WIEDTAL-GYMNASIUM NEUSTADT (WIED) - Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Kreises Neuwied

Die Seite wird erstellt Kira Bader
 
WEITER LESEN
WIEDTAL-GYMNASIUM NEUSTADT (WIED) - Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Kreises Neuwied
WIEDTAL-GYMNASIUM NEUSTADT (WIED)
Staatliches Gymnasium in Trägerschaft des Kreises Neuwied
Friedenstraße 9
53577 Neustadt (Wied)
Tel.: 02683 – 988710
Fax: 02683 – 988711
E-Mail: sekretariat@wiedtal-gymnasium.de
Internet : www.wiedtal-gymnasium.de
______________________________________________________________________________

Schulmitteilungen Nr. 2 im Schuljahr 2021/2022

                                                                   Neustadt (Wied), 10.09.2021
Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Schülerinnen und Schüler,

mit Beginn dieses Schuljahres konnten wir bislang einen weitgehend von Normalität geprägten
Schulbetrieb erleben. Die Lehrkräfte freuen sich, den Unterricht in gewohnter Klassenstärke
durchführen zu können. Der Schülerschaft wird wieder eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften
angeboten, die Listen hängen in der Eingangshalle aus.
Unsere neue Klassen 5 sind gut in der Schule angekommen. Die Kennenlerntage und die enge
Betreuung durch Klassenleitungen und Patinnen ermöglichten ein reibungsloses Eingewöhnen in
die neue Schule.
Bevor ich Sie ausführlicher über das bunte Schulleben am Wiedtal-Gymnasium informiere, infor-
miere ich Sie über aktuelle Entwicklungen beim Umgang mit Corona:
Bitte beachten Sie den neuen Hygieneplan in der 11. Fassung, den wir auch auf der Schulhome-
page zum Download anbieten. Eine wichtige Änderung in der aktuellen Fassung ist die Anpassung
der Regelungen zur Maskenpflicht an drei Warnstufen (S. 5f.). Auf der Homepage der ADD kann
man sich ab dem 13.09.2021 unter „Corona-Schulen“ über die tagesaktuelle Warnstufe der je-
weiligen Landkreise informieren. Aktuell geht man am 13.09. von der Warnstufe 1 in den Schulen
in Rheinland-Pfalz aus. Wir informieren die Schulgemeinschaft umgehend über SDUI, wenn sich
die Warnstufe im Kreis Neuwied ändert. Nach wie vor gilt die Maskenpflicht sowie die Testpflicht
zur Teilnahme am Präsenzunterricht.
Das Ministerium empfiehlt bei allen am Schulleben Beteiligten die Verwendung der Corona-
Warn-App. Die Handys der Schülerinnen und Schüler dürfen also auch auf dem Schulgelände und
im Schulgebäude lautlos und empfangsbereit eingeschaltet sein. Das Handyverbot am Wiedtal-
Gymnasium gilt mit dieser Ausnahme nach wie vor und kann im Timer eingesehen werden.
Diese zweite Schulmitteilung im Schuljahr 2021/2022 vermittelt Ihnen und Ihren Kindern, wie in
den vergangenen Jahren auch, wichtige Regeln und Absprachen unseres Schulalltages. Bitte be-
sprechen Sie mit Ihren Kindern die Bedeutung dieser Regeln.
Der „Förderverein des staatlichen Gymnasiums Neustadt/Wied e.V.“ unterstützt in erheblichem
Umfang die Bildungs- und Erziehungsarbeit des Gymnasiums. Der Förderverein hieß die neuen
fünften Klassen mit USB-Sticks mit einem eingravierten Gruß willkommen. Für die Arbeit des För-
dervereins sind wir sehr dankbar. Der Förderverein freut sich sehr über neue Mitglieder, so dass
auch weiterhin die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in dieser bewährten

                                                                                              1
und wertvollen Weise gefördert werden kann. Wenn Sie diese Arbeit unterstützen möchten, fin-
den Sie die Beitrittserklärung auf der Homepage - diese liegen auch im Sekretariat vor.

Wichtige Regelungen und Vereinbarungen
Hausordnung
Im Wiedtal-Gymnasium gilt allgemein ein „Handy-“ und Rauchverbot. Die wenigen klar begrenz-
ten Ausnahmen beim „Handyverbot“ (wie die Nutzung solcher Geräte z.B. für unterrichtliche
Zwecke) finden sich im Timer und unter www.wiedtal-gymnasium.de. Die Handys der Schülerin-
nen und Schüler dürfen wegen einer anzuratenden Verwendung der Corona-Warn-App während
der Pandemie auch auf dem Schulgelände und im Schulgebäude lautlos und empfangsbereit ein-
geschaltet sein. Die komplette Hausordnung können Sie auf der Homepage einsehen.

Telefonische Krankmeldungen
Wenn Ihr Kind erkrankt ist und nicht am Unterricht teilnehmen kann, führen Sie die Krankmel-
dung bitte bis 8.00 Uhr im Sekretariat durch. Sollte Ihr Kind an COVID-19 erkrankt sein oder vom
Gesundheitsamt in Quarantäne versetzt worden sein, melden Sie dies bitte umgehend im Sekre-
tariat.

Unterrichtsbesuch bei widrigen Wetterverhältnissen wie Sturm, Schnee und Eis
Die Zeit möglicher glatter Straßen im Westerwald steht wieder bevor. In den kommenden Win-
termonaten werden – wie in den vergangenen Jahren – vermutlich wieder Schultage mit „her-
ausfordernden“ Wetter- und vor allem Straßenverhältnissen auf uns zukommen. Auf die folgen-
den Informationen weise ich daher besonders hin:
•   Grundsätzlich gilt: Ihre Kinder sind in der Schule versorgt. Soweit es möglich ist, findet Unter-
    richt statt. Gibt es in einzelnen Klassen nur Restgruppen, so werden diese zu einer größeren
    Gruppe zusammengefasst.
•   Die Entscheidung, ob die Schülerinnen und Schüler an Sturm- oder Wintertagen mit schwie-
    rigen Wetter- und Straßenverhältnissen zu uns in die Schule kommen, liegt bei den Eltern.
    Das ist auch sinnvoll, da die Wetterverhältnisse und damit auch die Straßenverhältnisse in
    unserem Einzugsgebiet sehr unterschiedlich sind.
•   Wenn alle Buslinien nicht mehr fahren sollten oder wenn diese Gefahr droht, werden wir von
    den Busunternehmen informiert. Nur dann dürfen wir – in Absprache mit Schulträger und
    Schulaufsicht - den Unterricht ausfallen lassen.

Wichtige Informationen
Klassenelternversammlungen und Wahlen
Am 14.09.2021 finden die ersten Elternabende in den fünften Klassen statt – mit Wahlen der
Elternvertreter*innen. Am 21.09.21 werden in den Klassen 7, 9 und 11 die Elternsprecher*innen
und deren Stellvertreter*innen gewählt. Ebenso erfolgt an diesen Terminen auch die Wahl je-
weils zweier Wahlvertreter*innen pro Klasse – für die nächste Wahl des Schulelternbeirats (SEB).
Die Einladungen für diese Versammlungen wurden über die Klassenleitungen bereits ausgeteilt.
Bitte nehmen Sie die betreffenden Termine im eigenen Interesse wahr, zumal an diesen Abenden
auch andere wichtige Themen besprochen werden.
Für Elternabende gelten die Regeln für den Schulbetrieb nach der jeweiligen Corona-Bekämp-
fungsverordnung (CoBeLVO). Maßgeblich ist somit der Hygieneplan-Corona für die Schulen in

                                                                                                   2
Rheinland-Pfalz. Nach der derzeit geltenden 11. Fassung des Hygieneplans-Corona gilt
(https://corona.rlp.de/de/themen/schulen-kitas/schule/faqs-schule/):
•   Ein Abstand von 1,5 m ist einzuhalten. Dies gilt nicht für Personen, die gemeinsam im gleichen
    Haushalt leben.
•   Eine Maskenpflicht (medizinische Gesichtsmaske oder Maske der Standards KN95/N95 oder
    FFP 2 oder vergleichbar) gilt im Schulgebäude, nicht aber am Sitzplatz, ab dem übernächsten
    Tag, nachdem an drei aufeinanderfolgenden Tagen die Warnstufe 1 erreicht wurde. Bei den
    Warnstufen 2 und 3 gilt (unter den gleichen zeitlichen Vorläufen) eine Maskenpflicht auch
    am Sitzplatz.
•   Eine Pflicht zur Kontakterfassung sowie eine Testpflicht bestehen nicht.
Wir freuen uns sehr über die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem
Schulelternbeirat. Der Schulelternbeirat ist ein bedeutendes Gremium in der gemeinsamen Ar-
beit an der Weiterentwicklung unseres Gymnasiums und zur Gestaltung des Schullebens. Wir
danken Kirsten Weske-Hack (Vorsitzende des SEB) und Dirk Becker (stellvertretender Vorsitzen-
der des SEB) herzlich für die sehr angenehme und ertragreiche Kooperation. Der Landeseltern-
beirat hält auf seiner Homepage häufig gefragte Veröffentlichungen zu schulfachlichen Themen,
darunter die gesetzlichen Grundlagen der schulischen Arbeit, für Sie bereit.

Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften
In Ergänzung zum jährlich stattfindenden Elternsprechtag haben Sie auch die Möglichkeit, per-
sönliche Gespräche mit Lehrkräften Ihrer Kinder zu vereinbaren. Bei einem Anliegen können Sie
alle Lehrkräfte unter einer E-Mail-Adresse vorname.nachname@wiedtal-gymnasium.de errei-
chen (Umlaute werden ggf. angepasst [ä->ae], aus „ß“ wird „ss“ und Bindestriche im Namen blei-
ben erhalten). In der Übersicht des Kollegiums auf der Homepage wird mit einem Klicken auf das
„Kontakt“-Feld in der Kachel des jeweiligen Mitglieds des Kollegiums Ihr E-Mail-Programm geöff-
net und die korrekte E-Mail-Adresse ist bereits eingegeben.
Bitte wenden Sie sich bei einem Anliegen direkt an die jeweilige Lehrkraft. Bei grundsätzlichen
Fragen zu Aspekten der einzelnen Jahrgangsstufen beraten Sie gerne die Stufenleitungen des
Wiedtal-Gymnasiums: Simone Jodaitis (Klassen 5-6), Gisela Schmitz (Klassen 7-8), Thelse Hoff
(Klassen 9-10) und Barbara Klein (MSS 11-13). Eine aktuelle Liste der Ansprechpartner – auch zu
speziellen Bereichen des schulischen Lebens – finden Sie im Timer und auf unserer Homepage.
Für den guten Informationsaustausch mit Ihnen ist es ferner dringend erforderlich, dass Sie das
Sekretariat bei Umzug oder Änderung der Kontaktdaten umgehend selbst oder durch Ihre Kinder
informieren.

Kommunikation mit der App „Sdui“
Die App „Sdui“ hat sich im schulischen Einsatz vor den Sommerferien während der stufenweisen
Schulöffnung sowie beim wechselweisen Unterrichten von A/B-Gruppen grundsätzlich bewährt.
Sie kann von Lernenden, Eltern und Lehrkräften verwendet werden. Die Eltern unserer neuen
fünften Klassen haben die Zugangscodes bereits erhalten. Wir bitten, sowohl die Eltern- als auch
die Schüler-Registrierung durchzuführen, sofern das noch nicht erfolgt ist. Die App „Sdui“ erlaubt
es uns, rasch und unkompliziert die Schulmitteilungen an Sie weiterzuleiten und Sie gegebenen-
falls verlässlich über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich möglicher Corona-Szenarien oder be-
sonderer Wetterverhältnisse zu informieren.

Kooperation zwischen Wiedtal-Gymnasium und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vor den Sommerferien nahmen fünf Schülerinnen des Wiedtal-Gymnasiums an einer Projektwo-
che an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin teil. Ziel war es, YouTube-Videos über

                                                                                                3
Technik zu drehen, die vor allem Mädchen begeistern. Im Rahmen ihrer Filmvorführung kamen
die Schülerinnen dann zum Abschluss der Projektwoche mit Studierenden des Technikjournalis-
mus und der visuellen Technikkommunikation zusammen, die ebenfalls Videos produziert hatten
und vorführten.
Anknüpfend an dieses Projekt besuchten Mitarbeiterinnen der Hochschule das Wiedtal-Gymna-
sium nach den Sommerferien, um in Interviews mit Schülerinnen über Technik-Videos zu disku-
tieren.
Die Videos und nähere Informationen zum Projekt sind ab der nächsten Woche auch auf der
Homepage zu finden.

Nominiert für den Deutschen Engagementpreis: Wir brauchen Ihre / eure Stimme!
Dana Effert, Hannah Hopp und Leonie Kukula aus der Jahrgangsstufe 11 sind im Rennen um den
mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021. Vom 9. Sep-
tember bis 20. Oktober kann unter https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/publikums-
preis/jetzt-abstimmen/ für sie abgestimmt werden (bei Suchbegriff „Bennis Wald“ eingeben).
Bitte unterstützen Sie die Schüler/Innen und den Klimaschutz mit Ihrer Stimme! Für den Deut-
schen Engagementpreis konnten ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer
Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem
Jahr wurden die bundesweit 403 Nominierten von 141 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaft-
liches Engagement vorgeschlagen.
Die drei jungen Frauen haben es trotz widrigster Bedingungen wie Lockdown, Schulschließungen
und Kontaktbeschränkungen geschafft, seit November 2020 bis heute über 6.700,- € an dringend
notwendigen Spendengeldern für Bennis Wald zu sammeln. Im Einzugsgebiet der Schule wurden
in verschiedenen Geschäften über 40 Spendensammelboxen für Bennis Wald aufgestellt, und in
der Schule werden Pfandflaschen und –dosen gesammelt. Leonie, Hannah und Dana gaben auch
ca. 2.600 Tafeln abzulaufen drohender Schokolade gegen Spenden ab. Die Schokoladentafeln
wurden mit Zucker aus dem Gebiet um Bennis Wald hergestellt, konnten vom Hersteller aber
leider nicht verkauft werden und hätten vernichtet werden müssen. Für diese Aktion musste mit
persönlichen Anschreiben geworben werden, weil sie mitten im Lockdown durchgeführt wurde.
                                      Die drei Schülerinnen haben sich mit ihrem Projekt, das sie
                                      gestartet haben und das weitergeführt wird sehr stark für
                                      den Klima- und Orang-Utan-Schutz, für Umwelt- und Na-
                                      turschutz und für Fairen Handel eingesetzt.
                                      Die Spenden gehen an die Vereine „Lebensraum Regen-
                                      wald e.V.“ für Bennis Wald und an „Kinderregenwald
                                      Deutschland e.V.“. Letztgenannter Verein kauft in Costa
                                      Rica Primärregenwald im Monteverdegebiet, der dann
                                      zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt wird. Im Projekt
                                      Bennis Wald wird eine alte ausgediente Palmölplantage,
                                      die zu ökologisch wertlosen Grasland verkommen ist und
                                      durch Erosion ein dem Gebiet vorgelagertes Korallenriff zu
verschlammen droht, mit Nutzpflanzen unterschiedlichster Art aufgeforstet. Dies sicherten den
Menschen ein eigenes Einkommen, bietet durch die Mischkultur gesunde Lebensbedingungen
ohne Einsatz von Pestiziden und schafft neuen Lebensraum für die stark bedrohten Orang-Utans.
https://www.deutscher-engagementpreis.de/nc/publikumspreis/jetzt-abstimmen/
   ✓ bei Suchbegriff „Bennis Wald“ eingeben
   ✓ vom 9. September bis 20. Oktober
                                                                                               4
Bildung für nachhaltige Entwicklung am WTG: Die AG „Mädchen-STÄRKEN“ findet wie-
der statt!
Seit einigen Jahren gibt es am Wiedtal-Gymnasium eine besondere Arbeitsgemeinschaft, die nur
für die Mädchen der Klasse 6 angeboten wird. Bei den wöchentlichen Treffen stehen die indivi-
duellen Bedürfnisse und Fähigkeiten von Mädchen im Vordergrund, die Modulthemen sind im
Laufe der Zeit immer wieder angepasst worden, z.B. Selbstverteidigung zu lernen ein fester Be-
standteil. Auch vor dem Hintergrund der Ziele für nachhaltige Entwicklung leistet die AG einen
wichtigen Beitrag, z.B. für Geschlechtergleichheit und Gesundheit und Wohlergehen. Zum Ab-
schluss erhalten die Mädchen das Zertifikat STARKES MÄDCHEN.
Die Module wechseln sich ab, sodass auf theoretische Stunden auch wieder Praxis erfolgt. Es
bleibt während der Sitzungen immer genügend Zeit, Fragen zu stellen und auch Mädchen-The-
men, die gerade anstehen, zu besprechen.
Wir freuen uns, wenn du in diesem Schuljahr auch dabei bist! Weitere Informationen zur Anmel-
dung wirst du bald von uns erhalten.
Viele Grüße
Simone Jodaitis, Anne Feuser und Thelse Hoff

Hadamar Exkursion der 9. Klassen
Am 20. bzw. 21. Juni 2022 ist im Rahmen des Geschichtsunterrichts eine Exkursion der 9. Klassen
nach Hadamar geplant. Die Gedenkstätte erinnert an die Opfer der nationalsozialistischen Ver-
brechen im Rahmen des sogenannten Euthanasieprogrammes. Der Besuch bietet somit einen
Einblick in die Verfolgung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen
durch das nationalsozialistische Regime. Weitere Informationen über unser Exkursionsziel erhal-
ten Sie im Internet unter www.gedenkstaette-hadamar.de (Martin Becker)

Kursfahrten – Klassenfahrten – Exkursionen
Ein wichtiger Teil des schulischen Lebens und Lernens findet auch an außerschulischen Lernorten
statt. Die Corona-Pandemie schränkte die Durchführung von Klassenfahrten und Exkursionen in
einem nicht unerheblichen Ausmaß ein. In diesem Schuljahr planen wir die Durchführung der in
den Jahrgangsstufen üblichen Klassenfahrten, Kursfahrten und Exkursionen – unter Wahrung der
geltenden Hygienebestimmungen.
Die Durchführung dieser Fahrten ist grundsätzlich und gerade vom Standort Neustadt (Wied) aus
nicht immer einfach. Daher sei noch einmal auf folgende Regelungen hingewiesen: Falls jemand
unerwartet nicht an einer Fahrt teilnehmen kann (z.B. wegen Krankheit), dann müssen die bis
dahin angefallenen, nicht stornierbaren Kosten übernommen werden. Der Abschluss einer priva-
ten Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen. Für Schülerinnen und Schüler und Eltern, die
ihr Auto für die Fahrt zu einer Schulveranstaltung zur Verfügung stellen, gilt: Personenschäden
sind über die Unfallkasse abgedeckt, weitere Risiken werden bei Bedarf über eine Zusatzversi-
cherung der Schule abgedeckt, zu der alle Mitfahrenden einen finanziellen Beitrag leisten. An-
träge und Zahlungen erfolgen im Sekretariat.

Nachschreibtermine für Klassen- und Kursarbeiten
Auch in diesem Schuljahr liegen die Nachschreibtermine für Klassen- und Kursarbeiten der Klas-
senstufen 9 bis 13 wieder vorzugsweise auf freien Nachmittagen und evtl. auch an Samstagen.
Die Termine werden so frühzeitig bekannt gegeben, dass die betroffenen Schülerinnen und Schü-
ler problemlos in der Lage sein dürften, den Transport zu organisieren.

                                                                                             5
Gesetzliche Unfallversicherung für Schüler, Mitnahme von Wertsachen
Für Schülerinnen und Schüler besteht grundsätzlich Unfallschutz – mit folgender Ausnahme: Die
gesetzliche Unfallversicherung tritt nicht für außerschulische Unfälle ein. Sie umfasst ausschließ-
lich die Tätigkeiten, die in ursächlichem Zusammenhang mit der Schule stehen (z. B. Unterricht,
Schulveranstaltungen, Schulweg). Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist nach Unter-
richtsende nur für den direkten Heimweg der Schülerinnen und Schüler gewährleistet, eine Haf-
tung der Schule bei Verlassen des Schulgeländes ist grundsätzlich ausgeschlossen. Die gesetzliche
Unfallversicherung erfasst Sachschäden grundsätzlich nicht. Dies gilt sowohl für unfallbedingte
Sachschäden als auch für Sachschäden mit anderen Ursachen, wie z. B. das Abhandenkommen
von Fahrrädern oder Kleidungsstücken. Gelegentlich kommt Eigentum von Schülerinnen und
Schülern abhanden. Deshalb bitten wir darum, Wertsachen nicht mit in die Schule zu nehmen.
Dinge von Wert, die in die Schule mitgenommen werden müssen (z. B. Fahrkarten oder Aus-
weise), sollten nicht unbeaufsichtigt in den Schultaschen bleiben.

KIS – Kunst und Kultur in der Schule
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder interessante Veranstaltungen an. Diese Veranstaltungen
sind Teil des Unterrichts und dienen dazu, den Horizont unserer Schülerinnen und Schüler über
den regulären Unterrichtsstoff hinaus zu erweitern. Wir bitten Sie, die dafür entstehenden Kos-
ten Ihren Kindern zu ersetzen und sie diese nicht von ihrem Taschengeld bezahlen zu lassen. Zu
vielen dieser Veranstaltungen sind auch Sie (Voranmeldung über das Sekretariat, Unkostenbei-
trag) herzlich eingeladen. Wir freuen uns sehr, dass der bekannte Autor Manfred Theissen am 1.
Dezember in der Klassenstufe 6 eine Lesung zum Mediengebrauch durchführen wird. Am 30. No-
vember findet für die Eltern der Klassenstufe 6 ein Elternabend zum Mediengebrauch mit Manf-
red Theissen statt. Herzliche Einladung!

Der Timer des Wiedtal-Gymnasiums
Der auch jetzt wieder in Teilen veränderte Wiedtal-Gymnasium-Timer (3,50 € Unkostenbeitrag)
enthält wieder die wichtigsten Termine, Regelungen und Informationen unserer Schule und ist
damit auch sehr interessant für Eltern. Viele Informationen rund um unsere Schule finden Sie
auch auf www.wiedtal-gymnasium.de: alle wichtigen Termine, Hinweise zum nächsten Schultag
(wichtig bei Eis und Schnee), Fotos, Berichte und Infos zum Herunterladen.
Alle Regelungen zum Unterricht bei Eis und Schnee, zum Verhalten auf dem Busbahnhof, zu Be-
urlaubungen, zur Abmeldung von Fächern sowie weitere Regelungen und die Hausordnung fin-
den Sie neben unserem Timer auch auf unserer Homepage. Bitte nehmen Sie auch diese Rege-
lungen zur Kenntnis und bestätigen Sie die Kenntnisnahme mit dem unten angehängten Ab-
schnitt. Auf Wunsch können wir Ihnen im Sekretariat auch gerne eine Kopie anfertigen.

Probleme bei der Schülerbeförderung?! – Bus-Arbeitskreis des SEB
Im Laufe des Schuljahres gibt es immer mal wieder Beschwerden bezüglich des Schülertranspor-
tes. Dazu zählen z.B. Haltestellen, die nicht angefahren werden, Busse kommen nicht zu angege-
benen Zeiten oder halten an wechselnden Haltestellen, fehlende Busverbindungen am Nachmit-
tag nach der 7. bzw. 10. Unterrichtsstunde, unzumutbare Wartezeiten für die Kinder, schlechtes
Management bei Problemsituationen wie Pannen oder Wetterextremen. Der BUS-ARBEITSKREIS
des Schulelternbeirates nimmt sich dieser Probleme an und arbeitet - gemeinsam mit der Schule,
der Kreisverwaltung und den zuständigen Busunternehmen - an annehmbaren Lösungen. Bei
Problemen wenden Sie sich bitte an den SEB (E-Mail-Adresse: seb@wiedtal-gymnasium.de) bzw.
setzen Sie sich direkt mit den Busunternehmen in Verbindung.

Achtung - Verkehrssicherheit! Bitte kein „Elterntaxi“ vor den Haupteingang!
Nahezu wöchentlich ereignen sich im Umfeld der Schule höchst unfallträchtige Situationen. Wir

                                                                                                 6
bitten Sie und Ihre Kinder im Sinne der Verkehrssicherheit folgende Regeln zu beachten: Sie soll-
ten morgens ihre Kinder nicht bis vor den Haupteingang fahren, sondern auf der Hauptstraße im
Ort oder der Gartenstraße absetzen – ein kurzer Fußweg tut gut! Eine Ausnahme bildet natürlich
der Transport kranker und beeinträchtigter Kinder. Die motorisierten Zweiradfahrer*innen be-
achten bitte, dass auch für sie im Umfeld der Schule Tempo 30 gilt. Insbesondere auf dem Schul-
gelände und Parkplatz gilt Schrittgeschwindigkeit. Darüber hinaus möchten wir nochmals darauf
aufmerksam machen, dass niemand ein Recht auf einen Parkplatz hat. Sollte der uns zur Verfü-
gung stehende Parkraum also nicht ausreichen, muss außerhalb des Schulgeländes ein geeigne-
ter Parkplatz gesucht werden. Ein umsichtiges Abstellen der eigenen Fahrzeuge kann aber auch
hier die Platznot zumindest reduzieren.

Informationen zur MSS
Die wichtigsten Informationen zur MSS finden Sie in der jährlich aktualisierten MSS-Broschüre
des Bildungsministeriums. Ergänzend empfehlen wir allen Lernenden in der Mainzer Studien-
stufe die Handreichung „Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe“, die z. B. wichtige Hin-
weise für das Erstellen von Präsentationen, einer „Facharbeit“ oder eine „Besonderen Leinleis-
tung“ enthält. Die entsprechenden Links finden Sie auf unserer Homepage und auf der Internet-
präsenz des Bildungsministeriums.

Freiwilliges Zurücktreten / Antrag auf Versetzung wegen besonderer Umstände
Ein freiwilliges Zurücktreten (ÜSchO §44 und §80(10)) ist in besonderen Fällen bis zum letzten
Schultag vor den Osterferien möglich. Ein Antrag auf Versetzung wegen besonderer Umstände
(ÜSchO §71) kann bis einen Monat vor dem letzten Unterrichtstag schriftlich an die Klassenkon-
ferenz gestellt werden (ÜSchO §77(4)). Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die jeweilige
Klassen- und Kursleitung.

Termine – eine Übersicht
Die aktuelle Terminübersicht finden Sie auch auf unserer Homepage unter https://www.wiedtal-
gymnasium.de/termine. Der „teamup“-Kalender mit allen Terminen für Eltern und Lernende des
Gymnasiums hat den Link https://teamup.com/ksxvo5bk2kxpxwi2vu.

                 September 2021
01.09.2021       MSS12: Ende Anmeldung BLL, Festlegung der Themen
06.09.2021       Abgabe für "Bewerbung für Assessmentcenter"
06.-10.09.2021   Kl. 7: Kennenlerntage
14.09.2021       Kl. 5 : 1. Elternabend mit Wahlen der ElternvertreterInnen 19.30 Uhr
21.09.2021       MSS 11 VV: Info zur Qualifikationsphase
                 Kl.7, 9, 11: Elternabende mit Wahlen der ElternvertreterInnen, andere Klassen nach Abspra-
21.09.2021       che; Kl. 9 zunächst gemeinsam in VR: Infos über Berufswahlunterr. und Praktika (EDA) (ohne
                 Corona-Einschränkungen)
28.09.2021       1. SEB-Sitzung
                 Oktober 2021
05.10.2021       Kl.5: 2. Elternabend (Terminvorschlag, Einladung durch KlassenelternsprecherIn)
11.10.-
                 unterrichtsfrei Herbstferien; Unterrichtsschluss 8.10., nach Plan; Wiederbeginn 25.10., 7.45 Uhr
22.10.2021
25.10.-
                 MSS 11: Praktikum
05.11.2021
27.10.2021       Exkursionstag

                                                                                                          7
November 2021
01.11.2021       Allerheiligen
                 Tag der Berufs- und Studienorientierung
Samstag
                 bis Kl. 8: Unterricht, Unterrichtsschluss 13.00 Uhr
13.11.2021
                 ab Kl. 9 und MSS: Berufsorientierung inkl. Assessment-Center für MSS 12
16.11.2021       MSS 11: Ende Abgabe begründete Anträge zur Fachumwahl
18./19.11.2021   Kl. 7a: Caritas - Schulprojekt (SCG)
19.11.2021       Schnuppertag für Eltern und SchülerInnen der Klassen 4
22.11.2021       MSS 11: Unterricht in endgültiger Kurszusammensetzung
23.11.2021       Kl. 10: Infoabend zur MSS für Eltern u. Schüler (19.30 Uhr)
29.11.-
                 Kl. 5: 5 Klassen Begegnungsfahrt Leutesdorf
01.12.2021
30.11.2021       Kl. 6 Elternabend zum Mediengebrauch mit M.Theissen 19.30 Uhr Versammlungsraum
                 Dezember 2021
01.12.2021       KIS Kl.6 Lesung zum Mediengebrauch mit M. Theissen
07.12.2021       Kl. 4 der Grundschulen: Infoabend für Eltern, 19.30 Uhr Versammlungsraum
13.12.-
                 Kl.10: Fachinfowoche für MSS
21.12.2021
20.12.2021       MSS 11/12: Kontrolle der Kurs- u. Studienbücher, Kontrolle aller AG-Listen
23.12.21-        unterrichtsfrei: Weihnachtsferien; Unterrichtsschluss Mi. 22.12., nach Plan,
01.01.22         5./6. Std. Klassenleiterstunden
                 Januar 2022
03.01.2022       Wiederbeginn des Unterrichts 7.45 Uhr
03.01.2022       MSS 13: VV: Info zum schriftlichen Abitur
04.01.2022       MSS 13: freiw. Zurücktreten in Jahrg. 12 vor Beginn der Abiturprüfung
05.01.-
                 MSS 13: schriftliche Abiturprüfung (7.1.: Deutsch; 12.1.: Englisch, 14.1.:Mathematik)
21.01.2022
18.01.2022       Kl. 9 + 10, MSS: Ende Abmeldung von Wahlfächern bzw. freiwilligen Fächern
24.01.2022       MSS 13: Wiederbeginn des Unterrichts
26.01.2022       MSS 12: Ende Anmeldung Facharbeiten
28.01.2022       MSS 12: spät. Festlegung des Themas der Facharbeit
28.01.2022       Kl.5-12, 4. Std. Zeugnisausgabe; Unterrichtsschluss 11.10 Uhr
28.01.2022       MSS 12: Ende der Möglichkeit eines freiwilligen Zurücktretens am Ende von 12/1
31.01.2022       Beginn des 2. Halbjahres
31.01.-          Anmeldung für die neuen Klassen 5;
04.03.2022       ausgenommen Ferien und bewegl. Ferientage
                 Februar 2022
01.02.2022       MSS 13: Kontrolle Kurs- u. Studienbücher
01.02.-          Anmeldung von SchülerInnen anderer Schularten für die MSS
02.03.2022       ausgenommen Winterferien und bewegl. Ferientage

03.02.2022       Kl.10: Infoabend für SchülerInnen der Kl.10 anderer Schularten (Anmeldung, Fächerwahl) (18.30Uhr
                 VR)
03.02.2022       Elternsprechtag 15 Uhr bis 19 Uhr
04.02.2022       Elternsprechtag – unterrichtsfrei, um 7.45 Uhr Dienstbesprechung
ab 07.02.2022    Kl. 10: Fächerwahl zur MSS
18.02.2022       MSS 13: 6. Stunde: Feedback zur Schulzeit
21.02.-
                 unterrichtsfrei: Karnevalstage / Winterferien
01.03.2022

                                                                                                       8
März 2022
                    MSS 13: VV: Info zum mündlichen Abitur 2./3. Std.
02.03.2022          4. Std. Mitteilung der Ergebnisse der schriftl. Prüfung und Zeugnisausgabe,
                    danach Ende des Unterrichts Jgst. 13
04.03.2022          MSS 13: 2. Methodentag: die Mündliche Prüfung
08.03.2022          Evtl. Mathe ohne Grenzen (Junior)
10.03.2022          Mathe ohne Grenzen (Hauptwettbewerb) 5./6. Std. (MSS11 Pflicht, Kl. 10 freiwillig) Termin Deutschlandweit
21./22.03.22        mündliche Abiturprüfungen – unterrichtsfrei (MSS 11+12 Kursarbeiten)
24.03.2022          Abiturienten: Einsichtnahme in die Abiturarbeiten bzw. Protokolle
24.03.2022          MSS 13: Schulbuchrückgabe (12-14 Uhr)
25.03.2022          Abiturfeier
                    Vera 8
                    Känguru-Wettbewerb
                    April 2022
03.-08.04.2022      Kl. 9: Sprachreise nach England (vorbehaltlich)
03.-08.04.2022      Kl.10: Skilehrgang (vorbehaltlich)
08.04.2022          letzte Möglichkeit zum Antrag auf die Genehmigung eines „freiwilligen Rücktritts“ (Kl.6-10)

                    unterrichtsfrei: Osterferien, Unterrichtsschluss 08.04. nach Plan , Wiederbeginn 25.04.2022
11.04.-22.04.2022
                    (11./12.04.: bewegl. Ferientage in der Region)

25.-27.04.2022    Kl. 7: Grävenwiesbach (eine Klasse)
28.04.2022        Girls-Day / Boys-Day
                  Mai 2022
01.05.2022        Tag der Arbeit
02.05.2022        MSS 12: Letzter Termin für Abgabe der Facharbeiten
09.-13.05.2022 Kl. 7: Grävenwiesbach (2 Klassen)
16.-20.05.2022 Kl.8: Information zur Wahl des freiwilligen Wahlfaches, VR (SCG) 20.KW 2022
noch unklar       Kl. 9: Information Wahlfach Informatik (Abgabe Wahlzettel bis (noch unklar) im Sekretariat)
26.05.2022        Christi Himmelfahrt
27.05.2022        Bewegl. Ferientag
30.05.-03.06.2022 MSS 12: Studienfahrten
                  Kl. 6 + 8: Eltern-Informationsabende zur Schullaufbahn
22. KW
                  Sinnvoll für die Durchführung eines EA vorher oder nachher –> ElternsprecherIn
                  Juni 2022
06.06.2022        Pfingstmontag
15./16./17.06.22 unterrichtsfrei: Fronleichnam + bewegl. Ferientage
20.06.2022        MSS: Antragabgabe freiw. Rücktritt
20./21.06.2022 Kl. 9: Tagesexkursionen nach Hadamar (BEM)
23./24.06.2022 Kl. 7b: Caritas - Schulprojekt (SCG)
                  SEK I: Antrag auf Berücksichtigung bes. Umstände bei Versetzung und Wiederholung einer
23.06.2022
                  Jgst.
28.06.2022        MSS 11: VV: Arbeitsformen, Facharbeit/BLL
30.06./01.07.     Kl. 7c: Caritas - Schulprojekt (SCG)
27.06.2022        MSS 11/12: Kontrolle der Kurs- u. Studienbücher
                  Juli 2022
05.07.2022        MSS 12: VV: Info Abizulassung
07./08.07.2022 Kl. 7d: Caritas - Schulprojekt (SCG)

                                                                                                                   9
08.07.2022        Ende Ab- / Ummeldung vom Religions- / Ethikunterricht u. Wahlfächern Kl. 9/10
11.-13.07.2022    Kl.7 Grävenwiesbach
11.07.-15.07.22   Kl. 9: Praktikum
12.07.2022        MSS 12: Ende Abgabe BLL
15.07.2022        Feedback an SL und Personalrat: 3.Std. 5/6; 4. Std. 7/8; 5. 9/10; 6. Std. 11/12
15.07.2022        „Kleines Sommerabendfest“
18.07.2022        Kick-Off Assessmentcenter Jgst. 11 (6.Std. VR)
18.-20.07.2022    geplant: MSS 12: Gemeinschaftskunde-Exkursionen
18./19.07.2022    Schulbuchrückgabe
20.07.2022        Kl.5: Kennenlerntag für neue Klassen 5, Schulbuchbasar
21.07.2022        Wandertag (und Kollegenabend)
22.07.2022        MSS 12: Meldung zum schriftl. Abitur
22.07.2022        Zeugnisausgabe, 3.+4. Std.= Klassenleiterstunde, Ferienbeginn 11.10 Uhr
22.07.2022        Verabschiedung der SchülerInnen mit Fachhochschulreife 8:30 Uhr
25.07.-
                  unterrichtsfrei: Sommerferien
02.09.2022
Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr und besonders unserer
Jahrgangsstufe 13 eine optimale Vorbereitung auf die kommenden Abitur-Vorklausuren und die
anstehende Prüfungszeit.
Bleiben Sie bzw. bleibt gesund! Mit herzlichen Grüßen
Thorsten Mehlfeldt
Schulleiter

-----------------------------------------------------------------------------------------------
Rückmeldezettel bitte bei der Klassenleitung / Stammkursleitung abgeben!

_________________________________________                    __________________
Name der Schülerin / des Schülers                            Klasse / Kurs

Die Schulmitteilungen Nr. 2 2021/2022 des Wiedtal-Gymnasiums in Neustadt/Wied sowie die
wichtigsten Regelungen bzw. Vereinbarungen und Informationen am Wiedtal-Gymnasium
(nachlesbar im TIMER oder auf www.wiedtal-gymnasium.de), unter anderem:
• die Hausordnung,
• der Unterrichtsbesuch bei widrigen Wetterverhältnissen wie Sturm, Schnee und Eis,
• die Regelungen zur Entschuldigungspraxis,
• die Regelungen zum Verlassen des Schulgeländes,
• die Regelungen zur Mediennutzung („Handyverbot“),
• das Rauchverbot,
• die Regelungen zur Teilnahme an Kursfahrten, Klassenfahrten und Exkursionen
habe ich / haben wir zur Kenntnis genommen.

___________________________________
Ort und Datum

______________________________________               ____________________________________
Unterschrift einer/s Erziehungsberechtigten          Unterschrift der Schülerin / des Schülers

                                                                                                    10
Sie können auch lesen