WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen

Die Seite wird erstellt Lena Scheffler
 
WEITER LESEN
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
T I O N –
PRA   VE N          L A R !
               NA K
WEGWEISER

   ZUR

SCHULISCHEN
                      Schuljahr
GESUNDHEITS-         2019 / 2020

 FÖRDERUNG
                     14. Ausgabe
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
Anfragen zum Wegweiser
zur schulischen Gesundheitsförderung an:
Landratsamt Hildburghausen
Gesundheitsamt
Psychosoziale Beratungsstelle
Frau Nancy Preuß
Telefon: 03685 / 445-431
E-Mail: preuss@lrahbn.thueringen.de

IMPRESSUM
Herausgeber:       Landratsamt Hildburghausen
		                 Gesundheitsamt
		                 Wiesenstraße 18
		                 98646 Hildburghausen

Gestaltung:        Sven Wetzl

Druck:		           Druckerei multicolor
		                 Am Frohnberg 7
		                 98646 Adelhausen

14. Auflage, August 2019
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
Vorwort

WEGWEISER
                         zur schulischen Gesundheitsförderung

D
       er öffentliche Gesundheitsdienst hat gemäß     Seit nunmehr 14 Jahren versuchen wir mit der
       § 1 Abs. 1, Nr. 1, 2, 3 und Abs. 2 der Ver-    jährlichen Bereitstellung des Wegweisers zur schu-
       ordnung über den öffentlichen Gesundheits-     lischen Gesundheitsförderung für Schulen und
dienst und die Aufgaben der Gesundheitsämter in       Bildungseinrichtungen unseres Landkreises dieser
den Landkreisen und kreisfreien Städten vom 8.        Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes ge-
August 1990 in der Fassung der Bekanntmachung         recht zu werden. Die im Wegweiser enthaltenen
der als Landesrecht fortgeltenden Vorschriften der    Projekte und Beratungsangebote unserer Koope-
ehemaligen DDR vom 2. Oktober 1998 die Aufga-         rationspartner dienen mittel- und unmittelbar der
be, die Gesundheit der Menschen zu fördern und        Gesunderhaltung von Menschen, die in der Lebens-
zu schützen, die gesundheitlichen Verhältnisse zu     welt Schule zu Hause sind. Dies betrifft sowohl
beobachten und zu bewerten sowie übertragbare         Schüler*innen als auch Lehrkräfte und Menschen
Krankheiten zu verhüten. Gesundheitsförderung         in deren persönlichen Umfeld. Wir freuen uns jedes
bezieht sich auf die Stärkung von Gesundheitspo-      Jahr aufs Neue über die zahlreichen, vielfältigen
tentialen.                                            und interessanten Angebote und wünschen uns,
                                                      dass diese durch die Schulen rege genutzt werden.
Sie will die persönlichen und sozialen Ressourcen
                                                      Allerdings wird es immer schwerer, unter den nicht
stärken, damit die Bevölkerung aus ihrer Lebens-
                                                      immer optimalen personellen Bedingungen im Ge-
weise und ihren Lebensbedingungen einen größt-
                                                      sundheitsamt, diesen Wegweiser pünktlich zum
möglichen Nutzen für die Gesundheit ziehen kann.
                                                      Schuljahresanfang zur Verfügung zu stellen. Umso
Sie betrachtet Gesundheit als einen Prozess, der      mehr freut es uns, dass es uns auch in diesem
das selbstbestimmte Handeln des Einzelnen eben-       Jahr gelungen ist – wenn auch mit einer kleinen
so braucht wie gesundheitsbezogene Gemein-            Verzögerung – diesen Wegweiser wieder zum Druck
schaftsaktionen, gesundheitsförderliche Lebens-       gebracht zu haben. Bis zur 15. Ausgabe versuchen
welten, präventiv orientierte Gesundheitsdienste      wir unseren Wegweiser im Aufbau und Reichweite
und eine übergreifende gesundheitsförderliche         zu optimieren. Die dafür erforderlichen Kooperati-
Gesamtpolitik. Gesundheitsförderung basiert auf       ons- und Vernetzungsprozesse sind eingeleitet und
einem umfassenden Gesundheitsverständnis, wel-        wir sind gespannt, in welcher Form wir Ihnen im
ches körperliche, psychische, soziale und ökolo-      nächsten Jahr den Wegweiser zur schulischen Ge-
gische Anteile umfasst. Sie ist auf die komplexe      sundheitsförderung präsentieren werden.
Gestaltung von Lebensweisen und Lebensräumen
                                                      Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß und gutes
gerichtet und stellt folglich eine Querschnittsauf-
                                                      Gelingen mit diesem Wegweiser. Gern nehmen wir
gabe verschiedener Handlungsfelder dar, die der
                                                      Anregungen, Kritik, Wünsche etc. unter den ange-
Planung und Koordinierung bedarf. (aus: Fachemp-
                                                      gebenen Kontaktdaten entgegen.
fehlungen zur Umsetzung von Gesundheitsförde-
rung und Krankheitsprävention im öffentlichen Ge-     NANCY PREUSS
sundheitsdienst (ÖGD) des Freistaates Thüringen,      Gesundheitsförderin im Gesundheitsamt
Stand: 30.08.2006)                                    des Landkreises Hildburghausen

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                           3
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
Inhaltsverzeichnis

■ ABHÄNGIGKEIT & SUCHT
     ►Abhängigkeit / Sucht und Gewalt                                                     8
     ►Be smart – Don’t start                                                              9
     ►Durchblick – Interaktive Mitmachausstellung                                        10
     ►IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz)                              11
     ►Lebenstüchtig – Lebenssüchtig                                                      12
     ►Sucht hat viele Gesichter                                                          13
     ►Sucht- und Drogenberatung                                                          14

■ BERUFSVORBEREITUNG
     ►Assessment-Center                                                                  16
     ►Bewerbungstraining                                                                 17
     ►Bewerbungstraining im Schullandheim                                                18
     ►Erfolgreich präsentieren                                                           19
     ►Themenfindung                                                                      20

■ BEWEGUNG
     ►106 Jahre Deutsches Sportabzeichen                                                 22
     ►Alpinskilager                                                                      23
     ►Bewegte Kinder = Gesündere Kinder                                                  24
     ►Fitnesswoche „We are in motion“                                                    25
     ►Skilager Langlauf                                                                  26
     ►Trainieren im Verein                                                               27

■ ENTSPANNUNG & STRESSBEWÄLTIGUNG
     ►Autogenes Training & Progressive Muskelentspannung                                 29
     ►Wege zur inneren Ruhe finden                                                       30

■ ERNÄHRUNG
     ►Alles Veggie?                                                                      32
     ►Besser Essen und Trinken in Thüringen                                              33
     ►Ess-Kult-Tour: Entdecke die Welt der Lebensmittel                                  34
     ►Gesundes Schulfrühstück                                                            35
     ►Information und Beratung zu Lebensmitteln und Ernährung                            36
     ►Klimapicknick – Gesunde und klimafreundliche Ernährung                             37
     ►Lila Kuh und Anti-Matsch-Tomate                                                    38

4                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
Inhaltsverzeichnis

    ►Mach-Bar-Tour: Trendgetränke – Was ist dran, was ist drin?                              39
    ►Milchparty                                                                              40
    ►Milchstraße des Landratsamtes auf Tour                                                  41
    ►Schülerfirma – Gut gegessen isst halb gelernt                                           42
    ►Schulverpflegung verstehen: Verpflegungs- und Ausgabesysteme                            43
    ►Teller oder Tonne? – Was wir gegen Lebensmittelverschwendung tun können                 44
    ►Unterwegs im Supermarkt – Werde Lebensmittel-Detektiv                                   45

■ GESUNDHEITSSCHUTZ
    ►Gemeinsam Gesund Lernen                                                                 47
    ►Klasse2000 – Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung                          48
    ►Mundgesundheit im Kindes- und Jugendalter                                               49
    ►PriMa / ToPP-Torerea-STARK (schulbasierte Präventionsprogramme zur Vorbeugung
     von Essstörungen und Adipositas)                                                        50
    ►Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung                                 51

■ GEWALT
    ►Abhängigkeit / Sucht und Gewalt                                                         53
    ►Ausstieg aus Rechtsextremismus und Gewalt                                               54
    ►Beratungsangebot des Kinder- und Jugendschutzdienstes im Landkreis Hildburghausen       55
    ►Fallbegleitung für Lehrer und Erzieher bei Mobbing unter Schülern                       56
    ►Mobbing unter Schülern – zur Prävention gegen Mobbing in der Schule                     57
    ►MOBIT e.V. Mobile Beratung in Thüringen. Für Demokratie gegen Rechtsextremismus         58
    ►Opferschutz / Opferbegleitung Weisser Ring e.V.                                         59
    ►Prävention gegen den sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen „Sag Ja zum Nein!“      60
    ►Traumaambulanzen für Opfer von Gewalttaten                                              61
    ►Zuhause gewaltfrei leben! Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Landkreis Hildburghausen   62

■ KULTUR & GESCHICHTE
    ►Erlebnis Museum: Natur und Geschichte pur                                               64
    ►„Lernen + Spaß im Museum“ – Hennebergisches Museum Kloster Veßra                        65

■ LEBENSHILFE & KONFLIKTBEWÄLTIGUNG
    ►Benimm ist in                                                                           67
    ►Beratung für Kinder und Jugendliche mit Sorgen                                          68
    ►Eltern- und Familienberatung, Familientherapie                                          69
    ►Netzwerkkoordination im Bereich Neuzugewanderter – Netzwerk-Integration-Migration,
     die Koordinierungsstelle für den Landkreis Hildburghausen                               70
    ►Rechtsordnung in Deutschland – Brennpunktarbeit                                         71

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                    5
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
Inhaltsverzeichnis

  ►Rechtsordnung in Deutschland – Prävention                                                        72
  ►Schuldenprävention für Kinder und Jugendliche                                                    73
  ►Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung                                                      74
  ►System der sozialen Sicherung                                                                    75
  ►„Wir beraten und schützen“ – Sozialer Dienst des Jugendamtes Hildburghausen                      76
  ►„Wir beraten und unterstützen“ – Koordinierungsstelle Kinderschutz und Frühe Hilfen
		 des Jugendamtes Hildburghausen	                                                                  77

■ NATUR & UMWELT
     ►Alles Wurscht?! – Fleischkonsum global                                                        79
     ►Bio-Bauern über die Schulter geschaut – Kinder und Jugendliche entdecken die Landwirtschaft   80
     ►Milch-Shake-Ritter                                                                             81
     ►Steter Tropfen höhlt den Stein                                                                82
     ►Wald-Jugendspiele                                                                             83
     ►Was macht der Bio-Bauer anders?                                                               84

■ PRÄVENTIVER JUGENDMEDIENSCHUTZ
     ►Aktiv gegen Cybermobbing                                                                      86
     ►Soziale Netzwerke und Datenschutz                                                             87

■ SEXUALITÄT
     ►Alles rund ums Thema „Liebe“                                                                  89
     ►Let’s talk about Sex                                                                          90
     ►Love Island                                                                                    91
     ►Love Island im Schullandheim                                                                  92
     ►Pubertärer Hürdenlauf                                                                         93
     ►Regenbogenkoffer im Schullandheim                                                             94
     ►Schwangerschafts(konflikt)beratung                                                            95

■ AUSLEIHSTATION
   FÜR UNTERRICHTSMATERIALIEN
   UND METHODEN                                                                                     96

■ REGISTER NACH VERANSTALTUNGSART                                                                   102

6                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
■ ABHÄNGIGKEIT
              & SUCHT

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020   7
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
■ ABHÄNGIGKEIT & SUCHT
     ►Veranstaltungsangebot

■ ABHÄNGIGKEIT / SUCHT & GEWALT
               Inhalt   Drogenprävention, Gewaltprävention, Zivilcourage,
                        Internetkriminalität / (Cyber-)Mobbing
                        Zielgruppen orientierte Verkehrsprävention

                  Art   Zeit nach Vereinbarung
                        unterrichtsbegleitende Gruppenarbeit,
                        Projekttage mit anderen Präventionspartnern,
                        Informationsmaterial (Broschüren, Faltblätter, DVD u. a.)

      Ziel und Zweck    Sensibilisierung für die Themeninhalte
                        Selbstreflexion
                        ggf. Handlungs- / Einstellungsveränderung

          Zielgruppe    alle Schularten (auch Berufsschulen), ab 1. Klasse
                        Kindergartenkinder (Vorschulkinder)

    Organisatorisches   Laptop + Beamer erwünscht
                        Möglichkeiten zur Visualisierung erwünscht
                        (Flipchart zzgl. Stifte, Tafel zzgl. Kreide etc.)

              Kosten    keine

    Anbieter / Träger   Polizeiinspektion Hildburghausen
              Telefon   03685 / 778-0
                  Fax   03685 / 778-199
               E-Mail   pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de
     Ansprechpartner    Heike Junkereit und Siegfried Semm
             Telefon    03685 / 778-119
                 Fax    03685 / 778-199
              E-Mail    pi.hildburghausen@polizei.thueringen.de

          Anmerkung     allgemeine Präventionsarbeit
                        Bei Kenntnisnahme von Straften
                        erfolgt Anzeigenerstattung!

           Aufnahme     13.06.2013
       Aktualisierung   15.08.2019

8                                  WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
ABHÄNGIGKEIT & SUCHT ■
                                                                             Veranstaltungsangebot ◄

■ „BE SMART – DON‘T START“
                     Inhalt     Schulklassen, die an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, müssen folgende
                                Regeln beachten:
                                • mindestens 90 % der Schülerschaft / Klasse entscheiden sich in einer
                                  anonymen oder offenen Abstimmung für die Teilnahme an dem
                                  Wettbewerb,
                                • die Klasse unterschreibt einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtet, in der
                                  Zeit von November bis April nicht zu rauchen, die Schülerinnen und Schüler
 Das Logo „Be Smart – Don´t
     Start“ ist im Besitz des
                                  geben einmal in der Woche an, ob sie geraucht haben oder nicht,
 Transport for London und ein   • für jeden „rauchfreien“ Monat sendet die Klasse eine Postkarte an die
  eingetragenes Warenzeichen
                                  Wettbewerbsleitung, um zu bestätigen, dass sie noch im Rennen ist, die
                                  Klasse erfährt regelmäßig alle Neuigkeiten rund um den Wettbewerb.

                         Art    Mitmachangebot für Klassen

       Ziel und Zweck           Verzögerung bzw. Verhinderung des Einstiegs in das Rauchen bei nichtrauchen-
                                den Schülerinnen und Schülern, Einstellung des Zigarettenkonsums bei den
                                Schülerinnen und Schülern beeinflussen, die bereits mit dem Rauchen experi-
                                mentieren, so dass sie nicht zu regelmäßigen Rauchern werden, Durchführung
                                begleitender gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Klasse

             Zielgruppe         Schüler der 5. bis 9. Klasse

   Organisatorisches            Flyer gehen zu Beginn des Schuljahres an alle Schulen.

                   Kosten       keine

    Anbieter / Träger           IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung
                                Harmstraße 2, 24114 Kiel
                   Telefon      0431 / 570 29 70
                       Fax      0431 / 570 29 29
                  Internet      www.besmart.info
                    E-Mail      besmart@ift-nord.de

          In Thüringen          Präventionszentrum der Suchthilfe in Thüringen GmbH
                                Löberstraße 37, 99096 Erfurt

     Ansprechpartner            Iryna Rossel
              Telefon           0361 6548886
             Internet           www.praevention-info.de
               E-Mail           i.rossel@sit-online.org

            Anmerkung           Bundesweite Aktion!

            Aufnahme            23.08.2006
        Aktualisierung          07.08.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                                  9
WEGWEISER ZUR SCHULISCHEN - GESUNDHEITS-FÖRDERUNG 2019 / 2020 - Landkreis Hildburghausen
■ ABHÄNGIGKEIT & SUCHT
      ►Veranstaltungsangebot

■ „DURCHBLICK“                              –
                                          INTERAKTIVE MITMACHAUSSTELLUNG
                Inhalt	Angelehnt an den Mitmachparcours der BZgA „Klarsicht“ wurde Durchblick ent-
                         wickelt – eine interaktive Mitmachausstellung zu Tabak, Drogen und Alkohol.
                         Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die Teilnehmenden mit
                         ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren
                         Stationen ist Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompe-
                         tenzen einbringen und voneinander lernen können. Info-Tafeln und ein Kiosk
                         mit Materialien der BZgA bieten zusätzliche Informationen – knappe Fakten
                         zu Alkohol, Tabak und Drogen, deren Auswirkungen, Hintergrundwissen und
                         natürlich auch Tipps zum „Aussteigen“.

                   Art   Vormittagsveranstaltung (ein Durchlauf = eine Doppelstunde)

       Ziel und Zweck    •d  ie verständliche, altersgerechte Vermittlung von Wissen zu allen
                           relevanten Aspekten rund um den Alkohol-, Drogen- und Tabakkonsum
		                       • die Reflexion des eigenen Verhaltens
		                       • einen eigenständigen und verantwortungsvollen Umgang mit legalen
                           Suchtmitteln zu fördern
		                       • Nichtkonsumenten in ihrer Haltung zu bestärken
		                       • Genuss- und Konsumverhalten bewusst machen
		                       • mit Jugendlichen soziale Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums reflektieren
		                       • Entscheidungshilfen für gesundheitsförderliches Verhalten anbieten
		                       • über Wirkungen und Suchtpotenziale aufklären
		                       • für Schutzmechanismen sensibilisieren

            Zielgruppe   Alle Schularten (Klassenstufen 8 bis 10)

  Organisatorisches	Aula oder Turnhalle bzw. mehrere Klassenräume geeignet für einen Stations-
                     betrieb mit 5 Stationen
                     Dauer des Durchlaufs: ca. 90 Minuten
               Kosten    Keine
      Anbieter / Träger	Kooperationsprojekt der Beratungsstelle für Suchtfragen Hildburghausen,
                         Asternweg 19, 98646 Hildburghausen und des
                         Gesundheitsamtes Hildburghausen, Wiesenstraße 18, 98646 Hildburghausen
      Ansprechpartner Stefan Rieger 				                               Nancy Preuß
                Telefon 03685 / 70 27 55                  		           03685 / 445-431
                    Fax 03685 / 40 62 85                               03685 / 445-494 36
                 E-Mail beratungsstelle.sucht.hbn@twsd-tt.de           preuss@lrahbn.thueringen.de
 Anmerkung Kooperationsprojekt mit Schul- und JugendsozialarbeiterInnen des Landkreises.
		 Nur 3 Veranstaltungen pro Jahr möglich!
            Aufnahme     02.06.2008
        Aktualisierung   12.07.2019

10                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ABHÄNGIGKEIT & SUCHT ■
                                                                      Veranstaltungsangebot ◄

■ IPSY
               (INFORMATION + PSYCHOSOZIALE KOMPETENZ = SCHUTZ)
              Inhalt   Lebenskompetenzprogramm für Schülerinnen und Schüler

                 Art   Wochenprojekt über 5 Tage mit Aufenthalt im Schullandheim Schirnrod

     Ziel und Zweck    • Information zu Substanzen
                       • Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen verringern
                       • Einstiegsalter hinauszögern
                       • Schulung der protektiven Fähigkeiten
                       • Training zur eigenen Standfestigkeit

         Zielgruppe    Klasse 5 alle Schularten

   Organisatorisches   Die Anmeldung erfolgt über das Schullandheim Schirnrod!

             Kosten    110,00 6 pro Teilnehmer für 5 Tage
                       (inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm / Projektmaterial)

   Anbieter / Träger   Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod
                       – Projektmaterialien zur Verfügung gestellt durch die Friedrich-Schiller-
                       Universität Jena, Frau Dr. Karina Weichold –
    Ansprechpartner    Frau Gerlof
             Telefon   03686 / 600 85
                 Fax   03686 / 61 53 01
              E-Mail   slh.schirnrod@gmx.de
            Internet   www.schullandheim-schirnrod.de

         Anmerkung     keine

          Aufnahme     01.06.2008
      Aktualisierung   05.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                         11
■ ABHÄNGIGKEIT & SUCHT
      ►Veranstaltungsangebot

■ „LEBENSTÜCHTIG – LEBENSSÜCHTIG“
 Inhalt	• Suchtprävention als Bestandteil der Gesundheitserziehung
		 • R       ealitätsnahe Informations- und Wissensvermittlung über Sucht,
            Suchtverlauf, Ursachen, legale und illegale Drogen, individuelle und
            gesellschaftliche Wirkung von Drogen
		 • Zusammenhänge erkennen zwischen Suche, Sehnsucht und Sucht
		 • Sensibilisierung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
		 • Jugendliche sensibilisieren, über das Verhalten bezüglich Sucht nachzudenken
		 • E       ntwicklung und Vermittlung von Orientierungsmustern für einen
            angemessenen, sozial integrierten Umgang mit legalen Suchtmitteln
		 • Motivation zur eigenständigen Umsetzung kreativer Suchtalternativen
		 • kennen lernen von Entspannungstechniken

                    Art	Blockstunden verteilt über mehrere Tage
                         (am besten geeignet ist ein 5-Tages-Aufenthalt im Schullandheim)

 Ziel und Zweck • Informations- und Wissensvermittlung (Grundwissen Sucht)
		 • P             ersönlichkeit und eigenes Verhalten
                  (Was hat Sucht mit mir zu tun? – Sensibilisierung des eigenen Verhaltens)
		 • Alternativen zu Suchtverhalten (Motivation zur eigenständigen Umsetzung
                  von Alternativen zur Sucht)

 Zielgruppe Regelschulen, Gymnasien, Förderschulen, Berufsschulen
		 Klasse 5 bis 7 als Prävention
		 ab Klasse 7 präventiv und begleitend

      Organisatorisches   ––

 Kosten 110,00 6 pro Teilnehmer für 5 Tage
		 (inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm / Projektmaterial)

Anbieter / Träger Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod
		 Unter fachlicher Begleitung der Suchtberatungsstelle Hildburghausen!
       Ansprechpartner    Frau Gerlof
                Telefon   03686 / 600 85
                    Fax   03686 / 61 53 01
                 E-Mail   slh.schirnrod@gmx.de
               Internet   www.schullandheim-schirnrod.de

            Anmerkung     Alle Angaben nur verbindlich bei Durchführung des Projektes im Schullandheim.

             Aufnahme     12.05.2006
         Aktualisierung   05.07.2019

12                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ABHÄNGIGKEIT & SUCHT ■
                                                                   Veranstaltungsangebot ◄

■ „SUCHT HAT VIELE GESICHTER“
 Inhalt	• Vorstellung der Beratungsstelle;
		 • Vorstellung einzelner Suchtformen;
		 • Wege in die Sucht/ Phasen der Sucht;
		 • Thema Alkohol: für 12 – 16jährige Kampagne „Na Toll“
		                          ab 16 Jahre Kampagne „Kenn Dein Limit“

                 Art   Vormittagsveranstaltung in der Suchtberatungsstelle

 Ziel und Zweck • Hilfsangebote kennenlernen
		 • für Thema sensibilisieren

         Zielgruppe    Regelschule, Gymnasium, Förderschule, ab 8. Klasse

   Organisatorisches   Im Gruppenraum und den Räumen der Suchtberatungsstelle Hildburghausen

             Kosten    keine

Anbieter / Träger      Beratungsstelle für Suchtfragen Hildburghausen
		                     Asternweg 19, 98646 Hildburghausen
          Telefon      03685 / 70 27 55
              Fax      03685 / 40 62 85
           E-Mail      beratungsstelle.sucht.hbn@twsd-tt.de

Ansprechpartner:       Herr Rieger
		                     Absprache von Präventionsprojekten:
		                     Telefonsprechzeiten Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 12:00 Uhr,
		                     außer mittwochs

         Anmerkung     Langfristige Voranmeldung notwendig.

          Aufnahme     20.06.2006
      Aktualisierung   12.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                   13
■ ABHÄNGIGKEIT & SUCHT
      ►Veranstaltungsangebot

■ SUCHT- UND DROGENBERATUNG
 Inhalt	• Anamnese und Diagnostik
		 • Beratung und Erstellung eines Hilfeplans sowie Motivation
		 • Vermittlung und Vorbereitung in stationäre Entwöhnungsbehandlung
		 • Nachsorge nach stationärer Rehabilitation
		 • Krisenintervention während der Öffnungszeiten
		 • Vermittlung in Selbsthilfe- und Angehörigengruppen
		 • Beratung für Angehörige
		 • Vorbereitung auf die Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU)

                  Art   Beratungsgespräch nach Terminabsprache

       Ziel und Zweck	Abklärung des Sucht- oder Drogenproblems und entsprechende Hilfsangebote
                       vorschlagen

 Zielgruppe • Suchtkranke aller Formen
		 • Personen mit schädlichem Gebrauch
		 • Angehörige, Betreuer, Betriebe

  Organisatorisches     Terminabsprachen

              Kosten    keine, für MPU-Vorbereitung 300,00 6

Anbieter / Träger       Beratungsstelle für Suchtfragen Hildburghausen
		                      Asternweg 19, 98646 Hildburghausen
          Telefon       03685 / 70 27 55
              Fax       03685 / 40 62 85
           E-Mail       beratungsstelle.sucht.hbn@twsd-tt.de
		                      Öffnungszeiten:
		                      Montag & Dienstag:         8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
		                      Donnerstag: 		             8:00 – 12:00 Uhr
		                      Freitag: 		                8:00 – 12:00 Uhr

 Anmerkung Einhaltung der Terminvergabe
		Die Fähigkeit zur Mitarbeit und Verständigung darf nicht durch zu starke
           Alkoholisierung bzw. Drogeneinwirkung beeinträchtigt sein.

           Aufnahme     20.06.2006
       Aktualisierung   12.07.2019

14                               WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ABHÄNGIGKEIT & SUCHT ■
                                                             Veranstaltungsangebot ◄

            ■ BERUFS-
              VORBEREITUNG

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                             15
■ BERUFSVORBEREITUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ ASSESSMENT-CENTER
 Inhalt	Schwerpunkte sind:
		 • Was ist ein Assessment-Center?
		 • Die häufigsten Übungen in einem Assessment-Center.
		 • Wie kann ich mich vorbereiten?
		 • praktische Übungen
		 • Körpersprache

                    Art   je nach Absprache: 1-3 Unterrichtsstunden

       Ziel und Zweck      uf Grund der ständig ansteigenden Anforderungen an Einstellungstests und
                          A
                          Vorstellungsgesprächen werden die Schüler mit den Grundsätzen eines Assess­
                          ment-Centers vertraut gemacht.

            Zielgruppe	Regelschulen, Gymnasien (Vor- und Abgangsklassen) sowie Berufsschulen
                        und Bildungseinrichtungen

  Organisatorisches       Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt
                Kosten    keine

      Anbieter / Träger   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
                Telefon   0800 / 10590 88120
               Internet   www.aok.de
      Ansprechpartner     Katja Keyser
          Mobiltelefon    01520 / 157 08 51
                 E-Mail   katja.keyser@plus.aok.de

           Anmerkung      keine

            Aufnahme      26.05.2006
        Aktualisierung    12.07.2019

16                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
BERUFSVORBEREITUNG ■
                                                                    Veranstaltungsangebot ◄

■ BEWERBUNGSTRAINING
              Inhalt   Schwerpunkte sind:
                       • „In sein mit Online“ – Die Onlinebewerbung
                       • Alles komplett – Die Bewerbungsmappe
                       • der Einstellungstest
                       • das Vorstellungsgespräch
                       • die Selbstdarstellung – Ein Teil des Vorstellungsgespräches
                       • das Betriebspraktikum

                 Art   je nach Absprache: 1-6 Unterrichtsstunden

     Ziel und Zweck    Die Schüler erhalten umfassende Informationen rund um die erfolgreiche
                       Suche nach einem Ausbildungsplatz.

         Zielgruppe    Regelschulen, Gymnasien, Förderzentren (Vor- und Abgangsklassen) sowie
                       Berufsschulen und Bildungseinrichtungen

   Organisatorisches   Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt

             Kosten    keine

   Anbieter / Träger   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
             Telefon   0800 / 10590 88120
            Internet   www.aok.de
   Ansprechpartner     Katja Keyser
       Mobiltelefon    01520 / 1570851
              E-Mail   katja.keyser@plus.aok.de

         Anmerkung     keine

          Aufnahme     26.05.2006
      Aktualisierung   12.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                      17
■ BERUFSVORBEREITUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ BEWERBUNGSTRAINING
                 IM SCHULLANDHEIM
                 Inhalt	Sie suchen Unterstützung in Sachen Bewerbung? Unsere Projektwoche bietet
                         das Komplettprogramm in Sachen Berufswahl und Bewerbung. Viele nützliche
                         Informationen, Übungen und Rollenspiele sowie die Erarbeitung einer ganz per-
                         sönlichen Bewerbungsmappe inkl. Bewerbungsfoto erwarten die Teilnehmer.
                         Informationen und praktische Tipps, worauf es beim schriftlichen Bewerben,
                         im Auswahltest und im Vorstellungsgespräch ankommt und wie man sich opti-
                         mal darauf vorbereitet, sind Hauptinhalt der Unterrichtseinheiten. Durch prak-
                         tische Übungen können Sie gemeinsam mit anderen herausfinden, was Ihnen
                         gut gelingt und worin Sie sich noch verbessern sollten. In der Woche lernen sie
                         durch Besichtigungen verschiedene Betriebe und Berufsfelder kennen sowie
                         eine Lehrwerkstatt.

                    Art   Projektwoche im Schullandheim 5 Tage auch 3 Tage möglich

       Ziel und Zweck	Die Schüler erarbeiten in Anlehnung an den Lehrplan eine schriftliche Bewer-
                       bungsmappe, machen sich mit Berufsfeldern vertraut und trainieren in Rollen-
                       spielen für den Start ins eigene Berufsleben.

            Zielgruppe	Förder- und Regelschulen sowie Gymnasien

  Organisatorisches       Anmeldung über Schullandheim Schirnrod

                Kosten    Je nach Programmwahl zwischen 68,00 6 und 110,00 6 €

      Anbieter / Träger   Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod

      Ansprechpartner     Ina Gerlof
               Telefon    03686 / 600 85
                   Fax    03686 / 61 53 01
                E-Mail    slh.schirnrod@gmx.de
              Internet    www.schullandheim-schirnrod.de

           Anmerkung      keine

            Aufnahme      03.06.2013
        Aktualisierung    05.07.2019

18                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
BERUFSVORBEREITUNG ■
                                                                   Veranstaltungsangebot ◄

■ ERFOLGREICH
        PRÄSENTIEREN
              Inhalt   Schwerpunkte sind:
                       • Die Schüler erproben sich im Präsentieren.
                       • Die Schüler erkennen die Stationen einer Präsentation.
                       • Die Schüler erhalten wichtige Hinweise und Tipps für das Gelingen ihres
                         Kolloquiums sowie der Präsentation ihrer Projektarbeit.
                       • Die Schüler verstehen das Wirken von verbaler und nonverbaler
                         Kommunikation.
                       • Die Schüler verbinden Kommunikation und wirkungsvollen Medieneinsatz,
                         um erfolgreich präsentieren zu können.

                 Art   Doppelstunde

     Ziel und Zweck    Das Seminar soll dazu beitragen, die Schüler sicher im Umgang mit Medien
                       zu machen, ihre Kommunikation zu stärken, damit der Ablauf des Kolloqui-
                       ums oder die Präsentation der Projektarbeit erfolgreich umgesetzt wird.

         Zielgruppe    Regelschulen, Gymnasien (Vor- und Abgangsklassen)

   Organisatorisches   Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt

             Kosten    keine

   Anbieter / Träger   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
             Telefon   0800 / 10590 88120
            Internet   www.aok.de

    Ansprechpartner    Katja Keyer
       Mobiltelefon    01520 / 157 08 51
             E-Mail    katja.keyser@plus.aok.de

         Anmerkung     keine

          Aufnahme     26.05.2006
      Aktualisierung   12.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                     19
■ BERUFSVORBEREITUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ THEMENFINDUNG
 Inhalt	Schwerpunkte sind:
		 • Den Schülern werden die drei Phasen eines Projektes vorgestellt: Planung,
           Durchführung, Bewertung.
		 • Die Schüler erkennen, wie wichtig der Grundstein der Projektplanung für alle
           weiteren Schritte einer Projektdurchführung ist.
		 • Die Schüler wissen, dass eine genaue und konkrete Projektformulierung für
           die Durchführung und Präsentation weiteren Spielraum für Ideen lässt.

                    Art	Doppelstunde

       Ziel und Zweck	Das Seminar soll dazu beitragen, den Schülern Anstoß bei der Ideenfindung
                       und Anregungen für den Ablauf der Projektarbeit oder der Seminarfacharbeit
                       zu geben.

            Zielgruppe    Regelschulen, Gymnasien (Vor- und Abgangsklassen)

  Organisatorisches       Flexibler Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt

                Kosten    keine

      Anbieter / Träger   AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
                Telefon   0800 / 10590 88120
               Internet   www.aok.de

      Ansprechpartner     Katja Keyser
         Mobiltelefon     01520 / 157 08 51
               E-Mail     katja.keyser@plus.aok.de

           Anmerkung      keine

            Aufnahme      18.05.2016
        Aktualisierung    12.07.2019

20                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
■ BEWEGUNG
Präventionswegweiser 2018 / 2019   21
■ BEWEGUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ 106 JAHRE DEUTSCHES SPORTABZEICHEN –
       WER DEN NATIONALEN FITNESS-ORDEN ERWERBEN WILL, TRAINIERT REGELMÄSSIG IM VEREIN.

                 Inhalt	Jeder kann die motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit
                         und Koordination in den vier Kerndisziplinen: Leichtathletik, Turnen, Schwim-
                         men und Radfahren trainieren, um innerhalb eines Kalenderjahres das Deut-
                         sche Sportabzeichen entsprechend der jeweiligen Altersklasse und Punktzahl
                         in Bronze, Silber oder Gold zu erreichen.

                    Art   Dazu regelmäßige Trainingsstunden bei den Vereinen erfragen!

       Ziel und Zweck	Das Deutsche Sportabzeichen ist der Nachweis für vielseitige körperliche
                       Leistungsfähigkeit. Über die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold soll
                       der Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch ein regelmäßiges
                       Training vor Abnahme der Prüfung erhöht werden. Gleichzeitig können über
                       gestaffelte Anforderungen Anreize sowohl für Neu- bzw. Wiedereinsteiger als
                       auch für bereits sportlich Aktive erzielt werden. Der kumulative Charakter als
                       Motivation für lebensbegleitendes Sporttreiben bleibt zusätzlich erhalten.

            Zielgruppe	Mitmachen können Kinder ab 6 Jahren und für alle Interessierten ist die
                        gemeinsame Vorbereitung auch der ideale Familiensport.

Organisatorisches Sportvereine – siehe Homepage des Kreissportbundes Hildburghausen e.V.
		 (www.ksb-hildburghausen.de)

		 Zentraler Abnahmetag: 22.08.2019
		 Hildburghausen, Kleinsportanlage Waldstraße
  Kosten Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Vereinsmitglieder kostenfrei!
		Am zentralen Abnahmetag ist das Sportabzeichen für „Jedermann“ kostenlos
         möglich.

      Anbieter / Träger   Sportvereine im Landkreis – Anschriften siehe Homepage
      Ansprechpartner     Kreissportbund Hildburghausen e.V.
                Telefon   03685 / 70 16 36 oder 40 44 62
                    Fax   03685 / 70 16 37
                 E-Mail   info@ksb-hildburghausen.de
               Internet   www.ksb-hildburghausen.de

 Anmerkung Nach einer Probezeit (in der man kostenlos trainieren kann)
		 Mitgliedschaft im Verein möglich!

            Aufnahme      27.05.2013
        Aktualisierung    08.07.2019

22                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
BEWEGUNG ■
                                                                 Veranstaltungsangebot ◄

■ ALPINSKILAGER
 Inhalt	•             Ski Alpin erlernen, auch Snowboardkurs möglich
		 •                    Bewegung an frischer Luft
		 •                    Spiel und Spaß im Schnee
		 •                    Schneeschuhgehen und rodeln

                 Art   Projektwoche über 4 oder 5 Tage

 Ziel und Zweck	• sich selbst und seine Grenzen erfahren
		 • Bewegung und Fitness für den eigenen Körper
		 • Koordinationsübungen
		 • Ausdauertraining
		 • Festigung der Klassengemeinschaft
		 • Förderung des Selbstvertrauens

         Zielgruppe	Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Förderschulen

   Organisatorisches
   •S  kiausleihe über das Schullandheim möglich, ebenso Rodel und Schnee-
     schuhe
		 • Nutzung der Skiliftanlagen in Heubach und am Silbersattel mit Unterstützung
      ausgebildeter Skilehrer

  Kosten 120,00 6 pro Teilnehmer für 3 Tage (bei 30 Teilnehmern)
		(inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Skilehrer, Skiausleihe / Liftgebühr und
         Bustransfer sowie Programm / Projektmaterial)
         160,00 6 pro Teilnehmer bei 5 Tagen inkl. der Kosten wie oben

   Anbieter / Träger   Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod

    Ansprechpartner    Ina Gerlof
             Telefon   0175 / 567 03 47
                 Fax   03686 / 61 53 01
              E-Mail   slh.schirnrod@gmx.de
            Internet   www.schullandheim-schirnrod.de

         Anmerkung	nur in den Wintermonaten, Preis gültig bei Gruppenstärken
                    von mindestens 20 Schülern

          Aufnahme     02.06.2009
      Aktualisierung   05.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                23
■ BEWEGUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ BEWEGTE KINDER = GESÜNDERE KINDER
                            TAG DES SPORTS UND DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
  Inhalt	Der Landessportbund Thüringen (LSB) führt seit 2017 ein landesweites Pro-
          gramm unter dem Namen „bewegte Kinder = gesündere Kinder“ ein, um einen
          aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Bewegungs-, Gesundheits- und Sportför-
          derung zu leisten. Wichtige Partner sind das Thüringer Ministerium für Bildung,
          Jugend und Sport, die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena und die Deutsche
          Gesellschaft für Ernährung.
		Die Kinder nehmen an einem sechstteiligen Motoriktest teil. Dieser wird durch
          die FSU ausgewertet und jeder erhält ein individuelles Leistungsprofil mit
          Empfehlungen zur Bewegungs- und Begabungsförderung. Beim Tag des Sports
          und der Gesundheitsförderung haben die Kinder die Möglichkeit, Sportarten
          auszuprobieren und Sportvereine kennenzulernen.

 Ziel und Zweck	Die Grundlagen für ein gesundes Leben werden in der Kindheit und Jugend
                 gelegt. Gesundheitsförderliche Einstellungen und Verhaltensweisen werden
                 hier bereits maßgeblich geprägt.
		Regelmäßige Bewegung und Sport sowie eine ausgewogene Ernährung sind
                 wertvolle Schritte in Richtung normalgewichtiger fitter und gesundheitsbewuss­
                 ter Erwachsener.

            Zielgruppe	Beim Motoriktest nehmen alle Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen
                        teil. Der Tag des Sports und der Gesundheitsförderung ist für alle Kinder
                        offen.

   Organisatorisches	Der Motoriktest findet in Abstimmung mit den Grundschulen während des
                      Sportunterrichtes statt. Der Tag des Sports und der Gesundheitsförderung wird
                      durch den Kreissportbund Hildburghausen e.V. organisiert und durchgeführt.
                      Im nächsten Jahr findet dieser im Mai / Juni statt.
                Kosten    keine

      Anbieter / Träger   Landessportbund Thüringen e. V.
      Ansprechpartner     Kreissportbund Hildburghausen e. V.
              Anschrift   Schleusinger Straße 6-8, 98646 Hildburghausen
                Telefon   03685 / 70 16 36 oder 40 44 62
                    Fax   03685 / 70 16 37
                 E-Mail   info@ksb-hildburghausen.de
               Internet   www.ksb-hildburghausen.de

           Anmerkung	Anmeldung und Rückfragen über den Kreissportbund Hildburghausen e. V.

            Aufnahme      30.05.2018
        Aktualisierung    08.07.2019

24                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
BEWEGUNG ■
                                                                    Veranstaltungsangebot ◄

■ FITNESSWOCHE „WE ARE IN MOTION“
              Inhalt   Sportliche Betätigungen

                 Art   4 bis 5 Tage Projektwoche im Schullandheim

 Ziel und Zweck        •   Verständnis und Akzeptanz der eigenen Körperlichkeit
		                     •   Hintergründe zu gesunder Ernährung und Bewegung
		                     •   Verantwortung für den eigenen Körper und die Gesunderhaltung
		                     •   Heranführung an verschiedene Sportarten und Bewegungsübungen,
                           mit dem Hintergrund Fitness und Wohlbefinden zu fördern

         Zielgruppe	Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien und Förderschulen

   Organisatorisches   Schulungsraum, Trainingsgeräte, Sportangebote

 Kosten                Wochengesamtpreis 120,00 6 pro Teilnehmer für 5 Tage
		                     (inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm / Projektmaterialien)
		                     Zusätzlich: Eintrittsgelder im Fitnesscenter und Schwimmhalle
		                     (nur bei eventueller Nutzung)

   Anbieter / Träger   Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod

    Ansprechpartner    Ina Gerlof
             Telefon   03686 / 600 85
                 Fax   03686 / 61 53 01
              E-Mail   slh.schirnrod@gmx.de
            Internet   www.schullandheim-schirnrod.de

         Anmerkung	Diese Projektwoche ist so effektiv, da die Freizeitaktivitäten durch die Schüler
                    gemeinsam geplant und durchgeführt werden können. Je nach Altersklasse
                    können verschiedentlich Zusatzangebote wahrgenommen werden.

          Aufnahme     01.05.2006
      Aktualisierung   05.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                      25
■ BEWEGUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ SKILAGER LANGLAUF
 Inhalt	•                 Langlauftechniken erlernen
		 •                       Bewegung an frischer Luft
		 •                       Spiel und Spaß im Schnee
		 •                       Schneeschuhgehen und rodeln

                    Art   Projektwoche über 4 oder 5 Tage

 Ziel und Zweck           • sich selbst und seine Grenzen erfahren
		                        • Bewegung und Fitness für den eigenen Körper
		                        • Koordinationsübungen
		                        • Ausdauertraining
		                        • Festigung der Klassengemeinschaft
		                        • Förderung des Selbstvertrauens

            Zielgruppe    Grundschulen, Regelschulen, Gymnasien, Förderschulen

  Organisatorisches	Skiausleihe im Schullandheim möglich, ebenso Rodel und Schneeschuhe zum
                     Schneeschuhwandern
                     Nutzung der Skiloipen am Rennsteig

                Kosten	110,00 6 pro Teilnehmer für 5 Tage
                        (inkl. Vollverpflegung, Übernachtung, Programm / Projektmaterial)

      Anbieter / Träger   Schullandheim „Am Bleßberg“ Schirnrod

      Ansprechpartner     Ina Gerlof
               Telefon    03686 / 600 85
                   Fax    03686 / 61 53 01
                E-Mail    slh.schirnrod@gmx.de
              Internet    www.schullandheim-schirnrod.de

           Anmerkung      nur in den Wintermonaten

            Aufnahme      01.05.2006
        Aktualisierung    05.07.2019

26                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
BEWEGUNG ■
                                                                     Veranstaltungsangebot ◄

■ TRAINIEREN IM VEREIN
              Inhalt   Sportvereine im Landkreis bieten unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten in
                       verschiedenen Sportarten an.

                 Art   Dazu regelmäßige Trainingsstunden bei den Vereinen erfragen!

     Ziel und Zweck    •   Sportliche Betätigung zur Gesunderhaltung
                       •   Spaß an Bewegung fördern
                       •   Herausbildung sozialer Kompetenzen durch den Umgang in der Gemeinschaft
                       •   Sinnvolle Freizeitgestaltung

         Zielgruppe    alle Interessierten

   Organisatorisches   Sportvereine – siehe Homepage des Kreissportbundes Hildburghausen e.V.
                       (www.ksb-hildburghausen.de
             Kosten    Mitgliedsbeiträge im Verein

   Anbieter / Träger   Sportvereine im Landkreis – Anschriften siehe Homepage
   Ansprechpartner     Kreissportbund Hildburghausen e.V.
             Telefon   03685 / 70 16 36 oder 40 44 62
                 Fax   03685 / 70 16 37
              E-Mail   info@ksb-hildburghausen.de
            Internet   www.ksb-hildburghausen.de

         Anmerkung     Nach einer Probezeit (in der man kostenlos trainieren kann)
                       Mitgliedschaft im Verein möglich!

          Aufnahme     01.05.2006
      Aktualisierung   08.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                       27
■ ENTSPANNUNG &
  STRESSBEWÄLTIGUNG
ENTSPANNUNG & STRESSBEWÄLTIGUNG ■
                                                                       Veranstaltungsangebot ◄

■ „AUTOGENES TRAINING“                          – NACH SCHULTZ
    (AT) ODER „PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG“ NACH JACOBSON (PMR)
               Inhalt   Mit Hilfe des Autogenen Trainings können Sie sich durch Konzentration auf den
                        eigenen Körper selbständig in einen völlig entspannten Zustand versetzen. Sie
                        erlernen im Kurs die Ruheübung, sowie die Grundstufe mit den Grundübungen
                        Schwere, Wärme, Atmung, Herz, Bauch und Stirn.

                        Die Progressive Muskelentspannung führt Sie über An- und Entspannung ver-
                        schiedener Muskelgruppen durch den ganzen Körper zu Entspannung und Wohl-
                        befinden. PMR mit 17 MG, mit 7 MG und 4 MG sind u. a. Bestandteile des Kurses.
                        Atemübungen ergänzen das Entspannungstraining.

      Art und Dauer     8 x 60 Minuten (erster Kurs dauert etwa 90 Minuten),
                        1 x pro Woche über einen Zeitraum von 8 Wochen

     Ziel und Zweck     Beide ganzheitlichen Entspannungsmethoden helfen Ihnen, sensibler und auf-
                        merksamer dem eigenen Körper gegenüber zu werden. Durch regelmäßiges
                        Anwenden stellt sich langfristig ein besserer Umgang mit Stress-Belastungen egal
                        welcher Art ein. Sie werden innerlich ruhiger und gelassener. Schmerzen, Ängste
                        und psychosomatische Beschwerden können positiv beeinflusst werden.

          Zielgruppe    Schüler von Grundschulen, Regelschulen, Gymnasium, LEHRER, Eltern
                        und Interessierte

   Organisatorisches    maximal 4 bis 6 Teilnehmer, auch Einzelarbeit möglich
                        Örtlichkeit nach Absprache (schöner Kursraum in Schleusingen vorhanden, aber
                        individuell auch flexibel mit PKW)
                        Kopien aller Übungen

              Kosten    95,00 6 pro Teilnehmer für 8 Wochen im Gruppentraining
                        (80-100 % Kostenerstattung über Krankenkasse möglich).
                        Seminarkosten bei Einzeltraining nach Absprache.

    Anbieter / Träger   Denise Pfeufer
                        Gesundheits- und Entspannungspädagogin mit Krankenkassenanerkennung

            Telefon     036841 / 556 42
                Fax     www.entspannt-und-gesund.de
    Ansprechpartner     info@entspannt-und-gesund.de

         Anmerkung      Phantasiereisen, Körperreisen und Meditationsübungen können nach Absprache
                        mit in den Kurs eingebaut werden.
                        AT wird frühestens ab dem 4. Lebensjahr vermittelt. PMR frühestens
                        ab dem 8. Lebensjahr. Nach oben gibt es keine Altersgrenze.

          Aufnahme      02.06.2008
      Aktualisierung    10.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                          29
■ ENTSPANNUNG & STRESSBEWÄLTIGUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ „WEGE ZUR INNEREN RUHE FINDEN“
                Inhalt   Ursachen von Stress, Voraussetzungen für Ruhe und Entspannung, Signale des
                         Körpers und der Seele wahrnehmen, praktische Entspannungsübungen als Wege
                         zur inneren Ruhe:
                         • Körperreise, Phantasiereise
                         • Atemübungen
                         • Meditationsübung
                         • Muskelentspannung

                   Art   Tagesseminar

       Ziel und Zweck    Es erwartet Sie ein Tag voller Ruhe, Entspannung und Gelassenheit.
                         Sie spüren und erleben die wohltuende Wirkung von Entspannungsübungen
                         auf Körper, Geist und Seele.
                         Im Vordergrund steht das praktische Erleben und Anwenden der jeweiligen
                         Entspannungsübungen, die Ihnen langfristig helfen können, innerlich ruhiger
                         und gelassener zu werden.

           Zielgruppe    LEHRER, Interessierte

     Organisatorisches   Räumlichkeit nach Absprache (Klassenraum / Seminarraum / Turnhalle)
                         Dauer 9:00 – 16:00 Uhr (sowie nach individueller Absprache)

               Kosten    Seminarkosten nach Absprache, individuell abhängig von Gruppengröße und
                         Teilnehmerzahl

     Anbieter / Träger   Denise Pfeufer
                         Gesundheits- und Entspannungspädagogin mit Krankenkassenanerkennung
              Telefon    036841 / 556 42
                  Fax    www.entspannt-und-gesund.de
      Ansprechpartner    info@entspannt-und-gesund.de

           Anmerkung     Jeder Teilnehmer
                         bekommt ein Skript
                         mit allen Übungen.

            Aufnahme     12.06.2013
        Aktualisierung   10.07.2019

30                                 WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ENTSPANNUNG & STRESSBEWÄLTIGUNG ■
                                                                    Veranstaltungsangebot ◄

■ ALLES VEGGIE?
              Inhalt   Immer mehr Menschen interessieren sich für eine vegetarische
                       oder vegane Lebensweise, darunter auch viele junge Leute. Der Workshop soll
                       den Schülern die vegetarischen und veganen Ernährungsformen vorstellen.
                       Dabei werden positive und negative Aspekte herausgearbeitet. Ebenso wird
                       die Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln beleuchtet.

                 Art   Workshop

     Ziel und Zweck    • Welche verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung gibt es?
                       • Welche Lebensmittel können Veganer auswählen, auf welche Nährstoffe
                         müssen sie besonders achten?
                       • Wie werden vegetarische und vegane Lebensmittel gekennzeichnet und wo
                         lauern Fallen?
                       • Welche Ersatzprodukte gibt es und wie schmecken sie? (mit Verkostung)

         Zielgruppe    ab 7. Klasse

   Organisatorisches   langfristige Terminabsprache

             Kosten    60,00 6 pro Veranstaltung (20,00 6 pro Unterrichtsstunde)

   Anbieter / Träger   Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
                       Referat Lebensmittel und Ernährung
                       Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
             Telefon   0361 / 555 14-0
                 Fax   0361 / 555 14-40
            Internet   www.vzth.de
              E-Mail   ernaehrung@vzth.de

    Ansprechpartner    Verbraucherberatungsstelle Suhl
                       Würzburger Straße 3, 98529 Suhl
                       Julia Müller (Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung)
             Telefon   0361 / 555 14-25
              E-Mail   j.mueller@vzth.de

         Anmerkung     Zu weiteren Themen aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung können auf
                       Anfrage Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände vereinbart werden.

          Aufnahme     17.07.2018
      Aktualisierung   10.07.2019

             ■ ERNÄHRUNG
WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                     33
■ ERNÄHRUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ ALLES VEGGIE?
  Inhalt Immer mehr Menschen interessieren sich für eine vegetarische
		oder vegane Lebensweise, darunter auch viele junge Leute. Der Workshop soll
         den Schülern die vegetarischen und veganen Ernährungsformen vorstellen.
         Dabei werden positive und negative Aspekte herausgearbeitet. Ebenso wird
         die Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln beleuchtet.

                  Art   Workshop

 Ziel und Zweck	• Welche verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung gibt es?
		 • Welche Lebensmittel können Veganer auswählen, auf welche Nährstoffe
                   müssen sie besonders achten?
		 • Wie werden vegetarische und vegane Lebensmittel gekennzeichnet und wo
                   lauern Fallen?
		 • Welche Ersatzprodukte gibt es und wie schmecken sie? (mit Verkostung)

          Zielgruppe    ab 7. Klasse

  Organisatorisches     langfristige Terminabsprache

              Kosten	60,00 6 pro Veranstaltung (20,00 6 pro Unterrichtsstunde)

Anbieter / Träger       Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
		                      Referat Lebensmittel und Ernährung
		                      Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
          Telefon       0361 / 555 14-0
              Fax       0361 / 555 14-40
         Internet       www.vzth.de
           E-Mail       ernaehrung@vzth.de

Ansprechpartner         Verbraucherberatungsstelle Suhl
		                      Würzburger Straße 3, 98529 Suhl
		                      Julia Müller (Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung)
        Telefon         0361 / 555 14-25
         E-Mail         j.mueller@vzth.de

          Anmerkung	Zu weiteren Themen aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung können auf
                     Anfrage Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände vereinbart werden.

           Aufnahme     17.07.2018
       Aktualisierung   10.07.2019

32                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ERNÄHRUNG ■
                                                                         Veranstaltungsangebot ◄

■ BESSER ESSEN & TRINKEN IN SCHULEN
              Inhalt	Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Was ein wertvolles und
                       gesundheitsförderndes Verpflegungsangebot ausmacht, weniger.
		Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung bietet daher individuelle Beratung
   oder auch langfristige Begleitung von Schulen an, um deren Verpflegungs-
   angebote und je nach Möglichkeit auch deren Rahmenbedingungen
   zu verbessern.
		                     Schwerpunkte sind:
		                     • Anlyse der aktuellen Situation
		                     • Speiseplancheck
		                     • Erarbeiten einer Strategie zur Verbesserung
		                     • Unterstützer finden
		                     • Gute Kommunikation – aber wie?

                 Art   Vorträge / Workshops / Beratung nach Absprache

   •EZiel und Zweck
       ntwicklung von individuellen Ansätzen für die Verbesserung
     der Verpflegungsangebote
		 • Verbesserung der Kommunikation
		 • Information und Beratung aller Beteiligten

 Zielgruppe • Schulleitung, LehrerInnen aller Schularten
		 • Eltern
		 • oder wenn bereits vorhanden „Mensarunden“ u.ä.

   Organisatorisches	bei Vorträgen: Raum, Beamer, Leinwand
             Kosten    kostenfrei

Anbieter / Träger Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen
		 Träger: Verbraucherzentrale Thüringen
		 Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt

    Ansprechpartner    Alexandra Lienig / Katharina Berg
             Telefon   0361 / 555 14 23
                 Fax   0361 / 555 14 40
              E-Mail   a.lienig@vzth.de oder k.berg@vzth.de
            Internet   www.vzth.de/vernetzungsstelle-schulverpflegung-thueringen

        Anmerkung      keine

          Aufnahme     04.05.2010
      Aktualisierung   18.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                        33
■ ERNÄHRUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ ESS-KULT-TOUR:                        ENTDECKE DIE WELT DER LEBENSMITTEL
               Inhalt	Bei diesem interaktiven Workshop setzen sich die Jugendlichen spielerisch mit
                       der Welt der Lebensmittel auseinander. Sie entschlüsseln Etiketten, befassen
                       sich mit Nährstoffen und Energiegehalten, stellen ein Pesto selbst her und
                       reflektieren ihr eigenes Essverhalten. (Pro Klasse 4 Unterrichtsstunden)

                  Art   Aktionstag

       Ziel und Zweck
   • Jugendliche dazu anregen über ihr eigenes Kauf- und Essverhalten
     nachzudenken
		 • Jugendliche sollen lernen Werbebotschaften zu durchschauen und
     Lebensmittel kritischer zu beurteilen

           Zielgruppe   ab 7. Klasse

  Organisatorisches     langfristige Terminabsprache

              Kosten    80,00 6 pro Veranstaltung (20,00 6 pro Unterrichtsstunde)

Anbieter / Träger       Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
		                      Referat Lebensmittel und Ernährung
		                      Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
          Telefon       0361 / 555 14-0
              Fax       0361 / 555 14-40
         Internet       www.vzth.de
           E-Mail       ernaehrung@vzth.de

Ansprechpartner         Verbraucherberatungsstelle Suhl
		                      Würzburger Straße 3, 98529 Suhl
		                      Julia Müller (Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung)
        Telefon         0361 / 555 14-25
         E-Mail         j.mueller@vzth.de

          Anmerkung	Zu weiteren Themen aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung können auf
                     Anfrage Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände vereinbart werden.

           Aufnahme     16.06.2006
       Aktualisierung   10.07.2019

34                               WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ERNÄHRUNG ■
                                                                        Veranstaltungsangebot ◄

■ GESUNDES SCHULFRÜHSTÜCK
              Inhalt	Der Aktionstag umfasst die praktische Zubereitung eines Frühstücks durch
                      die Schüler und eine gemeinsame Verkostung für die gesamte Schule sowie
                      einen theoretischen Teil zu Lebensmitteln durch die Verbraucherzentrale.
                      (Dauer ca. 4 Unterrichtsstunden)

		Das Projekt wird finanziell gefördert (0,61 6 / Schüler) und unterstützt durch das
   Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

                 Art	Aktionstag

   •dZiel und Zweck
      as Thema „gesundheitsfördernde Ernährung“ nachhaltig in den Alltag
     der Grundschulen zu integrieren
		 • die Kinder sollen selbstständig an der Planung und Zubereitung
     der Speisen beteiligt werden
		 • den Kindern gesunde Alternativen beim Pausenfrühstück aufzeigen

         Zielgruppe    Schüler der 1. bis 4. Klasse einer Grundschule

   Organisatorisches	langfristige Terminabsprache
             Kosten    keine (siehe oben)

Anbieter / Träger      Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
		                     Referat Lebensmittel und Ernährung
		                     Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
          Telefon      0361 / 555 14-0
              Fax      0361 / 555 14-40
         Internet      www.vzth.de
           E-Mail      ernaehrung@vzth.de

Ansprechpartner        Verbraucherberatungsstelle Suhl
		                     Würzburger Straße 3, 98529 Suhl
		                     Julia Müller (Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung)
        Telefon        0361 / 555 14-25
         E-Mail        j.mueller@vzth.de

         Anmerkung	Zu weiteren Themen aus den Bereichen Lebensmittel und Ernährung können auf
                    Anfrage Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände vereinbart werden.

          Aufnahme     16.06.2006
      Aktualisierung   10.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                       35
■ ERNÄHRUNG
      ►Veranstaltungsangebot

■ INFORMATION UND BERATUNG
        ZU LEBENSMITTELN UND ERNÄHRUNG
               Inhalt	Die Verbraucherzentrale Thüringen e.V. bietet in den Beratungsstellen mit
                        Ernährungsberatung individuelle persönliche Beratung an. In der Verbraucher-
                        beratungsstelle Suhl erfolgt diese Mittwoch von 13 bis 16 Uhr nach Termin-
                        vereinbarung.

		Darüber hinaus ist das Ratgebertelefon für Lebensmittel und Ernährung,
   Telefon 0361 / 555 14 27, Dienstag von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr ge-
   schaltet. Ebenso können Fragen im Internetforum Lebensmittel und Ernährung
   gestellt werden. Es ist unter http://projekte.meine-verbraucherzentrale.de/
   DE-TH/forum-lebensmittel-ernaehrung zu erreichen.

		 Auch schriftlich oder per E-Mail (siehe unten) werden Beratungen angeboten.

                  Art   Gesprächsangebot

       Ziel und Zweck   Verbraucherberatung, Aufklärung und Information

           Zielgruppe   alle Interessierten

  Organisatorisches     für persönliche Beratung ist eine Terminvereinbarung notwendig
              Kosten    keine

Anbieter / Träger       Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
		                      Referat Lebensmittel und Ernährung
		                      Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
          Telefon       0361 / 555 14-0
              Fax       0361 / 555 14-40
         Internet       www.vzth.de
           E-Mail       ernaehrung@vzth.de

Ansprechpartner         Verbraucherberatungsstelle Suhl
		                      Würzburger Straße 3, 98529 Suhl
		                      Julia Müller (Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung)
        Telefon         0361 / 555 14-25
         E-Mail         j.mueller@vzth.de

          Anmerkung     Z u weiteren Themen aus dem Bereich Lebensmittel und Ernährung können
                         auf Anfrage Vorträge, Gesprächsrunden und Informationsstände vereinbart
                         werden.

           Aufnahme     16.06.2006
       Aktualisierung   10.07.2019

36                                WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020
ERNÄHRUNG ■
                                                                     Veranstaltungsangebot ◄

■ KLIMAPICKNICK –
                       GESUNDE UND KLIMAFREUNDLICHE ERNÄHRUNG
               Inhalt	Bei dem Klimapicknick geht es um den Zusammenhang zwischen Klima und
                       Ernährung. In Form eines interaktiven Picknicks wird den Jugendlichen bildlich
                       dargestellt, wie wir durch eine veränderte Lebensmittelauswahl Einfluss auf
                       den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen haben. Die Aufgabe dabei ist es, den
                       Ausflug so zu organisieren, dass ein aktionsreicher Tag mit einem leckeren
                       Picknickkorb zusammengestellt wird. In Arbeitsgruppen erarbeiten sich die
                       Schüler*innen Klimatipps, Begriffsdefinition, sowie eine Auswahl an regiona-
                       len und saisonalen Lebensmitteln selbst. Lebensmittel werden beurteilt und
                       gegebenenfalls daraus leckere Speisen zubereitet und anschließend verkostet.
                       Gemeinsam mit den Schüler*innen werden globale Wertschöpfungsketten ver-
                       schiedener Lebensmittel aufgezeigt, reflektiert und diskutiert. Damit Kinder
                       und Eltern gemeinsam eine nachhaltige, gesunde Ernährungsweise besser im
                       Alltag umsetzen können, kann außerdem ein Elternabend stattfinden, in wel-
                       chem die Inhalte des Projektes erläutert und Fragen zum Thema Ernährung,
                       Klima und Umweltschutz beantwortet werden. Auch werden Lehrer*innenfort-
                       bildungen zu verschiedenen Themen der Ernährung angeboten.

                  Art   2-6 Unterrichtsstunden (Projekttag)

      Ziel und Zweck	Ziel ist es, die alltägliche Handlung des Essens stärker ins Bewusstsein zu
                      rücken und einen Bezug zur Gesundheit und zum Umweltschutz herzustellen.
                      Dabei werden die Grundlagen der gesunden Ernährung mit praktischen Aufga-
                      ben anschaulich vermittelt und gefestigt.

          Zielgruppe	Schüler*Innen ab der 8. Klasse (Abweichungen je nach Schulform) sowie Schu-
                      lungen für LehrerInnen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen und Ver-
                      anstaltungen für Eltern.

    Organisatorisches	Klassenraum, der Gruppenarbeit zulässt, ggf. Küche, wenn vorhanden (jedoch
                       nicht zwingend notwendig), Geschirr nach Absprache

              Kosten    70,00 6

Anbieter / Träger       Thüringer Ökoherz e.V.
		                      Schlachthofstraße 8-10, 99423 Weimar
          Telefon       03643 / 49 64 08
              Fax       03643 / 49 64 07
         Internet       www.oekoherz.de

     Ansprechpartner    Johanna Saenz
              E-Mail    j.saenz@oekoherz.de

          Anmerkung     keine

           Aufnahme     24.06.2015
       Aktualisierung   09.07.2019

WEGWEISER zur schulischen Gesundheitsförderung 2019 / 2020                                       37
Sie können auch lesen