Weser-Jade-Gebiet - Landesbibliothek Oldenburg

Die Seite wird erstellt Wolf Stock
 
WEITER LESEN
Newsletter 1/2021

                                                                                          Stand: Januar 2021

Weser-Jade-Gebiet
Der Untergang der Adelheid : eine deutsche Schiffstragödie / Marc Bielefeld.
Soltau : Let‘s sea, 2019. - 152 Seiten. : Illustrationen. -ISBN 978-3-00-064375-0 :
EUR 29.90
       Aus den Verlagsangaben: Im späten September 1960 ereignete sich auf der Außenjade nördlich von
       Wilhelmshaven ein tragischer Seeunfall. Nach einem Ruderschaden lief das Frachtschiff „Adelheid“ auf
       Grund, woraufhin Wasser einbrach, die Lage sich zuspitzte und die See nach der Besatzung griff. Vier
       Menschen ließen ihr Leben. Nur die Frau des Kapitäns überlebte unter dramatischen Umständen. Mit
       ihrem acht Monate alten Baby auf dem Bauch und dem ertrunkenen Ehemann an ihrer Seite trieb Klara
       Meiners 14 Stunden lang in der eisigen Nordsee, bevor sie von den Seenotrettern gerettet wurde.
       Es ließe sich sagen, dass dies einer der tragischsten Unfälle der deutschen Seehistorie ist. Bis heute wird
       an der Küste darüber gesprochen.
       Das vorliegende Buch rekonstruiert die Geschehnisse von damals so genau wie möglich, greift als
       literarische Reportage zudem auf die Mittel der Fiktion zurück. Der Autor traf dafür die beiden
       wichtigsten Zeugen: den Seenotretter Rolf Zeh sowie die Gerettete Klara Meiners.
LandesB.: 20-6677

Die Bibliothek des Mariengymnasiums Jever - ein Kosmos für sich : Abbildungen und
Essays / herausgegeben von Hartmut Peters unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Klitsch und
Hartmut Kroll.
Jever : Förderverein Bibliothek des Mariengymnasiums e.V. Jever, 2020. - 374 Seiten. :
Illustrationen. + 1 Brief. - Mit einem Faksimile des Briefes von Ulrich Jasper Seetzen vom
25. Mai 1809 aus Kairo an Diedrich Ulrich Heinemeyer in Jever.
       Aus den Verlagsangaben: Das Buch beginnt mit Hartmut Peters‘ großem Abriss zur Geschichte der
       Bibliothek. Des weiteren gibt es Artikel zu Folianten bis aus dem 15. Jahrhundert, aber auch zu
       namhaften Dichtern, die in der jüngeren Vergangenheit Spuren in Jever und gerade auch am
       Mariengymnasium hinterließen wie Georg von der Vring und Oswalt Andrae. Als kleines Schmankerl
       beim Artikel zu Ulrich Jasper Seetzens Brief aus Kairo von 1809 gibt es diesen in einem Faksimile des
       Originals beigefügt.
       Und schließlich nahm Hans-Jürgen Klitsch Bezug auf die aktuell grassierende Pandemie. Genau eine
       solche beschreibt er nämlich auch in seinem Beitrag über einen Bericht über die „Pest von Danzig“ im
       Jahr 1709, die unter anderem sogar den Rat enthält, bloß keinen Arzt aufzusuchen. Auch hierzu finden
       sich alte Bilder unter den 280 Abbildungen des Buches mit seinen 374 Seiten.
       https://www.ehemalige-mgjever.de/2020/11/10/eine-bibliothek-wie-sie-im-buche-steht/
LandesB.: 4-20-0671

Künstlerinnen und Künstler in Neuenburg und Umgebung / Kunstverein Bahner e.V.
Zetel, 2019. - 28 ungezählte Seiten.
LandesB.: 20-8714

Künstlerfilm : 37. Neuenburger Kunstwoche / Herausgeber: Förderkreis "Bahner" e.V. und
der Kulturkoordinator der Gemeinde Zetel Iko Chmielewski
Neuenburg, 2020. - 27 Seiten. : Illustrationen, 1 Karte.
Ausstellung: 22.06.-28.06.2020 in Neuenburg
LandesB.: 20-8713

                                                     1/10
Newsletter 1/2021

Sie nannte ihn Köster : Henriette: ein Frauenleben in Varel im 19. Jahrhundert /
Annemarie Schrage.
Varel, 2020. - 201 Seiten. : Illustrationen, Karten. - Literaturverzeichnis: Seite 194-196
LandesB.: 20-6142

Wangerooge - ein Reiseführer : Führer durch Geschichte und Gegenwart /
Günter G. A. Marklein.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 60 Seiten. : Illustrationen, Karten. –
ISBN 978-3-7308-1692-9 : EUR 9.80
LandesB.: 20-8684

Angebote der Ernährungs- und Umweltbildung für den Landkreis Wesermarsch /
Landkreis Wesermarsch ; eine Kooperation zwischen dem Projekt REFRAME –
Towards a Regional Food Frame gefördert durch das Interreg B – Nordseeprogramm
2014–2020 und dem Klimaschutzmanagement gefördert durch die Nationale
Klimaschutzinitiative ; erarbeitet durch Tessa Bornemann, Lena Christin Jäger,
Judith Schulte.
Brake, 2020. - 142 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8934

Am Außendeich [Wesermarsch / Hn]: ein historisches Geschehen / Gerhard Roos.
Vechta : Geest-Verlag, 2020. - 135 Seiten. : 1 genealogische Tafel. –
ISBN 978-3-86685-812-1 : EUR 11.00
       Zusammenfassung: Ein in der Gegenwart gemachter Zufallsfund fördert Vergessenes zu Tage. Eine
       Art Tagebuch aus der Reformationszeit erzählt die Geschichte des jungen Mönchs Clemens aus dem
       Kloster Hude. Das Mittelalter geht zu Ende, Veränderungen brechen an. Auch im Leben dieses Mannes.
       Eine ihm bisher fremde Landschaft, ihre Menschen und ihr Schutzbedarf ziehen ihn in ihren Bann. So
       ändern sich tiefgreifend seine Ansichten, seine Ziele und seine Aufgaben. Er verlässt seinen Orden,
       zieht auf das „Hohe Moor“, das Gebiet des heutigen Dorfes Schwei, gründet eine Familie und
       beeinflusst nachdrücklich die Entwicklung dieses von Überflutungen und Seuchen geplagten
       abgehängten Landstrichs. Er erlebt den allerersten Gemeindepfarrer in Schwei. Dieser Walther
       Renzelmann ist zugleich der erste lutherisch arbeitende Pastor in der Grafschaft Oldenburg. Die beiden
       werden Freunde, ihre Lebenswege verknüpfen sich intensiv. Die Leidenschaft des ehemaligen Mönchs
       lässt ihn mit anderen zu einem erfolgreichen Deichbauer werden. Allmählich werden das Lockfleth, ein
       Weser Seitenarm, sowie die Jade sorgfältig mit Deichen versehen. Das hohe Moor, der angrenzende
       Schweier Bruch – nicht das Dorf sondern die heutige Grabensenke Schweiburg – und manch anderer
       bislang nicht nutzbarer Sumpf werden trockengelegt. Das hat Wirkung bis heute. Und auch die
       Familiengeschichte des vormaligen Mönchs Clemens findet durch diesen Zufallsfund ihre Fortsetzung
       bis in die Gegenwart.
       https://friebo.de/images/Flippingbook/Friebo/Friebo_49_2020.pdf
LandesB.: 20-6927

Geschichten aus dem Rüstringer Archiv / Heddo Peters ; Rüstringer Heimatbund e. V.
Nordenham, 2020. - 293 Seiten. : Illustrationen, Karten. - ISBN 978-3-9821273-1-6
(Rüstringer Bibliothek)
       Aus dem Vorwort: Für das vorliegende Buch habe ich aus dieser Sammlung 27 Texte ausgewählt, die
       in die Bereiche‚ „Aufsätze“, „Biographien“ und Vorträge gegliedert sind und die dazu beitragen
       können, einen Einblick in die Unterlagen des Rüstringer Archiv zu gewinnen. Bei allen Texten findet
       der Leser am Ende Literatur- und Quellenangaben, die es im Bedarfsfall ermöglichen, eigene
       weiterführende Recherchen vorzunehmen.
LandesB.: 20-9023

                                                   2/10
Newsletter 1/2021

Friesenherz : Gedichte und Balladen / Iko Chmielewski.
Varel : das atelier, 2020. - 49 Seiten.
LandesB.: 20-5156

Oldenburger Land – Mitte
Die SPASCHER Kinder der ersten und zweiten Klasse : Klassenfahrt nach Ahlhorn
im Juni 2019 / Gut Spascher Sand, Privatschule und Kindergarten.
Berlin : epubli, 2019. - 38 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-7485-7263-3
(SPASCHER Kinder machen Bücher ; Band 29)
LandesB.: 4-20-0615

Chronik 50 Jahre Frauen Union Ammerland / Frauen-Union der CDU, Ammerland.
Bad Zwischenahn, 2020. - 62 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8827

Chronik der Bauerschaft Süddorf : eine Chronik zum 100-jährigen Bestehen /
herausgegeben vom Ortsverein Süddorf [Edewecht / Hn] ; mit Beiträgen von
Annegret Bachmann und 22 weiteren.
Friesoythe-Edewechterdamm, 2020. - 366 Seiten. : Illustrationen, Karten.
LandesB.: 4-21-0004

100 Jahre Schützenverein "Tell" Scheps 1920-2020 /
Schützenverein "Tell" Scheps [Edewecht / Hn].
Edewecht, 2020. - 93 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 21-0083

70 Jahre Heimatverein Hatterwüsting e.V. : gegr. 1948.
Hatterwüsting, 2018. - 19 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8648

Die Vögel des Ipweger Moores : ein Oldenburger Moor und seine Vogelwelt im Wandel /
Kay Fuhrmann, Klaus Hinsch, Horst Lobensteiner, Silke Lorenz, Kerstin Menke,
Horst Vollstaedt, NABU Rastede.
Rastede, 2020. - 223 Seiten. : Illustrationen, Karten. - ISBN 978-3-00-066845-6. -
Literaturverzeichnis: Seite 208-211
LandesB.: 21-8000

Oldenburg gestern und heute : die große NWZ-Serie / Herausgeber und Verlag:
Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG ; Redaktion: Thomas Husmann.
Oldenburg, 2020. - 51 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 4-20-0586

                                           3/10
Newsletter 1/2021

Das Rathaus kann weg! : 52 beachtenswerte Oldenburg-Geschichten /
ausgewählt und bearbeitet von Michael P. Hopp.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 157 Seiten. - ISBN 978-3-7308-1638-7 : EUR 12.80
       Aus den Verlagsangaben: Oldenburg als Ziel einer Mondscheinfahrt von Magdeburg aus im Jahr
       1848? Worum ging's denn da? Und wieso wurden hier bei uns 1870 Uniformknöpfe gegen Obst
       getauscht? Aus welchen Zutaten sollte man die von Justus v. Liebig erfundene "Suppe für Kinder"
       zubereiten? Wie stand es überhaupt mit der Fortbildung junger Mädchen? Und was hatte der Chef der
       Weser-Ems-Halle bei ihrer Eröffnung 1954 nicht alles vor?
       Ausgewählt aus unterschiedlichen historischen Quellen, entdeckt bei namhaften Autoren ebenso wie bei
       unbekannten Schreibern längst vergangener Zeiten, bearbeitet und ergänzt, liegt mit diesem Band eine
       weitere Sammlung von Geschichten vor, die wie im Vorgänger "Der Lappan soll weg" ebenfalls als ein
       farbiges, facettenreiches Stadt-Selbstporträts angelegt ist, dessen Bandbreite von amüsant und kurios bis
       ernsthaft und nachdenklich reicht. Wenngleich die Zeiten vergangen sind: manches kommt uns heute so
       vor, als wäre es so oder ähnlich erst vor Kurzem geschehen.
LandesB.: 20-8991

175 Jahre Reeperbahnen am Damm und in Osternburg [Oldenburg / Hn] :
der Familienverband Lübbers-Berger-Schönenberg / Heinz Frerichs.
Oldenburg, 2020. - 23 Seiten. : Illustrationen, Karten.
LandesB.: 20-8704

Oldenburg : zwischen Kontinuität und Protest : die 1970er Jahre :
ein fotografisches Porträt / Franziska Boegehold (Hg.) ; Stadtmuseum Oldenburg ;
Gestaltung und Satz: Thomas Robbers.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2019. - 80 Seiten. - ISBN 978-3-7308-1609-7 : EUR 16.00
(Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg ; Band 90)
LandesB.: Fh: Reg 790/Old 4-20-1293

25 Jahre inForum : Chronik 1994 bis 2019 / Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement:
Monika Engelmann-Bölts, Olga Gerz, Gülay Polat.
Oldenburg, 2020. - 42 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8687

Vocalforum Oldenburg : Chronik 2007-2020 :
zur Verabschiedung von Manfred Klinkebiel / Louisa Lomp.
Berlin : epubli, 2020. - 74 Seiten. : Illustrationen, Notenbeispiel. -
ISBN 978-3-7529-4020-6 : EUR 54.99
LandesB.: 4-21-0005

Handbuch der Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg /
Martin Brinkmann. - Edition 2020.
Norderstedt : BoD - Books on Demand, 2019. - 260 Seiten. : Illustrationen, Karten. –
ISBN 978-3-7504-1793-9 : EUR 26.99. - Literaturverzeichnis: Seite 254-258
LandesB.: 20-6912

40 Jahre Blockflötenorchester Wardenburg : Festschrift /
Herausgeber: Blockflötenorchester Wardenburg e.V.
Wardenburg, 2020. - 42 Seiten. : Illustrationen, Notenbeispiele.
LandesB.: 20-8931

                                                    4/10
Newsletter 1/2021

Wildeshausen: ein Erinnerungsort im Rahmen der Widukind-Überlieferung? /
Tobias Alhelm.
Harpstedt, 2020. - 78 Seiten. : Illustrationen, Karten.
LandesB.: 4-21-1003

Meine Fahrt und Wanderung in meine Heimatstadt Wildeshausen Pfingsten 1945 /
Fritz Strahlmann ; zusammengestellt und aufgeschrieben im Dezember 2013 von
Alfred Panschar.
Verden : Verlag HDW. Verden, 2020. - 48 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8834

"Vorwärts heißt das Losungswort der Zeit" / Herausgeber Bürger- und Geschichtsverein
Wildeshausen e.V..
Wildeshausen, 2020. - 75 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-7308-1718-6
(Wildeshauser Schriften für Heimat, Geschichte und Kultur ; Band 18)
       Inhaltsverzeichnis: http://buerger-geschichtsverein.de/publikationen/id-18-jahrgang-2020.html
LandesB.: 4-21-1004

Oldenburger Münsterland
Festschrift 100 Jahre Heimatverein Cloppenburg e.V. : 1920-2020 /
Herausgeber: Heimatverein Cloppenburg e.V. ; Konzeption/Zusammenstellung/Redaktion:
Hans-Günther Thönissen, Bernd Gröneweg, Bernhard Tabeling, Wilfried Bockhorst.
Cloppenburg, 2020. - 310 Seiten. : Illustrationen, 1 Diagramm. - ISBN 978-3-941073-31-9. -
Beiträge teilweise hochdeutsch, teilweise niederdeutsch
LandesB.: 20-6314

Patent! - Das Torfkokswerk in Elisabethfehn : die Bedeutung des Torfkokswerkes
von Dr. Wilhelm Wielandt in Elisabethfehn für die Torfverkokung in Europa :
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn -
13. September 2020 bis 31. Oktober 2021 / Autoren: Antje Hoffmann, Miriam Menke,
Kirsten Harms, Jürgen Günther ; Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
Elisabethfehn, 2020. - 233 Seiten. : Illustrationen, Diagramme, Karten. -
ISBN 978-3-00-065177-9
       Info: http://kulturstiftung.oevo.de/fp-2020/684-patent-das-torfkokswerk
LandesB.: 20-8846

Katholische Kirche St. Marien Harkebrügge : Patrozinium:
unbefleckte Empfängnis der Jungfrau Maria / Förderverein St. Marien Harkebrügge.
Harkebrügge, 2019. - 23 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-8828

Ihorst : eine Chronik / Herausgeber & Redaktion: Hubert Grevenstette.
Holdorf, 2020. - 328 Seiten. : Illustrationen, Karten.
LandesB.: 20-6239

                                                   5/10
Newsletter 1/2021

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lohne 1895-2020 : Ehrensache /
Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Lohne ; Autoren,
Text- und Bildredaktion: Ludger Holthaus, Gert Hohmann.
Lohne, 2020. - 293 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 20-4438

100 Jahre SV Falke Steinfeld : 1929-2020 : Chronik / Herausgeber: SV Falke Steinfeld e.V. ;
Redaktionsteam: Heinrich Klöker und 7 weitere.
Steinfeld, 2020. - 264 Seiten. : Illustrationen.
LandesB.: 21-0022

New Normal : das Leben mit dem Coronavirus : über 80 persönliche Geschichten aus dem
Norden [Oldenburger Münsterland / Hn] Deutschlands / Joachim Schrader, Florian Schrader.
Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2020. - 300 Seiten. - ISBN 978-3-7519-7925-2 :
Paperback : EUR 16.99
       Vom Klappentext: Anfang des Jahres 2020: Ein bis dahin unbekanntes Virus übernimmt die Kontrolle
       über große Teile des öffentlichen Lebens - weltweit! Ein Szenario, das wir bisher nur aus Filmen
       kannten. In diesem Buch erzählen über 80 Personen aus Norddeutschland ihre ganz persönliche Corona-
       Geschichte und berichten, wie die Pandemie ihr Leben veränderte. Sie zeigen, welche Veränderungen
       und auch Möglichkeiten diese neue Realität mit sich bringt. Wie hat eine Mutter mit drei jungen
       Kindern den Wegfall des Betreuungsangebotes im Zuge der Corona-Pandemie erlebt? Was berichtet
       eine Krankenhausseelsorgerin über die emotional belastende Situation des Besuchsverbots in
       Krankenhäusern? Dieses Buch verbindet diese einzigartigen Erfahrungsberichte mit Daten und Fakten
       aus einer Umfrage mit 2.590 Personen zu den gesundheitlichen Auswirkungen der historischen
       Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Welche Auswirkungen hatte die Pandemie und der damit
       verbundene Lockdown auf unsere Gesundheit und welche Langzeitfolgen können hieraus entstehen?
       Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Haushalte, Unternehmen und Institutionen, die
       von ihrem "New Normal" berichten.
LandesB.: 20-5371

Oldenburger Land
Wie der berühmte Hengst Kranich nach Oldenburg kam / von Michael Seitz.
Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2020. - 32 ungezählte Seiten. : Illustrationen. ;
(Niedersächsische Märchen und Sagen / Band 3)
ISBN 978-3-7519-7886-6 : EUR 16.95
       Aus den Verlagsangaben: Das Buch erzählt in Bildern und mit einem Gedicht die Geschichte, wie
       Graf Anton Günther von Oldenburg auf einer Reise durch sein Reich ein gefährliches Abenteuer
       bestand und auf diese Weise der berühmte Oldenburger Hengst Kranich zum Grafen von Oldenburg
       kam.
LandesB.: 20-6756: 3

                                                 6/10
Newsletter 1/2021

Personen
Katharina Albers : Förderpreis Malerei 2020, Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg /
Herausgeber: Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg ; Konzept & Redaktion:
Friedrich Scheele.
Oldenburg, 2020. - 32 ungezählte Seiten.
       Online-Ressource: http://kulturstiftung.oevo.de/images/pdf/Katalog-Albers.pdf
LandesB.: 4-20-1273

Vater & Sohn / Nicolaus Bornhorn.
Norderstedt : BoD - Books on Demand, 2020. - 156 Seiten. : 59 Illustrationen. –
ISBN 978-3-7519-7099-0
(edition lichtblick oldenburg)
       Ausstellung: 08.08.2020 - 20.09.2020 in der Justizvollzugsanstalt für Frauen 
       Info: https://edition-lichtblick-aktuelles.blogspot.com/2020/08/nicolaus-bornhorn-120ausstellung-in-
       jva.html
LandesB.: 20-4498

Die Lust am Wort : Katalog anlässlich der Ausstellung in der Niedersächsischen
Landesbibliothek Oldenburg 2020 / Eugenia Gortchakova.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 127 Seiten. - ISBN 978-3-7308-1708-7 : EUR 12.00
(Schriften der Landesbibliothek Oldenburg ; 72)
Ausstellung: Vom 9. Oktober bis 14. November 2020 in der Landesbibliothek Oldenburg
LandesB.: 20-8680

Aus dieser schweren Zeit : eine Jüdin aus Jever berichtet über ihre Verfolgung durch die
Nationalsozialisten und ihre Rettung durch den "Transport 222" vom KZ Bergen-Belsen 1944
nach Palästina / Änne Gröschler ; herausgegeben und eingeleitet von Hartmut Peters.
Bremen : FUEGO, 2020. - 200 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-86287-968-7. -
Literaturverzeichnis: Seite 192-193
(Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Juden im Landkreis Friesland ; Nr.
1a)
       Aus der Verlagsmeldung: Änne Gröschler (1888 - 1982) aus der norddeutschen Kleinstadt Jever
       entkam dem Holocaust durch den "Transport 222". Dieser führte im Jahr 1944 sogenannte
       Austauschjuden aus dem Konzentrations-lager Bergen-Belsen in das britische Mandatsgebiet Palästina.
       Die beeindruckende Frau zeichnete unmittelbar nach ihrer Rettung trotz aller Demütigungen und
       Verluste ein differenziertes Bild der nationalsozialistischen Ära. Sie hat uns ein einzigartiges Dokument
       hinterlassen.
LandesB.: 20-8660

Das Helene-Lange-Buch / IGS Helene-Lange-Schule ; Sonja Boeckmann.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 83 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-7308-1706-3 :
EUR 16.00
       Von der Seite der Stadt Oldenburg: Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule setzten sich
       intensiv mit der Frauenrechtlerin und Namensgeberin der Schule auseinander. Heraus gekommen ist ein
       Buch, das sich umfassend von ganz verschiedenen Seiten mit Helene Lange selbst, aber auch dem
       Thema Gleichberechtigung allgemein befasst. 83 Seiten bunten Inhalts, den die Schülerinnen und
       Schüler überwiegend selbst gestaltet haben, arbeiten eine anspruchsvolle Thematik mit viel Leichtigkeit
       auf. So wird beispielweise Helene Langes Leben als Comic geboten, ein Interview mit
       Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, innerhalb der Schule wurde eine Umfrage zu Frauen und
       Männern durchgeführt, außerdem es gibt viele Hinweise auf weitere Informationen, auch via QR-
       Codes, sowie Zitate und abgebildete Zeitdokumente. Der Blick verbleibt also auch nicht ausschließlich
       in der Vergangenheit, die Gegenwart wird ebenfalls einbezogen: Wie steht es denn nun um die
       Gleichberechtigung?

                                                    7/10
Newsletter 1/2021

       https://www.oldenburg.de/startseite/leben-umwelt/soziales/gleichstellung/gesellschaft-politik/das-
       helene-lange-buch.html
LandesB.: 20-8685

"Hart und mühevoll war ihr Lebensweg" : Biografie Erich und Ruth Levy aus Jever /
Holger Frerichs.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 158 Seiten. : Illustrationen, 1 genealogische Tafel. - ISBN
978-3-7308-1705-6 : EUR 20.00
(Schriften zur Geschichte des Nationalsozialismus und der Juden im Landkreis Friesland ; Nr.
12)
       Aus den Verlagsangaben: Die Beschreibung des Lebens und Wirkens Erich Levys und seiner Ehefrau
       Ruth. Sie haben die Verfolgung jüdischer Bürger in Deutschland während der Herrschaft der
       Nationalsozialisten überlebt und sind unmittelbar nach der Befreiung 1945 aus ihrem Exil in einem
       Berliner "Judenhaus" in ihre Heimatstadt Jever zurückgekehrt. Erich Levy hat sich unverzüglich daran
       gemacht, das wenige, was von dem einst blühenden Leben der jüdischen Gemeinde Jevers übrig
       geblieben war, zu retten und zu sichern. Ohne sein Wirken wären die jüdischen Friedhöfe im ganzen
       Landkreis Friesland nicht so frühzeitig wieder hergestellt oder einige Zeugnisse jüdischen Lebens in
       Jever für die Nachwelt gesichert worden.
LandesB.: 20-8968

Wilhelm Meyer (1867 - 1953) und der Botanische Garten zu Oldenburg :
Naturkunde und Naturschutz als Lebensaufgabe / Peter Janiesch (Hg.).
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 197 Seiten. : Illustrationen, Diagramme, Pläne. –
ISBN 978-3-7308-1688-2 : EUR 16.00. - Literaturverzeichnis: Seite 195-197
(Oldenburger Forschungen ; Band 34)
       Aus den Verlagsangaben: Der vorliegende Band behandelt das Leben von Wilhelm Gerhard Meyer
       und sein Wirken im Botanischen Garten in Oldenburg, seine naturkundlichen Arbeiten, sowie seine
       Tätigkeit für den Naturschutz im Land Oldenburg. Dabei wir Meyers Tätigkeit als Zeichen- und
       Kunsterzieher gewürdigt und die Entwicklung des Naturschutzgedankens im Oldenburger Land
       thematisiert. Erstmals werden auch die zerstreut vorhandenen Nachlässe vollständig erschlossen.
       Außerdem werden Ziele und Aufgaben des Botanischen Gartens zum heutigen Zeitpunkt (2019/2020)
       und dessen Entwicklung seit Meyers Direktorat dargestellt und es wird eine Untersuchung zur Reaktion
       heutiger Studierender auf die Bestimmungsbücher Meyers vorgelegt.
LandesB.: 20-8683

Analog 66 Fotografie : Oldenburger Porträts / Stephan Meyer-Bergfeld ;
Sabine Isensee (Hg.) ; mit Beiträgen von Sabine Isensee, Klaus Modick.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 219 Seiten. - ISBN 978-3-7308-1710-0 : EUR 20.00
(Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg ; Band 91)
Ausstellung: 11.10.-06.12.2020 im Stadtmuseum Oldenburg
LandesB.: 4-20-1306

                                                    8/10
Newsletter 1/2021

Den nächsten Kunden bring ich um / Thorsten Nack.
Oldenburg : Isensee Verlag, 2020. - 99 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-7308-1684-4 :
EUR 9.95
       Aus den Verlagsangaben: Thorsten Nack, erst aus Mangel an Lehrstellen zum Kaufmann im
       Einzelhandel ausgebildet, jedoch auf Umwegen zum Vollblutverkäufer avanciert, betreibt heute
       erfolgreich mit seinem Mann zusammen Tee-Läden im Norden der Republik. So manch einem Kunden
       wird Angst und Bange mit wie viel Leidenschaft er versucht, seine Ware an den Endverbraucher zu
       bringen. Einige Kunden erschraken ja schon, wenn ein Verkäufer sie freundlich begrüßte. So was kennt
       man in Zeiten von Supermärkten und online Handel nicht mehr. Mit viel Liebe, Witz und einer großen
       Leidenschaft für Tee nimmt Thorsten Nack seine Leserinnen und Leser mit in die Welt des
       Einzelhandels. Ob nun Sahnetee, Pu-Erh, Oolong oder Rooibos, ob im heimischen Geschäft, auf Reisen
       oder Landpartien, so viele Geschmäcker und Teesorten es gibt, so viele Begegnungen und Geschichten
       sammeln sich über die Jahre auch an. Nun sollen einige davon erzählt werden.
LandesB.: 20-8690

Gratwanderungen : Notizen, Begegnungen, Denkwürdigkeiten / Traute Roedler-Vogelsang.
Oldenburg : Isensee, 2020. - 116 Seiten. : Illustrationen. - ISBN 978-3-7308-1603-5 : EUR
18.90
       Aus den Verlagsangaben: Notizen, Begegnungen, Denkwürdigkeiten - Ein persönlicher Rückblick
LandesB.: 20-8718

Der Künstler/Die Komponistin : Andreas Romberg (1767–1821) und Emilie Mayer
(1812–1883): Erzählungen über das Leben zweier Musiker / Wolfgang Rose-Heine.
Stuttgart : Edition Noema, 2020. - 121 Seiten. - ISBN 978-3-8382-1452-8 : EUR 16.90
       Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1208723820/04
       Aus den Verlagsangaben: Auch wenn die Bekanntheit eines Komponisten eng mit der Qualität seiner
       Werke und der Anerkennung zu Lebzeiten verbunden ist, so spielt doch auch oft der Zufall eine Rolle,
       ob das Werk weiterhin bekannt bleibt und in die Konzertprogramme gelangt. Was wäre aus Bach
       geworden, wenn Felix Mendelssohn-Bartholdy ihn nicht aus dem drohenden Vergessen ans Licht
       gebracht hätte? Mendelssohn selbst widerfuhr in Deutschland eine lange Zeit der Missachtung nach
       Wagners antisemitischem Aufsatz von 1850. Auch Haydn erhielt völlig unberechtigt nicht die gleiche
       Aufmerksamkeit wie Mozart und Beethoven. Und zu Lebzeiten Haydns und Mendelssohns gab es
       ebenso anerkannte Komponisten, deren Namen und Werke außer in Musikwissenschaftlerkreisen heute
       kaum noch jemand kennt.
       Zwei davon sollen hier einer interessierten Leserschaft wieder bekannt und lebendig gemacht werden,
       indem ihre abwechslungsreichen Lebensgeschichten beschrieben werden, romanhaft, ohne den Fokus zu
       sehr auf musikwissenschaftliche Details zu richten: Andreas Romberg (1767–1821), ein Künstler
       zwischen Hofdienst und Künstlerfreiheit, und Emilie Mayer (1812–1883), die wichtigste deutsche
       Komponistin des 19. Jahrhunderts.
       Romberg, Mitglied einer weit verzweigten Musikerfamilie, spielte über Jahre eine herausragende Rolle
       im städtischen Musikleben Hamburgs, bis ihn die napoleonischen Feldzüge zwangen, nach Gotha zu
       gehen und sein freies Künstlerleben gegen den Hofdienst einzutauschen.
       Emilie Mayer, Apothekerstochter aus Friedland, entschied sich erst spät, dann aber umso konsequenter
       für eine Karriere als Komponistin. Sie behauptete sich in Stettin und dann in Berlin sehr erfolgreich in
       dieser von Männern geprägten Domäne und war im 19. Jahrhundert die einzige Komponistin von
       Sinfonien.
LandesB.: 20-6652

Damme - Heidi Specker : in 70 Bildern und einem Kommentar der Fotografin/in
70 photographs and a brief essay by the photographer : anlässlich der Ausstellung im
Oldenburger Kunstverein/on the occasion of the exhibition at Oldenburger Kunstverein /
Herausgeber/Editor: Oldenburger Kunstverein
Köln : Walther König, 2020. - 4 ungezählte Blätter (Leporello), 91 Seiten. –
ISBN 978-3-96098-781-9 : EUR 24.
Ausstellung: 7.2.-19.4.2020 im Oldenburger Kunstverein
LandesB.: 4-20-1254

                                                   9/10
Newsletter 1/2021

Chronik der Familie & Firma Tepe / zusammengestellt von Karl Tepe.
Dinklage, 2020. - 184 Seiten. : Illustrationen.
       Aus dem Vorwort: In dieser Chronik möchte ich den Werdegang der Firma Tepe darstellen von den
       Anfängen in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts bis zum heutigen Tag. Mein Vater Emil Tepe
       sen. gründete das Unternehmen. Mein Bruder Emil Tepe jun. führte die Firma in der Bereichen
       Elektrotechnik und Kommunikation fort. Ich übernahm als eigenständige Firma die Bereiche Sanitär,
       Installationen und Heizungsbau.
LandesB.: 4-21-1001

Die Vier Unvergesslichen : das russische Zarenhaus und der Oldenburger Hof in der Zeit
von Lavater und Tischbein / herausgegeben von Anna Heinze & Stefan Lehr.
Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. - 255 Seiten. : Illustrationen, Diagramme, Karten. -
ISBN 978-3-11-070749-6
(Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ;
Band 79)
Ausstellung: 3. Oktober 2020 bis 17. Januar 2021 … als Kooperationsprojekt des
Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg)
und des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg.
LandesB.: 4-20-1295

Niederdeutsch
Plattdeutscher Lehrpfad : Rätsel und Infos zum Lehrpfad /
Nordwestdeutsches Schulmuseum, Kulturbüro Gemeinde Zetel;
Texte zu den Tafeln: Stefan Meyer.
Zetel, 2020. - 21 Seiten. : Illustrationen, Karten.
Begleitheft zum Plattdeutschen Lehrpfad. - Text in hochdeutsch und niederdeutsch
LandesB.: 20-8703

Landesbibliothek Oldenburg / Digitale Sammlungen / Oldenburger Land
https://digital.lb-oldenburg.de/lbol/nav/classification/137688

                                                10/10
Sie können auch lesen