Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch - Möglichkeiten und Grenzen der eigenverantwortlichen

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Herold
 
WEITER LESEN
Möglichkeiten und Grenzen
der eigenverantwortlichen
Wiederverwendung
von FFP2-Masken
für den
Privatgebrauch
im Rahmen einer epidemischen Lage

VERSION 1.0 - STAND 11. JANUAR 2021
Übersicht

   S. 1 Allgemeine Hinweise

   S. 2 Maskenaufbau und Vielfalt

   S. 3 Möglichkeiten und Grenzen einfacher Desinfektionsverfahren

        Varianten der eigenverantwortlichen Wiederverwendung:

                           Reduzierung    Reduzierung der         Material-
                           SARS-CoV-2    Erreger der eigenen         und
                                          Nasen-, Rachen-      Filterfunktion
                                            und Hautflora
                      stark/deut-                kaum
           7 Tage    lich (geringes teilweise Veränderung
        trocknen bei
   S. 4									         Risiko)
          Raumluft

                                         geringe
          80 °C               stark/   Veränderung
        trockene
   S. 6									 vollständig deutlich (wenn < 90 °C)
          Hitze

             Wiederver-                                           kaum
            wendung ohne     kaum              kaum            Veränderung
             Behandlung
              (trocken)

   S. 8 Hinweise zu weiteren Verfahren

   S. 9 Prüfung und Tragen der FFP2-Maske: Anlegen und Ablegen
Allgemeine Hinweise

Erklärung der Infobroschüre:
Warum Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch?
FFP2-Masken werden im Gesundheits-          Die Belastung durch Bakterien und Vi-
wesen in Bereichen mit einem erhöhten       ren wie SARS-CoV-2 ist ein wichtiger
Infektionsrisiko eingesetzt. Die als Ein-   Punkt bei einer Wiederverwendung
malprodukt konstruierten FFP2-Masken        von Masken. Jeder Träger hinterlässt
sind nach der Nutzung zur Vermeidung        in der Maske Erreger der eigenen Na-
weiterer Infektionsrisiken zu entsorgen.    sen-, Rachen- und Hautflora. Diese
Bei der Nutzung von FFP2-Masken für         lassen sich mit einfachen Verfahren
den Privatgebrauch (z. B. Einkaufen) ist    nicht vollständig inaktivieren. Daher
mit einer geringeren Erregerbelastung       kommt nur eine personenbezogene
der FFP2-Masken zu rechnen. FFP2-           Wiederverwendung in Betracht. Die-
Masken bieten bei richtiger Anwendung       se Infobroschüre zeigt die Vor- und
einen besseren Schutz als medizinische      Nachteile von zwei Alternativen zur
Gesichtsmasken (OP-Masken). Aller-          Reduzierung möglicher SARS-CoV-2
dings sind sie nur begrenzt verfügbar.      Erreger: Verfahren „7 Tage trocknen
Daher kann die Wiederverwendung von         bei Raumluft“ und Verfahren „80 ° C
FFP2-Masken für den Privatgebrauch          trockene Hitze“.
eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

 Stabilität von SARS-CoV-2
 auf /in FFP2-Masken

 Für eine Zertifizierung als FFP2-Maske
 werden die Masken über 24 Stunden bei
 70 ° C gelagert und im Anschluss muss
 die Funktionsfähigkeit gewährleistet
 bleiben. Unsere Untersuchungen ha-
 ben gezeigt, dass SARS-CoV-2 auf und          Oberfläche nicht berühren!
 in FFP2-Masken bei 70 ° C nach über
 einer Stunde noch infektiös bleibt. Erst    Zudem haben die ersten Untersuchun-
 bei 80 °C trockener Hitze sind nach 60      gen ergeben, dass SARS-CoV-2 auch
 Minuten keine infektiösen SARS-CoV-2        bei Raumtemperatur auf dem porösen
 nachweisbar. Im Vergleich zu anderen        Maskenmaterial erst nach mehreren Ta-
 Oberflächenmaterialen hat das Fil-          gen deutlich an Infektiösität abnimmt.
 termaterial eine isolierende Wirkung,
 so dass die Ergebnisse zur Infektiösi-      Daher sollte eine FFP2-Maske nicht
 tät auf anderen glatten Oberflächen-        an aufeinanderfolgenden Tagen
 materialien nicht übertragbar sind.         getragen werden.

                                                                                      1
Maskenaufbau und Vielfalt

    Maskenaufbau und Vielfalt
    FFP2-Masken haben unterschiedliche                           delliert werden muss. Ein wesentli-
    Formen und Haltebänder. Die Masken                           cher baulicher Unterschied besteht
    bestehen aus mehreren Lagen. In der                          zwischen Masken mit und solchen
    Mitte befinden sich meistens 2-3 La-                         ohne Ausatemventil. Masken ohne
    gen eines Filtervlies (sog. Meltblown                        Ausatemventil filtern sowohl die ein-
    Vlies). Das Filtervlies hat eine elektro-                    geatmete als auch die ausgeatme-
    statische Ladung. Diese ermöglicht                           te Luft. Masken mit Ventil filtern nur
    es, feinste Aerosole festzuhalten, die                       die eingeatmete Luft und bieten
    durch die reine Faserdichte des Gewe-                        kaum Fremdschutz, da die ausgeat-
    bes nicht aufgefangen werden. Viele                          mete Luft nicht gefiltert wird.
    Desinfektionsverfahren reduzieren die
    elektrostatische Ladung und damit
    die Filterleistung.                                             Die Masken sollten nicht zum Trock-
    Die Masken sind so gestaltet, dass sie                          nen auf/über die Heizung gelegt
    an den Rändern dicht dem Gesicht an-                            oder gehängt werden. 30 °C bis
    liegen. Zur Anpassung an die Nasen-                             40 °C sind für viele Bakterien und
    form ist über dem Nasenrücken ein                               Pilze in feuchten Masken opti-
    Bügel angebracht, der vom Tragenden
                                                                    male Wachstumsbedingungen.
    an die individuelle Nasenform anmo-

    Querschnitt einer Maske
                                                                QUERSCHNITT
                                                   Außenseite

                                                                                                                              Innenseite
                                                                Das Filtervlies in der Mitte (sog. Meltblown) hat eine elektro-
                                                                statische Ladung zur Filterung feinster Aerosole.
             Nasenklammer
             zur Anpassung         elastische
                                 Haltebänder
                                                                                         mehrlagiges
                                                                                         Filtervlies                  Schweiß-
                                                                                                                      naht

          Schweiß-
                                                 AUSSEN-                  INNEN-
             naht
                                                ANSICHT                   ANSICHT                                Schweißnähte
2
Möglichkeiten und Grenzen einfacher Desinfektionsverfahren

Möglichkeiten und Grenzen einfacher Desinfektionsverfahren
SARS-CoV-2 und anderer Erreger

      Unter 70 °C :                   Bei 80 °C :                  Über 105 °C :
    SARS-CoV-2 kann              Bei 80 ° C sind nach          Die Filterleistung kann
  infektiös bleiben und       60 Minuten SARS-CoV-2           deutlich beeinträchtigt
 in der Maske befinden          vollständig inaktiviert,        werden und einzelne
   sich andere eigene          andere Erreger deutlich       Kunststoffe können nicht
   Erreger der Nasen-,       reduziert. Die Filterleistung    sichtbare Materialschä-
      Rachen- und             bleibt erhalten; die elasti-   den erleiden. Formstabile
        Hautflora.           schen Haltebänder können        Masken (Körbchenmo-
                                an Zugkraft verlieren.       delle) beginnen schon ab
                                                             90 °C, sich zu verformen.

Unsere Untersuchungen haben ge-               den (dann inaktivierten) Corona-Vi-
zeigt, dass SARS-CoV-2 erst bei Tem-          ren weitgehend ungefährlich. Um alle
peraturen von 80 ° C und einer Ein-           Erreger abzutöten, wäre eine höhere
wirkzeit von einer Stunde sicher auf          Temperatur nötig, was jedoch die Fil-
und im Maskenmaterial inaktiviert             terleistung und Stabilität der Maske
werden können. Erreger der Nasen-,            beeinträchtigen kann. Insbesondere
Rachen- und Hautflora können auf              formstabile Masken („Körbchenmo-
der Maske noch vorhanden sein.                delle“) zeigen ab 90 ° C äußerliche Ver-
Daher darf eine bereits verwende-             formungen.
te und erhitzte Maske auch nur von
Ihnen selbst erneut getragen werden.          Die Temperatur von 80 °C trocke-
Für den gleichen Träger der Maske sind        ner Hitze soll daher weder unter-
diese (eigenen) Keime im Vergleich zu         noch überschritten werden.

                                                                                         3
7 TAGE TROCKNEN BEI RAUMLUFT

     Reduzierung von SARS-CoV-2

     SARS-CoV-2 ist auch bei Raumtemperatur über einen langen Zeitraum auf
     Maskenmaterialien infektiös. Unter der Annahme, dass eine Reduktion um
     über 95% das mögliche Risiko einer Infektion auf ein vertretbares Maß
     minimiert, sollten FFP2-Masken frühestens ab dem siebten Tag wieder
     getragen werden. Gleichzeitig ist nach sieben Tagen eine Reduktion der vom
     Träger aufgebrachten Erreger (Nasen-, Rachen- und Hautflora) festzustellen.

                 01
                  1                   01
                                      2                      01
                                                             3                01
                                                                              4

                 01
                 5                    01
                                      6                      01
                                                             7                 01

     Die Infektiösität von SARS-CoV-2 sinkt im Zeitverlauf

    Vorbereitung
    Aufhängen an Nägeln oder Haken:            son und Wochentage. So können Sie
    Legen Sie pro Aufhängungsreihe             immer genau sehen, welche Maske
    (pro Person) sieben Nägel/Haken            als nächste getragen werden darf.
    bereit. Suchen Sie einen trockenen,        Wenn Sie ohne Haken und Na-
    von weiteren Gegenständen freien           gel arbeiten möchten, können Sie
    Platz, der von der Breite und Höhe         z. B. auch eine Wäscheleine spannen
    für sieben nebeneinander hängende          und die Masken dort mit genügend
    Masken ausreicht (z. B. Flur, Wohn-        Abstand zueinander mit Klammern
    zimmer, Büro - nicht Küche oder            aufhängen. Achten Sie darauf, dass
    Bad wegen der Luftfeuchtigkeit).           der Aufbewahrungsort unzugäng-
    Halten Sie mit der ersten 7er-Reihe        lich für Kinder ist. Die Inaktivierung
    für die erste Person genügend Ab-          der Viren braucht einige Zeit und die
    stand zu der Reihe für die nächste         Masken können in dieser Zeit infek-
    Person. Kennzeichnen Sie die Per-          tiös sein.

4
Desinfektionsverfahren: 7 Tage trocknen bei Raumluft

Trocknen bei Raumluft
Nehmen Sie Ihre FFP2-Maske (z.B. die      - bis Sie am darauffolgenden „ach-
„Montags-Maske“) nach dem Tragen          ten“ Tag (hier der Montag) wieder
vorsichtig ab - ohne die Vorderseite      die „Montags-Maske“ tragen können.
zu berühren. Hängen Sie diese zum         Danach verfahren Sie wie in der Wo-
Trocknen an den ersten Haken (z.B.        che zuvor weiter. Diesen „Trocken-
an den „Montags-Haken“). Die Mas-         zyklus“ sollten Sie nur fünf Mal wie-
ke muss nun bis zum nächsten Mon-         derholen. Entsorgen Sie die jeweils
tag dort hängen bleiben und trock-        zum fünften Mal getragene Maske
nen, bis sie von Ihnen wieder getragen    im Hausmüll. Auch wenn Sie merken,
wird. Am nächsten Tag verwenden           dass eine Maske defekt ist, Sie direkt
Sie eine neue Maske, welche Sie im        angehustet wurden oder eine Maske
Anschluss an den zweiten Haken -          besonders beansprucht ist, raten wir
den „Dienstags-Haken“ zur 7-Tages         zur direkten Entsorgung auch vor Ab-
Trocknung hängen. So verfahren Sie        lauf der fünf Trockenzyklen.
eine ganze Woche - also sieben Tage

               Mo         Di        Mi       Do         Fr       Sa         So
   Person 1

               Mo         Di        Mi       Do         Fr       Sa         So
   Person 2

                                                                                      5
80 °C TROCKENE HITZE

    Vorbereitung
    Wenn Sie Masken unterschiedlicher             Probemessungen in verschiedenen
    Träger gleichzeitig im Backofen auf-          Backöfen zeigen bei der Einstel-
    bereiten, sind diese für jede Person ein-     lung von 80 °C zeitliche Temperatur-
    deutig an den Haltebändern zu kenn-           schwankungen zwischen 65 °C und
    zeichnen (z.B. farbige Markierung oder        135 °C. Daher ist vor der Anwendung
    Transparentklebeband mit Beschrif-            die richtige Temperatureinstellung für
    tung). Hängen Sie diese nun an einem          eine mittlere Temperatur von 80 °C
    Platz auf, an welchem nichts Weiteres         mit einem Braten- bzw. Backofen-
    hängt und keine andere Person mit             thermometer zu ermitteln (Tempe-
    der Maske in Berührung kommt. Vor             raturen von über 100 °C sind auch
    der Desinfektion im Ofen durch Hitze,         kurzfristig nicht zu überschreiten).
    muss die Maske mindestens bis zum
    nächsten Tag an der Luft trocknen!

    Trocknen im Ofen bei 80 °C
    bei Ober- und Unterhitze
    Mit dem Verfahren „Trockene Hitze           des Ofens (ca. 10 cm; kleine Öfen sind
    80 ° C für 60 Minuten“ kann SARS-           ungeeignet). Belassen Sie die FFP2-
    CoV-2 vollständig inaktiviert werden.       Maske 60 Minuten im geschlossenen
    Außerhalb des Backofens ist das sau-        Ofen, öffnen Sie diesen bitte nicht
    bere Backofenrost/Gitter mit Backpa-        zwischendurch. Stellen Sie den Ofen
    pier zu belegen. Legen Sie die trockene     nach 60 Minuten ab und lassen die
    Maske und ein Braten- bzw. Backofen-        Maske anschließend auf dem Rost au-
    thermometer auf das Backpapier, be-         ßerhalb des Backofens abkühlen. Die
    lassen es aber noch außerhalb des           Maske sollte auf diese Art nur fünf
    Ofens. Stellen Sie den Backofen auf         Mal wieder aufbereitet und dann im
    80 ° C Ober- und Unterhitze (es ist         Hausmüll entsorgt werden.
    nicht bekannt, ob sich bei Umluft/
    Heißluft Erreger von der Maske lösen        Aufgrund der unerwartet großen
    können) ein.                                Temperaturschwankungen untersu-
                                                chen wir derzeit alternative Metho-
    Nach der Vorheizzeit schieben Sie           den zur Behandlung der Masken mit
    das Rost samt Maske(n) in den Ofen.         „Haushaltsmitteln“. Sobald verläss-
    Achten Sie auf ausreichend Abstand          liche Ergebnisse vorliegen, werden wir
    der Masken zu Ober- und Unterboden          die Infobroschüre aktualisieren.

6
Desinfektionsverfahren: 80 °C trockene Hitze

1
                                                  Die FFP2-Maske vor der
                                                  Ofentrocknung mindes-
                                                  tens bis zum nächsten
                                                  Tag an der Luft trock-
                                                  nen lassen.

2
                                     80°          Mit Hilfe eines „Braten-
                                                  thermometers“ ist die
           80°                                    richtige Einstellung für
                                                  80 °C zu ermitteln.

3         60 Min
                                                  Nicht unbeobachtet
                                                  lassen. Nach jeder Be-
                                                  handlung ist die Maske
                                                  auf sichtbare Schäden
            80°                                   und Funktion der Hal-
                                                  tebänder zu prüfen.

Thermometer zur Kontrolle im Ofen belassen!

!
                                                  Dieses Verfahren ist un-
                                                  geeignet für formstabile
                                                  FFP2-Masken (Körbchen-
                                                  modell) und Masken mit
                                                  Atemventil.

                                                                               7
Hinweise zu anderen Verfahren

    ?
                                                         Was sind Grenzen anderer
             Warum nicht mit...                          Verfahren?

                                                         In der Literatur werden zahlreiche Wie-
                                                         deraufbereitungsverfahren für den pro-
    ...dem Kochtopf/Wasserdampf?                         fessionellen Einsatz diskutiert. Für die
                                                         vollständige Inaktivierung aller Erreger
                                                         sind wesentlich höhere Temperaturen,
                                                         Dampf-/Vakuumverfahren und/oder der
                                                         Einsatz von Chemikalien erforderlich. Bei
                                                         diesen Verfahren ist für jedes Produkt eine
                                                         individuelle Überprüfung der Filterleis-
                                                         tung, der Material-Degradation und eine
    Die Materialien werden häufig geschädigt. Die        Untersuchung der inneren Filterschich-
    Nasenschaumstoffpolster können sich lösen,
    vorgeformte Masken (Körbchenmodelle) zer-            ten erforderlich. Diese Infobroschüre rich-
    stört werden und die Haltebänder deutlich an         tet sich nur an den Privatgebrauch; es
    Elastizität verlieren. Momentan verfügen wir         sollen Risiken durch Chemikalien etc. ver-
    über keine gesicherten Erkenntnisse und kön-         mieden werden.
    nen dieses Verfahren daher nicht empfehlen.

    ... der Mikrowelle?                                  ... der Waschmaschine?

    Die Wirkung der Mikrowelle hängt davon ab, wie
    feucht die Maske ist. Sie erzeugt unterschiedliche
    Temperaturen in unterschiedlichen Materialien         In der Waschmaschine werden die Masken sehr
    und Lokalisationen. Daher ist eine gleichmäßige       stark mechanisch belastet und kommen mit
    Desinfektion nicht gewährleistet. Zudem können        Waschmittel in Kontakt. Diese beiden Einflüsse
    nicht sichtbare Materialschäden verursacht und        können die Maske beschädigen oder die Filterleis-
    die Filterleistung beeinträchtigt werden.             tung des Filtervlieses beeinflussen.

    ... der Spülmaschine?                                ... der UV-Lampe?

                                                          UV-Licht inaktiviert zwar das SARS-CoV-2, es
    Auch in der Spülmaschine sind die mechanischen        wirkt aber nur bei direkter Lichteinstrahlung und
    und chemischen Belastungen groß. Es können            daher nur auf der Maskenoberfläche. Viren, die
    sich Schaumstoffpolster lösen sowie die Elastizi-     sich in der Maske befinden, werden kaum inak-
    tät der Haltebänder und die Filterleistung beein-     tiviert. Zudem kann das UV-Licht negative Aus-
    trächtigt werden.                                     wirkungen auf die Kunststoffe der Maske haben.

8
Anwendung der FFP2-Maske: Anlegen und Ablegen

Prüfung und Tragen der FFP2-
Maske: Anlegen und Ablegen

Waschen Sie vor dem Anlegen der Mas-         wie zuvor beschrieben, an einem freien,
ke Ihre Hände gründlich mit Seife. Legen     trockenen Platz auf. Wollen Sie die Mas-
Sie die Maske beim Anbringen so dicht        ke bis zum Trocknen für den Transport
wie möglich an die Haut an. Damit die        verstauen, so packen Sie diese vorsichtig
Maske auch über dem Nasenrücken              in einen verschließbaren Gefrierbeutel
dicht anliegt, müssen Sie den Nasenbü-       (o.ä.), den sie jedoch nach dem Ge-
gel an den Nasenrücken anmodellieren.        brauch entsorgen sollten.
WICHTIG: Wenn die Maske nicht dicht
sitzt, bietet sie keinen Schutz! Nach dem    Unter folgendem (gekürztem) Link des
Tragen nehmen Sie Ihre FFP2-Maske im-        RKI finden Sie Hinweise zum korrekten
mer vorsichtig ab - ohne die Vorder-         Auf- und Absetzen von FFP2-Masken:
seite zu berühren und hängen Sie diese,      fhms.eu/FFP2-RKI

Auf Abstand und Lüften achten
Sollte die FFP2-Maske bei Kontakt zu
Personen eines anderen Hausstandes
nicht getragen werden (z. B. Mahl-
zeiten) ist auf einen ausreichenden
Abstand und bei Innenräumen ausrei-
chende Lüftung (alle 20 Min. für mind.
5 Min. Querlüften) zu achten. Eine
FFP2-Maske schützt auch vor Aeroso-
len, die bei (lautem) Sprechen in hoher
Konzentration ausgestoßen werden. In
der kalten Jahreszeit herrscht in vielen
Innenräumen eine niedrige Luftfeuch-
tigkeit, so dass die Aerosole noch wei-
ter verbreitet werden. Ohne Maske ist
der Abstand von 1,5 m unbedingt ein-
zuhalten bzw. zu erweitern.

Link Umweltbundesamt
fhms.eu/UBA-Lueften

              Drahtbügel an
             den Nasenrücken
              anmodellieren.
                       Die Maske muss
                       eng an der Haut
                          anliegen.

                                                                                         9
Information
  Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass viele Verhaltens-
  weisen zum Infektionsschutz beitragen. Kein einzelnes Verfahren kann
  sicher vor einer Infektion schützen. Die hier beschriebenen Verfahren
  leisten einen Beitrag dazu, das Ansteckungsrisiko durch eine wieder-
  verwendete FFP2-Maske für den Privatgebrauch zu verringern.

  Aufgrund ständig neuer Erkenntnisse, wird diese Infobroschüre nach
  bestem Wissen und auf Basis neuester Forschungsergebnisse aktuali-
  siert. Dieses Dokument dient als Hilfestellung für die personenbezoge-
  ne Wiederverwendung von FFP2-Masken für den Privatgebrauch. Die
  FFP2-Masken sind ein sehr komplexes Produkt und die wissenschaft-
  lichen Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Wiederver-
  wendung werden kontinuierlich weiterentwickelt. Mit der vorliegenden
  Infobroschüre wird kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  erhoben.

  Wir verweisen Sie zusätzlich auf folgende Seiten:
  www.rki.de
  www.bfarm.de
  www.baua.de

  Herausgeber:
  Team „Wiederverwendung von FFP2-Masken“ - bestehend aus
  Virologen, Mikrobiologen, Hygienikern, Chemikern, Physikern, Gesund-
  heitsökonomen und Designern der FH Münster und WWU Münster

  FAQs, Quellen und wissenschaftliche Erläuterungen:
  www.fh-muenster.de/ffp2

Projektpartner/innen:                           Gefördert durch:
Sie können auch lesen