Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)

Die Seite wird erstellt Lenja Schreiber
 
WEITER LESEN
Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
2. Webinar 2021
                                                zum
        Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang
                Informatik/IT-Sicherheit

Dr. Werner Massonne
Lehrstuhl für IT-Sicherheitsinfrastrukturen, Prof. Dr. Felix Freiling

Erlangen, 24. März 2021, 19 Uhr
Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
Heutiges Programm

    1. Vorstellung des Studiengangs (ca. 30 Min.)
             •         Wo sind wir?
             •         Wer sind wir?
             •         Warum gibt es den Studiengang?
                      •       Wissenschaftliche Weiterbildung
                      •       Berufsbegleitendes Studieren
             •         Kenndaten, Betreuungskonzept und Inhalt
             •         Zugang zum Studiengang
             •         Anmeldung, Gebühren und Flexibilität
    2. Ihre Fragen (open end)

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                            24. März 2021   2
Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
                     Nürnberg (FAU)

                                       •   vor gut 275 Jahren gegründet

                                       •   37.500 Studierende

                                       •   4.000 wissenschaftliche Mitarbeiter

                                       •   600 Professoren

                                       •   260 Studiengänge (Volluniversität)

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                    24. März 2021            3
Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
Informatik/IT-Sicherheit - Wer sind wir?
 Einige Personen an der FAU:

     Prof. Dr. Felix Freiling          Dr. Werner Massonne   Philipp Klein            Kristin Sutara

        und weitere Dozenten und Tutoren an der FAU

   Kooperationspartner:
              Ruhr-Universität Bochum
              Universität der Bundeswehr München/ Hochschule Darmstadt/ FU Berlin
              Hochschule Offenburg

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                         24. März 2021             4
Webinar 2021 Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit - zum - Informatik/IT-Sicherheit (Bachelor)
Warum gibt es den Studiengang
              Informatik/IT-Sicherheit?

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit   24. März 2021   5
• Es fehlen viele, insbesondere auch akademische IT-Fachkräfte
     • In IT-Sicherheit ist die Situation besonders schlimm
     • Dabei wird IT-Sicherheit immer wichtiger und gesellschaftlich
       brisanter

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                      24. März 2021   6
Warum wissenschaftliche Weiterbildung in
               Informatik/IT-Sicherheit?

    •         Hochschulen können den Bedarf an akademischen
              IT-Sicherheitskräften nicht durch
              Präsenzstudiengänge abdecken
    •         Weiterbildungsangebote in IT-Sicherheit erforderlich,
              insbesondere auch für Berufstätige und
              Wiedereinsteiger
    •         IT-Sicherheit auf akademischem Niveau ist ohne
              fundierte Informatik-Kenntnisse kaum
              denkbar/möglich, daher Informatik/IT-Sicherheit

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                 24. März 2021    7
Was bedeutet wiss. Weiterbildung durch
              berufsbegleitendes Studieren?
•        Studierende ...
        •   gehen i.d.R. einer Vollzeitbeschäftigung nach
        •   möchten sich abends und am Wochenende weiterqualifizieren
        •   sind bereit, dafür auch noch zu bezahlen

•        Gewinn: akademische Weiterqualifikation

•        Herausforderungen:
        •   Lernmethodik eventuell wiedererlernen
        •   hohe Arbeitsbelastung (neben Beruf und Privatleben)

•        berufsbegleitendes Studieren muss durch das Format der
         Studienangebote unterstützt werden
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                     24. März 2021   8
Bachelor Informatik/IT-Sicherheit

    •         in großen Teilen ein normaler Studiengang an der FAU
             •         Abschluss der FAU: „Bachelor of Science“
             •         Qualitätssicherung durch die FAU
             •         Hochschulzugangsbedingungen der FAU
             •         Gesamt-Workload 180 ECTS (1 ECTS ~ ca. 25-30 Stunden)
             •         modularisiert: i.d.R. 5 ECTS pro Modul
             •         Anrechnung von Kompetenzen möglich

    •         Besonderheiten:
             •         berufsbegleitender Teilzeitstudiengang über 9 Semester
                      •       Teilzeit bedeutet Workload pro Semester: 20 ECTS (statt 30)
             •         Lehr- und Lernkonzept: Blended-Learning-Format

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                           24. März 2021   9
Bachelor Informatik/IT-Sicherheit
    •         ist kein klassischer Teilzeitstudiengang
             •        Klassische Teilzeitstudiengänge finden (in Präsenz) tagsüber statt
                             eher ungeeignet für voll Berufstätige

    •         sondern weitgehend ein Fernstudiengang
             •        Vorlesungen (Online-Seminare) abends
                     •        keine Pflichtveranstaltungen
                     •        werden aufgezeichnet
             •        Präsenzveranstaltungen an Wochenenden (zur Zeit in Online-Präsenz)
                     •        ca. 4 pro Semester, pro Modul eine
                     •        an den Standorten der Dozenten
                     •        keine Pflichtveranstaltungen
             •        Prüfungen (falls Klausuren)
                     •        Samstags am Semesterende
                     •        zeitgleich an mehreren Standorten (Erlangen, Darmstadt, Offenburg, Bochum, Berlin, Kiel)

                     man muss nicht in der Nähe von Erlangen wohnen
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                      24. März 2021            10
Lehr- und Betreuungskonzept
  • Selbstlernphasen                               • Online-Phasen:
           – maßgeschneiderte Studienbriefe             – geprägt durch Online-Seminare
           – Bücher, Papers usw.                        – ca. 8 pro Modul

  • intensive Betreuung
           – durch Online-Seminare, Lernplattformen, Foren, E-Mail, Telefon etc.
           – Tutorenmodell:
               – 1st level support: Tutor (i.d.R. wiss. Mitarbeiter/Doktorand)
               – 2nd level support: Modulverantwortlicher Dozent
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                     24. März 2021    11
Curriculum     (auch individuell gestaltbar)

    •    5 ECTS pro Slot
    •    dabei: Modulverhältnis Informatik/IT-Sicherheit etwa 50/50
    •    Pflichtmodule und Wahlpflichtbereich (6 Module)
    •    dazu: Proseminar, Seminar, Projekt, Bachelorarbeit
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                  24. März 2021   12
Wahlpflichtmodule (zur Zeit 12)
    •         Sicherheit mobiler Systeme
    •         Spam
    •         Ethisches Hacking
    •         Anonymität im Netz
    •         Open Source Intelligence & Spionageprävention
    •         Kryptographische Protokolle
    •         Netzwerkforensik
    •         User-Centered Security
    •         Incident Management
    •         Weiterführende Themen der Computerforensik
    •         Mobilfunkforensik
    •         Blockchain & Kryptowährungen

    Detaillierte Inhalte der Module im Modulhandbuch (s. Webseite)

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                      24. März 2021   13
Zugang zum Studium
          Wer darf Informatik/IT-Sicherheit an der FAU studieren?

 •         Der Studiengang ist zulassungsfrei
          •         kein NC oder sonstige Beschränkungen
          •         keine fachlichen Voraussetzungen, aber
                   •       Mathe-Vorkurs ist evtl. von Vorteil, z.B.:
                           • Online-Brückenkurs bei https://www.ombplus.de (Web-basiert, interaktiv)
                           • Eigener Mathe-Vorkurs des Studiengangs

 •         Eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) für
           Universitäten ist erforderlich

 •         Wie erlangt mein eine HZB?
          •         bis 2009: Überwiegend durch Abitur
          •         ab 2009: Auch über berufliche Qualifikation
          •         div. andere Möglichkeiten, z.B. FOS 13 oder FH-(Teil)Studium

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                             24. März 2021         14
Anmeldung (Ablauf)
      •         Anmeldung zwischen 12. April 2021 und 15. Juli (+Verlängerung?) möglich
               •        Zweistufiges Verfahren:
                       • Unverbindlicher Eintrag in unsere Interessentenliste (erzeugt StuMS-Account)
                       • „Verbindliche“ Online-Anmeldung bei uns über StuMS

      •         Immatrikulationsprozess an der FAU (wie bei allen Studierenden)
               •        Anmeldung im campo-System der FAU
               •        Online-Formulare ausfüllen
               •        Immatrikulationsantrag generieren
               •        Postalische Einreichung bei der Studierendenverwaltung mit
                       •     Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
                       •     Nachweis der Krankenversicherung für die Hochschul-Einschreibung
                       •     ggf. Studienverlaufsbescheinigung(en)
               •         Danach Sind Sie ganz normaler Student der FAU

      •         Nach Abschluss der Immatrikulation: Teilnehmervertrag

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                              24. März 2021         15
Gebühren
    •         22.410€ insgesamt (zahlbar i.d.R. in 9 Raten à 2.490 €)
                      •        keine Gebühren bei Überschreiten der Regelstudienzeit!
                      •        zudem: wer schneller fertig ist, spart!
             •         Sie erhalten dafür:
                      •        alle Studienmaterialien in digitaler und druckbarer Form
                      •        intensive Betreuung durch Dozenten und Tutoren
                      •        Teilnahmemöglichkeit an Online-Seminaren und Präsenzwochenenden
                      •        Klausuren und andere Prüfungen 
             •         Nicht in den Gebühren enthalten sind:
                      •        Reise- und Übernachtungskosten
                      •        z.Z. 52€+75€ pro Semester für Studentenwerk und Semesterticket
    •         Möglichkeiten der Gegenfinanzierung
             •         Förderprogramme und Stipendien (siehe Webseite)
             •         Gebühren etc. sind als Werbungskosten komplett steuerlich absetzbar
             •         Arbeitgeber nach Beteiligung fragen!

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                24. März 2021   16
Flexibilität und Kulanzen
    •         freie Modulwahl in jedem Semester
             •     besonders interessant ab ca. 3. Semester
             •     vorher sollte man sich eher an das Curriculum halten
    •         zweimonatige Modulschnupperphase in jedem Semester
             •     erst danach gilt ein Standardmodul als belegt
    •         einmalige Wiederholung von Standardmodulen ist gebührenfrei
             •     selbstverständlich mit vollem Betreuungsanspruch
             •     heißt: Modulbelegung erzwingt keine Prüfung!
    •         anerkannte Module dürfen auch belegt werden
    •         Belegung von mehr als 6 unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen
              möglich
             •     Zusatzqualifikation
             •     Note erscheint auf Wunsch im „Transcript of Records“
             •     geringe Gebühr pro zusätzliches Modul: 600€

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                        24. März 2021    17
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit   24. März 2021   18
Fachkenntnis: Ausbildung vs. Studium
                                          thematisch
                                          spezialisiert
                                                           Spezialisierte
                                                           Universitäts-
              Ausbildungs-
                                                           studiengänge
                berufe

                                                           Informatik/IT-
                                           Fachhochschul     Sicherheit Methodenwissen
    Technologiewissen
                                              -studium

                                                                Universitäts-
                                                                  studium
                                       thematisch weit

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                              24. März 2021    19
Terminplan 1. Semester (WS 20/21)

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                    24. März 2021   20
Studieren ohne Abitur
    •         allgemeine HZB
             •         d.h. man darf alles studieren
             •         gilt für Meister und Meisteräquivalente
                      •       Metzgermeister
                      •       i.d.R. Staatlich geprüfte Techniker
                      •       Betriebsinformatiker

    •         fachgebundene HZB
             •         d.h. man darf Fächer studieren, die fachlich passen
             •         dazu erforderlich:
                      •       mind. zweijährige Berufsausbildung
                      •       anschließende mind. dreijährige fachnahe Berufserfahrung
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                   24. März 2021     21
Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
                                       (verkürzt auf die wichtigsten Fälle)
•       allgemeine HZB
       •         Abitur oder gleichwertiger Abschluss
       •         FOS/BOS 13 plus zweite Fremdsprache
       •         Abschluss eines Studiums an einer Fachhochschule
       •         Meister oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Betriebsinformatiker,
                 Metzgermeister)
                •        Zeugnis etc.
                •        Beratungsgespräch

•       fachgebundene HZB (für Informatik)
       •         FOS/BOS 13 ohne zweite Fremdsprache mit z.B. Ausrichtung Technik
       •         2 Semester erfolgreiches Studium an einer Fachhochschule in einem
                 verwandten Fach
       •         berufliche Qualifikation
                •        mind. zweijährige Berufsausbildung
                •        anschließende mind. dreijährige Berufserfahrung in fachlich verwandtem Bereich
                •        Zeugnisse etc.
                •        Beratungsgespräch
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                24. März 2021         22
Überblick Hochschulzugangsberechtigung
                              Details auf Webseite der FAU:
     https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/zugang-zum-studium/

• allgemeine HZB
      – Abitur oder gleichwertiger Abschluss
                • Zeugnis bescheinigt HZB
      – FOS/BOS 13 plus zweite Fremdsprache
                • Zeugnis bescheinigt HZB
      – Meistertitel oder gleichwertiger Abschluss (berufliche Qualifikation)
                • persönliches Beratungsgespräch mit der allgemeinen Studienberatung
                    – dazu vorab erforderlich:
                     ausgefülltes Anmeldeformular für Beratungsgespräch
                     tabellarischer Lebenslauf
                     Abschlusszeugnisse Berufsausbildung und Berufsschule
                      Abschlusszeugnis der Meisterprüfung

24. März 2021                        Studiengang Informatik/IT-Sicherheit              23
Überblick Hochschulzugangsberechtigung
                           (Details auf Webseite der FAU)
• fachgebundene HZB
      – FOS/BOS 13 (ohne zweite Fremdsprache) mit Fachhochschulreife
        „Technik“
      – FOS/BOS 12 + Nachweis von Studienleistungen an einer Fachhochschule in
        einem fachlich eng verwandten Studiengang
      – Wichtig: FOS/BOS 12 allein führt nicht zu einer HZB an Bayerischen Unis!
      – berufliche Qualifikation
                • erforderlich: Mind. zweijährige Berufsausbildung + anschließende mind. dreijährige
                  Berufserfahrung in einem fachlich verwandten Bereich
                • persönliches Beratungsgespräch mit der allgemeinen Studienberatung
                    – dazu vorab erforderlich:
                     ausgefülltes Anmeldeformular für Beratungsgespräch
                     tabellarischer Lebenslauf
                     Abschlusszeugnisse Berufsausbildung und Berufsschule
                      Nachweise über Berufstätigkeit

24. März 2021                          Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                       24
Überblick Hochschulzugangsberechtigung
                          (Details auf Webseite der FAU)
• Beratungsgespräch
      – Nicht bei uns, sondern bei der allgemeinen Studienberatung (Frau
        Grosso, Kontaktdaten auf unserer Webseite im FAQ)
      – Unterlagen direkt an Frau Grosso (per Mail reicht)
      – Nach Vorabprüfung der Unterlagen Beratungsgespräch
                • entweder nach individueller Terminvereinbarung persönlich mit Frau
                  Grosso (in Erlangen, nicht per Telefon!)
                    – Frau Grosso erteilt die HZB
                • oder am 1. Präsenzwochenende im Oktober
                    – Frau Grosso erteilt eine vorläufige HZB, die zur vorläufigen
                      Immatrikulation reicht
      – Beim Beratungsgespräch will Frau Grosso dann die Originaldokumente
        sehen

24. März 2021                      Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                25
Organisatorisches / Studiengang
     •         Allgemeine Informationsquellen
              •         Modulhandbuch (Webseite)
              •         Studien- und Prüfungsordnung (Webseite)
              •         Gebührenordnung (Webseite)
              •         Einzeldokumente in Foren, per Mail usw.

     •         Online-Tools
              •         Zoom etc. für Online-Seminare
              •         Lernplattform StudON der FAU
                       •       Zugang zu Lernmaterial, Diskussionsforen usw.
                       •       verliert zunehmend an Bedeutung
              •         StuMS (Studierenden-Management-System)
                       •       Verwaltung, Termine, Prüfungen, Lernmaterialien, Foren usw.
                       •       übernimmt zunehmend Funktionen von StudON
              •         sonstige Online-Dienste der FAU (z.B. Bibliothek)
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                      24. März 2021      26
Anrechnung und Anerkennung

    •         Anrechnung: An Hochschulen erworbene Kompetenzen
             •         Klassiker: Mathematik aus einem vorangegangenen Studium (benotet)
    •         Anerkennung: Außerhalb von Hochschulen erworbene
              Kompetenzen
             •         insbesondere im Berufsleben erworbene und nachweisbare! Kompetenzen
                       (immer unbenotet)
             •         was ausgeschlossen ist: Schule, Berufsausbildung (DQR-Problem)
             •         was funktionieren kann / Grenzfälle (werden genau geprüft!):
                     •        Meisterfortbildung
                     •        spezielle Weiterbildungsprogramme (z.B. Siemens Technik Akademie)
    •         was bringt Anrechnung/Anerkennung?
             •         Verringerung der Arbeitsbelastung -> spart Zeit
             •         eventuell Verkürzung des Studiums unter 9 Semester -> spart Geld
    •         Fragestellung generell: Soll ich das tun oder nicht?
             •         sind meine Kompetenzen eingerostet?
             •         verpasse ich was?
             •         soll ich mir ein Modul anerkennen/anrechnen lassen, in dem ich der
                       Weltmeister bin?
             •         Hilfestellung bei der Antwort: Man darf anerkannte/angerechnete Module
                       trotzdem belegen, allerdings ist keine Notenverbesserung mehr möglich
Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                   24. März 2021   27
? Probestudium ?

   •        nach Hochschulzugangssatzung der FAU vom 9.12.2009 ist
            das die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)

   •        Die GOP muss jeder Bachelorstudierende machen!

   •        immer wiederkehrende Fragen:
           •         Wann muss ich diese GOP schreiben?
           •         Wann und wo muss ich mich zur GOP anmelden?
           •         Muss ich für diese GOP extra nach Erlangen kommen? 

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                        24. März 2021   28
Die GOP
   •         GOP, was bedeutet das? (§25 Studien- und Prüfungsordnung)

            •         GOP ist bestanden, wenn nach 2 Semestern mind. 20 ECTS aus GOP-
                      Modulen der ersten beiden Semester erreicht werden.
                     •       Das Absolvieren der GOP ist also ein Automatismus!

            •         alle Module der ersten beiden Semester des Curriculums sind potenzielle
                      GOP-Module (und sonst keine)! Sie können also frei wählen.

            •         Prüfungen zu Modulen, die auf die GOP angerechnet werden sollen,
                      dürfen höchstens einmal wiederholt werden.

                     aus den Modulen der ersten beiden Semestern (40 ECTS) müssen
                      Module im Gesamtwert von 20 ECTS spätestens bei der ersten
                      Prüfungswiederholung und nach spätestens zwei Semestern
                      bestanden sein!

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                              24. März 2021   29
Wichtige Punkte aus der Studien- und
                                   Prüfungsordnung
 •           Wiederholung von Prüfungen (§28)
         •      Zwei Wiederholungen sind erlaubt, aber nur eine bei:
              •   Bachelorarbeit
              •   Modulen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)
                   •   heißt: Module, die erst im 3. Versuch bestanden werden, sind zwar bestanden, können
                       aber nicht mehr auf die GOP angerechnet werden.

 •           Termine der Prüfungswiederholungen (§28)
          •         erste Wiederholung i.d.R. spätestens sechs Monate nach 1. Prüfung
          •         zweite Wiederholung ist i.d.R. Prüfung des Folgejahrgangs
                           Die Wiederholung des Moduls ist dazu eventuell sinnvoll, aber nicht zwingend

 •           Anmeldung zur Prüfung (§9,10,12)
              •     aktiv im jeweiligen Modul (im StuMS)
              •     bei Nichtbestehen Zwangsanmeldung zur Wiederholungsprüfung
              •     Abmeldung von Erstprüfung 3 Werktage vorher aktiv möglich, danach Attest nötig
                           aber! Nach Abmeldung besteht kein Anrecht auf Nachprüfung innerhalb von 6
                            Monaten

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                    24. März 2021        30
Wichtige Punkte aus der Studien- und
                                  Prüfungsordnung
    •         Was passiert nach dreimaligem Nichtbestehen eines Moduls?
              (§24,28)
             •         bei Wahlpflichtmodul: Alternativmodul wählen
             •         bei Pflichtmodul: i.d.R. Bexit (Bachelor exit)

    •         Regelstudienzeit und Überschreitungsfristen (§8)
             •         9 Semester Regelstudienzeit
             •         4 Semester max. Überschreitungsfrist
             •         Sie dürfen also max. 13 Semester studieren, ggf. zzgl. Beurlaubungen,
                       die gesondert beantragt werden müssen (z.B. Elternzeit, berufliche
                       Gründe) und Pausierungen (temporäre Exmatrikulation)
             •         Keine Zusatzgebühren bei Überschreitung der Regelstudienzeit

             •         1 Semester max. Überschreitungsfrist für die GOP
             •         Die GOP muss nach 3 Semestern erledigt sein (Verlängerung auf 4
                       Semester auf Antrag beim Prüfungsamt möglich)
                      das sollte doch machbar sein!

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                        24. März 2021      31
wichtige Anlaufstellen während des
                                   Studiums
  •           Studienberatung/Studienfachberatung
          •         Allgemeine Studienberatung: 09131/85-24444 oder -23333
          •         speziell zum Studiengang: 09131/85-69916 (Werner Massonne)
  •           Kontakt zu unseren erfahrenen Studenten
          •         z.B. Rocket.Chat, Linkedin
  •           WTT (Wissenschafts- und Technologietransfer) (Rechnungsstellung, Beurlaubungen, …)
          •         Ansprechpartner Sebastian Schmidt: 09131/85-25865
          •         https://www.fau.de/universitaet/leitung-und-gremien/geschaeftsverteilungsplan-der-verwaltung/abteilung-
                    f/referat-f-2-wtt-weiterbildung-und-patentangelegenheiten/
  •           Studentenkanzlei (Immatrikulation, …)
          •         https://www.zuv.fau.de/studium/service-beratung/studentensekretariat.shtml
  •           Rechenzentrum
          •         https://www.rrze.fau.de/
  •           Bibliothek
          •         http://ub.fau.de/
  •           Fachschaft
          •         https://fsi.cs.fau.de/
  •           Rechtsberatung und viele weitere Leistungen des Studentenwerks:
          •         http://www.studentenwerk.uni-erlangen.de/
  •           Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle
          •         (0 91 31) 8002-750

Studiengang Informatik/IT-Sicherheit                                                         24. März 2021              32
Sie können auch lesen