Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad

Die Seite wird erstellt Nepomuk Köhler
 
WEITER LESEN
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Wigratzbad aktuell
15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Grüß Gott                                                                             2

                       Liebe Pilger, liebe Freunde
                    der Gebetsstätte Maria vom Sieg!
                         Wigratzbad,             feststehenden Termine an Exerzitien und
                         im Oktober 2018         Vorträgen für den Rest dieses Jahres und das
                                                 kommende Jahr bekannt zu machen.
                       Verehrte, liebe Pil-
                       ger und Besucher          Auch bei uns gelten die neuen Bestimmungen
                       unserer     Gebets-       des Datenschutzes.
                       stätte Maria vom          So finden Sie diesem Heft eine Karte bei-
                       Sieg in Wigratz-          gefügt, die Sie bitte an uns zurückschicken
                       bad! Später als           möchten. Wir bitten Sie, darauf zu bestätigen,
                       gewohnt und als           daß wir weiterhin Ihre Adresse für den Ver-
Doppelnummer erhalten Sie diese Ausgabe          sand der Informationsschriften verwenden
unseres Informationsblattes aus der Ge-          dürfen, bzw. auch, wenn Sie dies in Zukunft
betsstätte in Wigratzbad.                        nicht mehr wünschen.
                                                 Es ist mir ein Anliegen, gleich zu Beginn die-
Dies ist der Absicht geschuldet, Ihnen in die-   ser Ausgabe von „Wigratzbad aktuell“ allen
sem Heft die nach dreijähriger Schließung        Wohltätern und Helfern zu danken, die durch
und siebzehnmonatiger Renovierung am             ihre Mitarbeit und Spenden die Finanzierung
21. Juli wiedereröffnete und gesegnete Gna-      der erneuerten Gnadenkapelle ermöglicht und
denkapelle vorzustellen und auch noch den        in der Zeit der Renovierung durch ihr Gebet
großen Festtag am 15. August mit der 37.         und ihren Einsatz dieses wichtige Anliegen
Fatima-Schiffsprozession für ein christliches    für den Erhalt und die Zukunft der Gebets-
Europa auf dem Bodensee mit einzubeziehen.       stätte unterstützt haben.
Nun ist es auch möglich, Ihnen die bislang       Gott vergelte ihnen jeden Beitrag dazu!
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
3                                                                        Grüß Gott

In diesem Rosenkranzmonat dürfen wir uns
in besonderer und vertrauensvoller Weise der
Gottesmutter und Himmelskönigin anver-          Bazar
trauen und um das Genesen des Menschen
und der Welt durch ihren Sohn, unseren Hei-
                                                in der
land bitten.                                    Adventszeit
Auch in diesem Jahr hatten wieder Frauen
und Männer durch die Lieferung und das Bin-
den von Kräutern den Verkauf der Kräuterbü-
schel am Himmelfahrtstag ermöglicht.
Auch Ihnen dafür Vergelt’s Gott!
Der Erlös des Verkaufs ist für die Sanierung
der Gnadenkapelle bestimmt.

Zum Hochfest Mariä Himmelfahrt gehört
auch die abendliche Schiffsprozession auf
dem Bodensee. Ohne die große Arbeit in der
Vorbereitung und Durchführung und das Mit-
tun Vieler wäre diese nicht möglich. Allen
Beteiligten gilt unser Dank.
Wir konnten am Festtag zur Feier des Pon-       Die Bazare im Advent und der Verkauf
tifikalamtes den Hwst. Herrn Weihbischof        von Palm- und Kräuterbüscheln waren
Dr. Matthias Heinrich aus Berlin begrüßen.      bei der Sanierung der Kirche und der Re-
Er begleitete uns auch bei der abendlichen      novierung der Gnadenkapelle eine Mög-
Prozession auf dem Bodensee, predigte und       lichkeit die von den Wohltätern erbrach-
spendete den sakramentalen Segen über die       ten Spenden zu ergänzen. Mit dem Erlös
Länder und Völker Europas.                      wurde etwa die Möglichkeit geschaffen,
Im Heft finden Sie Berichte und Bilder zu den   für die Gnadenkapelle eine Orgel anzu-
zurückliegenden Ereignissen und zu den Pla-     schaffen.
nungen für die kommende Zeit.                   Da wir auch in den kommenden Jahren
                                                große Aufwendungen für den Erhalt der
Ganz herzlich laden wir Sie zu einem Besuch     Gebetsstätte haben werden, wollen wir
in Wigratzbad ein, um zum Gnadenbild in der     auch in diesem Jahr im Advent einen
erneuerten Kapelle zu pilgern oder auch einen   Bazar abhalten und hoffen dafür wie in
der angebotenen Kurse in den kommenden          den vergangenen Jahren auf die Unter-
Monaten zu besuchen.                            stützung vieler durch handwerkliche
Gottes Segen und der mütterliche Schutz         Arbeiten oder andere uns zur Verfügung
Unserer Lieben Frau vom Sieg begleite Sie       gestellte Produkte.
durch die kommenden Monate.
                                                Wer etwas beitragen möchte, möge dies
Ihnen, besonders den Kranken, Alten und Ge-     bitte bis spätestens 30. November an der
brechlichen im Gebet und mit priesterlichem     Reception des Pilgerhauses abgeben.
Segen verbunden                                 Der Verkauf beginnt am 1. Adventssonn-
                                                tag im Foyer des Pilger- und Gästehau-
Ihr                                             ses.
Nikolaus Maier, Dir.
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Jubiläum · Adventsmusik                                                             4

                     Monsignore DDr. Rupert Gläser
                         vierzig Jahre Priester
                           Am 18. Juni, sei-     wirkte er noch weitere 10 Jahre bis zu sei-
                           nem 40. Weihetag,     nem Ruhestand 2009 in der Pilgerseelsorge
                           feierte Msgr. DDr.    mit. Noch heute zelebriert er regelmäßig die
                           Rupert Gläser in      Heilige Messe in
                           der Herz-Jesu- und    der Hauskapelle
                           Mariä-Sühnekirche     der Dienerinnen
                           in Wigratzbad zum     Christi.
                           Dank die Heilige      Wir gratulieren
                           Messe am Ort sei-     Monsignore Glä-
                           nes langjährigen      ser auch an dieser
                           Wirkens.              Stelle noch ein-
                           Nach Stationen in     mal ganz herzlich
                           Kaufbeuren, Die-      und sind ihm in
                           dorf und Starnberg    Dankbarkeit für
war Msgr. Gläser von 1980 an II. Kurat an        sein Wirken an
der Wieskirche. Im September 1984 wurde          der Gebetsstätte
er als Pfarrer und rector ecclesiae an die Ge-   bis heute verbun-
betsstätte „Maria vom Sieg“ berufen, deren       den. Ad multos
Direktor er von 1995 bis 1999 war. Danach        annos!

               Adventsmusik 2018 in der Sühnekirche
 1. Advent – Sonntag, 2. Dezember 2018:
       Allgäuer Bauernchor
 2. Advent – Sonntag, 9. Dezember 2018:
       Jodlergruppe Bolsterlang
 3. Advent – Sonntag, 16. Dezember 2018:
       Illertaler Saitenmusik; Immenstadt
 4. Advent – Sonntag, 23. Dezember 2018
       Argentaler Glockenspieler
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
5                                                                       Beichtväter

            Einladung an
        interessierte Priester
zur 11. Fortbildung für Priester über das
 „forum internum“ in Zusammenarbeit
  mit der Apostolischen Pöntentiarie in
    Rom vom 7. bis 10. Januar 2019.

  In den vergangenen Jahren waren diese
 Fortbildungen dank des Engagements der
Referenten für viele Mitbrüder sehr hilfreich
                                                Impressum
   für die Praxis in der Beichtseelsorge.       Herausgeber:
                                                Gebetsstätte Wigratzbad
     Referenten im Jahr 2019 werden sein:       Kirchstraße 18, 88145 Wigratzbad
    Msgr. Dr. Carlos Encina-Commentz, Rom;      Tel: +49 (0) 83 85 92 07-0
       Prof. DDr. Ralph Weimann, Rom;           Fax: +49 (0) 83 85 92 07-29
          Prälat Markus Graulich, Rom;
          Mag. Maria Schlachter, Wien           Redaktion:
            und ein Priesterseelsorger          BGR Nikolaus Maier, Direktor
              der Diözese Augsburg.
                                                Druck: Druckwerk Süd GmbH & Co KG
        Das vollständige Programm kann
     voraussichtlich in der nächsten Ausgabe    Konto: Volksbank Opfenbach
     von „Wigratzbad aktuell“ veröffentlicht    IBAN DE08 7336 9826 0000 2080 86
                     werden.                    BIC GENODEF1LIA
                                                Internet: www.gebetsstaette.de
    Für nähere Auskünfte und die Anmeldung
                                                E-Mail: info@gebetsstaette.de
     wenden Sie sich bitte an die Reception
      des Pilger- und Gästehauses St. Josef.    (Programmänderungen vorbehalten)
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Orgelweihe                                                                                  6

          Die Feier der Orgelweihe am 20. Juli 2018

Die Anlieferung der Orgel durch die Orgelbau-
firma Maier in Hergensweiler.

                                                Die gerade aufgestellte Orgel.

Die Empore am Tag der Orgelweihe.

                                                Die Dienerinnen Christi am Tag der Orgelweihe.
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
7                                             Orgelweihe

Die Orgelweihe.

                  Bei der Lauretanischen Litanei zum Abschluss.

Weihegebet.

                                        Erstes Spiel der Orgel.
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Gnadenkapelle                                      8

 Die Segnung der Kapelle und Altäre am 21. Juli 2018

Die Musikkapelle Opfenbach.                Kinderzug.

Begrüßung des Hwst. Herrn Generalvikars.
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
9                                                                        Gnadenkapelle

Die restaurierten und neu erworbenen Ziborien.   Erstmaliges Entzünden der Kerzen.

Predigt des Hwst. Herrn Generalvikars.

                                                                       Segnung
                                                                       des Tabernakels.
Wigratzbad aktuell 15. Jahrgang Nr. 3/4 Juli bis Dezember 2018 - Gebetsstätte Wigratzbad
Anbetungskapelle                            10

             Segnung der Anbetungskapelle
11   Anbetungskapelle
Feier                                              12

 Die anschließende Feier im Pilgerhaus St. Josef

                         Begrüßung.
13                                                                    Feier

Ansprache des Dekans Thomas Renftle.

Tisch der Pfadfinder.

Dank an die Architektin.

Ministranten.                          Vorbereitungen in der Küche.
Gnadenkapelle                                                                           14

                 Die erneuerte Gnadenkapelle außen

Der den Weg zur Grotte begleitende Wasserlauf.   Die neu vergoldete Madonna auf dem Dachreiter.

Der Platz vor der neuen Lourdesgrotte.
15   Gnadenkapelle
Gnadenkapelle                                16

         Die erneuerte Gnadenkapelle innen
17   Gnadenkapelle
Gnadenkapelle   18
19   Gnadenkapelle
Anbetungskapelle                          20

                   Die Anbetungskapelle
21   Anbetungskapelle
Schiffsprozession                                                            22

      Mariä Himmelfahrt und Schiffsprozession 2018

Andacht und Lichterprozession am Vorabend.

                                             Abschlusssegen in der Sühnekirche.
23                       Schiffsprozession

     Pontifikalamt mit S. E. Weihbischof Matthias
     Heinrich, Berlin.
Schiffsprozession                                 24

            Der Altar auf dem Sakramentsschiff.
25   Schiffsprozession
Grotte                                   26

         Die neu erbaute Lourdesgrotte
27                                            Grotte

Zugang zur Grotte begleitet vom Wasserlauf.
Kerzenkapelle                                  28

                Votivgaben und Kerzenkapelle
29   Kerzenkapelle
Anbetungskapelle   30
31                                                Hochfest der Umbefleckten Empfängnis

                     Maria, die „Pforte des Himmels“
Die Hymnen zum Hochfest der Unbefleckten           Der Name, den das Kind erhalten soll, um-
Empfängnis Mariens wie auch das adventli-          reißt seine heilsgeschichtliche Aufgabe. Die-
che Alma redemptoris mater nennen Maria            ser Name ist ein Programm. Er drückt das in-
die Pforte des Himmels: „Erhabene Mutter           nerste Wesen Gottes aus. Denn „Jesus“ heißt:
des Erlösers, du allzeit offene Pforte des Him-    „Gott rettet“ oder: „Gott ist Heil“. Man kann
mels…“.                                            auch übersetzen: „In Gott ist Heil“. Das ist
                                                   unser Ziel, jedoch nicht ohne unser Ja, ohne
Im Alltagsleben der orthodoxen Christen,           unser Zutun, ohne unsere Mitarbeit, mit der
so habe ich gelesen, befindet sich in jedem        Gnade Gottes, die uns dafür geschenkt ist.
christlichen Haus links neben dem Eingang
eine Nische, in der vor einer Muttergottes-        Wenn ich mich auf den Weg mache, zur Eu-
Ikone ein Ewiges Licht brennt. Maria ist die       charistischen Anbetung, an unserer Gebets-
wahre ,,Pforte des Himmels”, die Tür, die das      stätte in Wigratzbad, dann begleiten mich die-
Heil aufschließt. Diese ehrenvolle Bezeich-        se wunderbare Gedanken. Ich begebe mich
nung der Gottesmutter erinnert an eine andere      gleichsam auf einen kleinen Pilgerweg. Maria
Pforte, nämlich die des Paradieses, die Adam       begleitet mich dabei, sie hilft mir, dieses Ziel
und Eva seinerzeit verschlossen wurde, um          zu erreichen. Sie begleitet mich dabei, mit ih-
der Erbsünde willen. Durch Adam und Eva            rem Vorbild, damit ich bei IHM SEIN kann.
wurde diese Pforte, dieser der Weg verschlos-      Sie ist diese „Pforte des Himmels“, die offen
sen (vgl. Gen 3,24). Durch das Ja Mariens          steht. Ich darf eintreten und bei IHM verwei-
zum Plan Gottes (vgl. Lk 1,38) wird dem            len. Das ist „himmlisch“, so erfahre ich es
Menschen der rechte „Schlüssel“ gereicht,          selbst immer wieder.
der diese verschlossene Pforte öffnen kann.
Die Empfängnis und die Geburt Mariens be-          Gerade jetzt, mit der Wiedereröffnung unse-
reiten letztlich den Weg der Geburt Christi,       rer renovierten Gnadenkapelle, wird für mich
des Erlösers. Das eine muss vor dem ande-          das noch konkreter. Wenn ich mich äußerlich
ren kommen. So wird Maria wahrhaft Pforte          wie innerlich auf den Weg mache, zur Kryp-
des Himmels, denn sie trägt den Erlöser, die-      ta, zu unserer neuen Anbetungskapelle. Wenn
sen „Schlüssel“ der aufschließt, ja sie reicht     ich vorher am Gnadenbild der Gottesmut-
uns diesen „Schlüssel“ zum Ewigen Leben.           ter in der Kapelle verweile, oder nur einen
Durch den Erlöser Jesus Christus, durch sein       flüchtigen Blick auf sie werfe, wenn ich im
Kommen, durch sein Leiden, Kreuz und Auf-          Gebäude der Gnadenkapelle die Treppen hin-
erstehung steht die Pforte zum Herrlichkeit        untersteige und an der großen Statue der Got-
Gottes wieder offen. Wir haben Zugang zum          tesmutter mit dem Jesuskind vorbeikomme,
neuen Leben.                                       oder außen, an der Lourdesgrotte, komme ich
                                                   gleichsam nicht an ihr vorbei, ohne einen kur-
Maria ist offen und bereit, für das, was Gott      zen Blick auf sie zu werfen.
mit ihr vorhat. Mit ihrem Ja-Wort ermöglicht
sie das Kommen Gottes in unsere Welt. Sie          Ich wende mich mit einem Stoßgebet an sie,
wird gleichsam zum Einfallstor für den Gott        dass ich jetzt durch sie eintreten kann, in den
aus der Höhe, der herunterkommen will, um          „himmlischen Bereich“, dass sie mir helfe,
uns Menschen auf Augenhöhe zu begegnen.            mit allem was mich bewegt, mit all den Anlie-
Maria wurde zur offenen Tür für den, der „für      gen für Kirche und Welt, mit all den persönli-
uns und um unseres Heiles willen“ Mensch           chen Anliegen, in die Anbetung ihres Sohnes
geworden ist, einer von uns, unser Bruder.         zu kommen, die rechte Haltung einzuneh-
Hochfest der Umbefleckten Empfängnis                                                 32

men. Maria bereitet mich vor, ihrem Sohn zu     machen wir uns immer wieder bewusst, dass
begegnen, sie begleitet mich und ist mit mir,   ist unser Ewiges Ziel! Deshalb machen wir
wenn ich bei ihrem Sohn in der Anbetung         uns auch auf den Weg einer „inneren Pilger-
verweile. Denn das Wesentliche ist ja, dass     schaft“ von der P. Benedikt einmal gespro-
ich Jesus im Gebet begegne und besonders in     chen hat.
der Anbetung, die Erfahrung einer persönli-
chen Begegnung machen kann.                     Bei der Gebetsvigil, am Weltjugendtag 2005
Von Herzen lade ich Sie ein, noch mehr die      in Köln sagte P. Benedikt XVI. bzgl. der Wei-
Gottesmutter lädt Sie ein, machen auch Sie      sen aus dem Orient, die angekommen waren
sich auf diesen kleinen Pilgerweg, mit Maria    um ihn anzubeten: „Sie waren an ihrem Ziel.
an der Hand, um in die Anbetung ihres Soh-      Aber an dieser Stelle beginnt für sie ein neuer
nes zu kommen, unseres Herrn Jesus Chris-       Weg, eine innere Pilgerschaft, die ihr ganzes
tus! Herzliche Einladung dies zu tun, in un-    Leben ändert. […] Sie mussten ihren Begriff
serer Anbetungskapelle Gebetsstätte, in der     von Macht, von Gott und vom Menschen
Krypta unserer neu renovierten Gnadenka-        ändern und darin sich selbst ändern. Sie sa-
pelle. Kommen wir um IHN anzubeten und          hen nun: Die Macht Gottes ist anders als die
33                                              Hochfest der Umbefleckten Empfängnis

Macht der Mächtigen der Welt. Die Art, wie       Dann gehen wir recht. Das bedeutet, dass wir
Gott wirkt, ist anders als wir es uns ausden-    uns nicht einen privaten Gott und nicht einen
ken und ihm gerne vorschreiben möchten.          privaten Jesus zurechtmachen, sondern dem
Gott tritt in dieser Welt nicht in Konkurrenz    Jesus glauben, vor dem Jesus uns beugen, den
zu den weltlichen Formen der Macht. […] Er       uns die Heiligen Schriften zeigen und der sich
(Jesus Christus) stellt der lauten, auftrump-    in der großen Prozession der Gläubigen, die
fenden Macht dieser Welt die wehrlose Macht      wir Kirche nennen, als lebendig, als immer
der Liebe gegenüber…“                            gleichzeitig mit uns und zugleich immer uns
                                                 voraus zeigt.“
Mit dieser „Macht der Liebe“, zu ihr in der
Anbetung angekommen, mit allem was mich          Der hl. Papst Johannes Paul II. hat einmal
bewegt, lerne ich, ihm alles Fragen und Sor-     gesagt: „Das schlimmste Gefängnis ist das
gen zu überlassen, ihr anzuvertrauen, ich        geschlossene Herz“. Immer wieder darf ich
lerne die Angst loszulassen und mich ganz        selber erfahren, wie ich gestärkt aus der Eu-
auf Gott, dieser „Macht der wehrlosen Lie-       charistischen Anbetung komme, wie mir das
be“ zu verlassen. Ich wage den Sprung ins        Herz aufgeht, wie mich der Herr befreit von
                        Vertrauen. So lerne      einem verschlossenen Herzen. Gerade in un-
                        ich, lernen wir, was     serer neuen Anbetungskapelle in Wigratzbad,
                        Glauben      wirklich    in der Krypta unserer Gnadenkapelle, wo
                        bedeutet, wie es uns     ich die Möglichkeit habe, mich ganz, mein
                        die     Gottesmutter     „Herz“ auf den Herrn auszurichten, auf sei-
                        vorgelebt hat. Das       ne Gegenwart in der konsekrierten Hostie.
                        wird uns helfen, ja      Da kann ich wahrlich in die Tiefe gehen um
                        das benötigen wir        bei IHM zu verweilen. So oft mache ich die
                        mehr denn je, für        Erfahrung, dass ich so manche Müdigkeit
                        unseren Alltag, für      ablegen kann und wieder erfrischt, durch die
                        unsere Kirche, für       Begegnung mit dem Himmel, mit Jesus, an
                        unsere Welt. Wir ge-     meine Aufgaben gehen kann. Ich wünsche
                        ben IHM unser „Ja“.      Ihnen diese Erfahrung in Fülle, in der Anbe-
                        Wir hören auf IHN.       tung des Herrn, für Ihren Alltag neue Kraft zu
                        Wir tun es ohne Vor-     schöpfen!
                        behalt, voll Glau-       Manchmal hängt der weitere Verlauf unseres
                        ben und Vertrau-         Lebens vom Durchgang durch eine Tür ab:
                        en. Denn, so sagt        In der Sprechstunde des Arztes zum Beispiel,
                        es Benedikt XVI.         oder im Wartesaal des Arbeitsamtes. Doch
                        beim Weltjugend-         letztlich entscheidend wird sein, nutzen wir
                        tag in Köln 2005:        die „Pforte des Himmels“, nehmen wir die
                        „In Jesus Christus,      Einladung der Gottesmutter an, auch an der
                        der sich für uns das     Gebetsstätte der Unbefleckt empfangenen
                        Herz hat durchboh-       Mutter vom Sieg, zu ihrem Sohn zu kommen,
                        ren lassen, ist uns      um ihn anzubeten, damit wir das endgültige
                        das wahre Gesicht        Ziel erreichen können, bei Gott zu sein, denn
                        Gottes erschienen.       ER allein ist unser Heil und unser Friede.
                        Ihm folgen wir mit
                        der großen Schar         Tobias Brantl, Benefiziat und Geistlicher Be-
                        derer, die uns da vo-    gleiter der Ewigen Anbetung an der Gebets-
                        rangegangen sind.        stätte in Wigratzbad
Exerzitien       Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29 34

                                Exerzitien und Vorträge
Wir bitten Sie, sich rechtzeitig anzumelden, da wir bei zu geringer Teilnehmeranzahl den Re-
ferenten absagen müssen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir von Erhebung der Storno-
kosten absehen, sollten Sie kurzfristig verhindert sein oder erkranken.
Die meisten Exerzitien-Kurse sind auch für Tagesgäste buchbar, sollte Ihre Zeit knapp sein.
Kurzfristig gibt es immer wieder interessante Vorträge. Bei weiteren Fragen informieren Sie
sich bitte bei unseren Mitarbeiterinnen am Empfang oder auf www.gebetsstaette.de.

Am Anreisetag können Sie Ihr Zimmer ab 14.00 Uhr beziehen. Die Kurse beginnen in der Regel
mit dem Abendessen zwischen 17.30 und 18.00 Uhr, sowie der Hl. Messe bzw. dem 1. Vortrag. Das
weitere Programm wird Ihnen beim Abendessen bekanntgegeben.

November 2018
01.11.2018-04.11.2018                                                                  Kurs-Nr. 11-1
„Kinder Exerzitien – Jungen- und Mädchengruppe II“
Referent: Pater Roland Schindele
Anmeldungen & Informationen über: rolandschindele@gmx.de

05.11.2018-08.11.2018, Beginn um 17.00 Uhr mit der Hl. Messe                           Kurs-Nr. 11-2
Der Engel von Fatima betet so: „Allerheiligste Dreifaltigkeit durch
Vater, Sohn und hl. Geist – Ich bete dich aus tiefster Seele an...“
Vertiefen wir uns in diesen Tagen in die Schönheit dieser Worte und erkennen wir ihre ein-
zigartige Bedeutung für unser Leben.
Referent:     Pfarrer Konrad Sterninger
Kosten:       ab 201,– Euro p. P.

12.11.2018-16.11.2018                                                                  Kurs-Nr. 11-3
„Maria, erstanden aus der Entschlafung“
Werk „Krone des Unbefleckten Herzens Mariens“
Referent:     Pater Gianfranco Verri
Kosten:       205,– Euro p. P. Einheitspreis
              Pilger aus Deutschland und Südtirol buchen über uns direkt, Österreicher und Schweizer
              über das jeweilige Landessekretariat.

17.11.2018                                                                                    Vortrag
„Gott in seiner Schöpfung erkennen“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:     Herr Thomas Alber (Friedrichshafen)
Kosten:       kostenfrei

20.11.2018-23.11.2018                                                                  Kurs-Nr. 11-4
„Tage der Heilung“ – Ganzheitliche Heilung an Leib, Seele und Geist
Referent:     Pfarrer Ekkehard Edel, Prof. Dr. med. Helmut Renner,
              Prof. Dr. med. Walter Rhomberg
Kosten:       ab 201,– Euro p. P.
Exerzitien-Anmeldung                                                                     Bitte
                                                                                     ausreichend

Absender (Kontaktperson):
                                                                                      frankieren

Wir bitten um vollständige Angaben für
eventuelle Nachfragen.

Name:

Vorname:

Straße:

PLZ, Wohnort:                                              An
                                                           Gebetsstätte Wigratzbad
Telefon:                                                   Kirchstraße 18
E-Mail:                                                    88145 Wigratzbad
            Gebetsstätte Wigratzbad
           Tel: +49 (0) 83 85 92 07-0
          Fax: +49 (0) 83 85 92 07-29

24.11.2018, von 15.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr                                            Vortrag
„2. Wigratzbader Herbstgespräche“
1. Vortrag: Popsongs im Friedwald – Trends der Trauerkultur im Licht des Glaubens
2. Vortrag: Staunen, danken, loben – wie wir die Welt und unser Leben neu entdecken
Referent: Herr Michael Ragg
Kursgebühr: 5,– Euro p. P.

27.11.2018-30.11.2018                                                           Kurs-Nr. 11-5
„Jesus, Jesus, komm zu mir, o, wie sehn ich mich nach dir!“
Referent:     Generalvikar Andreas Markus Fuchs SdS
Kosten:       ab 201,– Euro p. P.

Dezember 2018

23.12.2018-26.12.2018                                                           Kurs-Nr. 12-1
„Weihnachtsexerzitien“
Referent:     BGR Nikolaus Maier, Direktor mit den Priestern der Gebetsstätte
Kosten:       ab 201,– Euro p. P.
1. Exerzitienkurs
      Exerzitien Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83
                                                85 92   Fax
                                                   DZ07-0 EZ+49 (0) 83 85€92
                                                             (Zuschlag       07-29
                                                                           6,50     36
                                                                                pro Tag)

Referent                            Datum der Veranstaltung

Name/Vorname (Teilnehmer 1)                            Straße, PLZ, Wohnort

Name/Vorname (Teilnehmer 2)                            Straße, PLZ, Wohnort

2. Exerzitienkurs                                              DZ  EZ       (Zuschlag € 6,50 pro Tag)

Referent                            Datum der Veranstaltung

Name/Vorname (Teilnehmer 1)                            Straße, PLZ, Wohnort

Name/Vorname (Teilnehmer 2)                            Straße, PLZ, Wohnort

 Januar 2019

 07.01.2019-10.01.2019                                                                 Kurs-Nr. 01-1
 XI. Pastorale Fortbildung für Beichtväter über das Forum internum
 in Zusammenarbeit mit der Apostolischen Pönitentiarie, Rom
 Referenten: Msgr. Dr Carlos Encina und Weitere
 Kosten:     ab 270,– Euro p. P.

 13.01.2019-16.01.2019                                                                 Kurs-Nr. 01-2
 „Betet und schenkt Euch hin für den Plan der Liebe!“
 Referent:    Herr Mirco Agerde
 Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

 19.01.2019                                                                                  Vortrag
 „Paul VI. – der vergessene Papst“
 (Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
 Referent:    Herr Thomas Alber (Friedrichshafen)
 Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich
37 Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29     Exerzitien

Februar 2019
01.02.2019-03.02.2019                                                            Kurs-Nr. 02-1
„Jagt der Liebe nach!“
Strebt aber auch nach den Gaben des Heiligen Geistes. Ihr seid dazu bestimmt,
dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt, Frucht, die bleibt (1.Kor.14,1 u. Joh. 15,16).
Referent:    Herr Hans Gnann
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

16.02.2019                                                                             Vortrag
„Der Streit um das Kreuz – wofür steht das Symbol der Christenheit?“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Herr Michael Ragg
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

22.02.2019-24.02.2019                                                            Kurs-Nr. 02-2
„Getrennt – Geschieden – Allein – Wie geht es weiter?“
Die „Gemeinschaft Magnificat“ lädt Betroffene herzlich ein zu
– Austausch und Begegnung
– Lobpreis und Heilungsgebet
– Hören auf Gottes Wort und auf die katholische Lehre zum Ehebund
Referent:    Seelsorgliche Begleitung durch Monsignore Christoph Casetti aus Chur
             und durch H. Benefiziat Tobias Brantl aus Wigratzbad
Kosten:      ab 111,– Euro p. P.

28.02.2019                                                                             Vortrag
Wie kann man Gott als Vater anrufen,
wenn man selbst negative Vatererfahrungen gemacht hat?
(Vortrag im Pfingstsaal um 17.00 Uhr am kl. Sühnenacht-Donnerstag)
Referent:    Dr. Peter Christoph Düren
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

28.02.2019-03.03.2019                                                            Kurs-Nr. 02-3
„Jesu Weg zum Glück“
Referent:    Frau Dipl. Theol. Elisabeth Rolf
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

März 2019
04.03.2019-07.03.2019                                                            Kurs-Nr. 03-1
„Es war vor dem Osterfest“
Referent:    Pfarrer Konrad Sterninger
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.
Exerzitien         Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29 38

08.03.2019-10.03.2019                                                                 Kurs-Nr. 03-2
„JESUS tiefer begegnen – in Seinem Wort, am Kreuz und in der hl. Eucharistie“
Referent:    Pater Ambrosius Bantle
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

22.03.2019-24.03.2019                                                                 Kurs-Nr. 03-3
„Der Vater im Himmel liebt und heilt dich“
Referent:    DDr. Gottfried Prenner
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

25.03.2019-29.03.2019                                                                 Kurs-Nr. 03-4
„Eden, neue Morgenröte“ Zweiter Teil“
Werk „Krone des Unbefleckten Herzens Mariens“
Referent:    Pater Gianfranco Verri
Kosten:      210,– Euro p. P. Einheitspreis
             Pilger aus Deutschland und Südtirol buchen über uns direkt, Österreicher und Schweizer
             über das jeweilige Landessekretariat.

30.03.2019 – Tageskurs von 09.00 Uhr -18.00 Uhr                                       Kurs-Nr. 03-5
„Natürliche Empfängnisregelung“
Referent:    Frau Conny Berchtold - Multiplikatorin für NER nach Prof. Dr. Rötzer
Kosten:      ab 60,– Euro p. P. / 80,– Euro p. Paar

April 2019

02.04.2019-05.04.2019                                                                 Kurs-Nr. 04-1
„Tage der Heilung – Innere Heilung durch Vergebung, Umkehr und Hingabe“
Referent:    Pfarrer Ekkehard Edel und Prof. Dr. med. Helmut Renner
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

04.04.2019                                                                                   Vortrag
„Orthodoxie“ (Was ist das, orthodox?)
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Pater Karl Pemsl
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

07.04.2019-09.04.2019                                                                 Kurs-Nr. 04-2
„Abschied von der Kirche?“
Referent:    Pfr. Gerhard Maria Wagner
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.
39 Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29     Exerzitien

13.04.2019, Tageskurs von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr                                Kurs-Nr. 04-3
„Heilung und Versöhnung“ (ausführliche Beschreibung siehe Homepage)
Referent:    Pater Jörg Müller
Kosten:      ab 20,– Euro p. P.

23.04.2019-26.04.2019                                                            Kurs-Nr. 04-4
„Mit Christus auferstehen“
Referent:    Generalvikar Andreas Markus Fuchs SdS
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

Mai 2019

03.05.2019-05.05.2019                                                            Kurs-Nr. 05-1
„Jagt der Liebe nach!“
Strebt aber auch nach den Gaben des Heiligen Geistes. Ihr seid dazu bestimmt,
dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt, Frucht, die bleibt (1.Kor.14,1 u. Joh. 15,16).
Referent:    Herr Hans Gnann
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

04.05.2019                                                                             Vortrag
„Kibeho“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Herr Thomas Alber (Friedrichshafen)
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

07.05.2019-10.05.2019                                                            Kurs-Nr. 05-2
„Was er euch sagt, das tut!“ (Joh 2,5) – Missionarischer Aufbruch mit Maria
Referent:    Pfarrer Erich Maria Fink
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

18.05.2019                                                                             Vortrag
„Wie glaubwürdig sind die Medien?
Worauf wir achten sollten, wenn wir Nachrichten sehen.“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Herr Michael Ragg
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich
Exerzitien         Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29 40

Juni 2019

06.06.2019-08.06.2019                                                              Kurs-Nr. 06-1
„Hildegardtage: Gesund werden, gesund bleiben mit Hildegard von Bingen “
Referent:    Frau Dr. med. Felicitas Karlinger
Kosten:      ab 221,– Euro p. P.

13.06.2019                                                                                Vortrag
Wohin mit den Toten? Bestattungsformen in Geschichte und Gegenwart
(Vortrag im Pfingstsaal am kl. Sühnenacht-Donnerstag)
Referent:    Dr. Peter Christoph Düren
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

20.06.2019                                                                                Vortrag
„Ikonen“ (Fenster zur Ewigkeit)
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Pater Karl Pemsl
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

Juli 2019

09.07.2019-12.07.2019                                                              Kurs-Nr. 07-1
„Pater Leopold Mandic“
Der Heilige zwischen Ost und West, ein charismatischer Beichtvater.
Referent:    Pfarrer Josef Mohr
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

27.07.2019-28.07.2019, Wichtig: Beginn Samstag, 09.00 Uhr                          Kurs-Nr. 07-2
„Gen. 17,1 und 2“
Als Abram neunundneunzig Jahre alt war, erschien ihm der Herr und sprach zu ihm:
Ich bin Gott, der Allmächtige. Geh deinen Weg vor mir, und sei rechtschaffen!
Ich will einen Bund stiften zwischen mir und dir und dich sehr zahlreich machen.
Referent:    Pfarrer Markus Prim
Kosten:      ab 77,– Euro p. P. bzw. 20,– Euro Kursgebühr p. P.

August 2019

15.08.2019                                                                             Prozession
38. Fatima Schiffsprozession
S.E. Weihbischof DDr. Anton Losinger, Augsburg
41 Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29            Exerzitien

September 2019

21.09.2019                                                                                   Vortrag
„Karl Leisner“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Herr Thomas Alber (Friedrichshafen)
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

27.09.2019-29.09.2019                                                                  Kurs-Nr. 09-1
„Die Heiligen sind lebendig unter uns“
Referent:    DDr. Gottfried Prenner
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

28.09.2019 – Tageskurs von 09.00 Uhr -18.00 Uhr                                        Kurs-Nr. 09-2
„Natürliche Empfängnisregelung“
Referent:    Frau Conny Berchtold - Multiplikatorin für NER nach Prof. Dr. Rötzer
Kosten:      ab 60,– Euro p. P. / 80,– Euro p. Paar

Oktober 2019

05.10.2019                                                                                   Vortrag
Pater Johannes Leppich – das „Maschinengewehr Gottes“
(Vortrag am Sühnenacht-Samstag um 17.00 Uhr im Pfingstsaal)
Referent:    Herr Thomas Alber (Friedrichshafen)
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

15.10.2019-18.10.2019                                                                  Kurs-Nr. 10-1
„Durch Maria zu Jesus“
Referent:    Generalvikar Andreas Markus Fuchs SdS
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.

25.10.2019-27.10.2019                                                                  Kurs-Nr. 10-2
„Jagt der Liebe nach!“
Strebt aber auch nach den Gaben des Heiligen Geistes. Ihr seid dazu bestimmt,
dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt, Frucht, die bleibt (1.Kor.14,1 u. Joh. 15,16).
Referent:    Herr Hans Gnann
Kosten:      ab 151,– Euro p. P.

25.10.2019-28.10.2019                                                                  Kurs-Nr. 10-3
„Kinder-Exerzitien – Jungengruppe“
Referent: Pater Roland Schindele
Anmeldungen & Informationen über: rolandschindele@gmx.de
Exerzitien         Anmeldung unter Tel. +49 (0) 83 85 92 07-0 Fax +49 (0) 83 85 92 07-29 42

31.10.2019-03.11.2019                                                                 Kurs-Nr. 10-4
„Kinder-Exerzitien – Mädchengruppe“
Referent: Pater Roland Schindele
Anmeldungen & Informationen über: rolandschindele@gmx.de

November 2019

07.11.2019                                                                                   Vortrag
„Glaubenszeugen des Bistums Augsburg im 20. Jahrhundert“
(Vortrag im Pfingstsaal um 17.00 Uhr am kl. Sühnenacht-Donnerstag)
Referent:    Dr. Peter Christoph Düren
Kosten:      kostenfrei, Reservierung nicht erforderlich

11.11.2019-15.11.2019                                                                 Kurs-Nr. 11-1
„Maria, aufgenommen in die Allerheiligste Dreifaltigkeit“
Werk „Krone des Unbefleckten Herzens Mariens“
Referent:    Pater Gianfranco Verri
Kosten:      210,– Euro p. P. Einheitspreis
             Pilger aus Deutschland und Südtirol buchen über uns direkt, Österreicher und Schweizer
             über das jeweilige Landessekretariat.

16.11.2019, Beginn um 15.00 Uhr, Pause 16.30 Uhr und 2. Vortrag ab 17.00 Uhr          Kurs-Nr. 11-2
„3. Wigratzbader Einkehrtag“
1. Vortrag: Die Weihnachtsgeschichte - frommes Märchen oder geschichtliche Wahrheit
2. Vortrag: Die seelische Hausapotheke - heilsame Gedanken für den Tag
Referent: Herr Michael Ragg
Kursgebühr: 5,– Euro p. P.

23.11.2019-30.11.2019                                                                 Kurs-Nr. 11-3
„Fastenwoche nach Hildegard von Bingen - Batterie laden durch fasten?“
Referent:    Frau Dr. med. Felicitas Karlinger
Kosten:      ab 499,– Euro p. P. E

Dezember 2019

23.12.2016-26.12.2019                                                                 Kurs-Nr. 12-1
„Weihnachtsexerzitien“
Referent:    BGR Nikolaus Maier, Direktor mit den Priestern der Gebetsstätte
Kosten:      ab 211,– Euro p. P.
43                                                                       Gottesdienste

 Regelmäßige Gottesdienste an der Gebetsstätte Wigratzbad
 (Änderungen – auch kurzfristige – vorbehalten!)
 AK = Anbetungskapelle      GK = Gnadenkapelle        SK = Sühnekirche

 Sonn- und Feiertage          07.00 Uhr Frühmesse (SK)
                              09.30 Uhr Hl. Amt (SK)
                              11.00 Uhr Hl. Messe (SK)
                              13.30 Uhr Spätmesse (SK)
                              anschl. Eucharistische Andacht (SK)
                              18.45 Uhr (an Sonntagen) Anbetung der Jugend (AK)
                              19.30 Uhr (an Sonntagen) Jugendmesse (GK)
                              19.30 Uhr (an Feiertagen) Abendmesse (SK)
 Werktage                     07.30 Uhr Hl. Messe (GK)
                              11.00 Uhr Hl. Messe (GK) (nicht am Krankentag)
                              18.30 Uhr Hl. Messe (GK) (außer Do. und Sa.)
 Große Sühnenacht             19.00 Uhr Rosenkranz, anschl. Skapulierauflegung (SK)
 (Samstag nach dem            20.00 Uhr Hl. Messe mit Sakraments- oder Lichterprozession
 1. Freitag im Monat          anschl. Sühnestunden (SK)
 (= Herz-Jesu-Freitag)        24.00 Uhr Mitternachtsmesse (SK)
 und 14 Tage darauf)          anschl. Sühnestunden (SK)
 Kleine Sühnenacht            19.15 Uhr Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten (AK)
 (alle übrigen Samstage)      20.00 Uhr Hl. Messe (GK)
                              bis 22.00 Uhr Anbetung mit Eucharistischem Segen (AK)
 Sühnenacht am                19.15 Uhr Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten (SK)
 Donnerstag                   20.00 Uhr Hl. Messe, anschl. Sühnestunde (SK)
                              bis 22.30 Uhr Anbetung mit Eucharistischem Segen (SK)
 Krankentag                   10.00 Uhr Hl. Messe (SK)
 (2. Mittwoch im Monat)       anschl. Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung
                              12.45 Uhr Rosenkranz vor ausgesetztem Allerheiligsten (SK)
                              13.30 Uhr Krankenmesse mit Eucharistischem Segen (SK)
 Beichtgelegenheit
 Mo. bis Sa.                  10.15-10.45 Uhr (GK)
 Mo., Di., Mi., Fr.           17.45-18.15 Uhr (GK)
 Krankentag                   9.15 Uhr und 13.15 Uhr (SK)
 Donnerstag                   19.15-20.30 Uhr (SK)
 Große Sühnenacht             16.30-18.00 Uhr,19.00-21.00 Uhr, 22.00-23.00 Uhr (SK)
 alle übrigen Samstage        19.15-19.45 Uhr (GK)
 Sonntag                      09.15-12.00 Uhr und 13.15-14.30 Uhr (SK), 18.45-19.15 Uhr (GK)
 Segnung der Andachtsgegenstände
 Große Sühnenacht/Donnerstag am Ende der Hl. Messe um 20.00 Uhr
 Sonntag                     am Ende der Hl. Messen um 9.30 Uhr, 11.00 Uhr und 13.30 Uhr
 Krankentag                  am Ende der Hl. Messen um 10.00 Uhr und 13.30 Uhr
Gottesdienste                                                                        44

                                               11.00   Hl. Messe
November                                       12.45   Rosenkranz
                                               13.30   Hl. Messe
Donnerstag, 01.11.2018                         18.45   Anbetung der Jugend und BGL
      Hochfest Allerheiligen                   19.30   Jugendmesse
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
07.00 Frühmesse                                Mittwoch, 14.11.2018 – Krankentag
09.30 Hl. Amt                                  07.30 Frühmesse
11.00 Hl. Messe                                10.00 Hl. Messe
12.45 Rosenkranz                                     anschl. Möglichkeit zur Krankensalbung
13.30 Hl. Messe, anschl. Gräbergang            13.30 Krankenmesse, Eucharist. Segen
14.30 Andacht                                  18.30 Abendmesse
19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
20.00 Hl. Messe, Sühnestunden                  Donnerstag, 15.11.2018 – Sühnenacht
22.30 Eucharistischer Segen                    19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
24.00 Mitternachtmesse                         20.00 Hl. Messe, Sühnestunden
                                               22.30 Eucharistischer Segen
Freitag, 02.11.2018 Allerseelen                24.00 Mitternachtmesse
10.00 Rosenkranz und BGL (Sühnekirche)
11.00 Requiem für die verstorbenen Wohltäter   Samstag, 17.11.2018 – Große Sühnenacht
       der Gebetsstätte (Sühnekirche)                BGL 16.30-18.00; 19.00-21.30;
                                                     22.00-24.00
Samstag, 03.11.2018 – Große Sühnenacht         19.00 Rosenkranz und Skapulierauflage
      BGL 16.30-18.00; 19.00-21.30;            20.00 Hl. Messe
      22.00-24.00                              21.30 Eucharistische Prozession
19.00 Rosenkranz und Skapulierauflegung        24.00 Mitternachtsmesse
20.00 Hl. Messe                                      anschl. Sühnestunden
21.30 Eucharistische Prozession
24.00 Mitternachtsmesse                        Sonntag, 18.11.2018
      anschl. Sühnestunden                           33. Sonntag im Jahreskreis
                                                     BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
Sonntag, 04.11.2018                            07.00 Frühmesse
      31. Sonntag im Jahreskreis               09.30 Hl. Amt
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30             11.00 Hl. Messe
07.00 Frühmesse                                12.45 Rosenkranz
09.30 Hl. Amt                                  13.30 Hl. Messe
11.00 Hl. Messe                                18.45 Anbetung der Jugend und BGL
12.45 Rosenkranz                               19.30 Jugendmesse
13.30 Hl. Messe
18.45 Anbetung der Jugend und BGL              Donnerstag, 22.11.2018 – Sühnenacht
19.30 Jugendmesse                              19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
                                               20.00 Hl. Messe, Sühnestunden
Donnerstag, 08.11.2018 – Sühnenacht            22.30 Eucharistischer Segen
19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
20.00 Hl. Messe, Sühnestunden                  Sonntag, 25.11.2018 – Hochfest Christkönig
22.30 Eucharistischer Segen                          BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
                                               07.00 Frühmesse
Sonntag, 11.11.2018                            09.30 Hl. Amt
      32. Sonntag im Jahreskreis               11.00 Hl. Messe
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30             12.45 Rosenkranz
07.00 Frühmesse                                13.30 Hl. Messe
09.30 Hl. Amt                                  14.30 Andacht
45                                                                     Gottesdienste

18.45 Anbetung der Jugend und BGL             Donnerstag, 06.12.2018
19.30 Jugendmesse                             19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
                                              20.00 Hl. Messe, Sühnestunden
Dienstag, 27.11.2018                          22.30 Eucharistischer Segen
      Fest der Wundertätigen Medaille         24.00 Mitternachtsmesse
      In allen Gottesdiensten Segnung und
      Austeilung der Wundertätigen Medaille   Freitag, 07.12.2018 – Herz-Jesu-Freitag
10.00 Rosenkranz und BGL (Sühnekirche)        10.00 Rosenkranz und BGL (Sühnekirche)
11.00 Hl. Amt (Sühnekirche)                   11.00 Hl. Amt (Sühnekirche)

Donnerstag, 29.11.2018 – Sühnenacht           Samstag, 08.12.2018 – Große Sühnenacht
      Beginn der Novene zum Hochfest Mariä           Hochfest der ohne Erbsünde empfange-
      Empfängnis                                     nen Jungfrau Maria (Mariä Empfängnis)
19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit               Möglichkeit zur Gewinnung eines voll-
20.00 Hl. Messe, Sühnestunden                        kommenen Ablasses
22.30 Eucharistischer Segen                          In allen Gottesdiensten wir die Erneue-
                                                     rung der Marienweihe vollzogen
Dezember                                             BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
                                                     16.30-18.00; 19.00-21.30; 22.00-24.00
Sonntag, 02.12.2018 – 1. Advent               07.00 Frühmesse
       In allen Gottesdiensten Segnung der    09.30 Hl. Amt
       Adventskränze                          11.00 Hl. Messe
       BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30           12.00 Gnadenstunde
07.00 Frühmesse                               12.45 Rosenkranz
09.30 Hl. Amt                                 13.30 Hl. Messe
11.00 Hl. Messe                               14.30 Andacht
12.45 Rosenkranz                              19.00 Rosenkranz und Skapulierauflegung
13.30 Hl. Messe                               20.00 Hl. Messe
14.30 Andacht                                 21.30 Eucharistische Prozession
18.45 Anbetung der Jugend und BGL             24.00 Mitternachtsmesse
19.30 Jugendmesse                                    anschl. Sühnestunden
Im Advent wird nach Möglichkeit um 7.30 Uhr   Aufgrund der Angliederung (Affiliation) der
die Hl. Messe als Rorate-Messe gefeiert !     Gebetsstätte Wigratzbad an die Basilika Santa
                                              Maria Maggiore in Rom besteht heute für alle
                                              Pilger, welche das Heiligtum der Unbefleckt
                                              empfangenen Mutter vom Sieg in Wigratzbad
                                              besuchen, die Möglichkeit, einen vollkomme-
                                              nen Ablass zu erlangen. Voraussetzungen: 1.
                                              Beichte, 2. entschlossene Abkehr von jeder
                                              Sünde, 3. Kommunionempfang, 4. Gebet „nach
                                              Meinung des Hl. Vaters“ (z. B. Vaterunser,
                                              „Gegrüßet seist du, Maria“ oder ein anderes
                                              Gebet nach freier Wahl)

                                              Sonntag, 09.12.2018 – 2. Advent
                                                    (27. Todestag von Frl. Antonie)
                                                    BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
                                              07.00 Frühmesse
                                              09.30 Hl. Amt
                                              11.00 Hl. Messe
                                              12.45 Rosenkranz
                                              13.30 Hl. Messe
Gottesdienste                                                                    46

14.30 Andacht                                13.30 Hl. Messe
18.45 Anbetung der Jugend und BGL            14.30 Andacht
19.30 Jugendmesse                            19.30 Abendmesse (kein Jugendgottesdienst!)

Mittwoch, 12.12.2018 – Krankentag            Mittwoch, 26.12.2018 – 2. Weihnachtstag
      Unsere Liebe Frau in Guadalupe               Gedenktag des Hl. Stephanus
07.30 Frühmesse                                    BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
10.00 Krankenmesse, Eucharist. Segen         07.00 Frühmesse
18.30 Abendmesse                             09.30 Hl. Amt
                                             11.00 Hl. Messe
Donnerstag, 13.12.2018 – Sühnenacht          12.45 Rosenkranz
19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit       13.30 Hl. Messe
20.00 Hl. Messe, Sühnestunden                14.30 Andacht
22.30 Eucharistischer Segen                  19.30 Abendmesse (kein Jugendgottesdienst!)
Sonntag, 16.12.2018 – 3. Advent              Donnerstag, 27.12.2018
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30                 Hl. Apostel Johannes - Sühnenacht
07.00 Frühmesse                                    Segnung und Austeilung des Johannis-
09.30 Hl. Amt                                      weins
11.00 Hl. Messe                              10.00 Rosenkranz und BGL (Sühnekirche)
12.45 Rosenkranz                             11.00 Hl. Amt (Sühnekirche)
13.30 Hl. Messe                              19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit
14.30 Andacht                                20.00 Hl. Messe, Sühnestunden
18.45 Anbetung der Jugend und BGL            22.30 Eucharistischer Segen
19.30 Jugendmesse                            24.00 Mitternachtsmesse
Donnerstag, 20.12.2018 – Sühnenacht
19.15 Rosenkranz und Beichtgelegenheit       Sonntag, 30.12.2018
20.00 Hl. Messe, Sühnestunden                      Fest der Heilligen Familie
22.30 Eucharistischer Segen                        BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30
                                             07.00 Frühmesse
Sonntag, 23.12.2018 – 4. Adventssonntag      09.30 Hl. Amt
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30           11.00 Hl. Messe, anschl. Kindersegnung
07.00 Frühmesse                              12.45 Rosenkranz
09.30 Hl. Amt                                13.30 Hl. Messe
11.00 Hl. Messe                              14.30 Andacht
12.45 Rosenkranz                             18.45 Anbetung der Jugend und BGL
13.30 Hl. Messe                              19.30 Jugendmesse
14.30 Andacht
18.45 Anbetung der Jugend und BGL            Montag, 31.12.2018 – Große Sühnenacht
19.30 Jugendmesse                                   Silvester
                                                    Möglichkeit zur Gewinnung eines voll-
Montag, 24.12.2018 – Heiliger Abend                 kommenen Ablasses
16.00 Kindermette                                   BGL 16.30-18.00; 19.00-21.30;
20.00 Christmette                                   22.00-24.00
                                             19.00 Rosenkranz und Skapulierauflage
Dienstag, 25.12.2018 – Hochfest der Geburt   20.00 Hl. Messe
      des Herrn (Weihnachten)                       anschl.Weihe des Dreikönigwassers
      BGL 09.15-12.00; 13.15-14.30           bis 23.45 Sühnestunden,
07.00 Frühmesse                                     dann Eucharistischer Segen zum Neuen
09.30 Hl. Amt                                       Jahr
11.00 Hl. Messe                              24.00 Mitternachtsmesse
12.45 Rosenkranz                                    anschl. Sühnestunden
47                                                                                                                                  Gottesdienste

                                                                                                               Nur für Beträge bis 50.000 Euro in andere EU-/EWR-Staaten.

                                                                                                              Nur
                                                                                                               NurNur
                                                                                                                  für
                                                                                                                   fürBeträge
                                                                                                                      für
                                                                                                                       Beträge
                                                                                                                          Beträge
                                                                                                                              bis
                                                                                                                               bis50.000
                                                                                                                                  bis
                                                                                                                                   50.000
                                                                                                                                      50.000
                                                                                                                                         Euro
                                                                                                                                          Euro
                                                                                                                                             Euro
                                                                                                                                              ininandere
                                                                                                                                                   andere
                                                                                                                                                   in andere
                                                                                                                                                         EU-/EWR-Staaten.
                                                                                                         Überweisender trägt die Entgelte und Auslagen beiEU-/EWR-Staaten.
                                                                                                                                                             EU-/EWR-Staaten.
 €uro-Überweisung                                                                                 Für Überweisungen     in Deutschland, in andere
                                                                                                         seinem Kreditinstitut; Begünstigter trägt die übrigen
                                                                                                  EU-/EWR-Staaten
                                                                                                         Entgelte und und
                                                                                                        Überweisender
                                                                                                         Überweisender
                                                                                                           Überweisender
                                                                                                                       trägtindie
                                                                                                                        trägt
                                                                                                                      Auslagen.die
                                                                                                                           trägt
                                                                                                                               diedieSchweiz
                                                                                                                                  Entgelte
                                                                                                                                   Entgelte
                                                                                                                                      Entgelte
                                                                                                                                           und
                                                                                                                                            und inAuslagen
                                                                                                                                               und Euro.
                                                                                                                                                Auslagen
                                                                                                                                                    Auslagen
                                                                                                                                                          bei
                                                                                                                                                           beibei
 Name und Sitz des überweisenden Kreditinstituts                                                  Kontoinhaber   trägt
                                                                                                            seinem
                                                                                                             seinem    Entgelte
                                                                                                                  seinem        und Auslagen
                                                                                                                       Kreditinstitut;
                                                                                                                        Kreditinstitut;
                                                                                                                           Kreditinstitut;   bei seinemträgt
                                                                                                                                         Begünstigter
                                                                                                                                          Begünstigter
                                                                                                                                            BegünstigterKreditinstitut;
                                                                                                                                                        trägt
                                                                                                                                                           trägt
                                                                                                                                                             die
                                                                                                                                                               diedie
                                                                                                                                                                  übrigen
                                                                                                                                                                    übrigen
                                                                                                                                                                        übrigen
                                                                                                  Zahlungsempfänger
                                                                                                            Entgelte
                                                                                                             Entgelte    trägt
                                                                                                                  Entgelte
                                                                                                                        und
                                                                                                                          undunddieAuslagen.
                                                                                                                                     übrigen Entgelte und Auslagen.
                                                                                                                              Auslagen.
                                                                                                                               Auslagen.
      Begünstigter:  Name, Vorname/Firma
                                                                                                  Bitte Meldepflicht gemäß Außenwirtschaftsverordnung beachten!
                                          (max. 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 35 Stellen)
Name
 Name
   Name
     und
      undund
         Sitz
          SitzSitz
              des
               desdes
                   überweisenden
                    überweisenden
                      überweisenden
                                 Kreditinstituts
                                  Kreditinstituts
                                     Kreditinstituts

       Begünstigter:
      Begünstigter:  Name,
         Begünstigter:
                    Name,  Vorname/Firma
                       Name,
                          Vorname/Firma
                              Vorname/Firma
                                         (max.
                                        (max.  27Stellen,
                                            (max.
                                              27  Stellen, beimaschineller
                                                  27 Stellen,
                                                          bei  maschineller
                                                              bei           Beschriftung
                                                                  maschineller
                                                                           Beschriftung  max.
                                                                               Beschriftung
                                                                                        max.  35Stellen)
                                                                                            max.
                                                                                             35  Stellen)
                                                                                                 35 Stellen)

       K
       IBANA TBegünstigten
           des  H . F (max.I L34IStellen)
                                  A L K I R C H E N S T I F T U N G W I G R AT Z B A D
      IBANIBAN
       IBAN des
             desdes
                Begünstigten
                    Begünstigten
                 Begünstigten(max.
                                 (max.
                              (max.34
                                    34Stellen)
                                       34 Stellen)
                                       Stellen)

       D
       BIC E   1 5 6des 5Kreditinstituts
           (SWIFT-Code)      0 5 0des1Begünstigten
                                         1 0 0 (81oder011 Stellen)
                                                           1 1 0 8 0 5 2
       BIC(SWIFT-Code)
      BIC  (SWIFT-Code)
          BIC           desdes
              (SWIFT-Code)
                       des  Kreditinstituts
                           Kreditinstituts  desdes
                               Kreditinstituts
                                           des  Begünstigten
                                               Begünstigten
                                                   Begünstigten
                                                            (8(8oder
                                                                 oder  11Stellen)
                                                                  (8 oder
                                                                     11   Stellen)
                                                                          11 Stellen)

       S O L A D E S 1 R V B                                                                         Betrag: Euro, Cent

                                                                 EUR                  Betrag:
                                                                                     Betrag:   Euro,
                                                                                         Betrag:
                                                                                              Euro,    Cent
                                                                                                   Euro,
                                                                                                     CentCent

                                                                EUR
                                                                 EUREUR
       Kunden-Referenznummer - Verwendungszweck, ggf. Name und Anschrift des Überweisenden - (nur für Begünstigten)

       Kunden-Referenznummer
      Kunden-Referenznummer - -Verwendungszweck,
         Kunden-Referenznummer  Verwendungszweck,
                                 - Verwendungszweck,
                                                  ggf.Name
                                                 ggf.  Name
                                                      ggf.   undAnschrift
                                                           Name
                                                            und  Anschrift
                                                                und        desÜberweisenden
                                                                    Anschrift
                                                                          des  Überweisenden
                                                                              des             - (nur
                                                                                  Überweisenden
                                                                                            - (nur    fürBegünstigten)
                                                                                                  - (nur
                                                                                                    für   Begünstigten)
                                                                                                          für Begünstigten)

       S  pende für den Erhalt der Gebetsstätte
       noch Verwendungszweck (insgesamt max. 2 Zeilen à 27 Stellen, bei maschineller Beschriftung max. 2 Zeilen à 35 Stellen)

       noch
      noch  Verwendungszweck
         noch
           Verwendungszweck
              Verwendungszweck (insgesamt
                             (insgesamt    max.
                                   (insgesamt
                                          max. 2 2Zeilen
                                              max. Zeilenà à27
                                                    2 Zeilen 27  Stellen,
                                                               àStellen,  beimaschineller
                                                                 27 Stellen,
                                                                         bei  maschineller
                                                                             bei           Beschriftung
                                                                                 maschineller
                                                                                          Beschriftung  max.
                                                                                              Beschriftung
                                                                                                       max. 2 2Zeilen
                                                                                                           max. Zeilenà à35
                                                                                                                 2 Zeilen 35  Stellen)
                                                                                                                            àStellen)
                                                                                                                              35 Stellen)

       Kontoinhaber: Name, Vorname/Firma, Ort (max. 27 Stellen, keine Straßen- oder Postfachangaben)

      Kontoinhaber:
       Kontoinhaber:
         Kontoinhaber:
                    Name,
                     Name,
                       Name,
                          Vorname/Firma,
                           Vorname/Firma,
                              Vorname/Firma,
                                         Ort
                                          Ort(max.
                                             Ort
                                              (max.
                                                 (max.
                                                   27
                                                    27Stellen,
                                                       Stellen,
                                                       27 Stellen,
                                                               keine
                                                                keine
                                                                   keine
                                                                     Straßen-
                                                                      Straßen-
                                                                         Straßen-
                                                                              oder
                                                                               oderoder
                                                                                   Postfachangaben)
                                                                                     Postfachangaben)
                                                                                        Postfachangaben)

       IBAN                    Bankleitzahl des Kontoinhabers                      Konto-Nr. des Kontoinhabers (10 Stellen, ggf. mit führenden Nullen füllen)

      IBANIBAN
       IBAN                   Bankleitzahl
                                 Bankleitzahl
                               Bankleitzahldes
                                            desdes
                                               Kontoinhabers
                                                   Kontoinhabers
                                                Kontoinhabers                    Konto-Nr.
                                                                                    Konto-Nr.
                                                                                  Konto-Nr.des
                                                                                            desdes
                                                                                               Kontoinhabers
                                                                                                   Kontoinhabers
                                                                                                Kontoinhabers(10
                                                                                                              (10Stellen,
                                                                                                                  (10 Stellen,
                                                                                                                          ggf.
                                                                                                                   Stellen, ggf.mit
                                                                                                                                ggf.
                                                                                                                                 mitführenden
                                                                                                                                     mit führenden
                                                                                                                                      führendenNullen
                                                                                                                                                    Nullen
                                                                                                                                                Nullenfüllen)
                                                                                                                                                            füllen)
                                                                                                                                                        füllen)
                                                                                                                                                                      13
                                                                                                                                                                      13
                                                                                                                                                                       13
                                                                                                                                                                      13

                                                                         Datum, Unterschrift
Wigratzbad aktuell   48
Sie können auch lesen