Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok

Die Seite wird erstellt Hertha Paul
 
WEITER LESEN
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021
«Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?»

27. Februar 2021
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Winterkongress Digitale Gesellschaft
Ziele des Workshops

- Überblick und Status Update zum Projekt Digital Trust Label geben: Was haben wir im
  letzten Jahr gemacht, wo stehen wir heute und was sind die nächsten Schritte.
- Feedback aus der Branche und Community zum Label, um ein möglichst
  vertrauenswürdiges und glaubwürdiges Label zu schaffen.

                                                                                        2
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Winterkongress Digitale Gesellschaft
Agenda

1. Einführung                                    5 Minuten

2. Input und Status-Report Digital Trust Label   20 Minuten

3. Interaktiver Part: Brainstorming, Fragen      20 Minuten

                                                              3
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Swiss Digital Initiative
Umsetzung ethischer Prinzipien in die Praxis

                                               •   2019 in Genf lancierte Initiative unter
                                                   dem Patronat von Bundesrat Ueli
                                                   Maurer.
                                               •   Ziel: Ethische Standards in der
                                                   digitalen Welt durch konkrete
                                                   Projekte zu fördern.
                                               •   Multi-Stakeholder-Ansatz,
                                                   pragmatisch, anwendungsorientiert.
                                               •   Trägerschaft ist eigenständige und
                                                   gemeinnützige Stiftung mit Sitz in
                                                   Genf.

                                                                                             4
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Digital Trust Label
Im Überblick

-   Wir wollen das erste weltweit führende Digital Trust Label
    anbieten, welches die Vertrauenswürdigkeit eines digitalen
    Dienstes (Websites, Apps) in klarer, visuell verständlicher und
    nicht-technischer Sprache kennzeichnet.
-   Das Label:

     - gibt Nutzerinnen und Nutzern digitaler Dienste mehr Informationen
       und Transparenz,

     - zeigt, dass ein Unternehmen die Verantwortung gegenüber den
       Nutzerinnen und Nutzern seiner digitalen Dienste ernst nimmt,

     - besteht aus technischen Kriterien, die von einer unabhängigen
       dritten Partei verifiziert und auditiert werden.

                                                                           BEISPIELILLUSTRATION

                                                                                                  5
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Digital Trust Label
Beispiel User Journey (noch nicht final) – Ebene I

                                                     6
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Digital Trust Label
Beispiel User Journey (noch nicht final) – Ebene II

                                                      7
Winterkongress der Digitalen Gesellschaft 2021 "Was braucht es zum erfolgreichen Digital Trust Label?" 27. Februar 2021 - Storyblok
Digital Trust Label
Beispiel User Journey (noch nicht final) – Ebene III

                                                       8
Digital Trust Label
Kernstück ist der Label-Katalog

                                                                 Four Core Principles

                                                                 DIGITAL TRUST
                                                                     LABEL

                1                                   2                                              3                              4
                                            FAIR                                                                        INTERACTION
          SECURITY                                                                         RELIABILITY
                                      DATA MANAGEMENT                                                                    WITH USER

           Manage
   Secure communication,   data                 Manage                                         Manage                        Manage
                                      Privacy policy and user consent                   Reliable service updates     Non-discrimination access
    transmissionr and storage                     r                                              r                             r
            Manage                              Manage
                                       Data collection, storage and                            Manage                        Manage
    Secure user authantication                                                     Resilience to service outage          Fair user interfaces
              r                                      r
                                               exploitation                                      r                             r

             Manage
Secure service set-up, maintenance              Manage
                                        Data retention, access and                             Manage                        Manage
                                                                                          Functional reliability   Fair use of AI-based algorithms
            and update
                 r                             rectification
                                                      r                                          r                             r
           LISETTE
Vulnerability and breach monitoring                                                         LISETTE
            andROY
                reporting                                                                   Accountability
                                                                                              ROY
                                                                                                                                                     9
Digital Trust Label
Involvierte Akteure
                                                                         SDI Board – Strategic Decisions

                        Supporters                                       Doris Leuthard, SDI President
                                                                       Yves Flückiger, University Geneva
 Main Partner: EPFL Centre for Digital Trust (C4DT)                      Ivo Furrer, digitalswitzerland
 Part of the National Strategy for the Protection of            Walter Thurnherr, Bundeskanzler (ad personam)
      Switzerland against Cyber Risks (NCS)                                  Martin Vetterli, EPFL
             Stiftung Mercator Schweiz                              Marc Walder, Ringier, digitalswitzerland
                                                                         Anja Wyden Guelpa, civicLab

                            Project Execution
                                                                                                                  Label Expert Committee (LEC) – Experts View
                 SDI (Niniane Paeffgen, Sarah Gädig)                                                       Stéphanie Borg Psaila, DiploFoundation – President of the LEC
     ethix (Mandate Jean-Daniel Strub, Johan Rochel, Lea Strohm)                                            Coordination, Imad Aad, EPFL Centre for Digital Trust (C4DT)
               Scientific Advisor (Martin Rajman, EPFL)
         Supported by SGS (Société Générale de Surveillance)                                                       Yaniv Benhamou, University of Geneva
                                                                                                                   Abraham Bernstein, University of Zurich
                                                                                                                          Nikki Böhler, Opendata.ch
                                                                                                                   Francesca Bosco, CyberPeace Institute
                                                                                                                    Christophe Hauert, Cyber-Safe Label
     Civil Society, Consumers,                 Companies,                                                  Carla Hustedt, Bertelsmann Foundation (until end 2020)
           Further Experts                   Public Institutions                                                          Jean-Pierre Hubaux, EPFL
      Consumer, Public View                 Test, Business View                                                             Patrick Schaller, ETHZ
                                                                                                                   Florian Schütz, Federal Cyber Delegate
 •   Civil Society Actors              •   AXA           •   Credit Suisse
 •   Consumers                         •   Canton Vaud   •   Booking                                 Jean-Christophe Schwaab, Fédération Romande des Consommateurs
 •   Further Experts And               •   SBB           •   IBM                                                       Martin Steiger, Steiger Legal ltd.
     Organisations                     •   Swiss Re      •   Swisscom

                                                                                                                                                                           10
Digital Trust Label
50 + Initiativen weltweit mit ähnlichem Ziel

-   Es besteht eine hohe öffentliche
    (globale) Nachfrage nach einer
    Lösung, die das Thema digitales
    Vertrauen im Internet adressiert.
-   Von den identifizierten Initiativen
    unterscheiden sich die Ansätze.
    Keine Initiative bisher so
    konkret fortgeschritten.
-   Es bestehen Kontakte zu einer
    Vielzahl der Initiativen – SDI wird
    regelmässig angefragt,
    Erfahrungswerte aus dem
    Prozess zu teilen.
                                          Auszug aus der laufend aktualisierten Liste mit allen identifizierten Initiativen

                                                                                                                              11
Entwicklungsprozess 2020
                   Einbezug der 3 Key-Stakeholder
                                                                                                                                                   Committee Meeting   Nutzerstudien

  Jan 2020               Feb          Mär           Apr             Mai             Jun           Jul          Aug            Sep            Okt               Nov         Dez
                                                                                                                                                                           Globale
                                                                                                                                                                         Nutzerstudie
                                                                                                                                                                       Value Proposition

                                                                                1                                                       2
Nutzerstudie zu
 „Digital Trust“
                                                                                                                                                                       3

      Q1 - Phase I: Design Katalog          Q2 - Phase II: Testing, Kriterien             Q3 -Phase III: Co-Development Prozess         Q4-Phase IV: Mock Audits, Anpassung

                          Expert*Innen:                                    Zivilgesellschaft:                                Unternehmen / öfftl. Institutionen:
                     Label Expert Committee                             Co-Development Prozess                                Mock-Audits mit Testpartnern
        ●    Bestehend aus 10 Expert/innen aus                 ●   Ziel des Co-Entwicklungsprozesses war es,             ●   Sechs der acht Testpartner haben den
             Wissenschaft, den Bereichen Daten- und                möglichst viele verschiedene Perspektiven                 Label-Katalog an konkreten
                                                                   einzubeziehen.
             Konsumentenschutz, Menschenrechte                                                                               Anwendungsfällen getestet, die zur
                                                               ●   Über 100 Organisationen (Fokus
             und digitale Ethik.                                                                                             Verbesserung des Labels beigetragen
                                                                   Zivilgesellschaft) wurden eingeladen, sich an
        ●    Empfehlungen zu Händen des                            dem Prozess zu beteiligen (35 CH, 71                      haben.
             Stiftungsrates hinsichtlich Kriterien und             international).                                       ●   Ziel ist es auch, ein Label zu entwickeln,
             Framework.                                        ●   Feedback von 27 Organisationen / Individuen.              das in der Praxis anwendbar ist.

                                                                                                                                                                               12
Studie zu „Digital Trust“ aus Nutzer-Perspektive
Erkenntnisse bilden die Basis des Label-Katalogs
                                                 ASPECT 01

1. Vertrauen in die digitale Welt ist essentiell und betrifft alle.

2. Vertrauen in die digitale Welt ist ein sehr komplexes
   Themengebiet, welches über die Themen von Privatsphäre                  Die Erkenntnisse
   und Sicherheit hinaus geht.
                                                                          führten zum ersten
3. Das Vertrauen in die digitale Kompetenz eines Unternehmens
   ist eng mit den Erfahrungen verbunden, welche «offline»
                                                                         Anforderungskatalog
   stattfinden.                                                               des Labels
4. Kontext ist essentiell für Vertrauen in die digitale Welt, sprich –
   wie tritt das Label mit den Nutzern/innen in Kontakt.

5. Die wahrgenommene Balance zwischen Risiken und Vorteilen
   spielen eine enorme Rolle wenn es um die Entscheidung einer
   digitalen Dienstleistung zwischen mehreren Anbietern geht.

6. Ein Label kann den Konsumenten bei der Entscheidung für
   eine digitale Dienstleistung unterstützen, jedoch hängt dieses
   stark vom vom Label Design ab.

                                                                                               13
Co-Development Prozess mit zivilges. Akteuren*
Transparenz, Diversität und Einbezug aller Perspektiven zentral
                                             ASPECT 01
                                     • Transparenz und Vertrauen in den Prozess zur Label-Auszeichnung und das Label-
            Prozess                    Prüfungsunternehmen sind essentiell.

       Inklusiv, diverse             • Die Teilnehmer/innen an Umfragen müssen diverse/vielfältig sein. Ebenso wichtig ist die
         Perspektiven                  Einbindung der Umfrageergebnisse in den gesamten Label-Bewertungsprozess.

        Transparenz                  • Jegliche Daten und Quellen zum Label-Prozess müssen offen gelegt sein.

    Weiterentwicklung                • Mechanismen, um das Label und seine Kriterien konstant weiterzuentwickeln werden verlangt.

       Internationale                • Ein international gültiges und anerkanntes Label ist erwünscht.
          Ambition

                                     • Eine unabhängige, dritte Instanz, um das Label-Prüfungsunternehmen zu kontrollieren ist von
       Externer Audit                  hohem Interesse.

*Über 100 nationale und internationale Organisationen wurden angefragt.
27 gaben Feedback via Survey, Workshop oder persönlichen Gesprächen.
                                                                                                                                     14
6 Testpartner Mock-Audits
Wieso wollen Unternehmen ein Digital Trust Label?
                                   ASPECT 01
«Unser Ziel ist es, unser Aktivitäten im digitalen Raum und unsere Interaktion mit unseren Nutzern
noch vertrauenswürdiger zu machen. Wir möchten uns dadurch von anderen Anbietern
differenzieren und wenn wenn die Kriterien noch nicht erfüllt sind, wissen, wie wir es besser machen
können.»

      Möglichst hoher     • Die Unternehmen sind an einem Label interessiert, welches einem hohen Standard entspricht
        Standard            und besonders vertrauenswürdige Dienste auszeichnet.

                          • Für Unternehmen ist das Label eine Möglichkeit, ihre digitalen Services zu differenzieren und
        Benchmark           wenn sie die Kriterien noch nicht erfüllen, eine Möglichkeit, diese zu verbessern.

      Netzwerk / Trust-   • Die Unternehmen haben ein starkes Interesse am Austausch miteinander und zu anderen
        Ecosystem           Initiativen gezeigt.

                                                                                                                            15
Arbeiten des Label Expert Committee
     8 Empfehlungen
                    Geografischte Positionierung                                                   4 Label-Kategorien bilden solide Basis
                     Zu Beginn europäischer Fokus, danach                                           Die vorgeschlagenen vier Kategorien (Security, Fair
                        globale Ausweiterung (USA etc.)                                             Data Management, Reliability and Interactions with
                                                                                                    users) bilden solide Basis für ein Digital Trust Label).

           Externer Audit zwingend
                                                                                                               Es braucht eine Ombudsperson
       Das Label muss durch eine offizielle,
      unabhängige Stelle geprüft werden. Es                                                                       Schaffung einer "Ombudsperson", die für die
     braucht einen Meldekanal für Nutzer und                                                                      Lösung von Konflikten zwischen Nutzern und
         Whistleblowing-Möglichkeiten.                                                                           Anbietern im Zusammenhang mit der Nutzung
                                                             Die Empfehlungen des Label Expert                           digitaler Dienste zuständig ist.
                                                             Committee zu Inhalt und Framework
                                                                        des Labels                             Transversale Kriterien für ein
Digitale Nachhaltigkeit und Soziale                                                                            breites Anwendungsspektrum
         Verantwortung inkludieren                                                                              Im ersten Schritt ist kein industriespezifischer
    Zwei zusätzliche Dimensionen, die langfristig                                                                Fokus (z.B. Bank) vorhergesehen, sollte sich
    berücksichtigt werden müssten (strategische                                                                      jedoch zukünftig auf spezifischere
                   Timing-Frage).                                                                                        Industriestandards berufen

                                                                                                    Fokus auf begrenzte Anzahl Kriterien
         Sowohl für Grossunternehmen, als
                                                                                                 Konzentration auf begrenzte Anzahl von vertrauensrelevanten
                               auch KMU
             Das Label sollte sich an Grossunternehmen und                                        Kriterien konzentrieren anstelle eines „Umbrella-Approach“.
                     KMU gleichermassen richten.                                                                                                                   16
Globale Nutzerstudie in vier Weltregionen
Ziel: Value Proposition, Mechanismus, Design eines DTL
                      ASPECT 01

                                                         17
Globale Nutzerstudie
Erkenntnisse und Nutzerinnenstimmen
                              ASPECT
1. Hohe (globale) Nachfrage nach     01 Lösung zu Vertrauen im Internet besteht.
                                 einer

2. Klares und differenzierendes Leistungsversprechen mit Fokus auf Standard, Transparenz
   und Qualität ist notwendig.

3. Kombinierter Ansatz: Die Nutzerinnen schätzen eine Lösung, die auf Transparenz und
   Information setzt. Aber das Label muss als Standard/Benchmark wahrgenommen werden,
   der den Nutzern ein Gefühl des Vertrauens gibt ("Sie werden fair behandelt")

                                                                                           “I do see that this would be a huge
                          Many interesting thoughts. I'm happy that                        benefit in many aspects. Especially
                          something is happening, that somebody is                         for users that are not so fluent on the
                          working on this topic. That someone is                           internet. It is a good idea and
                          investing money on this cause of education.                      initiative.
                                                                                           We need it, especially now.“

                                                           Stimmen aus der globalen Nutzerstudie
                                                                                                                                     18
Digital Trust Label
            Ausblick 2021

  Jan 2021              Feb                Mär             Apr            Mai           Jun        Jul            Aug              Sep         Okt            Nov            Dez

Q1: 2. öffentlicher Konsultationsprozess         Q2: Vorbereitung Operationalisierung         Q3: Operationalisierung und Launch         Q4: Implementierung und Weiterentwicklung

       Nächste Schritte

       1.   Suche und Gespräche mit glaubwürdigen und internationalen möglichen Implementierungspartnern
       2.   Bis Ende März 2021: 2. Konsultationsprozess
       3.   Anpassung des Katalogs aufgrund der unterschiedlichen Feedbacks
       4.   Weiterentwicklung des Katalogs mit dem Auditor SGS
       5.   Erste Piloten mit First-Mover Unternehmen
       6.   Operationalisierungsmodell aufsetzen und langfristige Weiterentwicklung sicherstellen
       7.   Kommunikation und Visualisierung des Labels
                                                                                                                                                                                     19
Digital Trust Label
Erkenntnisse aus dem bisherigen Prozess

1. Inklusiver und transparenter Multi-Stakeholder Entwicklungs-Prozess sind zentral
2. Das Label wird auch nach dem Launch ständig weiterentwickelt werden müssen
3. Das Label muss eine Kombination aus normativen (Garantie eines gewissen Standards)
   und deskriptiven Elementen (Informationen) sein.
4. Digitales Vertrauen kann nicht rein technisch gelöst werden: Zusammenspiel
   verschiedener Faktoren (Kontext, offline Erfahrungen etc.)
5. Die Einhaltung und Erfüllung der Kriterien müssen durch eine unabhängige Organisation
   geprüft werden.
6. Wir haben ein Momentum: Es ist wohl eine Frage der Zeit, bis ähnliche Deklarationen /
   Labels für mehr Transparenz und Informationen von den Service Providern gesetzlich
   gefordert werden (vgl. EU Digital Services Act)

                                                                                           20
Digital Trust Label
Call-to-Action: Werden Sie Teil der Trustlabel-Community

1.   Konsultationsprozess: Feedback und Inputs zum aktuellen Kriterienkatalog als Contributor
•    Konsultationsprozess läuft bis Ende März
à Email an sarah@sdi-foundation.org für den Zugangslink und die Informationen

2. Bewerben und mitmachen im Label Expert Committee
•    Unabhängige und kritische Expert/innen sind aufgerufen, sich im Label Expert Committee einzubringen.
à Email für Informationen ebenfalls an sarah@sdi-foundation.org

3. Weitere Inputs, Ideen, Learnings sind ebenfalls sehr willkommen!

                                                                                                            21
Digital Trust Label
Fragen aus der Community

• Wie kann man einen Prozess (continuous) in einem Label (static) abbilden? Wer vergibt und entzieht
  das Label? Welche Sanktionen erfolgen, wenn man das Label einbüsst? Haben die Vergeber des
  Labels Zugang zu Code, Daten, Dokumentation? Gibt es eine Due Diligence? Die Kosten?

• Vertrauen wird in der digitalen Welt durch Transparenz geschaffen. Ein Vertrauensgütesiegel im
  Netz muss also nicht nur Transparenz einfordern, sondern auch selbst transparent sein. Wie wird
  diese Transparenz sichergestellt und welche Transparenzanforderungen stellt das Label?

                                                                                                       22
Kontakt
Niniane Päffgen
Geschäftsführerin
Swiss Digital Initiative

niniane@sdi-foundation.org

c/o Campus Biotech, Chemin des
Mines 9, 1202 Genève

https://swiss-digital-initiative.org

                                       23
Sie können auch lesen