Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen

Die Seite wird erstellt Maria Schröder
 
WEITER LESEN
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
DAS MAGAZIN DER GRAFSCHAFT BENTHEIM
      No. 01 | September 2020 | ISSN 2701-6919 | Schutzgebühr 3,50 €

                                                                       Willkommen auf
                                                                       der Burg Bentheim
                                                                       Sich einmal wie ein Ritter fühlen

                                                                       Fietsentour durch die Grafschaft
                                                                                                                          inkl. -
                                                                                                                                g
                                                                                                                         Ausflus
                                                                       Radwandern in der fahrradfreundlichsten Region
                                                                                                                           Tipp
                                                                       Weg zum BAD Bentheim
                                                                       Vom angeschossenen Hirsch bis zur besten Klinik
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Editorial
                                               Liebe Leserinnen und Leser, liebe Grafschafterinnen
                                               und Grafschafter, liebe Gäste,

                                               es ist mir eine große Freude, Ihnen hiermit die erste   wichtigen Informationsquelle für Gäste und
                                               Ausgabe unseres brandneuen Grafschaft Magazins          interessierte Grafschafter entwickeln wird.
                                               präsentieren zu dürfen.                                 Daher ist es der Fachklinik Bad Bentheim eine
                                                                                                       große Ehre, als Herausgeber zur Verfügung zu
                                               Das Magazin wird fortan vier Mal jährlich erscheinen    stehen, um dieses zukunftsträchtige Projekt
                                               und Sie im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter          maßgeblich voranzubringen.
                                               mit wunderbaren Lesegeschichten, faszinierenden
                                               Hintergrundberichten, spannender Historie, tollen       In der aktuellen Ausgabe erzählen wir u. a. die
                                               Ausflugstipps, kulinarischen Empfehlungen,              spannende Geschichte der Burg Bentheim, zeigen
                                               regionalen Besonderheiten und vielen weiteren           wie viel Spaß Radwandern in einem der fahrrad-
                                               Rubriken begeistern.                                    freundlichsten Landkreise Niedersachsens macht,
                                                                                                       beschäftigen uns mit dem „grünen Weg“ der
                                               Wie der Name schon verrät, konzentrieren wir uns        Grafschaft, erklären den Weg zum BAD Bentheim
                                               dabei hauptsächlich auf die gesamte Grafschaft          und halten Ausflugstipps und Rezeptvorstellungen
                                               Bentheim und berichten über alles Lesenswerte           für Sie bereit. Natürlich haben wir auch an die
                                               zwischen Emlichheim, Uelsen, Nordhorn und               jüngsten Leser gedacht – und mit Graf Rabe sowie
                                               Bad Bentheim. Selbstverständlich wagen wir              Lady Schildkröte zwei süße Maskottchen ins Leben
                                               zudem aber auch immer wieder einen Blick über           gerufen, von denen die Kinder in Zukunft sicherlich
                                               den Tellerrand und informieren Sie beispielsweise       noch vieles hören werden.
                                               über Sehenswertes und Kultur in den benachbarten
                                               Niederlanden.                                           Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen und
                                                                                                       einen wunderbaren Herbst!
                                               Ich bin überzeugt davon, dass das Grafschaft
                                               Magazin die hiesige Medienlandschaft um ein             Ihr Marco Titze
                                               Vielfaches bereichern – und sich so zu einer

                         02 | Editorial
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
Inhalt
04 Titel                                      20 Wirtschaft                          30 Kulinarik
   Willkommen auf                                Auf dem grünen Weg                     Grünkohl
   der Burg Bentheim                             Klimaschutz und erneuerbare            Kultgemüse mit
   Sich einmal wie ein                           Energien werden in der Grafschaft      Superkräften
   Ritter fühlen                                 großgeschrieben
                                                                                     32 Kinder
10 Ausflug                                    24 Wald                                   Spiel und Spaß
   Fietsentour durch                             Natur pur erleben                      Mit Graf Rabe und
   die Grafschaft                                Das Gildehauser Venn                   Lady Schildkröte
   Radwandern in einem
   der fahrradfreundlichsten                  28 Landwirte                           34 Impressum
   Landkreise Niedersachsens                     Bentheimer
                                                 Landschwein
16 Historisches                                  Ein Kulturgut mit
   Der weg zum                                   besonderem Geschmack
   BAD Bentheim
   Vom angeschossenen
   Hirsch bis zur besten Klinik
                                                                                      BURG BENTHEIM

                                                           RADWANDERN
                                 BENTHEIMER
                               LANDSCHWEIN

                                               FACHKLINIK
                                               BAD BENTHEIM                           KULINARIK

                                                                                                            Inhalt | 03
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Willkommen
                                               auf der burg
                                               bentheim
                                               Sich einmal wie ein
                                               Ritter fühlen

                                               Majestätisch überragt sie die Stadt –
                                               und macht schon von Weitem einen
                                               gewaltigen Eindruck:
                                               Die Burg Bentheim, das Wahrzeichen
                                               des schmucken Kurortes und gleichzeitig
                                               die größte Höhenburg in Nordwest-
                                               deutschland.
                                               Zwar gibt es keine historischen Quellen,
                                               die belegen, wann genau die Festung
                                               entstand. Es wird jedoch vermutet, dass
                                               diese – zunächst als hölzerner Wehrbau –
                                               einst auf den Resten einer alten
                                               germanischen Fliehburg errichtet wurde.
                                               Erstmals erwähnt wurde sie schließlich
                                               im 11. Jahrhundert. Burgherr war
                                               seinerzeit der einflussreiche sächsische
                                               Adlige Graf Otto von Northeim, der im
                                               Jahre 1061 zum Herzog von Bayern
                                               ernannt wurde.

                        04 | Titel
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
Spannende Geschichte                                 zuletzt einer großen Portion Glück. Denn Ende des
                                                     18. Jahrhunderts rückten auch französische Revolu-
In den folgenden Jahrhunderten durchlebte die Burg   tionstruppen in die Grafschaft Bentheim ein, über-
eine äußerst spannende und bewegte Geschichte.       nahmen und verwüsteten die Festung und bereiteten
So war sie oft Schauplatz von Belagerungen und       sogar dessen Sprengung vor. Zwar gelang es ihnen
kriegerischen Auseinandersetzungen, wurde            dabei, Teile der Burg schwer zu beschädigen, jedoch
mehrfach eingenommen, zerstört und wieder            soll laut Sage lediglich ein Zufall verhindert haben,
aufgebaut – und diente verschiedenen Grafen,         dass sie komplett zerstört wurde. Demnach stapelten
Kaisern und Herrschern als prunkvolle Residenz.      die Franzosen vor ihrem Abzug zahlreiche Fässer mit
Doch ganz gleich, welchen Ansturm die Burg in        Schwarzpulver im mächtigen Pulverturm, um diesen
der Vergangenheit auch über sich ergehen lassen      und die gesamte Burg in Schutt und Asche zu legen.
musste – heute, fast 1.000 Jahre nach ihrer          Doch glücklicherweise wurde die brennende Lunte
Errichtung, steht sie immer noch wie ein stolzer     zur Sprengladung im Pulverturm angeblich im aller-
Fels in der Brandung.                                letzten Moment durch eine vom Wind zugeschlagene
                                                     Eisentür durchtrennt, sodass die Festung erhalten
Zu verdanken hat die Burg Bentheim das aber nicht    blieb.

                                                                                                             Titel | 05
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Faszinierendes
                                               Museum
                                               Seit 1803 ist die Burg wieder im
                                               Besitz der Grafen von Bentheim, die
                                               ab 1817 den Titel Fürsten zu Bentheim
                                               und Steinfurt trugen. Heute ist Carl
                                               Ferdinand Prinz zu Bentheim und
                                               Steinfurt als Erbprinz verantwortlich
                                               für die Geschicke der Burg, die mittler-
                                               weile als faszinierendes Museum dazu
                                               einlädt, in die Welt der Adligen und
                                               Ritter einzutauchen.

                                               Und ein Besuch der frühmittel-
                                               alterlichen Hochburg – die zu
                                               den größten und schönsten
                                               ihrer Art in Nordwestdeutsch-
                                               land zählt – lohnt sich allemal.
                                               Nicht ohne Grund lockt das
                                               Bauwerk jährlich bis zu 130.000
                                               Touristen an, die sich hier wie in
                                               eine vergangene Zeit zurück-
                                               versetzt fühlen. Schon beim
                                               Passieren des oberen und
                                               unteren Burgtors möchte
                                               man sich folglich am
                                               liebsten eine elegante
                                               Fürstenkluft überstreifen oder
                                               eine Ritterrüstung anlegen, um jederzeit
                                               bereit zu sein, diese traumhafte Anlage zu
                                               verteidigen.

                                               Weiter geht es zur kleinen Katharinenkirche, in der    11. Jahrhundert entstandenes, frühromanisches
                                               Besucher neben einer Madonnenstatue aus dem            Steinkreuz, das Jesus Christus ausnahmsweise mal
                                               16. Jahrhundert eines der ältesten Zeugnisse christ-   nicht ans Kreuz genagelt zeigt, sondern in der
                                               lichen Lebens im norddeutschen Raum bestaunen          Haltung eines Siegers und Richters.
                                               können: den „Herrgott von Bentheim“ – ein im

                        06 | Titel
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
Kanonen, Kerker,
Kunst und Schätze
Spätestens bei der anschließenden „Patrouille“ über
den Wehrgang der mächtigen Burgmauern, dürften
sich auch die letzten Besucher wie echte Ritter fühlen.
Vorbei an Schießscharten, einem Scharwachtürm-
chen, ehemaligen Verteidigungsständen sowie einer
Kanone aus dem 16. Jahrhundert, gelangen sie zu
einem der ältesten Teile der Burg, dem Pulverturm.
Neben einer Aussichtsplattform mit einmaligem Blick
über die Grafschaft, hält dieser auch eine weitere
Sehenswürdigkeit bereit. So findet sich hier ein
zwölf Meter tiefes Verlies, das einzig durch eine
kleine Öffnung von innen zu erreichen ist.

Auf dem Boden dieses ehemaligen Lebensmittel-
reservoirs glitzert und funkelt es, sodass man den
Eindruck bekommt, dort könne noch der Goldschatz
der Burg liegen. Jedoch müssen wir an dieser Stelle
verraten, dass dieses leider keine Goldhaufen sind,
sondern Münzen von Besuchern, die das feucht-
dunkle Reservoir in eine Art Wunschbrunnen
verwandelt haben.

Wer Gold, Silber und mehr sehen möchte, sollte
daher eher einen Abstecher in den früheren Marstall
auf dem Gelände machen. Hier befindet sich nämlich
ein Teil des Burgmuseums, in dem u. a. Münzen aus
der Fürstlichen Sammlung, der „Goldene Becher von
Gölenkamp“ oder eine Bibelübersetzung aus dem
Jahre 1485 zu bestaunen sind. Außerdem beherbergt
der Marstall eine dauerhafte Kunstausstellung, die
sich der Förderung junger Künstler widmet und
innovative Werke u. a. aus den Bereichen Malerei,
Zeichnung und Grafik präsentiert. Kunstliebhaber
entdecken hier zudem ein im 17. Jahrhundert ent-
standenes Ölgemälde („Ansicht der Burg Bentheim
von Nordwesten“) des berühmten niederländischen
Landschaftsmalers Jacob van Ruisdael.

                                                          Titel | 07
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Prunkvolle Gemächer
                                               Über den grünen Innenhof, auf dem Dutzende
                                               historische Rosensorten aus mehreren Jahrhunderten
                                               wachsen, gelangt der Besucher zur Kronenburg –
                                               einem weiteren Highlight der Besichtigungstour.
                                               Ob der Rittersaal, der später im Stil des Historismus
                                               zum Bankettsaal umgebaut wurde, das edle Schlaf-
                                               gemach, in dem u. a. die niederländische Königin
                                               Emma nächtigte, der Museumssaal (Remter), in
                                               dem Ritterausrüstungen, Uniformen und weitere
                                               interessante Exponate aus dem Besitz des Fürsten-
                                               hauses ausgestellt sind, die Bibliothek, das Waldecker
                                               Zimmer oder der historisch gestaltete Ernst-August-
                                               Salon, der heute auch als Standesamt genutzt wird –
                                               hier verwandelt man sich gedanklich vom Ritter zum
                                               Fürsten und erhält einen herrlichen Eindruck von
                                               den prunkvollen Gemächern der Adligen.

                                               Übrigens

                                               Sollten Sie während der Burgtour zufälligerweise einer
                                               gespensterähnlichen weißen Frau begegnen, dann wird
                                               es sich wahrscheinlich um ‚de witte Jüffer’ handeln,
                                               die hier als Schlossgespenst ihr Unwesen treibt. Man
                                               erzählt sich, dass dies der Geist von Gräfin Sophie von
                                               Bentheim ist, deren Seele keine Ruhe findet und in den
                                               Gemäuern der Burg Bentheim herumgeistert.
                                               Aber keine Angst:
                                               Wenn Sie dem Hausgeist nicht ins
                                               Gesicht schauen und sich ihm nicht
                                               in den Weg stellen, kann Ihnen
                                               eigentlich gar nichts passieren!
                                               Wenn Sie dennoch ganz sicher
                                               gehen wollen, wickeln Sie
                                               sich einfach ein Taschen-
                                               tuch so um die Hand, dass
                                               alle vier Zipfel nach vorne
                                               zeigen... Mehr dazu erfahren
                                               Sie in der Burg Bentheim.

                                                      Ob Prinzessinnengarten, Schlosspark,
                                                      Batterieturm, Kutschenausstellung oder
                                                      Folterkammer – in und um die Burg Bentheim
                                                      gibt es selbstverständlich auch über die im Text
                                                      dargestellten Attraktionen hinaus noch vieles
                                                      zu entdecken. Zudem erzählt jedes hier aus-
                                                      gestellte Artefakt eine interessante Geschichte
                                                      und nimmt Sie mit auf eine aufregende Reise
                                                      in die Vergangenheit. Die Redaktion des
                                                      Grafschaft Magazins möchte Ihnen diese
                                                      spannenden Orte, Berichte, Storys, Sagen und
                                                      Legenden natürlich nicht vorenthalten – und
                                                      wird Ihnen diese in den kommenden Magazi-
                                                      nen in einer kleinen Serie präsentieren.

                        08 | Titel
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
Eintrittspreise

                                                    Erwachsene                   5,00 € regulär
                                                                                 4,50 € ermäßigt
                                                    Jugendliche (6 – 14 Jahre)   3,50 €
                                                    Kinder (unter 6 Jahren)      Eintritt frei
                                                    Schulklassen                 3,00 € / Kind

                                                    Öffnungszeiten

                                                    Die Burg ist ganzjährig ab 10:00 Uhr geöffnet
                                                    (außer am 24., 25. Dezember, 1. Januar)

                                                    März – Oktober
                                                    täglich, 10:00 – 18:00 Uhr

                                                    November – Februar:
                                                    dienstags, mittwochs, freitags, samstags,
                                                    sonntags, 10:00 – 17:00 Uhr

                                                    Weitere Infos zu
                                                    Burgführungen auf
Sie möchten den Bund fürs Leben schließen und       www.burg-bentheim.de
sind auf der Suche nach einer ganz besonderen
Kulisse? Dann lassen Sie sich doch standesamtlich
im prunkvollen Ernst-August-Salon
auf der Burg Bentheim trauen!
Der stilvolle Raum bietet Platz für
das Brautpaar, die Trauzeugen sowie
weitere 20 Gäste und garantiert eine
unvergessliche Hochzeit, die keine
Wünsche offen lässt.

Sie wohnen nicht in Bad Bentheim,
möchten aber dennoch auf der Burg
heiraten? Kein Problem!
Auch Gäste können den Bund der
Ehe hier eingehen, müssen sich
jedoch im Vorfeld beim Standesamt
ihres Wohnortes anmelden.

Weitere Informationen zu Reservie-
rungsmöglichkeiten und Terminen
finden Sie unter folgendem Link:
www.burg-bentheim.de/Ereignisse/
Heiraten+im+Schloss

Heiraten
    wie die Fürsten
                                                                                                    Titel | 09
Willkommen auf der Burg Bentheim - Sich einmal wie ein Ritter fühlen
fietsen
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                                             Radwandern in
                                                     einem der fahrradfreundlichsten
                                                        Landkreise Niedersachsens
                                                   Saftige Wiesen und Felder, verwunschene Wälder
                                                und Moore, kleine Brücken, die über Flüsse und Kanäle
                                                führen, Kurbelfähren, historische Bauwerke, malerische
                                                                    Ortschaften...
                                                  Ganz gleich, wo der Blick auch hinfällt – auf einer
                                                   Radtour durch die Grafschaft Bentheim kommt
                                                 man aus dem Staunen so schnell nicht mehr heraus.
                                                Denn schließlich gibt es hier eine Menge zu entdecken.
                                                  Ob die facettenreiche Natur, spannende Zeugnisse
                                                     der Geschichte oder kulinarische Abstecher
                                                    in die benachbarten Niederlande – Fahrrad-
                                                         ausflügler erwartet ein wunderbares
                                                           Angebot, das keinerlei Wünsche
                                                                      offen lässt.
t ur   durch
       die graf-
       schaft

             Ausflug | 11
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Besonders auffällig ist dabei die hervorragende                Besonders empfehlenswert ist auch die
                                               Infrastruktur für Radfahrer, die hier geradezu fürstlich       sogenannte kunstwegen-Vechtetalroute
                                               verwöhnt werden. Demnach überzeugt der Landkreis               zwischen der Grafschaft und der in der Nähe
                                               mit einem mehr als 1.200 Kilometer umfassenden                 des Ijsselmeers gelegenen niederländischen
                                               ausgereiften Radwegenetz, das dazu einlädt, die                Hansestadt Zwolle. Radler erwartet auf dieser
                                               sehenswerte Landschaft genauestens zu erkunden.                grenzüberschreitenden Strecke entlang der
                                               Gäste können sich dabei auf die unterschiedlichsten            Vechte nicht nur eine idyllische Landschaft,
                                               Touren freuen, auf denen sie neben der Schönheit               die ihresgleichen sucht, sondern auch 80
                                               der Natur auch Interessantes über Kunst und Kultur             faszinierende Kunstwerke wie z. B. Eisenplasti-
                                               der Region kennenlernen.                                       ken, Landschaftsprojekte oder Wandarbeiten.
                                                                                                                 Die Objekte stammen von verschiedenen
                                                                                                                    internationalen Künstlern, spiegeln über
                                               26 Fietsentouren                                  Das d
                                                                                                                      30 Jahre Kunstgeschichte wider und

                                                                                                 r r a d w ir          verwandeln den Landstrich
                                               Um Touristen bei der entsprechenden           Fah ietse“                in eines der faszinierendsten
                                               Auswahl an die Hand zu nehmen, hat              ier „
                                                                                                h     F                 Freilichtmuseen in Europa.
                                                                                                         t.
                                               der Landkreis u. a. 26 hervorragende
                                               „Fietsentouren“ konzipiert, die online
                                                                                                  genann
                                               und in Urlaubsprospekten vorgestellt
                                               werden. Von der insgesamt 220 kilome-
                                               terlangen Hauptroute, auf der sich die
                                               Grafschaft in ihrer Gesamtheit präsentiert, bis
                                               hin zu einzelnen Teilabschnitten, die Ausflügler
                                               speziell zu einzelnen Attraktionen wie z. B. der
                                               Burg Bentheim, dem einmaligen Naturschutzgebiet
                                               Gildehauser Venn, dem Tierpark Nordhorn, Wind-
                                               mühlen, Steinbrüchen oder urigen Heimatmuseen
                                               führen – reizvolle Ausflüge sind hierbei garantiert.

                        12 | Ausflug
Rundum-Service                                           Ausgereiftes
Eine ausgiebige Fahrradtour durch die malerische         Radverkehrsnetz
Grafschaft sowie Abstecher in die Nachbarregionen
können mitunter mehrere Tage dauern. Nicht zuletzt       Doch nicht nur Urlaubsgäste profitieren von der
auch deshalb, weil man hier gar nicht drumherum          ausgereiften Infrastruktur, sondern auch die hiesigen
kommt, öfter mal abzusteigen, um die wunderbare          Bewohner. Denn die Fietse gehört hier zu den
Umgebung, Attraktion oder Sehenswürdigkeit genau-        beliebtesten Fortbewegungsmitteln – was nicht
er zu betrachten. Wer also sein Fahrrad hier schiebt,    zuletzt dem umfangreichen Radverkehrsnetz zu ver-
muss es nicht unbedingt lieben – sondern hat sich        danken ist. So sind laut Landkreis alle Kommunen
folglich eher in die traumhafte Landschaft verliebt.     über straßenbegleitende Radwege miteinander
                                                         verbunden und 267 Kilometer Kreisstraßen zu über
Das bedeutet aber nicht, dass Ausflügler nun eine        80 % mit Radwegen ausgestattet (soll künftig noch
komplette Campingausrüstung samt Proviant mit-           weiter ausgebaut werden). Darüber hinaus gibt es an
schleppen müssen. Denn in der Regel warten auf           vielen Bahnhöfen und Bushaltestellen mittlerweile
der Strecke sowohl Restaurants und Cafés für die         Radstationen, an denen z. B. Pendler ihr Fahrrad
kulinarische Stärkung, als auch gemütliche Hotels,       sicher unterstellen können.
Gasthöfe sowie sogenannte Bett & Bike-Betriebe, die
zum Übernachten einladen. Letztere sind speziell den     Folglich wundert es auch nicht, dass Fietsen hier
Anforderungen von Radfahrern angepasst und bieten        traditionell groß geschrieben – und zu Beginn der
neben der Unterkunft für den Radler z. B. Fahrradsets    Saison anstatt Anbaden, Ansegeln oder Anstechen
für einfache Reparaturen oder Radwanderkarten und        jährlich das Anfietsen gefeiert wird. Aufgrund der
-führer. Darüber hinaus finden sich auf den Strecken     ausgereiften Infrastruktur wurde die Grafschaft
zahlreiche Fahrradservice-Stationen und Werkstät-        außerdem bereits als „fahrradfreundlichster
ten, an denen E-Bikes wieder aufgeladen oder platte      Landkreis Niedersachsens“ ausgezeichnet und trägt
Reifen geflickt werden können.                           aktuell das Gütesiegel „Fahrradfreundliche Kom-
                                                         mune Niedersachsen 2017 – 2021“. Und damit noch
Sollte sich jemand während seiner Tour entscheiden,      längst nicht genug! Im Rahmen eines nachhaltigen
den Radius zu erweitern und/oder auf dem schnells-       Radverkehrskonzeptes wird der Landkreis auch in
ten Wege wieder in sein angestammtes Hotel zu            Zukunft in eine entsprechende Entwicklung
wollen, weil sich ein Unwetter ankündigt, ist das auch   investieren und dafür sorgen, dass das Fietsen
kein Problem! Denn in der Grafschaft ist der regel-      sowohl für Gäste als auch Bürger attraktiv,
mäßig verkehrende Fietsenbus unterwegs, der Gäste        bequem und praktisch bleibt.
samt Fahrrad einsammelt und trockenen Fußes zum
nächsten Ziel bringt.

        Infos
Weitere auf der
   dazu ite.
        n Se
nächste

                                                                Übrigens

                                                               Nicht zuletzt aufgrund des Klimawan-
                                                               dels erlebt das Fahrrad in der jüngsten
                                                               Zeit eine wahre Renaissance. So satteln
                                                               landesweit immer mehr Menschen auf
                                                               die Fietse um, was dazu führt, dass die
                                                               entsprechende Infrastruktur auch in
                                                               Großstädten immer fahrradfreundlicher
                                                               gestaltet wird. Selbst fahrradkritische
                                                               Trendforscher erkennen mittlerweile, dass
                                                               Zweirädern die Zukunft gehört. Und wer
                                                               immer noch daran zweifelt, der sollte
                                                               einfach mal durch die Grafschaft radeln!
                                                               Alles andere beantwortet sich von selbst...

                                                                                                                 Ausflug | 13
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Der Landkreis
                                               Grafschaft
                                               Bentheim – ein
                                               Paradies für
                                               Radfahrer

                                                  2007                                         2011                         2013
                                               „Fahrradfreundlichster                      „Fahrradfreundlichster   Samtgemeinde Schüttorf wird als
                                                Landkreis des Landes                        Landkreis des Landes    „Fahrradfreundlichste Gemeinde
                                                  Niedersachsen“                              Niedersachsen“         Niedersachsens“ ausgezeichnet

                                                                                                                      2017 – 21
                                                                                2008                                           Gütesiegel
                                                                                                                     „Fahrradfreundliche Kommune
                                                                                                                       Niedersachsen 2017 – 2021“
                                                                        Samtgemeinde Emlichheim wird als
                                                                         „Fahrradfreundlichste Gemeinde
                                                                          Niedersachsens“ ausgezeichnet
Emlichheim
                                                               Fietsenbus
                                                               Sie möchten den Radius Ihrer Tour
                                                               erweitern oder sich vor dem nächsten
             Ringe                                             Gewitter in Sicherheit bringen?
                                                               Dann nutzen Sie doch einfach den
                                                               Fietsenbus! Hier stellen Sie Ihr Fahrrad
                                                               einfach auf einen Anhänger, steigen in
Wilsum                                                         den Bus ein und werden zum nächsten
                      Osterwald         Wiet-                  Ziel gebracht.
                                       marschen                • Anhänger bietet Platz
                                                                 für 15 Fahrräder
            Neuen-
            haus                                               • Eine Reservierung ist
                                                                 nicht möglich

 Uelsen

                            Nordhorn                             Hier geht`s
                                                                zum Fahrplan
  Radwander-                                                   https://bit.ly/3gVxcV7
  möglichkeiten                             Ister-
                                             berg               Preise

                                                               je Fahrrad    1,10 €
      über 1200   Kilometer gut                                je Person     nach VGB-Tarif

      ausgebaute Radwege                                       Fragen zum „Fietsenbus“ beantwortet
                                                               Ihnen gerne die Mobilitätszentrale der
                                                               VGB, Telefon: 01803 / 22 92 92.
          Fietsentour:220                                       Schüttorf
          kilometerlange Hauptroute

      26 facettenreiche           Bad Bentheim
      Fietsentouren
          besondere Empfehlung:
          kunstwegen-
                                                       Alle
          Vechtetalroute                                   ouren
                                                  Fietsentonline
                                                  werden tiert
                                                    präsen

                                             www.grafschaft-bentheim-tourismus.de
                                                     Hier kann auch die Radwanderbroschüre
                                                  heruntergeladen und/oder für den kostenfreien
                                                      Versand nach Hause bestellt werden.

                                                                                              Ausflug | 15
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Der weg zum
                                               bad bentheim
                                               Vom angeschossenen
                                               Hirsch bis zur besten
                                               Klinik

                                               Der Graf von Bentheim und seine
                                               Getreuen brechen früh morgens zur
                                               Jagd auf und haben auch schon bald
                                               den ersten Hirsch erlegt. Doch nicht
                                               immer treffen die Jäger an diesem
                                               Tage so zielgenau, sodass ihnen ein
                                               Hirsch angeschossen entwischt.
                                               Als der Graf am darauffolgenden
                                               Tag erneut durch den Wald streift,
                                               entdeckt er das verletzte Tier, das sich
                                               in einer schlammigen, übel riechen-
                                               den Pfütze suhlt – aufgrund seiner
                                               Wunde aber zunächst nicht sofort
                                               die Flucht ergreifen kann. Neugierig
                                               schaut der Graf auch in den
                                               kommenden Tagen auf seiner Pirsch
                                               an besagter Stelle vorbei, bis er zu
                                               seinem großen Erstaunen beobachtet,
                                               wie sich der zuvor schwer verletzte
                                               Hirsch wieder geheilt aus dem              leidenden – treuen Knecht in den
                                               Schlamm erhebt und geschwind in            Genuss dieser vermeintlich heilenden
                                               den Wald enteilt. Schwer davon be-         Wirkung der Quelle kommen zu
                                               eindruckt, entscheidet er kurzerhand,      lassen. Und tatsächlich: Auch dieser
                                               auch seinen – unter Beschwerden            ist nach kurzer Zeit wieder gesund,

                        16 | Historisches
Die wahre
                                       Geschichte
                                       Zwar beruht diese Schilderung
                                       auf einer Sage und niemand weiß
                                       wirklich, ob sie sich jemals genau so
                                       abgespielt hat. Historisch belegbar
                                       ist jedoch, dass der Badearzt Dr.
                                       Cohausen die gräfliche Regierung
                                       im Jahre 1711 davon überzeugen
                                       konnte, dass aus der Quelle im
                                       Bentheimer Wald Schwefelwasser-
                                       stoff an die Oberfläche kommt, die
                                       zweifelsohne eine heilende Wirkung
                                       hat. Daraufhin ließ man an dieser
                                       Stelle eine kleine Brunneneinfas-
                                       sung mit einem kuppelförmigen
                                       Brunnenhäuschen nebst ersten
                                       Badeanlagen errichten. Letztere
                                       mussten jedoch nach einigen
                                       Jahren aus wirtschaftlichen Gründen
                                       vorübergehend wieder geschlossen
                                       werden. Erst 1805 begann sich der
                                       Bentheimer Apotheker Georg
                                       Friedrich Drees wieder mit dem
                                       Thema zu beschäftigen. Nach ersten
                                       chemischen Untersuchungen des
                                       schwefelhaltigen Wassers empfahl er,
                                       die Quelle wieder für heilende
                                       Bäder zu nutzen, stieß dabei bei
                                       den Verantwortlichen aber vorerst
                                       auf taube Ohren.

                                       Unterstützung erhielt Drees
                                       schließlich durch den Leibarzt des
                                       Preußischen Königs Friedrich
                                       Wilhelm II, Dr. Christoph Wilhelm
                                       Hufeland. Dieser reiste im Jahr 1810
                                       auf Geheiß seines Vorgesetzten zum
                                       holländischen König Louis
                                       Napoléon, um dessen Lähmungs-
                                       erscheinungen zu untersuchen.
                                       Da er jedoch auf der Reise selbst
                                       erkrankte, machte er halt in
                                       Bentheim und kam hier im Haus
sodass sich fortan jeder sicher ist:   des Apothekers Drees unter.
                                       Letzterer war natürlich Feuer und
Das Schwefelwasser in dieser           Flamme und zeigte seinem Gast
schlammigen Bachrinne muss             sogleich die Schwefelquelle samt
                                       seinen Untersuchungsergebnissen.
eine außergewöhnliche Heilkraft        Auch Dr. Hufeland war sofort
für Mensch und Tier besitzen.          begeistert und bescheinigte der
                                       Bentheimer Schwefelquelle umge-
                                       hend „vorzügliche Kraft und Güte“.

                                                                 Historisches | 17
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Der Durchbruch
                                               Spätestens nach diesem Gutachten des berühmten
                                               Leibarztes war auch der seinerzeit amtierende Fürst
                                               Alexis II von Bentheim überzeugt. Er ließ die alte
                                               Schwefelquelle wieder „aktivieren“, errichtete Logier-
                                               und Badehaus – und lockte so ab den 1820ern die
                                               ersten Gäste nach Bentheim, die hier fortan
                                               Leiden wie Lähmungen, Rheuma oder Hauterkran-
                                               kungen behandeln ließen. Nachdem das dazuge-
                                               hörige Gelände nach und nach für den Gästebetrieb
                                               ausgebaut wurde, nahm die erfolgreiche Entwicklung       Die Entdeckung
                                               der Einrichtung ihren Lauf. War ein Besuch aus
                                               Kostengründen zuerst noch wohlhabenden Gästen –          Den endgültigen Durchbruch zu einem der
                                               wie z. B. der holländischen Königin Emma, Kaiser         bedeutendsten Gesundheitsstandorte Deutschlands
                                               Wilhelm I. oder Otto von Bismarck – vorbehalten,         erzielten die Bentheimer Mitte der 1970er-Jahre
                                               strömten auch schon bald „Normalsterbliche“ zur          schließlich mit der Entdeckung einer Thermalsole-
                                               Schwefelquelle nach Bentheim, sodass die Zahl der        Quelle, die rund 1.200 Meter unter der Erdoberfläche
                                               Patienten in der Folgezeit rasant zunahm.                in einem über 40.000 km2 großen Reservoir sprudelt.
                                                                                                        Die hier enthaltene natürliche Starksole ist nahezu so
                                               Zwar wurde diese Entwicklung durch den Ersten und        hoch konzentriert wie im Toten Meer und gehört mit
                                               Zweiten Weltkrieg so gebremst, dass der Bade- und        einer Salzkonzentration von 27 Prozent zu einem der
                                               Kurbetrieb 1941 eingestellt werden musste, jedoch        stärksten Vorkommen weltweit. Das natürliche
                                               konnte die Erfolgsgeschichte mit dem Neustart ab         Heilmittel kommt seitdem vor allem in Wannen-
                                               1949 fortgesetzt werden. Nicht zuletzt wurde mit der     und Bewegungsbädern sowie am Gradierwerk zum
                                               1963 erfolgten Gründung der Schwefelbad GmbH             Einsatz und kann sowohl bei dermatologischen
                                               (heute Thermalsole- und Schwefelbad Bentheim             als auch orthopädischen und rheumatischen
                                               GmbH) ein wichtiger Grundstein für ein modernes          Erkrankungen helfen.
                                               Gesundheitszentrum gelegt.

                                                                                                            Gradierwerk

                                                                                                            Meeresbrise in der Mineraltherme
                                                                                                            Am Gradierwerk im Saunagarten der Bent-
                                                                                                            heimer Mineraltherme können Sie wohl-
                                                                                                            tuenden Solenebel inhalieren, der wie das
                                                                                                            Reizklima am Meer wirkt. Die salzhaltige Luft
                                                                                                            entspannt und dient zugleich der Gesund-
                                                                                                            heitsvorsorge. Das knapp vier Meter lange
                                                                                                            Gradierwerk besteht aus Schlehdorn-Reisig,
                                                                                                            das von einem mannshohen Holzgerüst um-
                                                                                                            fasst wird. Es ist in traditioneller Bauweise
                                                                                                            aus unbehandelter Eiche gefertigt. Aus einem
                                                                                                            oben liegenden Becken rieselt Sole durch die
                                                                                                            Zweigbündel. Dabei lösen sich kleinste Tröpf-
                                                                                                            chen und Aerosole, die die mineralischen
                                                                                                            Wirkstoffe enthalten. Der feine Salznebel in
                                                                                                            der direkten Umgebung des Gradierwerks ist
                                                                                                            ideal für die Freiluftinhalation.

                                                       über 300-jährige
                                                          Tradition

                        18 | Historisches
Schwefelmineralbäder
                                                        Schwefelmineralbäder haben einen positiven Einfluss auf
                                                        Entzündungsvorgänge und die Immunreaktion. Indem
                                                        Haut und Schleimhäute einem Reiz ausgesetzt werden,
                                                        kommt es zu Umstimmungsprozessen. Diese können
                                                        anfangs zu einer Aktivierung von Beschwerden führen,
                                                        bewirken nachfolgend aber eine deutliche Besserung.
                                                        Eine sehr positive Wirkung gibt es
                                                        insbesondere bei Krankheitsbildern wie:
                                                        • Neurodermitis
                                                        • Schuppenflechte (Psoriasis)
                                                        • Autoimmunerkrankungen (zum Beispiel Sklero-
                                                          dermie, systemischer Lupus erythematodes,
                                                          entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen)
Die Fachklinik                                          Bei einer Schwefelbadekur scheinen spezielle Abwehr-
Während sich Bentheim als staatlich anerkanntes         reaktionen trainiert zu werden. Es kommt zu hormonellen
Thermalsole- und Schwefelheilbad seit dem 6. Juni       und immunologischen Verbesserungen.
1979 offiziell Bad Bentheim nennen darf, blickt die     Häufig sind weitere positive Effekte zu erkennen:
Fachklinik Bad Bentheim bereits auf eine mehr als
                                                        • Normalisierung von Bluthochdruck
300-jährige Geschichte zurück. Von der Entdeckung
der heilen Schwefelquelle im Jahre 1711 bis heute       • Steigerung der immunologischen Abwehr
hat sich die Klinik zu einer der führenden Rehabi-      • Verbesserung bei chronischen Entzündungen
litationskliniken für Rheumatologie, Dermatologie,      • deutliche Verbesserung der Durchblutung
Orthopädie und Kardiologie entwickelt – und
verhilft jährlich Tausenden von Patienten zur Heilung   Thermalsolebäder
und Linderung. Die hiesigen Gesundheitsexperten
                                                        Die Thermalsole nutzt die Fachklinik für Wannenbäder zur
vertrauen auf eine Kombination aus Naturheilmitteln
                                                        Behandlung von Schuppenflechte und anderen Hauter-
und therapeutischen Behandlungen. Die therapeu-
                                                        krankungen. Patienten baden dabei zunächst in niedriger
tische Basis bilden dabei Schwefelmineralwasser
                                                        Solekonzentration, die im Laufe des Aufenthaltes immer
und hochprozentige Thermalsole, die in Verbindung
                                                        höher dosiert wird. Oftmals findet die Therapie in Kombi-
mit modernster medizinischer Ausstattung und
                                                        nation mit anschließender Belichtung im Sonnenhaus statt.
Technologie ihre optimale Heilwirkung entfalten.
                                                        Therapeutisch verwendet wird Thermalsole außerdem – im
                                                        Rahmen von Bewegungstherapien für z. B. orthopädische
Nicht ohne Grund wurde sie jüngst in einer Studie
                                                        Patienten – in zwei Bewegungsbädern im Kurmittelhaus.
des renommierten F.A.Z.-Instituts der Frankfurter
                                                        Diese verfügen über einen etwa 6-prozentigen Soleanteil,
Allgemeinen Zeitung sogar als eines der besten
                                                        sodass nur etwa ¼ des Körpergewichtes im Wasser zu
Krankenhäuser im Akutbereich der Dermatologie
                                                        tragen sind. Zudem können Patienten in ihrer Freizeit die
in Deutschland ausgezeichnet. Also, liebe
                                                        Bentheimer Mineraltherme besuchen, in der die Solekon-
Leserinnen und Leser, falls Sie sich mal wieder
                                                        zentration in allen drei Bädern (Sport-, Außen- und The-
wie ein angeschossener Hirsch fühlen, dann
                                                        rapiebad sowie Whirlpool) bei etwa 2 – 3 Prozent liegt. Die
sollten Sie sich unbedingt einmal näher mit
                                                        Mineraltherme ist während der Öffnungszeiten übrigens
den hiesigen Heilmitteln beschäftigen. Denn
                                                        auch für alle anderen Grafschafter und Gäste zugänglich.
diese können wirklich Wunder bewirken.
                                                        Neben den genannten Indikationen wird die Sole an
                                                        der Fachklinik bei vielen weiteren Krankheitsbildern
                                                        eingesetzt:
                                                        • Rheumatische Erkrankungen des
                                                           Skelettsystems, besonders der Gelenke
                                                        • Ödeme durch Venenerkrankung, Lymphödem
                                                           nach operativem Eingriff und Sklerodermie
                                                        • Weichteilrheumatische Erkrankungen, Fibromyalgie
                                                        • Bluthochdruck, generalisierte Stoffwechsel-
                                                           störungen, chronische Atemwegserkrankungen
                                                        • Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen mit
                                                           Einschränkung der Atemfunktion
                                                        • Psychosomatische Störungen
                                                        • Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen

                                                                                                        Historisches | 19
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                                                   auf dem
                                               grünen
                                                             weg
                                               Klimaschutz
                                               und erneuerbare
                                               Energien werden
                                               in der Grafschaft
                                               großgeschrieben

                        20 | Wirtschaft
Die Energiewende schreitet mit großen      erstmalig in der Geschichte Deutsch-
Schritten voran und führt uns direkt in    lands über die Hälfte der ins Netz
eine nachhaltige Zukunft, die geprägt      eingespeisten Strommenge aus
sein wird von einer klimafreundlichen      regenerativen Energiequellen stammte.
und effizienten Energieversorgung.         Um die Energiewende weiter voranzu-
Auf dem bisher erfolgreich beschrittenen   treiben, verfolgen die Verantwortlichen
Weg, der fossile und nukleare Brenn-       zahlreicher Regionen bereits seit Jahren
stoffe hinter sich lässt, wurde und        ehrgeizige Ziele. In Kooperation mit
wird der Ausbau erneuerbarer Energien      Politik, Wirtschaft und Privatpersonen
immer weiter vorangetrieben.               entwickeln sie dabei u. a. beeindrucken-
So erzeugen hierzulande mittlerweile       de Infrastrukturen, schaffen Anreize für
bereits rund zwei Millionen Windräder,     die Erforschung innovativer Speicher-
Solar-, Biomasse- und Wasserkraft-         technologien und machen sich stark für
anlagen so viel grünen Strom, dass im      eine klimafreundlichere Gestaltung des
ersten Quartal des Jahres 2020             Verkehrs- und Wärmebereichs.

                                                                             Wirtschaft | 21
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Ehrgeiziges Klima-                   durch ein – bis 2019 vom Bundes-     weit vorher engagierte sich der
                                                                                    umweltministerium gefördertes –      Landkreis für Klima, Umwelt und
                                               schutzkonzept                        kreisweites Klimaschutzmanage-       erneuerbare Energien, sodass hier
                                                                                    ment. So fördert der Landkreis im    heutzutage zahlreiche Anlagen zur
                                               Auch die Grafschaft Bentheim hat     Rahmen des Klimaschutzmanage-        Gewinnung erneuerbarer Ener-
                                               sich auf die Fahnen geschrieben,     ments den Ausbau der Ladeinfra-      gien existieren. Vor allem setzt
                                               ihren CO2-Ausstoß kontinuier-        struktur für die Elektromobilität,   man dabei auf private PV-Anlagen,
                                               lich zu senken und gleichzeitig      stellt seinen Fuhrpark Stück         Biogas- und Windkraftanlagen
                                               den Anteil erneuerbarer Energien     für Stück auf klimafreundliche       sowie auf Wind- und Solarparks,
                                               am Gesamtenergieverbrauch zu         E-Autos um und bietet interessier-   die über eine Gesamtleistung
                                               steigern. Demnach möchte der         ten Privatpersonen sowie Unter-      von 450.000 Kilowatt verfügen.
                                               Landkreis im Laufe der kommen-       nehmen Beratungen rund um            Somit können bereits heute über
                                               den Jahrzehnte absolut klimaneu-     das Thema Solarenergie und die       80 % des in der Grafschaft ver-
                                               tral werden und so viel saubere      Installation von Photovoltaikan-     brauchten Stroms bilanziell durch
                                               Energie erzeugen, wie hier auch      lagen an. Daneben organisiert das    erneuerbare Energien gedeckt
                                               tatsächlich verbraucht und           Klimaschutzmanagement regel-         werden, während sich gleich-
                                               benötigt wird.                       mäßig Informationsveranstaltun-      zeitig immer mehr Grafschafter
                                                                                    gen, Exkursionen, Ausstellungen      dazu entscheiden, reine Öko-
                                               Um dieses Ziel zu erreichen,         und Schulungen zu den Themen         strom-Angebote der Stadtwerke
                                               hat die Grafschaft schon im Jahr     erneuerbare Energien, Energie-       in Anspruch zu nehmen. Und so
                                               2012 ein entsprechendes Klima-       effizienz und Klimaschutz.           wundert es auch nicht, dass der
                                               schutzkonzept entwickelt. Dieses                                          Landkreis in Sachen erneuerbarer
                                               empfiehlt zahlreiche Maßnah-                                              Energie deutlich über dem bun-
                                               men, die u. a. dazu beitragen, die   Jahrzehntelanges                     desweiten Durchschnitt liegt und
                                               Energieeffizienz in Gebäuden und                                          die Region in dem – vom Energie-
                                               Unternehmen zu erhöhen, die          Engagement                           konzern E.ON jüngst erstellten –
                                               E-Mobilität zu fördern und den                                            Atlas „Grüne Energiemeister“
                                               Ausbau erneuerbarer Energien         Doch nicht nur das Klimaschutz-      zu den „grünsten Regionen
                                               voranzutreiben. Umgesetzt wer-       konzept brachte die Grafschaft       Deutschlands“ gehört.
                                               den die Handlungsempfehlungen        auf einen „grünen Weg“. Schon

                        22 | Wirtschaft
Erneuerbare Energieanlagen
                                         in der Grafschaft Bentheim
                                                                                                     Biomasse
                                         • Gesamtleistung: 460,67 kW/km2                             71.602,50 kW
                                         • Gesamtleistung: 452.291,39 kW

                                         Wasserkraft                   Solar                         Wind
                                         45,00 kW                      168.063,89 kW                 212.580,00 kW

Jedoch bedeutet das nicht, dass sich     entsprechenden Ausbau festzuhal-          im Bereich des Klimaschutzes bzw.
die Grafschafter hier auf diesen         ten und noch mehr grüne Energie           der Energieerzeugung ohne Ein-
Lorbeeren ausruhen. Im Gegenteil         erzeugen zu können.                       beziehung dieser Waldflächen nicht
planen die Verantwortlichen wei-                                                   umsetzen. Auch deswegen nehmen
terhin alles für die Erhöhung der        „Die letzten drei Jahre haben den         wir mit der Bereitstellung unseren
Energieeffizienz zu tun und den          Waldbesitzern in Niedersachsen            Teil der Verantwortung gerne für die
Ausbau der erneuerbaren Energien         gezeigt, wie massiv der Wald vom          zukünftigen Generationen wahr.“
in Zusammenarbeit mit Grund-             Klimawandel betroffen ist. Alle drei
stückseigentümern und örtlichen          Säulen der nachhaltigen Waldbe-           Damit die ehrgeizigen Klimaschutz-
Energieversorgungsunternehmen            wirtschaftung – d. h. ökonomische,        ziele von EU, Bund und Landkreis
voranzutreiben.                          ökologische und soziale Nachhal-          erreicht werden können, muss
                                         tigkeit – können die Forstbetriebe        zukünftig auch die Mobilität ver-
                                         aus eigener Kraft mit traditioneller      stärkt auf elektrische Antriebe und
Chance für                               Forstwirtschaft nicht mehr gewähr-        die Wärmeversorgung auf strom-
                                         leisten. Selbstverständlich stellen wir   betriebene klimafreundliche Wär-
Windkraftausbau                          daher – im Rahmen der geltenden           mepumpen umgestellt werden.
                                         rechtlichen Rahmenbedingungen –           Entsprechend wird der steigende
Neben Biomasse und Solarkraft soll       geeignete Waldflächen außerhalb           Bedarf an grünem Strom nur durch
dabei auch die Windkraft weiterhin       von Schutzgebieten für die                den weiteren Ausbau von Anlagen
eine Rolle spielen, da diese die güns-   CO2-neutrale Energieerzeugung             zur Erzeugung regenerativen Stroms
tigste Möglichkeit mit den größ-         temporär zur Verfügung“, erklärt          gedeckt werden können. Um auch
ten Potenzialen der erneuerbaren         der Forstdirektor der für die hiesi-      diese Herausforderungen meistern
Stromerzeugung bietet. Zwar sind         gen Wälder verantwortlichen Fürst         zu können, bedarf es starker Partner,
die potenziellen Flächen für Wind-       zu Bentheimschen Domänenkam-              die sich durch Überzeugung und
kraftanlagen im Landkreis weitest-       mer, Henning Buss. „Aufgrund der          Engagement auszeichnen. Auf der
gehend ausgeschöpft, die dafür vom       Siedlungsstruktur in der Grafschaft       Suche nach solchen Partnern ist man
Land Niedersachsen beabsichtigte         Bentheim und anderer Ausschluss-          zumindest in der Grafschaft schon
behutsame Öffnung der Waldflä-           kriterien wie militärischer Übungs-       mal goldrichtig – denn hier werden
chen eröffnet der Grafschaft jedoch      gebiete lassen sich aus unserer Sicht     Klimaschutz und grüne Energie
auch eine willkommene Chance, am         die gesellschaftlichen Zielsetzungen      schon lange großgeschrieben.

                                                                                                               Wirtschaft | 23
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Natur
                                               pur                                   erle       ben
                                                                                    Das Gildehauser Venn

                                               Sie haben Lust auf einen ganz besonderen Ausflug, der
                                               unvergessliche Eindrücke und wunderbare Naturerlebnisse
                                               garantiert? Dann sollten Sie unbedingt mal eine Wanderung
                                               durch das Gildehauser Venn unternehmen! Denn in dem
                                               650 Hektar großen Moor- und Heidegebiet erwartet Sie
                                               eine malerische Landschaft, die durch ihre einmalige
                                               Beschaffenheit besticht.

                        24 | Wald
Schritt für Schritt geht es über
frühzeitliche Bohlenwege,
verwunschene Pfade, kleine
hölzerne Stege, Dämme und
Brücken durch eine der wohl
faszinierendsten Naturschutz-
gebiete Deutschlands.
Begleitet von himmlischer
Ruhe – die einzig durch das
Gezwitscher von Vögeln,
raschelnden Blättern und das
Knarzen der Bäume unter-
brochen wird – fühlt man sich
hier schlagartig in eine andere
Welt versetzt. In eine wunder-
bar friedliche Welt, die frei von
Hektik, Stress und Sorgen ist –
und in der einzig die Natur
das Sagen hat.

So lädt das Naturparadies
sowohl Gäste als auch
Grafschafter ganzjährig zu
besonderen Wanderungen
oder Spaziergängen ein –
und kann teilweise sogar per
Fahrrad oder Pferd erkundet
werden. Neben zwei hölzer-
nen Aussichtsplattformen,
die einen einzigartigen Blick
bieten, werden Ausflügler
hier vor allem von der
facettenreiche Flora & Fauna
verzaubert.
Ob Moorlandschaften,
Birkenwälder, Kiefern,
Heideflächen, Weiher,
Moorlilien und Schilfrohr
oder seltene Libellenarten,
Moorfrösche, Kreuzottern
und Wiesenvögel wie Kiebitze,
Große Brachvögel, Bekassine,
Falken und Bussarde – das
Gildehauser Venn bietet
Naturfreunden wirklich
alles, was ihr Herz begehrt.

                                    Wald | 25
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Entwicklung und
                                               Kultivierungsversuch
                                               Als ‚Venn’ wurden einst weitläufige Moorland-
                                               schaften in den Niederlanden, Belgien und
                                               Nordwestdeutschland bezeichnet. Ab dem
                                               16. Jahrhundert wurden zahlreiche dieser
                                               Gebiete entwässert und der hier abgebaute
                                               Torf als Brennmaterial verkauft. Oftmals sind
                                               die trockengelegten Moore dabei auch gleich
                                               kultiviert worden, sodass neben kleinen Kanälen,
                                               Schleusen und Klappbrücken auch Häuser und                        Kreuzotter
                                               Windmühlen entstanden. Während einige dieser
                                               historischen Kanäle restauriert wurden und
                                               besonders in den benachbarten Niederlanden
                                               herrliche Wasserwanderrouten bieten, hat man       Natur erleben, ohne
                                               im hiesigen Venn hingegen schon seit langer
                                               Zeit größtenteils wieder die Natur das Steuer      sie zu zerstören
                                               übernehmen lassen.
                                                                                                  Damit dieses Paradies auch noch viele weitere
                                               Da es sich nämlich zu schwierig gestaltete,        Generationen begeistern kann, muss es natürlich
                                               eine entsprechende Infrastruktur mit Siedlungen    geschützt werden. Während das Kerngebiet schon
                                               und Klappbrücken zu errichten, gab man den         seit Langem unter Naturschutz steht, werden auch
                                               Kultivierungsversuch im Gildehauser Venn schon     Ausflügler dazu angehalten, die wunderbare Natur
                                               früh auf. Zwar wurde hier noch bis 1953 Torf       zu erleben, ohne sie zu zerstören. So ist das
                                               gestochen, gleichzeitig führten die Verantwort-    Befahren der Straßen und Wege mit Autos
                                               lichen aber schon ab 1938 strenge Schutzbe-        untersagt. Spaziergänger werden gebeten,
                                               stimmungen ein, sodass sich das Gebiet zu dem      immer auf den gekennzeichneten Wegen zu
                                               traumhaften Flecken Erde entwickeln konnte, der    bleiben und Hunde an der Leine zu führen.
                                               er heute ist.                                      Die empfindlichen Heideflächen dürfen nicht
                                                                                                  betreten werden. Außerdem sind natürlich auch
                                                                                                  offene Feuer oder das Rauchen und Entsorgen
                                                                                                  von Zigaretten aufgrund der erhöhten Brand-
                                                                                                  gefahr im Venn strengstens verboten.

                        26 | Wald
Übrigens

                                 Sollten Sie sich nach einer
                              ausgiebigen Wanderung durch
Moorfrosch                  das Gildehauser Venn eine kleine
                          Verschnaufpause gönnen wollen, dann
                        machen Sie doch einen Abstecher zum
                       benachbarten Dreiländersee. Hier finden
                       sie neben Hafen, Strand und
                       Spielplatz auch gemütliche
                        Gaststätten, die
                         zum Einkehren
                           einladen.

             Kiebitz

                                                                 Wald | 27
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                                      Bentheimer
                                                      landschwein
                                                      Ein Kulturgut mit
                                                      besonderem Geschmack
                                                      Die vergangenen Monate waren mit
                                                      vielen Entbehrungen verbunden: Wir
                                                      konnten Freunde und Familie nicht
                                                      sehen, nicht frei reisen, nicht ins
                                                      Restaurant und nicht unbeschwert
                                                      über den Wochenmarkt bummeln.
                                                      Stattdessen mussten wir die kleinen
                                                      Freuden andernorts suchen – zum
                                                      Beispiel beim Essen. Denn durch das
                                                      gemeinsame Kochen im Familienkreis
                                                      steht das schmackhafte Fleisch des
                                                      Bentheimer Landschweins gerade wieder
                                                      hoch im Kurs.

                                               Schon einmal erfreuten sich die Swat-    der Region rund um die Grafschaft        Schweinefleisch an die Vorlieben
                                               bunten nach einer Zeit des Verzichts     Bentheim britische Rassen wie die        der Verbraucher anzupassen.
                                               großer Beliebtheit: In den 1950er-Jah-   Berkshire- und Cornwall-Schweine        Moderne Mastschweine sind daher
                                               ren – nach dem Trauma des Zweiten        in das Marschschwein einzukreuzen.     nicht nur besonders mager und
                                               Weltkriegs – sehnten sich die Deut-      Die niedlich schwarz-gefleckten       ertragreich. Sie brauchen darüber
                                               schen nach saftigen Schweinebraten       Ferkel mit den Schlappohren, die      hinaus wenig Futter und sind somit
                                               und fetten Koteletts. Endlich wieder     dabei entstanden, ließen sich auf     günstig in der Aufzucht. Heute
                                               satt essen! Der hohe Speck- und          den Märkten sehr gut verkaufen.       braucht ein Zuchtschwein gerade
                                               Fettanteil der Bunten Bentheimer                                               einmal 2,7 Kilogramm Futter, um ein
                                               Schweine garantierte volle Mägen.        Bis das Wirtschaftswunder kam –       Kilogramm zuzunehmen.
                                               Außerdem waren die Tiere günstig in      und mit ihm veränderte Verbraucher-
                                               der Haltung und extrem fruchtbar.        gewohnheiten. Plötzlich waren die     Das Bentheimer Landschwein
                                                                                        dicken Schwarten der Bunten           konnte dabei nicht mithalten. Und
                                               Die Geschichte des Bentheimer            Bentheimer Schweine nicht mehr        so ging die Zahl seiner Züchter
                                               Landschweins beginnt jedoch schon        gefragt. Möglichst mager und fett-    rapide zurück – bis nur noch
                                               rund 100 Jahre früher – in der Mitte     arm sollte das Fleisch fortan sein.   ein einziger Landwirt in der
                                               des 19. Jahrhunderts. Unzufrieden mit                                          Grafschaft Bentheim übrig
                                               der Leistung der damaligen Haus-         In den letzten Jahrzehnten ist es     blieb: Gerhard Schulte-
                                               schweine, begannen die Landwirte in      Züchtern immer besser gelungen, ihr   Bernd aus Isterberg.

                        28 | Landwirte
behörden vom Nutzen der Schwei-          „Verein zur Erhaltung des Bunten
Vor Aussterben                          nerasse zu überzeugen. Denn ein          Bentheimer Schweins e.V.“
                                        Aussterben der Swatbunten wäre           gegründet. Seine Mitglieder wollen
gerettet                                gleichbedeutend mit dem Verlust          der Schweinerasse eine langfristige
                                        wichtiger genetischer Ressourcen.        Perspektive geben und kämpfen des-
In den 1990er-Jahren hielt Schulte-                                              halb für eine stabile Population.
Bernd praktisch den gesamten            Noch zu Beginn des 20. Jahrhun-
Bestand an Bunten Bentheimern.          derts gab es zahlreiche regionale        Im Gegensatz zu ihren über-
Mit 22 Säuen und 2 Ebern rettete er     Haustierrassen wie das Bentheimer        züchteten Artgenossen besitzen
die Rasse vor dem Aussterben.           Landschwein. Doch ihre Zahl nahm         die Bentheimer Landschweine
Über mehr als 20 Jahre bemühte er       stetig ab. Nur die leistungsfähigsten    eine höhere Fleischqualität. Doch
      sich um eine koordinierte         Rassen blieben erhalten. Mit seinem      Qualität hat bekanntlich ihren Preis.
         Weiterzucht und Vermark-       unermüdlichen Einsatz bewahrte           So ist das Bentheimer Fleisch dop-
           tung der Tiere, bis es ihm   Gerhard Schulte-Bernd also auch ein      pelt so teuer wie konventionelles.
            dank seiner Hartnäckig-     wichtiges Kulturgut der Grafschaft.      Ähnlich wie in den 1960er-Jahren
            keit schließlich gelang,                                             findet heute aber abermals ein
            die Landwirtschafts-        Die Bunten Bentheimer hatten             Umdenken unter den Konsumenten
                                        buchstäblich Schwein. Über den           statt. Regional und nachhaltig
                                        Berg sind sie allerdings noch lange      erzeugte Produkte liegen voll im
                                        nicht. Auch wenn es mittlerweile         Trend – und die dürfen dann gerne
                                        deutschlandweit – und sogar inter-       auch ein bisschen mehr kosten.
                                        national – Zuchtbetriebe gibt, ist ihr
                                        Bestand weiterhin gefährdet. Erst        Gourmets und Slow Food-Gruppen
                                        ab 5.000 Muttertieren gilt er als        haben den würzig-nussigen
                                        gesichert.                               Geschmack der Swatbunten
                                                                                 deshalb längst wiederentdeckt.
                                        Damit diese Zahl bald erreicht ist,      Und in den Gaststätten der Region
                                        wurde bereits 2003 der                   darf die Delikatesse ohnehin auf
                                                                                 keiner Speisekarte fehlen.

                                                                                                               Landwirte | 29
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Kultgemüse
                                               mit Superkräften
                                               Grünkohl ist Kult. Keine Frage.                                            nahrungsmittel. Beim Anbau
                                                                                                                          stellte der Kohl wenig Ansprü-
                                               In Niedersachsen sowieso. Aber auch zunehmend über                         che an den Boden und seine
                                               Norddeutschland hinaus. Denn in den letzten Jahren                         faserigen Strünke ließen sich
                                                                                                                          perfekt an das Vieh verfüttern.
                                               haben hippe Gourmets das Traditionsgemüse für sich                         Eine üppige Fleischbeilage – so
                                               entdeckt. Der Grünkohl ist jetzt quasi grün-cool und                       wie heute – konnten sich die
                                                                                                                          kleinen Leute früher jedoch
                                               heißt deswegen auch nicht länger „Kohl“,                                   nicht leisten.
                                               sondern Neudeutsch „Kale“.
                                                                                    Seinen Anfang nahm der Kult           Welches Fleisch sich zum Kohl
                                               In Chips, Smoothies oder Salaten vor Tausenden von Jahren im               gesellt, unterscheidet sich regi-
                                                          begeistert er sogar       antiken Griechenland. Dort            onal. In und um Hannover ist
                                                                                    wurde er erstmals als kraus-          es Bregenwurst; in Oldenburg
                                               		             Michelle Obama.       blättriger Kohl beschrieben,          und Bremen dahingegen
                                                                                        der bei den Griechen sehr         Pinkel. Die Köche der Graf-
                                                                                        beliebt war. So pries Hippokra-   schaft Bentheim servieren
                                                                                        tes – ja, der mit dem Eid –       ihren Grünkohl traditionsge-
                                                                                        aufgewärmten Grünkohl als         mäß mit Mettwurst, Kasseler
                                                                                        Heilmittel gegen Schmerzen        und Kochwürsten.
                                                                                        an. Andere Griechen schworen
                                                                                        als Anti-Kater-Mittel auf ihn.    Die „Mettwosst en Moos“ ist
                                                                                                                          trotz ihrer fetten Zutaten
                                                                                        Auch heute noch ist Grünkohl      äußerst gesund. Grünkohl
                                                                                        an so manchem Kater nicht         zählt nämlich zu den vitamin-
                                                                                        ganz unbeteiligt – schließlich    reichsten Lebensmitteln über-
                                                                                        gehören Bier und Korn zu          haupt. Auch nach längerem
                                                                                        einem deftigen Grünkohlessen      Lagern und Kochen bleiben
                                                                                        einfach dazu. Gerade jetzt, in    diese Vitamine erhalten. Im
                                                                                        den Herbst- und Wintermona-       Winter gilt ein Grünkohlessen
                                                                                        ten, kommt das leicht bittere     daher als Wunderwaffe gegen
                                                                                        Gemüse in Norddeutschland         Infekte.
                                                                                        besonders häufig auf den
                                                                                        Tisch.                            Wenn Ihnen nun das Wasser
                                                                                                                          im Mund zusammenläuft,
                                                                                        Über Jahrhunderte war es          sollten Sie unbedingt sofort
                                                                                        neben der Kartoffel in der        unser leckeres Grünkohlrezept
                                                                                        kalten Jahreszeit das Grund-      ausprobieren!
Rezept
                                    Zutaten (für 4 Personen)

                                        2 kg Grünkohl

                                        2 Zwiebeln

                                        150 g Schweine-,
                                        Gänse- oder Enten-
                                        schmalz

                                        1 TL Salz

                                        1 / 2 L Fleischbrühe

                                        250 g Kasseler

5   verblüffende
    Grünkohl-
    Fakten
                                        250 g Mettwurst

                                        4 Kochwürste
    1. 100 g Grünkohl decken
       den Tagesbedarf an               2 EL Hafergrütze
       Vitamin C.
                                    Zunächst sollten Sie den Grünkohl
    2. Forscher haben insgesamt     gründlich waschen und von Stielen
       rund 50 unterschiedliche     und Blattrippen befreien. Anschlie-
       Grünkohlsorten ermittelt.    ßend lassen Sie ihn zehn Minuten in
                                    Salzwasser kochen. Gießen Sie den
    3. Eine Grünkohlpflanze         Kohl ab und lassen Sie ihn
       kann bis zu drei Meter       abtropfen.
       hoch werden.
                                    Im nächsten Schritt werden die
    4. Der Koch-Blog der            Zwiebeln geschält und in kleinen
       renommierten                 Würfeln im Schmalz gedünstet.
       New York Times listet        Danach können Sie den Kohl
       mehr als 300 Grünkohl-       hinzugeben und kurz mitdünsten
       Gerichte.                    lassen, bevor Sie die Fleischbrühe
                                    in den Topf gießen und den Kohl
    5. Frost kann dem Gemüse        vorsichtig mit Salz abschmecken.
       nichts anhaben. Er wandelt
       die Stärke der Grünkohl-     Nun sollte der Grünkohl mindestens
       blätter stattdessen in       zwei Stunden kochen. Kurz vor Ende
       Zucker und gibt ihnen        der Kochzeit geben Sie schließlich
       ein süßliches Aroma.         die Fleischbeilage hinzu.

                                    Zu allerletzt streuen Sie die Hafer-

                                                                           Gutenetit!
                                    grütze über den Kohl. Zehn Minuten
                                    quellen lassen – und fertig ist ihr
                                    Grünkohlgericht.
                                                                            App
                                                                                        Kulinarik | 31
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                               Graf Rabe             ist ein junger, intelligenter, wilder Rabe,
                                               der immer auf neue spannende Abenteuer aus ist. Er ist total
                                               aufgedreht und neugierig und muss manchmal von seiner
                                               besten Freundin, der Lady Schildkröte, gebremst werden. Der
                                               junge Rabe lebt auf dem Pulverturm der Burg Bentheim, ist
                                               aber am liebsten den ganzen Tag unterwegs und erkundet die
                                               Umgebung. Und wenn er gerade Mal nicht durch die Gegend
                                               fliegt, hängt er meistens am Burgteich rum und lauscht den
                                                          aufregenden Geschichten von Lady Schildkröte.

                                                                             Lady Schildkröte
                                                                             ist eine weise, vornehme betagte
                                                                                         Schildkröte, die alles sehr gemütlich und langsam
                                                                                          angehen lässt. Zwar ist sie für ihr Alter noch ziemlich
                                                                                          jung und abenteuerlustig geblieben, trotzdem muss
                                                                                         sie Graf Rabe manchmal etwas bremsen, da er ihr ab
                                                                                        und an ein bisschen zu wild ist. Die Familie von Lady
                                                                                      Schildkröte lebt schon seit dem Bau der Burg Bentheim
                                                                                    im Burgteich, sodass sie wirklich alles über die Geschichte
                                                                               der Burg und jeden einzelnen Stein weiß.

                                                                                   Und so haben die beiden sich kennengelernt:
                                                                             Während seine Geschwister schon früh flügge geworden sind und mittlerweile
                                                                           überall in der Grafschaft verteilt leben, wollte Graf Rabe seine Burg nie verlassen.
                                                                            Denn schließlich ist hier immer etwas los und es wird garantiert nie langweilig.
                                                                                  Schon als Baby ist er super neugierig und erkundet von morgens bis
                                                                                abends die Geheimnisse der Gemäuer. Eines Tages lernt er dabei auch
                                                                                   Lady Schildkröte kennen, die mit ihrer großen Familie im Teich vor
                                                                                         der Burg lebt – und immer so tolle Geschichten erzählt.
                                                                                        Im Laufe der Zeit werden der Rabe und die Schildkröte beste
                                                                                                 Freunde und erleben gemeinsam
                                                                                                 ein Abenteuer nach dem anderen!
                                                                                                  Ihr dürft gespannt sein...

                        32 | Kinder
graf
  Rabe &lady
    Schildkröte
Doch bevor die beiden in der nächsten Ausgabe so richtig loslegen,
müssen sie erstmal ein Rätsel lösen... Kannst du ihnen dabei helfen?
Markiere die im Buchstabensalat
versteckten Wörter!
                           X R W R W
                     X   T   D D X       I   B   X   Y
                 K W U T         D J     T   D   I   F   K
             E   Z P     X N K       X   T   D R     V U O
             S   R   B   E   N T     H E     I   M I     V   V
         F W S       U E     H O Y       R   A   S   H D B N
         O F     N R     S   C H     I   L   D K     R Ö T       E
         D C A       G O L       D S     C H A       T   Z O A
         E   F W Y       T   P   U L     V   E   R   T   U R M
         O Q B       J   L   H G E       L   N T     K   R   N L
             S   R   N F     F   T   S   J   W G R       A   F
             T   X W X D T W W               I   M Y     B R
                 Y   F   Y   C R     L   V B     Z H E
                                                                     1   Rabe
                     T Q U Z W O S               G K
                                                                     2   Bentheim
                             L   E   H J     H
                                                                     3   Burg
                                                                     4   Graf
                                                                     5   Pulverturm
                                                                     6   Ritter
                                                                     7   Schildkröte
                                                                     8   Goldschatz

                                                                                  Kinder | 33
GRAFSCHAFT MAGAZIN | No. 01 | September 2020

                                                                                    Impressum
                                               Herausgeber                          Druckauflage                           Dar1930 (03, 31), VAKS-Stock Agency
                                                   Fachklinik Bad Bentheim              10.000 Exemplare                   (09), Eddie100164 (13), anatoliy_gleb
                                                   Am Bade 1                                                               (14), Arnoud72 (14), RaZZeRs (14),
                                                   48455 Bad Bentheim               ISSN                                   Andrew Swinbank (16), Frame Art
                                                   www.fk-bentheim.de                   2701-6919                          (17, 18), Creative Bringer (20), Bild-
                                                                                                                           agentur Zoonar GmbH (21, 23, 29),
                                               Die Informationen, Daten und         Redaktionsschluss                      Eddie100164 (24, 25), paranormal (25,
                                               Termine in diesem Magazin wurden         31. August 2020                    26), pikselstock (27), Syda Produc-
                                               sehr sorgfältig recherchiert und                                            tions (27), Allexxandar (26, 27), Milan
                                               geprüft. Dennoch sind sämtliche      Erscheinungsweise                      Rybar (26), An-13-nA (26), Iryna Deny-
                                               Angaben ausdrücklich ohne                Das Grafschaft Magazin             sova (30, 31), SakSa (30, 31), DStarky
                                               Gewähr. Nachdruck oder Verviel-          erscheint quartalsweise.           (34)
                                               fältigung, auch in Auszügen, bitte
                                               nur mit schriftlicher Genehmigung                                           Illustrationen
                                               des Herausgebers                                                            Bernard Bong / iideenreich GmbH
                                                                                                                           (04, 06, 08, 10, 11, 28, 29)
                                               Verantwortlich                       Inserenten
                                               für den Inhalt                           Marcus Fokken                      shutterstock.com:
                                                   Marco Titze                          Fachklinik Bad Bentheim            Tashal (10, 11, 12, 13, 14, 15)

                                               Chefredaktion
                                                   Patrick Schneider

                                                   iideenreich GmbH                 Abonnement
                                                   Düsseldorfer Str. 47             Das Grafschaft Magazin liegt
                                                   10707 Berlin                     an vielen Auslegestellen für
                                                   www.iideenreich.de               Grafschafter und Gäste zur
                                                                                    kostenlosen Mitnahme bereit.
                                               Redaktion                            Wenn Sie an einer Zusendung
                                                   Karoline Kallweit                interessiert sind, bieten wir
                                                                                    Ihnen ein Abonnement an.
                                               Redaktionelle Mitarbeit              Dieses kostet jährlich 16,00 Euro
                                                   Lars Möhring                     inkl. Porto für vier Ausgaben
                                                                                    und kann jederzeit gekündigt
                                               Lektorat                             werden. Weitere Informationen
                                                   Ulrike Schneider                 finden Sie auf der Webseite
                                                                                    www.grafschaft-magazin.de                             Website
                                               Grafik / Layout                                                                  www.grafschaft-magazin.de
                                                   Dorothée Hilbert

                                               Illustration
                                                   Bernard Bong                     Bildnachweise
                                                                                    iideenreich GmbH
                                               Projektleitung                       (02, 03, 06, 07, 08, 22, 23);                       Facebook
                                                   Patrick Burth                    Kai Steinkühler / Burg Bentheim                 www.facebook.com/
                                                   Dominik Schneider                (04, 05, 06, 07);                               GrafschaftMagazin
                                                                                    Frank Wegbünder (04, 09);
                                               Druck                                Wikipedia (17);
                                                   Onlineprinters GmbH              Fachklinik Bad Bentheim (18, 19)
                                                   Dr.-Mack-Straße 83
                                                   90762 Fürth                      shutterstock.com: Claire Slingerland
                                                                                    (Titel), Lena Vitols (03, 28),                        Kontakt
                                                                                    Jacek Chabraszewski (03, 12),           redaktion@grafschaft-magazin.de

                        34 | Impressum
Sie können auch lesen