität wieder verlässt. An
den Einleitungsstellen des gereinigten
Wassers in den Main hat dieser die
beste Wasserqualität auf Frankfurter
Stadtgebiet.

Der Abwasserbetrieb sorgt für eine
nachhaltige Sicherung der Lebens-
grundlagen und ist insbesondere der       Abb. 5: Frau Dr. Ute Becker bei der Begrüßung der DRG-Seminarteilnehmer am Über-
Ressource Wasser verpflichtet. Durch      sichtsplan zum Botanischen Garten in Mainz.
laufende Fortentwicklung der techni-
schen Standards werden die Umwelt-        ))   Forschung und Lehre                             über die Bedeutung pflanzlicher
belastungen minimiert und die Qualität         Dies ist das Hauptaufgabengebiet                Vielfalt (Biodiversität) ist ein zentrales
der Gewässer stetig verbessert (SEF,           des Mainzer Gartens, der dem Ins-               Anliegen des Gartens.
2018).                                         titut für Spezielle Botanik im Fach-
                                               bereich Biologie angegliedert ist.         ))   Erhalt der biologischen Vielfalt
3. Botanischer Garten                          Der Garten unterstützt die laufenden            Der Mainzer Botanische Garten be-
   Universität Mainz                           Forschungsprojekte der Arbeitsgrup-             müht sich, die in Rheinland-Pfalz
                                               pen durch die Bereitstellung von                vom Aussterben bedrohten Pflanzen
Die Exkursions-Gruppe der DRG wurde            Versuchsflächen und Forschungs-                 zu kultivieren. Im Mittelpunkt stehen
von Frau Dr. Ute Becker begrüßt und            material. Für einzelne Projekte wer-            dabei die Arten des Naturschutzge-
zusammen mit einem Kollegen in zwei            den temporäre Spezialsammlungen                 bietes „Mainzer Sand“, die im Bota-
Gruppen durch das Gelände des Bota-            aufgebaut.                                      nischen Garten auf einer naturnahen
nischen Gartens geführt.                                                                       Nachbildung ihres Lebensraumes
                                          ))   Weiterbildung und                               („ex-situ“) erhalten werden. Daneben
Gemäß JGU (2018) zählen zu den                 Öffentlichkeitsarbeit                           beteiligt sich der Garten auch an den
Kern-Aufgaben des Botanischen Gar-             Durch die Präsentation seiner                   Pflegemaßnahmen im Naturschutz-
tens der Johannes Gutenberg-Univer-            Sammlungen, öffentliche Führun-                 gebiet „Mainzer Sand“
sität folgende Kompetenzen:                    gen, Ausstellungen, Broschüren und
                                               Informationstafeln wendet sich der         ))   Berufsausbildung
                                               Botanische Garten an eine breite                zum Gärtner (Zierpflanzenbau)
                                               Öffentlichkeit. Er bietet allen Interes-        Zur Präsentation und Bewahrung
                                               sierten die Möglichkeit, sich umfas-            pflanzlicher Vielfalt ist gärtnerisches
                                               send über botanische Themen zu in-              Wissen und Können unerlässlich.
                                               formieren. Die Bewusstseinsbildung              Daher ist dem Botanischen Garten

                                          Abb. 6: Nachbildung des Naturschutzgebietes „Mainzer Sand“ im Botanischen Garten.

RASEN · TURF · GAZON   4/2018                                                                                                        77
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
die Berufsausbildung zum Gärtner          Art der Poaceae nämlich Pharus latifo-         zug aus dem Bruchwegstadion kein
     ein wichtiges Anliegen. Derzeit ver-      lius aus den Tropen (Abbildung 7). Ins-        Endpunkt erreicht. Der Umzug in die
     fügt der Garten über neun Ausbil-         gesamt zählt man heute bei den Poa-            Coface Arena, jetzt Opel-Arena, bildete
     dungsplätze. Anders als in Produk-        ceae (= Gramineae) 750 Gattungen mit           eine wichtige Etappe in der Vereinsge-
     tionsbetrieben, in denen meist nur        ca. 11.300 Arten.                              schichte, am Bruchweg schlägt jedoch
     wenige Pflanzenarten vermehrt wer-                                                       weiterhin das Herz des Vereins (MAINZ
     den, lernen die angehenden Gärtne-        Da wird deutlich, dass für die Rasen-          05, 2018). Die Opel Arena rückt nur an
     rinnen und Gärtner in Botanischen         nutzung nur ein sehr geringer Anteil der       den Heimspieltagen in den Mittelpunkt
     Gärten die Kulturbedingungen für ein      Arten Verwendung findet.                       des Interesses. Ansonsten fühlen sich
     breites Spektrum unterschiedlicher                                                       die Profis im Bruchwegstadion zu Hau-
     Pflanzen kennen.                          4. Stadion am Bruchweg, Mainz                  se. Die Infrastruktur im und um das
                                                                                              Bruchwegstadion wird im täglichen
))   Kultur und Erholung                       Für den 1. FSV Mainz 05 (2018) war das         Trainingsbetrieb genutzt. An den Wo-
     Neben seiner Bedeutung für For-           Bruchwegstadion immer das Gesicht              chenenden tragen die U23 ihre Regio­
     schung, Lehre, Weiterbildung und          des hier beheimateten Fußballvereins.          nalliga- und die U19 ihre Bundesliga-
     Artenschutz ist der Botanische Gar-       Lange Zeit ein marodes Nachkriegsre-           Spiele hier aus.
     ten ein Ort des interdisziplinären Dia-   likt, dann ein Provisorium und im ver-
     loges und der Entspannung auf dem         gangenen Jahrzehnt eine stimmungs-             Neben den vorhandenen Kunststoffra-
     Campus der Johannes Gutenberg-            volle Blechkiste.                              senplätzen erhält das Nachwuchs-
     Universität. Durch Events wie das
     „Sommerfest“, „Tropennacht“ oder
     „Musik im Garten“ lockt er jährlich
     Tausende Besucher an und wirkt
     damit als wichtige Schnittstelle zwi-
     schen der Universität und der Bevöl-
     kerung der Region.

Süßgräser in allen Klimazonen

Abb. 7: Pharus latifolius im Gewächshaus       Abb. 9: Ein sachverständiger Blick auf das Bodenprofil durch Prof. Dr. W. Prämaßing (re.,
des Botanischen Gartens steht als Typus-       HS Osnabrück) und Anton Morbach (Mitte), werden von A. Kastingen (li. Fa. Heiler), ver-
Art der Gattung Pharus und zählt zu den        antwortlich für das Greenkeeping, kommentiert.
Ursprüngen der Gräser (Poaceae) in den
Tropen.
                                               Die Beziehung des 1. FSV Mainz 05
                                               zu seinem Bruchwegstadion ist eine
                                               wechselhafte, die sich erst im letzten
                                               Jahrzehnt ihrer 74-jährigen Ehe zu ei-
                                               ner liebevollen Liaison entwickelte.

                                               Viele bauliche Maßnahmen wurden im
                                               Laufe der Jahre durchgeführt. 1995
                                               strahlte dann die erste Flutlichtanlage
                                               am Bruchweg als Synonym für einen
                                               Mindeststandard im Profifußball.
Abb. 8: Festuca pratensis (Synonym Loli-
um pratense) der Wiesen-Schwingel ist ein      Der Wandel kam für Mainz 05 und das
                                                                                              Abb. 10: Neuer Rasensportplatz am Bruch-
formenreiches Wiesengras, er bildet als        Bruchwegstadion mit dem sportlichen            weg für den Trainings-Betrieb.
ausdauerndes Obergras lockere Horste           Erfolg. 1997 erhielt das Stadion als Fol-
mit kurzen Rhizomen und erreicht kaum
eine geschlossene Rasenbildung.                ge des Aufstiegskampfes zur Bundesli-
                                               ga ein dauerhaftes Provisorium in Ge-          leistungszentrum derzeit drei neue
                                               stalt von zwei Kopftribünen. Der zweite        Rasensportplätze für den Trainingsbe-
Beim Rundgang durch den Botani-                Ausbau erfolgte erneut in der Hoffnung         trieb, die von der Firma Heiler erstellt
schen Garten wies Frau Dr. Becker auf          auf den Bundesliga-Aufstieg.                   werden. Neben den Baumaßnahmen
die Evolutionsgeschichte der Gräser                                                           ist die Firma Heiler auch für das Green-
hin und zeigte den DRG-Teilnehmern             Weil es die Emotionen sind, die ein Sta-       keeping im Stadion am Bruchweg und
im Gewächshaus eine ursprüngliche              dion leben lassen, war mit dem Aus-            in der Opel-Arena verantwortlich.

78                                                                                                   RASEN · TURF · GAZON   4/2018
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
2. Seminartag
mit Vortragsprogramm

Unter dem Leitthema „Wasser: Verfüg-
barkeit, Qualität, Aufbereitung“, wur-
den folgende Referate vorgetragen:

))   „Modernes Bewässerungs­
     management und Bewässerungs-
     anlagen-Monitoring für Rasen­
     flächen“
     Referent: Jürgen Zörner,
     Irriport e.K., Sachverständiger für
     Bewässerungssysteme.

))   „Bewässerungstechnik –
     Wasser intelligent nutzen“
     Referent: Björn Mühlbauer,
     Rain Bird Deutschl. GmbH.

))   „Beregnungswasser –
     Qualität, Wasseranalytik
     und Wasseraufbereitung“
                                            Abb. 11: Smarte Bewässerung berücksichtigt Wetter- und Bodendaten beim Beregnungs-
     Referent: Dr. Gerhard Lung,            management auf Basis der Evapotranspiration.
     Institut Dr. Lung.                     (Quelle: Handout Björn Mühlbauer)

))   „Vorstellung
     GREENWater-Projekt“                    datenbasierten Beregnungsmanage-           Für die Mitglieder der Deutschen Ra-
     Referent: Marc Biber, Deutscher Golf   ments lässt sich die Beregnungs-Effi-      sengesellschaft e.V. stehen Handouts
     Verband e.V. (DGV).                    zienz für Rasenflächen signifikant stei-   der Vorträge im Login-Bereich der
                                            gern“, so das Fazit von Zörner.            DRG-Homepage         www.rasengesell-
Die Referenten knüpften teilweise un-                                                  schaft.de zur Verfügung.
mittelbar an die Erfahrungen und Be-        Björn Mühlbauer erläuterte bei seinen
obachtungen aus der vorausgegange-          Ausführungen die unterschiedlichen         Ergänzend zu den Fachreferaten stell-
nen Fach-Exkursion an. So erläuterte        Systeme zur Bewässerungstechnik von        te Dr. Klaus Müller-Beck (Warendorf)
Dr. Lung zahlreiche Qualitätsparameter      Sport und Golfanlagen.                     den Relaunch der DRG-Homepage vor.
aus der Wasseranalytik anhand von un-                                                  Seine umfangreichen Ausführungen zur
terschiedlichen Analyse-Ergebnissen.        Marc Biber vom Deutschen Golfver-          neuen Gestaltung und nutzerfreundli-
Die Qualität des Beregnungswassers          band stellte das GREENWater Projekt        chen Bedienung werden in dieser Zeit-
beeinflusst sowohl die Vitalität der Grä-   vor. In diesem Modellprojekt wird ein      schrift in einem separaten Beitrag dar-
ser als auch die Gesundheit der Rasen-      innovativer Ansatz für eine zwischen       gestellt.
nutzer z. B. Golfspieler. Bei der Beur-     Wasserversorgung und Golfsport ab-
teilung einer Wasserprobe spielen der       gestimmte Vorgehensweise erarbeitet.
Salzgehalt, die Anreicherung bestimm-       Durch die Kooperation zwischen dem
ter Ionen, die Verockerung durch Eisen      Deutschen Golf Verband und dem
                                                                                       Quellen
und der mikrobielle Besatz eine beson-      DVGW-Technologiezentrum        Wasser
                                                                                       GC Hausen vor der Sonne, 2018: https://www.
dere Rolle. Bei der Aufbereitung des        wird ein Bewertungsmodell zur Evalu-
                                                                                          hofhausengolf.de/golfanlage/
Beregnungswassers haben sich bei-           ation möglicher Risiken von Pflanzen-
                                                                                       JGU, 2018: Botanischer Garten Mainz; https://
spielsweise die Umkehrosmose sowie          schutzmitteln und deren Abbaupro-             www.botgarten.uni-mainz.de/aufgaben/
der Einsatz des Greensafers bewährt.        dukten aus der Golfplatzpflege für das     MAINZ 05, 2018: Stadion; https://www.
                                            Grundwasser entwickelt.                       mainz05.de/stadion/bruchwegstadion/
Bei den Ausführungen des Referen-                                                      SEF, 2018: Stadtentwässerung Frankfurt a.M.;
ten J. Zörner ging es maßgeblich um         Mit den Ergebnissen sollen Golfanla-           https://www.stadtentwaesserung-frankfurt.
das Monitoring zur Verbesserung der         gen in die Lage versetzt werden, bei           de/ueberuns.html
Beregnungs-Effizienz. Dabei sollten         der Auswahl von Pflanzenschutzmitteln
z. B. Klimadaten zum Niederschlag,          neben Wirksamkeitsaspekten auch das
zum Wind, zur Temperatur, zur Feuch-        Umweltverhalten stärker zu berück-
te und zur Strahlung erhoben werden.        sichtigen, um so einen aktiven Beitrag
Beim Boden sollten Daten zur Feuchte        zu einem vorbeugenden Gewässer-             Autor:
und Leitfähigkeit sowie zur Temperatur      schutz leisten zu können. Wasserver-        Dr. Klaus G. Müller-Beck,
gemessen werden.                            sorger und zuständige Fachbehörden          Ehrenmitglied
                                            sollen bei Pflanzenschutzmittel-Geneh-      Deutsche Rasengesellschaft e.V.
Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der         migungsanträgen ihre Entscheidungen         48231 Warendorf
Beregnungssteuerung lässt sich aus          zukünftig auf erweiterter wissenschaft-     klaus.mueller-beck@t-online.de
den Verbrauchs- und Verteilungswer-         licher Basis treffen können. Das Projekt
ten ableiten. „Bei der Anwendung eines      wird Ende 2018 abgeschlossen.

RASEN · TURF · GAZON   4/2018                                                                                                   79
Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar Wasser, ein wichtiger Wachstumsfaktor für den Rasen - Bericht zum 127. DRG-Rasenseminar
Sie können auch lesen