Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge

Die Seite wird erstellt Paul Seeger
 
WEITER LESEN
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR
                   DIE PROGRESSIVE PROVINZ ERZGEBIRGE

     hERZ
     werk                                                                               EI CH N IS ZU R
                                                                    SS TE LL ER VE RZ
                                                 M IT GR O SS EM AU
                                                                        SBÖRSE
                                                   K O O P E R AT I O N
                                                                         STRIE
                                                    ZULIEFERINDU
                                                          ERZGEBIRGE
                                                                                R 2021
                                                           A M 2 0 . O K TO B E

 4   DAS ERZGEBIRGE IN ZAHLEN                  25 WIRTSCHAFT TRIFFT POLITIK
19   S TA R T- U P S I M E R Z G E B I R G E   30 AUSSTELLERVERZEICHNIS
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
AIR-fix RAUMLUFTREINIGER                      HOLZKOHLEGRILL XL
reduziert Viren und Bakterien zu 99,995%      zwei große Grillflächen
leistungsstarker Ventilator - max. 850 m³/h   höhenverstellbarer Rost (3-stufig)
mehrschichtiges Filtersystem                  Feststellrollen
Feststellrollen

                                                                                   Eisenwerk
                                                                                   Wittigsthal GmbH
                                                                                   Eisenwerkstraße 1
                                                                                   08349 Johanngeorgenstadt
                                                                                   Telefon: +49 3773 506-0
                                                                                   eMail: info@wittigsthal.de

  W
  W..W
     W
     WII      L
WWW.WITTIGSTHAL.DE
WWW.WITTIGSTHAL.DE
  W          AL.D
             AL.
             A
             AL
              L.D
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
I NH A LT

            LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

             Sie haben zur ersten Ausgabe des Magazins hERZwerk gegriffen – vielleicht aus Prinzip, weil Sie sich alles an-
             schauen, was ausliegt oder Ihnen zugesendet wurde. Vielleicht aus Neugierde, weil Sie Titel und Untertitel dazu
             angeregt haben. Auf jeden Fall an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, dass Sie uns und unseren Inhalten
             eine Chance geben wollen!
             hERZwerk versteht sich als Magazin, das über die Wirtschaft in der progressiven Provinz Erzgebirge berichtet.
             Dass sich eine Region selbst als „Provinz“ bezeichnet, ist vielleicht nicht ganz selbstverständlich. Und sicherlich
             geht das nur, wenn man ein positiv besetztes „progressiv“ davorstellt. Doch genau so sieht sich das Erzgebirge:
             Ländlich geprägt, doch aus langer Historie heraus von Handwerk und Industrie durchsetzt. Traditionell in seiner
             Kultur, doch immer auch innovativ in seinem wirtschaftlichen Denken. Das machte der historisch kontinuierliche
             Strukturwandel – vom Bergbau zum Handwerk zur Industrie und inzwischen auch zur Dienstleistungsgesellschaft –
             notwendig und nicht umsonst ist der Slogan des Erzgebirges heute „Gedacht. Gemacht.“
             Ein solches Selbstbild gilt es natürlich auch nach außen zu tragen. In hERZwerk versuchen wir genau das: Einmal
             jährlich porträtiert das Magazin regionale Unternehmen und Unternehmer, stellt Anknüpfungspunkte für neue
             Kooperationen und erweiterte regionale Wertschöpfungsketten vor, befragt politische Entscheider und informiert
             über ausgewählte Fördermöglichkeiten.
             Ein Schwerpunkt liegt auf der traditionsreichen Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge, unter an-
             derem mit einem umfangreichen Ausstellerverzeichnis. Hier findet sich, was das Erzgebirge mit ausmacht: eine
             Vielzahl kleiner und mittelständischer Unternehmen mit Drang zu Höchstleistung und Innovation, doch auch
             zur Kooperation. Ein Muster für die progressive Provinz Erzgebirge. Auch zu dieser Messe möchten wir Sie im
             Namen der Veranstalter herzlich einladen – wir versprechen: Sie werden überrascht sein und bei Bedarf neue
             Kooperationspartner finden – genau wie in unserem Magazin hERZwerk.

             Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre

             hERZwerk
             Das Team der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und die Redaktion von

             					                                                     GmbH

               4       Das Erzgebirge in Zahlen                                      19       Start-ups im Erzgebirge

               6       Erzgebirge - eine progressive Provinz?                        23       Logistik mit Vision

              10       Einblicke: Wie Unternehmen ihre Verantwortung für             25       Wirtschaft trifft Politik: Landrat Frank Vogel
                       die Region übernehmen                                                  und IHK-Präsident Gert Bauer im Interview

              13       Weiter durch Bildung: IHK Partner für die Wirtschaft          28       Willkommen in Zschopau zur
                                                                                              Kooperationsbörse

              14       Ebay-deine-Stadt jetzt auch im Erzgebirge                     30       Ausstellerverzeichnis der Kooperationsbörse
                                                                                              Zulieferindustrie Erzgebirge 2021

              17       Technologiebündnis SmartERZ entwickelt sich rasant            42       Impressum

                                                                                                                     Oktober 2021 hERZwerk     3
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

    Lernen Sie 			                                                                                                FAKTEN ZUM
                                                                                                                  ERZGEBIRGSKREIS

    uns kennen!         OH
                            NE
                              R
                       BEW
                      DIE

                                    Mit 331.917 EINWOHNERN                   gebirge Europas. Innerhalb Sachsens
                                    ist der Erzgebirgskreis der einwohner-   hat der Erzgebirgskreis die niedrigste
                                    stärkste Landkreis Ostdeutschlands.      Arbeitslosenquote und die höchste
                                    Zugleich ist das Erzgebirge mit etwa     Quote an SV-pflichtigen Arbeitneh-
                                    182 Einwohnern je Quadratkilometer       mern. Zu- und Abwanderung im Kreis
                                    das am dichtesten besiedelte Mittel-     sind nahezu gleich groß.

UNTERNEHMEN MIT ≥ 20 BESCHÄFTIGTEN JE 10.000 EINWOHNER

                                                                             DIE WIRTSCHAFT
                                                                             Im Erzgebirgskreis agieren ca. 15.400 Unternehmen, darunter zahlreiche

    1.            2.               3.            4.             5.           in Industrie und Handwerk: Der Landkreis hat mit 459 Unternehmen je
                                                                             10.000 Einwohner die höchste Unternehmensdichte im Freistaat Sachsen,
                                                                             hinzu kommen die zweithöchste Industriedichte und der höchste Hand-
783            597            456             428            419             werksbesatz. Mit 419 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten
Berlin        Märkischer         Hamburg     Ortenaukreis    Erzgebirgs-     gehört der Erzgebirgskreis zu den „Industrie Big Five“ deutschlandweit.
              Kreis                                          kreis           Jeder dritte Erzgebirger ist in der Industrie beschäftigt.

DIE FORSCHUNG                                                                   DAS LEBEN
Die erzgebirgischen Unternehmen arbeiten eng mit den regionalen Hoch-           Der Erzgebirgskreis gehört zu Deutschlands Regionen mit den nied-
schulen – der Technischen Universität Chemnitz und der Westsächsischen          rigsten Lebenshaltungskosten. 1.000 Euro sind hier – im deutschland-
Hochschule Zwickau – sowie Forschungsinstituten und Hochschulen in              weiten Vergleich – etwa 1.130 Euro wert. Ein Grund dafür: vergleichs-
ganz Deutschland zusammen. Ausweis für die Innovationsfreude sind               weise niedrige Kosten für Bauland mit durchschnittlich 45 €/m². Die
gleich drei im Erzgebirgskreis angesiedelte WIR!-Netzwerke rund um              Mietpreise im Erzgebirge liegen im Schnitt bei ca. 5,00 €/m² und sind
smarte Materialien und deren Produktion (SmartERZ), zur Bahntechnik             preislich stabil. Pro 100 Einwohner bietet der Erzgebirgskreis über 8,3
der Zukunft (Smart Rail Connectivity Campus) und zur Revitalisierung            Kita-Plätze, pro 10.000 Einwohner über 2,7 Grundschulen.
von Bergbaulandschaften (recomine).

                                                                                GRUNDSCHULEN JE 10.000 EINWOHNER

DER TOURISMUS                                                                                                         2,7              Erzgebirgskreis

                                                                                                                      2,1
Das Erzgebirge bietet jede Menge Raum, um das Leben sportlich und
kulturell zu genießen. Der Wille zur Bewahrung kultureller Traditionen                                                                 Sachsen

                                                                                                                      1,6
und technikhistorischer Bausubstanz rund um das Thema Bergbau ha-
ben die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří zum Welterbe gemacht.                                                                       Nordrhein-Westfalen

                                                                                                                      2,0
Kein Wunder also, dass es viele Menschen deutschlandweit mit Bergbau,
Volkskunst und weihnachtlichen Traditionen verbinden. In "normalen"                                                                    Baden-Württemberg

                                                                                                                      1,8
Jahren nutzen etwa eine Million Touristen die 4.500 km Wanderwege der
Region und die 750 km gespurten Lauflaufloipen erfreuen sich im Winter                                                                 Bayern

                                                                                                                      1,2
großer Beliebtheit.
                                                                                                                                       Hamburg und Berlin

4     hERZwerk Oktober 2021
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
a u f wE RZ - Fa k te n zu m S ta n dort

aufwER Z m it In v e s t it io n e n
Das Erzgebirge ist in seiner wirtschaftlichen Struktur geprägt von zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Diese inves-
tieren kräftig in ihr Wachstum, wie eine Übersicht über die größten Investitionsvorhaben zeigt, die aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe
„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) im Erzgebirgskreis aktuell realisiert werden oder kürzlich abgeschlossen wurden.

13,6 MIO EURO (2017–2020)                                5,69 MIO EURO (2017–2019)                          4,8 MIO EURO (2017-2020)
pro-beam systems GmbH, Neukirchen                        Ute Schlieder Metallwarenfabrik GmbH,              Pro VA GmbH / Pro VA Blechbearbeitung
     internationaler Anbieter von Elektronen-            Marienberg                                         GmbH, Olbernhau
strahl-Anlagentechnik zum Schweißen von                     Herstellung und Vertrieb von Metallwaren               Edelstahlverarbeitung, Edelstahlbaugrup-
Hochleistungsmaterialien wie Titan                       für diverse Anwendungsbereiche                     penfertigung und deren Veredlung

Neubau von zwei Hallenschiffen mit einer                 Errichtung einer neuen Produktions- sowie          grundlegende Neuorganisation der Ferti-
bekranten Montagehalle und einem an-                     Logistikhalle (je ca. 2.000 qm) im Gewerbe-        gungsabläufe und den Ausbau der Lagerflä-
schließenden Bürogebäude sowie die Aus-                  gebiet Olbernhau-Grünthal                          chen durch einen Neubau am Standort
stattung der Betriebsstätte mit verschie-
denen Prüfständen, IT-Infrastruktur und
Software in Stollberg                                    5,05 MIO EURO (2020-2023)                          4,21 MIO EURO (2019-2021)
                                                         Schreinerei & Metallbau Wagner GmbH,               LaTeBi GmbH, Großrückerswalde
                                                         Niederwürschnitz                                          Blech- und Metallverarbeitung, Baugrup-
7,4 MIO EURO (2018-2020)                                    Hersteller für Fenster und Haustüren aus        pen-Erstellung für Kunden aus der Verpa-
Metallveredlung Kotsch GmbH,                             Holz, Holz-Aluminium, Aluminium, Kunststoff        ckungsindustrie, Sondermaschinenbau sowie
Schneeberg                                               und Kunststoff-Aluminium                           allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau
     Galvanisieren mit Zink/Zink-Eisen sowie
Kupfer/Zinn/Zink-Nickel Verbindungen und                 Neubau mehrerer Hallenanbauten in den              Errichtung einer Fertigungshalle am Stand-
die galvanische Beschichtung von Rohrlei-                verschiedenen Fertigungsbereichen sowie            ort inklusive Sozialteil und Kauf einer robo-
tungen                                                   Maschinentechnik                                   tergestützten Faserlaser-Anlage der neu-
                                                                                                            esten Generation
Errichtung einer neuen Produktionshalle
mit einer weiteren Beschichtungsanlage,                  5 MIO EURO (2019-2021)
mit Verwaltungsanbau sowie einer neuen                   Norbert Heimann Stahlbau, Olbernhau                3,07 MIO EURO (2018-2019)
Lagerhalle am Standort                                      Stahlhallenbau und architektonischer            Jakob Winter GmbH, Marienberg
                                                         Stahlbau u. a. für Freizeitanlagen in ganz                Hersteller für Musikinstrumentenkoffer,
                                                         Europa, Fertigung sehr großer, schwerer            Waffenkoffer, Spezialkoffer und Kunststoff-
3,23 MIO EURO (2020-2021) |                              und komplexer Einzelteile bzw. Baugruppen          Formteile
3,59 MIO EURO (2018-2019)
Holzhandel Faulhaber GmbH, Zwönitz                       Neuanschaffung eines hochintegrativen              Ausbau der Lager- und Fertigungskapazi-
     Fertigung von Haus- und Holzrahmen-                 Blechbearbeitungszentrums incl. Hand-              täten, um den gesamten Logistikprozess zu
Bauelementen sowie von Gartenhäusern in                  lings-/Anarbeitungstechnik, eine neue La-          optimieren
Holzblockbauweise, Paletten- und Industrie-              serschneidanlage, ein zusätzliches Bohr-/
verpackungsproduktion                                    Fräszentrum sowie ein Schweißroboter

Erweiterung der Betriebsstätte durch tech-
nische Anlagen / Ausrüstungen für die dem
Sägewerk unmittelbar nachgelagerten Pro-
zesse, Investitionen für den Logistikplatz
sowie Außenanlagen vorgesehen.

                                             4,21 MIO EURO (2020-2022)
                                           Eidam Landtechnik GmbH, Lößnitz
        Entwicklung und Fertigung von Komponenten, Baugruppen und
  Endprodukten im Bereich Land-, Kommunal-, Baumaschinentechnik
                                   sowie Nutzfahrzeug- und Textilmaschinenbau

 Neubau einer separaten Montagehalle mit Ausstellungsbereich und
Schulungsräumen, zudem soll mit einer neuen hochmodernen Rohr-
 laserschneideanlage die Fertigungstiefe deutlich ausgebaut werden.
                                                                                        © Eidam Landtechnik GmbH

                                                                                                                                    Oktober 2021 hERZwerk   5
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

    »        Die Menschen zieht es verstärkt in
    PROGRESSIVE PROVINZEN«
                                                               Mit überraschenden Stärken und frischen Ideen kämpft das Erzgebirge gegen den
        INTERVIEW MIT JAN KAMMERL,                             Bevölkerungsschwund. Einer der Protagonisten ist Jan Kammerl, Geschäftsbereichs-
    WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG ERZGEBIRGE                            leiter Wirtschaftsservice/Fachkräfte bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
                                                               im Interview mit hERZwerk.

                        hERZwerker                                R    auschende Wälder, grüne Berge, malerische Täler: Herr Kammerl,
                                                                       ist das ein Klischee oder doch eine ganz zutreffende Beschreibung
                                                               des Erzgebirges?
                               ZUR PERSON:                     Es ist ein Teil der Realität. Wenn Sie das Klischee vervollständigen wollen,
                        Jan Kammerl ist Leiter des Ge-         können Sie wahlweise gern noch Bergbau, Weihnachtsland, Volkskunst und
                        schäftsbereiches Wirtschafts-          Wintersport mit aufzählen – alles Themen, die zurecht mit dem Erzgebirge
                        service/Fachkräfte bei der Wirt-       assoziiert werden, aber vor Ort im 21. Jahrhundert eher einen kulturellen Hin-
                        schaftsförderung Erzgebirge            tergrund bieten und keine ökonomischen „Brückenpfeiler“ darstellen. Für eine
                        GmbH. Im Team der Wirtschafts-         wirklich zutreffende Beschreibung des heutigen Erzgebirges bedarf es eines
                        förderung unterstützt er die drei      Blickes auf die strukturellen Besonderheiten.
                        vom BMBF geförderten und völ-
                        lig unterschiedlich auf die Regi-         Wo sehen Sie die?
                        on einwirkenden WIR!-Bündnis-          Das Erzgebirge liegt an der Grenze zu Tschechien, ist in eine Mittelgebirgsland-
                        se „recomine“, „SmartRail“ und         schaft eingebettet und hat in den 1990er Jahren demografische Verwerfungen
                        „SmartERZ“. Bei letzterem ist die      erfahren. Dennoch sind wir in weiten Teilen immer noch eine dicht besiedelte
                        WFE GmbH als Konsortialführer          Region, die sich von vielen anderen „ländlichen Räumen“ maßgeblich unter-
                        in Hauptverantwortung.                 scheidet. Fusionierte, leistungsfähige Kommunen, über die Jahre stetig ausge-
                                                               baute Infrastrukturen sowie engagierte Menschen machen das Erzgebirge nach
                                                               wie vor zu einer lebenswerten Region. Das Merkmal schlechthin ist aber der
                                                               außergewöhnlich hohe Industriebesatz bzw. die in den letzten Jahren – entgegen
                                                               dem Deutschlandtrend – sogar nochmals gestiegene Industriearbeitsplatzdichte!
                                                               Zur Spezifik unserer Wirtschaftsstruktur gehören aber genauso die betriebliche
                                                               Kleinteiligkeit, in Krisenzeiten übrigens ein Stabilitätsanker, sowie die montan-
                                                               historisch begründete Metall-Dominanz im verarbeitenden Gewerbe.

                                                                  Was sind die wichtigsten Herausforderungen für die Unternehmen
                                                               der Region?
                                                               Der aktuellen Priorität nach geordnet würde ich diese Reihenfolge nennen: Coro-
                                                               na, Automotive-Strukturwandel, Digitalisierung und der demografische Wandel.

                                                                  Wie kann die Wirtschaftsförderung den Strukturwandel unterstützen?
                                                               Da wären zum einen die klassischen Instrumente von Gründungsqualifizierung –
                             Jan Kammerl   © Dirk Rückschloß   zur „Auffrischung“ gewachsener, traditioneller Strukturen – über Fördermittelbe-
                                                               ratung bis zur Vermittlung von Gewerbeflächen und der Akquise von Investoren.

6    hERZwerk Oktober 2021
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
h E RZw erke r i m G e sp rä c h

 Das Erzgebirge zwischen Tradition – hier an der Saigerhütte in Grünthal…   © adobe stock / Sina Ettmer

Zum anderen hat zwischenzeitlich die Thematik der regionalen Fach-               nahmen entwickelt, die zusammen „den Schmerz lindern“, weil sie
kräftesicherung für Unternehmen nahezu ganz Ostdeutschland mit                   Ausbildung in der Region oder die Anziehung und Rückgewinnung
Ausnahme der Metropolen eingeholt und erfordert eine gezielte und                von Fachkräften fördern.
gebündelte Unterstützung. Und die jüngste und aktuelle Epoche der
Wirtschaftsförderung ist geprägt von Innovationsunterstützung, um                      Wie können kleine Unternehmen angesichts geringer Res-
ein qualitatives und nachhaltiges Wachstum der Wirt-                                               sourcen für Forschung und Entwicklung wettbe-
schaftsbasis unter demografischen Zwängen anzu-                                                           werbsfähig und innovativ bleiben?
regen. Neben einzelbetrieblichen Hilfestellun-                                                                  Ein wesentlicher Faktor, ganz unabhängig
gen geht es dabei vermehrt um strategische                                                                     von der Unternehmensgröße, wird immer
Projekte für den branchenübergreifenden     »Der einzelne mo-                                                    eine der Zeit angepasste Unternehmens-
Austausch.                                                                                                         kultur sein. Der einzelne motivierte,
                                          tivierte, kreative und                                                    kreative und innovationshungrige Mit-
    Der Fachkräftemangel ist im Erz-                                                                                 arbeiter entscheidet, nicht die Größe
gebirge ein wichtiges Thema: Was          innovationshungrige                                                        des Unternehmens.
tun Sie, um die Fachkräftebasis zu
sichern und qualifizierten Nach-         Mitarbeiter entscheidet,        We l c h e R o l l e k ö n n e n H a n d -
wuchs zu gewinnen?                                                   werksbetriebe im regionalen Inno-
Zweifellos reden wir über eine der größ-   nicht die Größe des      vationsgeschehen spielen?
ten volkswirtschaftlichen Herausforde-                             Dies ist vor allem abhängig von Gewerk,
rungen der jüngeren Geschichte! Vielen       Unternehmens.«       Größe, Marktposition und Führungskul-
ist die Dimension der Aufgabe noch immer                                                    tur des Betriebes. Grundsätzlich gibt es
nicht bewusst – obwohl seit über zehn Jahren                 – Jan Kammerl                keinen Grund für eine Benachteiligung dieses
bei uns auf zwei Berufsaussteiger nur ein Berufs-                                      Sektors. Gerade Handwerksunternehmen verfü-
einsteiger folgt. Das seit 2008 bestehende Fachkräfte-                            gen über die notwendige Materialkenntnis und den-
portal Erzgebirge kann in aller Bescheidenheit als Urvater aller      ken viel stärker anwendungsorientiert. Der Schulterschluss mit
ostdeutschen regionalen Online-Jobportale bezeichnet werden.          Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovativen Unter-
Und insbesondere die seit Mitte der 2010er-Jahre etablierte Fach-     nehmen wäre nur konsequent, ist aber mitunter noch eine Frage
kräfteallianz Erzgebirge hat viele kooperative Bausteine und Maß-     der Generation.                                   Weiter auf Seite 8 »

ANZEIGE

CST Stanztechnik GmbH
Qualität aus Sachsen
Seit 2005 werden in unserem Unternehmen hochwertige Stanz- und Feinstanzteile sowie Ventilplatten
und -federn für verschiedenste Einsatzbereiche hergestellt. Außerdem sind wir im Bereich
Gleitschleifen/Trowalisieren spezialisiert und so auch ein wichtiger Kooperationspartner für andere
Unternehmen geworden. Die Qualität spielt eine große Rolle, welche wir regelmäßig nach ISO 9001
zertifizieren lassen. Eine stetige Marktorientierung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit
unseren Kunden und Kooperationspartnern sowie Zuverlässigkeit und ein ausgewogenes
Preis-/Leistungsverhältnis gehören zu unserem Selbstverständnis und sind der Schlüssel zum Erfolg.

CST Stanztechnik GmbH – Chemnitzer Straße 100 – 09212 Limbach-Oberfrohna
Tel: +49 3722 59922-0 – cst@cst-sachsen.de – www.cst-sachsen.de

                                                                                                                                   Oktober 2021 hERZwerk   7
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
W I RTSC H AF TSM AG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

    Austausch, Vernetzung, interdiszipli-
näre Zusammenarbeit sind Schlüsselbe-
griffe, um die Innovationsfähigkeit einer
Region zu verbessern. Was kann die Wirt-
schaftsförderung hier tun?
Zunächst gilt es, verschiedene Formen der
Kommunikation aufzubauen und diese For-                       …und Innovation – hier am Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg.
mate dann zu pflegen. Präsenzveranstaltun-                                       © studioinges Architektur und Städtebau BDA

gen – wenn möglich in Unternehmen vor
Ort – werden immer die Vorzugsvariante
bleiben, aber man muss ganzheitlich heran-       Streckeninfrastruktur, das Bahnhofsgebäude                  Wie wird sich das Erzgebirge in zehn
gehen. Dazu zählen auch Innovationsnetz-         und die Forschungshalle in Annaberg-Buch-              Jahren verändert haben? Was ist Ihre
werk-übergreifende Online-Plattformen            holz. So wird das Bündnis dazu beitragen,              Prognose/Vision?
wie www.innovERZ.de und die strategische         dezentrale Strukturen der TU Chemnitz und              Der Bevölkerungsrückgang wurde gestoppt.
Pressearbeit und Kommunikation durch die         Niederlassungen von internationalen Kon-               Die Zulieferindustrie hat sich neben klassi-
regionale Wirtschaftsförderung.                  zernen anzusiedeln. Und mit „SmartERZ“                 schen Metallteilen für die Automobilbranche
                                                 schließlich wollen wir vorhandene Kompe-               neue Märkte erschlossen, z.B. für Baugrup-
    Sie steuern als Wirtschafsförderung          tenzen der regionalen Industrie für den glo-           pen in der Medizintechnik-Branche. Paral-
das WIR!-Bündnis „SmartERZ“ mit über             balen Wachstumsmarkt der Smart Compo-                  lel dazu ist das Erzgebirge als Forschungs-
190 Partnern. Wie funktioniert die Koor-         sites nutzen und weiterentwickeln. Hier gibt           standort für internationale Wissenschaftler
dination eines solch großen Bündnisses           es große Synergiepotenziale! Bei allen Unter-          und industrienahe Dienstleistungsunter-
in der Praxis?                                   schieden haben die drei WIR!-Bündnisse aber            nehmen etabliert. Menschen zieht es wie-
In unserem Fall ziemlich einfach, weil wir       auch eine Gemeinsamkeit: die für die Region            der verstärkt in „progressive Provinzen“ –
keine unnötigen vertraglichen Bindungen          maximale Breitenwirksamkeit.                           eine davon ist das Erzgebirge.
konstruiert haben und keinen unverhältnis-
mäßigen administrativen Überbau aus dem             Das Erzgebirge erfindet sich seit 800                                                Interview: Stefan Degott
Bündnis finanzieren müssen. Über eine            Jahren immer wieder aufs Neue: Wie
intelligente Integration in die vorhandene,      geht das?
landkreiseigene Wirtschaftsförderungs-           Bergbau, Bodenständigkeit und
GmbH können wir Synergien ausschöpfen.           der Ehrgeiz der Erzgebirger
                                                 lassen uns seit Jahrhun-
    Inwiefern verfolgen die drei WIR!-           derten immer zuerst         »Bergbau, Bodenstän-
Bündnisse, an denen die WFE beteiligt            nach gemeinsamen
ist, unterschiedliche Ansätze?                   Lösungen für die          digkeit und der Ehrgeiz der
Sie unterscheiden sich sehr deutlich: Das        Region suchen. Ein
Bündnis „recomine“ entwickelt an alten           Leben unter er-           Erzgebirger lassen uns seit
Bergbaustandorten des Erzgebirges neue           schwerten und sich
Lösungen zur Beseitigung von Altlasten           stets wandelnden            Jahrhunderten immer
und Umweltrisiken. Wissenschaftler und           Bedingungen aus
Ingenieure – auch aus dem Ausland – stem-        dem Bergbau her-          zuerst nach gemeinsamen
men gemeinsam Forschungs- und Entwick-           aus ist noch heute
lungsprojekte, die auch mit perspektivischen     Basis für den starken      Lösungen für die Region
Folge-Investitionen verbunden sind. „Smar-       Zusammenhalt – in
tRail“ hingegen nutzt eine unausgelastete und    Verbindung mit unse-               suchen.«
teure Bahnstrecke und ist gleichsam ein riesi-   rer „Gedacht.Gemacht.-
ger Investitionsmagnet, etwa in Bezug auf die    DNA".                                                    – Jan Kammerl

8    hERZwerk Oktober 2021
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
ANZEIGE

                                                             Kürzere Lieferzeiten
                                                           Effizientere Prozesse
                                                                Reduzierte Kosten
                                         Höhere Produktionsmengen

                                              Weniger Fachkräftebedarf
         Ihre 5 Schritte zu mehr Produktivität
       Produktivitäts-Check
       Sie erhalten eine Kurzanalyse Ihrer Produktion, eine Identifizierung von Verschwendungen und
       Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
       Zielplanung
       Ausgehend von Ihren Unternehmenszielen und -wünschen erhalten Sie Ihr Zielbild, die
       Vorgehensweise und Termine.
       Betriebsanalyse
       Anhand Ihres Zielbildes werden als Planungsgrundlage Zahlen, Daten, Fakten für die Optimierung
       geschöpft.
       Optimierung & Planung
       Verschwendungen werden beseitigt, Produktionsbereiche neu gestaltet und Informationsflüsse
       verschlankt. Die auf Ihren Bedürfnissen zugeschnittene Lösung wird zum konkreten Umsetzungsplan!

       Umsetzung
       Umsetzung bedeutet handeln – Mitarbeiter werden informiert, in Workshops trainiert. Ihre Experten
       von IPlaCon helfen aktiv dabei Ihre Ziele und Einsparungen schnell und sicher zu erreichen.

                                 Die IPlaCon GmbH ist ein Beratungsunternehmen und Experte für
                                 Prozessoptimierung, d. h. schlanke Produktionsprozesse in kleinen und
                                 mittelständischen Unternehmen (KMU) die einen hohen manuellen
                                 Arbeitsanteil haben. Mit dem Unternehmenssitz in Zwickau liegen wir im
                                 Herzen der Region Sachsen – Thüringen – Sachsen-Anhalt – Nordbayern.
                                 Unsere Kunden haben den Anspruch in der Produktion immer besser
                                 werden zu wollen.

                  Sie wollen unverbindlich mehr erfahren?
Besuchen Sie uns auf der Kooperationsbörse Zulieferindustrie oder kontaktieren Sie uns direkt!

                                              www.iplacon.de
Werk - Wirtschaftsförderung Erzgebirge
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

» Das
  schafft man

nicht
alleine«
     WIE UNTERNEHMEN IHRE VERANTWOR-
      TUNG FÜR DIE REGION ÜBERNEHMEN

                                                                         Nachhaltigkeit wird bei bei der Rolle Mühle gelebt    © Regionalmanagement Erzgebirge

Wir schreiben das Jahr 1713, als Hans Carl von Carlowitz sein Buch „Sylvicultura oeconomica“ veröffentlicht. In ihm definiert der sächsische Ober-
berghauptmann erstmals die Prinzipien der „nachhaltenden Forstwirtschaft“ für Sachsen. Und legt damit das Fundament für einen heute weltweit
verwendeten Nachhaltigkeitsbegriff. Mehr als 200 Jahre später übernehmen viele Unternehmen Verantwortung für Region, Umwelt, Mitarbeiter und
Gemeinwesen – und tauschen sich im CSRnetERZ 2.0 über ihre nächsten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit aus.

                         C.F. ROLLE GMBH MÜHLE

                         F  ast romantisch schmiegt sich das Gebäude-Ensem-
                            ble der Rolle Mühle in das Tal der Zschopau. Ihren
                         Ursprung hat die Mühle im 16. Jahrhundert. Seit 1856
                                                                                     Die Arbeit der Müller ist geprägt von der Liebe zum
                                                                                     Handwerk, von Erfahrung, Fleiß und Können – und von
                                                                                     der Verbundenheit mit der Natur. Deshalb hat sich Fami-
                         bewirtschaftet Familie Rolle hier in Waldkirchen die        lie Rolle schon frühzeitig dazu entschlossen, die Mühle
                         Mühle. Nunmehr in der sechsten Generation grüßen die        komplett mit sauberem Strom aus regenerativen Ener-
                         Rolles hier mit „Glück zu!“ – dem traditionellen Gruß       gien zu betreiben. Und so wandelt eine Turbinenanlage
                         der Müller.                                                 die Wasserenergie in Strom um. Dank einer Fischtreppe
                                                                                     können die Bewohner der Zschopau ungehindert das
                                                                                     Mühlenwehr passieren. Zusätzlich nutzt eine Solaranla-
                                                                                     ge auf dem Sozial- und Sanitärgebäude die Sonnenener-
                                                                                     gie. Die Kohlendioxid-Bilanz der Mühle ist vorbildlich,
                                                                                     vermeiden die Müller dank ihres Energie-Managements
                                                                                     rund 2.000 Tonnen Emission pro Jahr. Mehrfach wurde
                                                                                     die C.F. Rolle GmbH Mühle schon für ihr nachhaltiges
                                                                                     Wirtschaften ausgezeichnet.
                                                                                     „Unsere Familie ist traditionell in der Region und der Na-
                                                                                     tur verwurzelt“, bestätigt Anne Rolle-Baldauf, Vertriebs-
                                                                                     managerin bei Rolle Mühle. Die diplomierte Ökotropho-
                                                                                     login ist quasi in der Mühle aufgewachsen. „Wir sind ein
                                                                                     modernes Lebensmittel-Unternehmen mit einer langen
       Vertriebsmanagerin                                                            Tradition.“ Viele Kunden und auch Familien der derzeit
         Anne Rolle-Baldauf                                                          24 Mitarbeiter sind mittlerweile über Generationen mit
 © Regionalmanagement Erzgebirge                                                     der Mühle verbunden.

10    hERZwerk Oktober 2021
h E RZp roj e k t - Ve ra n tw ortu ng im Mit telst and                                                            ANZEIGE

„Das komplette Geschäftsmodell der Rolle-                 Produzenten. Die Rolles sind Netzwerker.
Mühle basiert auf Nachhaltigkeit“, ist Anne               Das spiegelt sich nicht zuletzt in der Zu-
Rolle-Baldauf überzeugt. „Das Getreide be-                sammenarbeit in Branchenverbänden, mit
ziehen wir möglichst regional. Wir stehen                 Hochschulen und Universitäten wider.
mit den Landwirten in engem Kontakt.“                     Da ist es nicht verwunderlich, dass die C.F.
Immerhin 50 Tonnen verschiedener Mehle                    Rolle GmbH sich aktiv beim CSR-Projekt
pro Tag verlassen die sechs Walzenstühle                  der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
der Mühle. Schon seit 1993 bietet die Mühle               beteiligt hat. Anne Rolle-Baldauf dazu: „Wir
eine Bio-Produkt-Serie. Unter der Dachmar-                haben die Möglichkeiten intensiv genutzt,
ke "Landgemacht" bündeln die umtriebigen                  erzgebirgische Firmen anderer Branchen
Müller darüber hinaus ein breites Sorti-                  kennenzulernen. Auch daraus sind wieder
ment nachhaltiger Produkte verschiedener                  befruchtende Kooperationen entstanden.“

WESOBA WERKZEUG- UND                                      hat sich zu einem angesehenen Zulieferer
SONDERMASCHINENBAU GMBH                                   der Automobil- und Haushaltsindustrie so-
                                                          wie der Luftfahrt entwickelt. Das Unterneh-

G    anz so viel Tradition wie die Rolle Müh-
     le hat die WESOBA Werkzeug- und
Sondermaschinenbau GmbH in Schwar-
                                                          men liefert Fertigungsanlagen für komplexe
                                                          Baugruppen vom Presswerkzeug bis zur au-
                                                          tomatisierten Fertigungslinie mit Robotern.
zenberg noch nicht. Es war das Jahr 1992,                 „Unser Geschäft ist deshalb so spannend,
als Diplom-Ingenieur Mario Pfaff aus dem                  weil wir Werkzeugbau und Sondermaschi-
ehemaligen Rationalisierungsmittelbau des                 nenbau miteinander verknüpfen und diese
VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg per                     Prozesskette ständig weiterentwickeln“,
Management-Buy-Out die WESOBA Werk-                       sagt Pfaff. „Das schafft man nicht allein. So
zeug- und Sondermaschinenbau GmbH                         etwas ist eine Gemeinschaftsleistung aller
formte. Heute beschäftigt das Unternehmen                 Mitarbeiter“, betont der Geschäftsführer.
87 Mitarbeiter, bildet zehn Auszubildende                 Um eine Gemeinschaftsleistung zu errei-
und zwei BA-Studenten aus. Die WESOBA                     chen, braucht es erst einmal: die Gemein-

                                                                                           Weiter auf Seite 12 »

                        WESOBA entwickelt seine Prozesskette beständig weiter   © WESOBA

                                                                                                                             Oktober 2021 hERZwerk   11
MAG AZ I N DEW
                                                                                                        R IKO
                                                                                                           RTSC
                                                                                                              O PHEAF TSMAG
                                                                                                                   RATI O NSBAZ
                                                                                                                              Ö IRSE
                                                                                                                                  N FÜ
                                                                                                                                     ZRU LDAS
                                                                                                                                          I E F EERRI N
                                                                                                                                                      ZGE
                                                                                                                                                        D UBSITRRGE
                                                                                                                                                                  IE

                                                                                   Und auch sonst ist Mario Pfaff aktiv. Ehrenamtlich enga-
                                                                                   giert er sich unter anderem in der IHK-Regionalversamm-
                                                                                   lung in Annaberg-Buchholz. „Hier bildet man Netzwerke,
                    schaft. WESOBA investiert in Forschungsprojekte mit            die für uns und für die Region überlebenswichtig sind.“,
                    der TU Chemnitz und mit anderen mittelständischen              ist er sicher. Als er vom Projekt CSRnetERZ 2.0 der Wirt-
                    Unternehmen, bei denen nachhaltige Innovationen im             schaftsförderung Erzgebirge hört, ist Mario Pfaff genau aus
                    Mittelpunkt stehen. Studentische Praktika ermöglichen          dem Grund dabei. „Ich bin schon seit dem Studium Netz-
                    den angehenden Ingenieuren tiefe Einblicke in die ab-          werker.“, erklärt er. „Und heute ist das einfach eine Frage
                    wechslungsreiche Tätigkeit bei WESOBA. Manch einer             der Existenzsicherung des Unternehmens. Ich suchte den
                    bleibt dann beruflich im Unternehmen. Rund 30 Prozent          regen Gedankenaustausch darüber, wie andere ihre Mit-
                    der Mitarbeiter sind Ingenieure. „Die wollen sich verwirk-     arbeiter motivieren, wie man Ressourcen schonen kann
                    lichen und an Innovationen mitwirken. Und das können           und vor allem, wie man eine Region so attraktiv gestalten
                    sie bei uns“, ist Pfaff überzeugt. Das Unternehmen ver-        kann, dass Menschen hier arbeiten und leben möchten.“
                    fügt über einen guten Mitarbeiterstamm. Die Fluktuation        Antworten auf diese Fragen findet er bei den Veranstaltun-
                    ist gering, die Investitionen in Qualifizierung hoch. Man      gen von CSRnetERZ 2.0: „Durch die Arbeit in diesem Ver-
                    arbeitet auf Weltniveau.                                       bund haben wir uns als Unternehmen weiterentwickelt.“
                    „Wir brauchen für unser Unternehmen sehr gute Arbeit-                                                           Text: Steffen Wollmerstädt
                    nehmer“, führt Pfaff, selbst studierter Maschinenbauer,
                    aus: „Und die wollen mit ihren Familien vernünftig leben.
                    Deshalb unterstützen wir auch Vereine, das Kino, den Tier-
                    park und Schulen. Wir kümmern uns um die Region. Und
                    wir fördern die Familien unserer Mitarbeiter. Zum Beispiel
                    übernehmen wir 50 Prozent der Kita-Gebühren.“

                       hERZprojekt
                               DAS IST DAS CSRNETERZ 2.0

                        CSR steht für Corporate Social Responsibility – die
                        soziale Verantwortung eines Unternehmens für seine
                        Mitarbeiter und sein wirtschaftliches und gesellschaft-
                        liches Umfeld: Es geht um verantwortliches unterneh-
                        merisches Handeln im eigentlichen Geschäft, um den                                  Kontakt
                        Schutz und die Wahrung der natürlichen Ressourcen,
                        um faire Beziehungen zu den Mitarbeitern und um das                  WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
                        Engagement für das Gemeinwesen.                                         ERZGEBIRGE GMBH

                        CSR ist ein Prozess – das haben die erzgebirgischen                          Christoph Wagner
                        Unternehmen verstanden: Nur, wer sich in allen                            wagner@wfe-erzgebirge.de
                        Sphären verantwortungsvoll verhält, wird die Heraus-                              +49 3733 145 125
                        forderungen der nächsten Jahre meistern. In einem
                        Verbund, wie er durch CSRnetERZ 2.0 entstanden ist,
                        geht vieles leichter. Rund 120 Unternehmen aus dem
                        Erzgebirge bringen sich in das Projekt ein. Sie befinden
                        sich auf dem Weg zu nachhaltigem Handeln, ganz im
                        Sinne von Hans Carl von Carlowitz.

                        CSR ist eine Reise. Mit dem Projekt begleitet die Wirt-
                        schaftsförderung Erzgebirge erzgebirgische Unterneh-
                        men dabei.

                        Mehr Informationen:
                            www.wfe-erzgebirge.de/csr

                                                                                                                        © Regionalmanagement Erzgebirge

12   hERZwerk Oktober 2021
We it e r d u rc h Bi l d u n g 												                                                                                                 A N Z E IG E

            Regionalkammer ERZgebirge | Partner für die Wirtschaft

D    ie IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge betreut knapp 18.000
     Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Gastro-
nomie und Dienstleistungen. Als Interessenvertretung für die regionale
                                                                            Nicht fündig geworden? Die IHK Weiterbildungszentren konzipieren auf
                                                                            Wunsch maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen, die ganz individuell auf
                                                                            die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Sie bestimmen
Wirtschaft engagiert sich die IHK für die wirtschaftlichen Belange der      die Inhalte und den Veranstaltungsort, die IHK erstellt ein unverbindliches
Gewerbetreibenden und gibt ihnen eine Stimme gegenüber der Politik.         Angebot und kümmert sich später um die komplette Seminarabwicklung.
Mit einem umfassenden Beratungs- und Serviceangebot unterstützt und         Das Weiterbildungsteam der Regionalkammer Erzgebirge steht für An-
begleitet das Team der Regionalkammer Erzgebirge die Unternehmen vor        fragen gern zur Verfügung.
Ort von der ersten Geschäftsidee bis zur Unternehmensnachfolge. Die
IHK ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen wirtschaftlichen Angele-   Die Industriemeister-Lehrgänge in den Fachrichtungen Metall oder
genheiten, u.a. bei Fragen zur Existenzgründung, zu Finanzierungs- und      Kunststoff & Kautschuk bieten beste Aufstiegschancen im industriell-tech-
Fördermöglichkeiten, zu Import & Export oder zur Aus- & Weiterbildung.      nischen Bereich. Der bundesweit anerkannte Abschluss ist im Deutschen
                                                                            Qualifikationsrahmen (DQR) auf Bachelor-Niveau einzuordnen und kann
WEITER DURCH BILDUNG                                                        in der IHK in Annaberg-Buchholz erworben werden. Industriemeister
Die IHK Chemnitz organisiert jährlich eine Vielzahl von Seminaren, Lehr-    arbeiten an der Schnittstelle zwischen Planung, Fertigung und Logistik.
gängen und Firmenschulungen für die Unternehmen der Region. Von A           Sie werden zum Bindeglied zwischen Arbeitern und Management, über-
wie Ausbildereignung bis Z wie Zollabwicklung werden verschiedenste         wachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und
Themen aufgegriffen, um Führungskräfte und Beschäftigte im Job vor-         sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich.
anzubringen. Mit dem Blick auf den tatsächlichen Bedarf, aktuelle wirt-     Weitere Informationen finden Sie auf
schaftliche Entwicklungen sowie politische und rechtliche Veränderungen        www.chemnitz.ihk24.de/meistererz.
entsteht Jahr für Jahr ein buntes Weiterbildungsprogramm. Die breite
Palette an beruflichen Qualifizierungsangeboten reicht von Tagessemi-       Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf
naren bis zu IHK-Abschlüssen der Höheren Berufsbildung.                        www.chemnitz.ihk24.de/erzgebirge.

IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge -
kompetenter Partner der Unternehmen

•   Existenzgründungsberatung
•   Aus- und Weiterbildung
•   Außenwirtschaft
•   Standortpolitik
•   Unternehmensförderung

• Sprechtage zur Unternehmensnachfolge
• Sprechtage der Bürgschaftsbank

    Für Sie vor Ort
    Geyersdorfer Straße 9a
    09456 Annaberg-Buchholz
    Telefon: 03733 1304-0
    E-Mail: annaberg@chemnitz.ihk.de
    www.chemnitz.ihk24.de/erzgebirge

                                                                                                                             Oktober 2021 hERZwerk    13
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

 Lokal aufgestellt,
 weltweit gefunden
                                                 Wie wichtig ein digitales Standbein sein kann, das haben viele Einzelhändlerin-
           ONLINE-MARKTPLATZ BEI EBAY            nen und Einzelhändler in den vergangenen Monaten gemerkt: Als der Lockdown
     VEREINT HUNDERTE ERZGEBIRGISCHE             sie zum Schließen ihrer Geschäfte zwang, brauchte es neue Wege, um die eigenen
     GESCHÄFTE AUF EINER GEMEINSAMEN             Waren an die Kundschaft zu bringen. Einen davon, den Online-Marktplatz eB-
                           PLATTFORM             ßay, hat die Wirtschaftsförderung Erzgebirge gemeinsam mit der IHK Chemnitz
                                                 Regionalkammer Erzgebirge für 450 regionale Geschäfte eröffnet.

                                                 U    nter ebay-deine-stadt.de/erzgebirge finden Käuferinnen und Käufer
                                                      seit Juli 2021 die Angebote von mehr als 450 gewerblichen Händlerin-
                                                 nen und Händlern aus dem Erzgebirge – viele von ihnen mit stationärem Ge-
                                                 schäft. Natürlich finden sich auf dem Marktplatz regionale Handwerkskunst
                                                 oder kulinarische Spezialitäten. Aber auch Möbel-Hersteller, Sportgeschäfte,
                                                 Musikinstrumenten-Shops oder Schreibwarenhändler präsentieren sich. So
                                                 können die Erzgebirgerinnen und Erzgebirger den lokalen Einzelhandel online
                                                 gezielt unterstützen – auch dann, wenn sie gerade selbst nicht im jeweiligen
                                                     Ladengeschäft einkaufen können oder möchten. Ein weiterer Vorteil ist,
                                                          dass die Angebote nicht nur auf der lokalen Plattform „Erzgebirge bei
                                                             eBay“ verfügbar sind, sondern auch auf dem nationalen eBay-Markt-
                                                                platz (www.ebay.de). So können die Händlerinnen und Händ-
                                                                  ler ihre Artikel über eBay auch an 20 Millionen Menschen in
                                                                    ganz Deutschland und an insgesamt 185 Millionen Menschen
                                                                      weltweit verkaufen.
                                                                       Mit dem neuen lokalen Online-Marktplatz wurde ein Ort
                                                                        des Handels, aber auch ein Ort der Begegnung geschaffen.
                                                                         Nutzerinnen und Nutzer, die Geschäfte aus dem Erzgebir-
                                                                          ge online unterstützen möchten, finden dort eine breite
                                                                          Auswahl an Produkten und zusätzlich weitere Informa-
                                                                          tionen aus dem und über das Erzgebirge beispielsweise
                                                                         aktuelle Veranstaltungstermine. Darüber hinaus verleiht
                                                                         der lokale Online-Marktplatz dem Handel aus der Nach-
                                                                        barschaft ein Gesicht: Käuferinnen und Käufer sehen durch
                                                                       eine Google Maps-Integration nicht nur, wo sich das jewei-
                                                                     lige Geschäft befindet, sondern erhalten auch Informationen
                                                                   über Händlerinnen und Händer sowie zu Öffnungszeiten und
                                                                 Kontaktdaten. In Text und Bild lernen sie die Händlerinnen und
                                                              Händler besser kennen. Regelmäßig wird ein Geschäft als "Shop
                             © vorstadt design             des Monats" explizit ins Rampenlicht gerückt – das erhöht die Sicht-
                                                       barkeit für die Kundschaft aus der Region noch einmal enorm.

14   hERZwerk Oktober 2021
Lo k a l a u fg e ste l l t

  Das Einrichtungshaus Kinaree aus Zschopau, das sich auf Interieur und Accessoires aus Asien spezialisiert
  hat, war im September 2021 „Shop des Monats“ bei  ebay-deine-stadt.de/erzgebirge.
  © vorstadt design

  „Handel ist ein Kulturgut und für viele               einfach einmal auszuprobieren“, findet er:
  Menschen ist der regionale Handel ein                 „Wir als langjährige eBay-Händler verkaufen
  Stück Heimat“, sagt Oliver Klinck, der Ge-            sprichwörtlich vom Erzgebirge in die ganze
  schäftsführer von eBay Deutschland: „In               Welt und haben den Schritt nie bereut“, so
  den letzten Jahren stieg der Druck auf den            Hähnel.
  lokalen Handel, neben stationären Angebo-             Für teilnahmewillige Händlerinnen und
  ten auch digitale Lösungen zu finden“, weiß           Händler ergeben sich aktuell durch ebay-                                 Kontakt
  er: „Wir freuen uns, dass zum Start bereits           deine-stadt.de viele Möglichkeiten: Neuein-
  über 450 Händlerinnen und Händler aus                 steigerinnen und Neueinsteiger zahlen drei                         IHK CHEMNITZ
  dem Erzgebirge dabei sind. Sie stellen ein            Monate keine Verkaufsprovision und profi-                   REGIONALKAMMER ERZGEBIRGE
  breites Angebot zur Verfügung.“ Zahlreiche            tieren von einer halbjährigen Intensivphase
  Partner haben geholfen, dass dieser erfolg-           mit kostenlosem eBay-Premium-Kunden-                                    Janine Nicke
  reiche Start möglich wurde – so wie Robert            service, Premium-Shop und individueller                           Janine.Nicke@chemnitz.ihk.de
  Hähnel, Vorsitzender des Gewerbever-                  Beratung. Ob man anschließend dabei bleibt,                           +49 3733 1304 4124
  eins Zschopau: „Selten gab es eine bessere            kann man selbst entscheiden – wer ein we-
  Chance den ersten Schritt ins e-Commerce              nig Zeit in seinen eBay-Auftritt investiert,
  zu wagen und ohne große Verpflichtungen               wird aber feststellen: Es lohnt sich.

  ANZEIGE

                                                    Ihr sächsischer Forschungspartner
                                                    für ressourceneffizienten
                                                    Maschinen- und Anlagenbau
                                                    aus Chemnitz

                                                    Wir, das ICM Chemnitz, sind ein leis-                     Ein besonderes Augenmerk richten wir
                                                    tungsstarkes, sächsisches Forschungs-                     aktuell auf die KMU-gerechte Automa-
                                                    institut und stehen für Innovationen                      tisierung und Digitalisierung, um Un-
                                                    und Systemlösungen aus dem Maschi-                        ternehmen die nötige Flexibilität und
                                                    nen- und Anlagenbau.                                      Sicherheit für die ressourceneffiziente
                                                                                                              Fertigung von kleinen und schwanken-
                                                                                                              den Losgrößen zu ermöglichen.

                                                                                                              Die Kombination von Technologie und
ICM - Institut Chemnitzer Maschinen-
                                                    Wir schlagen die Brücke zwischen                          Handling, angepasst auf Ihre Bedürf-
und Anlagenbau e.V.
ICM GmbH - Innovation und                           neuesten wissenschaftlichen Erkennt-                      nisse, sichert das Know-how in Ihrem
Cooperation für den Maschinenbau                    nissen und Ihrem unternehmerischen                        Unternehmen.

Otto-Schmerbach-Straße 19                           Erfolg.
09117 Chemnitz
                                                    Kommen Sie mit Ihren Ideen und Pro-
Fon +49 (0)371 / 2 78 36-101                        blemstellungen auf uns zu. Wir freuen
Mail info@icm-chemnitz.de                           uns auf Sie.
                                                                                                                   www.icm-chemnitz.de

                                                                                                                                     Oktober 2021 hERZwerk   15
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

                 Kooperationsbörse erzgebirge:
                 Wir freuen uns auf ihren besuch!                                                                                     www.fertigungsnetzwerk.de

                                                                                                          das Fertigungsnetzwerk:

                                                                            Unser IdeenreIchtUm -
                                                                       Ihr wettbewerbsvorsprUng!
                                                                  Sieben Unternehmen bündeln ihre Expertise und Liebe zum Detail in den
                                                                  Branchen Maschinenbau, Landtechnik, Schienen- und Sonderfahrzeug-
                                                                  bau, Medizintechnik und Apparatebau. Ihr gemeinsames Ziel: komplexe
                                                                  Projekte ohne Qualitätskompromisse schnell und zuverlässig umzusetzen.
ANZEIGE

               Anzeige_hERZwerk_194x135_Kooperationsbörse21_final.indd 1                                                                                                13.09.2021 12:41:18
ANZEIGE

                 EMES Kabelbaum Konfektions GmbH

                   Kabelkonfektionen verschiedenster Arten
                          von 0,08mm² bis 120mm²
                                      Baugruppenmontagen
                               Flexibel und kundenorientiert

                           www.emes-kabelkonfektion.de
                              Telefon 03725-709673

          16      hERZwerk Oktober 2021
h E RZp roj e k t - S ma rte Texti lien

Gestrickte
Elektronik

     REGIONALE UNTERNEHMEN
     MACHEN TEXTILIEN SCHLAU

                                                     Das eine oder andere Garn müsste künftig leitfähig sein, um Textilien so richtig smart zu machen.
                                                                                                                                             © SmartERZ

Im Technologiebündnis SmartERZ können neue Projektideen eingereicht werden. Ein aktuelles
Verbundprojekt aus dem Bündnis verdeutlicht, wie naheliegend und doch neuartig die Projekt-
ideen sein können.

A     ls das branchenübergreifende Techno-
      logiebündnis SmartERZ 2019 die För-
derzusage des Bundes über 7,6 Millionen er-
                                                 einem Endgerät gesteuert – mehr Funktio-
                                                 nen übernehmen kann. Allerdings passen
                                                 technischer Anspruch, Tragekomfort und
                                                                                                     bare Elektronik, sind flexible Leiterplatinen
                                                                                                     aus mäanderförmigen leitfähigen Bahnen in
                                                                                                     dehnbaren Folien.“
hielt, war klar, dass zahlreiche Ideen aus der   Reinigungsmöglichkeiten bisher nur einge-           Damit passt die einst steife Elektronik
Region in das Rennen um die Forschungs-          schränkt zusammen.                                  nun besser zur Flexibilität von Textilien:
und Entwicklungsbeihilfe gehen würden.           Knittronic will das ändern und Textilien mit        „Maschenware wie Gewirke und Gestricke
Zu diesem Zeitpunkt hatte das Netzwerk           integrierten Sensoren entwickeln, die klassi-       bestehen durch ihre Maschen bereits aus
bereits 130 Partner bündeln können – al-         schen Textilien in Sachen Reinlichkeit und          einer mäanderförmigen Struktur, die auf
lein in der Antragsphase. Zwei Jahre später      Tragbarkeit in Nichts nachstehen. Ideenge-          Jacquard-Wirkmaschinen auch noch digi-
sind mehr als 190 Partner in SmartERZ or-        ber und Forschungspartner ist das Textil-           tal strukturiert werden kann. Solche Ge-
ganisiert und die ersten Forschungsthemen        forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.          wirke, kombiniert mit leifähigen Garnen
werden in Verbundprojekten bearbeitet. Ein       (TITV) aus Greiz, an der Umsetzung sind             und Litzen, sind demzufolge Strechables.
Beispiel ist Knittronic.                         vier Industrieunternehmen aus dem Süden             Wir bezeichnen diese in unserem Projekt
„Knittronic“ hat das Ziel, Fertigungstechno-     Sachsens beteiligt. Dr. Andreas Neudeck,            als Knittronics und entwickeln ideale An-
logien zu entwickeln, die eine Herstellung       Projektleiter bei TITV, erläutert die Voraus-       wendungsmuster mit dem Ziel der Serien-
von alltagstauglichen smarten Textilien,         setzungen für die Produktion solcher Tex-           fertigung.“ Herkömmliche Verfahren wie
sogenannten Wearables, ermöglichen. Also         tilien: „Aus ‚Wearables‘ haben unsere Elek-         das Stricken (engl.: to knit) sollen also zur
Bekleidung, die nicht nur Mode ist und für       troniker in den letzten Jahren ‚Strechables‘        Herstellung von elektronisch aufgerüsteten
das jeweilige Wetter taugt, sondern die – von    gemacht. Strechable Electronic, also dehn-          Wearabels genutzt werden. Weiter auf Seite 18 »

                                                                                                                            Oktober 2021 hERZwerk   17
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

VON DER TEXTILAUSRÜSTUNG
ZUR SMARTEN AUFRÜSTUNG

D    ie industrieseitigen Anforderungen für
     die Herstellung eines smarten Textils
formulierte dann die Textilausrüstung Pfand
                                                      »Der enorme Vorteil von
                                                         SmartERZ ist der
GmbH aus Lengenfeld, die Verbundkoordi-               branchenübergreifende
nator des Projekts „Knittronic“ ist, nach
intensiven Gesprächen mit dem Greizer
                                                        und regional offene
Textilforschungsinstitut. Gemeinsam wur-              Aufbau. Wir können über
de die Projektidee umrissen und über das                 unseren textilen
Netzwerk SmartERZ konnten weitere In-
dustriepartner, wie die Ruther & Einenkel              Tellerrand schauen.«
GmbH & Co. KG aus Annaberg-Buchholz,                   – Petra Erth, Textilausrüstung Pfand GmbH                  © Textilausrüstung Pfand GmbH
als Fertigungsspezialist für Bandtextilien,
für das Vorhaben mit einer Fördersumme
von knapp einer Million Euro gewonnen
werden. Die Projektkoordinatorin der Tex-
tilausrüstung Pfand, Petra Erth, spricht von          STARKE TEXTILE FERTIGUNGSEXPERTISE IN DER REGION
einer Funktionalisierungslücke, wenn sie
beschreibt, wie das Spezialunternehmen für
die Ausrüstung von Flächentextilien nun an
der Entwicklung smarter Zukunftstextilien
                                                     D     as Beispiel steht für den Transformati-
                                                           onsansatz, den das Technologiebündnis
                                                      SmartERZ für den Wirtschaftsstandort er-
                                                                                                     ziale am Standort zu heben und zukünftig
                                                                                                     noch stärker spezialisierte und weniger
                                                                                                     preissensible Produkte zu entwickeln.
mitwirkt: „Im Grunde liegt die Antwort be-            zielen will: Das Erzgebirge weist eine gro-    In den Prozess des Netzwerkaufbaus von
reits in unserer Kernkompetenz: Wir funk-             ße Fertigungsstärke im Maschinenbau, der       SmartERZ war Petra Erth schon früh inte-
tionalisieren im Auftrag unserer Kunden               Elektrotechnik, Kunststoffverarbeitung und     griert und wusste um die Chance für eine
deren Textilien. Da ist es naheliegend, sich          Textilindustrie auf. Alle Branchen können      intensivere Forschungsarbeit im Kontext des
auch Gedanken über mögliche weitere Funk-             Mehrwerte bei der Entwicklung von intelli-     Bündnisses: „SmartERZ unterscheidet sich
tionen zu machen.“                                    genten und funktionalisierbaren Materialien    von anderen Netzwerken. Der enorme Vorteil
                                                      einbringen, deshalb hat die Wirtschaftsför-    ist der branchenübergreifende und regional
                                                      derung Erzgebirge GmbH die Gründung            offene Aufbau. Wir können also über unse-
                                                      eines Bündnisses in diesem Bereich vorange-    ren eigenen textilen Tellerrand schauen und
                                                      trieben. Denn die Kompetenzvielfalt und die    haben durch das Netzwerk unkomplizierten
                                                      Zusammenarbeit mit Forschungspartnern          Zugang und persönliche Kontakte zu anderen
                                                      im größeren regionalen Umfeld bereichern       Branchen“, beschreibt sie die Einzigartigkeit
                                                      den Austausch und sind wichtig, um Poten-      von SmartERZ.                Text: Kristin Escher

     hERZprojekt
     Für das Bündnis SmartERZ konnten bislang 190
     Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesell-
     schaft gewonnen werden. Für die Weiterführung
     des Projektes, dass seit 2019 vom BMBF geför-
     dert wird, wurden bereits weitere Projektideen
     zur Technologieentwicklung, der Entwicklung von
     Applikationen oder zu gesellschaftlichen Innovatio-
     nen eingereicht. Denn das Projekt bewirbt sich ak-                  Kontakt
     tuell um die Weiterführung in der 2. Projektphase.
     SmartERZ ist immer offen für innovative Projekt-          WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG
     ideen. Diese können jederzeit beim Bündnisko-                ERZGEBIRGE GMBH
     ordinator eingereicht werden. Dafür genügt ein
     Onepager, der neben dem Projektziel, bereits                     Aron Schneider
     beteiligte sowie potenzielle weitere Projektpart-           schneider@wfe-erzgebirge.de
     ner, die geplante Vorgehensweise und eine grobe                   +49 3733 145138
     Budgeteinschätzung umfasst. Eine Vorlage findet
     sich auf der Webseite des Netzwerks.

                Mehr Informationen unter
                     www.smarterz.de                                                                                    © adobestock

18    hERZwerk Oktober 2021
h E RZp roj e k t - S ma rte r A u stausch

    hERZprojekt
            INNOVERZ.HUB

     Die Online-Plattform innovERZ.

                                             Ins Start-up
     hub zielt auf eine stärkere, orts-
     unabhängige Vernetzung des
     Mittelstandes untereinander,

                                             mit Patent gestartet
     aber auch mit wissenschaft-
     lichen Einrichtungen ab. Die
     Wirtschaftsförderung Erzge-
     birge GmbH, das Regionalma-
     nagement Erzgebirge und die                                                                   Kolja Trautvetter setzt auf Patententwicklung.
     P3N MARKETING GMBH haben                   ERZGEBIRGISCHES KLEINST-                                               © Regionalmanagement Erzgebirge

     ihre Kompetenzen gebündelt,                UNTERNEHMEN NIMMT KURS
     um den KMU im Erzgebirge eine
                                                     NACH VORN AUF
     Möglichkeit zu bieten, Partner
     zur Entwicklung von Innovation
     und dem Transfer in die Praxis          Veränderte Marktbedingungen erfordern ein
     zu finden.                              Umdenken. Für Kolja Trautvetter liegt gera-
     Das Herzstück der Plattform, der        de darin der Reiz, neue Ideen zu entwickeln
     Marktplatz, macht Partner aus           und umzusetzen. 2019 gründete er sein Unter-       VON DER IDEE ZUM PATENT
     Wirtschaft, Wissenschaft und Ge-        nehmen Trako Werkzeuge GmbH in Aue-Bad
     sellschaft mit ihren Angeboten
     sichtbar. Hier haben Unterneh-
     men, Forschungsverbünde und
                                             Schlema. Noch ist sein Unternehmen klein,
                                             doch wurde es von Beginn an auf drei Säulen
                                             gestellt. Eine Patententwicklung, gezielte Netz-
                                                                                                V    orgänge optimieren, Werkzeuge besser
                                                                                                     machen, Dinge neu denken – bereits
                                                                                                als Angestellter bei der Gebrüder Leonhardt
     wissenschaftliche Einrichtungen         werkarbeit im Erzgebirge und Investitionen         GmbH & Co. KG Blema Kircheis kreisten
     die Möglichkeit, Projektpartner         sollen den Betrieb auf Wachstumskurs bringen.      Ideen im Kopf von Trautvetter. Durch seine
     für neuartige Produkte, Techno-                                                            Verantwortung für den Unternehmensnach-
     logien oder Geschäftsmodelle                                                               wuchs ergab sich die Verbindung zu einer
     zu suchen und zu finden. Die
     offene Drehscheibe (Hub) für
     Innovationsvorhaben verzichtet
                                             K    olja Trautvetter sitzt in seinem Multi-
                                                  funktionsbüro. Mit Skizzen von Bau-
                                             teilen erläutert er voller Enthusiasmus, wie
                                                                                                Professur an der Westsächsischen Hoch-
                                                                                                schule Zwickau. Dort werden im hochschul-
                                                                                                eigenem Labor Leistungsvergleichstests
     auf das langwierige Anlegen von         man Konturen von Werkzeugen effizienter            für Werkzeuge von weltweiten Herstellern
     Firmenprofilen und ermöglicht           fräsen kann. Durch die breite Glasfront hin-       durchgeführt.
     so jedem kleinen und mittel-            durch schaut man in die angemietete Werk-          Ein Projekt zur Herstellung von Gasturbi-
     ständischen Unternehmen den             halle, hört das Surren der CNC-Maschine,           nenschaufeln und ihren speziellen Konturen
     Zugriff auf ein Netzwerk aus            die aus abgewetzten, stumpfen Werkzeugen           erregte Trautvetters Interesse. Ihm kam die
     Experten und einer Vielzahl an          im Kundenauftrag quasi neue schleift. Die          Idee, in Kooperation mit der Hochschule
     Technologien. Ziel ist es, schnell      größte und neueste Maschine steht jedoch           einen völlig neuartigen Hochleistungsfräser
     und einfach die richtigen Um-           gerade still. Sie ermöglicht es, individuelle      zu entwickeln, der schließlich im Vergleich
     setzungspartner für das eigene          Konturwerkzeuge in der spanenden Bearbei-          zu Referenzwerkzeugen eine Leistungs-
     Vorhaben zu ermitteln. Daneben          tung von Sonderwerkstoffen, zum Beispiel           steigerung von 233 Prozent aufwies. „Der
     gibt es Know-how, News und Ter-         Titan, herzustellen. Sie sei die modernste ih-     Markt in dem Bereich bewegte sich zu dem
     mine aus dem Netzwerk.                  rer Art südlich von Berlin, sagt Trautvetter.      Zeitpunkt kaum mehr“, erklärt Trautvetter.
                                             Sein noch junges Unternehmen, gegründet            Nach einem Termin zur kostenfreien Erst-
         Mehr Informationen unter            im Februar 2019, steht auf drei Beinen: als        beratung beim Patentinformationssystem in
              www.innoverz.de               Dienstleister mit seiner Werkzeugschlei-           Chemnitz war klar: „Wir gehen das gemein-
                                             ferei, als Hersteller von komplexen Kontu-         sam an.“ Das Patent wurde 2016 angemeldet,
                                             renwerkzeugen und als Entwickler neuer             nach einem längeren Weg voller Termine
                                             Technologien. Eine eigene Patententwick-           und Formalitäten war kurz nach Weihnach-
                                             lung mit mehreren Gebrauchsmustern be-             ten 2017 das Patent erteilt.
                                             schäftigte den Tüftler bereits seit 2016.                                           Weiter auf Seite 20 »

                                                                                                                      Oktober 2021 hERZwerk        19
W I RTSC H AF TSMAG AZ I N F Ü R DAS E R ZGE B I R GE

SEITENWECHSEL:                                      „Von dort bekam ich auch das nötige Rüst-     Kolja Trautvetter einer der ersten Nutzer
VOM ARBEITNEHMER                                    zeug zu vielen Gründungsfragen“, blickt er    der eigens für Austausch, Kooperation
ZUM ARBEITGEBER                                     zurück. Auch die Blema habe ihn sehr unter-   und Vernetzung entwickelten Plattform
                                                    stützt. Maschinen konnte er herauskaufen,     innovERZ.hub wurde.

15        Jahre lang arbeitete Trautvetter als
          gelernter Zerspanungsfacharbei-
ter als Werkzeugschleifer und Konturent-
                                                    sein früherer Arbeitgeber wurde zu einem
                                                    der ersten Kunden.
                                                                                                  Für Leute, die an einer Unternehmensgrün-
                                                                                                  dung arbeiten, hat Kolja Trautvetter einen
                                                                                                  Rat: „Wenn möglich, sollte man zunächst
wickler. Der Arbeitsweg blieb auch nach                                                           nebenberuflich prüfen, ob die Idee machbar
Gründung seines Start-ups derselbe: Sein            HERAUSFORDERUNG IN                            erscheint. Man muss sich im Klaren sein,
ehemaliger Arbeitgeber ist heute Vermieter          VERÄNDERTEN SITUATIONEN                       dass sich die Arbeitszeiten komplett ver-
der Gewerbefläche der Trako. Trautvetter                                                          ändern. Man schafft das nur, wenn man für
wollte eine eigene Unternehmung starten
und begann mit einem Werkzeughandel im
Nebengewerbe. Als Neuling Kontakte zu Un-
                                                   N     eue Marktbedingungen generell sind
                                                         es, die ihn herausfordern, weiter ak-
                                                    tiv zu werden, zu tüfteln und umzusetzen.
                                                                                                  seine Idee brennt.“ Sein Weg sei holprig ge-
                                                                                                  wesen, aber er hätte nie an ihm gezweifelt.
                                                                                                  Eine große Chance sieht er darin, regional
ternehmen aufzubauen, war eine anspruchs-           Trako ist deshalb inzwischen Mitglied im      zu agieren. Oftmals wüssten Firmenchefs
volle Herausforderung, aber da war auch die         Netzwerk SmartERZ, einem branchenüber-        gar nicht, dass in direkter Nachbarschaft
Überzeugung: Es könnte funktionieren.               greifenden Technologiebündnis mit Part-       der ideale Kooperationspartner sitzt. Um
Eine betriebsinterne Umstrukturierung bei           nern aus Wirtschaft, Wissenschaft und         die kennenzulernen, möchte Trautvetter
der Blema gab ihm den ausschlaggebenden             Gesellschaft (siehe Seite 16). „Es hat mich   sich künftig regelmäßig an Forschungs-
Kick, vollends von der Arbeitnehmer- auf die        gereizt dabei zu sein, wenn mit neuen Ma-     projekten beteiligen. „Bei den Fraunhofer
Arbeitgeberseite zu wechseln. Ein Handels-          terialien Märkte erobert werden. Schließ-     Instituten kommen viele Unternehmen
unternehmen gründete er mit seiner Stief-           lich müssen diese neuen Materialien auch      zusammen, wenn es um angewandte Prob-
tochter, baute einen Kundenstamm auf.               mit neuen Werkzeugkonzepten bearbeitet        lemlösungen geht. Dort ein funktionieren-
Heute ist der Kleinstunternehmer in der             werden. Dort sehe ich mich mit meiner Er-     des Rädchen im Getriebe zu sein, ist eines
Metallbranche als Schneidwerkzeugmecha-             fahrung als Partner“, so Trautvetter. Inso-   unserer Ziele.“
niker bei der Handwerkskammer gelistet.             fern ist es auch nicht verwunderlich, dass                             Text: Sabine Schulze-Schwarz

ANZEIGE

                                 t i m D i a log.                                                                 volksbank-chemnitz.de

               t u n g e n tsteh
      Gute Bera besser im Dialekt.
      Und noch

     Wer aus derselben Region kommt, spricht die glei-
     che Sprache. Genau wie unsere Mitglieder und
     Kunden sind wir tief in der Region verwurzelt und
     kennen als mittelständische Bank die Bedürfnisse
     der regionalen Unternehmen besonders gut.
     Wir beraten authentisch und auf Augenhöhe und
     bringen gemeinsam den Fortschritt dorthin, wo
     er am schönsten ist: direkt vor die eigene Haustür.

     Jetzt Termin vereinbaren:
     Telefon: 0371 4903-0
     infovoba@volksbank-chemnitz.de

20   hERZwerk Oktober 2021
Sie können auch lesen