Weiterbildungsangebote 2022 - Deutsche Krankenhausgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - Klinikum Fürth

Die Seite wird erstellt Angelika Benz
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsangebote 2022 - Deutsche Krankenhausgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - Klinikum Fürth
innovativ | familiär | kompetent

Weiterbildungsangebote 2022
Deutsche Krankenhausgesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin
Weiterbildungsangebote 2022 - Deutsche Krankenhausgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - Klinikum Fürth
Liebe Leserinnen und Leser,                                                                       Inhalt
das Bildungszentrum Fürth bietet Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot zur berufli-
chen und persönlichen Kompetenzentwicklung in der professionellen Pflege. Mit unseren Ange-
                                                                                                  DKG-Weiterbildungen
boten orientieren wir uns an den aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen und regieren
flexibel auf Anforderungen aus Unternehmen des Gesundheitswesens.                                 Anästhesie- und Intensivpflege       4

Der Abschluss einer dreijährigen Pflegeausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in,         Notfallpflege DKG                    6
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in und Pflegefachfrau*mann, quali-
fiziert Sie zu einer Weiterbildung nach Deutscher-Krankenhaus-Gesellschaft (DKG) oder einem       Intermediate Care Pflege             8
zertifizierten Kursformat der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
                                                                                                  Praxisanleiter                   10
In moderner Lern- und Arbeitsumgebung, in familiären Strukturen erhalten Sie eine professi-
onelle Weiterbildung und individuelle Unterstützung, die Sie kompetenzorientiert für unter-
                                                                                                  Pflege in der Onkologie          12
schiedliche Versorgungsbereiche qualifiziert und auf Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Auf den
folgenden Seiten erhalten Sie weiterführende Informationen und Details zu unseren Angeboten
an Weiterbildungen.                                                                               DGP-Weiterbildung

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und begrüßen Sie herzlich im Bildungszentrum für          Palliative Care für Pflegende    14
einem gemeinsamen Weg in die Zukunft.

Viele Grüße

            Oliver Riedel                     Harald Reese
Pflegedirektor, Geschäftsführer INOB    Leitung Bildungszentrum

   2                                                                                                                               3
Weiterbildungsangebote 2022 - Deutsche Krankenhausgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin - Klinikum Fürth
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                              Jährlich im Oktober
                                                                                              Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen (720 Std.)
                                                                                              und einen praktischen Teil (1.800 Std.).

Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege DKG – 2022                                       Theoretischer Teil:
                                                                                              Die theoretische Weiterbildung ist in modularer Form aufgebaut und besteht aus zwei Basismo-
Die Fachbereiche der Intensivmedizin, Intensiv- und Anästhesiepflege unterliegen einer ra-    dulen (200 Stunden) sowie fünf Fachmodulen (520 Stunden). Jedes Modul wird in Form einer
santen Entwicklung. Bei einem deutlichen Zuwachs an kritisch Kranken erleben wir eine         schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung abgeschlossen.
Situation, die einen extrem hohen Anspruch an die Kompetenzen der Pflegenden stellt.
                                                                                              Basismodul I    Berufliche Grundlagen anwenden
Neben der beruflichen Handlungskompetenz auf der Grundlage eines patientenorientierten        Basismodul II   Entwicklungen initiieren und gestalten
Pflegeverständnisses, gewinnen Aspekte der Qualitätssicherung auch organisatorisch einen      Fachmodul I     Kernaufgaben in der Intensivpflege wahrnehmen
hohen Stellerwert und vermitteln ebenfalls die große Bedeutung der Weiterbildung in die-      Fachmodul II    Betreuung von Patienten mit speziellen intensivpflichtigen Erkrankungen und
sem Bereich.                                                                                  Traumata
Die Weiterbildung in der Intensiv- und Anästhesiepflege befähigt Teilnehmende, Patienten      Fachmodul III   Betreuung von Patienten mit speziellen intensivpflichtigen Erkrankungen und In-
entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer          fektionen
und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen.                                Fachmodul IV    Lebenssituationen wahrnehmen und Entscheidungen mittreffen und mittragen
                                                                                              Fachmodul V     Pflegerische Aufgaben in der Anästhesie wahrnehmen
Um handlungsorientierten Unterricht zu gewährleisten nutzen wir beispielsweise „Problem-
orientiertes Lernen (POL)“, simulierte Trainingssituationen und „Bedside-Teaching“            Die Unterrichtstage sind in Blockunterricht und Studientage (2–5) aufgeteilt. Ca. 30 % der Unter-
und die Integration zertifizierter ACLS-Kurs (AHA).                                           richtstage finden in Schweinfurt statt.

Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich nach den Empfehlungen der        Aus den Basismodulen können 100 Stunden für die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pfle-
Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und schließt mit der Berufsbezeichnung „Ge-           ge“ angerechnet werden („Praxisanleitung Modul I“).
sundheits- und Krankenpfleger/ in für die Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)“ ab.           Weitere Informationen unter:
Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem Gespräch darüber, wie Sie fachlich und per-    www.klinikum-fuerth.de " Mitarbeiter_Karriere " Bildungzentrum
sönlich von unserem Angebot profitieren können. Wir freuen uns auf Sie.                       Praktischer Teil:
                                                                                              Die praktische Weiterbildung ist in folgende Einsatzbereiche gegliedert:
                                                                                              § operative Intensivstationen (500 Std.)
                                                                                              § internistische Intensivstationen (500 Std.) (internistische/neurologische Intensivpflege)
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang                                                § Anästhesiepflege (500 Std.)
                                                                                              § sowie Wahleinsatz in o. g. Bereiche oder weitere Funktionsbereiche (300 Std.)
Bewerbungsunterlagen:                          Voraussetzungen zur Teilnahme:
§ Bewerbungsschreiben                          § Abgeschlossene Berufsausbildung als          Im Rahmen der praktischen Weiterbildung müssen insgesamt 180 Stunden durch Praxisanlei-
§ Lebenslauf                                     Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw.      tung nachgewiesen werden.
§ Abschlusszeugnis Berufsausbildung              Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
§ Urkunde Führung der Berufsbezeichnung        § Eine mindestens sechsmonatige Berufser-      Im Bereich der Intensivpflege sind zwei und in der Anästhesiepflege ist ein praktischer Leistungs-
§ Nachweis über eine sechsmonatige               fahrung im Bereich der Intensiv/Anästhesie   nachweis zu absolvieren.
  Berufserfahrung in der Intensiv/Anästhesie
                                               Anmeldeschluss (externe Bewerber):             Abschluss:
Interne Bewerber:                              Sechs Wochen vor Kursbeginn                    Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung.
Die Bewerbung bitte über die Teamleitung an
das Bildungszentrum weiterleiten.              Kursgebühren:                                  Der Weiterbildungskurs findet in Kooperation mit dem Leopoldina-Krankenhaus der
                                               Auf Anfrage                                    Stadt Schweinfurt statt.
Anmeldeschluss: Ende Juni für kommenden        Rechnungserstellung erfolgt über das
Kursstart                                      Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.

   4                                                                                                                                                                                        5
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                                    Oktober 2022
                                                                                                    Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen (720 Std.)
                                                                                                    und einen praktischen Teil (1.800 Std.).

Weiterbildung in der Notfallpflege DKG – 2022                                                       Theoretischer Teil:
                                                                                                    Die theoretische Weiterbildung ist in modularer Form aufgebaut und besteht aus zwei Basismo-
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) mit ihrem interdisziplinären Charakter ist die primäre Eintritts-    dulen (200 Stunden) sowie fünf Fachmodulen (520 Stunden). Jedes Modul wird in Form einer
pforte der Akut- und Notfallpatienten eines Krankenhauses. Sie stellt das Bindeglied zwischen       schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung abgeschlossen.
ambulanter und präklinischer Notfallversorgung auf der einen Seite und dem weiteren Versor-
gungsprozess innerhalb des Krankenhauses auf der anderen Seite dar.                                 Basismodul I      Berufliche Grundlagen anwenden
                                                                                                    Basismodul II     Entwicklungen initiieren und gestalten
Eine besondere Herausforderung besteht in der Zusammenarbeit hochspezialisierter und mul-           Fachmodul I       Patienten in der Notaufnahme ersteinschätzen, aufnehmen und begleiten
tiprofessioneller Fachkräfte bei zeitkritisch und schwer kranken Patienten. Strukturen, Standards   Fachmodul II      Patienten in speziellen Pflegesituationen begleiten
und berufliche Handlungskompetenz stellen hierbei die Basis für die bestmögliche Behand-            Fachmodul III     Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
lungsqualität und Patientensicherheit dar.                                                          Fachmodul IV      Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und
                                                                                                                      überwachen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) reagiert mit der neuen Weiterbildung „Notfall-
                                                                                                    Fachmodul V       Abläufe in Notaufnahmen strukturieren und organisieren
pflege“ auf die herausgehobene Rolle der Pflegekräfte in der ZNA. Das Klinikum Fürth bietet
die Weiterbildung Notfallpflege seit Oktober 2018 an, wobei die Verknüpfung von Theorie und         Die Unterrichtstage sind in Blockunterricht und Studientage (2–5) aufgeteilt. Ca. 20 % der
Praxis ein besonderes Anliegen darstellt.                                                           Unterrichtstage finden in Schweinfurt statt.

Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung, richtet sich nach den Empfehlungen der             Aus den Basismodulen können 100 Stunden für die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pfle-
Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und schließt mit der Berufsbezeichnung „Gesund-             ge“ angerechnet werden („Praxisanleitung Teil 1“).
heits- und Krankenpfleger/in für die Notfallpflege (DKG)“ ab.
                                                                                                    Praktischer Teil:
Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem Gespräch darüber, wie Sie fachlich und persön-       Die praktische Weiterbildung ist in folgende Einsatzbereiche gegliedert:
lich von unserem Angebot profitieren können. Wir freuen uns auf Sie.                                § Notaufnahme (920 Std.), davon 300 Std. in einer zentralen oder
                                                                                                       interdiziplinären Notaufnahme
                                                                                                    § Intensivstationen (260 Std.)
                                                                                                    § Anästhesiepflege (200 Std.)
                                                                                                    § Präklinische Notfallversorgung (120 Std. Rettungsdienst)
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang                                                      § Wahleinsatz in o.g. Bereiche oder weitere Bereiche wie
                                                                                                       z. B. OP, HKL, IMC, Psychiatrie, Stroke Unit (300 Std.)
Bewerbungsunterlagen:                             Voraussetzungen zur Teilnahme:
§ Bewerbungsschreiben                             § Abgeschlossene Berufsausbildung als             Im Rahmen der praktischen Weiterbildung müssen insgesamt 180 Stunden durch Praxisanlei-
§ Lebenslauf                                        Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw.         tung nachgewiesen werden.
§ Abschlusszeugnis Berufsausbildung                 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
                                                                                                    Im Bereich der Notfallpflege sind drei praktischer Leistungsnachweis zu absolvieren.
§ Urkunde Führung der Berufsbezeichnung           § Eine mindestens sechsmonatige Berufser-
§ Nachweis über eine sechsmonatige                  fahrung im Bereich der ZNA
  Berufserfahrung in der Notaufnahme
                                                                                                    Abschluss:
                                                  Anmeldeschluss (externe Bewerber):                Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung
Interne Bewerber:                                 Acht Wochen vor Kursbeginn
Die Bewerbung bitte an den jeweiligen An-                                                           Der Weiterbildungskurs findet in Kooperation mit dem Leopoldina-Krankenhaus der
sprechpartner weiterleiten.                       Kursgebühren:                                     Stadt Schweinfurt statt.
                                                  Auf Anfrage
Anmeldeschluss: Ende Juni 2022                    Rechnungserstellung erfolgt über das
                                                  Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.

   6                                                                                                                                                                                             7
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                                  Oktober 2022
                                                                                                  Die Weiterbildung gliedert sich in einen theoretischen (ca. 400 Std.)
                                                                                                  und einen praktischen Teil (900 Std.).

Weiterbildung Intermediate Care Pflege DKG – 2022                                                 Theoretischer Teil:
                                                                                                  Die theoretische Weiterbildung ist in modularer Form aufgebaut und besteht aus einem
Die Versorgungslandschaft in den deutschen Kliniken hat sich in den letzten Jahren gravierend     Basismodul (100 Std.) sowie drei Fachmodulen (260 Std.). Jedes Modul wird in Form einer
verändert. Durch kürzere Verweildauer bei gleichzeitig zunehmender Komplexität der Krank-         schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung abgeschlossen.
heits- und Behandlungsverläufe wird die Pflege und Überwachung der Patienten im stationären       Basismodul        Berufliche Grundlagen anwenden, Entwicklungen initiieren und gestalten
Bereich zu einer immer größeren Herausforderung.                                                  		                Zusätzlich: ME „Theoriegeleitet pflegen“ (32 Std.)
Diese Entwicklung ist mit Risiken für unsere Patienten verbunden und in vielen Krankenhäusern     Fachmodul I       Kernaufgaben in der Intermediate Care Pflege wahrnehmen
wurde die Einrichtung von Intermediate Care Stationen etabliert. Intermediate Care (IMC) ver-     Fachmodul II Spezielle Pflege- und Behandlungsmaßnahmen von Patienten auf
steht sich als eine Zwischenstufe zwischen der „Normalstation“ und der Intensivstation. Auf den   der Intermediate Care Station kompetent unterstützen, durchführen und evaluieren
IMC-Stationen können die gefährdeten Patienten mit Hilfe medizin-technischer Geräte kontinu-      Fachmodul III Besondere Pflegesituationen in der Intermediate Care Pflege bewältigen
ierlich überwacht werden.                                                                         Die Unterrichtstage sind in Blockunterricht und Studientage (2–5) aufgeteilt.
Die IMC benötigt gut geschultes, erfahrenes und verantwortungsbewusstes Personal. Das gilt        Zusätzlich wird die Moduleinheit „Theoriegeleitet pflegen“ mit angeboten. Damit können
im Besonderen für das Pflegepersonal, das die kontinuierliche Überwachung gewährleistet. Da-      aus den Basismodulen 100 Stunden für die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pflege“ an-
für ist Wissen erforderlich, das sich zwar mit den Wissensbeständen aus der Pflegeausbildung      gerechnet werden („Praxisanleitung Modul I“).
und aus der Weiterbildung für den Intensivbereich überschneidet, das aber auch eine ganz
spezifische Ausprägung für die Arbeit Pflegender in diesem Bereich aufweist.                      Weitere Informationen unter:
                                                                                                  www.klinikum-fuerth.de " Mitarbeiter_Karriere " Bildungzentrum
Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung, richtet sich nach den Empfehlungen der Deut-
schen Krankenhausgesellschaft (DKG) und schließt mit der Berufsbezeichnung „Gesundheits-          Praktischer Teil:
und Krankenpfleger/ in für Intermediate Care Pflege (DKG)“ ab.                                    Die praktische Weiterbildung ist in folgende Einsatzbereiche gegliedert:
Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem Gespräch darüber, wie Sie fachlich und persön-     § operative Intermediate Care Einheit (300 Std.)
lich von unserem Angebot profitieren können. Wir freuen uns auf Sie.                              § internistische Intermediate Care Einheiten (300 Std.)
                                                                                                     (internistische/neurologische Intermediate Care Pflege)
                                                                                                  § mindestens 100 Stunden auf einer Intensivstation
                                                                                                  § sowie Wahleinsatz in o. g. Bereiche oder weitere Funktionsbereiche (200 Std.)
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang
                                                                                                  Im Rahmen der praktischen Weiterbildung müssen insgesamt 90 Stunden durch Praxisanleitung
Bewerbungsunterlagen:                            Voraussetzungen zur Teilnahme:                   nachgewiesen werden.
§ Bewerbungsschreiben                            § Abgeschlossene Berufsausbildung als
§ Lebenslauf                                       Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw.        Über die Zeit der Weiterbildung sind zwei praktische Leistungsnachweise zu absolvieren.
§ Abschlusszeugnis Berufsausbildung                Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in       Abschluss:
§ Urkunde Führung der Berufsbezeichnung          § Eine mindestens sechsmonatige Berufser-
                                                                                                  Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung.
§ Nachweis über eine sechsmonatige                 fahrung in der Intermediate Care Pflege,
  Berufserfahrung auf einer IMC-Einheit            Intensiv- oder Anästhesiepflege

Interne Bewerber:                                Anmeldeschluss (externe Bewerber):
Die Bewerbung bitte über die Teamleitung an      Sechs Wochen vor Kursbeginn
das Bildungszentrum weiterleiten.
                                                 Kursgebühren:
                                                 Auf Anfrage
                                                 Rechnungserstellung erfolgt über das
                                                 Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.
   8                                                                                                                                                                                        9
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                                    Januar 2022

Weiterbildung zur Praxisanleitung DKG – 2022                                                        Termine:
                                                                                                    Modul I                                           Modul III
Praxisanleitung ist eine zentrale Schnittstelle im Rahmen der Entwicklung der beruflichen Hand-     § 17.01.   bis   19.01.2022         3   Tage      § 29.08. bis 31.08.2022            3   Tage
lungskompetenz von Lernenden.                                                                       § 14.02.   bis   16.02.2022         3   Tage      § 12.09. bis 14.09.2022            3   Tage
Die Aufgaben der Praxisanleiter erfolgen in enger Abstimmung mit den Lehrenden in Schulen und       § 02.03.   bis   04.03.2022         3   Tage      § 26.09. bis 28.09.2022            3   Tage
Weiterbildungsstätten. Praxisanleiter führen an das pflegerische Handeln im jeweiligen Einsatzort   § 14.03.   bis   16.03.2022         3   Tage      § 05.10. bis 07.10.2022            3   Tage
heran, erkennen Lernsituationen je nach Praxiseinsatzort und schaffen pädagogisch aufbereitete      § 11.04.   bis   13.04.2022         3   Tage      § 17.10. bis 18.10.2022            2   Tage
und abgestimmte Lernangebote für Einzelne oder Gruppen. Dabei agiert die Praxisanleitung in                                                           § 24.10.2022                       1   Tag
unterschiedlichen Rollen und mit verschiedenen Methoden. Ob als Berater, Förderer und Lernco-       Modul II
ach oder auch als Ausbilder und Trainer. Unter Praxisanleitung werden geplante und zielgerichtete   § 09.05.   bis   11.05.2022         3   Tage      § Abschlussprüfung: 18.10.2022 1 Tag
Aktivitäten verstanden, die entsprechend dem aktuellen Stand berufspädagogischer und weiterer       § 23.05.   bis   25.05.2022         3   Tage
bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sind.              § 27.06.   bis   29.06.2022         3   Tage
                                                                                                    § 11.07.   bis   13.07.2022         3   Tage
Weitere Zielsetzung der Weiterbildung Praxisanleitung:
§ Förderung von Kompetenzen, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung                               Inhalte:
§ Förderung von Berufserfahrung, Einstellung und Haltung                                            Die theoretische Weiterbildung umfasst 300 Stunden und ist modular gegliedert:
§ Entwicklung eines allgemein gültigen Pflegeverständnisses bei Lernenden                           Modul I Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 Stunden)
                                                                                                    Modul II Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Stunden)
Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem Gespräch darüber, wie Sie fachlich und persönlich
                                                                                                    Modul III Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Stunden)
von unserem Angebot profitieren können. Wir freuen uns auf Sie.
                                                                                                    Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Im Rahmen des Modul II ist eine
                                                                                                    Hospitation von 16 Stunden und im Rahmen des Modul III eine Hospitation von acht Stunden
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang                                                      nachzuweisen.
Bewerbungsunterlagen:                              Voraussetzungen zur Teilnahme:                   Abschluss:
§ Bewerbungsschreiben                              Abgeschlossene Berufsausbildung als:             Die Weiterbildung endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung.
§ Lebenslauf                                       § Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in
§ Abschlusszeugnis Berufsausbildung                § Altenpfleger/in                                Weitere Informationen unter:
§ Urkunde Führung der Berufsbezeichnung            § Operationstechnische Assistent/in              www.klinikum-fuerth.de " Mitarbeiter_Karriere " Bildungzentrum
§ Nachweis über eine zweijährige Berufstätigkeit   § Anästhesietechnische Assistent/in
                                                   § Notfallsanitäter/in
                                                                                                    Stornierung:
Interne Bewerber:                                                                                   Die Stornierung von angemeldeten Teilnehmer/innen muss schriftlich durch den Vertragspartner
                                                   § Hebamme oder Entbindungspfleger
Die Bewerbung bitte über die Pflegedirektion                                                        erfolgen.
                                                     mindestens zweijährige Tätigkeit in einem
an das Bildungszentrum weiterleiten.                                                                § Nach Anmeldeschluss bis zwei Wochen vor Kursbeginn sind 50 % der Lehrgangsgebühren
                                                     der zuvor genannten Berufe
                                                                                                       zu entrichten.
Anmeldeschluss: 30.11.2021                         Anmeldeschluss (externe Bewerber):               § Ab zwei Wochen vor Kursbeginn sowie bei Fernbleiben vom Kurs ist die volle Lehrgangsge-
                                                   Sechs Wochen vor Kursbeginn                         bühr zu entrichten.
                                                                                                    § Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Durchführung des Kurses. Bei Vorliegen wichtiger
                                                   Kursgebühren:                                       Gründe behalten wir uns eine Absage des Kurses vor. Änderungen im Ablauf behalten wir
                                                   Auf Anfrage                                         uns bei Notwendigkeit vor.
                                                   Rechnungserstellung erfolgt über das
                                                   Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.

  10                                                                                                                                                                                         11
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                                     Oktober 2022

Weiterbildung Pflege in der Onkologie DKG – 2022                                                     Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem Gespräch darüber, wie Sie fachlich und persön-
                                                                                                     lich von unserem Angebot profitieren können. Wir freuen uns auf Sie.
Die Pflege in der Onkologie hat sich zu einem eigenen Fachgebiet in der Versorgung krebs-
kranker Patienten entwickelt. In den Behandlungsmöglichkeiten ist eine rasante Zunahme an
Möglichkeiten zu verzeichnen, das einem eigenen Fachwissen und einer Subspezialisierung ent-         Theoretischer Teil:
spricht. In der Patientenversorgung sind Pflegende häufig mit hochkomplexen Krebstherapien           Die theoretische Weiterbildung ist in modularer Form aufgebaut und besteht aus zwei Basis-
sowie dem Management von Symptomen der Erkrankung oder der Behandlung konfrontiert.                  modulen (200 Stunden) sowie vier Fachmodulen (520 Stunden). Jedes Modul wird in Form
Ein weiterer Schwerpunkt ist sicher der Umgang mit psychosozialen Auswirkungen der Betrof-           einer schriftlichen oder mündlichen Modulprüfung abgeschlossen.
fenen und ihres sozialen Umfeldes. Im Mittelpunkt der onkologischen Pflege stehen individuelle
                                                                                                     Basis-Modul I       Berufliche Grundlagen anwenden
Patientenbedürfnisse und ihre Angehörigen. Immer verbunden mit dem Ziel, als therapeutisches
                                                                                                     Basis-Modul II      Entwicklungen initiieren und gestalten
Behandlungsteam einen Beitrag zu leisten, damit Patienten und Angehörige die Auswirkungen
                                                                                                     Fach-Modul I        Im onkologischen Bereich pflegend tätig werden
der Erkrankung und Therapie besser bewältigen können.
                                                                                                     Fach-Modul II       Organisieren
Um den Herausforderungen in der onkologischen Pflege gerecht zu werden, bedarf es spezi-             Fach-Modul III      Im onkologischen Bereich kommunikativ pflegen
fischen Fachwissens in enger Verknüpfung mit der klinischen Praxis, besonderer Fähigkeiten in        Fach-Modul IV       Palliativ pflegen
der Kommunikation und Strategien in der Umsetzung von Anleitungs-, Beratungs- und Schu-
                                                                                                     Die Unterrichtstage sind in Blockunterricht und Studientage von 2–5 Tagen aufgeteilt.
lungssituationen auf der Grundlage individueller Patientenbedarfe.
                                                                                                     Aus den Basismodulen können 100 Stunden für die Weiterbildung „Praxisanleitung in der Pfle-
Die Weiterbildung Pflege in der Onkologie befähigt Teilnehmende, Patienten entsprechend dem          ge“ angerechnet werden („Praxisanleitung Teil 1“).
allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissen-
                                                                                                     Praktischer Teil:
schaftlicher Erkenntnisse zu pflegen. Uns ist wichtig, dass Sie Ihre Erfahrungen in den Unterricht
                                                                                                     Mindestens 1800 Stunden praktische Weiterbildung, die sich aus folgenden Einsatzbereichen
einbringen und später die theoretischen Inhalte in die praktische Pflegesituation übertragen.
                                                                                                     zusammensetzen:
Die zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich nach den Empfehlungen der Deut-
                                                                                                     Pflichteinsatzbereiche:
schen Krankenhausgesellschaft (DKG) und schließt mit der Berufsbezeichnung „Gesundheits-
                                                                                                     § Internistische Onkologie (500 Std.)
und Krankenpfleger/-in für Pflege in der Onkologie (DKG)“ ab.
                                                                                                     § Chirurgische Onkologie (500 Std.)
                                                                                                     § Strahlentherapeutischer Einsatz: Stationär oder radiologische Praxis (250 Std.)
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang                                                       § Palliative Care (250 Std.)
Bewerbungsunterlagen:                             Voraussetzungen zur Teilnahme:                     Wahlpflichteinsatzbereiche:
§ Bewerbungsschreiben                             § Abgeschlossene Berufsausbildung als              Z. B. Wundmanagement, CCWS-Team, Stoma, Psychoonkologie, Schmerzmanagement,
§ Lebenslauf                                        Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw.          Ernährungsberatung, OP, Hospiz oder onkologische Rehabilitation (300 Std.)
§ Abschlusszeugnis Berufsausbildung                 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
§ Urkunde Führung der Berufsbezeichnung             oder Altenpfleger/in nach §1 Altenpflege         Im Rahmen der praktischen Weiterbildung müssen insgesamt 180 Stunden durch Praxisanlei-
§ Nachweis über eine sechsmonatige                  gesetz (2003)                                    tung nachgewiesen werden.
  Berufserfahrung im onkologischen                § Eine mindestens sechsmonatige Berufser-          Im Bereich der Pflege in der Onkologie sind drei praktische Leistungsnachweise zu absolvieren.
  Fachbereich                                       fahrung im onkologischen Bereich
§ Nachweis des Arbeitgebers über die                                                                 Weitere Informationen unter:
  aktuelle Arbeitszeit und die Abteilung          Anmeldeschluss:                                    www.klinikum-fuerth.de " Mitarbeiter_Karriere " Bildungzentrum
                                                  Acht Wochen vor Kursbeginn
                                                                                                     Abschluss:
                                                  Kursgebühren:
                                                  Auf Anfrage                                        Die Weiterbildung endet mit einer praktischen und einer mündlichen Abschlussprüfung.
                                                  Rechnungserstellung erfolgt über das
 12                                               Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.                                                                                                          13
Beginn der Weiterbildung:
                                                                                                   September 2022

Weiterbildung Palliativ Care DGP – 2022                                                            Themen der Weiterbildung u. a.:
                                                                                                   Kulturell-gesellschaftspolitische und rechtlich-ethische Themen:
Die Versorgung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen stellt besondere Anforderun-            § Kultureller Umgang mit Sterben und Tod
gen an die multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Daraus ergeben sich für Pflegende        § Ethisch-rechtliche Fragen (Vorsorgemöglichkeiten, Sterbehilfe)
und andere Professionen im Gesundheitswesen neue und sich stetig verändernde Herausforde-
rungen. Um Schwerstkranke und Sterbende und deren Angehörige kompetent und vor allem               Palliativmedizinische und -pflegerische Themen:
menschlich begleiten zu können, bedarf es zum einen der Reflexion und der fachlichen Aus-          § Krankheitsbilder (z. B. ALS, Krebs)
einandersetzung bezüglich eines patientenorientierten, palliativen Versorgungsansatzes. Zum        § Schmerztherapie, Schmerz im Alter, Schmerzerfassung
anderen bedeutet diese Auseinandersetzung, eigene Kompetenzen hinsichtlich Handlungs- und          § Übelkeit/Erbrechen, Obstipation
Reflexionsfähigkeit weiterzuentwickeln.                                                            § Ernährung, Flüssigkeitssubstitution, Mundpflege
                                                                                                   § Atemnot, neurologische Symptome
Die Weiterbildung Palliative Care gilt hierfür als „Klassiker“ zur Qualifizierung.                 § Juckreiz, Ikterus, Palliative Wundversorgung
                                                                                                   § Basale Stimulation®, Palliative Aromapflege
Neben dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und bezugswissen-
schaftlicher Erkenntnisse als Basis der pflegerischen Versorgung spielen die Reflexion der eige-   Psychosoziale und spirituell-religiöse Themen:
nen Haltung und das Erkennen persönlicher Ressourcen und Grenzen eine wesentliche Rolle.           § Kommunikation (in palliativen Situationen), Grundhaltung
Dazu ist es wichtig, eigene Erfahrungen in den Unterricht einzubringen, den gemeinsamen            § Unterstützung bei Angst, Schuldgefühlen, Krankheitsbewältigung
Austausch als wertvolle Ressource anzusehen und später die theoretischen Inhalte in die Praxis     § Lebensbilanz/Biografiearbeit, Krisenintervention
zu übertragen.                                                                                     § Validation bei demenziell erkrankten Menschen
                                                                                                   § Unterstützung von Angehörigen
Gerne informieren wir Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch.                              § Spirituelle und religiöse Fragen, ethische Entscheidungsfindung
                                                                                                   § Trauer und Trauerbegleitung, Situation nach Versterben, Rituale
Die Teilnehmer erhalten das Zertifikat „Palliative Care“ der DGP und des Deutschen Hospiz- und
PalliativVerbandes e. V. nach dem Curriculum von Kern/Müller/Aurnhammer entsprechend den           Organisatorische Themen:
gesetzlichen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativmedizin        § Integration von Palliative Care in die eigene Einrichtung (Konzept)
gemäß §§39 a I/II und §37b SGB V.                                                                  § Teamarbeit, Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, Vernetzung mit anderen Diensten

                                                                                                   160 Unterrichtsstunden jeweils von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr aufgeteilt in vier Kurswochen.
Voraussetzung zur Teilnahme und Anmeldevorgang                                                     Die Kurswochen sind modular aufgebaut. Versäumte Unterrichtsinhalte können im Folgekurs
Bewerbungsunterlagen:                              Voraussetzungen zur Teilnahme:                  nachgeholt werden.
§ Bewerbungsschreiben                              § Examinierte Gesundheits- und Kranken
                                                                                                   Modul I (40 Stunden): vom 19.09.–23.09.2022
§ Lebenslauf mit Lichtbild                           pfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinder
                                                                                                   Modul II (40 Stunden): vom 30.01.–03.02.2023
§ Nachweis über das Beschäftigungs-                  krankenpfleger/in
                                                                                                   Modul III (40 Stunden): vom 22.05.–26.05.2023
  verhältnis                                       § Examinierte/r Altenpfleger/in
                                                                                                   Modul IV (40 Stunden): vom 31.07.–04.08.2023
§ Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
§ Urkunde über die Erlaubnis zum Führen            Anmeldeschluss:
                                                                                                   Wir sichern den Lernerfolg über praxisnahe Übungen und komplexe Fallarbeit in Gruppen. Im
  der Berufsbezeichnung                            Acht Wochen vor Kursbeginn
                                                                                                   Kursverlauf bieten Sequenzen mit Reflexionsfragen die Chance, den Theorie-Praxis-Transfer an-
                                                   Kursgebühren:                                   hand individueller Fragestellungen zu vertiefen.
                                                   Auf Anfrage
                                                   Rechnungserstellung erfolgt über das
                                                                                                   Abschluss:
                                                                                                   Die Weiterbildung endet mit einer schriftlichen Fallarbeit als Prüfungsleistung.
                                                   Klinikum Fürth nach Anmeldeschluss.
                                                                                                   Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich nach den Empfehlungen der Deutschen Gesell-
                                                                                                   schaft für Palliativmedizin und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes e. V.
 14                                                                                                                                                                                       15
Kontakt:

Klinikum Fürth
Bildungszentrum
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth

oder per E-Mail an: bildungszentrum@klinikum-fuerth.de

                               Bildungs-
                               zentrum

    Nacht-Ein-/Ausfahrt

                    Tag-Ein-/Ausfahrt
Sie können auch lesen