Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet

Die Seite wird erstellt Merlin Keßler
 
WEITER LESEN
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Windenergie im fORST
Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Inhaltsverzeichnis
                                                                                 Grußwort........................................................................................................................................5
                                                                                 Wie geht es dem Wald in Deutschland? – Schlecht.................................................................6
                                                                                 Die größte Gefahr für den Wald ist der Klimawandel................................................................8
                                                                                 Waldschutz bedeutet: Runter mit den Treibhausgasen!.......................................................10
    Herausgeber                                                                  Maßnahmen zum Klimaschutz brauchen Fläche...................................................................12
    Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE)                                        Aktueller Flächenverbrauch im Forst......................................................................................14
    EUREF Campus 16
    10829 Berlin                                                                 Windenergie auf Forstflächen – Zahlen und Fakten...............................................................17
                                                                                 Wo Windenergieprojekte geplant werden dürfen und wo nicht............................................19
    T +49 (0)30 / 212 341-210
    F +49 (0)30 / 212 341-410
                                                                                 Ist es in Ordnung, für den Klimaschutz Bäume zu fällen?....................................................21
    info@wind-energie.de                                                         Eingriffe in den Forst müssen gut geplant sein......................................................................22
    www.wind-energie.de                                                          So wirkt der Klimawandel auf den Wald..................................................................................24
    V.i.S.d.P.: Wolfram Axthelm                                                  So wirkt die Windenergie auf den Wald....................................................................................25
                                                                                 Schad- und Kahlflächen eignen sich gut für den Ausbau.......................................................26
    Redaktion & Layout
    Ina Kietzmann                                                                Wie sich der Wald verändert.....................................................................................................29
                                                                                 Waldaufwertung durch Windenergie – Beispiele aus der Praxis.........................................31
    Autoren
    Birgit Jensen, Marta Kaiser, Ina Kietzmann, Philip Matthiessen,              Wertschöpfung durch Wind im Forst.......................................................................................34
    Roman Rudnik, Hildegard Thüring                                              Ruhige Umgebung für Tiere.......................................................................................................37
    (mit Unterstützung der BWE-Gremien Arbeitskreis Naturschutz und Wind-
                                                                                 In guter Nachbarschaft mit Fledermäusen.............................................................................39
    energie, Planerbeirat, Beirat Kommunikation, Landes- und Regionalverbände)   Vogelschutz in Windparks.........................................................................................................41
    Druck
                                                                                 Fazit.............................................................................................................................................42
    Senser Druck GmbH, Augsburg                                                  Quellenverzeichnis....................................................................................................................43

    Berlin, September 2021

    Haftungsausschluss
    Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben und Informationen
    sind nach bestem Wissen erhoben, geprüft und zusammenge-
    stellt. Eine Haftung für unvollständige oder unrichtige Angaben,
    Informationen und Empfehlungen ist ausgeschlossen, sofern
    diese nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verbreitet wurden.

2                                                                                                                                                                                                                                       3
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Grusswort
     Liebe Leserinnen und Leser,                               Jede Flächeninspruchnahme im Forst muss aus-
     Liebe Unterstützer der Energiewende,                      geglichen werden – so sieht es das Gesetz vor. Doch
                                                               die Praxis geht längst einen Schritt weiter. Denn in
     mindestens zwei Prozent der Landesfläche in jedem         den meisten Fällen liegt die Wiederaufforstung sogar
     Bundesland sind erforderlich, um den notwendigen          über dem notwendigen Holzeinschlag. Platzsparende
     starken Beitrag der Windenergie für die Energiewen-       Montagekonzepte, die Nutzung bestehender Zuwe-
     de zu leisten. Diese Kennzahl hat der Bundesverband       gungen, ein ökologischer Waldumbau, die Aufforstung
     WindEnergie schon vor zehn Jahren in einer Studie         mit klimaresistenten und standortgetreuen Laubbäu-
     ermittelt. Damals haben wir beschrieben, dass au-         men sowie weitere Ausgleichsmaßnahmen gehören
     ßerhalb der Wälder acht Prozent der Landesfläche für      längst zum daily business. Im Übrigen stärken diese
     die Windenergie geeignet sind, die nutzbare Fläche        Maßnahmen den Wald auch in seiner wirtschaftlichen
     aber signifikant steigt, wenn Waldflächen einbezogen      Funktion. Das Wichtigste aber ist, dass die Errich-
     werden. Bislang sind 0,6 Prozent der deutschen Ge-        tung von Windenergieanlagen in Nutzwäldern nach-
     samtfläche mit Windenergieanlagen bebaut, obwohl          haltig und umweltschonend verläuft. Dies liegt ganz
     das Flächenpotenzial deutlich mehr bietet.                klar im Interesse der Branche: Unser Antrieb ist der
                                                               Klimaschutz und damit die Bewahrung der Umwelt.
     Inzwischen sehen wir auch, dass in den waldreichen        Jedes Jahr spart die Windenergie in Deutschland
     Bundesländern und dort, wo Wirtschaftsforste prä-         mehrere Millionen Tonnen Treibhausgase ein, die
     gend sind, die Flächen in der Regional- und Landes-       anderweitig auf den Baumbestand einwirken würden.
     planung stark beachtet und mehr und mehr einbe-           Klimaschutz ist längst auch Waldschutz geworden.
     zogen werden. Ende 2020 gab es in Rheinland-Pfalz
     467, in Hessen 456, in Baden-Württemberg 334 und          Mit unserer Broschüre werben wir für eine offene
     in Brandenburg immerhin schon 327 Windenergiean-          Debatte und zeigen anhand von aktuellen Daten und
     lagen auf forstwirtschaftlichen Flächen. Oft gelingt      Praxisbeispielen, welchen Beitrag die Windenergie
     es dadurch, Abstände zur Wohnbebauung einfacher           zum Waldschutz liefert.
     einzuhalten oder geschädigte Waldflächen neu und
     besser zu strukturieren, denn nicht selten werden für     Ihr
     die Errichtung von Windenergieanlagen Flächen ge-
     wählt, die nach Sturmereignissen oder Schädlingsbe-
     fall stark beeinträchtigt sind und nun einer sinnvollen   Hermann Albers
     Folgenutzung zugeführt werden.                            Präsident des Bundesverband WindEnergie e. V.

44                                                                                                                    55
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Waldflächenanteile in Deutschland4                        32 % bewaldete Landesfläche5
                                                                                                                              (nach Bestockungstypen)                                   (nach Eigentümern)

                                                                                                                                • reiner Laubwald (22 %)                                • Bund und Treuhand 4 %
                                                                                                                         • Laubwald mit Nadelbeimischung (20 %)                      • Städte und Kommunen 19 %
                                                                                                                                • reiner Nadelwald (27 %)                                    • Länder 29 %
                                                                                                                         • Nadelwald mit Laubbeimischung (30 %)                              • privat 48 %
                                                                                                                            • Laub- bzw. Nadel-Mischwald mit
                                                                                                                                  gleichen Anteilen (0,5 %)

     Wie geht es dem Wald In Deutschland?
     - Schlecht
                                                                                                                                                  Die häufigsten Baumarten6
     Rund ein Drittel der Landesfläche der Bundesrepublik   Trockenjahre, Sturmereignisse und Schäd-
                                                                                                                                                               (in Prozent)
     Deutschland (genauer 11,4 Mio. Hektar) ist mit Wald    lingsbefall haben dem Wald stark zugesetzt und
     bedeckt, über 70 Baumarten sind hier beheimatet.       insbesondere die Dürrejahre 2018 bis 2020 hatten
     Unter ihnen gilt die Eiche als typisch deutscher       zur Folge, dass in manchen Regionen Böden bis zu
                                                                                                                                                Kiefer                    Fichte
     Baum – im Handwerk beliebt aufgrund ihrer Belast-      einer Tiefe von 1,80 Meter ausgetrocknet sind2, Laub
     barkeit und Druckfestigkeit. Zahlenmäßig betrachtet
     stimmt das nicht ganz, denn Fichten und Kiefern
                                                            vorzeitig abgeworfen wurde und sich der Borkenkäfer
                                                            massenhaft verbreiten konnte. Vor allem ältere, über
                                                                                                                                              22 %                      25 %
     finden sich mit 25 bzw. 22 Prozent hierzulande weit-   60 Jahre alte Baumbestände sind vom Absterben
     aus häufiger – weniger belastbar, dafür schneller im   bedroht. Unter den Nadelbäumen ist die Fichte
     Wachstum. Die Baumviefalt überzeugt mit diversen       diejenige Baumart, die am ehesten betroffen ist,
     Eigenschaften. Und dennoch steht der deutsche          denn Monokulturen auf Forstflächen sind besonders
     Wald vor enormen Herausforderungen, wie der            anfällig und oftmals über die Jahre stark geschädigt.
     jüngste Waldzustandsbericht zeigt.1 Denn die vor-      Für die Wissenschaft ist klar, dass die Ursache in                                                                                Eiche        Buche
     liegenden Ergebnisse gehören zu den schlechtesten      der Klimaerwärmung zu suchen ist und nur eine           Ahorn, Esche, Linde    Tanne, Lärche, Douglasie    Birke, Pappel, Erle    10 %         15 %
     seit Beginn der Erhebungen. Die aktuelle Bestands-     Reduktion der Treibhausgase sowie eine Wiederbe-
                                                                                                                           6%                       9%                        10 %
     aufnahme zeigt: Eine Vielzahl der deutschen Wälder     waldung mit klimaresistenten Bäumen dafür sorgen
     ist krank. Der Anteil von Bäumen ohne Kronenver-       kann, die Baumvielfalt in den deutschen Wäldern
     lichtung (dem Beurteilungsmaß für die Vitalität der    zu stärken und sie damit widerstandsfähiger gegen
     Bäume) war mit 21 Prozent noch nie so gering. 37       äußere Umwelteinwirkungen zu machen.3 Welchen
     Prozent des Bestandes weisen zudem deutliche           Beitrag die Windenergie dabei leisten kann, zeigen
     Kronenverlichtungen auf (siehe Seite 9). Mehrere       wir in der vorliegenden Broschüre.

66                                                                                                                                                                                                                 77
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Die Grösste Gefahr für den Wald                                                                        Deutlich mehr Waldschäden durch Schädlingsbefall10
                                                                                                           (Durch Schäden bedingter Holzeinschlag im deutschen Wald nach Ursache in Mio. m3)

    ist der Klimawandel                                                                                          • Insekten

                                                                                                                                                                                                    10,1
                                                                                                                 • Sturm

                                                                                                                                                                                             8
                                                                                                                 • sonstige Ursachen
    Wo der Wald am häufigsten brennt7
    (Anzahl der Waldbrände in Deutschland 2020 und betroffene Fläche in Hektar)

                                                                                                                                                                                   29

                                                                                                                                                                                                    43,3
                                                                                                                                                                                             31,7
                          Brandenburg

                                                                                                                                                                   6 4
                                                                                  302 (118,71 ha)

                                                                                                                                                                                   11,3
                        Niedersachsen

                                                                                                                                                          4,7
                                                                                  271 (30,09 ha)
                  Nordrhein-Westfalen                                             229 (62,83 ha)
                                                                                                                      2009                 2015         2016      2017       2018           2019    2020
                              Sachsen                                             113 (32,76 ha)
                               Hessen                                             103 (26,12 ha)
                                Bayern                                             71 (36,48 ha)
                       Rheinland-Pfalz                                             68 (14,26 ha)
                       Sachsen-Anhalt                                              54   (8,89 ha)
                   Baden-Württemberg                                               51 (19,29 ha)           Bäume in deutschen Wäldern leiden an massiver Kronenverlichtung12
              Mecklenburg-Vorpommern                                               47    (6,1 ha)
                             Thüringen                                             36   (9,04 ha)                • ohne Kronenverlichtung               • mit Kronenverlichtung
                              Saarland                                              8   (2,39 ha)
                                 Berlin                                             5   (0,08 ha)
                    Schleswig-Holstein                                              1    (0,6 ha)
                              Hamburg                                               1   (0,02 ha)
                               Bremen                                               0      (0 ha)

                                                                                                                           89 %

                                                                                                                                                       80 %

                                                                                                                                                                                     80 %

                                                                                                                                                                                                             79 %
    Klimakrise: Dürre und Trockenheit bedrohen die Wälder

                                                                                                                                                                                                      21 %
                                                                                                                                                                            20 %
                                                                                                                                                20 %
                                                                                                                    11 %
    (Vergleich der Auswirkungen auf Fichte und Buche)

                                                                                                                    Buchen                      Eichen                     Kiefern                   Fichten
    Borkenkäfer:                                                                      Trockenstress:
    Aus einer be-                                                                       Um Wasserver-
    fallenen Altfichte                                                                   lust zu verrin-
    schwärmen                                                                            gern, wirft der
    etwa 10.000                                                                        Baum bereits im
    Männchen aus,                                                                     Sommer Laub ab.
    die je etwa 20                                                                     Das Holz verliert
    weitere Bäume                                                                       Elastizität und
    befallen können.8                                                                    Äste brechen.

                                                                                                                  Schätzung der Schadflächen
    Insektenschadholz:                                                                   Jungwuchs:                   im Wald 2018 bis 2020:
    43.300.000 m3 im Jahr 20209                                                           vertrocknet                         277.000 ha11

8                                                                                                                                                                                                                   9
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Waldschutz bedeutet:
                                                                                                                                                                               lands
                                                                                                                                                                       utsch
     Runter mit den Treibhausgasen!                                                                                                                         o   ßD
                                                                                                                                                                   e

                                                                                                                                                    t
                                                                                                                                             ss
                                                                                                                               Tr e i b h a u s g a s a u
     Der deutsche Wald ist eine wichtige Kohlenstoff-        Nutzung von Windenergieanlagen in Wäldern spricht
     senke, das heißt er nimmt große Mengen Kohlenstoff
     auf und speichert diese über einen längeren Zeitraum.
                                                             daher vieles: Denn die Windenergie in Deutschland
                                                             sparte zuletzt 100,9 Millionen Tonnen Treibhausgase
                                                                                                                                                                  739 Mio. t
     Ungefähr ein Drittel der jährlichen Treibhausgas-       ein, die andernfalls auf den Wald einwirken würden.14                                                 pro Jahr                                                                                                durc
     emissionen Deutschlands in Höhe von 739 Millionen       Besonders nachhaltig wird die Windenergienutzung in
                                                                                                                                                                                                                                                                                    hd
     Tonnen werden durch Bäume neutralisiert.13 Damit ist    Wäldern, wenn dafür Kahlflächen genutzt werden, die

                                                                                                                                                                                                                                                                                          as
     der Wald in Deutschland, aber natürlich allen voran     aufgrund von Sturmereignissen oder Schädlingsbe-

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Ba
     der weltweite Baumbestand, ein wichtiger Faktor,        fall vollständig oder größtenteils baumfrei geworden

                                                                                                                                                                                                                                                                                               um w
     um die Klimakrise zu bekämpfen. Wer also in das         sind. Und leider hat die Zahl dieser Schadflächen in                                                                                                                                                 222 Mio. t

                                                                                                                                                                                                                                                                                                a chstu
     Ökosystem Wald eingreift, muss dafür schon triftige     den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Der
     Gründe haben. Und einer dieser Gründe ist es, den       regelmäßige Ausgleich der bebauten Standorte durch                                                                                                                                                    pro Jahr15

                                                                                                                                                                                                                                                                                               mn
     Wald selbst vor negativen Einflüssen zu schützen und    Ersatzaufforstung, Waldumbau und Aufwertung von             weltweit:                                 Deutschland:
     beispielsweise durch Waldumbaumaßnahmen wider-          Waldstandorten fördert zudem die Schaffung klimare-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  e
                                                                                                                                                                                                                            n   ver m
                                                                                                                     6,66 t CO2 pro Kopf                        11,17 t CO2 pro Kopf                              e rg ie

                                                                                                                                                                                                                                                                                           ut
                                                                                                                                                                                                                                        ie d
                                                                                                                                                                                                                                                                                          ra
                                                                                                                                                                                                              n
     standsfähiger gegenüber den Folgen des Klima-                                                                                                                                                         eE
                                                                                                                                                                                                                                                                                 li s i
                                                             sistenter Waldbestände. Denn bei der Wahl der für die     im Jahr 201918                             im Jahr 202017                                                               en
                                                                                                                                                                                                       r
                                                                                                                                                                                                                                                                           ert
     wandels zu machen. Denn auch die Wälder sind vom        Wiederbewaldung gewählten Baumarten ist entschei-

                                                                                                                                                                                             rba

                                                                                                                                                                                                                                                eT
     Klimawandel betroffen und die veränderten Wetterbe-     dend, ob sie mit Eigenschaften wie Trockenresistenz

                                                                                                                                                                                                                                                    re ib
                                                                                                                                                                                       durch Ern eue
     dingungen stellen sie vor großen Herausforderungen.     und Frosthärte bestens an den Standort angepasst

                                                                                                                                                                                                                                                     ha usg ase
     Starkniederschläge, Sturmereignisse sowie langan-       sind. Die Windenergie trägt also dazu bei, naturnahe
                                                                                                                                                                                                             227 Mio. t
     haltende Trockenperioden nehmen zu und wirken sich      Wälder mit überwiegend standortheimischen Baum-                                                                                               im Jahr 202016
     auf die Wälder und deren Baumbestand aus. Für die       arten zu realisieren.

                                                                                                                                                                                                                                                                            Aufforstung
                                                                                                                                                                                                                                                                     kompensiert Holzeinschlag
                                                                                                                                                                                                                                                                          für den Bau der
                                                                                                                                                                                                                                                                        Windenergieanlagen

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                        11
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
maSSNAHMEN zum Klimaschutz                                                                                     Zahl neuer Windenergieanlagen auf deutschen Forstflächen21
                                                                                                                    (Summe der installierten Leistung: 5.672 Megawatt)

     brauchen Fläche
     Ja, für die Errichtung von Windenergieanlagen im         Vergangenheit etwa alle 15 Monate für die Braun-
     Wald braucht es geringfügig Platz. Aber: Die dauer-      kohleförderung in Deutschland abgebaggert. Klar
     hafte Flächeninanspruchnahme kann durch ein              ist, dass durch die Ausweitung des menschlichen
     platzsparendes Montagekonzept und günstige               Lebensraums auch die Flächennutzungsarten mit-
     Standorteigenschaften reduziert werden, zum              einander konkurrieren. Das gilt für Nutzungen durch
     Beispiel bei geringer Geländeneigung oder bei bereits    die Land- und Forstwirtschaft, für Nutzungen als
     vorhandenen Zuwegungen, die in Nutzwäldern häufig        Siedlungs- und Verkehrsfläche oder zum Rohstoff-

                                                                                                                                                                                     360

                                                                                                                                                                                              334
     schon vor Errichtung von Windenergieanlagen für          abbau genauso wie für die Energiegewinnung. Die Art

                                                                                                                                                                           264
     forstwirtschaftliche Zwecke errichtet wurden. Mit        der Flächennutzung beeinflusst jedoch in besonderer

                                                                                                                                                                  215

                                                                                                                                                                                                                                 66
                                                                                                                                                                                                                 50
                                                                                                                                                                                                       171
                                                                                                                                                         158
                                                                                                                               39
     durchschnittlich 0,46 Hektar dauerhafter Waldum-         Weise die biologische Vielfalt und die Umweltbelas-

                                                                                                                                                105
                                                                                                                                       86
     wandlungsfläche pro Anlage gehört die Windenergie        tung vor Ort. Eine Ausweisung von Flächen – auch
     im Wald zu den platzsparendsten Energieerzeu-            in Nutzwäldern – für die Windenergie im Umfang von
     gungsarten.19 Hält man die Zahl der bis dato er-         mindestens 2 Prozent der Gesamtfläche Deutsch-                 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
     richteten Windenergieanlagen in deutschen Forsten        lands hat zudem einen wichtigen Mehrwert: Die
     der dafür benötigten Fläche gegenüber, wird schnell      Nutzung der Windenergie trägt wesentlich dazu bei,
     deutlich, wie gering das Flächenausmaß tatsächlich       den Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten. Un-
     ist: Denn die aktuell installierten 2.086 Windenergie-   bestritten ist sie ein wichtiges Klimaschutzinstru-
     anlagen in deutschen Forsten nehmen in Summe             ment. Und während ökologisch besonders wertvolle
     959,56 Hektar Umwandlungsfläche ein – und damit          Waldflächen von der Nutzung ausgeschlossen sind,
     nur 0,008417 Prozent der Waldfläche in Deutsch-          bieten sich stattdessen gute Standorte in Nutzwäl-    Treibhausgaseinsparungen durch Windenergie24
     land.20 Eine Fläche dieser Größe wurde in der            dern oder auf Schad- und Kahlflächen.                                                                                                          Tschechien (2019)23
                                                                                                                    Die Windenergie in Deutschland spart pro Jahr etwa so viele Treibhausgas-
                                                                                                                    Emissionen ein, wie andere Länder ausstoßen (in Mio. Tonnen CO2-Äquivalente)

                                                                                                                                                                           Österreich (2019)22
                                                                                                                     100

                                                                                                                      75

                                                                                                                                                                                                                        138,14
                                                                                                                      50

                                                                                                                                                                                                                78,14
                                                                                                                      25

                                                                                                                       0

                                                                                                                              - 27,9

                                                                                                                                                - 34,6

                                                                                                                                                         - 35,3
                                                                                                                                       - 38,6

                                                                                                                                                                  - 39,0

                                                                                                                                                                                     - 53,4
                                                                                                                                                                            - 53,8
                                                                                                                     - 25

                                                                                                                                                                                              - 70,6

                                                                                                                                                                                                       - 74,6

                                                                                                                                                                                                                   - 89

                                                                                                                                                                                                                                 - 100,9
                                                                                                                     - 50

                                                                                                                     - 75

                                                                                                                    - 100

                                                                                                                              2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

12                                                                                                                                                                                                                                         13
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Aktueller FlächenVERBRAUCH IM fORST
         ø 0,46 Hektar                2.086 WEA               959,56 Hektar25
     durchschnittliche dauerhafte    Windenergieanlagen      Waldumwandlungsfläche
       Waldumwandlungsfläche        in deutschen Forsten       für die Windenergie
        pro Windenergieanlage           (Stand 2021)                in Summe

                                                                                         11,4 Mio. Hektar
                                                             Eine Fläche dieser Größe    Waldfläche in Deutschland
                                                            wurde in der Vergangenheit
                                                           etwa alle 15 Monate im Zuge
                                                            der Braunkohleförderung in
                                                            Deutschland abgebaggert.

                                                                                                                     0,008417 %
                                                                                                                     Windenergie

14                                                                                                                                 15
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Windenergie auf Forstflächen -
                         Zahlen und Fakten
                         2.086 Windenergieanlagen stehen auf deutschen           gefolgt von Baden-Württemberg (334). In Branden-
                         Forstflächen – das sind rund siebeneinhalb Pro-         burg waren 327 Anlagen in Betrieb und in Bayern
                         zent des gesamten Anlagenbestands. Dies hat eine        297. In Nordrhein-Westfalen muss vor dem Bau neu-
                         Erhebung der Fachagentur Wind an Land von Ende          er Anlagen nachgewiesen werden, dass der Bedarf an
                         2020 ergeben.26 Mit einer Gesamtleistung von 5.672      Flächen für die Windenergienutzung nicht außerhalb
                         Megawatt (MW) verfügen sie über rund zehn Pro-          von Forstflächen realisierbar ist. In Niedersachsen
                         zent der insgesamt installierten Windenergieleistung    hatte das Umweltministerium Ende 2020 in ihrem
                         in Deutschland. Die meisten Anlagen (89 Prozent)        Raumordnungsplan die Weichen für einen Windkraft-
                         gehören zu den neueren Generationen und wurden          ausbau im Forst gestellt.
                         zwischen 2010 und 2020 errichtet.
                                                                                 In den Jahren 2016 und 2017 gab es den bislang
                         Die Unterschiede zwischen den Regionen in Deutsch-      stärksten Zubau von Windenergieanlagen auf Forst-
                         land sind mitunter enorm. Während in Norddeutsch-       flächen. In den beiden Jahren wurden dort jeweils
                         land Waldstandorte für die Windenergie kaum             1.000 MW neue Windenergieleistung errichtet. Im
                         zulässig sind (Schleswig-Holstein in etwa verfügt nur   ausbauschwachen Jahr 2019 sank auch die Zahl
                         über zehn Prozent bewaldete Landesfläche), stehen       neuer Turbinen im Forst auf nur 50 Stück. Im Jahr
                         in Süd- und Westdeutschland hunderte Anlagen im         2020 kamen nur 66 neue Anlagen dazu. Dennoch
                         Forst. Die meisten Anlagen auf Forstflächen hatten      liegt ihr Anteil am jährlichen Gesamtzubau seit 2015
                         Ende 2020 Rheinland-Pfalz (467) und Hessen (456)        nahezu konstant bei rund 19 Prozent.

                         Regionale Verteilung der Windenergieanlagen in deutschen Forsten27
                         (Stand Ende 2020, Dezimalstellen gerundet)

                                                                          Bundesland		              WEA		          MW
                                                                          Baden-Württemberg         334		          921
       Gesamt:                                                            Bayern			                 297		          793
        2.086 WEA                                                         Berlin			                 -		            -
        5.672 MW                                                          Brandenburg		             327		          891
                                                                          Bremen			                 -		            -
                                                                          Hamburg		                 -		            -
                                                                          Hessen			                 456		          1.292
        88,6 %                                                            Mecklenburg-Vorpommern    -		            -
        Zubau in den                                                      Niedersachsen		           6		            16
     letzten 10 Jahren                                                    Nordrhein-Westfalen       93		           247
                                                                          Rheinland-Pfalz		         467		          1.233
                                                                          Saarland		                75		           223
                                                                          Sachsen			                29		           50
                                                                          Sachsen-Anhalt		          -		            -
                                                                          Schleswig-Holstein        -		            -
                                                                          Thüringen		               2		            6

16                                                                                                                                      17
Windenergie im fORST Wie Windenergie einen Beitrag zum Waldschutz leistet
Für die Windenergie eignen sich forstwirtschaftliche Nutzflächen
                                   Ökologisch besonders wertvolle Waldgebiete bleiben außen vor

                                                                                                          lt
                                                                                                        fa
                                                                                                         i
                                                                                                       nv

                                                                                                      el
                                                                                                     te
                                                                                                   Ar

                                   künstlich                                                                                         natürlich

           Windenergie:                                  Forst:                                                         Wald:
      in Deutschland erfolgt die      künstliche Anpflanzung von zumeist gleichen                   natürliche Pflanzenformation mit charakteristi-
     Errichtung überwiegend auf         Bäumen mit gleicher Entwicklungsstufe,                      schem Waldklima, hoher Artenvielfalt und unter-
       geeigneten Forstflächen        wirtschaftliche Nutzung durch Holzeinschlag                  schiedlichen Baumarten und Entwicklungsphasen

                                   Wo wINDENERGIEPROJEKTE GEPLANT
                                   WERDEN dürfen UND WO NICHT
                                   Das Wichtigste vorab: In besonders wertvollen             errichten möchte, braucht hierfür eine behördliche
                                   Waldgebieten wurden und werden keine Windenergie-         Zustimmung. Denn das Bundeswaldgesetz sieht vor,
                                   anlagen in Deutschland gebaut. Laub- und Misch-           dass Waldflächen – zu denen Forstflächen juristisch
                                   wälder sowie Schutzflächen mit besonders hoher            gesehen gezählt werden – nur mit Genehmigung der
                                   ökologischer Wertigkeit für Mensch und Tier sind von      nach Landesrecht zuständigen Behörde in eine an-
                                   der Windenergienutzung ausgeschlossen. Dazu ge-           dere Nutzungsart umgewandelt und Bäume gerodet
                                   hören sensible Gebiete mit naturnaher Baumartenzu-        werden dürfen.28 Liegt eine Genehmigung vor, müs-
                                   sammensetzung, Wälder mit herausragender Wald-            sen strenge Schutzmaßnahmen vorgenommen
                                   funktion für Erholung, Schutz und biologische Vielfalt.   werden. So werden Windenergieanlagen zur Vermei-
                                   In den meisten Bundesländern stehen stattdessen           dung von Waldbränden mit Blitzschutzeinrichtungen,
                                   forstwirtschaftliche Nutzflächen zur Verfügung. Sie       Brandschutzsystemen und Löschwasserbrunnen
                                   bieten ökologisch weniger wertvolle Standorte außer-      ausgestattet. Öldicht verschweißte Wannen in der
                                   halb von Schutzgebieten. Mögliche Kahlflächen             Gondel der Windenergieanlagen fangen im Falle einer
                                   in Folge von Sturmereignissen sowie Standorte mit         Leckage an Getriebe oder Hydraulik das austretende
                                   Vorbelastungen durch Autobahnen oder technische           Öl vollständig auf.29 Werden Windenergieanlagen
                                   Elemente wie Sendemasten sind darüber hinaus              nach Ende ihrer Nutzungsdauer rückgebaut, können
                                   prädestiniert für eine Nutzung der Windenergie. Aber      die ehemals versiegelten Flächen für die Renaturie-
                                   auch wer Windenergieprojekte auf Forstflächen             rung genutzt und in kurzer Zeit bepflanzt werden.

18                                                                                                                                                    19
Ist es in Ordnung, für den Klimaschutz
                             Bäume zu fällen?
                             Die Kombination von Waldumbau und Baumwachs-                                 entscheidend, dass der Eingriff in den Waldbestand
                             tum ist ein wichtiger Beitrag zur zwingend notwendi-                         umgehend kompensiert wird. Und die Zeit, die ein
                             gen CO2-Senkung. Auch die Nutzung von Holz kann                              Baum zum Wachstum braucht, ist im Vergleich zu
                             dabei ein Faktor sein. Wieso? Langlebige Holzproduk-                         Braunkohle und Co. verschwindend gering: Während
                             te wie Bauholz oder Parkett binden über 100 Jahre                            eine gesunde Buche etwa 100 Jahre braucht, um
                             CO2. Holzprodukte gewinnen nochmals an Bedeu-                                als ausgewachsen angesehen zu werden, ist die in
                             tung, wenn dadurch energieintensive Werkstoffe wie                           Deutschland lagernde Braunkohle zig Millionen Jah-
                             Stahl, Beton oder Aluminium ersetzt werden.30                                ren alt.32 Und Letztere neigt sich dem Ende.
                             Auch für die Energieerzeugung kann dies von Vorteil                          Ganz klar: Auch Holzfeuerungsanlagen erzeugen
                             sein, wenn durch die Verbrennung von Holzabfällen                            Feinstaubemissionen. Daher entwickeln erst eine
                             als Pellets oder Hackschnitzel (zum Beispiel aus                             sorgsame Ressourcennutzung und Planung von
                             Sägenebenpodukten) die Nutzung von fossilen Roh-                             Erneuerbaren Energien im Verbund eine Klimschutz-
                             stoffen wie Kohle, Erdöl und Erdgas reduziert wird.                          wirksamkeit. Insbesondere die Windenergie trägt
                             Wichtig dabei ist, dass nur so viel Holz verbrannt                           zur Treibhausgasreduktion bei. Der Bau der Anlagen
                             wird, wie wieder nachwachsen kann. Denn erst dann                            wird durch die Aufforstung mit klimaresistenten
                             ist die Nutzung gegenüber anderen Brennstoffen koh-                          Bäumen in mindestens demselben Maße wie der
                             lendioxidneutral, da Holz beim Wachsen genau so viel                         vorherige Holzeinschlag kompensiert. Generationen-
                             Kohlendioxid aus der Atmosphäre bindet, wie später                           übergreifend bleiben so die ökologischen, wirtschaft-
                             bei der Verbrennung wieder frei wird.31 Es ist deshalb                       lichen und sozialen Funktionen des Waldes erhalten.

     Nachhaltige             CO2-Reduktion durch Substitution33                                                         Verbrennung von Brennholz, Pellets oder Hack-
     Forstwirtschaft:        (in Millionen Tonnen)                                                                      schnitzeln ersetzt 36 Mio. t fossile Rohstoffe

                                                                                                                                                  e Subs
     Holzernte entspricht
                                                                                                                                     t   is c h            ti t
     max. dem jährlichen                                                                                                          ge                              ut
                                                        8 Mi o . t p r o J
                                                   r (5

                                                                                                                             er
     Zuwachs                                                                 ah

                                                                                                                                                                   io
                                           h   e                                  r)

                                                                                                                             En

                                                                                                                                                                       n
                                        ic

                                  pe
                               lds
                            C O2 - Wa
                                                                                                           ti   t u ti o n
                                                                                                    u   bs

                                                                                             S
                                                                                          le
                                                                                       M at eriel
     Aufforstung als Aus-
     gleich für den
     Windenergieausbau

                                        Ca. 1 Tonne CO2 wird pro Kubik-
                                            meter Holz gespeichert.

                                                                                             Nutzung von Holz ersetzt                                  CO2-Reduktion
                                                                                        30 Mio. t energieintensive Baustoffe                         durch Windenergie
20                                                                                                                                                                         21
Eingriffe in den Forst müssen                                                                                        Waldflächen in den Ländern der EU im Vergleich (1990 bis 2020)36
                                                                                                                          (in Tausend Hektar)

     gut geplant sein                                                                                                     			1990		2000		2010		2015		2020
                                                                                                                          Schweden		28.063		28.163		28.073		27.980		27.980
                                                                                                                          Finnland			21.875		22.446		22.242		22.409		22.409
     Wo geholzt wird, fallen zumeist Fichten                   34
                                                                                                                          Spanien			13.905		17.094		18.545		18.551		18.572
     (Holzeinschlag in Deutschland nach Holzartengruppen in 1.000 m3)
                                                                                                                          Frankreich		14.436		15.288		16.419		16.836		17.253
                                                                                                                          Deutschland		11.300		11.354		11.409		11.419		11.419
     60.000
                                                                                                                          Italien			7.590		8.369		9.028		9.297		9.566
     50.000

     40.000
                                                                                                                                                                                               In den meisten EU Ländern ist
     30.000                                                                                                                                                                                  ein Zuwachstrend zu beobachten.

     20.000

     10.000                                                                                                               Forste müssen sich nach jedem Eingriff regenerieren können
           0                                                                                                              (Jede Errichtung von Windenergieanlagen wird ausgeglichen)
               98   99   00     01   02   03    04   05   06    07   08   09     10   11    12   13   14   15   16

                              • Fichte         • Kiefer         • Buche           • Eiche

     Deutschlands Wälder sind kaum noch natürlichen Ursprungs35                                                                          Fachbegleitung und Kompen-                         Aufforstung von klima- und
     (in Prozent)                                                                                                                        sation schonen Holzvorräte                         standortgerechten Bäumen
                                                                                                                                                                        6.             1.

                                                                               47 % naturfern
                                                                               (von Menschen gestalteter Nutzwald)

                                                                                                                                                              5.                                     2.
                                                                               22,9 % bedingt naturnah
                                                                                                                           Rodung von Forstpflanzen für die                                               Verjüngung und Bestands-
                                                                                                                          Errichtung von Windenergieanlagen                                                pflege der Forstpflanzen

                                                                               29,5 % naturnah
                                                                               (die vorhandenen Baumarten stimmen mit                                              4.                          3.
                                                                               denen des ursprünglichen Waldes überein)

                                                                               0,2 % geschützter alter Baumbestand             Holzernte maximal bis zum durch-                                     Überwachung der Vitalität
                                                                                                                               schnittlichen jährlichen Zuwachs                                         und Waldschutz

22                                                                                                                                                                                                                                    23
So wirkt der Klimawandel auf den Wald                                                               So wirkt die Windenergie auf den Wald
     Infolge des Klimawandels häufen sich seit Anfang des Jahrtausends sogenannte Extrem-         Windenergie ist eine der platzsparendsten Energieerzeugungsarten. Insbesondere gegen-
     wetterphänomene: Dazu zählen lange Dürreperioden genauso wie Überflutungen infolge           über der klimaschädlichen Braunkohle mit ihrem jährlichen Abraum von 930.000.000 Kubik-
     starker Regenfälle, schwere Stürme, deutlich zu milde oder zu harte Winter. Langanhal-      meter überzeugt die Windenergie. Gerade in forstwirtschaftlich gut erschlossenen Gebieten
     tende Trockenheit erhöht nicht nur die Waldbrandgefahr, sondern auch die Anfälligkeit         lassen sich, unter Einbeziehung der vielfach bereits vorhandenen Zuwegungen, leistungs-
     für Schädlingsbefall. Laub- wie Nadelbäume reagieren in überdurchschnittlich langen              starke Projekte auf wenigen Hektaren realisieren. Gleichzeitig müssen an anderer Stelle
     Phasen der Trockenheit mit sinkender Vitalität und reduzierten Abwehrkräften. Dadurch        Ausgleichsmaßnahmen für den Natureingriff geschaffen werden, so etwa durch Auffors-
     können sie Eindringlinge, wie den Borkenkäfer, schlechter abwehren. Vereinzelt und für      tungen im gleichen Umfang wie der vorherige Holzeinschlag, dem Anlegen von Biotopen oder
     sich genommen können diese Wetterextreme einen gesunden Baumbestand nicht nach-              der Aufwertung bereits bestehender Wälder. In der Regel muss im Ersatz für die umgewan-
     haltig schädigen. Doch wenn auf eine lange Dürreperiode unmittelbar ein schwerer Sturm     delte Fläche eine Ersatzaufforstung auf einer dafür geeigneten Fläche im Verhältnis mindes-
     oder starke Regenfälle folgen, sind die geschwächten Bäume um ein Vielfaches anfälliger.    tens 1:1 erfolgen. Meist forsten Windkraftprojektierer sogar mehr auf, als sie müssten, oder
     Im schlimmsten Fall werden sie entwurzelt, verlieren einen Großteil ihres Astwerks oder     sie investieren in klimagerechte Waldumbaumaßnahmen, die den Wald resistener gegen die
     knicken um. Es entstehen Wurfflächen, auf denen sich wiederum Schädlinge, wie der              Auswirkungen des Klimawandels machen. Zusätzlich werden durch Pachteinnahmen und
     Borkenkäfer, ideal vermehren können. Insbesondere in Fichtenmonokulturen kann dies ein     Beteiligungen konstante Einnahmen für Waldbesitzer und Kommunen vor Ort generiert. Diese
     großes Problem darstellen, da der Borkenkäfer ausgehend von den Schadflächen zuneh-          können dann wiederum für die Pflege und den klimagerechten Umbau des Waldes sowie für
     mend auch gesunde Bäume befällt und so die Entwaldung weiter befördert.                                                        weitere Wiederbewaldungsmaßnahmen genutzt werden.

24                                                                                                                                                                                              25
Schad- und Kahlflächen                                                                                                            - 10.000 t CO2 / Jahr

     eignen sich gut für den Ausbau
                                                                                                                                                           - 12 t CO2 / Jahr
                                                                                                                                 Flä ch e
     Witterungsextreme wie Stürme und Dürren haben          sieht es das Gesetz vor – dennoch eine so genannte
                                                                                                                         k   tar
     den deutschen Wäldern in den vergangenen Jahren        Rodungsgenehmigung beantragen, auch wenn gar

                                                                                                                    e
                                                                                                                    1H
     stark zugesetzt. Besonders in Fichtenwäldern ist       keine Rodung vorgenommen wird. Ebenso ist vorgese-
     mittlerweile ein großflächiges Absterben der Bäume     hen, dass der ehemalige Baumbestand der genutzten
     zu beobachten. Die zurückbleibenden Kahlflächen        Schadflächen auf mindestens gleich großer Fläche
     sind weithin sichtbar. Gleichzeitig kann die Nutzung   wieder angepflanzt wird. Dadurch wird sichergestellt,
     von solchen Kahlflächen für eine umweltschonende       dass jeder Eingriff in das Ökosystem ausgewogen           Eine Windkraftanlage der 5-MW-Klasse, wie sie im Rein-               Der gesamte Flächenbedarf der
     und nachhaltige Planung von Windenergieprojekten       bleibt. In der Regel wird sogar deutlich mehr Wald       hardswald errichtet wird, benötigt ca. einen Hektar Fläche          18 Windkraftanlagen in Relation zur
     sinnvoll sein, denn hier müssen beim Bau der Anlagen   aufgeforstet, als tatsächlich für die Errichtung der    und erzeugt jährlich ca. 17,1 Mio. kWh sauberen Strom – sie           Ausdehnung des Reinhardswaldes
     keine gesunden Bäume gerodet werden. Wald- und         Windenergieanlagen gerodet wurde. Das Praxisbei-          vermeidet damit rund 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr.38                     (Gesamtbedarf: 14 Hektar)
     Forstflächen, die also Witterungsextremen zum Opfer    spiel Reinhardswald in Hessen zeigt, dass bei der
     gefallen sind, können so einer nachhaltigen Nutzung    Planung von Windenergieanlagen auf Forstflächen
     zugeführt werden. Wer auf Schad- und Kahlflächen       bereits vorhandene Zuwegungen sowie Schadflächen
     eine Windparkplanung vornehmen möchte, muss – so       den notwendigen Holzeinschlag minimieren können.37

                                                                                                                                              Kahlfläche               Windkraftanlage                 Zuwegung
     Das Praxisbeispiel Reinhardswald in Hessen

26                                                                                                                                                                                                                             27
Wie sich der Wald verändert
                                         Über Jahrhunderte hinweg hat die Bevölkerung in          lich stresstoleranter in Bezug auf Wetterextreme.
                                         Deutschland den Wald grundlegend verändert. Wäre         Durch Laubbäume wie Buchen und Eichen entsteht
                                         die Waldlandschaft vom Menschen gänzlich unbe-           ein geschlossenes Blätterdach und durch die Ver-
                                         rührt, bestünde diese zu 90 Prozent aus vielfältigen     dunstung von Wasser, das sowohl in lebendem als
                                         und artenreichen Laubwäldern. Da sie sich als Roh-       auch in abgestorbenem Holz vorhanden ist, schafft
                                         stofflieferanten bestens eigneten, nahm die Zahl der     sich der Wald ein eigenes Klima. Naturnahe Wälder
                                         Nadelwälder seit der Neuzeit deutlich zu. Doch dies      können so besonders Dürreperioden unbeschadeter
                                         soll sich nunmehr wieder ändern. Denn insbesondere       überstehen, da die Hitze abgepuffert wird. Nicht zu-
                                         die kultivierte Fichte, die sich über Jahrhunderte       letzt bieten sie mehr Biodiversität und Lebensraum
                                         als „Wirtschaftsbaum“ für den Bergbau, zum Heizen        für Pflanzen und Tiere aller Art.39 Auch die Forstwirt-
                                         oder als Baustoff eignete, hat den Auswirkungen          schaft folgt längst dem Grundgedanken einer nach-
                                         des Klimawandels wenig entgegenzusetzen. Anders          haltigen und naturnahen Waldwirtschaft. In vielen
                                         als zum Beispiel die Eiche oder die Kiefer findet die    Bundesländern wird bereits seit den frühen 1990er
                                         Fichte mit zunehmenden Temperaturen und abneh-           Jahren der Waldumbau vorangetrieben. Auf diese
                                         mender Feuchtigkeit keine guten Wuchsbedingungen         Weise soll sich der Anteil der reinen Laubwälder auf
                                         mehr vor. Auch in Zeiten von Starkniederschlägen         53 Prozent erhöhen. Dass dieses Ziel auch bei der
                                         und Sturmereignissen zeigt sich diese Baumart            Planung von Windenergieanlagen berücksichtigt wird,
                                         als besonders anfällig, da ihr flaches Wurzelwerk        entspricht dem Nachhaltigkeitsprinzip der Energie-
                                         nur wenig Halt bietet. Misch- und Naturwälder mit        wende.
                                         heimischen Baumarten hingegen gelten als wesent-

                                                               Geplante Entwicklung des Mischwaldanteils40
                                                                                            (in Prozent)

                                         Waldgeneration im Jahr 2012
                                         (Hauptbestockung)

                                                                                                 22 %                 51 %                    27 %

                                         Waldgeneration zukünftig
                                         (Jungbestockung)
     Waldbewirtschaftung als Strategie
     gegen den Klimawandel:
                                                                                                           53 %                      37 %            10 %
     Aufforstung mit heimischen und
     klimaresistenten Bäumen wie
     Eiche und Buche macht Wälder
     widerstandsfähiger.                                       • reiner Laubwald        • Mischwald        • reiner Nadelwald

28                                                                                                                                                          29
Waldaufwertung durch Windenergie –
                              Beispiele aus der Praxis

                              Windpark Göllnitz-Lieskau-Rehain41                          Windpark Uckley-Nord42

                              Anlagenzahl: 30 Windenergieanlagen                          Anlagenzahl: 10 Windenergieanlagen
                              Fläche für Rodung (dauerhaft): 11,7 Hektar                  Fläche für Rodung (dauerhaft): 4,75 Hektar
                              Fläche für Aufforstung: 12 Hektar                           Fläche für Aufforstung: 6,1 Hektar

     Vielfältige              Der Windpark im Landkreis Elbe-Elster in Bran-              Wird ein Windpark im Wald gebaut, muss die dafür
     Maßnahmen                denburg kann mit seinen 30 Windenergieanlagen               gerodete Fläche im Verhältnis von wenigstens
                              bilanziell eine Stadt wie Potsdam mit Ökstrom               1:1 aufgeforstet werden, so dass die Waldfläche
     Neben der obligatori-    versorgen. 29 der Anlagen liegen in einem für               mindestens gleich groß bleibt. Meistens wächst
     schen Wiederbewal-       Brandenburg typischen Kiefernforst, außerhalb von           sie sogar. Für den Windpark Uckley-Nord mussten
     dung und dem öko-        Schutzflächen und Biotopen. Für die Errichtung              4,57 Hektar Forstfläche weichen, im Gegenzug
     logischen Waldumbau      aller Anlagen wurden 11,7 Hektar Wald dauerhaft             jedoch wurde eine 6,1 Hektar große Brachfläche in
     realisieren Windkraft-   und 21,9 Hektar temporär gerodet. Die für die Bau-          hochwertigen Mischwald mit gebietsheimischen
     projektierer weitere     arbeiten temporär umgewandelten Flächen wurden              Laubgehölzen verwandelt. Zusätzlich wurde ein
     Ausgleichs- und          wieder aufgeforstet – gemäß behördlicher Vorgabe            weiteres Waldstück auf 2,8 Hektar ökologisch um-
     Ersatzmaßnahmen:         mit der auf Brandenburger Böden weit verbreiteten           gebaut. Die Zuwegung erfolgte fast ausschließlich
                              Kiefer und mit Traubeneiche. Als Ausgleich für die          über bestehende Waldwege und als Lagerfläche
                              dauerhafte Waldumwandlung erfolgten außerdem                der Anlagenkomponenten diente eine stillgelegte
     • Streuobstwiesen        Aufforstungen mit Lärche, Traubeneiche, Hain-               Gastrasse, für die bereits vor Jahrzehnten eine
                              buche und Kiefer in einem Umfang von 12 Hektar.             Schneise in den Wald geschlagen wurde. So kann
     • Biotope                Diese tragen zur Erhöhung der Biodiversität bei             in der nächsten Waldgeneration ein standortge-
                              und wirken sich positiv auf das Waldbild aus.               rechter Wald auf dieser Fläche entstehen.
     • Nahrungshabitate
       für Greifvögel
                              Rodung                             Kompensation             Rodung                             Kompensation
     • Fledermauskästen

     • Rückbau stillge-

                                                              Aufforstung
       legter Gebäude

                                                                21,9 ha

                                                                            Aufforstung

                                                                                                                                      Waldumbau
                                                                                                                        Aufforstung
     • Entsiegelung von

                                                                                                                          6,1 ha
                                                                              12 ha

                                                                                                                                                  2,8 ha
       Flächen

                                                                                             dauerhaft
                                            dauerhaft
                                            - 11,7 ha

                                                                                                         - 4,57 ha
                                - 21,9 ha
                                temporär

30                                                                                                                                                         31
Windpark Kühlsheim43                                Windpark Kirchberg-Faas44

      Anlagenzahl: 5 Windenergieanlagen                   Anlagenzahl: 23 Windenergieanlagen
      Fläche für Rodung: 1,7 Hektar                       Fläche für Rodung (dauerhaft): 7,8 Hektar
      Fläche für Aufforstung: 3,3 Hektar                  Fläche für Aufforstung: 12 Hektar

      Für den Bau der fünf Windenergieanlagen wurden      Auch dieser Windpark zeigt die gelebte Praxis einer
      ca. 1,7 Hektar Wald gerodet. Inzwischen wurde       umweltschonenden Planungsweise. 17 Windener-
      auf einer Fläche von 3,3 Hektar Ausgleichsfläche    gieanlagen stehen im Wald, sechs im Offenland.
      wiederaufgeforstet. Die betreibende GmbH hat für    Alle im Wald errichteten Anlagen wurden an das
      die Ausgleichsfläche einen pauschalen Betrag zur    bestehende Wegenetz angebunden und stehen
      Verfügung gestellt, während sich Stadt und Förs-    in forstwirtschaftlich genutzten Bereichen sowie
      ter um den Bewuchs kümmern. Auf diesem Wege         auf ehemaligen Windwurfflächen. Alte Laubwald-
      wurden bisher ca. 15.000 Pflanzen gesetzt. In       bestände ab einem Alter von 90 Jahren wurden
      den Randbereichen finden mittlerweile Sträucher     bei der Standortwahl ebenso gemieden wie Quell-
      wie Weißdorn, Schwarzdorn, Wildrose und Hart-       und Sickerwälder. Für die dauerhaft in Anspruch
      riegel, dann als Bäume zweiter Ordnung Wildapfel,   genommenen Flächen wurde 1:1 mit Laubmisch-
      Wildbirne, Speierling, Feldahorn und Wildkirsche    wald aufgeforstet, sowohl auf freien Flächen im
      ihren Platz. Im Zentrum der Maßnahmen stehen        Wald, als auch auf angrenzenden Ackerflächen. Die
      mehrheitlich Traubeneichen und als Schatten-        temporär genutzten Rodungsflächen wurden eben-
      bäume Hainbuche, Winterlinde und Elsbeere. Zum      falls komplett mit Laubmischwald wiederbepflanzt.
      bereits bestehenden Wald hin wurde ein Streifen     Zusätzlich wurden an Bachauen und in Laubholz-
      von 25 Meter Breite mit Douglasien bepflanzt. Die   dickungen Fichten entnommen und 17 Hektar
      neu gepflanzten Bäume benötigen nun die nächs-      Fichtenreinbestand mit Laubbäumen unterbaut, so
      ten sieben Jahre besondere Aufmerksamkeit und       dass sich diese langfristig zu Laubmischwäldern
      müssen vor allem mit Wasser versorgt werden.        entwickeln können.

      Rodung                            Kompensation      Rodung                                Kompensation
                                                                                                              Waldumbau
                                                                                                                17 ha
                                                                                                Aufforstung
                                                                                  Aufforstung
                                        Aufforstung
                                         3,3 ha

                                                                                                 7,8 ha
                                                                                    7 ha
               dauerhaft

                                                                     dauerhaft
                                                          temporär
                 - 1,7 ha

                                                                                                                                        Flächenbedarf pro Windenergieanlage
                                                                      - 7,8 ha
                                                            - 7 ha

                                                                                                                          0,46 Hektar   Pro Windenergieanlage werden im Mittel 0,46
                                                                                                                          pro Anlage    Hektar Fläche benötigt: Diese Fläche ist über
                                                                                                                                        den gesamten Betriebszeitraum von Baumbe-
                                                                                                                                        wuchs freizuhalten. Nach Nutzung der Anlage
                                                                                                                                        kann die Fläche innerhalb weniger Jahre wieder
                                                                                                                                        renaturiert werden.45

 32
32                                                                                                                                                                                       33
                                                                                                                                                                                          33
Wertschöpfung durch Wind im Forst                                                                               Wie sich die Windenergie auf den Gemeindehaushalt
                                                                                                                      auswirken kann, zeigen zwei Beispiele aus Hessen.
                                                                                                                                                                               dem regionalen Energieversorger.49 Die Vorrangflächen
                                                                                                                                                                               wurden von der HessenForst direkt an die Genos-
                                                                                                                      Die Gemeinde Heidenrod besitzt so viel Wald wie          senschaft verpachtet, die somit ein umfangreiches
      Der Klimawandel stellt die Forstwirtschaft in           das von Borkenkäfer befallene Holz oftmals nur noch     kaum eine andere hessische Gemeinde – insgesamt          Mitspracherecht an dem Projekt erwarb. Anlagen der
      Deutschland seit mehreren Jahrzehnten vor Her-          einen niedrigen Preis.47 Vor dem Hintergrund dieser     4.650 Hektar.48 Vor zehn Jahren steckte man tief in      5-MW-Klasse werden auf windstarken und bereits
      ausforderungen. Vielen Forstbetrieben fehlen nach       erschwerten Situation kann die Windenergie eine         den roten Zahlen. Die Pro-Kopf-Verschuldung zählte       erheblich geschädigten Waldflächen errichtet. Die
      Schäden, die durch den Klimawandel entstanden           zusätzliche Einnahmequelle darstellen und dazu          zur höchsten Deutschlands, bis die Gemeinde sich         Gewinne aus der Windenergie sollen in der Region
      sind, Erträge aus der Holzwirtschaft. Hinzu kommt die   beitragen durch Waldbrände, Dürre oder Schädlinge       entschied, im eigenen Wald einen Windpark zu er-         bleiben. Die beteiligten Kommunen profitieren gleich
      Herausforderung, dass Schadholz in Folge von Sturm-     geschädigte Flächen mit klimaresistentem Mischwald      richten.Eine umfangreiche, frühzeitige Einbeziehung      mehrfach: Erwartet wird ein jährlicher Ertrag von
      ereignissen oder Schädlingsbefall rechtzeitig auf-      wieder aufzuforsten.                                    der BürgerInnen und das Angebot, sich an einer Ge-       309.000 MWh sauberen Strom und die Einnahmen da-
      gearbeitet und aus dem Wald entfernt werden muss.                                                               nossenschaft zu beteiligen, schafften Akzeptanz. 300     raus werden anteilig den Haushalten der Kommunen
      Insbesondere nach Borkenkäferbefall ist die schnelle    Generell sind Windenergieprojekte auf Forstflächen      BürgerInnen investierten in den Windpark und profitie-   zufließen. Diese Einnahme wird laut einer Vereinba-
      Entnahme des Schadholzes von enormer Bedeutung,         in vielerlei Hinsicht von großem Wert für Kommunen,     ren von den Einnahmen. Heute sind die Windenergie-       rung an die vier anliegenden Gemeinden aufgeteilt. So
      um den restlichen Waldbestand möglichst brutun-         Länder- und Staatsforste. Anwohner anliegender          anlagen der größte Gewerbesteuerzahler der Gemein-       wird gewährleistet, dass viele Bürgerinnen und Bürger
                                                                                                                      de. Der kommunale Windpark mit zwölf Anlagen gehört      am örtlichen Windpark profitieren.
      tauglich zu machen und somit einer weiteren Bor-        Gemeinden profitieren finanziell über Beteiligungen
                                                                                                                      zu 45 Prozent der Gemeinde. Mit diesem Windpark
      kenkäfermassenvermehrung entgegenzuwirken.46            an Energiegenossenschaften oder auch indirekt, da
                                                                                                                      werden 800.000 Euro Nettoeinnahmen generiert. Die        Doch es geht nicht nur um die finanzielle Wertschöp-
      Die systematische und engmaschige Suche nach            die Gemeinden mit den Einnahmen gemeinnützige           zuständige Windparkgesellschaft hat ihren Sitz in der    fung durch Windenergieprojekte vor Ort, sondern auch
      Schadholz ist aufwändig und kostet viele Arbeits-       Projekte wie Schwimmbäder, Spielplätze, Breitband-      Gemeinde, wodruch die Gewerbesteuer eins zu eins         um eine gesunde Umwelt und intakte Wälder, die der
      stunden, wodurch die Entfernung für viele Waldbe-       anschluss oder Streuobstwiesen realisieren können.      vor Ort verbleibt.                                       Erholungsfunktion und dem nachhaltigen Tourismus
      sitzer zur finanziellen Belastung wird. Mehren sich     Auch für private Waldbesitzer und kleinere Forstbe-                                                              dienen. Für viele Gemeinden sind die zusätzlichen
      zudem die Extremwetterereignisse, kann das Holz         triebe kann die Windenergie eine wichtige finanzielle   Ein weiteres Beispiel ist der sich in Planung befind-    Einnahmen eine gute Möglichkeit, die Entwicklung
      mitunter nicht schnell genug entnommen werden.          Stütze darstellen. Denn aus der Verpachtung von         liche Windpark Reinhardswald – ein Gemeinschafts-        und Unterhaltung eines Erholungswegenetzes mit
      Nicht zuletzt entstehen wirtschaftliche Verluste bei    Flächen entstehen wichtige Einnahmen, die sicher        projekt der Energiegenossenschaft Reinhardswald eG       Rundwanderwegen, Ruhebänken und Waldhüt-
      der Holzaufarbeitung, denn auf dem Holzmarkt erzielt    kalkulierbar sind.                                      und einem Privatunternehmer, zweier Stadtwerke und       ten zu ermöglichen.

 34
34                                                                                                                                                                                                                                     35
                                                                                                                                                                                                                                        35
Rehpopulation in Deutschland auf hohem Niveau
                                                                               Genaue Bestandszahlen der Rehpopulation in Deutschland existieren nicht. Deshalb liefert die Reh-
                                                                               Jagdstrecke53 die besten Erkenntnisse für die Populationsentwicklung.

                                                                                                       1.400.000
                                                                                                                                                                                   1.226.169
                                                                                                      1.200.000
                                                                                                                                                     1.071.236
                                                                                                      1.000.000
                                                                                                                         757.531
                                                                                                        800.000

                                                                                                        600.000

                                                                                                        400.000

                                                                                                        200.000

                                                                                                               0
                                                                                                                   1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

                                                                               Ruhige Umgebung für Tiere
                                                                               Ob Luchse, Rehe, Hasen, Füchse, oder Wildschweine:         vorübergehenden Meidung des Gebiets während der
                                                                               Der Wald beherbergt zahlreiche Wildtiere. Viele stehen     Bauphase werden die Lebensräume wieder genutzt.
                                                                               unter Artenschutz, gelten als besonders scheu und          Negative Konsequenzen auf Populationsebene konn-
                                                                               reagieren empfindlich auf Lärmquellen. Untersuchun-        ten bisher kaum beobachtet werden.“51
                                                                               gen haben gezeigt, dass die von Windenergieanlagen         Generell – auch in anderen Regionen – haben Wind-
                                                                               verursachten Schallemissionen in Forsten zumin-            energieanlagen keine derartig zerschneidende
                                                                               dest kurzzeitig das Verhalten der Tiere beeinflussen.      Wirkung auf den Lebensraum von Wildtieren wie zum
                                                                               So wird das Areal rund um die Anlagen vor allem wäh-       Beispiel Verkehrswege. Daher sind für die am Boden
                                                                               rend der Bauphase weiträumig gemieden. Nach der            wandernden Arten wie Wildkatze, Luchs oder Reh
                                                                               Fertigstellung ist vielfach ein Gewöhnungseffekt zu        auch keine Barrierewirkungen anzunehmen. Der Lan-
                                                                               beobachten und die Tiere nutzen in diesen Fällen die       desjagdverband Hessen weist zudem darauf hin, dass
     Wildtiere in der Kulturlandschaft:                                        Fläche wie gewohnt. „Für alle Wildarten wurde in allen     es im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen zahlreiche
                                                                               Gebieten ganz überwiegend eine flächendeckende             Möglichkeiten gibt, den Lebensraum von Wildtieren
     Der Lebensraum von Rehen und weiteren Wildtieren hat sich in den
                                                                               Nutzung – auch des Nahbereiches der WKA – bestä-           rund um die Anlage zu verbessern. So können Stellflä-
     vergangenen Jahren stetig vergrößert, weil sie auf Feldflächen ein
                                                                               tigt“, heißt es in einer Langzeitstudie der Tierärzt-      chen rund um die Anlage zu Äsungsflächen für Rotwild
     Überangebot an Nahrung finden. Harte Winter, die die Tiere früher de-
                                                                               lichen Hochschule Hannover, die zwischen 1998 und          umfunktioniert werden, die für den Bau notwendige
     zimiert haben, bleiben zunehmend aus. Doch ein andauernder Wildver-
                                                                               2011 durchgeführt wurde.50 Auch eine Schweizer             Entwässerung mit entsprechender Drainage kann als
     biss beeinflusst die Baumartenvielfalt und mitunter ganze Waldökosys-
                                                                               Studie aus dem Jahr 2013 bestätigt: „Nach einer            Tränke vielen Tier- und Vogelarten zu Gute kommen.52
     teme. Daher können Waldwiesen eine alternative Futterquelle darstellen,
     um den Verbiss junger Baumknospen zu verringern.

36                                                                                                                                                                                                37
in Guter Nachbarschaft mit Fledermäusen
                                                   Alle 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten        etwa, dass für die Mopsfledermaus ein geringes
                                                   sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng             Kollisionsrisiko besteht, wenn zwischen Kronendach
                                                   geschützt.55 Für sie gelten die Vorschriften zum         und Rotorunterkante der Windräder ein Abstand von
                                                   besonderen Artenschutz. Die Auswirkungen von             50 Meter besteht.57 Hinzukommt, dass mit abneh-
                                                   Windenergieanlagen auf Fledermäuse sind von Art          mender Windgeschwidigkeit die Aktivität der Fleder-
                                                   zu Art sehr unterschiedlich. Ebenso wie beim Bau         mäuse in größeren Höhen zunimmt, weil sie dann
                                                   von Windenergieanlagen im Offenland garantieren          dort genügend Insekten finden. Andernfalls fliegen die
                                                   naturschutzrechtliche Prüfungen in den jeweili-          Tiere in deutlich niedrigeren Höhen, zumeist unterhalb
                                                   gen Prüfungs- und Genehmigungsverfahren, dass die        der für sie gefährlichen Rotorblattspitzen.58 Besteht
                                                   spezifischen Anforderungen an die standortnahen          dennoch eine akute Kollisionsgefahr, können Winden-
                                                   Artvorkommen eingehalten werden. Vor der Umset-          ergieanlgen vorrübergehend abgeschlatet werden. Die
                                                   zung von Windenergieprojekten auf Forstflächen sind      Abschaltungen werden standortspezifisch auf die vor-
                                                   daher intensive Voruntersuchungen notwendig. Ziel        kommenden Arten angepasst. Über ein Monitoring
                                                   der Untersuchungen ist es, Standorte optimal zu          der festgelegten Abschaltungen nach dem Bau der An-
                                                   platzieren sowie auf die vorkommenden Tierarten          lagen durch Fledermauskundler wird geprüft, ob diese
                                                   angepasste Maßnahmen zu identifizieren, mit denen        Abschaltungen zum Schutz der Tiere ausreichend
                                                   Anlagen gebaut und gleichzeitig Fledermausbestände       sind. So wird die optimale Balance zwischen Felder-
                                                   geschützt werden können.56 Untersuchungen zeigen         mausschutz und Energieerzeugung sichergestellt.

                                                   Bei gutem Wind fliegen Fledermäuse in Bodennähe54
                                                   Weht der Wind, drehen die Windenergieanlagen. Für Fledermäuse sind erhöhte
                                                   Windverhältnisse jedoch ungünstig. Sie bleiben dann zumeist in Bodennähe.
                5
                4
     Aktivitäten pro Stunde
                     3

                                                                                                                                              Mögliche Nabenhöhe 2025:
           2

                                                                                                                         Ø Nabenhöhe 2018:

                                                                                                                                                        161 m
                                                                                                                               132 m
                1
                0

                              10   9   8   7   6      5    4     3      2       1
                                                       Windgeschwindigkeit in m/s
38                                                                                                                                                                       39
Vogelschutz in Windparks
                                 Windenergie und Vogelschutz wird von vielen Kriti-          räume und welche Flugrouten besonders genutzt
                                 kern oft als unlösbarer Widerspruch gesehen. Der            werden. Zusätzlich gibt der Höhenunterschied von
                                 beschleunigte Ausbau der Windenergie ist aber               Baumkrone bis Rotorblattspitze den Tieren einen flug-
                                 zwingend notwendig, um die Klimaziele der Bundes-           sicheren Korridor. Die Wahl eines dafür geeigneten
                                 regierung und der EU zu erreichen. Und Windenergie          Anlagentyps schafft also zusätzliche Sicherheit. Zu
                                 und Naturschutz schließen einander nicht aus. Das           einer sorgsamen Planung zählt auch, die Dauer des
                                 garantieren naturschutzrechtliche Prüfungen in              menschlichen Einflusses während der Bauphase
                                 den Prüfungs- und Genehmigungsverfahren. Zudem              zu reduzieren. Ein weiteres probates Mittel, um für
                                 bescheinigt der Nationale Vogelschutzbericht zahlrei-       den Schutz von Vögeln zu sorgen, sind die zeitlich
                                 chen windkraftsensiblen Arten stabile und positi-           begrenzte Abschaltungen von einzelnen Anlagen
                                 ve Bestandsentwicklungen, darunter Seeadler,                oder ganzen Windparks. Die Abschaltungen müssen
                                 Schwarzstorch und Rotmilan.60 Und das bei immer             insbesondere in der Brutzeit zu bestimmten tages-
                                 weiter steigenden Ausbauzahlen der Windenergie.             zeitlichen und witterungesbedingten Parametern
                                                                                             erfolgen. In Zukunft werden hier vielleicht automa-
                                 Auch im Forst lassen sich weitere Flächen für Wind-         tisierte Systeme helfen können, Vogelschutz und
                                 kraftanlagen erschließen, ohne den Vogelbestand zu          Windenergie zu vereinen. In jedem individuellen Fall ist
                                 bedrohen. Dies hat mehrere Gründe: Zunächst einmal          deren Nutzung abzuwiegen, um den wirtschaftlichen
                                 kommen ausschließlich solche Standorte infrage,             Betrieb der Windparks weiterhin zu gewährleisten.
                                 in denen die Windenergienutzung artenschutzfach-            Ohnehin ist zu beobachten, dass viele Großvogelarten
                                 lich zulässig ist. Schon im Planungsstadium werden          den Wald nur als Brutgebiet nutzen und sich bei der
                                 Vogelvorkommen detailliert erfasst. Werden dabei            Jagd auf die naheliegenden Freiflächen und Felder
                                 sensible Arten entdeckt, kommt es zu einer tieferge-        konzentrieren, da sie ihre Beute im Offenland deutlich
                                 henden Erfassung, um festzustellen, wie die Lebens-         besser erkennen können.61

             Flugkorridore
     Die Flughöhen von Greif-
        vögeln unterscheiden
       sich artspezifisch. Die
      Flughöhe des Uhus bei-
      spielsweise liegt kaum
             über 20 Meter.59

     Der Vorteil: mit steigen-
       der Nabenhöhe erhöht
                                                                                  Tiefster Punkt der Rotorblattspitzen
         sich der Flugkorridor                                                    ca. 90 m
      zwischen Baumwipfeln
        und Rotorblattspitze.

                                                                                  Höchster Punkt der Baumkronen
                                                                                  20 bis 30 m

40                                                                                                                                                      41
Fazit
     Erneuerbare Energien sind eines der wichtigsten           in Deutschland neben dem Bundesnaturschutzgesetz
     Mittel im Kampf gegen den Klimawandel. Das steht          die waldrechtlichen Vorschriften des Bundeswald-
     außer Frage. Ihr Einsatz ist entscheidend, um den         gesetzes und der Landesforstgesetze. Durch die früh-
     Treibhausgasausstoß in Zukunft noch weiter zu redu-       zeitige Einbeziehung der Naturschutzbehörden in
     zieren. Der aus Windenergieanlagen generierte Strom       die Planungs- und Genehmigungsverfahren ist zudem
     hat den größten Anteil bei der CO2-Einsparung. Und        die amtliche Abwägungsentscheidung sichergestellt.
     er wird nicht nur für private Haushalte, sondern auch     Ist eine Standortauswahl unter Berücksichtigung
     für die Elektromobilität, für das Heizen und Kühlen von   der Eingriffsregelung getroffen, setzt die Forstbe-
     Häusern und Büros sowie für industrielle Prozesse         hörde die erforderlichen Kompensationsmaßnahmen
     benötigt. Doch der daraus resultierende erhöhte           fest. Dazu gehört im Regelfall die Verpflichtung zur
     Strombedarf benötigt eine sichere Zahl an zur Ver-        Ersatzaufforstung oder zur qualitativen Aufwertung
     fügung stehenden Flächen. Nach wissenschaftlichen         bestehender Waldbestände. Durch die gezielte Wahl
     Erhebungen geht der Bundesverband WindEnergie da-         von klimaresistenten Baumarten, die den örtlichen
     von aus, dass für die Windenergie an Land mindestens      Gegebenheiten des Standortes entsprechen, können
     zwei Prozent der Gesamtlandesfläche gebraucht             die Kompensationsmaßnahmen dazu beitragen, den
     werden – gleichmäßig verteilt auf alle Bundesländer,      Waldstandort widerstandsfähiger gegenüber den Aus-
     um neben den Anstrengungen der Energiewende auch          wirkungen des Klimawandels zu machen. Ein weiterer
     die Gewerbesteuereinnahmen und Möglichkeiten zur          Vorteil sind die sicheren Einnahmen für forstwirt-
     finanziellen Bürgerbeteiligung gleichmäßig verteilen      schaftliche Betriebe und deren Möglichkeit, potentiel-
     zu können. Dass dabei auch geeignete Forstflächen         le Schad- oder Kahlflächen einer sinnvollen Nutzung
     in Betracht gezogen werden dürfen, ist aus Sicht des      zuführen zu können. Das Fazit ist eindeutig: Ohne
     BWE eine Folge der nachhaltigen und umweltscho-           geeignete Maßnahmen gegen den Klimawandel,
     nenden Planungsweise. Denn ebenso wie im Freiland         ist ein nachhaltiger Waldschutz kaum zu be-
     unterliegen Planung und Bau von Windenergieanlagen        werkstelligen. Die Windenergie in Forsten kann
     in Nutzwäldern strengen Regeln. Nicht zuletzt gelten      dafür einen enorm wichtigen Beitrag leisten.

     Weiterführende Materialien

     BWE-Stellungnahme – Wie der Zielkonflikt Klimaschutz und Artenschutz beim Ausbau der Windenergie konstruk-
     tiv aufgelöst werden kann (Stellungnahme zum Regelungsvorschlag der Stiftung Klimaneutralität), Juni 2021.

     BWE-Positionspapier –Technische Systeme zur Vogelerkennung mit der Möglichkeit zur Betriebsregulierung von
     WEA, Oktober 2020.

     BWE-Infopapier – Klimaschutz durch Windenergie, Oktober 2019.

     BWE-Broschüre – Es liegt in unserer Natur. Klima- und Naturschutz mit Windenergie, Juni 2019.

     BWE-Infopapier – Windenergie und Insekten, März 2019.

     BWE-Infopapier – Keine Planungsfreiheit bei Horstzerstörung, August 2017.

42                                                                                                                      43
Sie können auch lesen