Weiterbildung 2018 Programm - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Die Seite wird erstellt Johannes Herzog
 
WEITER LESEN
Weiterbildung 2018 Programm - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Weiterbildung
2018
Programm
Titelbild: Prof. Markus Sigrist, Leiter des Zertifikatslehrgang CAS Integration von Schülerinnen
und Schülern mit Verhaltensstörungen HfH
Auf zu neuen Ufern

Im Alltag versuchen wir oft, möglichst schnell möglichst viel zu
erledigen. Damit wir das schaffen, bilden wir Routinen aus. Wir nehmen
zum Beispiel immer genau um dieselbe Zeit denselben Weg zur Arbeit
und weichen nicht mehr davon ab, auch wenn es Alternativen gäbe.
So entgeht uns aber Neues, Ungewohntes, auch Spannendes und
Belebendes.

Sich selber Freiräume schaffen und diese auch aktiv zu nutzen ist eine
Möglichkeit, aus der Alltagsroutine zu entkommen. Eine für Sie
passende Weiterbildung kann Ihnen dazu verhelfen. So gibt die Studien‑
reise nach Bhutan ins Land des Brutto-Sozialglücks Einblick in
ganz anders funktionierende Lebenswelten, der Kurs «Assistierende
Technologien: Anwendungen im Bereich Heilpädagogik» macht
Sie mit aktuellen und künftigen Entwicklungen in der Heilpädagogik
und ihrer Nachbargebiete vertraut und der Kurs «Zaubern in der
Sprachförderung und Sprachtherapie» bietet konkrete Impulse für
eine Erweiterung Ihres Handlungsrepertoires.

Für mehr Informationen besuchen Sie doch unsere Website. Dort
unterstützt Sie auch der Weiterbildungsplaner bei Ihrer Detailsuche
unter www.hfh.ch/weiterbildungsplaner.

Prof. Dr. Barbara Forrer
Leiterin Zentrum Weiterbildung

                                                                         3
Inhalt
Zusatzausbildungen (MAS, CAS, Langzeitkurse)                               6

Weiterbildungskurse                                                       12

Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik                                    14

Module Masterstudiengang Sonderpädagogik                                  38

Onlinekurse                                                               44

Tagungen                                                                  50

Studienreisen                                                             54

Weiterbildung und Beratung in Institutionen und Organisationen            56

Teilnahmebedingungen                                                      60

                                                                 Inhalt    5
Zusatzausbildungen

Detailprogramme und Anmeldeunterlagen sowie Auskünfte zu allen MAS und
CAS erhalten Sie bei:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Hochschuladministration
Schaffhauserstrasse 239, Postfach 5850, 8050 Zürich
Telefon 044 317 11 41, E-Mail info@hfh.ch oder www.hfh.ch/weiterbildung
Master of Advanced Studies MAS                        8

Zertifikatslehrgänge CAS                              9

Langzeitkurse                                         11

                                 Zusatzausbildungen    7
Master of Advanced Studies MAS

Kurs 2018-01

MAS Klinische Musiktherapie 2018-2022
Dr. Sandra Lutz Hochreutener, Beate Roelcke
Ab September 2018 bieten die HfH und die ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste, Departe‑
ment Musik) wieder einen vierjährigen Master of Advanced Studies MAS Klinische Musik‑
therapie an. Mit diesem MAS erwerben die Teilnehmenden eine interdisziplinäre, praktische
und theoretische Berufsqualifikation. Das Diplom befähigt, die grundlegenden Elemente
musiktherapeutischer Arbeit im Rahmen einer heil- und sozialpädagogischen Institution
anzuwenden.
Siehe https://www.zhdk.ch/musiktherapie

8   Zusatzausbildungen: MAS
Zertifikatslehrgänge CAS

Kurs 2018-02

CAS Start strong! Heilpädagogik in der Eingangsstufe 4-8
Anna Cornelius, Susanna Häuselmann
Die Eingangsstufe der Volksschule hat in den letzten Jahren erhöhte Aufmerksamkeit erhalten
und sowohl inhaltliche als auch strukturelle Veränderungen erfahren. Im Zertifikatslehrgang
geht es um heilpädagogische Brennpunkte wie den Umgang mit unterschiedlichsten Lern­­-
voraussetzungen der Kinder und die Prävention von Lern-, Verhaltens- und Entwicklungs‑
schwierigkeiten.
Der Lehrgang dauert von September 2018 bis Mai 2020.
Fr. 6’500.– plus Prüfungsgebühr Fr. 300.–
Kanton Aargau: Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der
Volksschule tätig sind: Fr. 4’200.– (inkl. Zertifikatsgebühr). Bei Unklarheit bitte nachfragen.

Kurs 2018-03

CAS Älter werden mit Behinderung
Anna Cornelius
Die Lebenserwartung von Menschen mit einer lebenslangen Behinderung ist in den letzten
Jahren erheblich gestiegen. Damit stehen Mitarbeitende und Institutionen vor neuen Heraus‑
forderungen. Ihre zentrale Frage lautet: Wie können diese Menschen adäquat begleitet
werden? Der Lehrgang liefert Handlungswissen dazu.
Der Lehrgang dauert von November 2018 bis Juni 2020.
Fr. 5’600.– plus Prüfungsgebühr Fr. 300.–

                                                                         Zusatzausbildungen: CAS   9
Kurs 2018-04

CAS Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen
Prof. Markus Sigrist
Der schulische Alltag wird mitgeprägt von Kindern und Jugendlichen, die unruhig sind,
sich nicht konzentrieren können und dadurch den Unterricht stören. Der CAS vermittelt
konkrete Handlungsansätze, mit denen die Integration aller Schülerinnen und Schüler
besser gelingt. Teilnehmende lernen, schwierige Situationen besser zu verstehen und sie
lösungsorientiert anzugehen.
Der Lehrgang dauert von September 2018 bis Juni 2019.
Fr. 7’100.– plus Prüfungsgebühr Fr. 300.–
Für interdisziplinäre Schulhaus-Teams auf Anfrage
Kanton Aargau: Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der
Volksschule tätig sind: Fr. 4’800.– (inkl. Zertifikatsgebühr). Bei Unklarheit bitte nachfragen.

10   Zusatzausbildungen: CAS
Langzeitkurse

Kurs 2018-05

CARE-Index: Einschätzung der Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson
Alex Neuhauser
Für die Entwicklung eines Kleinkindes ist die Beziehung zwischen ihm und seinen Bezugs­‑
personen von nachhaltiger Bedeutung. Wie sich die Qualität dieser Beziehung einschätzen
lässt, erfahren Teilnehmende dieses Kurses. Sie lernen darin das videobasierte Instrument
CARE-Index kennen und üben damit, umfassende Risikoeinschätzungen durchzuführen
(siehe auch Kurs 2018-23).
8 Tage / 28. September - 17. November 2018
Fr. 2’200.–

 Vorankündigung

 CARE-Index: Videobasierte Intervention bei Regulationsstörungen
 Dr. Peter Schernhardt
 Aufbauend auf den CARE-Index-Kurs 2018-05 legt dieses Folgeseminar den Schwer‑
 punkt auf die videogestützte Intervention bei frühkindlichen Regulationsstörungen.
 Die Funktion der dyadischen Interaktionsmuster früher Eltern-Kind-Interaktionen
 wird vertieft behandelt, es werden entsprechende Interventionsansätze erarbeitet sowie
 Einblick in die Eltern-Säuglings-Therapie gegeben.
 Der viertägige Kurs startet im Frühjahr 2019. Anmeldung ab September 2018 über
 www.hfh/weiterbildung.

                                                           Zusatzausbildungen: Langzeitkurse   11
Weiterbildungskurse

Das Kapitel «Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik» ist wie folgt strukturiert

Die Kurse sind folgenden heilpädagogischen Berufsfeldern zugeordnet:
• Logopädie
• Psychomotoriktherapie
• Heilpädagogische Früherziehung
• Schulische Heilpädagogik
• Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung
• Berufsgruppenübergreifende Angebote
• Weitere Berufsgruppen
• Leitung und Organisationsentwicklung

Viele Kurse sprechen mehrere Berufsgruppen an, deshalb empfiehlt es sich, bei allen
Kursthemen, die von Interesse sind, die Zielgruppen zu überprüfen.
Grundsätzlich sind die Angebote anhand der Hauptzielgruppe, an die sie sich richten, den
entsprechenden Berufsfeldern zugeteilt.

Wollen Sie Ihre Suche vereinfachen?
Dann nutzen Sie unseren Online-Weiterbildungsplaner unter
www.hfh.ch/weiterbildungsplaner

Mit Hilfe von Filtern geben Sie Ihre individuellen Suchkriterien ein:
• Schlagwort oder Kursnummer (z. B. 2018-05)
• Format
• Thema
• Zielgruppe
• Kursbeginn
• Wochentag

Zudem zeigt Ihnen ein Ampelsystem, ob es im gewünschten Kurs noch Plätze frei hat.
Mit wenigen Klicks organisieren Sie so Ihre persönliche Weiterbildung.
Allgemeine und spezielle Heilpädagogik                                               14

Logopädie                                                                            14

Psychomotoriktherapie                                                                16

Heilpädagogische Früherziehung                                                       18

Schulische Heilpädagogik                                                             20

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung                            27

Berufsübergreifende Angebote                                                         29

Weitere Berufsgruppen                                                                36

Leitung und Organisationsentwicklung                                                 37

Module Masterstudiengang Sonderpädagogik                                             38

Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik – Pflichtmodule                         38

Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik – Wahlmodule                            39

Ausgewählte Wahlmodule aus der Vertiefungsrichtung
Schulische Heilpädagogik                                                             40

Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung                                   43

                                                               Weiterbildungskurse   13
Allgemeine und Spezielle Heilpädagogik

Logopädie

Kurs 2018-11

Berufseinstieg Logopädie – Begleitung und Beratung
Suzanne Walpen
Der Berufseinstieg konfrontiert Logopädinnen und Logopäden mit anspruchsvollen Aufgaben.
Um darin mehr Sicherheit zu gewinnen, werden unter fachlicher Leitung Fragen zu Organisa‑
tion und Administration, zur therapeutischen Arbeit sowie zur Begleitung und Beratung
der Eltern besprochen.
4 Halbtage / Start: 9. November 2018 / 3 weitere Termine nach Vereinbarung
Fr. 560.–
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach
SHLR und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL durchgeführt.

Kurs 2018-12

Das Lesen im Blick – Steuerung der Blickbewegungen bei Dyslexie
Dr. Esther Studer-Eichenberger
Für das flüssige und genaue Lesen ist die optimale Steuerung der Blickbewegungen von grosser
Bedeutung. In der Dyslexietherapie wird dies meist nur marginal berücksichtigt. Im Kurs
lernen Sie eine wirksame Therapieform kennen, das Sakkadentraining.
1 Tag / 24. Oktober 2018
Fr. 280.–

Kurs 2018-13

Zaubern in der Sprachförderung und Sprachtherapie
Prof. Wolfgang G. Braun
Zaubertricks sind für Kinder reizvoll und hoch motivierend – sie eignen sich daher
hervorragend für die sprachfördernde Arbeit. In diesem ganztägigen Kurs werden die
Geschichten sowie Grundprinzipien des Zauberns und Einsatzmöglichkeiten in der
Logopädie aufgezeigt. Die Teilnehmenden lernen etliche Zaubertricks, die sie in ihrer
logopädischen Arbeit einsetzen können.
1 Tag / 25. Mai 2018
Fr. 340.– (inkl. Praxishandbuch Fr. 49.50 und Fr. 10.– Materialkosten)

14   Weiterbildungskurse: Logopädie
Kurs 2018-14

Therapieentscheidungen in der Logopädie
Dr. Erika Hunziker, Tonia Seglias
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen oder Menschen mit Aphasien benötigen eine
individuell angepasste Therapie. Unterstützung hierbei bieten die Verfahren «Therapie‑
indikatoren Aphasie» und «Partizipation und Kontextfaktoren Sprache», die im Kurs
vorgestellt werden. Darin erfahren Teilnehmende auch, wie sie die Verfahren in der Praxis
anwenden können.
1 Tag / 7. September 2018
Fr. 320.–

                                                              Weiterbildungskurse: Logopädie   15
Psychomotoriktherapie

Kurs 2018-15

Berufseinstieg Psychomotoriktherapie – Praxisberatung
Regula Binkert Kaiser
In der Psychomotoriktherapie sind Berufseinsteigerinnen und -einsteiger häufig mit unge‑
wohnten und verunsichernden Situationen konfrontiert. In diesem Kurs können sie Anliegen
und Fragen aus ihrem Berufsalltag ansprechen. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen
werden unter fachkundiger Leitung Antworten gesucht und Lösungen erarbeitet.
6 Halbtage / Start: 28. September 2018 / 5 weitere Termine nach Vereinbarung, verteilt auf das
ganze Jahr und an unterschiedlichen Wochentagen
Fr. 640.–

Kurs 2018-16

Lehrplan 21: Psychomotorische Prävention und Therapie
Daniel Jucker
Der Lehrplan 21 für die ersten Schuljahre ist entwicklungsorientiert und will Kompetenzen
stärken, die auch in der psychomotorischen Therapie- und Präventionsarbeit wichtig sind.
Im Kurs wird gezeigt, wie Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten die Therapie auf
diese Kompetenzen abstimmen und Lehrpersonen bei der Umsetzung unterstützen können.
1 Tag / 23. März 2018
Fr. 280.–

Kurs 2018-17

Diagnostik in der Psychomotorik
Prof. Dr. Beatrice Uehli Stauffer
In der Psychomotoriktherapie sind immer häufiger Kinder mit Problemen im Bereich der
Selbsteinschätzung und des Selbstbildes anzutreffen. Um dem gezielt zu begegnen, arbeitet die
Psychomotorik mit dem Konstrukt des Selbstkonzepts. Der Kurs zeigt passende diagnostische
Möglichkeiten auf. Darüber hinaus können die Teilnehmenden einzelne Testverfahren
selber ausprobieren.
1 Tag / 17. November 2018
Fr. 280.–

16   Weiterbildungskurse: Psychomotoriktherapie
Kurs 2018-18

GRAFOS – ein neues Verfahren zur Erfassung grafomotorischer Kompetenzen in
Kindergarten und Grundschule
Myrtha Häusler, Karoline Sammann
Um Kinder mit Schwierigkeiten in der Grafomotorik früh erkennen und fördern zu können,
eignet sich das neue Verfahren GRAFOS. Es ermöglicht die entwicklungsorientierte alters‑
entsprechende Erfassung grafomotorischer Kompetenzen im Kindergarten- und Grundschul‑
alter. Die Kursteilnehmenden erhalten eine Übersicht über das dreiteilige Verfahren und vertiefen
sich insbesondere in das Screening.
2 Vormittage / 13. Juni und 5. Juli 2018
Fr. 295.–

                                                       Weiterbildungskurse: Psychomotoriktherapie   17
Heilpädagogische Früherziehung

Kurs 2018-19

Berufseinstieg Heilpädagogische Früherziehung – Praxisberatung
Christine Schmid-Maibach
Wer neu in die Heilpädagogische Früherziehung einsteigt, steht vor komplexen Heraus‑
forderungen und Fragestellungen. In dieser Weiterbildung haben Sie die Gelegenheit,
Erfahrungen auszutauschen und Fragestellungen aus dem Berufsalltag unter fachlicher
Leitung zu bearbeiten. Gemeinsam werden Antworten gesucht, Lösungen erarbeitet und
dabei die eigene berufliche Identität gefestigt.
3 Tage / 18. September, 13. November 2018 und 22. Januar 2019
Fr. 680.–

Kurs 2018-20

Auftragsklärung mit Eltern massgeschneidert
Petra Keller
Im Frühbereich ist eine gute Zusammenarbeit mit der Familie zentral. Wie Sie eine differen‑
zierte und sorgfältige Auftragsklärung als Basis der Zusammenarbeit, Interventionsplanung
und Festlegung gemeinsamer Zielsetzungen durchführen, steht im Zentrum dieses Kurses.
Praxisorientiert und ausgehend von Theorie und Diskussion verschiedener Ansätze sowie
Instrumente reflektieren die Teilnehmenden anhand eigener Beispiele Anwendungsmöglichkeiten.
1 Tag / 20. November 2018
Fr. 280.–

Kurs 2018-21

Frühförderung von Kindern mit Down-Syndrom
Prof. em. Dr. Etta Wilken
Kinder mit Down-Syndrom sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt, unter anderem in
Motorik, Lernen und Sprache. Insbesondere durch frühe Sprachförderung und gebärden‑
unterstützte Kommunikation können bereits 0-5-jährige Kinder unterstützt werden. Der
Kurs vermittelt Kenntnisse über syndromtypische Veränderungen und angemessene
Fördermöglichkeiten.
1 Tag / 5. Juni 2018
Fr. 285.–

18   Weiterbildungskurse: Heilpädagogische Früherziehung
Kurs 2018-22

Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen im Fokus Heilpädagogischer Früherziehung
Prof. Dr. Andreas Eckert, Matthias Lütolf
Autismus-Spektrum-Störungen sind schwer zu erkennen, zumal im frühen Kindesalter.
Im Kurs lernen Sie, welche diagnostischen Möglichkeiten es gibt und mit welchen Massnahmen
Sie die Kinder ganz gezielt pädagogisch-therapeutisch unterstützen können.
3 Tage / 14. - 16. Juni 2018
Fr. 840.–

Kurs 2018-23

Einführung: Einschätzung der Beziehung mit dem CARE-Index
Alex Neuhauser
Der CARE-Index ist ein videobasiertes Instrument, um Feinzeichen und Muster der
Interaktion zwischen Bezugsperson und Kind in der frühen Kindheit zu erkennen und
einzuschätzen – als Grundlage für Beratung und Therapie oder für Risikoabklärungen,
Gutachten und Forschung (siehe auch Kurs 2018-05).
1 Tag / 28. September 2018
Fr. 285.–

                                            Weiterbildungskurse: Heilpädagogische Früherziehung   19
Schulische Heilpädagogik

Kurs 2018-24

ADHS – Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll unterstützen
Prof. em. Dr. Gerhard Lauth
Kinder mit einer ADHS haben besondere Bedürfnisse. In diesem Kurs lernen Sie, ihnen
gerecht zu werden – indem Sie zum Beispiel ihre Unterrichtsbeteiligung erhöhen, geeignete
Sitzplätze kennen, wirkungsvolle Rückmeldungen geben, spezielle Lernhilfen einsetzen
oder die Elternarbeit verbessern.
1,5 Tage / 20. und 21. April 2018
Fr. 510.–

Kurs 2018-25

Wirksam fördern bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand
Kinder, die depressiv, ängstlich oder aggressiv sind, belasten alle Beteiligten stark. Im
Kurs lernen Sie Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen, um mit
solchen Gefühls- und Verhaltensstörungen umzugehen – und ihnen sogar vorzubeugen.
1 Tag / 9. März 2018
Fr. 320.–

Kurs 2018-26

Stärke statt Macht
Claudia Seefeldt
Das Konzept der «Neuen Autorität» ist ein systemischer Ansatz, der Erziehenden verschiedene
Mittel zur Durchsetzung ihrer Aufgaben gibt, aber auch eine wertschätzende Grundhaltung
fördert. Die Kursteilnehmenden erfahren, wie sie mit Hilfe des Konzepts Situationen syste‑
matisch deeskalieren und erzieherische Präsenz wiedergewinnen können.
3 Tage / 25., 26. September und 9. November 2018
Fr. 695.–

20   Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik
Kurs 2018-27

Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Matthias Huber, Markus Kiwitt, Antje Tuckermann
Kinder mit Asperger-Syndrom leben in einem Spannungsfeld: Ihr Bedürfnis, «normal»
zu sein, widerspricht der eigenen Wahrnehmung, «anders» zu sein. Das Verständnis dieser
Innensicht ist Thema des Kurses. Die Teilnehmenden lernen, Verhaltensweisen von betroffenen
Kindern nachzuvollziehen und erfahren, wie sie bedürfnisgerecht fördern können.
3 Tage / 6. - 8. März 2018
            

Fr. 720.–

Kurs 2018-28

«Der sichere Ort» – ein vielversprechender, traumapädagogischer Ansatz
Marianne Herzog
Traumatische Situationen sind eine grosse Belastung. Davon Betroffene brauchen Bezugs‑
personen, die ihnen Stabilität und Sicherheit garantieren. Traumapädagogische Ansätze
helfen, den «sicheren Ort» für alle Beteiligten zu schaffen und mit Belastungen besser
umzugehen.
1 Tag / 24. März 2018
Fr. 290.–

Kurs 2018-29

Kinder auf der Flucht – eine Herausforderung für Schule und Unterricht
Margaretha Florin, Marc Ribaux
Die Auswirkungen der anhaltenden Flüchtlingswelle sind auch in der Schule zu spüren. Der
Kurs zeigt auf, wie Lehrpersonen heilpädagogisch kompetent mit Kindern und Jugendlichen
aus fremden Kulturen umgehen und diese sprachförderlich unterrichten können.
2 Tage / 24. März und 21. April 2018
Fr. 480.–

                                                  Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik   21
Kurs 2018-30

Mathematikunterricht inklusiv – Anforderungen und Möglichkeiten
Prof. Dr. Petra Scherer
Heterogene Lerngruppen stellen besondere Herausforderungen an Lernende und Lehrende.
Die Kursteilnehmenden lernen im Kurs Aufgabentypen und Lernumgebungen für den
inklusiven Mathematikunterricht kennen und anwenden.
1 Tag / 20. April 2018
Fr. 310.–

Kurs 2018-31.1 / 2018-31.2

Adaptive Diagnostik in der Mathematik für die Schulstufen 1-9
Stefan Meyer
Der Mathematik-Kurztest (MKT 1-9) ist ein normiertes und zeitökonomisches Screening‑
verfahren für die Arithmetik, die Geometrie und das Sachrechnen der Schulstufen 1-9.
Mit diesem Testsystem können Sie eine adaptive Förderdiagnostik realisieren. Im Kurs
werden Screenings, Kurztests, flexible Interviews und Tiefenanalysen vorgestellt und die
Kursteilnehmenden üben den Gruppentest ein.
Kurs 31.1 2 Nachmittage / 28. Februar und 21. März 2018
Durchführungsort: Olten
Fr. 320.–
Kurs 31.2 2 Nachmittage / 5. und 26. September 2018
Durchführungsort: Zürich
Fr. 320.–

22   Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik
Kurs 2018-32

Von Mundgeschickt zu Leseschlau – Logopädisches Know-how für Kindergarten und
Unterstufe
Prof. Wolfgang G. Braun
Praxisnahe Umsetzungsideen unterstützen die Lehrperson im Kindergarten und in der ersten
Klasse bezüglich des Erstleselehrgangs «Leseschlau» sowie in der Förderung der allgemeinen
Sprechdeutlichkeit. Der Kurs stellt Fördermaterialien wie die Mundgeschicklichkeits-Werk‑
statt und Spiele für Mundmotorik vor. Die Teilnehmenden erhalten ein breites Repertoire an
Unterrichtshilfen und Förderideen.
1 Nachmittag / 21. März 2018
Fr. 175.– (inkl. Materialkosten Fr. 8.–)

Kurs 2018-33

Hochbegabte gezielt fördern
Prof. Dr. Esther Brunner, Dr. Dominik Gyseler
Hochbegabte Kinder und Jugendliche sind in der Schule häufig unterfordert. Daraus ergeben
sich spezielle Bedürfnisse. Wie Lehrpersonen im Unterricht auf diese Bedürfnisse eingehen
können, zeigt dieser Kurs. Die Teilnehmenden lernen, wie sie für das einzelne Kind die
richtige Massnahme finden, um es gezielt zu fördern.
1 Halbtag / 21. Februar 2018
Fr. 320.–
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG)
angeboten und findet dort statt.

Kurs 2018-34

Lernschwierigkeiten – wie exekutive Funktionen helfen können
Dr. Monika Brunsting
Lernschwierigkeiten sind meist verbunden mit Problemen bei den exekutiven Funktionen:
Lernende denken nicht voraus, haben Mühe Prioritäten zu setzen oder sich zu motivieren. Der
Kurs vermittelt, wie sich solche Probleme erkennen lassen und zeigt konkrete Möglichkeiten,
um betroffene Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder in der Therapie zu unterstützen.
1 Tag / 1. März 2018
Fr. 310.–

                                                 Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik   23
Kurs 2018-35

Abendkurs Förderdiagnostik und Förderplanung: Theorie und Praxis
Brigitte Hepberger, Christian Keiser, Karen Ling, Stefan Meyer
Um Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten im Unterricht wirksam
zu unterstützen, muss erst eine differenzierte Diagnose gestellt werden. Die Grundlagen der
Förderdiagnostik und Förderplanung vermittelt dieser Kurs. Teilnehmende lernen diagnos‑
tische Instrumente und Methoden kennen und üben, individuelle Förderpläne zu erstellen.
9 Abende / 7., 21., 28. März, 11., 18. April, 16., 23., 30. Mai und 6. Juni 2018
Fr. 1’320.–

Kurs 2018-36

Lehrplan 21: Selbstverständlich auch für die Heilpädagogik!
Claudia Henrich
Der Lehrplan 21 bietet für die Schulische Heilpädagogik neue Chancen und Herausforde‑
rungen. In diesem Kurs lernen Sie, die Konsequenzen des LP 21 für den Förderprozess
einzuschätzen und gewinnbringend zu nutzen.
1,5 Tage / 19. September und 12. Dezember 2018
Fr. 420.–

Kurs 2018-37

Lehrplan 21 und die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger
Behinderung
Ariane Bühler-Brandenberger, Albin Dietrich, Roman Manser
Der Lehrplan 21 muss für Lernende mit geistiger Behinderung um Lernbereiche erweitert
werden, die vor den Kompetenzen liegen, welche für den 1. Zyklus vorausgesetzt werden.
Bei diesen Erweiterungsmöglichkeiten spielt die Entwicklungsorientierung eine zentrale Rolle.
Der Kurs zeigt auf, wie mit einem erweiterten Lehrplan gearbeitet und wie dieser für eine
individuell abgestimmte Planung genutzt werden kann.
1 Tag / 9. November 2018
Fr. 310.–

24   Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik
Kurs 2018-38

Entwicklungsorientierte Heilpädagogik: Fokus Emotion und Sprache
Ariane Bühler-Brandenberger, Karen Ling
Das Verständnis der Entwicklung von emotionalen und kognitiv-sprachlichen Fähigkeiten
ist zentral für die heilpädagogische Arbeit. Das Wissen um diese Entwicklungsbereiche
ermöglicht es Ihnen, die gesamte Entwicklung besser zu verstehen und adäquater auf
Schwierigkeiten zu reagieren.
2 Tage / 26. Oktober und 16. November 2018
Fr. 630.–

Kurs 2018-39

Mehrsprachigkeit und geistige Behinderung: Chance für die kognitive und sprachliche
Entwicklung?!
Karen Ling
In heilpädagogischen Schulen und auch in integrativen Settings gibt es viele Kinder und
Jugendliche mit einer geistigen Behinderung, die im Kontext von Mehrsprachigkeit aufwachsen.
Der Kurs zeigt auf, wie und auf welchen Grundlagen der Unterricht mit ihnen gestaltet
und ihr Spracherwerb gefördert werden kann.
2 Tage / 18. Mai und 8. Juni 2018
Fr. 560.–

Kurs 2018-40

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom im Schulalter
Prof. em. Dr. Etta Wilken
Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom sind beim Lernen beeinträchtigt. Für eine
wirksame Förderung gilt es, Ausdauer, Konzentration, sprachliche und motorische Fähig‑
keiten sowie soziale Kompetenzen und spezifische Verhaltensweisen zu berücksichtigen.
Im Kurs werden Kenntnisse über syndromtypische Veränderungen vermittelt und Förder-
möglichkeiten vorgestellt.
1 Tag / 6. Juni 2018
Fr. 285.–

                                                  Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik   25
Kurs 2018-41

iPad als Kommunikations- und Lernhilfe in der Unterstützten Kommunikation für Kinder
mit einer eingeschränkten Lautsprache
Tom Schmied
Wie können Kommunikations-Apps im Schulalltag und in der Therapie integriert werden?
Im Kurs werden die aktuell besten Apps vorgestellt, welche die Kommunikation mit Kindern
mit eingeschränkter Lautsprache unterstützen können. Zudem lernen die Teilnehmenden,
wie sie das iPad für Unterricht und Therapie anpassen und sinnvoll einsetzen können.
2 Nachmittage / 22. und 29. August 2018
Fr. 320.–

Kurs 2018-42

Durchsetzen – Nachgeben: Schlagabtausch der feinen Art
Yvonne Morant, Chris Piller
Der Kurs zeigt auf, wie heilpädagogische Fachpersonen mit Elementen aus der Stockkampf‑
kunst und dem Aikido eigene Kommunikations- und Interaktionsmuster erkennen, reflektieren
und verändern können, so dass sie ihren Umgang mit den Themen «Nachgeben» und «Durch-
setzen» verbessern können.
1 Tag und 2 Nachmittage / 16., 21. März und 16. Mai 2018
Fr. 640.–

26   Weiterbildungskurse: Schulische Heilpädagogik
Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung

Kurs 2018-43

Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf der Sekundarstufe II
Monika Lichtsteiner, Dr. Claudia Schellenberg
In Berufsfachschulen sitzen Lernende mit unterschiedlichen Begabungen, Schwächen und
Interessen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie diese Vielfalt methodisch-didaktisch bewältigen können.
Eine besondere Rolle spielt dabei der Nachteilsausgleich für Jugendliche mit Teilleistungs‑
schwächen.
1 Tag / 24. März 2018
Fr. 290.–

Kurs 2018-44

Zusammenarbeit mit der Invalidenversicherung in der Ausbildung
Dr. Regula Giovani, Dr. Claudia Hofmann
Die Invalidenversicherung spielt eine wichtige Rolle, wenn Jugendliche in einen Beruf
einsteigen. Im Kurs erfahren Sie, welche Jugendliche Anspruch auf berufliche Massnahmen
haben, was die IV-Berufsberatung beinhaltet und wie die Zusammenarbeit zwischen den
Beteiligten funktionieren kann.
1 Tag / 7. September 2018
Fr. 310.–

Kurs 2018-45

Design und Produkteentwicklung – innovative Produkte entwerfen und entwickeln
Ariane Bühler-Brandenberger, Beat Suter, Stefan Wettstein
Heilpädagogische Institutionen – geschützte Werkstätten, Ateliers, auch Schulen – sind heute
stark gefordert: Es gilt, innovative Produkte zu entwickeln, um sich am Markt durchzu‑
setzen. Die Kursleitungen aus den Bereichen Design und Heilpädagogik helfen Ihnen dabei.
Sie lernen Methoden der Produkteentwicklung kennen und planen ein eigenes Produkt.
6 Tage / 5., 19. März, 9., 30. April, 14. Mai und 4. Juni 2018
Fr. 1’480.–

                        Weiterbildungskurse: Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung   27
Kurs 2018-46

Die Urteilsfähigkeit erfassen
Dr. Monika T. Wicki
Über Gesundheitsfragen bei Menschen mit Behinderung entscheiden zu müssen, stellt
Mitarbeitende, Angehörige und Betreuende immer wieder vor grosse Herausforderungen.
Wie kann die Frage nach der Urteilsfähigkeit der Person mit Behinderung beantwortet
und dabei das Selbstbestimmungsrecht gestärkt werden? Die Teilnehmenden lernen die
Grundlagen der Urteilsfähigkeit und Instrumente zur Dokumentation der Entscheidungs‑
findung kennen.
2 Nachmittage / 18. April und 16. Mai 2018
Fr. 280.–

28   Weiterbildungskurse: Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung
Berufsübergreifende Angebote

Kurs 2018-47
Kultursensible Elternberatung bei Familien mit Migrationshintergrund
Barbara Abdallah-Steinkopff
Menschen aus unterschiedlichen Kulturen haben nicht selten auch unterschiedliche
Erziehungsvorstellungen. Die Folgen für die Elternberatung: Missverständnisse, manchmal
gar Abbrüche der Beratung. Im Kurs lernen Sie einen Leitfaden für die interkulturelle Gesprächs‑
führung kennen, mit dem Sie dies verhindern können.
2 Tage / 6. und 7. Juni 2018
Fr. 580.–

Kurs 2018-48
«Moderierte Runde Tische»
Dr. Barbara Giel
Am «Moderierten Runden Tisch (MoRTi)» wird die gemeinsame Arbeit mit dem Kind
koordiniert, reflektiert und das weitere Vorgehen besprochen. Wie Fachpersonen solche
Gespräche optimal gestalten, erfahren sie im Kurs. Sie entwickeln Sicherheit in der Rolle
als Moderatorin oder Moderator und lernen lösungsorientierte Gesprächsmethoden
kennen.
2 Tage / 24. und 25. August 2018
Fr. 580.–

Kurs 2018-49
Gesprächsführung und Beratung: Was wirkt in schwierigen Situationen?
Regula Häberli, Prof. Markus Sigrist
Die heilpädagogische Praxis ist geprägt von kommunikativ anspruchsvollen Situationen:
Wie verhalte ich mich, wenn ich bei Eltern Widerstand spüre? Wie komme ich mit schweig‑
samen Jugendlichen in Kontakt? Zu diesen und anderen Fragen vermittelt der Kurs zentrale
Konzepte und Methoden wie pädagogische Präsenz, personzentrierter Ansatz oder gewalt-
freie Kommunikation.
4 Nachmittage / 21., 28. März, 4. April und 11. April 2018
Fr. 660.–

                                                 Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote   29
Kurs 2018-50
Marte Meo in heilpädagogischen und therapeutischen Settings: Einführung und
Basiskurs
Karoline Sammann
Marte Meo ist eine videounterstützte Methode, mit der Eltern und heilpädagogische Fach‑
personen ihre Stärken im Umgang mit dem Kind erkennen und so dessen Entwicklung fördern
können. Nach einer Einführung in diese Methode fokussiert der Basiskurs auf verschiedene
Möglichkeiten der Anwendung im pädagogisch-therapeutischen Berufsfeld.
5 Tage / 5. Februar, 6. März, 4. April, 17. Mai und 15. Juni 2018
Fr. 1’050.–

Kurs 2018-51

Schwieriger Fall? Das ABC der systemischen Problembehandlung

Prof. Markus Sigrist
Im Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern oder in schwierigen Therapie‑
situationen weiss man manchmal schlicht nicht mehr weiter. Mit dem «ABC der systemischen
Problembehandlung» lernen Sie, solche Situationen umfassend zu analysieren und konkret
zu lösen.
3 Nachmittage / 24., 31. Oktober und 14. November 2018
Fr. 420.–

Kurs 2018-52

Das Rollenspiel in der Gruppe mit Kindern

Lucia Maier Diatara
Die Teilnehmenden erfahren in diesem Kurs, wie sie mit Rollenspielen emotionale und soziale
Entwicklungsschritte eines Kindes fördern und Spontaneität, Kreativität, Eigeninitiative
und Selbstwirksamkeit unterstützen können.
1 Tag / 1. September 2018
Fr. 280.–

30   Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote
Kurs 2018-53

Impulse aus den Künsten: Musik für das gestalterische Arbeiten in der Heilpädagogik
Ariane Bühler-Brandenberger, Franziska Gohl, Edith Stocker
Der Kurs bietet eine Auseinandersetzung mit dem eigenen musikalischen Potential, der
Bedeutung der Musik für die Heilpädagogik und befähigt Sie, in der eigenen Berufspraxis
vermehrt das künstlerische Medium Musik einzusetzen. Wecken Sie Ihr kreatives Potential
und lassen Sie sich von Ihren neu entdeckten Fähigkeiten inspirieren.
2 Tage / 28. Februar und 10. März 2018
Fr. 550.–

Kurs 2018-54

«Nur» scheu oder selektiv-mutistisch? Wege aus dem Schweigen als interdisziplinäre
Aufgabe
Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein
Sie schweigen, stundenlang: Kinder mit selektivem Mutismus verstummen, sobald sie ihre
vertraute Umgebung verlassen. Wo liegt der Unterschied zur Schüchternheit? Wie erkennt
man diese Störung frühzeitig? Und was kann man konkret tun, was sollte man lassen?
Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie im Kurs.
2 Tage / 7. und 8. März 2018
Fr. 570.–

Kurs 2018-55

Erzählend zur Sprache finden mit dem Dortmunder Förder- und Therapiekonzept
Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein
Je besser Kinder zu erzählen lernen, desto besser wird ihre Sprachfähigkeit – und desto
erfolgreicher werden sie in der Schule. In diesem Kurs lernen Sie etablierte Instrumente
kennen, mit denen Sie die Erzählfähigkeiten eines Kindes erfassen, diese auch in der Gruppe
fördern und eine Therapie durchführen können.
2 Tage / 30. und 31. Mai 2018
Fr. 590.–

                                              Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote   31
Kurs 2018-56

Lese- und Rechtschreibstörungen: Förderung zwischen selbstentdeckendem Lernen und
Rechtschreib-Drill
Susanne Kempe Preti
Für Fachpersonen ist es nicht einfach, sich im Dschungel der Förderkonzepte zurecht zu finden.
Der Kurs setzt hier an und bietet eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand bei Lese-
und Rechtschreibstörungen (LSR) mit dem Ziel, Merkmale für adäquate Förderangebote abzu‑
leiten. Dabei werden Verarbeitungs- und Entwicklungsmodelle besonders berücksichtigt.
1.5 Tage / 11. und 14. April 2018
Fr. 420.–

Kurs 2018-57

«Reise durch den Wald» – ein präventives Förderkonzept zur Körperwahrnehmung im
Vor- und Grundschulalter
Leonie Haberthür, Désirée Mena
Mit dem Förderkonzept «Reise durch den Wald» kann die Körperwahrnehmung der Kinder
gezielt und individuell gefördert werden. Der Kurs zeigt wie und verknüpft theoretische
Grundlagen und Erfahrungen aus der Praxis.
1 Tag / 27. Januar 2018
Fr. 330.–

Kurs 2018-58

«Leichte Sprache»: verständliche Texte schreiben
Rita Baumann, Martin Häne, Bettina Quaderer
Barrierefreiheit beginnt bei der Kommunikation: Texte sollen auch für Menschen mit
einer Behinderung oder einer Leseschwäche verständlich sein. Möglich macht dies die
«Leichte Sprache». Der Kurs vermittelt deren Regeln und wie sie korrekt angewendet werden.
Die Teilnehmenden üben anhand ihrer mitgebrachten Texte das Gelernte umzusetzen.
1,5 Tage / 19. und 26. September 2018
Fr. 520.–

32   Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote
Kurs 2018-59

Brain Food – eine hirngerechte Ernährung für Menschen mit Behinderung
Annegret Bohmert
Die geistige Leistung von Menschen kann durch eine gesunde Ernährung gefördert werden.
Das bestätigt die aktuelle Hirnforschung. Deren Erkenntnisse sind auch für die Betreuung von
Personen mit einer Behinderung nützlich: Der Kurs vermittelt, wie die Ernährung geplant
und gestaltet werden kann, um Menschen mit Behinderung zu unterstützen.
2 Nachmittage / 24. und 31. Oktober 2018
Fr. 280.–

Kurs 2018-60

Assistierende Technologien: Anwendungen im Bereich Heilpädagogik
Prof. Dr. Alireza Darvishy
Assistierende Technologien helfen Menschen mit besonderen Bedürfnissen, ihre Barrieren in
Alltag, Schule und Freizeit zu überwinden. Die Teilnehmenden lernen aktuell erhältliche
assistierende Technologien kennen und probieren diese aus.
1 Tag / 2. November 2018
Fr. 280.–

Kurs 2018-61

«Wenn mir die Worte fehlen» – Handzeichen und Gebärden für Menschen mit lautsprach-
licher und kognitiver Beeinträchtigung
Anita Portmann
Menschen mit einer geistigen Behinderung sind häufig nicht oder kaum in der Lage zu
sprechen. Stattdessen können Gestik und Mimik, aber auch Handzeichen und Gebärden helfen,
eine wirksame Kommunikation aufzubauen. Die Kursteilnehmenden lernen die wichtigsten
Gebärden und deren Einsatzmöglichkeiten kennen und üben einfache Gespräche. Als
Grundlage dienen die beiden Gebärdensammlungen «Wenn mir die Worte fehlen» und
PORTA (Portmann-Tanne-Sammlung).
2 Tage / 25. Mai und 1. Juni 2018
Fr. 520.–

                                              Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote   33
Kurs 2018-62

Der Atem als Türöffner – Einführung in die ressourcenorientierte Atemarbeit nach
Prof. I. Middendorf
Regula Burger, Roger Stutz
Die Grundlage für körperliche, seelische und geistige Entwicklung ist ein freier Fluss des
Atems. Gelingt es, das Atemgeschehen in die heilpädagogischen Interventionen mitein­-
zubeziehen, so können bisher ungenutzte Ressourcen beim Kind freigesetzt werden.
Der Kurs bietet den Teilnehmenden hierfür konkrete Hilfestellungen für ihren Praxisalltag.
2 Tage / 1. und 15. September 2018
Fr. 570.–

Kurs 2018-63

Grundkurs Basale Stimulation® in der Heilpädagogik und Therapie

Christoph Siegfried
Menschen machen Erfahrungen, kommunizieren, nehmen wahr und bewegen sich. Wie Sie
all diese Fähigkeiten bei Personen mit schweren Beeinträchtigungen fördern können, erfahren
Sie in diesem Kurs. Sie lernen, mithilfe Basaler Stimulation® Bedürfnisse von betroffenen
Personen zu erkennen und entwickeln Möglichkeiten, sie zu begleiten.
4 Tage / 2. / 3. und 23. / 24. November 2018
Fr. 960.–

Kurs 2018-64

Workshop «Spielen» bei Menschen mit Mehrfachbehinderung
Anna Cornelius, Verena Schweiwiler
Kontakt mit Menschen aufzunehmen, die in vielerlei Arten in ihren Möglichkeiten einge‑
schränkt sind, und mit ihnen interessante Spielsituationen zu schaffen, ist eine Herausforde‑
rung. Wie Betreuende und Angehörige solche Situationen mit Kreativität und geeigneten
Spielmaterialien entstehen lassen können, zeigt der Workshop.
1 Abend / 25. Oktober 2018
Fr. 125.–

34   Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote
Kurs 2018-65

Workshop «Transfer» bei Menschen mit Mehrfachbehinderung
Christine Bayer, Sandra Nissen
Es ist anspruchsvoll, einen Menschen mit einer schweren körperlichen Behinderung bei
Transfers, zum Beispiel vom Bett in den Rollstuhl, zu unterstützen. Damit nicht die eigene
Gesundheit darunter leidet, lernen die Kursteilnehmenden Transfermöglichkeiten kennen,
die den Rücken entlasten. Zudem erhalten sie Ideen, wie die behinderte Person selbst beim
Transfer mithelfen kann.
1 Vormittag / 29. September 2018
Fr. 125.–

Kurs 2018-66

Workshop «Guten Appetit» – Essen und Trinken mit Menschen mit einer Mehrfach‑
behinderung
Christine Bayer, Verena Scheiwiler
Mahlzeiten sind für Menschen mit Mehrfachbehinderung und ihre Betreuenden eine grosse
Herausforderung. Wie sie für alle Beteiligten optimal gestaltet werden können, zeigt dieser
Workshop. Teilnehmende erhalten darin viele praktische Tipps, beispielsweise zur Gestaltung
des Essplatzes oder der Körperhaltung, und sie lernen mögliche Hilfsmittel kennen.
1 Tag / 10. November 2018
Fr. 220.–

                                             Weiterbildungskurse: Berufsübergreifende Angebote   35
Weitere Berufsgruppen

Kurs 2018-67
Autismus und Schule: Klassenassistenz bei Schulkindern mit Autismus

Remi Frei
Wie geht man mit Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung um? Die Teilnehmen‑
den erwerben Grundkenntnisse über Autismus und lernen anhand praktischer Beispiele,
wie sie im Unterricht auf betroffene Schülerinnen und Schüler eingehen können.
1,5 Tage / 2. und 16. März 2018
Fr. 375.–

36   Weiterbildungskurse: Weitere Berufsgruppen
Leitung und Organisationsentwicklung

Kurs 2018-68
Schulleitungen und Verantwortliche Sonderpädagogik unterstützen Kooperationsprozesse
an Schulen
Barbara Baumann, Claudia Henrich
Wie können Schulleitungen die Zusammenarbeit zwischen Regellehrpersonen und Lehr-
personen schulischer Heilpädagogik im Unterricht anregen? Die Kursteilnehmenden lernen
dazu Instrumente zur Reflexion und Weiterentwicklung der Kooperation kennen und über-
legen, wie sie diese in ihrer Praxis einsetzen. Zudem wird die Rolle der Schulleitung im
Zusammenhang mit der Kooperation thematisiert.
1,5 Tage / 29. Mai und 26. September 2018
Fr. 580.–

                                            Weiterbildungskurse: Leitung und Organisationsentwicklung   37
Module Masterstudiengang Sonderpädagogik

Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik – Pflichtmodule

Module aus dem Studium Schulische Heilpädagogik sind für Interessierte an Weiter-
bildungskursen geöffnet. Im Studiengang Schulische Heilpädagogik werden folgende
Schwerpunkte angeboten:
• Pädagogik bei Schulschwierigkeiten (PSS)
• Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (PMGB)
• Pädagogik für Schwerhörige und Gehörlose (PSG)
• Pädagogik für Sehbehinderte und Blinde (PSB)
• Pädagogik für Körper- und Mehrfachbehinderte (PKM)

Das Curriculum besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Die Pflichtmodule der Ausbildung
können als Weiterbildungskurse besucht werden. Nach Abschluss der Module wird eine
Teilnahmebestätigung ausgestellt. Bei einer späteren Aufnahme des Masterstudiengangs
Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik werden diese Module
als Vorleistungen anerkannt, sofern die semesterweisen Leistungsnachweise und Selbststu‑
diumsaufträge (während des Studiums) erfüllt werden.
Ein Pflichtmodultag kostet in der Regel Fr. 220.–. Falls bereits während des Moduls ein
Leistungsnachweis erbracht werden möchte, wird dieser separat verrechnet.

Für die modularisierte Ausbildung gelten die Zulassungsbedingungen der EDK:
• Lehrdiplom für den Kindergarten, die Primarschule, die Sekundarstufe I
• Diplom als Fachgruppenlehrkraft oder ein vergleichbarer Ausweis
• Bachelor- oder Master-Diplom in Logopädie, Psychomotoriktherapie, Erziehungswissen-
    schaften, Psychologie oder Sonderpädagogik
Personen ohne Lehrdiplom werden zugelassen, wenn sie vor Studienbeginn theoretische
und/oder praktische Zusatzleistungen erbringen, die sie befähigen, an Regelklassen zu
unterrichten.

Alle wichtigen Informationen zu den Pflichtmodulen befinden sich auf unserer
Website:
www.hfh.ch/weiterbildung –> Module aus der Ausbildung –> Pflichtmodule
Eine Anmeldung erfolgt direkt über die angegebene Website.

38   Weiterbildungskurse: Module
Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik – Wahlmodule

Der Masterstudiengang in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heil-
pädagogik öffnet Module für Interessierte an Weiterbildungskursen.

Diese Wahlmodule finden (von einzelnen Studienwochen abgesehen) jeweils an einem oder
zwei Freitagen von 9.15 - 16.30 Uhr statt und kosten Fr. 280.– pro Modultag. Pro besuchtem
Modultag werden den Teilnehmenden 0.5 CP (Credit Point nach ECTS) gutgeschrieben. Die
bereits gutgeschriebenen Credit Points werden bei einer allfälligen Aufnahme des Master‑
studiengangs Schulische Heilpädagogik angerechnet.

Im Studienjahr 2017/18 sind knapp 200 solcher Wahlmodule im Angebot.
Einige der Wahlmodule sind im vorliegenden Kursprogramm nachfolgend ausgeschrieben.

Das vollständige Wahlmodulprogramm und alle wichtigen Informationen finden
Sie unter:
www.hfh.ch/weiterbildung –> Module aus der Ausbildung –> Wahlmodule
Eine Anmeldung für die einzelnen Wahlmodule erfolgt direkt über die angegebene Website.

                                                              Weiterbildungskurse: Module   39
Ausgewählte Wahlmodule aus der Vertiefungsrichtung Schulische
Heilpädagogik

W600

Visuelle Wahrnehmungsstörungen und Möglichkeiten der Irlen Methode im schulischen
Alltag
Fritz Steiner
Kinder mit einer visuellen Wahrnehmungsstörung haben nicht selten Schulschwierigkeiten.
Bei der Irlen Methode kommen Farbfilter zum Einsatz, die vor einer Überreizung schützen
und somit die Probleme beim Lernen und Verhalten vermindern sollen.
1 Tag / 2. Februar 2018
Fr. 280.–

W604

Auf den Punkt gebracht: Die Brailleschrift
Sonja Breitenbach
Um die Brailleschrift zu erlernen, brauchen blinde und hochgradig sehbehinderte Kinder‑
besondere Förderung. Entsprechende didaktische Konzepte für den Schriftspracherwerb,
aber auch die Systematik der Punktschrift werden im Kurs vermittelt. Teilnehmende erhalten
zudem Einblick in den Einsatz aktueller Lern- und Hilfsmittel wie Braillezeile und
Screenreader.
2 Tage / 1. und 8. Juni 2018
Fr. 560.–

W606

CVI – Cerebral Visual Impairment: Ein zentrales Thema visueller Wahrnehmung
Sonja Breitenbach
Bei einer zerebral bedingten Sehbeeinträchtigung liegen Schwierigkeiten in der Verarbeitung
visueller Informationen vor, die sich nicht auf das Auge, sondern auf die Weiterleitung beziehen.
Wie sich dies auf Lernen, Bewegung und Handeln von Kindern auswirkt, vermittelt der Kurs
unter anderem anhand von Fallbeispielen. Zudem werden diagnostische Ansätze und Über‑
legungen für den Unterricht diskutiert
2 Tage / 27. April und 4. Mai 2018
Fr. 560.–

40   Weiterbildungskurse: Module
W610

Erfassen von Sehfunktionen
Arnd Graf-Beilfuss
Durch das Erfassen der Sehfunktionen gewinnt man wichtige Erkenntnisse, wie für Kinder-
und Jugendliche mit Sehbehinderungen der Unterricht optimaler gestaltet werden kann.
Der Kurs vermittelt einfache Diagnosemöglichkeiten zur Erfassung der Sehfunktion und
zeigt, wie man aus den gewonnen Ergebnissen Ansätze zur Kontextgestaltung ableitet.
1 Tag / 13. April 2018
Fr. 280.–

W613

Lesen, Hören, Lernen: Medienangebote für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen
Mitarbeitende der SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte
Die SBS in Zürich hat ein breites Angebot: Von Büchern in Braille oder Grossdruck über
sogenannte Buchknacker-Angebote für Menschen mit Dyslexie bis hin zu einer Ludothek,
die das gemeinsame Spielen von blinden und sehenden Menschen ermöglicht. Sie können es vor
Ort kennenlernen und erhalten zudem einen Einblick in die Gestaltung eines Hörbuches.
1 Tag / 9. März 2018
Fr. 280.–

W703

Essen / Esstherapie im Zusammenhang mit Sprach- und Kommunikationsförderung mittels
Unterstützter Kommunikation (UK) bei Kindern mit Körper- und Mehrfachbehinderungen
Beatrice Ebneter
Beim Znüni oder am Mittagstisch bieten sich viele Gelegenheiten, Sprache und Kommuni‑
kation von Kindern mit einer Behinderung zu fördern. Denn beim Essen werden gleiche
körperliche Funktionen wie beim Sprechen benötigt. Die Kursteilnehmenden lernen diesen
Zusammenhang kennen und erfahren, wie sie Situationen beim Essen zur Kommunikati‑
onsförderung nutzen können.
1 Tag / 20. April 2018
Fr. 280.–

                                                                 Weiterbildungskurse: Module   41
W724

« Wir haben uns was zu erzählen… » 10 Strategien zum Scaffolding narrativer und
interaktiver Kompetenzen von unterstützt kommunizierenden Kindern
Melanie Willke
Unterstützt kommunizierende Kinder werden im Gespräch häufig eingeschränkt – indem
man ihnen zu wenig Zeit zum Erzählen gibt oder aber ihre Reaktionen auf Erzähltes nicht
abwartet. Im Kurs lernen Sie zehn Strategien kennen, um die Kommunikation symmetrischer
zu gestalten.
1 Tag / 23. März 2018
Fr. 280.–

W272

Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler mit Funktionsbeeinträchtigungen
(Körperbehinderungen, Hör- und Sehbehinderungen, Hirnfunktionsstörungen, Lese-
Rechtschreibe-Schwäche)
Philippe Dietiker, Prof. Dr. Susanne Schriber
Ein Nachteilsausgleich dient dazu, Einschränkungen durch Behinderungen bei Leistungs‑
nachweisen aufzuheben oder zu vermindern. Im Kurs lernen Sie verschiedene Formen
kennen – von der Modifizierung von Prüfungen über die Zulassung von besonderen Medien
bis zum Einsatz elektronischer Hilfsmittel.
1 Tag / 1. Juni 2018
Fr. 280.–

Die vollständigen Ausschreibungen zu den Wahlmodulen sowie Anmeldemöglich-
keiten finden Sie unter:
www.hfh.ch/weiterbildung –> Module aus der Ausbildung –> Wahlmodule

42   Weiterbildungskurse: Module
Module aus dem Masterstudiengang Sonderpädagogik mit
Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung

Der Studiengang Heilpädagogische Früherziehung öffnet Module für Interessierte an
Weiterbildungskursen.

Die Module der Ausbildung des Studiengangs Heilpädagogische Früherziehung können als
Weiterbildungskurse besucht werden. Nach Abschluss der Module wird eine Teilnahme‑
bestätigung ausgestellt. Bei einer späteren Aufnahme des Masterstudiengangs Sonderpäd-
agogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung werden diese Module als
Vorleistungen anerkannt, sofern die semesterweisen Leistungsnachweise und Selbststudiums‑
aufträge (während des Studiums) erfüllt werden.

Ein Pflichtmodultag kostet Fr. 220.–. Falls bereits während des Moduls ein Leistungsnach‑
weis erbracht werden möchte, wird dieser separat verrechnet. Für die modularisierte
Ausbildung gelten die Zulassungsbedingungen der EDK:
• Lehrdiplom für den Kindergarten, die Primarschule, die Sekundarstufe I
• Diplom als Fachgruppenlehrkraft oder ein vergleichbarer Ausweis
• Bachelor- oder Master-Diplom in Logopädie, Psychomotoriktherapie, Erziehungswissen-
  schaften, Heil- oder Sozialpädagogik, Psychologie oder Sonderpädagogik

Alle wichtigen Informationen zu den geöffneten Modulen aus der Vertiefungs-
richtung Heilpädagogische Früherziehung befinden sich auf unserer Website:
www.hfh.ch/weiterbildung –> Module aus der Ausbildung –> Pflichtmodule
Eine Anmeldung erfolgt direkt über die angegebene Website.

Weiterbildungskurse: Module                                                                 43
Onlinekurse

Die Onlineangebote der HfH gibt es in zwei Formaten:
• Reine Onlinekurse (ohne Präsenzteil oder andere Zusätze) bieten Ihnen die Möglichkeit,
  sich jederzeit und im eigenen Tempo mit dem ausgewählten Thema zu beschäftigen,
  welches multimedial aufbereitet wird. In einem speziell für die HfH entwickelten Online-
  Format werden Ihnen die Kursinhalte anschaulich in Text, Bild und Film vermittelt.
  Die Lizenz für diese Kurse dauert in der Regel ein Jahr.

• Onlinekurse Plus definieren sich dadurch, dass über den Onlinekurs hinaus bestimmte
  Erweiterungen (Plus) wählbar sind – das können Präsenzveranstaltungen, Holkurse
  oder auch Beratungen sein. Die Kombination von Online-Teilen und Präsenzunterricht
  (sogenanntes «Blended Learning») basiert auf der Grundidee, die theoretischen Grund‑
  lagen selbständig in einem begleitenden Onlinekurs zu erwerben und dann im Präsenz‑
  unterricht so zu diskutieren und zu vertiefen, dass diese Erkenntnisse in der eigenen
  Berufspraxis angewendet werden können. In der Regel dauern solche Kurse etwa ein
  halbes Jahr und umfassen 3- 4 Präsenzblöcke.

Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, wie die Kurse aufgebaut sind, besuchen Sie
unsere Website: www.onlinekurse-hfh.ch
Onlinekurse Plus                                                        46

Onlinekurse                                                             47

Eine Anmeldung für die reinen Onlinekurse erfolgt über:
https://onlinekurse-hfh.ch

                                                          Onlinekurse   45
Onlinekurse Plus

Kurs 2018-70

Onlinekurs Plus: Begabtenförderung
Dr. Dominik Gyseler
Eine gute Begabtenförderung hilft hochbegabten Kindern, ihr Potential auszuschöpfen. In
diesem Kurs lernen Sie, was die Merkmale eines solchen begabungsförderlichen Unterrichts
sind – und wie Sie es möglichst effizient schaffen, dieses Wissen in Ihren Berufsalltag zu
übertragen.
3 Tage / 2., 23. Mäz, 13. April 2018
Beginn mit Onlinephase: 1. Februar 2018
Fr. 980.–

Kurs 2018-71

Onlinekurs Plus: 1x1 der Heilpädagogik für Klassenassistenzen
Anna Cornelius
Als Klassenassistenz unterstützen Sie Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigung im
Schulalltag und arbeiten dabei eng mit Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
sowie Regel- und Fachlehrpersonen zusammen. Im Kurs erwerben Sie heilpädagogisches
Grundlagenwissen (Online-Teil) und lernen, dieses auf Ihre Tätigkeit anzuwenden. Der
Präsenz-Teil bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
3 Abende / 29. August, 24. Oktober und 12. Dezember 2018
Beginn mit Onlinephase: 2. August 2018
Fr. 380.–

46   Onlinekurse Plus
Onlinekurse

Kurs 2018-72

Onlinekurs: ADHS
Dr. Dominik Gyseler
Wer Kinder und Jugendliche mit einer Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) gezielt unterstützen will, braucht entsprechendes Fachwissen. In diesem Onlinekurs
lernen Sie die Warnsignale kennen, die auf eine ADHS hindeuten. Zudem erfahren Sie
anhand von Texten, Bildern und Videoclips, wie man Lernenden mit einer ADHS Erfolgs‑
erlebnisse verschaffen kann.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Fr. 390.–

Kurs 2018-73

Onlinekurs: Verhaltensprobleme erkennen und lösen
Dr. Steff Aellig, Dr. Dominik Gyseler, Dr. Irene Kranz
Ob Aggressionen, Angststörungen oder ADHS: Oft liegen die Gründe für Verhaltensprobleme
nicht nur beim Kind oder Jugendlichen selbst, sondern haben auch mit dem Umfeld zu tun.
Kursteilnehmende lernen die Warnsignale verschiedener Verhaltensprobleme und deren
biologische und soziale Ursachen kennen und können daraus Interventionen ableiten.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Fr. 390.–

Kurs 2018-74

Onlinekurs: 1x1 der Heilpädagogik
Anna Cornelius
Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in die Heilpädagogik. Er hilft vor allem
Neu- und Quereinsteigenden, sich schnell und eigenständig einen Überblick über die
wichtigsten Begriffe, Theorien und aktuellen Themen zu verschaffen. Die Teilnehmenden
erhalten Informationen zu verschiedensten Behinderungsformen sowie Anregungen zu
weiterführender Literatur.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
Fr. 690.–

                                                                            Onlinekurse   47
Sie können auch lesen