Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind

Die Seite wird erstellt Kasimir Dick
 
WEITER LESEN
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Aktuell Nr. 4/2019
   Klimagerechtigkeit
   Seite 2 & 3

   WearFair+mehr
   Seite 4

Wege zur Klimagerechtigkeit
Denk.Mal.Global 2020
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Thema                                                                                                   September 2019

                 Bei Südwind
                                         Wege zur Klimagerechtigkeit
                 angekommen
                                         Denk.Mal.Global 2020
                                         Von 15. Jänner bis 5. Februar
                                         2020 widmet sich die Vortrags-
                 Julia Weber,
                                         reihe Denk.Mal.Global dem The-
                 Projektreferentin
                                         ma Klimagerechtigkeit.
Seit Juni dieses Jahres arbeite ich im
Büro von Südwind Oberösterreich.         Der vom Menschen verursachte
Statistisch gesehen gehöre ich damit     Klimawandel ist längst Realität. Doch
zu jenen 7% der Weltbevölkerung,         er betrifft nicht alle Teile der Welt
                                         gleich: Während die Verantwortlichen
die Migrantin oder Migrant sind.
                                         für den Ausstoß an klimaschädlichen
Rund eine Milliarde Menschen welt-
                                         Treibhausgasen in den Industrielän-
weit haben ihren Geburtsort verlas-
                                         dern sitzen, tragen die Auswirkungen
sen und sich für einen Wohnsitz an-      wie Dürreperioden, Überschwem-
derenorts im Inland oder im Ausland      mungen, Wirbelstürme oder den
entschieden.                             Anstieg des Meeresspiegels vor allem
Ich habe meinen Geburtsort in Obe-       die Menschen im Globalen Süden.
rösterreich verlassen, um in Wien        Was folgt sind Armut, Hunger,
und Moskau zu studieren und in           Krankheit, Flucht und Konflikte.
Frankreich, Irland, Osteuropa, Kau-      Die Idee der Klimagerechtigkeit
kasus und Asien zu arbeiten. Ich         will der ungleichen Verteilung der
                                                                                  © andreas 160578 / pixabay
gehöre aber nicht zu jenen 70 Mil-       Folgen des Klimawandels entgegen-
lionen Menschen weltweit, die auf        wirken. Sie fordert eine Reduktion        Klimawandel führt zu Dürreperioden
der Flucht sind. Ich bin nach OÖ         des Ausstoßes von Klimagasen und
zurückgekehrt, um bei Südwind in         ein weltweit gleiches Recht auf eine    Begleitend zur Vortragsreihe wird im
Migrationsprojekten mitzuarbeiten.       klimasichere Zukunft für alle.          Foyer des Wissensturms die Fotoaus-
Auf den ersten Blick erscheint das                                               stellung „Klimagerechtigkeit“ gezeigt.
Thema für Südwind neu, etwas, das        Die Vortragsreihe Denk.Mal.Global       Im Moviemento zeigen wir außerdem
vielleicht 2015 begonnen hat. Aber       widmet sich im Jahr 2020 Wegen          einen Film, der sich mit dem Thema
                                         und Strategien zur Erlangung von        Klimagerechtigkeit beschäftigt.
beim genaueren Hinschauen sieht
                                         Klimagerechtigkeit. Zum Einstieg
man, dass es ein Südwind Kernthe-
                                         beleuchtet Stadtforscherin Bettina        PROGRAMM
ma ist. Denn sind es nicht wirtschaft-
                                         Köhler den Zusammenhang von Kli-
liche und soziale Ungleichheiten auf     mapolitik mit den darin eingelagerten     Mi, 15.01.2020, 19:00 Uhr
der Welt, die viele veranlassen, ihren   Dynamiken der Produktion sozialer         Klimawandel und globale
Geburtsort zu verlassen?                 Ungleichheiten.                           Gerechtigkeit
Gerade haben wir die Ergebnisse          Am zweiten Termin zeigt Friedrich         Bettina Köhler, Universität Wien
einer Projektstudie bekommen, die        Neu von der Universität Freiburg mit
zeigt, dass in Österreich die Wahr-      Blick nach Afrika, wie lokale Strate-     Mi, 22.01.2020, 19:00 Uhr
nehmung zum Thema Migration              gien der Anpassung an den Klima-          Anpassung an den Klimawandel im
negativer ist als in anderen EU-         wandel einen Beitrag zur Klimage-         Globalen Süden
Ländern. Und das, obwohl Österrei-       rechtigkeit leisten können.               Friedrich Neu, Universität Freiburg
cherInnen laut eigenen Angaben viel      Zum dritten Termin erläutert Erika
                                         Wagner, Professorin für Umweltrecht       Mi, 29.01.2020, 19:00 Uhr
weniger finanzielle, wirtschaftliche
                                                                                   Klagen gegen die Verursacher:
und soziale Probleme haben als an-       an der JKU Linz, wie mittels so ge-
                                                                                   Klimaschutz auf dem Rechtsweg
dere EU BürgerInnen. Aufgrund            nannter „Klimaklagen“ versucht wird,
                                                                                   Erika Wagner, JKU Linz
solcher Umfrageergebnisse finde ich      die VerursacherInnen der Krise zur
es umso wichtiger, dass ich bei Süd-     Rechenschaft zu ziehen.                   Mi, 05.02.2020, 19:00 Uhr
wind in Migrationsprojekten beteili-     Am Abschlussabend diskutieren             Wachstum lenken oder stoppen?
                                         Reinhold Lang von der JKU Linz, Iris      Podiumsgespräch mit Reinhold
gt bin, wo z.B. mit JournalistInnen
                                         Frey von System Change Not Climate        Lang, JKU Linz, Iris Frey, System
zu Migrationsthemen gearbeitet oder
                                         Change und ein Vertreter der Grünen       Change Not Climate Change, Grü-
wo eine menschenwürdige Migrati-
                                         Wirtschaft über die Frage: Sind Kli-      ne Wirtschaft
onspolitik gefordert wird. Dadurch       magerechtigkeit und globale Markt-
bekomme ich das Gefühl, in meiner        wirtschaft überhaupt vereinbar? Oder      Ort: VHS, Wissensturm, Saal
persönlichen Migrationsgeschichte                                                  E09, Kärntnerstraße 26, Linz
                                         braucht es eine grundlegende Verän-
bei Südwind „angekommen“ zu sein.        derung in Richtung der viel zitierten     In Kooperation mit VHS Linz und
                                         „Postwachstumsgesellschaft“?              Klimabündnis OÖ

                                                          2
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
September 2019                                                                                             Thema

Klimagerechtigkeit und Landnutzung
Nahrung for Future!                                                                       Karin Fischer, Institut für Soziologie, JKU Linz

Im August veröffentlichte der Welt-
klimarat IPCC einen Sonderbericht zu
Klimawandel und Landsystemen und
sendete die alarmierende Botschaft:
Der Temperaturanstieg über den
Landflächen der Erde hat bereits 1,53
Grad erreicht. Der Bericht wurde von
den 195 Mitgliedsstaaten des IPCC
angenommen und verdeutlicht die
Wechselwirkung zwischen Klimaer-
hitzung und Bodennutzung. Es sind
also nicht nur die CO2-Emissionen
                                           © Wikimedia Commons
aus Industrie und Verkehr, die die
Gefahr lang anhaltender oder nicht                        Brandrodung in Brasilien setzt große Mengen an CO2 frei
mehr umkehrbarer Klimaverände-
rung vergrößern, sondern auch die         Regionen, zwischen Globalem Norden            Der IPCC-Sonderbericht:
Landwirtschaft. Sie ist zusammen mit      und Süden. Am Klimawandel leiden              Klimawandel und Landsysteme: Ein
der Forstwirtschaft für 23 Prozent der    am meisten jene, die am wenigsten zu          IPCC-Sonderbericht über Klimawan-
menschengemachten Treibhausgas-           ihm beigetragen haben. Diejenigen,            del, Desertifikation, Landdegradie-
emissionen verantwortlich. Werden         die am meisten beigetragen haben,             rung, nachhaltiges Landmanagement,
die Emissionen dazugerechnet, die         leben häufig in klimatisch begünsti-          Ernährungssicherheit und Treibhaus-
zusätzlich bei der Lebensmittelpro-       gten Regionen und haben die Mittel,           gasflüsse in terrestrischen Ökosyste-
duktion und -verarbeitung entstehen,      sich besser vor seinen Auswirkungen           men
steigt der Wert laut IPCC auf bis zu 37   zu schützen.                                  Online: www.de-ipcc.de/254.php
Prozent.
                                          Ein riesiges Gerechtigkeitsproblem
                                                                                          BUCHTIPP
Hinter diesen Zahlen steht eine           lässt sich auch bei der Landnutzung
erdölbasierte, industrielle Landwirt-     und Nahrungsmittelproduktion erken-             Globale Ungleichheit. Über
schaft, die auf riesigen Anbauflächen     nen. Monokulturen gehen mit einem               Zusammenhänge von Koloni-
im globalen Süden für den Weltmarkt       exponentiell steigenden Pestizideinsatz         alismus, Arbeitsverhältnissen
produzieren lässt. Wälder und Savan-      einher. Die gesundheitliche Belastung           und Naturverbrauch
nen müssen Monokulturen weichen,          mit Agrargiften ist in den Produktions-
auf denen unter Einsatz von Kunst-        ländern am höchsten. Argentinien ist            Herausgegeben
dünger und Agrargiften Nahrungs-          mit sechs Kilogramm pro EinwohnerIn             von Karin Fischer
mittel, Agrotreibstoffe und Futter-       das Land, in dem die Exposition von             und Margarete
mittel für den Export wachsen. Denn       Glyphosat, einem der wichtigsten                Grandner.
Zuckerrohr, Palmöl, Mais oder Weizen      Agrargifte, am höchsten ist, gefolgt            Erscheint im Okto-
dienen auch zum Füllen von Autot-         von Brasilien. Arme Menschen in länd-           ber 2019 bei Man-
anks, Soja nährt als Tierfutter den       lichen Regionen und die ArbeiterInnen           delbaum, Wien.
steigenden Fleischkonsum. Erdbeeren,      auf den Plantagen haben besonders
Tomaten und Spargel gelangen aus          unter gesundheitlichen Schäden zu
Ägypten, Marokko und Peru in unsere       leiden. Plantagen zerstören nicht nur
Supermarktregale. Die großflächige        Wälder und verbrauchen viel Süßwas-             Ökologische Ungleichheit
                                                                                          und Freihandel
Exportlandwirtschaft saugt in den Pro-    ser, sondern verdrängen ansässige
duzentenländern enorme Mengen an          Gruppen und verstärken die Landkon-             Podiumsdiskussion mit Anke Schaf-
Süßwasser ab und macht arme Länder        zentration.                                     fartzik (Institut für Soziale Öko-
zu Nahrungsmittelimporteuren.                                                             logie, BOKU Wien), Karin Fischer
                                          Der ungerechte Status quo und die               (JKU Linz) und KlimaaktivistInnen.
Die Klimakrise ist eine Gerechtig-        wachsende Zahl von Initiativen „For
keitskrise                                Future“ schreien nach politischem               Termin: Mi, 27.11.2019
                                          Handeln. Denn Klimagerechtigkeit                Uhrzeit: 18:30 Uhr
Die Klimaerhitzung hat eine soziale       ist Verteilungsgerechtigkeit – beim             Ort: Kepler Salon, Rathaus-
Dimension. Das zeigt sich ganz allge-     Verbrauch von Ressourcen, bei der               gasse 3, Linz
mein im ungleichen Verbrauch natür-       profitorientierten Verwertung von
                                                                                          Kooperation mit Paulo Freire
licher Ressourcen: zwischen armen         Naturgütern und bei den Pflichten, die
                                                                                          Zentrum, Mattersburger Kreis für
und reichen Haushalten, zwischen          VerschmutzerInnen und Verursache-
                                                                                          Entwicklungspolitik und JKU.
extrahierenden und konsumierenden         rInnen haben.
                                                                 3
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Veranstaltungen                                                                                        September 2019

WearFair+mehr                                                                               Veranstaltungsreihe
                                                                                            „FAIRTRADE Stadt Linz“
Tabakfabrik Linz                                                                            FAIRTRADE-Arbeitsgruppentreffen
Von 4. bis 6. Oktober findet be-                                                            Gemeinsam an der FAIRTRADE-
reits zum zwölften Mal die Messe                                                            Stadt Linz arbeiten.
für nachhaltigen Lebensstil statt.                                                          Mi, 18.09.2019, 17:00 Uhr
Südwind ist mit Infostand, Work-                                                            Mi, 04.12.2019, 17:00 Uhr
shops und Podiumsgespräch zu                                                                Mi, 12.02.2020, 17:00 Uhr
fairer Berufsbekleidung vertre-                                          © Zoe Fotografie   Mi, 22.04.2020, 17:00 Uhr
ten.                                                                                        Seminarraum 15.05 / 15.06
                                       Clothes Kampagne) und Michael Ra-
Auch heuer bietet sich wieder die      meseder (filino/pro mente), mode-                    FAIRTRADE
                                                                                            Vom Siegel zur Bewegung
Möglichkeit, in der Tabakfabrik an     riert von Klaus Buttinger (OÖN).                     Fr, 13.09.2019, 17-20:00 Uhr
drei Tagen knapp 200 Ausstelle-                                                             Workshop mit Florian Ablöscher
rInnen und deren öko-faire Produkte      Gute Arbeit. Sozial faire Be-                      (FAIRTRADE Österreich)
kennen zu lernen. Südwind ist wie        schaffung von Berufsbekleidung                     Seminarraum 10.07
immer mit einem Stand mit Büchern,       Podiumsgespräch
DVDs, Info- und Bildungsmaterialien      Termin: Fr, 04.10.2019                             Blätter, die die Welt bedeuten
vertreten. Außerdem werden wir ei-       Uhrzeit: 18-19:30 Uhr                              Führungen durch die Ausstellung
                                                                                            „Tee - Aufguss mit Genuss“ im
nen Fußball-Workshop zum heurigen
                                         Allgemeine Öffnungszeiten:                         Botanischen Garten Linz
Schwerpunktthema Sport beisteuern.       Fr, 04.10., 14-20:00 Uhr                           Fr, 13.09.2019, 16-17:00 Uhr
Highlight ist das Podiumsgespräch        Sa, 05.10., 10-20:00 Uhr                           Sa, 21.09.2019, 15-16:00 Uhr
„Sozial faire Beschaffung von Be-        So, 06.10., 10-18:00 Uhr                           Führungen mit Elisabeth Feichtner
rufsbekleidung“ mit Andrea Anderlik                                                         (Südwind OÖ)
                                         Ort: Tabakfabrik, Peter-Behrens-                   Zielgruppe: ab 15 Jahre
(Caritas OÖ), Michaela Meindl (Stadt
                                              Platz 11, Linz                                Kosten: € 4 + Eintritt Bot. Garten
Traun), Gertrude Klaffenböck (Clean
                                                                                            Anmeldungen an
                                                                                            elisabeth.feichtner@suedwind.at

                                                                                            Weltsicht entwickeln

EZA Woche des Landes OÖ                                                                     Mi, 23.10.2019, 17-19:00 Uhr
                                                                                            Workshop mit Christian Humer
                                                                                            (Südwind OÖ)
Südwind ist wieder mit dabei                                                                Seminarraum 01.02

                                                                                            mobil.fair.kochen
Von 3. bis 10. November heißt es                                                            Eine faire Radtour durch Linz
wieder „Bühne frei für den Fairen                                                           Sa, 09.11.2019, 10-14:00 Uhr
Handel!“ auf der Woche der Ent-                                                             Mit Hermann Rainer (Klimabünd-
wicklungszusammenarbeit des                                                                 nis) und Florian Walter (Südwind)
Landes Oberösterreich.                                                                      Mitzubringen: eigenes Fahrrad
                                                                                            Start: Altes Rathaus, Hauptplatz 1
                                                                                            Ziel: Buffet des SV Franckviertel,
Der „Faire Handel“ stellt einen                                                             Ing.-Stern-Straße 45 – 47
wesentlichen Beitrag zur Sicherung
der Existenz von ProduzentInnen in                                                          Unsere Stimme für Entwicklung
den Ländern des Globalen Südens                                                             Mi, 06.12.2019, 17-19:00 Uhr
dar. Das Land Oberösterreich leistet                                                        Workshop mit Christian Humer
im Rahmen der EZA-Woche einen
                                       © Nathalie Bertrams / FAIRRTADE                      (Südwind OÖ)
                                                                                            Seminarraum 10.07
wichtigen Beitrag zur Bewusstseins-         Kaffeekirschen aus Fairem Handel
bildung zum Thema.                                                                          Hunger.Macht.Profite
Südwind ist heuer mit drei Veran-      werden wir „mobil.fair.kochen“, also                 KlimaKino und Filmtage
staltungen und zwei Ausstellungen      mit dem Fahrrad in Linz bio-faire                    Mi, 15.04.2020, 19:00 Uhr
auf der EZA-Woche vertreten: In        Produkte kaufen und anschließend                     Film und Diskussion mit Brigitte
der Reihe „Südwind im Kino“ zeigen     gemeinsam ein Menü daraus zau-                       Reisenberger (FIAN Österreich)
wir am 4. November den neuen Film      bern.                                                Seminarraum 01.02
BUT BEAUTIFUL von Erwin Wagen-         Unsere Ausstellungen sind im Lan-
                                                                                            Ort: VHS, Wissensturm,
hofer in Anwesenheit des Regisseurs    desdienstleistungszentrum (Tee -                          Kärntnerstraße 26, Linz
im Moviemento Kino. Im Rahmen          Aufguss mit Genuss), im Stadtamt
der Langen Lesenacht betreuen wir      Traun (Make Fruit Fair), an der FH                   Anmeldung für die Workshops:
am 7. November von 9 bis 21 Uhr        Linz (Bittersüße Bohnen - Kaffee)                    www.linz.at/wissensturm/vhs,
einen FAIRTRADE Verkaufsstand im       und im Welthaus Linz (Bittersüße                     ooe@suedwind.at, 0732/795664
Wissensturm Linz. Am 9. November       Bohnen - Kakao) zu sehen.
                                                                4
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
September 2019                                                                      Veranstaltungen

Gutes Essen für Alle! Aber wie?
Tagung für Ernährungssouveränität
Die Schule des Ungehorsams in
der Tabakfabrik öffnet von 1. bis
3. November ihre Türen für die
Tagung für Ernährungssouverä-
nität. Südwind ist mit dabei.

Welches Essen wollen wir? Unter
welchen Bedingungen wird es pro-
duziert? Wer kann es sich leisten?
Wer steht am Herd? Welche Verant-
wortung tragen KonsumentInnen?
Die Bewegung für Ernährungssou-
veränität öffnet Gestaltungsspiel-
räume für eine sozial gerechte und
ökologisch nachhaltige Landwirt-         zu Ernährungssouveränität; einen
schaft und Ernährung. Das braucht        Markt der Ideen zum Kennenlernen;            Termin:
Engagement und Ideen von vielen          Exkursionen zu Stadtgärtnereien und          Fr, 01. - So, 03.11.2019
und auf unterschiedlichen Ebenen.        bäuerlichem Handwerk; Workshops              Ort:
Am genauen Programm der Tagung           zur Essbaren Stadt, über regionale           Schule des Ungehorsams, Tabak-
wird von den VeranstalterInnen der-      Lebensmittelversorgung, zur UN-              fabrik, Peter-Behrens-Platz 11,
zeit noch intensiv gebastelt. Fixiert    Erklärung kleinbäuerlicher Rechte            Linz
sind: ein Podium mit internationalen     und über Flucht und Klimawandel;
Gästen zu partizipativen Supermär-       sowie gemeinsames Kochen, Musik,             Mehr Infos auf
kten; einen EinsteigerInnen-Kurs                                                      ernährungssouveränität.at
                                         Aktionen und vieles andere mehr.

Bachtyar Ali: Perwanas Abend                                                          Südwind im Kino
                                                                                      In Kooperation mit Südwind OÖ
Lesung mit dem kurdischen Autor                                                       zeigt das Moviemento jeden Monat
                                                                                      einen Film mit einer „Brise Süd-
Am Montag, 11. November, stellt                                                       wind“. Wir präsentieren Filme von
Bachtyar Ali seinen neuen Roman                                                       RegisseurInnen aus dem oder mit
in Linz vor. Sebastian Hufschmidt                                                     Blick in Richtung Globalen Süden
vom Linzer Landestheater liest                                                        bzw. auf die Welt, in der wir leben:
dazu aus der eben erschienenen
deutschen Übersetzung.                                                                Fair Traders
                                                                                      Warm-up in Vorbereitung auf die
                                                                                      WearFair +mehr mit anschlie-
Bachtyar Ali ist der bekannteste
                                                                                      ßendem Filmgespräch mit dem
zeitgenössische Schriftsteller des au-
                                         © dpa/Unionsverlag                           Regisseur Nino Jacusso
tonomen irakischen Kurdistan. Wäh-
                                                                                      Di, 17.09.2019, 18:30 Uhr
rend des Studiums kam er in Konflikt     Der kurdisch-irakische Autor Bachtyar Ali
mit der Diktatur Saddam Husseins                                                      Bewegungen eines nahen Bergs
und widmete sich seither der Poe-        nach der anderen verschwinden sie            anschließendes Filmgespräch von
sie und der Literatur. In Kurdistan      aus der Stadt. Als auch Perwana ver-         Sandra Krampelhuber mit dem Re-
gewann er großes Ansehen durch           schwindet, macht sich ihre Schwester         gisseur Sebastian
                                                                                      Termin:            Brameshuber
                                                                                              Do-Fr, 11.-12.04.2019
seine unparteiische Haltung und          Khandan auf die Suche. Sie erfährt           Mo, 23.09.2019,
                                                                                      Beginn:  9:00 Uhr 20:00 Uhr
seine offene Kritik an den politischen   vom verborgenen „Tal der Liebe“              Ende: 12:30 Uhr
                                                                                      But Beautiful
                                                                                      Ort: bifeb, Bürglstein 1-7
und sozialen Verhältnissen in seiner     hoch in den Bergen, in dem die Paare
                                                                                      anschließendes  Filmgespräch mit
                                                                                           Strobl/St.Wolfgang
Heimat. Seit den 1990er Jahren lebt      ihre Hoffnungen erfüllen wollten.
                                                                                      dem Regisseur Erwin Wagenhofer
er in Deutschland.
Sein neuer Roman erzählt von den          Termin: Mo, 11.11.2019                      Anmeldung
                                                                                      Im Rahmen bis
                                                                                                  der4.4.2019 bei:mit
                                                                                                      EZA-Woche
unüberwindbaren Grenzen, die das          Uhrzeit: 19:00 Uhr                          gudrun.glocker@oegb.at
                                                                                      Verkaufsstand, betreut von der
                                                                                      FAIRTRADE-Arbeitsgruppe Linz
tägliche Leben für Perwana und ihre       Ort: Verein Begegnung Arcobaleno,           Mo, 04.11.2019,
                                                                                      Kosten:  Unterkunft18:30 Uhr
                                                                                                          und Verpfle-
Freundinnen hat: Väter, Brüder, und       Friedhofstr. 6, 4020 Linz                   gung im Bildungshaus bifeb.
die Hüterinnen von Sitte und Glau-                                                    Ort: Moviemento, OK-Platz 1, Linz
ben sitzen ihnen im Nacken. Eine          Eintritt frei! Freiwillige Buffetspende

                                                              5
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Bildung                                                                    September 2019

Handbücher                                           Südwind unterstützt Projekte
zum Globalen Lernen                                  zur nachhaltigen Entwicklung
Im von der EU geförderten                            Sie möchten an Ihrer Schule
Bildungsprojekt „Welt-Klasse                         Themen wie Nachhaltigkeit,
unterrichten“ sind vier Hand-                        Klimawandel, Ernährung,
bücher zum Globalen Lernen in                        Fluchtursachen und andere
den Unterrichtsfächern Geo-                          globale Zusammenhänge
graphie, Ethik/Religion, Ma-                         aufgreifen?
thematik und Medienerziehung
entstanden.                                          Egal, ob im regulären Unter-
                                                     richt, als Exkursion, Workshop
In einem partizipativen Prozess                      oder Veranstaltung - Südwind        kann und werden spielerisch an die
wurden mit FachlehrerInnen und                       unterstützt Sie dabei! Schulklas-   Projektplanung herangeführt.
ExpertInnen des Globalen Lernens                     sen, die Projekte rund um die       Wichtig: Nach dem Workshop steht
Unterrichtsmaterialien entwickelt.                   nachhaltigen Entwicklungsziele      die Lehrperson den SchülerInnen
Diese sind ab sofort bestellbar auf                  umsetzen, fördern wir mit einem     bei der Umsetzung ihrer Projekt-
                                                     kostenlosen Südwind-Workshop,       idee unterstützend zur Seite.
  suedwind.at/gedruckte-materialien                  Unterrichtsmaterialien für die      Zwei weitere Unterrichtseinheiten
                                                     Umsetzung und Beratung durch        sollen den SchülerInnen nach dem
                                                     das Südwind Team.                   Workshop für die Ausarbeitung der
                                                                                         Projektideen zur Verfügung stehen.
                                                     Zielgruppe der Workshops sind
                                                     alle Schulen im Bereich der         In der Sekundarstufe I ist auch
                                                     Sekundarstufe (10-19 Jahre).        eine finanzielle Förderung der
                                                     Die Jugendlichen werden mit der     Projekte möglich - im Rahmen der
                                                     Agenda 2030 samt ihren 17 Zie-      beiden von der EU geförderten Bil-
© Südwind / Weltklasse unterrichten

                                                     len für nachhaltige Entwicklung     dungsprojekte „Weltklasse unter-
                                                     vertraut gemacht. Durch unter-      richten“ und „Start the Change“.
                                                     schiedliche methodische Zugän-
                                                     ge wird das Engagement für eine     Infos und Kontakt:
                                                     gerechtere Welt gefördert. Die      marlene.gross@suedwind.at
                                                     Jugendlichen sammeln Ideen für
                                                     Projekte, mit denen man sich             suedwind.at/weltklasse
                                                     für eine bessere Welt einsetzen       suedwind.at/start-the-change

Neue Online-Lernplattform                                                                                     Verstärkung
                                                                                                              im Team
Inhalte ab Herbst verfügbar!
Im Rahmen des Projekts
Eduskills+ ensteht eine Online-                                                                               Alexander Tichler
                                                                                                              Zivildiener
Plattform für Globales Lernen.
Diese steht ab Herbst 2019 in                                                              Als Zivildiener verstärkt Alexander
sechs Sprachen zur Verfügung.                                                              seit Anfang September das Büroteam
                                                                                           von Südwind OÖ. Er hat im vergan-
Die Plattform wird vier Hauptele-                                                          genen Juni die Matura an der HTL
mente umfassen:                                                                            Linzer Technikum in der Paul-Hahn-
»» Einen Lehrplan zur Umsetzung                                                            Straße bestanden. In seiner Freizeit
    philosophischer Fragestel-                                                             interessiert er sich hauptsächlich für
    lungen im Unterricht.                                                                  Sport, besonders gerne spielt er Faust-
                                                »»    Online-Tutorials für Lehrende        ball. An der Arbeit bei Südwind faszi-
»» Gebrauchsfertige Module für
                                                      zur Nutzung und Implementie-         nieren ihn besonders die Bemühungen
    den Unterricht über Vielfalt und
                                                      rung der Materialien.                zur Schaffung einer gerechteren Welt
    globale Themen.
»» Eine mehrsprachige Mediathek                                                            und die Debatte über den Klimawan-
                                                             Mehr Infos auf:               del. Wir wünschen Alex eine schöne
    mit einer Sammlung von Mate-
                                                            eduskills.plus/de              Zeit bei uns!
    rialien und Modellprojekten aus
    verschiedenen Ländern.
                                                                   6
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
September 2019                                                                               Bibliothek

              Tipps aus der Südwind Bibliothek
                              Plus zwei Grad
                              Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten

                              Helga Kromp-Kolb, Herbert Formayer, 2019
                              Der Klimawandel wird oft als „Fake News“ abgetan.
                              Doch auch wenn wir es nicht mehr hören wollen: Er
                              ist präsenter denn je. Die AutorInnen zeigen anhand
                              praktischer Beispiele, wie stark unser Alltag bereits
                              betroffen ist. Sie widmen sich auch den gesellschaft-
                              lichen Auswirkungen – ist der Klimawandel doch eine
                              der Hauptursachen für Fluchtbewegungen aus Afrika
                              und Asien nach Europa.

                              Klimawandel
                              Hitze, Stürme, Überschwemmung

                              John Woodward, 2018                                        Danke für den Regen
                              Was ist der Klimawandel? Wie kann man aus tief             DVD, Baobab, 2018
                              liegenden Eisschichten die Klimageschichte der Erde
                                                                                         „Danke für den Regen“ ist ein
                              ablesen? Wie tragen Kühe zur Erderwärmung bei? Auf
                                                                                         bewegender Film über den Kli-
                              diese und viele weitere Fragen bekommen Kinder in
                                                                                         mawandel und seine Folgen. Der
                              diesem Sachbuch Antworten. Gut gegliederte, kurze
                                                                                         kenianische Bauer Kisilu Musya
                              Texte erklären die Thematik sachlich kompetent und
                                                                                         greift zur Kamera und filmt die
                              für Kinder leicht verständlich, sodass auch schwie-
                                                                                         verheerenden Auswirkungen des
                              rigere Sachverhalte begreifbar werden. (ab 8 Jahren)
                                                                                         Klimawandels in seinem Dorf.
                                                                                         Die Dokumentarfilmerin Julia
                              Klimaflucht                                                Dahr begleitet ihn dabei, wie er
                              wenn‘s zu heiß wird - dem Fluchtgrund Klima auf der Spur   den Kampf gegen die Zerstörung
                                                                                         seiner Ernte und gegen die Ohn-
                              Eine Welt Netz NRW, Münster, 2019
                                                                                         macht im Dorf aufnimmt. Kisilu
                              Das Bildungsmaterial gibt methodisch abwechslungs-         reist schließlich als Vertreter der
                              reichen Einblick in die Ursachen des Klimawandels,         Kleinbauern und Kleinbäuerinnen
                              Klimagerechtigkeit, ökologischen Fußabdruck und            einer vom Klimawandel besonders
                              Handlungsmöglichkeiten. Sie arbeiten dabei mit Por-        stark betroffenen Region zum
                              träts von Menschen, die aufgrund des Klimas fliehen        UN-Klimagipfel nach Paris und
                              mussten, und mit Geschichten von jungen Menschen,          setzt sich auch dort für mutige
                              die aktiv sind. Hintergrundinformationen, Tipps und        politische Entscheidungen ein. Mit
                              Aktionsideen runden das Material ab.                       didaktischem Begleitmaterial.

  Beratung und
     Verleih
      Die angeführten Materialien
  und 3.000 mehr gibt es im Verleih
    in der Südwind-Bibliothek OÖ.
        Wir sind für Sie da -
    in der Südtirolerstraße 28:            Bildungsarbeit kostet Geld. Wir brauchen Ihre Unterstützung!
         Dienstag: 14 - 18 Uhr
  Mittwoch und Freitag: 10 - 14 Uhr        Ihre Spende auf unser Spendenkonto ist steuerlich absetzbar:
       oder nach Vereinbarung
Tel.: 0732/795664, ooe@suedwind.at         AT82 5400 0003 0037 1036
                                           Hypo Oberösterreich
 Stöbern Sie online in der Bibliothek:
        bondonline.baobab.at               Mit Ihrem Beitrag
An schulfreien Tagen und in Schulferien    können wir viel bewegen!
  ist unsere Bibliothek geschlossen!
                                                              7
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Termine                                                                                                    September 2019

                                        Termine im Überblick
                              Moviemento, OK Platz 1, Linz                                            Moviemento, OK Platz 1, Linz

     17.                      Fair Traders                                            4.              But Beautiful
                              Südwind im Kino                                                         Südwind im Kino
    Sept.                     Gespräch mit Nino Jacusso                              Nov.             Gespräch mit Erwin Wagenhofer
                              Beginn: 18:30 Uhr, Mehr Infos: Seite 5                                  Beginn: 18:30 Uhr, Mehr Infos: Seite 5

                              Moviemento, OK Platz 1, Linz                                            Treffpunkt: Altes Rathaus, Hauptplatz 1, Linz

     23.                      Bewegungen eines nahen Bergs                            9.              mobil.fair.kochen
                              Südwind im Kino                                                         Eine faire Radtour durch Linz
    Sept.                     Gespräch mit Sebastian Brameshuber                     Nov.             Gemeinsam Einkaufen, Kochen & Essen!
                              Beginn: 20:00 Uhr, mehr Infos: Seite 5                                  Dauer: 10-14:00 Uhr, mehr Infos: Seite 4

                5.            Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 11, Linz                   5.          Arcobaleno, Friedhofstraße 6, Linz
                              WearFair+mehr
        4.-6.
         Mai
                              Messe für ökofairen Lebensstil                         11.
                                                                                      Mai             Perwanas Abend
                                                                                                      Lesung mit Bachtyar Ali
        Okt.                  Fr., 4.10., 14-19:30 Uhr
                              Sa., 5.10., 10-19:30 Uhr                               Nov.             Beginn: 19:00 Uhr, mehr Infos: Seite 5
                              So., 6.10., 10-18:00 Uhr

                              Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 11, Linz                               Kepler Salon, Rathausgasse 3, 4020 Linz

          4.                  Gute Arbeit                                            27.              Ökologische Ungleichheit
                                                                                                      und Freihandel
                              Podiumsgespräch zum Thema
         Okt.                 Sozial faire Beschaffung von Berufsbekleidung          Nov.             Podiumsgespräch
                              Beginn: 18:00 Uhr, mehr Infos: Seite 4                                  Beginn: 18:30 Uhr

                              Kino Freistadt & Moviemento Linz                                        VHS, Raum 15.06, Kärntnerstraße 26, Linz

      7.+8.                   Youth Unstoppable
                              Dokumentarfilm im Rahmen von
                                                                                      4.              FAIRTRADE-AG Treffen
      Okt.                    Junge Normale                                          Dez.             der Stadt Linz
                              Beginn jeweils 9:30 Uhr, www.normale.at                                 Beginn: 17:00 Uhr, Anmeldung: ooe@suedwind.at

                              VHS, Raum 01.02, Kärntnerstraße 26, Linz                                VHS, Raum 10.07, Kärntnerstraße 26, Linz

        23.                   Weltsicht entwickeln                                    6.              Unsere Stimme für Entwicklung
        Okt.                  Workshop
                                                                                     Dez.             Workshop
                              Beginn: 17:00 Uhr, mehr Infos: Seite 4                                  Beginn: 17:00 Uhr, mehr Infos: Seite 4

                              Tabakfabrik, Peter-Behrens-Platz 11, Linz             15.               VHS, Saal E09, Kärntnerstraße 26, Linz

        1.-3.                 Gutes Essen für alle! Aber wie?                      Jan. -             Denk.Mal.Global 2020
                              Tagung für Ernährungssouveränität                                       Wege zur Klimagerechtigkeit
        Nov.                                                                        5.d
                              Beginn: 17:00 Uhr, mehr Infos: Seite 5
                                                                                   Feb.d              Mittwochs, 19:00 Uhr, mehr Infos: Seite 2

                                                                              Sie möchten Südwind
IMPRESSUM:

             Aktuell 4/2019, Medieninhaber, Herausgeber und Verleger:
                                                                              Aktuell nicht mehr
             Südwind Entwicklungspolitik OÖ, Südtirolerstr. 28, 4020 Linz,
                                                                              erhalten? Schreiben
             Redaktion: Florian Walter, 0732/795664-1, ooe@suedwind.at,       Sie bitte an Südwind,
             Medienoffenlegung auf: www.suedwind.at/ooe. Druck: Haider GmbH   Südtirolerstr. 28,
             (auf Recyclingpapier gedruckt); Auflage: 7.500 Stück             4020 Linz oder an
             Österreichische Post AG MZ 02Z031664 M                           ooe@suedwind.at.

                                                                               8
Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind Wege zur Klimagerechtigkeit - Denk.Mal.Global 2020 - Klimagerechtigkeit - Südwind
Sie können auch lesen