Weiterbildung an der Med Uni Graz - Medizinische Universität Graz Postgraduate School

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Eder
 
WEITER LESEN
Weiterbildung an der Med Uni Graz - Medizinische Universität Graz Postgraduate School
Postgraduate School

                                       Medizinische Universität Graz

Weiterbildung an der Med Uni Graz
 nachhaltig. weiterbilden. an der Gesundheitsuniversität!
                 Studienjahr 2011/2012
Weiterbildung an der Med Uni Graz - Medizinische Universität Graz Postgraduate School
Med Uni Graz Postgraduate School
                                                        nachhaltig. weiterbilden.

    Die Postgraduate School vereint das gesamte Weiterbildungsange-          Bereich der Sonderausbildung in der Pflege eingerichtet werden. Dies
    bot der Medizinischen Universität Graz unter einer Dachmarke. Als        stellt in Österreich ein Novum dar.
    Informationsstelle gibt die Postgraduate School einen Überblick über     Durch die Kooperation mit unterschiedlichen Partnern werden wert-
    die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Medizinischen Universität         volle Synergien geschaffen, die den TeilnehmerInnen zugute kommen.
    Graz.                                                                    Interdisziplinäre Universitätslehrgänge fördern die Zusammenarbeit
    Die Universitätslehrgänge der Med Uni Graz zeichnen sich durch           von unterschiedlichen Berufsgruppen. Dies trifft zum Beispiel auf den
    Wissensvermittlung auf höchstem Niveau aus: Erfahrene ExpertInnen        2010 neu entwickelten Universitätslehrgang Master of Science in
    sind neben einem starken Praxisbezug ein Garant für eine hohe Aus-       angewandter Ernährungsmedizin zu, der in Kooperation mit der FH
    bildungsqualität. Die Inhalte sind zukunftsorientiert ausgerichtet: So   Joanneum durchgeführt wird.
    war man 2002 mit dem Start des ersten Public Health Master Lehr-         Der Großteil der Lehrgänge wird in berufsbegleitender Form ange-
    gangs Österreichs seiner Zeit voraus.                                    boten. Zur Zielgruppe gehören neben ÄrztInnen auch das Kranken-
    Im März 2008 startete an der Med Uni Graz der erste Master für Phy-      pflegepersonal, der gehobene medizinisch-technische Dienst und
    siotherapeutInnen in kardiorespiratorischer Physiotherapie in Öster-     weitere Health-Professionals.
    reich. Auch in der akademischen Pflegefortbildung nimmt die Med Uni      Das Angebot der Postgraduate School wird laufend erweitert. Neue
    Graz eine Vorreiterrolle ein: Durch eine Kooperation mit dem Steier-     Universitätslehrgänge sowie eine Übersicht über Weiterbildungs­
    märkischen Krankenanstaltenträger konnten Universitätslehrgänge im       veranstaltungen finden Sie online unter www.medunigraz.at/ps

2
Weiterbildung an der Med Uni Graz - Medizinische Universität Graz Postgraduate School
I N H A LT

Masterlehrgänge                                                                        > Sonderausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie ���������10
> Master of Science Applied Nutrition Medicine  . . . . . . . . . . . . . . 4          > Mittleres Pflegemanagement ���������������������������������������������������10
> Master in Kardiorespiratorischer Physiotherapie �������������������������4          > Breast Care Nurse ���������������������������������������������������������������������11
> Master of Public Health (MPH)���������������������������������������������������5   > Interdisziplinäre Frühförderung & Familienbegleitung ���������������11
> Universitätslehrgang für Ärztinnen und Ärzte im öffentlichen                         > Academic expert in Dermoscopy and Preventive
  Gesundheitsdienst (Master of Advanced Studies – MAS) �����������5                     Dermatooncology�����������������������������������������������������������������������6
> Master of Science in Dermoscopy and Preventive Oncology �����6                      > Medizinische Genetik �����������������������������������������������������������������7
> Master of Science in Operative Dentistry (Zahnerhaltung) ���������6

                                                                                       Lehrgänge mit Abschlusszeugnis der Universität
Abschluss als Akademische/r Experte/in                                                 > Universitätslehrgang für Medizinische Führungskräfte���������������12
> Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene ���������������������������7             > Universitätslehrgang Klinische Prüfärztin/Klinischer Prüfarzt�����12
> Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich ���������������8                > Universitätslehrgang Clinical Trial Specialist�������������������������������13
> Sonderausbildung in der Anästhesiepflege ���������������������������������8         > Universitätslehrgang Patient Blood Management ���������������������13
> Sonderausbildung in der Kinderintensivpflege�����������������������������9          > Universitätslehrgang Dermoscopy (E-Learning Lehrgang)�����������6
> Sonderausbildung in der Intensivpflege���������������������������������������9      > Universitätslehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum�����14

Fortbildungskalender
der Med Uni Graz:                                                                                                                         akkreditier ter
                                                                                                                                          Ve r a n s t a l t e r

Die Postgraduate School der Med Uni Graz bietet neben Univer-                          Die Med Uni Graz ist ein von der Österreichischen Ärztekammer
sitätslehrgängen auch Fortbildungsveranstaltungen, Kurse und                           akkreditierter DFP Veranstalter. Außerdem hat die Universität das
Workshops an.                                                                          Qualitätssiegel für Qualitätsmangagement in Studium, Lehre und
Diese finden Sie online unter www.medunigraz.at/veranstaltungen.                       Weiterbildung erhalten.

                                                                                                                                                                                      3
Weiterbildung an der Med Uni Graz - Medizinische Universität Graz Postgraduate School
Universitätslehrgang MSc Applied Nutrition                                    Universitätslehrgang Master in
    Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin)                                       Kardiorespiratorischer Physiotherapie
    Der in Zusammenarbeit mit der FH Joanneum durchgeführte Uni-                  Der Universitätslehrgang dient der Spezialisierung in Kardiorespira-
    versitätslehrgang hat die interdiszplinäre Zusammenarbeit zwischen            torischer Physiotherapie auf der Basis einer physiotherapeutischen
    DiätologInnen und ÄrztInnen im Fokus. Dem didaktischen Modell                 Grundausbildung und vermittelt besondere Kenntnisse und Fähig-
    des „Problem based learning“ folgend soll vor dem Hintergrund der             keiten zur physiotherapeutischen Versorgung von respiratorisch
    unterschiedlichen praktischen Erfahrung der TeilnehmerInnen eine              und kardial erkrankten Erwachsenen und Kindern.
    Perspektivenverschränkung zwischen Wissenschaft und Praxis er-
                                                                                  Zielgruppe:     PhysiotherapeutInnen mit besonderem Interesse
    reicht werden.
                                                                                                  an einer Spezialisierung in Kardiorespiratorischer
    Zielgruppe:       ÄrztInnen und DiätologInnen                                                 Physiotherapie
    Dauer:            4 Semester, berufsbegleitend                                Dauer:          5 Semester, berufsbegleitend
    Abschluss:        Master of Science (MSc) in Applied Nutrition Medicine       Abschluss:      Master of Science (MSc) in Kardiorespiratorischer
    Kosten:           11.600                                                                     Physiotherapie
    Nächster Start:   SS 2013                                                     Kosten:         1.950  pro Semester
                                                                                  Nächster Start: WS 2011/2012

    Kontakt                                                                       Kontakt
    FH Joanneum / Angelika Reinprecht / Kaiser Franz Josef Straße 24 /            Ursula Schwarzl / Mozartgasse 12/2 / 8010 Graz / Tel.: +43 664 300 7161 /
    8344 Bad Gleichenberg / Tel.: +43 316 5453 6740 / Fax: +43 316 5453 96740 /   Fax: +43 316 380 9667 / ulgcrpt@medunigraz.at / www.medunigraz.at/crpt
    www.medunigraz.at/nutr / www.fh-joanneum.at/nut

4
Universitätslehrgang                                                                      Universitätslehrgang für ÄrztInnen im öffent-
Master of Public Health                                                                   lichen Gesundheitsdienst („Physikatskurs“)
Der multidisziplinäre Universitätslehrgang Public Health hat zwei                         Ziel des Universitätslehrganges ist die Ausbildung von qualifizier-
Schwerpunkte: Management in der Krankenversorgung und in der                              ten ÄrztInnen für die Tätigkeit im öffentlichen Gesundheitsdienst
Gesundheitsförderung. Die TeilnehmerInnen erhalten eine umfas-                            (Amtsarzt, -ärztin).
sende Ausbildung und Qualifikation für Experten- und Manage-
                                                                                          Zielgruppe:     ÄrztInnen
mentaufgaben im Gesundheitssystem.
                                                                                          Dauer:          4 Semester, berufsbegleitend
Zielgruppe:     Health Professionals aus der Krankenversorgung                            Abschluss:      Master of Advanced Studies (MAS) „Öffentlicher
                und Gesundheitsförderung, AkademikerInnen aus                                             Gesundheitsdienst“
                natur-, sozial-, rechts- oder geisteswissenschaft­                        Nächster Start: Der Lehrgang befindet sich derzeit in curricularer
                lichen Fach­bereichen                                                                     Neuausrichtung.
Dauer:          2 Jahre Präsenzstudium und Master-Arbeit
                (1 Jahr), berufsbegleitend
Abschluss:      Master of Public Health (MPH)
Kosten:         12.000 . Es gibt Stipendienmöglichkeiten.
Nächster Start: WS 2012/2013

Kontakt                                                                                   Kontakt
 Mag. Maria Sendlhofer / Universitätsplatz 4/3 / A-8010 Graz / Tel.: +43 316 380 7772 /   Med Uni Graz Postgraduate School / Tel.: +43 316 380 4080 /
Fax: +43 316 380 9668 / public.health@medunigraz.at / www.medunigraz.at/ph                postgraduate.school@medunigraz.at / www.medunigraz.at/oegd
Der in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung „Schloss
Hofen“ in Vorarlberg durchgeführte ULG Public Health befindet sich derzeit in
­einer curricularen Neuausrichtung. www.schlosshofen.at

                                                                                                                                                                5
Universitätslehrgang Master of Science in Der-
    moscopy and Preventive Dermatooncology
    Der Universitätslehrgang dient der Spezialisierung in der Auflicht-   Der Lehrgang besteht aus 3 aufbauenden Abschnitten:
    mikroskopie zur Vermittlung besonderer Kenntnisse in der nicht-
                                                                          Basiskurs:      3 Semester, Abschlusszeugnis
    invasiven Diagnostik von melanozytären und nicht-melanozytären
                                                                                          „Basic Dermoscopy Course“
    Hauttumoren. Schwerpunkt ist der wissenschaftlich orientierte,
                                                                          Aufbaukurs:     1 Semester, Abschluss: Academic Expert in Der-
    evidenzbasierte Zugang zur dermatologischen bzw. auflichtmikro-
                                                                                          moscopy and Preventive Dermatooncology
    skopischen Tumordiagnostik einschließlich des Kenntniserwerbes
                                                                          Master-Upgrade: 2 Semester, Abschluss: Master of Science in
    über primäre und sekundäre Prävention, Epidemiologie, Tumor-
                                                                                          Dermoscopy and Preventive Dermatooncology
    klassifikation und Therapie.
                                                                                          (MSc.DermPrevOncol)

    Zielgruppe:     ÄrztInnen sowie ExpertInnen aus dem                   Kontakt
                    ­Krankenpflegebereich                                 Dr. Andrea Hofmann / Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie /
                                                                          Auenbruggerplatz 8 / 8036 Graz / Tel.: +43 316 385 12466 /
    Dauer:           6 Semester / 3 Abschnitte mit 20 Pflichtmodulen,
                                                                          idd@medunigraz.at / www.medunigraz.at/dermoscopy
                     ­Erstellen einer Masterthesis
    Abschluss:        Master of Science (MSc) in Dermoscopy and
                      ­Preventive Dermatooncology
    Kosten:            5.500  pro Jahr                                   Vorschau – Universitätslehrgang in Planung
    Nächster Start: WS 2011/2012
                                                                          Universitätslehrgang Master of Science in
                                                                          Operative Dentistry (Zahnerhaltung)
                                                                          Das Ziel dieses Universitätslehrgangs ist, ZahnärztInnen den aktu-
                                                                          ellen Stand des Wissens, aktuelle Entwicklungen und Trends über
                                                                          Zahnerhaltung (Kariesprophylaxe, Kinderzahnheilkunde, Füllungs-
                                                                          therapie mit plastischen Füllungsmaterialien und Endodontie) zu
                                                                          vermitteln. Der berufsbegleitende Lehrgang dauert 6 Semester,
                                                                          Teile davon werden über E-Learning angeboten.
                                                                          Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Karl Glockner /
                                                                          Klinische Abteilung für Zahnerhaltung / Tel: +43 316 385 12213 /
                                                                          karl.glockner@medunigraz.at

6
Universitätslehrgang                                                        Universitätslehrgang
Medizinische Genetik                                                        Sonderausbildung in der Krankenhaushygiene
Die Genetik hat in den letzten Jahren in praktisch allen medizini-          Das Ziel des Universitätslehrganges ist, den TeilnehmerInnen
schen, biomedizinischen und naturwissenschaftlichen Fächern, in             ­spezielle, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, Fertigkeiten und
der pharmazeutischen Industrie, wie auch in der Allgemeinmedizin             Verhaltensweisen für den ­eigenständigen, umfassenden und sehr
zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Universitätslehr-               heterogen Aufgaben­bereich einer Hygienefachkraft zu vermitteln.
ganges ist es, die Grundlagen und Methoden der molekularen
                                                                            Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund-
Medizinischen Genetik sowie der Zytogenetik zu vermitteln und
                                                                                            heits- und Krankenpflege, die bereits in der
die daraus resultierenden Maßnahmen für die Diagnose, Prognos-
                                                                                            ­Funktion einer Hygienefachkraft tätig sind oder
tik, und Therapie aufzuzeigen.
                                                                                             eine solche anstreben
Zielgruppe:     MedizinerInnen, NaturwissenschafterInnen,                   Dauer:           2 Semester
                Personen im MTD, Hebammen/Geburtshelfer,                    Abschluss:       Akademische/r Experte/in in der
                Health Professionals                                                         ­Krankenhaus­hygiene
Dauer:          2 Semester                                                  Kosten:           4.417 
Abschluss:      Akademisch geprüfte/r Medizinische/r Genetiker/in           Nächster Start: SS 2012
                ein 2-semestriger Master-Upgrade ist in Planung
Kosten:         5.500 
Nächster Start: WS 2011/2012

Kontakt                                                                     Kontakt
Ao.Univ.-Prof. Mag. DDr. Erwin Petek / Institut für Humangenetik /          Cäcilia Petek, Bakk.phil. / Akademie für Gesundheitsberufe/Österreichischer
Harrachgasse 21/8 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 380 4114 / Fax: +43 316 380   ­Gesundheits- und Krankenpflegeverband/Landesverband Steiermark / Nothelfer-
9605 / erwin.petek@medunigraz.at / www.medunigraz.at/mg                      weg 20 / 8020 Graz / Tel.: +43 316 577151 / Fax: DW 4 / office.stmk@oegkv.at /
                                                                             www.medunigraz.at/khyg / weitere Infos zum ÖGKV www.oegkv.at

                                                                                                                                                              7
Universitätslehrgang Sonderausbildung                                                   Universitätslehrgang Sonderausbildung
    in der Pflege im Operationsbereich                                                      in der Anästhesiepflege
    Ziel des Universitätslehrganges ist es, den künftigen AbsolventIn-                      Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches
    nen Kenntnisse für die allgemeinen Anforderungen und opera­                             und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie
    tionsspezifischen Aufgaben sowie Fertigkeiten, Verhaltensweisen                         ­vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur
    und Einstellungen für die Tätigkeit im Operationsbereich zu ver-                         Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
    mitteln. Damit soll die technische und pflegerische Komponente                           aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultie-
    der Tätigkeit optimal abgedeckt werden.                                                  renden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und Mitarbei­
                                                                                             terInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten.
    Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund­
                    heits- und Krankenpflege. Einschlägige Berufs­                          Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund-
                    erfahrung im Operationsbereich ist empfehlens-                                          heits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich
                    wert.                                                                                   Anästhesie tätig sind oder sein werden
    Dauer:          2 Semester Vollzeit                                                     Dauer:          2 Semester
                    4 Semester berufsbegleitend                                             Abschluss:      Akademisch geprüfte/r Expertin/e
    Abschluss:      Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege                                          in der Anästhesiepflege
                    im Operationsbereich                                                    Kosten:         5.220 
    Kosten:         6.060  (2 Semester), 6.360  (4 Semester)                              Nächster Start: WS 2011/12
    Nächster Start: WS 2011/12

    Kontakt                                                                                 Kontakt
    Mag. Hannelore Steininger / Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. / PE-             Franziska Köck, BSc., MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services /
    Services / Pflegebildung / Stiftingtalstr. 4–6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5889 /   Pflegebildung / Stiftingtalstr. 4–6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 /
    Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabo                  Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/saba

8
Universitätslehrgang Sonderausbildung                                           Universitätslehrgang Sonderausbildung
in der Kinderintensivpflege                                                     in der Intensivpflege
Der Lehrgang soll den TeilnehmerInnen spezifisches pflegerisches                Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches
und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Kinderintensiv                  und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Intensiv vermit-
vermitteln und ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden                     teln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur
zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persön-                     ­Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit
lichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus               aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus resultie-
resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und Mit-                   renden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und Mitarbeiter­
arbeiterInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten.                          Innen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten.
Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund­­                  Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund-
                heits- und Krankenpflege, die in den Spezial­                                   heits- und Krankenpflege, die im ­Spezialbereich
                bereichen neonatologische, pädiatrische und                                     ­Intensiv und/oder Anästhesie tätig sind oder sein
                ­kinderchirurgische Intensivstation tätig sind oder                              werden.
                 sein werden.                                                   Dauer:           2 Semester
Dauer:           2 Semester                                                     Abschluss:       Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der
Abschluss:       Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der                                         Intensivpflege
                 Kinderintensivpflege                                           Kosten:          5.940 
Kosten:          5.340                                                         Nächster Start: 11.04. und 10.10.2011 sowie 16.04.2012
Nächster Start: WS 2011

Kontakt                                                                         Kontakt
Franziska Köck, BSc., MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services /   Franziska Köck, BSc., MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services /
Pflegebildung / Stiftingtalstr. 4–6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 /      Pflegebildung / Stiftingtalstr. 4–6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 /
Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabk          Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabi

                                                                                                                                                                9
Universitätslehrgang Sonderausbildung                                           Universitätslehrgang
     in der Pflege bei Nierenersatztherapie                                          Mittleres Pflegemanagement
     Der Lehrgang soll den AbsolventInnen spezifisches pflegerisches                 Das Ziel des Universitätslehrganges ist die Ausbildung von qualifi-
     und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Nierenersatzthe-                zierten Fachkräften, die in der Lage sind, aufgrund von pflegewis-
     rapie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden                  senschaftlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen und
     zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persön-                     eines bio-psycho-sozialen Menschenbildes die Leitungs- und Füh-
     lichkeit aufzeigen, auf die psychosoziale Situation und die daraus              rungsverantwortung der mittleren Führungsebene wahrzunehmen.
     resultierenden Probleme von PatientInnen, Angehörigen und Mit-
                                                                                     Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund-
     arbeiterInnen hinweisen und Lösungsstrategien anbieten.
                                                                                                     heits- und Krankenpflege, die eine Führungs­
     Zielgruppe:     Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund­-                                  position der mittleren Führungsebene im Gesund-
                     heits- und Krankenpflege, die im Spezialbereich                                 heitswesen ­anstreben oder einnehmen
                     Nierenersatztherapie tätig sind oder sein werden                Dauer:          2 Semester
     Dauer:          2 Semester                                                      Abschluss:      Akademische/r Pflegemanager/in der Mittleren
     Abschluss:      Akademisch geprüfte/r Expertin/e in der Pflege                                  ­Führungsebene
                     bei Nierenersatztherapie                                        Kosten:          3.867 
     Kosten:         5.220                                                          Nächster Start: WS 2011/12
     Nächster Start: SS 2012

     Kontakt                                                                         Kontakt
     Franziska Köck, BSc., MSc. / Stmk. Krankenanstaltenges.m.b.H. / PE-Services /   MMag. Erika Stelzl / Akademie für Gesundheitsberufe / Österreichischer Gesund-
     Pflegebildung / Stiftingtalstr. 4–6 / 8010 Graz / Tel.: +43 316 340 5788 /      heits- und Krankenpflegeverband, Landesverband Steiermark / Nothelferweg 20 /
     Fax: DW 5791 / sonderausbildung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/sabn          8020 Graz / Tel.: +43 316 577151 / Fax: DW 4 / office.stmk@oegkv.at /
                                                                                     www.medunigraz.at/mpm / weitere Infos zum ÖGKV www.oegkv.at

10
Universitätslehrgang                                                        Universitätslehrgang für Interdisziplinäre
Breast Care Nurse                                                           Frühförderung und Familienbegleitung
Ziel des Universitätslehrgangs ist es, eine fundierte und spezialisier-     Der Lehrgang vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für
te Weiterbildungs-/Qualifizierungsmaßnahme zur Breast Care                  den Beruf der/s Frühförderin/ers. Frühförderinnen/er beraten und
Nurse anzubieten. Der Breast Care Nurse wird eine zentrale Rolle            begleiten Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder in ihrer Ent-
im Rahmen der Beratung, Betreuung und Begleitung von Brust-                 wicklung gefährdet, verzögert, auffällig oder behindert sind.
krebspatientInnen zugewiesen.
                                                                            Zielgruppe:     AkademikerInnen oder Personen mit Matura und
Zielgruppe:     Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerIn-                              abgeschlossener Berufsausbildung in den Bereichen
                nen, Erfahrungen in Onkologie/Palliativ erwünscht,                          Medizin, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie
                zweijährige Berufspraxis                                                    oder Soziologie
Dauer:          4 Semester,                                                 Dauer:          3 Semester
                ausschließlich berufsbegleitend                             Abschluss:      Akademisch geprüfte/r Frühförder/in/er und
Abschluss:      Akademische Breast Care Nurse (BCN)                                         Familienbegleiter/in
Kosten:         4.500                                                      Kosten:         6.000  plus ÖH-Beitrag
Nächster Start: SS 2012                                                     Nächster Start: SS 2012

Kontakt                                                                     Kontakt
Mag. Sandra Klein / Institut für Pflegewissenschaft / Billrothgasse 6/1 /   Sozial- und Heilpädagogisches Förderungsinstitut (SHFI) / Blümelhofweg 12a /
A-8010 Graz / Tel.: +43 316 385 72083 /                                     8044 Graz / Tel.: +43 316 392 805 / Fax: DW 14 / office@shfi.at /
bcn@medunigraz.at / www.medunigraz.at/bcn                                   www.medunigraz.at/iff, Infos zum SHFI unter www.shfi.at

                                                                                                                                                           11
Universitätslehrgang für                                                    Universitätslehrgang
     Medizinische Führungskräfte                                                 Klinische Prüfärztin/Klinischer Prüfarzt
     Dieser Universitätslehrgang befähigt die TeilnehmerInnen, Füh-              Der Universitätslehrgang vermittelt jene Kenntnisse, die erforder-
     rungsfunktionen auf verschiedenen Ebenen im spitalsärztlichen Be-           lich sind, um klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizin-
     reich zu übernehmen. Der ULG vermittelt den TeilnehmerInnen                 produkten nach internationalen Qualitätsanforderungen durchfüh-
     seit 1995 fundierte Managementqualifikation.                                ren zu können.
     Zielgruppe:     Ärzte/innen in Führungspositionen bzw. die die              Zielgruppe:     Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrung in klinischen
                     Absicht haben, derartige Funktionen zu über­                                Prüfungen
                     nehmen, sowie nicht ärztliche Interessenten/innen           Dauer:          2 Semester, berufsbegleitend
                     mit entsprechender Berufserfahrung im Gesund-               Abschluss:      Abschlusszeugnis, Zertifikat „Klinische Prüfärztin/
                     heitsbereich                                                                Klinischer Prüfarzt“
     Dauer:          2 Semester, berufsbegleitend                                Kosten:         2.200 
     Abschluss:      Abschlusszeugnis                                            Nächster Start: SS 2012
     Kosten:         3.000 
     Nächster Start: WS 2011/2012

     Kontakt                                                                     Kontakt
     Ursula Schwarzl / Mozartgasse 12/2 / 8010 Graz / Tel.: +43 664 300 7161 /   ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll / Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesie
     med.fuehrung@medunigraz.at / www.medunigraz.at/mfk                          und Intensivmedizin / Tel.: +43 316 385 81172 / wolfgang.kroell@medunigraz.at /
                                                                                 pruefarzt@medunigraz.at / www.medunigraz.at/kpa

12
Universitätslehrgang                                                          Universitätslehrgang
Clinical Trial Specialist                                                     Patient Blood Management (PBM)
Ziel des Universitätslehrgangs Clinical Trial Specialist ist es, metho-       Der Lehrgang vermittelt jene Kenntnisse, die bei der Umsetzung
disches und praktisches Wissen für die Mitwirkung an klinischen               des modernen „Patient Blood Management (PBM)“ Konzeptes
Studien und für die Betreuung dieser nach internationalen Quali-              ­erforderlich sind.
tätsanforderungen (ICH-GCP/AMG/MPG) zu vermitteln.                             Mit diesem Universitätslehrgang sollen nicht nur Spitalsangehörige
                                                                               sondern auch ganze Projektgruppen einzelner Krankenhäuser in
Zielgruppe:     AkademikerInnen aus natur-, sozial-, rechts- oder
                                                                               einem verantwortungsvollen und ressourcenschonenden Umgang
                geisteswissenschaftlichen Fachbereichen; Health
                                                                               mit Blutprodukten und deren Alternativen geschult werden.
                Professionals aus der Krankenversorgung und­
                ­Gesundheitsförderung, die an der Durchführung                Zielgruppe:     ÄrztInnen, medizinisch technischer Dienst,
                 klinischer Studien mitwirken                                                 Pflegepersonal
Dauer:           1 Semester, berufsbegleitend                                 Dauer:          3 Semester
Abschluss:       Abschlusszeugnis                                             Abschluss:      Abschlusszeugnis der Universität
Kosten:          850                                                         Kosten:         6.000 
Nächster Start: SS 2012                                                       Nächster Start: SS 2012

Kontakt                                                                       Kontakt
Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold / Institut für Medizinische Informatik,    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lanzer / Universitätsklinik für Blutgruppenserologie
Statistik und Dokumentation / Tel.: +43 316 385 13201 / cts@medunigraz.at /   und Transfusionsmedizin / Auenbruggerplatz 3 / 8036 Graz /
www.medunigraz.at/cts                                                         Tel.: +43 316 385 13068 / gerhard.lanzer@medunigraz.at /
                                                                              www.medunigraz.at/pbm

                                                                                                                                                             13
Interuniversitärer Universitätslehrgang
     Psychotherapeutisches Propädeutikum
     in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz

     Der Grazer Universitätslehrgang (ULG) Psychotherapeutisches
     ­Propädeutikum vermittelt den ersten, allgemeinen Teil der
      ­Psychotherapieausbildung auf universitärem Niveau.
     Zielgruppe:     Interessierte an der Ausbildung zum Psycho­
                     therapeuten bzw. zur Psychotherapeutin
     Dauer:          4 Semester + 1 Abschlussprüfungssemester
     Abschluss:      Abschlusszeugnis
     Kosten:         Max. 5.970 . Anrechnungen verringern den
                     ­Kostenaufwand.
     Nächster Start: WS 2011/12

     Kontakt
     ULG Psychotherapeutisches Propädeutikum / Elisabethstraße 32, 1. Stock,
     A-8010 Graz / Tel.: +43 316 380 5760 / Fax: +43 316 380 9658 /
     propaed@uni-graz.at / www.propaedeutikum-graz.at / www.medunigraz.at/pp

14
AbsolventInnen über das Weiterbildungsangebot der Medizinischen Universität Graz

Dr.in Kathryn Hoffmann, MPH      Ass.-Prof. Dr. Peter Kornprat   Susanne Mayrhofer, MSc        Dr. Tim Hackett                 Anna Gröbelbauer
Universitätsassistentin (post-   Univ. Klinik f. Chirurgie       Leitende PT Krankenhaus der   Skin Cancer Doctor, Coorparoo   Akad. Frühförderin
doc) an der Abteilung f. All­    Absolvent des ULG für           Elisabethinen Linz            Skin Cancer Clinic, Brisbane    Frühförderstelle videf, Graz
gemein- und Familienmedizin,     Medizinische Führungskräfte     Absolventin des ULG MSc       Absolvent des ULG Internatio-   Absolventin des ULG
Zentrum f. Public Health,                                        in kardiorespiratorischer     nal Dermoscopy Diploma          Interdiszipl. Frühförderung und
Med. Uni Wien                                                    Physiotherapie                                                Familienbegleitung
Absolventin des ULG
Public Health

„Dieser Lehrgang ist von         „Der ULG für Medizin­           „Abgesehen vom um-            „Working full time in           „In diesem familien­
unschätzbarer Bedeutung          ische Führungskräfte ist        fangreichen Wissen hat        skin cancer medicine, the       freundlichen Lehrgang
für alle, die das Gesund-        qualitativ hochwertig.          dieser Studienlehrgang        International Dermoscopy        konnte ich einerseits
heitssystem als Ganzes           Hauptaugenmerk wurde            meine Begeisterung noch       Diploma has improved            mein pädagogisches
begreifen möchten, um            in einem persönlichkeits­       weiter gesteigert.            and consolidated my der-        Wissen erweitern und
durch neue Perspektiven          spezifischen Teil auf den       ­KollegInnen, die in der      moscopic skills to a pro-       ­ergänzen und anderer-
einen erweiterten Hand-          Aufbau und das Verste-           Kardiologie und Atem-        fessional standard in the        seits wurde speziell auf
lungsspielraum sowohl            hen der Persönlichkeits-         physiotherapie tätig sind,   diagnosis of pigmented           die Persönlichkeitsent-
für die Arbeit im Gesund-        struktur gelegt und somit        sollten sich die darin ge-   and non-pigmented skin           wicklung und auf die
heitssystem als auch für         ein Werkzeug für den             botene fundierte Ausei-      tumours, and other skin          Kommunikation großer
dessen Optimierungen zu          beruflichen Alltag mit­          nandersetzung mit durch-     disorders.“                      Wert gelegt.“
bekommen.“                       gegeben.“                        gängig fachlich relevan-
                                                                  ten Themen keinesfalls
                                                                  entgehen lassen!“

                                                                                                                                                                 15
Postgraduate School
     Weiterbildung an der Med Uni Graz

     nachhaltig.weiterbilden.
     an der Gesundheitsuniversität!

     Weitere Informationen zu den einzelnen Lehrgängen
     finden Sie online. Fordern Sie kostenlos die
     Info-Folder zu den Lehrgängen Ihres Interesses an!

     Kontakt
     Postgraduate School, Medizinische Universität Graz
     Mozartgasse 12/2, 8010 Graz
     Tel.: +43 316 380 4008
     Fax: +43 316 380 9667

     www.medunigraz.at/ps                                postgraduate.school@medunigraz.at
                                                                                Änderungen vorbehalten.
16
Sie können auch lesen