WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich

Die Seite wird erstellt Nepomuk Krebs
 
WEITER LESEN
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19
Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen

www.noe.wifi.at                          WIFI Niederösterreich
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
VOM WISSEN ZUM KÖNNEN

    Der Begriff „Kompetenz“ ist mittlerweile zu einem bildungspolitischen Schlüsselwort geworden. In der Aus- und
    Weiterbildung erleben wir einen Paradigmenwechsel vom Input- zum Outcome-System, das heißt: Im Mittelpunkt
    stehen nicht mehr die Inhalte, sondern die Fertigkeiten und Kompetenzen, über die Lernende letztlich verfügen. Vor
    allem mit zunehmendem Fortschritt der Digitalisierung wird dem Kompetenzbegriff große Bedeutung zugeschrieben.
    Im Vordergrund stehen dabei sogenannte Selbstkompetenzen. Unternehmen erwarten von Ihren MitarbeiterInnen
    innovatives Handeln und die Fähigkeit, eigenständig Problemlösungen herbeizuführen

    Genau hier kommt Ihre Rolle als Trainer/in zum Tragen:
    Kompetenzen erwirbt man durch Erfahrung – und, was das wichtigste abseits aller Kompetenzdefinitionen ist: Kom-
    petenzen kann man lernen und innovative Lernmethoden unterstützen dabei! Sie als Trainer/innen begleiten Lernende
    mit innovativen Lernmethoden dabei, sich Know-how anhand praktischer Beispiele selbst zu erarbeiten. Eine entspre-
    chende didaktische Haltung, in der Sie in Ihrer Rolle als Lernbegleiter/innen agieren sowie der Einsatz der entspre-
    chenden Methoden unterstützt Sie dabei, ihre Seminare so zu gestalten,
    dass die Entwicklung von Handlungskompetenz ermöglicht wird.

    Das WIFI der Wirtschaftskammer NÖ liefert als Marktführer in der be-           Regionale Trainerw
                                                                                                         eiterbildungsang
    rufsbezogenen Weiterbildung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern                bote - individuell                     e-
                                                                                                      e Termine an Ihrem
                                                                                   WIFI-Wunschsta
    jedes Jahr eine top-aktuelle, breite Palette an Kursen und Seminaren, die                       ndort

    genau diese Kompetenzerweiterung aus erster Hand ermöglicht.                    Wir individualisie
                                                                                                       ren und regionali
                                                                                    ren unser Trainerw                   sie-
                                                                                                        eiterbildungsangeb
                                                                                   für Sie. Nutzen Sie                      ot
                                                                                                         die Möglichkeit,
                                                                                   reits ab sechs Teiln                   be-
                                                                                                        ehmerinnen und
                                                                                   nehmer an einem                       Teil-
                                                                                                       Trainerseminar Ihr
                                                                                  Wahl am gewüns                          er
                                                                                                      chten WIFI-Stando
                                                                                  teilzunehmen.                          rt

2      www.noe.wifi.at
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
LENA - LEBENDIG UND NACHHALTIG
LENA steht für LEbendig und NAchhaltig. An Hand             IHR NUTZEN
von persönlichen Beispielen entdecken die Teilneh-          Lernmethoden, die zum Selberlernen anleiten, bringen
mer/innen Lösungen, die sie sofort im Job umsetzen          auch für Sie deutliche Vorteile:
können. Damit wird die Selbstlernkompetenz geför-           ■   Entlastung: Die Verantwortung für den Lernerfolg
dert, die im Berufsleben längst als Schlüsselqualifika-         liegt bei den Lernenden.
tion gilt.                                                  ■   Zuhören: Sie können sich im Präsenzkurs etwas zu-
                                                                rücknehmen und die Teilnehmer/innen „machen
Sie als Trainer/in begleiten den/die Teilnehmer/in dabei,       lassen“.
selbst Lösungen zu erarbeiten. Für die Teilnehmer/in-       ■   Motivation: Die Teilnehmer/innen sind mit Begeiste-
nen bedeutet das vor allem eines: S. P. A. S. S. Denn           rung dabei.
mit LENA ist der Lernprozess Selbstgesteuert, Produktiv,    ■   Perspektive: Sie selbst werden gewohnte Inhalte und
Aktivierend, Situativ und Sozial. Mit diesen Komponen-          Methoden durch eine neue Brille betrachten.
ten wird der/die Teilnehmer/in in den Mittelpunkt ge-       ■   Bereicherung: Sie haben verstärkt die Chance, selbst
stellt - das Gelernte auch in die Praxis umzusetzen,            von den Lernenden zu lernen.
wird damit ganz einfach.                                    ■     Reflexion: Sie definieren bewusst Ihre Rolle als
                                                                  Trainer/in neu.
WIE SIE VOM WIFI-LERNMODELL LENA
PROFITIEREN                                                     Nutzen aus der Praxis
Sie als WIFI-Trainer/in sind der wichtigste Träger/die          Dipl.-Päd. Susanne Brunner, MA: „Aus meiner persönlichen
wichtigste Trägerin des „WIFI-Spirit“ nach außen.               Erfahrung heraus haben Lehrende, die auf der Grundlage
Sie verstehen sich als Lernbegleiter/in und begegnen            der Ermöglichungsdidaktik praktizieren, einen enormen
den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Wertschät-              Nutzen und Mehrwert.“
zung. Mit Ihrer Methodenkompetenz ermöglichen Sie
lebendiges und nachhaltiges Lernen. Sie verfügen aus             ■ verstehe, wie Lernen passiert.
                                                                ■Ich
Ihrer persönlichen Praxis über ausgewiesene fachliche            ■ verstehe, was ein Lernprozess benötigt.
                                                                ■Ich
Kompetenzen, können Gruppen produktiv anleiten und               ■ verstehe, welche Rahmenbedinungen Lernen
                                                                ■Ich
ein aktivierendes Lernklima herstellen. Sie sind didak-          forcieren.
tisch auf dem neuesten Stand und wenden wirksame                 ■ sehe mich als Unterstützer/in und Begleiter/in des
                                                                ■Ich
Methoden an, die den aktuellen Erkenntnissen der                 Lernprozesses, für den Erfolg ist der/die Lernende selbst
Lernforschung entsprechen.                                       verantwortlich. Auch wenn er/sie nicht lernen möchte
                                                                 oder kann, liegt dies nicht ausschließlich an mir und mei-
                                                                 nem Methodenmix.
                                                                 ■ weiß, was es bedeutet, professionell zu lehren.
                                                                ■Ich
                                                                 ■ verstehe, dass Lehren über das reine Vortragen hin-
                                                                ■Ich
                                                                 ausgeht.
                                                                 ■ kenne viele Möglichkeiten, selbst mit schwierigen Vo-
                                                                ■Ich
                                                                 raussetzungen und Zielsetzungen umzugehen.
                                                                 ■ kann mit heterogenen Gruppen arbeiten.
                                                                ■Ich
                                                                 ■ nutze das Wissen und die Erfahrungen der Teilneh-
                                                                ■Ich
                                                                 menden für das Seminar und mich selbst. Auch ich kann
                                                                 dazulernen.
                                                                 ■ kenne Möglichkeiten und Wege, Lernergebnisse dar-
                                                                ■Ich
                                                                 zustellen und diese zu bewerten.

                                                                                  WIFI Niederösterreich                3
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
WEITERBILDUNG UND KARRIERE FÜR
    WIFI-TRAINER/INNEN
    Um den hohen Ansprüchen von Kundinnen und Kun-
    den in der Erwachsenenbildung gerecht zu werden,
    bedarf es nicht nur fachlichem Know-how sondern
    verstärkt einer Methodik und Didaktik, welche kompe-
    tenzorientierte Seminargestaltung ermöglicht. Das
    WIFI NÖ bietet hierzu die Ausbildung zum/zur „Trai-
    ner/in in der Erwachsenenbildung“. Diese Ausbildung
    ermöglicht Ihnen das Erlangen des WIFI Österreich
    Trainer-Diploms nach erfolgreichem Abschluss und
    dient außerdem als Zugangsvoraussetzung für die Zer-
    tifizierung zum/zur Trainer/in in der Erwachsenenbil-
    dung nach EN 17024.

    Wir bieten Ihnen viele spannende Aus- und Weiterbil-       So erreichen Sie das WIFI Österreich Trainer-Diplom
    dungsangebote an. Egal, ob Sie nur einzelne Seminare       Grundlage für das Erreichen des WIFI Österreich Trai-
    buchen oder das WIFI Österreich Trainer-Diplom er-         ner-Diploms ist der verpflichtende Besuch von folgen-
    werben möchten, wir freuen uns über Ihre Teilnahme.        den Veranstaltungen:
    Des Weiteren können Sie als Trainer/in des WIFI NÖ         ■ Das WIFI-Lernmodell LENA, lebendig und nachhaltig
    auch Seminare aus dem WIFI NÖ-Kursbuch zu redu-            ODER Online-Tool zur Selbstevaluierung
    zierten Teilnahmebeiträgen buchen. Dieses Angebot gilt     ■ Methodenworkshop

    für alle Seminare mit maximal 24 Trainingseinheiten,
    die Ermäßigung (-25 % bzw. -50 %) ist abhängig von         Darauf aufbauend ist aus jedem Kompetenzbereich ein
    der Relevanz für die jeweilige Trainingstätigkeit. An-     Mindestmaß an Trainingseinheiten zu absolvieren.
    sprechperson hierfür ist Ihr/e zuständige/r Produktma-     ■ Kontextkompetenz: mind. 16 TE

    nager/in. Hinweis: Es gelten die angeführten Teilnahme-    ■ Didaktische Kompetenz: mind. 40 TE

    beiträge sowie die Stornobedingungen des WIFI NÖ.          ■ Soziale Kompetenz: mind. 40 TE
                                                               ■ Selbstkompetenz: mind. 16 TE

    Das WIFI Niederösterreich hat sich zum Ziel gemacht,
    eine Ausbildung zu schaffen, welche aktuellen und pra-     Bestimmen Sie Ihr Lerntempo
    xisorientierten Qualitätsanforderungen auch öffentli-      Es gibt zwei Möglichkeiten um die Ausbildung zum/zur
    cher Auftraggeber entspricht. Um unsere Trainerinnen       Trainer/in in der Erwachsenenbildung abzuschließen.
    und Trainer in ihrer Weiterbildung zu unterstützen und     Buchen Sie die Ausbildung als Gesamtlehrgang, so liegt
    sie auf dem Weg zu professioneller Erwachsenenbil-         der Vorteil darin, dass Sie schnell und kompakt zu Ih-
    dung zu begleiten, übernehmen wir einen Großteil der       rem Ziel kommen. Alternativ können Sie die Seminare
    Veranstaltungskosten. Der Gegenwert dieser Ausbil-         in den angegebenen Kompetenzbereichen auch einzeln
    dung liegt bei mehr als 3.000 Euro. Wir weisen darauf      buchen. So bestimmen Sie die Intensität der Ausbildung
    hin, dass im Sinne informellen Lernens die Anrechen-       selbst und können innerhalb von zwei Jahren das WIFI
    barkeit von Vorkenntnissen und Vorbildung möglich ist.     Österreich Trainer-Diplom erlangen. Zusätzlich werden
    Eine Anrechnung von bis zu 48 TE oder 6 Seminartagen       noch Aufbaumodule angeboten. Diese können Sie
    ist möglich. Erkundigen Sie sich bei Ihrem/Ihrer zustän-   nach erfolgreichem Abschluss des Trainer-Diploms, zu-
    digen Produktmanager/in diesbezüglich!                     sätzlich oder als einzelne Veranstaltungen, buchen.

4      www.noe.wifi.at
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
SO ERREICHEN SIE IHR DIPLOM!

                                   WIFI ÖSTERREICH TRAINER-DIPLOM

   Kompetenzüberprüfung

              Online-                              Schriftliche                             Mündliche
           Kompetenzcheck                         Projektarbeit                            Präsentation

    Nachweis Trainertätigkeit
                                         Nachweis Selbstevaluierung                       Micro-Teaching
     und Trainerbewertung

   Trainerweiterbildungsprogramm

     Kontextkompetenz              Didaktische                    Soziale                    Selbstkompetenz
          (40 TE)                Kompetenz (40 TE)            Kompetenz (40 TE)                   (16 TE)

                   Welcome im WIFI                                    Das WIFI-Lernmodell LENA

Prüfung zum WIFI Österreich Trainer-Diplom                ■   Ausarbeitung der schriftlichen Projektarbeit
Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind folgende      ■   Mündliche Präsentation Ihrer Projektarbeit
Anforderungen zu erfüllen:
■ Nachweis der durchgeführten Selbstevaluierung           Werden die Kompetenzen gemäß WIFI-Trainer-Kompe-
■ Teilnahme an allen Seminaren der Trainerausbildung      tenzprofil durch Micro-Teaching, Online-Kompetenz-
zur Erreichung der geforderten Trainingseinheiten (TE)    Check, schriftliche Projektarbeit und mündliche Präsen-
in den jeweiligen Kompetenzbereichen                      tation der Projektarbeit jeweils positiv beurteilt, so
■ Nachweis einer Trainertätigkeit bzw. durchgeführter     erhalten Sie das WIFI Österreich Trainer-Diplom.
Trainings im Ausmaß von mindestens 60 TE pro Jahr mit
entsprechendem Teilnehmer-Evaluationsergebnis
■ Abhalten eines Micro-Teachings (einer konkreten

Trainingssequenz) im Rahmen der Ausbildung inklusive                             Einfac
Peer- und Trainer-Feedback                                                              h und
                                                                                 Jetzt o         beque
                                                                                         nline           m:
                                                                               www              buche
                                                                                   .noe.w               n
Die Abschlussprüfung ist eine mehrteilige Überprüfung                                       ifi.at/p
                                                                                                     artner
Ihrer Kompetenzen. Diese besteht aus:
■ Online-Kompetenz-Check (Mindestanforderung

50 % positive Beurteilung)

                                                                                  WIFI Niederösterreich             5
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
ÜBERBLICK

      BASIS-SEMINARE. . ........................................................ 7        DIDAKTISCHE KOMPETENZ - AUFBAUMODULE.......... 12

    ■■Welcome im WIFI Niederösterreich                                                  ■■Digitale Werkzeuge für Trainings
    ■■Das WIFI-Lernmodell LENA, lebendig und nachhaltig                                 ■■Lernvideos produzieren für Trainings
    ■■Methodenworkshop - mit dem WIFI-Lernmodell den Unterricht                         ■■Methodenpraxis für Experten
      beleben                                                                           ■■Lebendige Flipcharts
    ■■WIFI-Lernplattform - Features, Tipps & Tricks
    ■■Testerstellung in der WIFI-Lernplattform                                            SOZIALE KOMPETENZ - BASISMODULE...................... 14
    ■■Steuerfragen - Tipps zu Steuerabsetzposten von Trainern
                                                                                        ■■Kommunikative Wirkung im Training
      LEHRGANG . . ................................................................ 8   ■■Das Arbeiten mit und in Gruppen
                                                                                        ■■Seminarklima gestalten
    ■■Diplomierter Trainer der Erwachsenenbildung                                       ■■Reflexion und Feedback bewusst einsetzen

      MODULARE AUSBILDUNG......................................... 10                     SOZIALE KOMPETENZ - AUFBAUMODULE.................. 15

                                                                                        ■■Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
      KONTEXTKOMPETENZ - BASISMODULE. . .................... 10                         ■■Schwierige Gespräche souverän führen

    ■■Die Rolle des Lehrenden und Lernenden
                                                                                          SELBSTKOMPETENZ - BASISMODULE. . ........................ 16
    ■■Gender Mainstreaming und Diversity - Blended Learning
                                                                                        ■■Selbstmarketing und Charisma
      KONTEXTKOMPETENZ - AUFBAUMODULE.................. 11
                                                                                          SELBSTKOMPETENZ - AUFBAUMODULE...................... 16
    ■■Vortrag mitreißend statt ermüdend
    ■■Peppen Sie Ihre Unterlagen auf                                                    ■■Emotionen lesen - -Kunden gewinnen
                                                                                        ■■Stimme macht Zustimmung
      DIDAKTISCHE KOMPETENZ - BASISMODULE.............. 12
                                                                                          WEITERFÜHRENDE LEHRGÄNGE.................................. 6
    ■■Kompetenzorientierte Lernarrangements planen
    ■■Kompetenzorientierte Seminare durchführen                                         ■■Prüfung Zertifizierter Trainer

6       www.noe.wifi.at
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
BASIS-SEMINARE                                                          Methodenworkshop - mit dem
                                                                          WIFI-Lernmodell den Unterricht
  
                                                                          beleben
Welcome im WIFI Niederösterreich
                                                                           16 TE
                                                                                   
                                                                                                                                  GRATIS

 4 TE
         
                                                         GRATIS           Erwachsenenbildung mit Hilfe der Ermöglichungsdidaktik
                                                                          Dieser Workshop richtet sich an alle WIFI-Trainer/innen, die bei der
Kostenlose Informationsveranstaltung                                      WIFI-Lernmodell-Veranstaltung Lust bekommen haben, Methoden als
Sie unterrichten erst seit kurzem im WIFI NÖ und kennen weder die         Kern eines lebendigen und nachhaltigen Erwachsenenlernens kennen
Organisation noch die Möglichkeiten der Infrastruktur? Oder sind Sie      zu lernen.
schon länger Trainer/in im WIFI NÖ und möchten ein paar Dinge ge-
nauer wissen. Dann ist diese Veranstaltung genau richtig für Sie! An      Inhalte: Grundlagen der Ermöglichungsdidaktik. Was macht Lehren
diesem Abend erfahren Sie alles, was Sie zur erfolgreichen Unter-         und Lernen lebendig und nachhaltig? Wie plane und gestalte ich mei-
richtstätigkeit im WIFI NÖ brauchen.                                      nen Unterricht Lerner-zentriert? Wie werden Methoden interaktiver in
                                                                          das Seminar integriert? Lernprozesse dynamisch, interaktiv und lust-
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für alle WIFI-Trainer innerhalb des
                                                                          betont gestalten, die eigene Methodenpraxis reflektieren und erwei-
ersten Jahres Ihres Einsatzes zu absolvieren.
                                                                          tern. Lernsituationen an die Arbeitswelt und Bedürfnisse der erwach-
St. Pölten            6.9.2018                       Do 18.00 - 21.00    senen Lerner anpassen. Welche Möglichkeiten bieten sich, die
88201018v                                                                 Lernmotivation der Teilnehmer/innen zu steigern?
                                                                          Dieses Seminar ist Teil der didaktischen Kompetenz, gilt als Nach-
St. Pölten            6.6.2019                       Do 18.00 - 21.00
88201058v                                                                 weis für die Pflichtveranstaltungen zum WIFI Trainer-Diplom und ist
                                                                          innerhalb des ersten Kursjahres zu absolvieren. Trainerin: Martina
Mistelbach16.1.2019                                  Mi 18.00 - 21.00
                                                                          Freinberger
88201038v
Mödling20.2.2019                                     Mi 18.30 - 21.00    St. Pölten      19. - 20.7.2018                    Do, Fr 9.00 - 17.00
88201048v                                                                 88032018v
Neunkirchen10.10.2018                                Mi 18.00 - 21.00    St. Pölten      9. - 10.11.2018                      Fr 14.00 - 22.00
88201028v                                                                 88032038v                                              Sa 9.00 - 17.00
                                                                          St. Pölten       5. - 13.6.2019                  Mi, Do 18.00 - 21.30
                                                                          88032068v
Das WIFI-Lernmodell LENA, lebendig                                        Mistelbach      12. - 13.4.2019                    Fr, Sa 9.00 - 17.00
und nachhaltig                                                            88032058v
                                                                          Mödling       26.9. - 4.10.2018                  Mi, Do 18.00 - 21.30
                                                                          88032028v
 5 TE
         
                                                         GRATIS
                                                                          Mödling         25. - 26.1.2019                      Fr 14.00 - 22.00
                                                                          88032048v                                              Sa 9.00 - 17.00
Lernen Erwachsene anders?
Dieses Seminar richtet sich an alle WIFI-Trainer/innen, die gemein-
sam mit dem WIFI NÖ die Kursteilnehmer/innen auf ihrem Lernpro-           WIFI-Lernplattform - Features, Tipps &
zess und ihrer Weiterentwicklung begleiten.
                                                                          Tricks
Inhalte:
■■Was ist das WIFI-Lernmodell?
                                                                           4 TE
                                                                                   
                                                                                                                                  GRATIS
■■Wie werden Schlüsselinhalte erlebnisorientiert gestaltet?
■■WIFI-Trainer/innen werden zu WIFI-Lernberater/innen
                                                                          Nutzen Sie die neuen Funktionen der WIFI Lernplattform!
■■Grundlagen aus der systemisch-konstruktivistischen Didaktik
                                                                          Neben den Standardfunktionen (Mail, Forum, Datei-
■■Die Rolle des WIFI-Trainers/der WIFI-Trainerin als Lernprozess-
                                                                          austausch) bietet Ihnen die neue WIFI Lernplattform
  begleiter/in neu definieren.
                                                                          eFront viele zusätzliche Features wie z.B.: Tests (inkl. Indivi
                                                                                                                                          duell
                                                                          Fragenpooling), Online Skriptum, Einbinden von You-        an Ihr e Termine
Trainerin: Martina Freinberger                                                                                                              e
                                                                          tube-Videos, Onlinekonferenzsystem, FAQ´s                 Wuns m WIFI-
                                                                                                                                          chstan
                                                                                                                                                 dort!
Hinweis: Diese Veranstaltung ist für alle WIFI-Trainer innerhalb des      Sie sind nach dem Seminar in der Lage Ihre WIFI
ersten Jahres Ihres Einsatzes zu absolvieren.                             Standard-Communities individuell an Ihr Training an-
                                                                          zupassen und zu erweitern. Trainer: Dipl.-Ing. Eichin-
St. Pölten           18.9.2018                        Di 17.00 - 21.00
                                                                          ger Thomas oder Dipl.-Ing. Andreas Bugl
88031018v
Mödling20.2.2019                                      Mi 17.00 - 21.00   St. Pölten           24.9.2018                      Mo 18.00 - 21.30
88031028v                                                                 88816018v
St. Pölten           18.3.2019                       Mo 17.00 - 21.00    Mödling12.3.2019                                     Di 18.00 - 21.30
88031038v                                                                 88816028v

                                                                                                    WIFI Niederösterreich                           7
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
Testerstellung in der WIFI-Lernplattform                                               Steuerfragen - Tipps zu Steuerabsetz-
                                                                                           posten von Trainern
     4 TE
            
                                                                     GRATIS
                                                                                             4,5 TE
                                                                                                      
                                                                                                                                                            GRATIS
    Erstellen Sie eigene Selbstlerntests für Ihre Kurse!
    Neben dem didaktischen Aufbau von Selbstlerntests und Tests erler-                     Tipps zu Steuerabsetzposten von Trainern
    nen Sie die praktische Erstellung von Tests in der WIFI Lernplattform.                 In dieser Veranstaltung erfahren Sie die wichtigsten und wesentlichs-
    Sie erstellen einen eigenen Selbstlerntest und lernen die Möglichkei-                  ten Dinge rund um Steuerfragen im Zusammenhang mit Ihrer Trainer-
    ten kennen wie Sie Ihre Tests bei zukünftigen Kursen einsetzen kön-                    tätigkeit. In den nächsten Monaten haben Sie wieder Ihre Steuererklä-
    nen.                                                                                   rung beim Finanzamt einzureichen. Dabei geht es vor allem darum,
                                                                                           die Formulare korrekt auszufüllen und Rückfragen des Finanzamts
    Sie sind nach dem Seminar in der Lage eigene Selbstlerntests in der                    klug zu beantworten, um möglichst viel von der Steuer absetzen zu
    WIFI Lernplattform zu erstellen und diese in Ihren Kursen einzuset-                    können. Für alle Trainer/-innen bieten wir dazu kostenlos eine Info-
    zen.                                                                                   Veranstaltung an, in der Sie vom langjährigen Steuerberater Mag. An-
    Trainer: Dipl.-Ing. Eichinger Thomas oder Dipl.-Ing. Andreas Bugl                      dreas Maschinda in gewohnt praxiserprobter Weise zahlreiche Tipps
                                                                                           und Tricks zu allen Ihre Trainertätigkeit betreffenden Steuerfragen er-
    St. Pölten              2.10.2018                             Di 18.00 - 21.30
                                                                                           halten. Trainer: Mag. Andreas Maschinda
    88800018v
    Mödling20.3.2019                                              Mi 18.00 - 21.30        St. Pölten           22.1.2019                               Di 17.00 - 21.30
    88800028v                                                                              88109018v

      LEHRGANG

                                                  Diplomierter Trainer in der Erwachsenenbildung
                           DIPLOM

                                                   144 TE
                                                            
                                                                                                                                                               € 935
                                                                                                                                            zuzügl. Prüfungsbeitrag € 110
                                                  WIFI Österreich Trainer-Diplom
                           ZEUGNIS

                                        DIPLOM

                                                  Erwerben Sie mit dem WIFI Österreich Trainer-Diplom einen anerkannten Nachweis für Ihre zukünftige Tä-
                                                  tigkeit als Trainer/in in der Erwachsenenbildung, der auch den Anforderungen öffentlicher Auftraggeber ge-
                                                  recht wird. Die Ausbildung zum/zur Trainer/in in der Erwachsenenbildung basiert auf den aktuellen Ergeb-
                                        ZEUGNIS

                                                  nissen der Lehr-, Lern- und Hirnforschung. Lernen Sie, Ihre Trainings attraktiv, lebendig und nachhaltig zu
                                                  gestalten und bauen Sie Ihre Trainerkompetenz gezielt auf. Erleben Sie neue methodische Ansätze, erfahren
                                                  Sie mehr über Ihre Persönlichkeit in der Rolle des Trainers/der Trainerin und erkennen Sie durch ständige
                                                  Reflexion Ihre persönliche Haltung im Trainingskontext professionell zu nutzen. Profitieren Sie vom Aus-
    INFO-Veranstaltung                            tausch mit Kolleginnen und Kollegen. Die Ausbildung umfasst insgesamt 144 Trainingseinheiten (TE) inkl.
                                                  Gender- und Diversitätstraining. Hinweis: Formale Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an der Ausbildung
                  2 TE | GRATIS
                                                  ist der Besuch der INFO-Veranstaltung oder ein Beratungsgespräch. Die kompetenzorientierte und erwach-
                                                  senengerechte Prüfung besteht aus mehreren Teilbereichen, über welche wir Sie gerne im Detail informie-
    St. Pölten 5.6.2018             Di 18.00     ren.
    12262047k                         - 20.00
    St. Pölten 5.9.2018             Mi 18.00     St. Pölten                          16.7. - 1.9.2018                                             Mo - Sa 9.00 - 17.00
    12262018v                         - 20.00     88095018v
    Mödling7.9.2018                 Fr 17.00     St. Pölten                19.10.2018 - 18.5.2019                                                     Fr 14.00 - 22.00
    12262038v                         - 18.00     88095028v                                                                  Sa 9.00 - 17.00 (1 x Do - Sa, 09:00 - 17:00)
    Mödling29.11.2018               Do 18.00     Mödling                            19.1. - 25.5.2019                                                 Fr 14.00 - 22.00
    12262028v                         - 20.00     88095038v                                                                  Sa 9.00 - 17.00 (1 x Do - Sa, 09:00 - 17:00)

8       www.noe.wifi.at
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
PRÜFUNG

                                      Vorbereitung Prüfung + Projektarbeit

                                       8 TE
                                               
                                                                                                                                        € 100

                                      Als Vorbereitung auf die Prüfung zum Diplomierten Trainer der Erwachsenenbildung erfahren Sie in diesem
                                      Seminar wie die Abschlussprüfung abläuft und welche Leistungen von Ihnen zu erfüllen sind. Erfahren Sie
                                      mehr zum Kompetenzfeststellungsverfahren gemäß der Prüfungsordnung. Welche Zugangsvoraussetzungen
                                      sind zu erfüllen, welche Elemente der Kompetenzüberprüfung kommen auf Sie zu?
                                      Welche Aufgaben sind Ihrerseits als Prüfungsnachweis zu erfüllen? Gemeinsam im Team erarbeiten Sie
                                      Ideen zu Ihrer Projektarbeit und diskutieren Beispiele des bevorstehenden Kompetenzchecks. Der Work-
                                      shop dient der optimalen Vorbereitung auf die Prüfung. Erhalten Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.

                                      St. Pölten                            23.2.2019                                              Sa 9.00 - 17.00
                                      88092018v
                                      Mödling30.3.2019                                                                             Sa 9.00 - 17.00
                                      88092028v

                                      Prüfung zum WIFI Österreich Trainer Diplom

                                       8 TE
                                               
                                                                                                                                        € 110

                                      Für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind nachstehende Anforderungen zu erfüllen:
                                      ■■Nachweis der durchgeführten Selbstevaluierung
                MEINE                 ■■Teilnahme an allen Seminaren der Trainerausbildung zur Erreichung der geforderten Trainingseinheiten
                MEINUNG:                (TE) in den jeweiligen Kompetenzbereichen
                                      ■■Nachweis einer Trainertätigkeit bzw. durchgeführter Trainings im Ausmaß von mindestens 60 TE pro Jahr
                 Als mir das Ange-
                                        mit entsprechendem Teilnehmerevaluationsergebnis
                 bot       gemacht
                                      ■■Abhalten eines Micro-Teachings (einer konkreten Trainingssequenz) im Rahmen der Ausbildung inklusive
wurde, als Trainerin eine Gruppe
von Frauen zum Lehrabschluss zu         Peer- und Trainer-Feedback
führen war mir klar: Das Fachwis-
sen alleine reicht hier nicht aus -   Die Abschlussprüfung ist eine mehrteilige Überprüfung Ihrer Kompetenzen. Diese besteht aus:
dazu brauchst du noch didaktisches    ■■Online-Kompetenz-Check (Mindestanforderung 50 % positive Beurteilung)
und pädagogisches Rüstzeug! Der       ■■Ausarbeitung einer Projektarbeit (Umfang mindestens 10 Seiten) zu einem unterrichtsrelevanten Thema
sommerliche Trainer-Kompaktkurs         durch Anwendung der erworbenen Kompetenzen (z. B. Darstellung eines erwachsenengerechten Semi-
kam hier zur rechten Zeit. Die Mi-      nar-Designs aus Ihrem Fachbereich)
schung von theoretischem Überbau      ■■Mündliche Präsentation Ihrer Projektarbeit
und sofort anwendbaren Methoden
gab mir die Sicherheit, die mir ge-
                                      Werden die Kompetenzen gemäß WIFI-Trainer-Kompetenzprofil durch Micro-Teaching, Online-Kompetenz-
fehlt hatte. Die schönste Rückmel-
dung meiner Teilnehmerinnen ist       Check, schriftliche Projektarbeit und mündliche Präsentation der Projektarbeit jeweils positiv beurteilt, so
für mich: „Noch nie hat mir Lernen    erhalten Sie das WIFI Österreich Trainer-Diplom.
so viel Spaß gemacht!“
   Andrea Klein, Gärtnermeisterin     St. Pölten                            9.11.2018                                              Fr 8.00 - 16.00
                                      88067018v
                                      St. Pölten                            28.6.2019                                              Fr 8.00 - 16.00
                                      88067028v

                                                                                                      WIFI Niederösterreich                           9
WIFI-Trainer-Diplom 2018/19 - Das Kursangebot für WIFI-Trainer/innen - www.noe.wifi.at - WIFI Niederösterreich
KONTEXTKOMPETENZ	          Gender Mainstreaming und Diversity -
                      Basismodule Blended Learning

                                                                                32 TE                                                   GRATIS
     Die Rolle des Lehrenden und Lernenden                                              

                                                                               Sensibilisierung und Erweiterung Ihrer Genderkompetenz
      8 TE
              
                                                                 € 100         Sie erkennen Differenzen in der Wahrnehmung von Personen, Situati-
                                                                               onen und Beziehungen in der Gruppe. Sie erfahren mehr über Rah-
     Die Haltung des Lernbegleiters annehmen!                                  menbedingungen und Verfahrensregeln der europäischen Beschäfti-
     In diesem Seminar setzen Sie sich auf reflexive Art und Weise mit den     gungsstrategie. Sie lernen didaktische Grundsätze in der Vermittlung
     Rollen des Lehrenden und Lernenden im Training auseinander. Sie           von Gender im Trainingsbereich kennen. Sie bekommen einen Ein-
     betrachten Lehren und Lernen im Wechselspiel und erarbeiten ein           blick, um die Vielfalt und Unterschiedlichkeit zwischen Menschen
     praktisches Verständnis zum systemisch-konstruktivistischen Ansatz        hinsichtlich Geschlecht, Herkunft und Alter sensibel wahrnehmen zu
     sowie der Ermöglichungsdidaktik.                                          können und Fremdheitspotenziale nicht als hinderliche Faktoren,
                                                                               sondern als Gewinn zu begreifen und zu behandeln.
     Die Psychologie des Lernens, Wissen und Kompetenzen, aber auch
     Förderliches und Hinderliches für den Lernprozess werden themati-         Darüber hinaus wird die eigene Ausgangslage bewusst gemacht, um
     siert. Aktiv erarbeiten Sie im Seminar die Grundlagen zum Lernver-        Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation und Konfliktlö-
     ständnis von Erwachsenen und ziehen Rückschlüsse aus Hirn-, Lehr-         sung erfahrbar zu machen. Es handelt sich beim ausgeschriebenen
     und Lernforschung für Ihre eigene Praxis.                                 Kursangebot um eine Blended Learning-Variante. Das bedeutet, dass
                                                                               sich dieses Modul aus einem Präsenzanteil von 8 TE sowie einem
     Trainerin: Martina Freinberger                                            eLearning-Modul im Ausmaß von 24 TE zusammensetzt.

     St. Pölten          19.10.2018                        Fr 14.00 - 22.00   St. Pölten          20.10.2018                         Sa 9.00 - 17.00
     88026018v                                                                 88030018v
     Mödling19.1.2019                                       Sa 9.00 - 17.00   Mödling16.2.2019                                       Sa 9.00 - 17.00
     88026028v                                                                 88030028v

          TRAINERIN: MARTINA FREINBERGER                                            TRAINERIN: ANNA WIRTH

                                   „Das einzig Beständige im Leben ist                                  „Begegnungen zwischen Menschen,
                                   die Veränderung und somit ändert                                     die unterschiedlichen Kulturen ange-
                                   sich im Laufe der Zeit auch die                                      hören, sind heutzutage alltäglich ge-
                                   Rolle des Lehrenden. Reflektive                                      worden. Das heißt, wir können uns
                                   Phasen und die aktive Auseinander-                                   nicht mehr sicher sein, dass unser Ge-
                                   setzung mit den Erkenntnissen aus                                    genüber die gleichen Werte teilt und
                                   Lern- und Hirnforschung haben mir                                    sich erwartungskonform verhält. Als
                                   Türen geöffnet, durch die ich mitt-                                  interkulturelle Trainerin helfe ich mei-
          lerweile sehr gerne gehe um für alle eine lernfördernde At-                nen Kunden, sich den eigenen Vorurteilen bewusst zu wer-
          mosphäre zu schaffen.“                                                     den und über die Vorurteile hinaus zu handeln.“

         Seit 24 Jahren Trainerin in der Erwachsenenbildung, Unter-                Seit 2012 Vortragende für kulturübergreifende Lösungen für
         nehmerin und seit vielen Jahren Expertin im Austrian Stan-                Privatpersonen und Unternehmen, Coaching und Begleitung
         dard Institut für „Schriftliche Kommunikation und Büro-                   für Personen im Rahmen beruflicher Auslandsentsendungen
         organisation“.                                                            oder nach dem Umzug in ein fremdes Land aus privaten
         Themenschwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Büro-                     Gründen. Enge Zusammenarbeit mit englisch- und deutsch-
         und Zeitmanagement, modernes Wording, Prozessoptimie-                     sprachigen Expatriates in Russland und russischsprachigen.
         rung im Büro, Train-the-Trainer Seminare

10       www.noe.wifi.at
KONTEXTKOMPETENZ                                                        Peppen Sie Ihre Unterlagen auf
                                            Aufbaumodule
                                                                            8 TE
                                                                                    
                                                                                                                                        € 75

Vortrag mitreißend statt ermüdend                                          Skripten und Arbeitsunterlagen selbst gestalten
                                                                           Arbeitsunterlagen sollen das Lernen begleiten und nicht nach der ers-
                                                                           ten Stunde in irgendwelchen Schreibtischschubladen verschwinden.
 8 TE
         
                                                              € 75         Machen Sie aus Ihren Skripten Unterlagen, die bei Ihren Lernenden
                                                                           mehrere Sinne ansprechen und mit denen aktiv gearbeitet wird. Ein-
Verleihen Sie Ihrem Seminar den verdienten Wow-Effekt!                     fachheit, Klarheit und Struktur machen es Lernenden leichter, Inhalte
Kann eine Power-Point-Präsentation lernhinderlich sein? Und wenn           aufzunehmen.
ja, wie soll es anders sein? Erfahren Sie, wie Sie zusätzlich zu Power
Point andere Hilfsmittel professionell nutzen können. Ob Flipchart,        Erleben Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Unterlagen beim
Pinwand, Moderationskarten, Anschauungsmaterial, Videos und Au-            Lernen unterstützen können. Perfektionieren Sie Ihre Arbeitsunterla-
dios, nutzen Sie zielgerichtet und punktgenau, was Sie brauchen und        gen und PowerPoint-Präsentationen und bereiten Sie diese attraktiv
verleihen Sie Ihrer Lehrsequenz den verdienten Wow-Effekt.                 für die Lernenden auf.

Erleben Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie bei Ihrem Pu-       Bringen Sie Ihre persönlichen Arbeitsunteralgen und PowerPoint-Prä-
blikum mehrere Sinne ansprechen. Formulieren Sie Ihre persönlichen         sentationen ins Seminar mit und beginnen Sie mit einer Modernisie-
Leitfragen und Reflexionsaufgaben zielgerichtet und finden Sie opti-       rungskur Ihrer Lehr- und Lernunterlagen.
male Formen der Visualisierung. Trainerin: Martina Freinberger             Trainerin: Martina Freinberger

St. Pölten           22.2.2019                          Fr 9.00 - 17.00   St. Pölten          12.10.2018                         Fr 9.00 - 17.00
88087018v                                                                  88206018v

                                                                                                     WIFI Niederösterreich                           11
DIDAKTISCHE KOMPETENZ                                                    Kompetenzorientierte Seminare
                                                      Basismodule               durchführen

                                                                                  16 TE                                                           € 180
     Kompetenzorientierte Lernarrangements                                                    

     planen                                                                      Die Probe aufs Exempel!
                                                                                 In diesem Seminar stehen Sie aktiv im Mittelpunkt. Damit Ihre Semi-
                                                                                 nare zukünftig lebendig und nachhaltig werden, setzen Sie die Ge-
      8 TE
               
                                                                   € 100         staltung von Unterlagen thematisch fort und vertiefen Ihre Kenntnisse
                                                                                 zu Visualisierungs- und Moderationstechniken. Üben Sie sich im For-
     Planung eines kompetenzorientierten Seminars                                mulieren und Definieren von Lernzielen. Erfahren Sie wie unter-
     Was bedeutet erwachsenengerechtes Lernen denn eigentlich? Wie               schiedliche Lernkanäle im Training berücksichtigt werden können.
     kann systemisch-konstruktivistisches Handeln in der eigenen Semi-           Die Anwendung und Erprobung Ihrer eigenen Unterrichtssequenzen
     narplanung berücksichtigt werden?                                           stehen im Vordergrund dieses Seminars. Ein weiteres Micro-Teaching
                                                                                 ermöglicht Ihnen eine aktive Auseinandersetzung mit Ihrer Planung
     Erfahren Sie, welche Kriterien lebendiges und nachhaltiges Lernen           sowie eine selbstreflexive Sicht auf Ihre Durchführung. Trainerteam:
     bedingen und was S.P.A.S.S. für Ihr Training bedeutet. In diesem Se-        Martina Freinberger und Mag. Claudia Ziegler
     minar setzen Sie sich gezielt mit Inhaltsplanung, Zeitmanagement
     und der Planung Ihres Seminarablaufs auseinander. Denn ein gutes            St. Pölten            17. - 18.5.2019                     Fr 14.00 - 22.00
     Konzept zu Beginn ist bereits die halbe Miete.                              88038018v                                                   Sa 9.00 - 17.00
                                                                                 Mödling               24. - 25.5.2019                     Fr 14.00 - 22.00
     Die richtige Wahl des Seminarsettings, ebenso der Sozialformen und          88038028v                                                   Sa 9.00 - 17.00
     Methoden komplettieren Ihre zukünftigen Vorüberlegungen.
                                                                                                  Der Methodenworkshop (siehe Seite 7) ist ebenfalls Teil
                                                                                 Hinweis:
     Trainerin: Mag. Claudia Ziegler                                                              der didaktischen Kompetenz!

     St. Pölten             11.1.2019                        Fr 14.00 - 22.00                    Bitte beachten Sie, dass die Module der didaktischen
                                                                                 Hinweis:
     88028018v                                                                                    Kompetenz in der angeführten Reihenfolge zu besuchen
                                                                                                  sind!
     Mödling2.2.2019                                          Sa 9.00 - 17.00
     88028028v

                                                                                   DIDAKTISCHE KOMPETENZ
                                                                                                                                  Aufbaumodule

                                                                                 Digitale Werkzeuge für Trainings
           TRAINERIN: MAG. CLAUDIA ZIEGLER
                                                                                 NEU

                                  „Lernpartnerschaft, Freude am Lern-                  6 TE
                                                                                              
                                                                                                                                               GRATIS
                                  prozess, selbstorganisierte Arbeit und
                                  Zielorientierung stehen beim Lernen            Digitale Tools einfach einsetzen
                                  im Vordergrund. Sie ermöglichen es             Dieses Seminar ist für alle gedacht, die Freude am Arbeiten mit inno-
                                  in Zusammenarbeit, Potenzial zu er-            vativen Web-Angeboten haben. Im Rahmen des Seminars lernen Sie
                                  kennen und zu fördern, um höchst-              eine Vielzahl von Tools kennen und probieren diese aus. Mit Hilfe
                                  mögliche Effizienz beim Lernen und
                                                                                 von Online-Quizzes über Smartphone, kollaboratives Arbeiten an
                                  beim Transfer in die Praxis zu errei-
                                                                                 Mindmaps, digitalen Pinwänden und Stimmungsumfragen haben Sie
                                  chen.“
                                                                                 die Möglichkeit Ihr Training aufzuwerten. Dieses Training besteht aus
                                                                                 einem Präsenzteil (3 TE) und einer Online-Selbstlernphase (3 TE). In
           Psychologin, Mediatorin und Trainerin. Spezialgebiete sind            der anschließenden Online Phase können Sie Ihre Ideen umsetzen
           Kommunikation, Konfliktprävention und Konfliktmanage-                 und Feedback von den Kollegen und Ihrem Trainer einholen.
           ment, Methodik und Didaktik, sozialpädagogische Betreu-
           ung. Sie ist unter anderem als Referentin für die PH NÖ, den          Mödling17.10.2018                                         Mi 18.00 - 21.00
           Wiener Stadtschulrat und Wiener Schulen (Wiener Soziales              88129018v
           Kompetenztraining und Gewaltprävention) und in der Er-                St. Pölten                13.11.2018                       Di 18.00 - 21.00
           wachsenenbildung für das WIFI NÖ tätig.                               88129038v
                                                                                 St. Pölten                  9.4.2019                       Di 18.00 - 21.00
                                                                                 88129028v

12         www.noe.wifi.at
Lernvideos produzieren für Trainings                                       Lebendige Flipcharts

 16 TE
         
                                                             € 150          8 TE
                                                                                   
                                                                                                                                          € 75

Lernvideos ergänzen Ihren Unterricht perfekt - wenn sie gut                Geben Sie Ihrer Präsentation einen kreativen Kick!
gemacht sind!                                                              Ein Flipchart - richtig eingesetzt - führt dazu, dass sich die Teilneh-
Die Digitalisierung ist so selbstverständlich geworden, dass wir sie       mer/innen Ihrer Präsentation nach Tagen, Wochen, ja sogar Monaten
auch gerne zum Lernen einsetzen. Videos sind beliebt, wenn sie gut         an Ihre Bilder und somit an Ihre Aussagen erinnern können. In die-
gemacht sind! Sie bringen Informationen schnell auf den Punkt, ma-         sem Seminar lernen Sie, einfach und prägnant ein Bild für Ihr Publi-
chen Spaß und ergänzen andere Lehrmethoden perfekt. Die Produk-            kum zu entwickeln. Sie locken damit Ihre Zuhörer/innen aus der pas-
tion von wirksamen Lernvideos folgt dabei einem klaren Prozess und         siven Konsumhaltung. Ihr Publikum kann die von Ihnen vermittelten
braucht technisch­kreatives Know-how. Beides lernen Sie in diesem          Inhalte besser nachvollziehen und verstehen. In diesem eintägigen
Seminar richtig einzusetzen: Sie erstellen ein Konzept, das gut um-        Seminar erlernen Sie eine plakative Flipchart-Schrift und den Einsatz
setzbar ist, Sie produzieren ein kleines Lernvideo mit passendem           von Symbolen und Comics. Für alle, die Inhalte in Bilder verpacken
technischen Setting und erfahren, worauf es bei Schnitt und Verto-         wollen. Ihr Publikum wird es Ihnen danken!
nung ankommt. Kurz: Nach dem Seminar sind Sie fit für die Digitali-        Trainerteam: Stefan Baumgartner, Mag. Alexandra Sax
sierung im Unterricht! Trainer: Lutz Dieckmann
                                                                           Mödling12.10.2018                                        Fr 9.00 - 17.00
Mödling        14. - 15.11.2018                     Mi, Do 9.00 - 17.00   88025018v
88119028v                                                                  St. Pölten           14.6.2019                           Fr 9.00 - 17.00
St. Pölten      13. - 14.5.2019                     Mo, Di 9.00 - 17.00   88025028v
88119018v

Methodenpraxis für Experten

 8 TE
         
                                                               € 75             TRAINERIN: MAG. ALEXANDRA SAX, MSc

Erweitern Sie Ihr Repertoire                                                                      „Der prognostizierte Erfolg elektronischer
Sie verfügen über eine Auswahl an Methoden, mit denen Sie in der                                  Präsentationsmedien blieb aus, da der er-
                                                                                                  hoffte Behaltenswert von Informationen
Lage sind, unterschiedliche Lernsequenzen professionell zu meistern.
                                                                                                  bei den TN nicht wie erwartet gesteigert
Jetzt ist es an der Zeit das Repertoire zu erweitern und mit Kollegin-
                                                                                                  werden konnte. Anstelle von Power-Point-
nen und Kollegen Erfahrungen auszutauschen, um neue Ideen zu ent-                                 Präsentationen und Animationen genießen
wickeln. Was ist zu tun, wenn Arbeitsaufträge unklar und missver-                                 Flipchart & Co ihren ZWEITEN Frühling.“
ständlich aufgenommen werden? Wie kann die Methodik rasch im
Training adaptiert werden? In diesem Seminar setzen Sie sich mit die-           Betriebswirtin und selbstständige Unternehmensberaterin,
sen und weiteren Fragen zur Methodenpraxis auseinander.                         Coach, Supervisorin und Trainerin. Ihre Kernkompetenzen
Trainerin: Martina Freinberger                                                  sind im Bereich Kommunikation, Kreativität, Arbeiten mit
                                                                                und in Gruppen, Selbst-und Zeitmanagement.
St. Pölten           15.6.2019                         Sa 9.00 - 17.00
88117018v

                                                                                                      WIFI Niederösterreich                            13
SOZIALE KOMPETENZ                                                     Seminarklima gestalten
                                                   Basismodule
                                                                               8 TE
                                                                                       
                                                                                                                                           € 100

     Kommunikative Wirkung im Training                                        Konfliktmanagement und Gruppencoaching
                                                                              In diesem Seminar setzen Sie sich bewusst mit dem adäquaten Um-
                                                                              gang mit Widerständen und heterogenen Gruppen auseinander. Was
      8 TE
              
                                                                € 100         ist zu tun, wenn Sie mit herausfordernden Situationen im Training
                                                                              konfrontiert sind? Wie können Sie diesbezüglich Ihre Methodenkom-
     Verbale und nonverbale Kommunikation im Seminar                          petenz stärken? Wie können Sie Konfliktherde im Training bewälti-
     Welche Bedeutung hat zwischenmenschliche Kommunikation in Ih-            gen?
     rem Training? Wie können Kommunikationsmodelle in Ihren Semina-
     ren Niederschlag finden?                                                 Erfahren Sie, was Konfliktmanagement für das Training bedeutet und
                                                                              hinterfragen Sie wie nützlich die Werkzeuge des Gruppencoachings
     Lernen Sie den bewussten Einsatz von Sprache und Körpersprache           für Sie sind. Trainerin: Veronika Spatzenegger
     auf Ihren beruflichen Kontext bezogen kennen. Setzen Sie sich mit
                                                                              St. Pölten          30.11.2018                          Fr 9.00 - 17.00
     Gesprächsführung und Fragetechnik auseinander und erleben Sie den
                                                                              88016018v
     methodischen Einsatz hierfür. Auch das richtige Feedback geben will
     geübt sein! Trainerin: Mag. Veronika Spatzenegger                        Mödling8.3.2019                                         Fr 9.00 - 17.00
                                                                              88016028v
     St. Pölten          29.11.2018                        Do 9.00 - 17.00
     88039018v
     Mödling7.3.2019                                       Do 9.00 - 17.00   Reflexion und Feedback bewusst
     88039028v                                                                einsetzen

     Das Arbeiten mit und in Gruppen                                           8 TE
                                                                                       
                                                                                                                                           € 100

                                                                              Hinterfrage dich stets selbst um dich weiterzuentwickeln!
      16 TE
              
                                                                € 180         Die eigene Trainerpersönlichkeit zu reflektieren dient der Professiona-
                                                                              lisierung Ihrer Tätigkeit. Welche Methoden können Sie hier im Trai-
     Die Geheimnisse der Gruppendynamik und Gruppenpsychologie                ning einsetzen? Was hilft Ihnen dabei Ihre Haltung und Ihre Hand-
     Erleben Sie wie Sie Gruppenprozesse steuern und Gruppen leiten           lungen verstehen und deuten zu lernen?
     können. Die gelungene Methodenwahl aus gruppendynamischer
     Sicht hilft Ihnen beim lernförderlichen Umgang mit Ihren Teilneh-        Auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernverhalten gibt
     merinnen und Teilnehmern.                                                Aufschlüsse darüber wie Sie Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht
                                                                              nur besser verstehen lernen, sondern auch auf der Meta-Ebene Rück-
     Üben Sie sich im Wahrnehmen und Beobachten von eigenen und               schlüsse für Ihre Trainings ziehen können.
     fremden Verhaltensweisen und -mustern und lernen Sie wie Sie diese
     interpretieren und behandeln können. Erfahren Sie wie Sie Hand-          Reflexionsmethoden und Feedbacktechniken werden Sie kennen ler-
     lungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume erweitern können.             nen und sofort in Ihre eigene Praxis übertragen können. Trainerin: Ve-
     Trainerin: Mag. Claudia Ziegler                                          ronika Spatzenegger

     St. Pölten      12. - 13.4.2019                      Fr 14.00 - 22.00   St. Pölten            1.12.2018                         Sa 9.00 - 17.00
     88027018v                                              Sa 9.00 - 17.00   88024018v
     Mödling         10. - 11.5.2019                      Fr 14.00 - 22.00   Mödling9.3.2019                                         Sa 9.00 - 17.00
     88027028v                                              Sa 9.00 - 17.00   88024028v

14         www.noe.wifi.at
SOZIALE KOMPETENZ                                                          Schwierige Gespräche souverän führen
                                               Aufbaumodule

                                                                              NEU
                                                                                    16 TE
                                                                                            
                                                                                                                                           € 150

Gewaltfreie Kommunikation nach                                                Gelungene Gesprächsführung für Trainierende
                                                                              Kommunikation ist für die Trainings-Tätigkeit ein wesentlicher Erfolgs-
Marshall Rosenberg                                                            Schlüssel. Zum Trainerjob gehört es, Ge-spräche verschiedenster Art
                                                                              professionell und souverän zu führen. Oft sind Kleinigkeiten aus-
 16 TE                                                         € 150          schlaggebend, ob ein Gespräch für beide Seiten gut oder schrecklich
                     
                                                                              verläuft. Als Trainierende haben wir mit vielen unterschiedlichen
                                                                              Menschen zu tun. Zu unseren Aufgaben gehört es, herausfordernde
Durchleuchten Sie Ihren eigenen Kommunikationsstil
                                                                              Gespräche zu führen und kritische Situationen kommunikativ gelun-
Oft stecken wir in einem Konflikt oder Streit und haben den Eindruck
                                                                              gen zu lösen. Trainieren Sie Ihre persönliche Gesprächsführung und
nicht verstanden zu werden und wissen in den meisten Fällen auch
                                                                              begegnen Sie herausfordernden Gesprächssituationen souverän und
nicht, wie wir mit solchen Situationen umgehen können. Gerade sol-
                                                                              wirksam. Schaffen Sie eine konstruktive Gesprächs-Atmosphäre.
che schwierigen Situationen sind ein wichiges Signal dafür, dass et-
                                                                              Trainerin: Mag. Veronika Spatzenegger
was nicht stimmt und verändert werden sollte. Nicht der Konflikt ist
das Problem, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen.                St. Pölten       12. - 13.10.2018                    Fr, Sa 9.00 - 17.00
Dazu brauchen wir eine Sprache, die den anderen versteht und nicht            88130018v
bewertet oder verurteilt. Aber dennoch eine offene und ehrliche
                                                                              Mödling          14. - 15.6.2019                     Fr, Sa 9.00 - 17.00
Kommunikation, die unsere Bedürfnisse und Gefühle zum Ausdruck
                                                                              88130028v
bringt. Trainerin: Mag. Alexander Sax, MSc

Mödling          14. - 15.12.2018                      Fr, Sa 9.00 - 17.00
88011018v

                                                                                 Für Trainer/innen:
                                                                                 29 Anregungen
      TRAINERIN: VERONIKA SPATZENEGGER
                             „Kommunikation ist für uns Trainer                  Speziell für Trainer/innen und
                             der Schlüssel zum Erfolg. Denn die
                                                                                 alle, die wissen möchten, was
                             einzige Möglichkeit, Menschen zu
                                                                                 moderne Didaktik in der Erwach-
                             motivieren, ist durch Kommunikation.
                             Eine wertorientierte Kommunikation                  senenbildung heute ausmacht, ist
                             bildet für mich die Basis von lebendi-              das Buch „Wie man lehrt, ohne
                             gen Beziehungen. Erfolgsgeheimnis                   zu belehren“ gedacht.
      meiner Arbeit ist die richtige Mischung aus Kreativität, Hu-               Autor Prof. Rolf Arnold von der
      mor und Ernsthaftigkeit.                                                   Universität Kaiserslautern stellt
                                                                                 darin 29 Regeln für lebendiges und nachhaltiges Unterrichten vor.
      Selbstständige Unternehmensberaterin, Wirtschaftstrainerin                 Er ist international renommierter Experte für Lernforschung und
      und Kommunikationsgestalterin. Trainingsschwerpunkte:                      Erwachsenenbildung sowie wissenschaftlicher Begleiter des WIFI-
      gut und erfolgreich kommunizieren in Wort und Schrift,                     Lernmodells LENA.
      souveräner Umgang mit Beschwerden, professioneller Kun-
      denservice, mit Freude und Erfolg im Team arbeiten, Train-
                                                                                 Dieses Buch ist im WKO-Webshop auf www.webshop.wko.at
      the-Trainer-Seminare.
                                                                                 sowie im Buchhandel erhältlich:
                                                                                 ISBN 978-3-902110-82-4, Verkaufspreis: € 18,50

                                                                                                          WIFI Niederösterreich                           15
Inhalte:
       SELBSTKOMPETENZ                                                        ■■Emotionen und ihre Aufgaben
       Basismodule                                                            ■■Wo wirken Emotionen im Körper
                                                                               ■■Der „Backofen-Effekt“ von Emotionen
                                                                               ■■Emotionen in Mimik, Stimme, Gestik und Körperhaltung erkennen
     Selbstmarketing und Charisma                                              ■■Wirkungsvolles Tool-Kit, mit dem Sie Ihre Emotionen positiv verän-
                                                                                 dern können
                                                                               ■■So können Sie mit Emotionen wirkungsvoll arbeiten - in persönli-
      16 TE
              
                                                                 € 180           chen Gesprächen, am Telefon oder per E-Mail
                                                                               ■■Bekommen Sie schneller Zugang zu Wünschen und Motiven Ihrer
     Die größte Wirkung geht von einem selbst aus!                               Gesprächspartner/innen
     Charisma muss man nicht antrainieren, es ist schon da! Es gilt nur he-    ■■Steigern Sie Kundenzufriedenheit und Umsatz
     rauszufinden, wie das persönliche Potenzial bestmöglich genutzt
     werden kann. Lernen Sie die eigene Wirkung und Stärken Ihrer Per-         Trainerin: Michaela Kellner
     son wahrzunehmen, die Schwächen als Stärken zu erkennen. In die-
     sem Fall erzielen Sie Wirkung durch Ihre eigene Persönlichkeit. Er-       St. Pölten           28.5.2019                         Di 9.00 - 17.00
     fahren Sie, wie Sie Ihr persönliches Potenzial im Bereich Selbst-         88086018v
     marketing nutzen können. Lernen Sie die Chancen und Werkzeuge,
     welche Ihnen für die Vermarktung Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Trai-
     ningsangebote zur Verfügung stehen, kennen.
                                                                               Stimme macht Zustimmung
     St. Pölten      16. - 30.3.2019                        Sa 9.00 - 17.00
     88044018v
                                                                                12 TE                                                      € 150
     Mödling          6. - 13.4.2019                        Sa 9.00 - 17.00                                 
     88044028v
                                                                               Mit Stimme Stimmung erzeugen
                                                                               Sie sprechen zu schnell, zu leise, zu langweilig, ohne Betonung? Ihre
                                                                               Stimme klingt „fad“ und „einschläfernd“? Da der Klang Ihrer Stimme
       SELBSTKOMPETENZ                                                        von Ihrer Atmung abhängt arbeiten Sie in diesem Seminar an Voka-
                                                                               len, Konsonanten, Lautverbindungen und Nebensilben.
                                                 Aufbaumodule
                                                                               Mit Artikulationsübungen, Lese- und Geläufigkeitsübungen verleihen
     Emotionen lesen - Kunden gewinnen                                         Sie Ihrer Stimme den richtigen Klang. Sie lernen mit Begeisterung zu
                                                                               sprechen und so Ihre Anliegen leichter zu transportieren. Ob Sie bei
                                                                               Ihren Gesprächspartnern ankommen, hängt zu 40 % vom Klang Ihrer
      8 TE
              
                                                                   € 75        Stimme ab. Da lohnt es sich doch, die Stimme zu trainieren.

     Eigene und fremde Emotionen besser managen!                               Für Teilnehmer/innen, die bereits Rhetorikseminare besucht haben
     Die Emotionen der Gesprächspartner/innen rascher erkennen und an-         oder Personen mit einschlägigen Vorkenntnissen.
     gemessen damit umzugehen, fördert ein besseres Gesprächsklima
     und schafft eine positive Beziehungsebene. So bekommen Sie schnel-        Trainerin: Mag. Lydia Veigl
     ler Zugang zu den Wünschen und Motiven Ihrer Kunden. Sie fangen
     Reklamationen rascher ab und steigern die Kundenzufriedenheit und         St. Pölten      26. - 27.4.2019                       Fr 18.30 - 22.00
                                                                               88000018v                                               Sa 8.30 - 16.30
     damit auch Ihren Umsatz.

16         www.noe.wifi.at
weiter!
   Ausblick: So geht es
                            rung des WIFI
    Auch nach Absolvie
                    ine r-D  iploms können
    Österreich Tra
                 die sem  Be  reich weiterbil-
    Sie sich in
                              Qualifikationen                                       Prüfung Zertifizierter Trainer
    den und zusätzliche
                           Sie  die Möglich-
     erwerben. Nutzen
                       ite re  spa nnende Tätig-
     keit, sich für we
                              !
     keitsfelder zu rüsten                                                 WIFI ÖSTERREICH TRAINER-DIPLOM

  WEITERFÜHRENDER LEHRGANG

                                         Prüfung Zertifizierter Trainer

                                           8 TE                                                                                             € 405
INFO-Veranstaltung                                  

               2 TE | GRATIS              Basierend auf internationalen Standards
                                          Die WIFI-Ausbildung zum/zur „Zertifizierten Trainer/in in der Erwachsenenbildung“ (ZTEB) wurde nach
                                          dem international und wissenschaftlich anerkannten Erkenntnisstand zeitgemäßer Erwachsenbildung für die
St. Pölten 5.6.2018          Di 18.00    spezifischen Bedürfnisse von Weiterbildungsinstituten der Wirtschaft und Unternehmen nach qualifizierten
12262047k                      - 20.00    und zertifizierten Trainern und Trainerinnen entwickelt. Zielgruppe sind Trainer/innen aus den unterschied-
St. Pölten 5.9.2018         Mi 18.00     lichen Fachbereichen, die einen international anerkannten Kompetenznachweis anstreben. Die erfolgreiche
12262018v                     - 20.00     Qualifizierung und Zertifizierung wird mit einem Personenzertifikat gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17024
Mödling7.9.2018              Fr 17.00    bestätigt. Trainerin: Mag. Susanne Riegler
12262038v                      - 18.00
Mödling29.11.2018           Do 18.00     St. Pölten                            25.1.2019                                              Fr 8.00 - 16.00
12262028v                     - 20.00     12291018v

                                                                                                          WIFI Niederösterreich                           17
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN                                                      ■■ ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM
                                                                                          Viele WIFI-Veranstaltungen werden über längere Zeiträume geplant. Aus organi-
                                                                                          satorischen Gründen kommt es im Lauf dieser Zeit manchmal zu Programmän-
                                                                                          derungen. Ebenso ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veran-
     ■■ RASCHE ANMELDUNG SICHERT IHREN KURSPLATZ
                                                                                          staltung nicht erreicht wird und diese daher nicht zustande kommt. Das WIFI
     Um die Effizienz der WIFI-Veranstaltungen zu gewährleisten, ist die Teilnehme-
                                                                                          muss sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstal-
     ranzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Einlangens
                                                                                          tungsorten, Trainern/Trainerinnen, Umstellungen des Stundenplans bei Lehrgän-
     gereiht. Sichern Sie sich durch frühzeitige Anmeldung Ihren Kursplatz!
                                                                                          gen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vorbehalten. Sollte dies bei einer
                                                                                          von Ihnen gebuchten Veranstaltung der Fall sein, werden wir Sie rechtzeitig und
     ■■ DER TEILNAHMEBEITRAG
                                                                                          in geeigneter Weise verständigen. Es können daraus jedenfalls keine Ersatzan-
     Teilnahme- und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirt-
                                                                                          sprüche für entstandene Aufwendungen oder sonstige Ansprüche dem WIFI ge-
     schaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff „Un-
                                                                                          genüber abgeleitet werden. Das WIFI kann keine Gewähr bei Druck- bzw.
     ternehmer“ im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Im Teilnahmebeitrag
                                                                                          Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten übernehmen. Wenn
     enthaltene Prüfungsbeiträge gelten nur für den ersten vorgegebenen Prüfungs-
                                                                                          eine Veranstaltung ausfällt, weil der/die Trainer/in erkrankt ist oder sonstige un-
     termin. Werden von uns gutgeschriebene Beträge nicht binnen drei Jahren nach
                                                                                          vorhergesehene Ereignisse eingetreten sind, dann besteht kein Anspruch auf
     ihrem Entstehen rückgefordert oder eingelöst, sind die gutgeschriebenen Be-
                                                                                          Durchführung der Veranstaltung. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen abzugs-
     träge verfallen. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Bei Seminaren,
                                                                                          frei Ihre bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträge. Ein weitergehender Scha-
     die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teil-
                                                                                          den-ersatzanspruch (z. B. Fahrtkosten, Verdienstentgang) ist ausgeschlossen. Die
     nahmebeitrag enthalten. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist
                                                                                          Rückzahlung überweisen wir Ihnen auf das Konto, das Sie uns schriftlich be-
     eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags nicht vorgesehen, dasselbe gilt bei ei-
                                                                                          kannt gegeben haben. Alternativ stellen wir Ihnen einen Bildungsscheck aus.
     nem vorzeitigen Ausstieg.
                                                                                          Wenn Sie bereits Skripten und Arbeitsunterlagen erhalten haben und diese be-
                                                                                          halten möchten, ziehen wir die entsprechenden Kosten von der Rückzahlung ab.
     ■■ ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
     Der Teilnahmebeitrag ist vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn rechtzeitig         ■■ DURCHFÜHRUNGSGARANTIE
     zu entrichten, dass er spätestens am Tag des Kursbeginns auf dem von uns an-         Die Durchführungsgarantie gilt für alle gekennzeichneten Veranstaltungen,
     gegebenen Konto eingelangt ist. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten          wenn zehn Tage vor Kursstart mindestens eine Person angemeldet ist.
     wir uns, abgesehen von der Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung,
                                                                                          ■■ TRAININGSEINHEITEN (TE)
     auch die außergerichtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen
                                                                                          Die Dauer der Veranstaltungen ist in Trainingseinheiten (TE) angegeben. Eine
     Anwalt oder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur
                                                                                          Trainingseinheit dauert 50 Minuten. Davon ausgenommen sind gesondert ge-
     zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kos-
                                                                                          kennzeichnete Veranstaltungen, welche aufgrund von Ausbildungsgesetzen, Stu-
     ten in Rechnung zu stellen.
                                                                                          dienverordnungen o. Ä. eine abweichende Dauer (z. B. 45 Minuten) aufweisen.

     ■■ STORNOBEDINGUNGEN                                                                 ■■ ZUM DATENSCHUTZ
     Stornierungen werden vom WIFI nur schriftlich entgegengenommen. Die Teil-            Ihre persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt. Wir geben Ihre Da-
     nahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders ange-        ten nur in den angeführten Fällen an Dritte weiter. Mit der Übermittlung Ihrer
     geben, bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, im WIFI einlangend, kostenlos storniert        Daten auf elektronischem, telefonischem, schriftlichem oder mündlichem Weg
     werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 %          sowie per Fax willigen Sie ein, dass das WIFI Ihre personenbezogenen Daten
     des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungs-       (das sind Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnum-
     beginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebei-          mer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, E-Mail-Adres-
     trag fällig. Die Nominierung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers        sen, Zusendeadresse oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung
     ist möglich, diese/r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen.           von Informationen und zur Qualitätssicherung verwenden darf. Dies schließt
     Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar.        auch den Versand unseres E-Mail-Newsletters an die bekannt gegebene(n) E-
                                                                                          Mail-Adresse(n) mit ein. Sie stimmen einer elektronischen Verarbeitung und
     ■■ IHR WIDERRUFSRECHT ALS PRIVATKUNDE BEI FERNABSATZ-                                Übermittlung der bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung
        GESCHÄFTEN:                                                                       im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu.
     Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere online,
                                                                                          ■■ WISSENSWERTES ZU AUFNAHMEN UND ARBEITSUNTERLAGEN
     per E-Mail, telefonisch oder per Fax, können Sie im Sinne des FAGG binnen
                                                                                          Das Anfertigen von Bildern, Video- oder Tonaufnahmen von Lernmaterial, vom
     vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses ohne Angabe von Gründen
                                                                                          Vortrag oder von Personen während der Veranstaltungen und Prüfungen ist
     vom Vertrag zurücktreten. Dazu müssen Sie uns, dem WIFI der Wirtschaftskam-
                                                                                          nicht gestattet. Sie stimmen ausdrücklich zu, dass Fotos (bzw. kurze Videomit-
     mer Niederösterreich (Adresse: Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, E-Mail:
                                                                                          schnitte) aus den Kursen für Werbezwecke zur Erfüllung des Bildungsauftrags
     widerruf@noe.wifi.at, Tel.: 02742 890-2000, Fax: 02742 890-2100) eindeutig
                                                                                          verwendet werden können. Auf Verlangen werden solche Aufnahmen gelöscht.
     Ihren Entschluss mitteilen (z. B. per E-Mail, Post, Fax), diesen Vertrag zu wider-
                                                                                          Im Teilnahmebeitrag sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls
     rufen. Sie können dazu das Muster-Widerrufsformular auf unserer Website
                                                                                          nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf
     (www.noe.wifi.at) elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von die-
                                                                                          von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich. Je nach Kurs kann es zu zusätzli-
     ser Möglichkeit Gebrauch, werden wir Ihnen unverzüglich eine Bestätigung
                                                                                          chen Kosten für Literatur, Skripten bzw. Material kommen. Sie werden darüber
     über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
                                                                                          rechtzeitig informiert. Die vom WIFI zur Verfügung gestellten Unterlagen und
                                                                                          die Software dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feil-gehalten, der Öffentlich-
     ■■ RÜCKTRITT VOM AUSBILDUNGSVERTRAG                                                  keit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden.
     Das WIFI behält sich vor, auch ohne Angabe von Gründen, Teilnehmer/innen
     vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag         ■■ TEILNAHME VON MINDERJÄHRIGEN
     wird aliquot zurückgezahlt.                                                          Das WIFI übernimmt keine Aufsichtspflicht über minderjährige Teilnehmer/in-
                                                                                          nen. Den Anordnungen des WIFI-Personals ist Folge zu leisten. Eine Haftung
     ■■ SO ERHALTEN SIE IHR ABSCHLUSSDOKUMENT                                             für leichte Fahrlässigkeit, ausgenommen Personenschäden, ist ausgeschlossen.
     Wenn Sie mindestens 75 % der Veranstaltungsdauer anwesend waren und den
                                                                                          ■■ BARRIEREFREIER ZUGANG
     Teilnahmebeitrag bezahlt haben, können wir Ihnen eine WIFI-Teilnahmebestä-
                                                                                          Wir ermöglichen Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen barrierefreien
     tigung ausstellen. Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelas-
                                                                                          Zugang zu unseren öffentlichen Veranstaltungen. Sollten Sie diesbezüglich eine
     sen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses be-
                                                                                          Unterstützung benötigen, ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit
     sucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI. Der Ablauf der
                                                                                          dem Kundenservice vor Beginn der Veranstaltung.
     WIFI-Prüfungen ist durch die jeweils gültige Prüfungsordnung bestimmt. Nach
     bestandener Prüfung wird ein Zeugnis und/ev. ein Diplom ausgestellt. Schrift-        ■■ HAUSORDNUNGEN
     lich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Wenn Sie für Ihre         Die an den jeweiligen Standorten geltenden Hausordnungen sind einzuhalten
     WIFI-Zeugnisse, -Diplome und Ausweise Duplikate benötigen, stellen wir Ih-           und sind somit Teil dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ein Zuwiderhan-
     nen diese auch für zurückliegende Jahre gerne aus. Es ist auch eine englische        deln kann auch den Ausschluss von der Weiterbildungsmaßnahme bedeuten.
     Übersetzung möglich. Die Duplikatsgebühr beträgt 30 Euro.
                                                                                              Gerichtsstand in St. Pölten, es gilt österreichisches Recht. Stand: März 2018

18        www.noe.wifi.at
Sie können auch lesen