Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...

Die Seite wird erstellt Ariane Krebs
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Weiterbildungsprogramm
Spezialisierte Pflege 2020/2021
Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere
Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und
persönlichen Kompetenzen an der Berner
Fachhochschule Gesundheit.

‣ Gesundheit
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Inhalt

2   Editorial			3

    Das Studienangebot im Überblick			                                               4

    Spezialisierte Pflege			                                                         6
    Fachkurse			7
    Certificate of Advanced Studies (CAS)			           14
    Diploma of Advanced Studies (DAS)			               18
    Passerelle zum Diploma of Advanced Studies (DAS)		 19
    Master of Advanced Studies (MAS)			                21

    Abschlussmodule und Wissenschaftsbildung		                                       22
    Fachkurse			23
    Prüfungsmodul			25
    Evidence-Based-Practice-Module (EBP-Module)		 26
    MAS-Abschlussmodul			27

    Interprofessionelle Angebote			                                                  28

    Unser Standort			                                                                32

    Vernetzen Sie sich mit uns			                                                    34

     Persönliche Beratung
     Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Weiterbildungsangeboten? Haben Sie
     Fragen zur Anrechnung von bereits erbrachten Weiterbildungsleistungen? Gerne beant-
     worten wir Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Angebots.

     Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: bfh.ch/weiterbildung/pflege

     Kontakt für weitere Informationen oder einen unverbindlichen Beratungstermin:
     weiterbildung.gesundheit@bfh.ch
     Telefon +41 31 848 45 45

    Rechtlicher Hinweis:
    Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall
    ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.
    Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

    Januar 2020
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Editorial

Sehr geehrte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner,                                             3
sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte,

das Wohl der Patientinnen und Patienten steht für Pflegefachpersonen im Zentrum ihrer Tä-
tigkeit. Angesichts der Dynamik im Berufsalltag ist die Sicherstellung einer hohen Pflegequa-
lität herausfordernd. Genau hier setzen unsere Weiterbildungsangebote an: Wir unterstützen
Sie dabei, den Patientinnen und Patienten eine evidenzbasierte und hochwertige Betreuung,
Begleitung und Behandlung zukommen zu lassen.

Sind Sie im Akut- und Notfallbereich tätig? Im CAS-Studiengang Akut- und Notfallsituatio-
nen vertiefen Sie relevante pflegerische Themen mit ausgewiesenen Fachexpertinnen und
-experten anhand realer und konstruierter Fälle, gewinnen fachliche sowie kommunikative
Sicherheit in herausfordernden Situationen und reflektieren Ihre eigene Rolle. Der CAS-
Studiengang setzt sich aus dem gleichnamigen Fachkurs sowie aus einem Evidence-Based-
Practice-Modul zusammen und umfasst 12 ECTS-Credits. Oder möchten Sie Ihre Fähigkeiten
in der Erhebung der Anamnese und systematischen körperlichen Untersuchung verbessern
und darauf basierend Entscheidungen für die weitere Behandlung der Patientinnen und
Patienten treffen? Dann empfehlen wir Ihnen den CAS-Studiengang Clinical Assessment and
Decision Making, bestehend aus zwei einzel belegbaren Fachkursen.

Wir bieten Ihnen als Gesundheitsfachperson ein erlesenes, praxisorientiertes und wissen-
schaftlich fundiertes Weiterbildungsprogramm im Bereich der somatischen Pflege an. Aus
unseren inhaltlich sowie didaktisch hochwertigen Studiengängen und Fachkursen können
Sie sich Ihre Weiterbildung gemäss Ihren beruflichen und persönlichen Vorlieben zusam-
menstellen.

Gerne berate ich Sie im persönlichen Gespräch. Ich freue mich auf Sie.

Karin McEvoy MScN
Studienleiterin
Weiterbildung Spezialisierte Pflege
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Das Studienangebot der Spezialisierten Pflege

4   Fachkurse beinhalten spezifische Themen aus
    der Spezialisierten Pflege. Sie stehen auch Per-
    sonen ohne wissenschaftliche Vorbildung offen
    und beinhalten einen starken Praxistransfer.

    Certificate of Advanced Studies (CAS) sind
    modular aufgebaut und enthalten einen oder
    mehrere Fachkurse. In den beiden CAS «Akut-
    und Notfallsituationen» und «Interprofessio-
    nelle spezialisierte Palliative Care» absolvie-
    ren Sie zusätzlich zum Fachkurs eines der drei
    Evidence-Based-Practice-Module (EBP-Modu-
    le). Der CAS «Clinical Research Coordinator»
    ist ein in sich geschlossener Studiengang.                                 Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis

    Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet                               Fachkurs Achtsamkeit
    mehrere CAS und Fachkurse, die Sie modular
                                                       Spezialisierte Pflege

                                                                               Fachkurs Akut- und Notfallsituationen
    zusammenstellen und so die inhaltliche Aus-
                                                            Angebote

    richtung weitgehend selbst bestimmen können.                               Fachkurs Clinical Assessment
    In einem DAS befassen Sie sich mit Forschungs-                             Fachkurs Clinical Decision Making
    ergebnissen zu relevanten Themen, eignen sich
                                                                               Fachkurs Forensic Nursing
    so aktuelles Wissen an und lernen, dieses in die
    Praxis zu implementieren. Ausserdem lernen                                 Fachkurs Maternité
    Sie, Kolleginnen und Kollegen bei der Umset-
                                                                               Review
    zung von Neuerungen zu unterstützen.
                                                       Module
                                                        EBP-

                                                                               Projekt
    Master of Advanced Studies (MAS) beinhaltet                                Care Report
    mehrere CAS und Fachkurse, die Sie modu-
    lar zusammenstellen können und mit einem                                   MAS-Abschlussmodul
    Abschlussmodul beenden. Der MAS zielt auf
                                                                               CAS Gesundheitsökonomie und Public Health
    die Fähigkeit ab, umfassende Forschungser-
                                                       Interprofessionelle

    gebnisse und aktuelles Wissen zu relevanten                                CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe
                                                            Angebote

                                                                               Arbeitspraxis
    klinischen Themen zu finden und in geeigneter
    Form aufzubereiten, damit Sie es in die Praxis                             Fachkurs Statistik leicht gemacht
    implementieren können. Sie eignen sich                                     Angebote des Bereichs Psychische Gesundheit
    vertiefte Kenntnisse darin an, Ihre Kollegin-                              und Krankheit
    nen und Kollegen gezielt bei der Umsetzung
    von Neuerungen in der Praxis zu unterstüt-
    zen. MAS-Absolventinnen und -Absolventen
    übernehmen eine hohe Verantwortung in der
    Gestaltung von Innovationsprozessen.
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
im Überblick

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              5

                                                                                                                                              CAS Interprofessionelle spezialisierte
                                                                                                     CAS Clinical Research Coordinator **

                                                                                                                                                                                                                          DAS Passerelle Spezialisierte Pflege
                  CAS Akut- und Notfallsituaitonen

                                                     CAS Clinical Assessment and

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             MAS Spezialisierte Pflege
                                                                                                                                                                                                                                                                                          DAS Spezialisierte Pflege
                                                                                   Decision Making

     ECTS           12                                                10                               10                                                             16               Palliative Care*                     30                                                              30                                                 60

             Für Personen ohne Hochschulabschluss ist dieser erfolgreich abgeschlossene Kurs Zulassungsvorausset-
       5
             zung für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge.
                                                                                                                                                                                                             mind. 8 ECTS-Credits aus
                                                                                                                                                                                                                                                diesem Bereich

                                                                                                                                                                                                                                                                            mind. 16 ECTS-Credits aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         diesem Bereich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mind. 24 ECTS-Credits aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            diesem Bereich
       4

       8        Pflicht

       5                                             Pflicht

       5                                             Pflicht

       4

       5

              Wahlpflicht                                                                                                                   Wahlpflicht                                                                                                                                                                        Pflicht
                                                                                                                                                                                                          mind.
                                                                                                                                                                                                                           ein EBP-
                                                                                                                                                                                                                                                                 Modul

                                                                                                                                                                                                                                                                         mind.
                                                                                                                                                                                                                                                                                           zwei EBP-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Module

       4

       4      Wahlpflicht                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Pflicht

       4      Wahlpflicht                                                                                                                   Wahlpflicht                                                                                                                                                                        Pflicht

      12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Pflicht
                                                                                                                                                                                                             max.
                                                                                                                                                                                                                                                20 ECTS-Credits

                                                                                                                                                                                                                                                                            max.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         10 ECTS-Credits

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               max.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            20 ECTS-Credits

      12

      12

       4
            Alle Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter:
            bfh.ch/weiterbildung/mental-health

   * Für diesen CAS erarbeiten Sie das Fachwissen am Universitären Zentrum für Palliative Care (PZI). Das PZI regelt die
   Zulassung, Durchführung und Zertifizierung. An der BFH absolvieren Sie anschliessend ein EBP-Modul.
   ** Dieser CAS ist in sich geschlossen und bedarf keiner weiteren Fachkurse oder EBP-Module.
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Spezialisierte Pflege

6   Fachkurse
    Fachkurs Achtsamkeit		                                   7
    Fachkurs Akut- und Notfallsituationen		                  8
    Fachkurs Clinical Assessment		                           9
    Fachkurs Clinical Decision Making		                      10
    Fachkurs Forensic Nursing		                              11
    Fachkurs Maternité		                                     12

    Certificate of Advanced Studies (CAS)
    CAS Akut- und Notfallsituationen		                       14
    CAS Clinical Assessment and Decision Making              15
    CAS Clinical Research Coordinator		                      16
    CAS Interprofessionelle spezialisierte Palliative Care   17

    Diploma of Advanced Studies (DAS)
    DAS Spezialisierte Pflege		                              18
    Passerelle DAS Spezialisierte Pflege		                   19

    Master of Advanced Studies (MAS)
    MAS Spezialisierte Pflege		                              21
Weiterbildungsprogramm Spezialisierte Pflege 2020/2021 - Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und ...
Fachkurs

               Achtsamkeit

               Mit diesem Fachkurs fördern wir neben der fachlichen auch Ihre persönliche    7
               Weiterentwicklung. Mit dem Ziel der umfassenden Allgemeinbildung, welche
               primär der Entwicklung der Person verpflichtet ist, lernen Sie als Teilneh-
               merin, Teilnehmer, in Theorie und Praxis folgende Aspekte genauer kennen
               und ziehen daraus Nutzen für Ihr berufliches und privates Leben:
               – das Konzept der Achtsamkeit
               – die Entstehung von Stress und Burnout
               – achtsamkeitsbasierte Übungen
               – aktueller Forschungsstand zu achtsamkeitsbasierten Interventionen
               – Stressfaktoren im Gesundheitswesen
               – Stressfaktoren und Reaktionsmuster im Alltag
               – der Umgang mit schwierigen Situationen
               – Erkennen eigener Muster und Reaktionsweisen
               – Möglichkeiten zum Transfer des Gelernten in die Praxis
               – Reflexion des Gelernten in Bezug auf die Patientinnen und Patienten,
                 das Team und das Unternehmen

               Die Inhalte des Fachkurses «Achtsamkeit» unterstützen Sie darin, Ihre
               eigene Person und Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster zu reflektieren,
               sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu sein und diese im Alltag
               einzusetzen. Die Konzepte und Übungen orientieren sich an der Verbin-
               dung der buddhistischen Psychologie aus dem östlichen Kontext und der
               der humanistischen Psychologie aus dem westlichen Kontext.

Zielpublikum   – Pflegefachpersonen
               – Interessierte aus weiteren Gesundheits- und Sozialberufen

Dozent         Dr. phil. Jörg Herdt, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Leiter Qualitäts-/
               Risikomanagement, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel

Dauer          4 Kurstage, März bis Mai 2021
               25. + 26. März 2021 | 6. + 7. Mai 2021

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Fachkurs

                   Akut- und Notfallsituationen [neu]

8                  Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufent-
                   haltsdauer im Spital. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder, was die
                   Arbeit für Gesundheitsfachpersonen spannend und herausfordernd macht.
                   Im Fachkurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen und erarbeiten
                   sich Wissen, das für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und
                   Betreuung von Patientinnen und Patienten in einer erweiterten pflegeri-
                   schen Berufsrolle wichtig ist.
                   Der Unterricht zielt auf die fachliche Vertiefung in der Patientenversorgung,
                   die Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Si-
                   tuationen anhand realer und konstruierter Fälle und der Weiterentwicklung
                   Ihrer beruflichen Rolle ab. Die Dozierenden sind ausgewiesene Expertinnen
                   und Experten aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen
                   und zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus.

    Zielpublikum   – Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN
                   – Pflegefachpersonen NDS HF AIN
                   – Pflegefachpersonen HF / FH und Rettungssanitäterinnen, Rettungssani-
                     täter, welche erweiterte Rollen innehaben oder sich darauf vorbereiten

    Dozierende     – Thomas Dreher-Hummel MScN, Pflegeexperte Universitätsspital Basel
                   – Prof. Dr. med. Marcel Arnold, Stv. Chefarzt und Leiter Stroke Center
                     Inselspital Bern
                   – Deborah Leuenberger MScN, Pflegeexpertin Inselspital Bern
                   – Dr. med. Christian Imboden EMBA, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender
                     der Klinikleitung Privatklinik Wyss AG Münchenbuchsee
                   – Andy Gerber MSc, eidg. dipl. Apotheker, FPH klinische Pharmazie, Felix
                     Platter Spital Basel
                   – Stefan Reinhardt, Pflegefachmann Experte Notfallpflege
                   – Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin BFH Gesundheit
                   – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin BFH Gesundheit

    Dauer          11 Kurstage, November 2020 bis Februar 2021
                   19. + 20. November 2020 | 3. + 4. Dezember 2020 | 17. + 18. Dezember 2020 |
                   21. + 22. Januar 2021 | 4. + 5. Februar 2021 | 25. Februar 2021
                   ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

    Kosten         CHF 4600.–

    ECTS           8 ECTS-Credits

    Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Fachkurs

               Clinical Assessment

               Das Clinical Assessment beinhaltet das systematische Erheben einer                        9
               Anamnese und die körperliche Untersuchung. Die erhobenen Befunde
               bilden die Basis für eine klinische Einschätzung der Patientin und des
               Patienten.
               Im Fachkurs erlernen Sie für alle relevanten Körpersysteme die grundle-
               genden Methoden des Clinical Assessment (Anamneseerhebung, Inspek-
               tion, Palpation, Perkussion und Auskultation) sowie die physiologischen
               und pathologischen Befunde.
               Die Anamnese ist die Grundlage zur Definition eines Leitsymptoms. Durch
               die Differenzierung desselben werden erste Hypothesen formuliert, welche
               die Grundlage der körperlichen Untersuchung bilden. Eine Anamnese ist
               Teil einer klinischen Untersuchung und wird durch die objektiven Daten
               der körperlichen Untersuchung ergänzt. Je besser die Untersuchungsme-
               thoden beherrscht werden, desto valider ist der daraus erhobene Befund.
               Im Unterricht legen wir deshalb grossen Wert auf die Vermittlung struktu-
               rierter und standardisierter Untersuchungstechniken. Die Grundlage dafür
               bietet die empfohlene, aktuelle Fachliteratur.

Zielpublikum   – Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Geburtshilfe, Physio- und Ergo-
                 therapie, sowie Rettungsdienst
               – Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage

Dozentinnen    – Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin BFH Gesundheit
               – Dr. med. Ekawi Schnabel, Dozentin BFH Gesundheit
               – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin BFH Gesundheit

Dauer          8,5 Kurstage, August bis Juli 2020
               27. August 2020 (Nachmittag, Einführung Moodle und Bibliothek, fakultative Teilnahme) |
               3. September 2020 | 8. September 2020 | 15. September 2020 | 13. Oktober 2020 |
               3. November 2020 | 10. November 2020 | 17. November 2020 | 8. Dezember 2020 (OSCE und
               schriftliche Prüfung)
               ⇢ erneute Durchführung April 2021

Kosten         CHF 2700.–

ECTS           5 ECTS-Credits

Co-Leitung     – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
               – Dr. med. Ursula Klopfstein, Dozentin
Fachkurs

                    Clinical Decision Making

10                  Das Clinical Decision Making ist die Interpretation der erhobenen Befunde,
                    mit dem Ziel einer klinischen Einschätzung der Patientin und des Patienten.
                    Durch diese neu erworbenen Kompetenzen können Gesundheitsfachperso-
                    nen in der Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten klare, gut begründete
                    Prioritäten setzen und situationsgerechte Entscheidungen treffen.
                    Im Fachkurs werden nach einer Einführung in das differentialdiagnostische
                    Denken Entscheidungsregeln für wichtige Krankheitsbilder fallbezogen erar-
                    beitet. Die Vertiefung pathophysiologischer Kenntnisse ergänzt das Angebot.
                    Das Ziel der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ist eine
                    Arbeitshypothese unter Berücksichtigung der relevanten Differentialdiag-
                    nosen, pathophysiologischen Mustern und Pflegediagnosen. Die Möglich-
                    keiten differentialdiagnostischen Denkens und Lösungsansätze für praxist-
                    augliche Entscheidungsalgorithmen bilden den Kern dieses Moduls. Als
                    Absolventin, Absolvent sind Sie in der Lage, bei wichtigen Störungsbildern
                    zu entscheiden, ob und wie dringlich eine Patientin oder ein Patient einer
                    ärztlichen Behandlung zugewiesen werden soll. Adäquate Dokumentation
                    und Übergaben ermöglichen ein optimales Zusammenspiel der verschiede-
                    nen Dienste. Die fachsprachliche Kommunikation der Befunde ist deshalb
                    Teil der Ausbildung. Es ist nicht Ziel dieses Fachkurses, Behandlungsstra-
                    tegien für verschiedene Erkrankungen vertieft zu erörtern.

     Zielpublikum   – Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Geburtshilfe, Physio- und Ergo-
                      therapie, sowie Rettungsdienst
                    – Fachpersonen, die bereits den Fachkurs «Clinical Assessment» abgeschlos-
                      sen bzw. dessen Inhalte im Bachelor-Studiengang Pflege integriert haben
                    – Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen, auf Anfrage

     Dozentinnen    – Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin BFH Gesundheit
                    – Dr. med. Klaus Gardill, Facharzt für Neurologie
                    – Dr. med. Anja Bohr, Allgemeinärztin

     Dauer          7,5 Kurstage, Januar bis Mai 2021,
                    28. Januar 2021 | 9. Februar 2021 | 23. Februar 2021 | 9. März 2021 | 16. März 2021 |
                    23. März 2021 | 20. April 2021 | 6. Mai 2021 (schriftliche Prüfung)

     Kosten         CHF 2500.–

     ECTS           5 ECTS-Credits

     Co-Leitung     – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
                    – Dr. med. Ursula Klopfstein, Dozentin
Fachkurs

               Forensic Nursing

               In diesem Fachkurs lernen Sie bei Patientinnen und Patienten, die körperliche 11
               Gewalt, Verletzungen durch Waffen, Verkehrsunfällen oder Vergiftungen erlit-
               ten haben, die forensische Schnittstelle zwischen der Gesundheitsversorgung
               und Institutionen der Rechtsdurchsetzung darzustellen. Sie erkennen Opfer
               von Gewaltdelikten, erheben Befunde, dokumentieren diese und sprechen
               geeignete Empfehlungen aus. Während Kommunikationstrainings mit profes-
               sionellen Schauspielerinnen üben Sie Ihre kommunikativen Fertigkeiten in
               forensisch herausfordernden Situationen mit Opfern und Tätern. Durch die Be-
               arbeitung der Themen sind Sie darauf sensibilisiert, Befunde als gewaltbedingt
               zu erfassen, entsprechende Abklärungen zu planen oder selber auszuführen.

Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen
               –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
               –   Hebammen
               –   Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter
               –   Weitere Fachpersonen auf Anfrage

Dozierende     – Fachpersonen des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern
               – Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin der BFH
               – Dr. Anne Kersten, Sozialwissenschaftlerin & Pflegefachfrau, Dozentin der
                 BFH und Uni Fribourg
               – Susanne Nielen Gangwisch, Sozialarbeiterin FH, Stellenleiterin der
                 Beratungsstelle für Opferhilfe Aargau Solothurn
               – Agota Lavoyer, Sozialarbeiterin, Fachberaterin und stv. Stellenleiterin
                 Lantana, Fachstelle Opferhilfe bei sexueller Gewalt
               – Roland Knöri, Fachstellenleiter Fachstelle Drohung & Gewalt, Kantons-
                 polizei Bern
               – Dr. Christian Wüthrich, Leiter Kinder- und Jugendpsychiatrie Inselspital Bern
               – Jörg Zbinden, Gruppenchef Kriminaltechnischer Dienst, Kantonspolizei Bern
               – Sibylle Matt, Leiterin Kommunikationstraining BFH

Dauer          7 Kurstage, Januar bis März 2021
               15. Januar 2021 | 28. + 29. Januar 2021 | 18. + 19. Februar 2021 | 4. + 5. März 2021

Kosten         CHF 2300.–

Partner        Institut für Rechtsmedizin (IRM) der Universität Bern

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Fachkurs

                    Maternité

12                  Die Arbeit in der Wochenbettpflege erfordert spezifisches Wissen und
                    Sensibilität, damit die Eltern in ihrer neuen Rolle und das Neugeborene
                    professionell begleitet werden können. Hier setzt der Fachkurs «Materni-
                    té» an. Durch die gezielte Vermittlung von Fachwissen und den notwen-
                    digen Kompetenzen werden Sie als Pflegefachperson in diesem Fachkurs
                    optimal auf die Tätigkeit in diesem besonderen Praxisfeld unterstützt.
                    Das Grundlagenwissen erarbeiten Sie sich mittels begleitetem E-Learning.
                    Darauf aufbauend vertiefen Sie aktuelles Wissen zu physiologischen und
                    pathologischen Wochenbettverläufen sowie psychischen Erkrankungen
                    in der Schwangerschaft und postpartal. Die Expertise der Dozierenden im
                    Bereich Wochenbett und Neonatologie steht Ihnen ebenso zur Verfügung,
                    wie der wertvolle Austausch untereinander, was zu einer guten Vernetzung
                    im Fachgebiet führt.

     Zielpublikum   – Pflegefachpersonen, die ihr Wissen im Bereich Wochenbett und Neona-
                      tologie vertiefen wollen
                    – Pflegefachpersonen, die sich seit kurzer Zeit im beruflichen Umfeld von
                      Wochenbettpflegeabteilungen, geburtshilflichen Praxen und spitalex-
                      terner Wochenbettbetreuung bewegen oder sich auf diese Tätigkeit
                      vorbereiten wollen
                    – Langjährige im Gebiet tätige Spezialistinnen und Spezialisten, die ihre
                      Kenntnisse auffrischen und vertiefen wollen

     Dauer          5 Kurstage, September bis Oktober 2020
                    10. + 11. September 2020 | 18. September 2020 | 22. + 23. Oktober 2020
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

     Kosten         CHF 2500.–

     Partner

     ECTS           5 ECTS-Credits

     Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
13

«Dank dem CAS Akut- und Notfallsituationen kann ich in der Praxis Fach-
diskussionen mit anderen Gesundheitsfachpersonen sowie Ärztinnen und
Ärzten kompetenter bestreiten. Zudem steht mir mit dem CAS die Weiterent-
wicklung zum MAS Spezialisierte Pflege offen.»
Priska Stuber, Expertin Notfallpflege NDS HF, Absolventin CAS Akut- und Notfallsituationen
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    Akut- und Notfallsituationen

14                                 Pflichtmodul                                 Wahlpflichtmodul
                                       Fachkurs                                   Eines von drei
                             Akut- und Notfallsituationen         +      Evidence-Based-Practice-Modulen
                                   (8 ECTS-Credits)                              (4 ECTS-Credits)

                    Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Spi-
                    talaufenthaltsdauer. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder, was
                    die Arbeit für Gesundheitsfachpersonen spannend und herausfordernd
                    macht. Im CAS erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen und erarbeiten
                    sich Wissen, das für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und
                    Betreuung von Patientinnen und Patienten in einer erweiterten Berufsrolle
                    wichtig ist. Sie vertiefen Ihr Fachwissen in der Patientenversorgung, Ihre
                    kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Situationen und reflek-
                    tieren Ihre eigene Rolle.

     Zielpublikum   – Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN
                    – Pflegefachpersonen NDS HF AIN
                    – Pflegefachpersonen HF / FH und Rettungssanitäterinnen, Rettungssani-
                      täter, welche erweiterte Rollen innehaben oder sich darauf vorbereiten

     Dozierende     –   Thomas Dreher-Hummel MScN, Pflegeexperte Universitätsspital Basel
                    –   Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin BFH Gesundheit
                    –   Deborah Leuenberger MScN, Pflegeexpertin Inselspital Bern
                    –   Andy Gerber MSc, eidg. dipl. Apotheker, FPH klinische Pharmazie, Felix
                        Platter Spital Basel
                    –   Prof. Dr. med. Marcel Arnold, Stv. Chefarzt und Leiter Stroke Center
                        Inselspital Bern
                    –   Stefan Reinhardt, Pflegefachmann Experte Notfallpflege
                    –   Dr. med. Christian Imboden EMBA, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender
                        der Klinikleitung Privatklinik Wyss AG Münchenbuchsee
                    –   Karin McEvoy MScN, Studienleiterin BFH Gesundheit

     Dauer          17 Studientage, November 2020 bis Juli 2021
                    Die Daten finden Sie auf Seite 8 für den Fachkurs und auf Seite 26 für das EBP-Modul.
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

     Kosten         CHF 6400.–

     ECTS           12 ECTS-Credits

     Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Clinical Assessment and
               Decision Making
                              Pflichtmodul                                   Pflichtmodul          15
                                  Fachkurs                                      Fachkurs
                            Clinical Assessment             +           Clinical Decision Making
                             (5 ECTS-Credits)                               (5 ECTS-Credits)

               Der CAS-Studiengang besteht aus den beiden Fachkursen «Clinical Assess-
               ment» und «Clinical Decision Making»:
               – Im Fachkurs «Clinical Assessment» erlernen Sie für alle relevanten
                 Körpersysteme die grundlegenden Methoden des Clinical Assessment
                 (Anamneseerhebung, Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation)
                 sowie die physiologischen und pathologischen Befunde.
               – Im Fachkurs «Clinical Decision Making» üben Sie aufbauend auf
                 Leitsymptomen und fokussierter Befunderhebung anhand konkreter
                 Beispiele das differentialdiagnostische Denken.

Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen
               –   Hebammen
               –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
               –   Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
               –   Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter
               –   Weitere Fachpersonen auf Anfrage

Dozentinnen    – Dr. med. Ursula Klopfstein, Allgemeinärztin und Dozentin BFH Gesundheit
               – Dr. med. Ekawi Schnabel, Dozentin BFH Gesundheit
               – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin BFH Gesundheit

Dauer          16 Studientage, August 2020 bis Mai 2021
               Die Daten der beiden Fachkurse finden Sie auf den Seiten 9 und 10.

Kosten         CHF 5200.–

ECTS           10 ECTS-Credits

Co-Leitung     – Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
               – Dr. med. Ursula Klopfstein, Dozentin
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    Clinical Research Coordinator
                    Klinische Studien vorbereiten, koordinieren
                    und durchführen
16
                    Als Clinical Research Coordinator benötigen Sie in der praktischen Arbeit mit
                    Studienteilnehmenden besondere Skills im professionellen Auftreten und
                    Kommunizieren. Deshalb fördern wir diese Schlüsselkompetenzen im CAS.
                    Damit Sie sich auf Ihre Arbeit vorbereiten oder Ihre Fähigkeiten erweitern
                    können, befassen Sie sich während des CAS intensiv mit dem Umgang mit
                    Studienteilnehmenden. Gleichzeitig bieten wir Ihnen interessante Entwick-
                    lungsmöglichkeiten und Aufbaustudiengänge, in denen Sie Ihre Organisati-
                    onsfähigkeit und Managementfähigkeit perfektionieren können.

     Zielpublikum   – Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in klinischen Studien
                    – Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich klinische
                      Studien vorbereiten
                    – Fachpersonen, deren Arbeitsfeld Schnittstellen mit klinischen Studien
                      beinhaltet

     Dozierende     –   Dr. Sven Trelle, Associate Director Clinical Trial Unit Bern
                    –   Dr. sc. nat. Dorothy Pfiffner, Kantonale Ethikkommission Bern
                    –   Dr. sc. nat. ETH Daniel Gisi, Unitectra
                    –   Rachel Spycher, Studienkoordinatorin
                    –   Dr. Felix Rintelen, Head of Monitoring Clinical Trial Unit Bern
                    –   Ingrid Beck, Studienkoordinatorin Universitätsspital Zürich
                    –   PD Dr. Rouven Porz, Leiter Fachstelle Klinische Ethik Inselspital Bern

     Dauer          16 Studientage, September 2020 bis Februar 2021
                    10. + 11. September 2020 | 17. + 18. September 2020 | 15. + 16. Oktober 2020 | 23. + 23. Ok-
                    tober 2020 | 12. + 13. November 2020 | 26. + 27. November 2020 | 10. + 11. Dezember 2020 |
                    17. Dezember 2020 | 19. Februar 2021
                    ⇢ erneute Durchführung 2022

     Kosten         CHF 5000.–

     Partner                                                                                VPLB Vereinigung der Pflege-
                                                                                            dienstleiterinnen und Pflege-
                                                                            CTU (Clinical   dienstleiter des Kantons Bern
                                                                            Trials Unit)

     ECTS           10 ECTS-Credits

     Leitung        Dr. Christine Bigler Luhm, Studienleiterin
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Interprofessionelle spezialisierte
               Palliative Care
               Die reibungslose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen               17
               ist in der Palliative Care von weitreichender Bedeutung. Mit diesem CAS
               befähigen wir Sie, eine führende oder tragende Rolle in einem spezialisierten
               Palliative Care Team einzunehmen. Dazu erarbeiten Sie sich das praktische
               Wissen am Universitären Zentrum für Palliative Care (PZI). An der Berner
               Fachhochschule Gesundheit (BFH) besuchen Sie anschliessend eines der
               zwei Evidence-Based-Practice-Module «Review» oder «Care Report» (siehe
               Seite 26), in dem Sie Ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Kooperation
               zwischen dem PZI und der BFH ist für Sie durch die starke Verbindung von
               klinischem und theoretischem Wissen besonders attraktiv.

Zielpublikum   Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Fachpersonen, die
               Patientinnen und Patienten im Rahmen der Palliative Care mitbetreuen;
               insbesondere aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Ernäh-
               rungsberatung, Seelsorge, Psychologie und Körpertherapie

               Der CAS richtet sich an Fachpersonen,
               – die über Grundwissen in der allgemeinen Palliative Care (bisher Level A2,
                 B1) im pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, oder psy-
                 chologischen Bereich verfügen und dieses vertiefen und erweitern möchten.
               – die bereits eine Leitungs- und Spezialfunktion wahrnehmen oder sich auf
                 eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Palliative Care
                 vorbereiten möchten.
               – die mindestens zu 30 Prozent in einem Bereich der Palliative Care tätig sind.

Dozierende     Die Liste der Dozierenden finden Sie unter: www.palliativzentrum.insel.ch/
               de/palliativakademie/cas-interprofessionelle-spezialisierte-palliative-care/

Dauer          30 Studientage, ab Januar 2021 (Dauer ca. 2 Jahre)

Kosten         CHF 8600.–

Partner

               Universitäres Zentrum für Palliative Care (PZI)

ECTS           16 ECTS-Credits

Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Diploma of Advanced Studies (DAS)

                    Spezialisierte Pflege

18                  Wir ermöglichen Ihnen als Pflegefachperson eine Spezialisierung in Ihrem
                    Fach- und Tätigkeitsgebiet. Der DAS-Studiengang bereitet Sie auf die
                    Übernahme von erweiterten Aufgaben im Berufsfeld vor:
                    – Leitung von komplexen klinischen Situationen
                    – Unterstützung von Mitgliedern des Berufskollegiums
                    – Mitarbeit im Qualitätsmanagement
                    – fachliche Anleitung von Studierenden

                    Sie arbeiten nach den Grundsätzen evidenzbasierter Pflege und verbinden
                    Ihre klinische Erfahrung mit Wissen aus Literatur und Forschung. Sie sind
                    fachlich darauf vorbereitet, Kaderfunktionen und neue Rollen im Praxi-
                    salltag zu übernehmen, strukturellen Veränderungen zu begegnen und
                    diese zu begleiten.

     Zielpublikum   Pflegefachpersonen sowie Fachkräfte aus anderen Berufsrichtungen, die
                    in ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit Fragen zu
                    Gesundheit und Krankheit konfrontiert sind

     Dauer          Der DAS dauert je nach Studienprogramm drei oder vier Semester; im
                    Minimum zwei Semester. Dies entspricht ca. 45 Tagen Kontakt- und ca.
                    550 Stunden Selbststudium.

                    Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren CAS oder Fachkurs möglich.

                    Die Durchführungsdaten sind bei den einzelnen Angeboten (Fachkurse,
                    CAS und EBP-Module) angegeben. Die EBP-Module beginnen jährlich im
                    Frühling.

     Kosten         Je nach individuellem Studienaufbau ist mit Studiengebühren von
                    CHF 13‘000.– bis 16‘000.– zu rechnen. Die Kosten für die einzelnen
                    Bildungsangebote können Sie den entsprechenden Ausschreibungen
                    entnehmen.

     ECTS           30 ECTS-Credits

     Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Diploma of Advanced Studies (DAS)

                       Passerelle Spezialisierte Pflege
                       Für Pflegefachpersonen mit einem abgeschlossenen
                       Nachdiplomstudium Höhere Fachschule in Anästhesie-,
                       Intensiv- und Notfallpflege                                                     19

                       Mit diesem Brückenangebot ermöglichen wir Ihnen als Pflegefachperson
                       NDS HF AIN1 den Übergang zur Hochschulweiterbildung. Mit dem Diploma
                       of Advanced Studies (DAS) «Spezialisierte Pflege» können Sie auf Basis
                       wissenschaftlicher Erkenntnisse die Versorgung Ihrer Patientinnen und
                       Patienten weiterentwickeln.
                       Unser Weiterbildungsangebot wird von den fünf Schweizer Universitäts-
                       spitälern unterstützt.

Zielpublikum           Pflegefachpersonen, die ein NDS HF AIN erfolgreich abgeschlossen haben,
                       und
                       – evidenzbasierte Lösungen für Probleme in ihrer beruflichen Praxis
                         entwickeln möchten.
                       – einen attraktiven Anschluss für Studienabschlüsse an der Fachhoch-
                         schule wünschen (DAS, MAS).
                       – weitere Karriereoptionen anstreben, wie
                           – die Erweiterung von Tätigkeitsbereichen.
                           – die Übernahme von Verantwortung an der Schnittstelle zwischen
                             Praxis und Forschung.
                           – eine Rolle bei der Innovation und Weiterentwicklung im eigenen
                             Berufsfeld.

Dauer                  14 Studientage bestehend aus:
                       – Kurse Ihrer Wahl aus dem Bereich Spezialisierte Pflege:
                         mind. 8 Kurstage plus ca. 100 Stunden Selbststudium
                       – einem Evidence-Based-Practice-Modul:
                         6 Studientage plus ca. 120 Stunden Selbststudium (siehe Seite 26)

Kosten                 Für das Evidence-Based-Practice-Modul: CHF 1800.–
                       Die Kosten für die Kurse Ihrer Wahl aus dem Bereich Spezialisierte Pflege
                       entnehmen Sie der entsprechenden Kursausschreibung.

ECTS                   30 ECTS-Credits

Leitung                Karin McEvoy MScN, Studienleiterin

1
    Pflegefachperson mit abgeschlossenem Nachdiplomstudium an der Höheren Fachschule in Anästhesie-,
    Intensiv- oder Notfallpflege
20

     «Als Brücke zwischen Medizin und Recht leisten Forensic Nurses eine
     wichtige Übersetzungsarbeit. Dank Wissen in rechtsmedizinische Grund-
     lagen können sie in komplexen Situationen entsprechende Massnahmen
     rechtzeitig planen und adäquat interventieren.»
     Dr. med. Ursula Klopfstein, Rechtsmedizinerin und Dozentin im Fachkurs Forensic Nursing
Master of Advanced Studies (MAS)

               Spezialisierte Pflege

               Wir ermöglichen Ihnen als Pflegefachperson eine Spezialisierung in Ihrem   21
               Fach- und Tätigkeitsgebiet. Nach dem MAS-Studium weisen Sie darin
               umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten nach:
               – Sie arbeiten gemäss den Grundsätzen evidenzbasierter Pflege und ver-
                 binden ihre klinische Erfahrung mit Forschungswissen.
               – Sie sind fachlich darauf vorbereitet, Kaderfunktionen und neue Rollen
                 im Praxisalltag zu übernehmen, strukturellen Veränderungen zu begeg-
                 nen und diese zu begleiten.

               Der MAS­baut modular auf einzelnen Fachkursen und CAS-Studiengängen
               auf. Sie können die inhaltliche Ausrichtung Ihrer Weiterbildung weitge-
               hend selbst bestimmen.

Zielpublikum   Pflegefachpersonen sowie Fachkräfte anderer Gesundheitsberufe, die
               in ihrer aktuellen oder zukünftigen beruflichen Tätigkeit mit Fragen der
               Gesundheitsförderung und Krankenpflege konfrontiert sind

Dauer          Der MAS-Studiengang dauert üblicherweise zwischen sechs und zehn
               Semestern. Das Studium behinhaltet ca. 80 Tage Kontaktstudium und ca.
               1100 Stunden Selbststudium.

               Der Studienstart ist mit jedem anrechenbaren Fachkurs oder CAS möglich.

               Die Durchführungsdaten sind bei den einzelnen Angeboten (Fachkurse, CAS
               und EBP-Module) angegeben. Die EBP-Module beginnen jährlich im Früh-
               ling. Das MAS-Abschlussmodul beginnt jährlich im Sommer.

Kosten         Je nach individuellem Studienaufbau ist mit Studiengebühren von ca.
               CHF 27‘000.– bis 33‘000.– zu rechnen. Die Kosten für die einzelnen
               Bildungsangebote können Sie den entsprechenden Ausschreibungen
               entnehmen.

ECTS           60 ECTS-Credits

Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Abschlussmodule und
     Wissenschaftsbildung
22   Fachkurse
     Fachkurs Statistik leicht gemacht		                          23
     Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis   24

     Prüfungsmodul
     Prüfungsmodul Wissenschaftliches Arbeiten                    25

     Evidence-Based-Practice-Module		                             26

     MAS-Abschlussmodul		                                         27
Fachkurs

               Statistik leicht gemacht

               In diesem Fachkurs festigen Sie die Grundlagen der beschreibenden und        23
               schliessenden Statistik. Der Kurs eignet sich besonders für Personen, die
               sich mit Statistik vertiefter auseinandersetzen oder sich auf ihr konsekuti-
               ves Master-Studium oder die berufliche Anwendung von Statistik vorbe-
               reiten wollen. Der Fachkurs «Statistik leicht gemacht» ist speziell darauf
               ausgerichtet, Personen den Zugang für Mathematik und Statistik möglichst
               leicht und spielerisch zu ermöglichen.

Zielpublikum   – Gesundheitsfachpersonen, die das Potenzial statistischen Denkens
                 erschliessen und die Kenntnisse in der Praxis anwenden wollen
               – Zukünftige Master-Studierende (MSc), die ihr statistisches Wissen
                 erweitern oder auffrischen wollen
               – Study Nurses und Clinical Research Coordinator, die ihr statistisches
                 Wissen und Verständnis ausbauen wollen
               – Dozentinnen, Dozenten, Lehrbeauftragte von Hochschulen und Fach-
                 hochschulen, die ihr statistisches Wissen vertiefen möchten

Dozierende     Nathanael Lutz MSc cand PhD

Dauer          6 Kurstage, Mai bis Juni 2020
               4. + 5. Mai 2020 | 18. + 19. Mai 2020 | 2. + 3. Juni 2020 | 15. + 16. Juni 2020
               ⇢ erneute Durchführung März bis April 2021

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

                    Wissenschaftliches Arbeiten –
                    Reflektierte Praxis
24
                    Sie haben sich entschieden, in Ihre Berufspraxis mehr wissenschafts-
                    basierte Erkenntnisse einfliessen zu lassen oder wollen lernen, wie Sie
                    für CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge hochstehende Abschlussarbeiten
                    anfertigen? Dann sind Sie im Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten –
                    Reflektierte Praxis» richtig:
                    – Sie lernen, wie Sie Fragestellungen aus der Berufspraxis so formulieren,
                      dass sie wissenschaftlich untersucht und beantwortet werden können.
                    – Sie trainieren, hochwertige Studien zu einem Thema Ihrer Wahl zu finden.
                    – Sie lesen Studien und lernen, worauf Sie achten müssen, um diese
                      verstehen und bewerten zu können.
                    – Sie lernen, aus Studien Schlussfolgerungen für Ihr persönliches Berufsfeld
                      abzuleiten und schaffen damit die Grundlage für evidenzbasiertes Arbeiten.
                    – Mit dem Abschluss des Fachkurses erfüllen Sie auch einen Teil der Wei-
                      terbildungspflicht gemäss Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung,
                      Forschung und Innovation (SBFI) zum Nachträglichen Titelerwerb.
                    – Der Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis» gilt als
                      Weiterbildung in der wissenschaftlichen Methodik.

     Zielpublikum   Fachpersonen aus dem Bereich der Physio- und Ergotherapie, Ernährung
                    und Diätetik, Geburtshilfe oder Pflege:
                    – Sie wollen sich grundlegende wissenschaftliche Kenntnisse aneignen.
                    – Sie wollen lernen, wissenschaftliche Literatur zu suchen, zu verstehen
                      und zu beurteilen.
                    – Sie wollen ein Verständnis verschiedener Arten von Forschung entwickeln.
                    – Sie wollen ein CAS-, DAS- oder MAS-Studium an der Berner Fachhoch-
                      schule Gesundheit absolvieren, verfügen aber über keine Hochschulbe-
                      rechtigung.
                    – Sie wollen einen Nachträglichen Titelerwerb beim SBFI erwerben und be-
                      nötigen die entsprechenden methodisch-wissenschaftlichen Nachweise.

     Dauer          8 Kurstage, drei Durchführungen pro Jahr; die genauen Daten finden Sie
                    auf unserer Webseite.

     Kosten         CHF 1850.–

     ECTS           5 ECTS-Credits

     Leitung        Dr. Christine Bigler Luhm, Studienleiterin
Prüfungsmodul

               Wissenschaftliches Arbeiten

               Im Prüfungsmodul «Wissenschaftliches Arbeiten» können Sie Ihre erwor-       25
               benen Kenntnisse und Kompetenzen aus externen, nicht formell beschrie-
               benen Kursen oder im Selbststudium angeeignetes Wissen beglaubigen
               lassen. Damit belegen Sie die für einen Weiterbildungsstudiengang
               notwendigen Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten.

               Das Prüfungsmodul besteht aus zwei Teilen:

               – Im Rahmen des Prüfungsmoduls erarbeiten Sie eine Literaturarbeit zu
                 einem selbstgewählten Thema. Sie führen eine systematische Lite-
                 ratursuche in anerkannten Datenbanken durch. Sie wählen zu Ihrem
                 Thema mindestens drei Quellen aus, welche Sie bezüglich Stichprobe,
                 Methode, Studiendesign und Ergebnissen beschreiben. Sie bilden eine
                 Synthese aus den Ergebnissen, führen eine Diskussion der Ergebnisse
                 durch und ziehen eine Schlussfolgerung für die Praxis.

               – Sie erhalten einen Test aus 30 Multiple-Choice-Fragen zur Beantwortung.

Zielpublikum   Personen und Fachpersonen, die beabsichtigen, einen CAS-, DAS- oder
               MAS-Studiengang an der Berner Fachhochschule Gesundheit zu belegen

Dauer          ½ Prüfungstag, mehrere Durchführungen pro Jahr; die genauen Daten
               finden Sie auf unserer Webseite.

Kosten         CHF 350.–

ECTS           Teilnahmenachweis BFH und Bestätigung der Prüfungsleistungen

Leitung        Dr. Christine Bigler Luhm, Studienleiterin
Evidence-Based-Practice-Module

26   Die Evidence-Based-Practice-Module (EBP-Module) sind interprofessionelle Abschlussmodule für
     CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge an der BFH Gesundheit. Sie zielen darauf ab, dass Sie neben
     Ihrer methodischen Kompetenz auch Ihr interprofessionelles Fachwissen weiterentwickeln. Pro
     EBP-Modul wählen Sie einen der drei Schwerpunkte «Review», «Care Report» oder «Projekt».

     Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der drei EBP-Module
                     EBP-Modul Review                EBP-Modul Care Report            EPB-Modul Projekt

      Inhalt         Symposium
                     Jedes EBP-Modul beginnt mit einem jährlich stattfindenden Symposium, das sich wissenschaft-
                     lichen Erkenntnissen widmet und deren Nutzen in der Praxis thematisiert. Das Symposium ist
                     eine öffentliche Veranstaltung, an der alle CAS-, DAS- und MAS-Studierenden der Weiterbil-
                     dungsbereiche «Psychische Gesundheit und Krankheit», «Spezialisierte Pflege» und «Physiothe-
                     rapie» teilnehmen.

                     Studientage und Kolloquien
                     Sie erarbeiten Ihre Abschlussarbeit und werden in vier Kolloquien begleitet. In diesen
                     besprechen wir wichtige Aspekte zum Schwerpunkt des EBP-Moduls und zum Verfassen Ihrer
                     Abschlussarbeit. In Gruppen diskutieren Sie Ihre eigenen Konzepte und entwickeln diese weiter.

                     Journalclubs
                     Sie nehmen an acht Journalclubs teil und stellen an einem Journalclub selber eine Publikation
                     vor. In den Journalclubs üben Sie sich im Lesen, Verstehen und kritischen Diskutieren von
                     Reviews, Care Reports oder Projektberichten aus Fachzeitschriften. Sie bearbeiten und prä-
                     sentieren Studien in englischer und deutscher Sprache zu verschiedenen Themengebieten. Die
                     Journalclubs finden jeweils an den gleichen Tagen wie die Kolloquien statt.
      Zielpublikum   Studierende der CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge am Departement Gesundheit
      Ziele          Sie erarbeiten sich die Kom-    Sie erarbeiten sich die          Sie erarbeiten sich die
                     petenz, Reviews zu Fragen       Kompetenz, Einzelfallbeglei-     Kompetenz, kleine Projekte
                     aus Ihrem Praxisumfeld          tungen in Ihrem Praxisumfeld     in Ihrem Praxisumfeld zu
                     durchzuführen.                  zu planen, umzusetzen, zu        planen, zu implementieren, zu
                                                     evaluieren und in einem Care     evaluieren und in einem Pro-
                                                     Report zu beschreiben.           jetkbericht zu beschreiben.
      Dozierende     Studienleitende der BFH und weitere Expertinnen und Experten
      Dauer          4 Studientage, 1 Prüfungstag und 1 Tag fürs Symposium, März bis Juli 2021
      Daten          15. März 2021 (Symposium)       15. März 2021 (Symposium)        15. März 2021 (Symposium)
                     23. März 2021                   24. März 2021                    25. März 2021
                     6. April 2021                   7. April 2021                    8. April 2021
                     27. April 2021                  28. April 2021                   29. April 2021
                     25. Mai 2021                    26. Mai 2021                     27. Mai 2021
                                         + 1 Prüfungstag zwischen dem 21. Juni bis 2. Juli 2021
      Kosten         CHF 1800.–
      ECTS-Credits   4 ECTS-Credits
Master of Advanced Studies (MAS)

                     MAS-Abschlussmodul

                     Das MAS-Abschlussmodul dient dem Erarbeiten der MAS-Arbeit in den                      27
                     drei Studiengängen Master of Advanced Studies:
                     – «Mental Health»
                     – «Spezialisierte Pflege»
                     – «Physiotherapeutische Rehabilitation»

                     Sie erarbeiten selbstständig Ihre MAS-Arbeit. Diese besteht aus einer
                     eigenständig verfassten, schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und deren
                     öffentlichen Verteidigung.

                     Bei erfolgreichem Abschluss des MAS-Abschlussmoduls mit der MAS-Arbeit
                     und deren Verteidigung stellen wir Ihnen 12-ECTS-Credits aus. Der ge-
                     samte Arbeitsaufwand für die MAS-Arbeit und deren Präsentation beträgt
                     360 Stunden.

                     Sie besuchen an den Präsenztagen Kolloquien, in denen die Grundlagen
                     zur Erstellung der MAS-Arbeit erarbeitet werden. Zusätzlich steht Ihnen
                     während der ganzen Zeit eine persönliche Betreuerin oder ein persönli-
                     cher Betreuer zur Verfügung.

Zielpublikum         Weiterbildungsstudierende, die an der Berner Fachhochschule Gesundheit
                     ein MAS-Studium (Master of Advanced Studies) in «Mental Health», «Spezia-
                     lisierte Pflege» oder «Physiotherapeutische Rehabilitation» abschliessen

Dauer                8 Studientage und 1 Prüfungstag, August 2020 bis April 2021
                     21. August 2020 | 4. September 2020 | 14. September 2020 | 12. Oktober 2020 |
                     19. Oktober 2020 | 26. Oktober 2020 | 27. November 2020 | 19. März 2021 |
                     29. oder 30. April 2021 (Verteidigung MAS-Arbeit)*
                     ⇢ erneute Durchführung von August 2021 bis April 2022

Kosten               CHF 5400.–

ECTS                 12 ECTS-Credits

Leitung              Andreas Heuer MScN, Studienleiter

* Die Verteidigung der MAS-Arbeit wird später geplant. Sie müssen an einem der beiden Tage anwesend sein.
Interprofessionelle Angebote

28   Fachkurse
     Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten              29
     Fachkurs Hoffnung vermitteln, um Krisen zu überstehen             30

     Certificate of Advanced Studies (CAS)
     CAS Gesundheitsökonomie und Public Health                         31
     CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitspraxis   32
Fachkurs

               Facilitation – Veränderungen
               (mit)gestalten
               Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen können bei Menschen                     29
               Ängste auslösen; dabei sind sie wesentlich für menschliche Lebens- und
               Entwicklungsprozesse. In Kliniken und Gesundheitsorganisationen beglei-
               ten und betreuen Sie als Gesundheitsfachperson sowohl Patientenpro-
               zesse als auch (interdisziplinäre) Teamprozesse. Dafür benötigen Sie eine
               Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens – Facilitation.
               «Facilitate» stammt aus dem Englischen und bedeutet «erleichtern, för-
               dern». Als Facilitator sind Sie Prozessbegleiterin, Prozessbegleiter, Architek-
               tin, Architekt, Pilotin, Pilot und Anker. Als Prozessbegleiterin, Prozessbeglei-
               ter begleiten Sie Veränderungen. Als Architektin, Architekt entwickeln Sie
               zusammen mit Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden Ideen für ein
               gemeinsames Vorhaben. Als Pilotin, Pilot halten Sie auch dann den Raum,
               wenn nicht klar ist, wohin die Reise geht. Als Anker begleiten Sie Prozesse
               achtsam und sorgen für Ruhe, Klarheit und Raum zur Entwicklung.
               Im Fachkurs eignen Sie sich Methoden und Fertigkeiten an, um Personen
               in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten.

Zielpublikum   –   Gesundheitsfachpersonen
               –   Mitarbeitende aus Gesundheitsorganisationen
               –   Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen
               –   Fachpersonen aus dem Sozialwesen
               –   Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten

Dozierende     – Barbara Backhaus, Facilitatorin, Organisationsentwicklerin, Dozentin
               – Manuela Grieser, Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin, Adherencetrai-
                 nerin, Facilitatorin
               – Daniel Osterwalder, Design Thinker, Change Facilitator, Lego Serious
                 Play Facilitator und Graphic Recorder

Dauer          7 Kurstage, Januar bis April 2021
               11. + 12. Januar 2021 | 16. + 17. Februar 2021 | 5. + 6. März 2021 | 6. April 2021
               ⇢ erneute Durchführung Januar bis April 2022

Kosten         CHF 2500.–

Partner

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    Gesundheitsökonomie und
                    Public Health
30                  Das schweizerische Gesundheitssystem ist eines der besten aber auch
                    der teuersten der Welt. Es beschäftigt heute rund 500 000 Personen und
                    bildet einen zentralen Wachstumssektor. Die Kosten betragen inzwischen
                    jährlich über CHF 80 Mrd., welche zu einem grossen Teil über Sozialversi-
                    cherungsbeiträge und Steuern solidarisch finanziert werden.
                    In letzter Zeit drehte sich die politische Diskussion sehr einseitig um Kos-
                    tendämpfungsmassnahmen. Gemäss Triple-Aim-Konzept gibt es nämlich
                    drei Ziele für ein gutes Gesundheitssystem: (1) eine qualitativ gute medizi-
                    nische Versorgung für Patientinnen und Patienten, (2) eine gute Gesund-
                    heit der Bevölkerung und (3) dies zu nachhaltig finanzierbaren Kosten.
                    Dieser CAS «Gesundheitsökonomie und Public Health» hat zum Ziel,
                    gesundheitsökonomisches Wissen zu vermitteln, das Verständnis für die
                    komplexen Zusammenhänge des Gesundheitssystems zu verbessern sowie
                    das Spannungsfeld zwischen qualitativ guter medizinischer Versorgung
                    und ökonomischen Rahmenbedingungen aufzuzeigen.

     Zielpublikum   Der CAS richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Thera-
                    peutinnen und Therapeuten und andere Gesundheitsfachpersonen, die
                    sich gesundheitsökonomisches Wissen und ein besseres Verständnis der
                    Zusammenhänge im Gesundheitssystem aneignen wollen. Der CAS eignet
                    sich für Führungs- und Fachkräfte im Gesundheitswesen. Ausserdem sind
                    Personen angesprochen, die nicht aus einem Gesundheitsberuf stammen,
                    jedoch ihr Fachwissen im Gesundheitswesen erweitern und im Rahmen
                    anspruchsvoller Führungs- oder Fachaufgaben einsetzen wollen.
                    Voraussetzung für den Besuch des CAS ist Interesse an gesundheitsökono-
                    mischen Fragen. Gesundheitsökonomisches Grundlagenwissen wird nicht
                    erwartet.

     Dauer          14 Studientage, November 2020 bis Februar 2021
                    5. + 6. November 2020 | 19. + 20. November 2020 | 3. + 4. Dezember 2020 |
                    17. + 18. Dezember 2020 | 14. + 15. Januar 2021 | 28. + 29. Januar 2021 | 11. + 12. Februar 2021
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2022

     Kosten         CHF 8500.–

     ECTS           12 ECTS-Credits

     Leitung        Prof. Dr. Mark Pletscher, Leiter Institut für Gesundheitsökonomie und -politik
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Qualität in der Medizin für die
               patientennahe Arbeitspraxis
               Interprofessionell und sektorenübergreifend                                                31

               Haben Sie im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung einen
               Auftrag, der nahe an der Patientin, dem Patienten ist? Möchten Sie kom-
               plexe Projekte zur Verbesserung der Qualität unter Einbezug der Betroffe-
               nen und Angehörigen umsetzen? In diesem CAS werden Sie auf diese Rolle
               als Schlüsselperson für Qualität im Gesundheitswesen vorbereitet. Der
               Fokus liegt auf der patientennahen medizinischen Versorgungssicherheit
               im interprofessionellen Arbeitsumfeld. Der CAS ist modular aufgebaut und
               besteht aus sieben Modulen, die je einzeln buchbar sind. Getragen wird
               das Fortbildungsangebot von der Schweizerischen Akademie für Qualität
               in der Medizin SAQM der FMH in Zusammenarbeit mit Partnern aus dem
               Gesundheits- und Bildungswesen.

Zielpublikum   Der CAS wurde für Ärztinnen und Ärzte konzipiert und spricht im interdiszip-
               linären Kontext alle Fachpersonen aus Medizin- und Gesundheitsberufen an:
               – Pflegefachpersonen
               – Hebammen und Entbindungspfleger
               – Physiotherapeutinnen und -therapeuten
               – Ergotherapeutinnen und -therapeuten
               – Rettungssanitäterinnen und -sanitäter
               – Ernährungsberaterinnen und -berater
               – Apothekerinnen und Apotheker
               – Gesundheitsfachpersonen aus anderen Bereichen

Dauer          21 Studientage, September 2020 bis März 2021
               Modul 1: 14.–16. September 2020 | Modul 2: 19.–21. Oktober 2020 | Modul 3: 16.–18.
               November 2020 | Modul 4: 14.–16. Dezember 2020 | Modul 5: 18.–20. Januar 2021 | Modul 6:
               22.–23. Februar 2021 | Zusatzmodul 7: 15.–17. März 2021
               ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2022

Kosten         Total CHF 7250.–
               (CHF 6214.– für die Module 1–6 + CHF 1036.– für das Zusatzmodul 7)

Partner

ECTS           12 ECTS-Credits + 2 ECTS-Credits für das Zusatzmodul

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
e
                                                                                                                                                              Lä

                                                                                                                                                                                rass
                                                                                                                                                              ng
     Unser Standort

                                                                                                                                                                ga

                                                                                                                                                                               erst
                                                                                                                                                                   ss
                                                                            Ba

                                                                                                                                                                    st
                                                                                  ltz

                                                                                                                                                                              Hall
                                                                                                                                                                     ra
                                                           Sa                           er

                                                                                                                                                                        ss
                                                                hli                          str

                                                                                                                                                                          e
                                                                      str                          as
                                      De                                    as                          se
                                           po                                    se
                                                tst

                                                                                                             e
                                                      ra                                                                                                                      Haltestelle

                                                                                                             ss
                                                           ss

                                                                                                         tra
                                                                e                                                                                                             Universität Falkenplatz                    Universität

                                                                                                    hls
                                                                                                                                                                                          TAXI                           Bern

                                                                                               Bü
32    Mu                                                                                                                                   g
           rte                                                               trasse                                                  lwe
                                                                                                                               ube
                 ns                                                                                                      enh
                      tra                                                                                         Fink

                                                                                                                                                                                                    Scha
                                                                            Bühls

                            ss
                                 e                                                                                                                                                                                           Postauto-

                                                                                                                                                                                                     nzen
                                                                                                                                                                                                                             station
                                                                                                                                                     se
                                                                                                                                               ras
                                                                                                                                           hst
                                                                                                                                                                                                                           101

                                                                                                                                                                                                          stras
                                                                                                                                      ac
                                                                                                                                dtb                                                      Hauptbahnhof                               Haupt-
                                                                                                                          Sta
                                                 101
                                                                                                                                                                                         Ausgang West

                                                                                                                                                                                                           se
                                                                    Haltestelle                                                                                                                (Welle)
                                                                                                                                                                                                                                    bahnhof
                                                                    Inselplatz                                                                                                                                                      Bern
                                                                                                                                                                                                            Haltestelle
        Inselspital                                                                                                                                                                                       Schanzenstrasse
                                                       12
                                                                                         Ziegle

                                               sse
                                                                                                                                                                                                                     101
                                           a                                                                                                                                                                                             platz
                            rg       str                                                                            Laupenstrasse
                                                                                                                                                                                                                          Bube
                                                                                                                                                                                                                                 nberg
                        ibu                                                                                                                                                                          12
                                                                                              rstr.

                 Fre                                                                                                                                                                          Haltestelle
                                                                                                                                                                                            Hirschengraben

                                                                                                                                                                                                                     en
                                                                                                                                                                    sse

                                                                                                                                                                                                                   grab
                                                                                                                                                                   stra

                                                                                                                                                                                                                  chen
                                                                                                                                                 Kocherpark

                                                                                                                                                                Belp

                                                                                                                                                                                                              Hirs
                                                                                                                         Effingerstrasse                                      3 6 7 8 17
                                                                                                                                                               Haltestelle
                                       Effingerstrasse                                                                                                         Kocherpark

                                                                                                                                 Schwarztorstrasse 48
                                                                                                                   Schwa
                                                                                                                         rztorstr
                                                                                                                  Schwa           asse
                                                                                                                        rztors
                                                                                                                               trasse
                                                                                                                                                          3
                                                                                                                                               Haltestelle
                                                                                                                                               Hasler

     Unsere Weiterbildungsveranstaltungen finden in der Regel an der Schwarztorstrasse 48 in
     Bern statt.

     Bitte beachten Sie die Anzeigen bei den Haupteingängen.

     Anreise Schwarztorstrasse 48, Bern
     Ab Hauptbahnhof Bern bis Haltestelle «Kocherpark»:
     – Tram Nr. 3, Richtung Weissenbühl
     – Tram Nr. 6, Richtung Fischermätteli
     – Tram Nr. 7, Richtung Bümpliz
     – Tram Nr. 8, Richtung Bern Brünnen Westside
     – Bus Nr. 17, Richtung Köniz Weiermatt
33
Vernetzen Sie sich mit uns

34   «frequenz»
     Unser Magazin erscheint drei Mal pro Jahr (Mai, September, Dezember).
     Mit spannenden Fokusthemen, Fachartikeln, Interviews, etc. beleuch-
     ten wir verschiedene Aspekte der heutigen Gesundheitsversorgung.
     Abonnieren Sie das «frequenz» hier: bfh.ch/gesundheit/frequenz

     Fokus Gesundheit
     Mit «Fokus Gesundheit» bieten wir einem interessierten Publikum an
     drei Abendveranstaltungen pro Jahr Vorträge, Podiumsdiskussionen,
     Lesungen, etc. Unter bfh.ch/fokus-gesundheit und im «frequenz»
     weisen wir auf die Veranstaltungen hin.
35
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Weiterbildung
Schwarztorstrasse 48
3007 Bern

Telefon +41 31 848 45 45

weiterbildung.gesundheit@bfh.ch
bfh.ch/gesundheit/weiterbildung

            Anerkennung in e-Log: Sämtliche Weiterbildungsangebote der «Spezialisierten Pflege»
            der Berner Fachhochschule BFH sind vom Schweizerischer Berufsverband der Pflege-
            fachfrauen und Pflegefachmänner SBK anerkannt.
Sie können auch lesen