Wintersemester 2021/22 - Evangelische Hochschule Darmstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wintersemester 2021/22 Handreichung zum Studium an der Evangelischen Hochschule Darmstadt Evangelische Hochschule Darmstadt Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt mit Studienstandort Schwalmstadt-Treysa Hermann-Knauel-Str. 2 34613 Schwalmstadt-Treysa 24
Telefon: 06151 8798-0 Telefax: 06151 8798-58 E-Mail: info@eh-darmstadt.de Internet: http://www.eh-darmstadt.de Bewerbungsamt ....................................................................Telefon Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit...... 8798-86 Soziale Arbeit ............................................................... 8798-86 Inclusive Education / Heilpädagogik ............................ 8798-86 Kindheitspädagogik ...................................................... 8798-86 Pflege- und Gesundheitswissenschaften .................... 8798-86 Wissenschaftliche Weiterbildung - School of Professional Studies ................................. 8798-23 Fachbereichssekretariate/Studiengangssekretariate Soziale Arbeit A - K .............................................................................. 8798-53 L - Z .............................................................................. 8798-18 Hochschulstandort S-Treysa ........................... 06691 9429874 Inclusive Education / Heilpädagogik ............................ 8798-16 Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik ........... 8798-16 Kindheitspädagogik ...................................................... 8798-69 Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies .. 8798-69 Pflege- und Gesundheitswissenschaften .................. 8798-702 Wissenschaftliche Weiterbildung - School of Professional Studies ................................. 8798-23 Prüfungsamt StG Soziale Arbeit ........................................................ 8798-57 StG Inclusive Education/Integrative Heilpädagogik ..... 8798-16 StG Kindheitspädagogik .............................................. 8798-69 StG Bildung, Erziehung und Kindheit/Childhood Studies ...8798-69 StG Pflege- und Gesundheitswissenschaften ................ 8798-702 StG Pflege und Gesundheitsförderung ...................... 8798-702 Praxisreferat Soziale Arbeit ............................................................... 8798-75 Heilpädagogik ............................................................... 8798-16 Kindheitspädagogik .................................................... 8798-548 Pflege- u. Gesundheitswissenschaften .......................... 8798-702 Bibliothek ........................................................................... 8798-27 Hörsaal-/Raumvergabe ................................................... 8798-203 Vermietung Wohnheim ...................................................... 8798-30 Systemadministration ...................................................... 8798-949 International Office ............................................................ 8798-33 Servicestelle Forschung .................................................... 8798-59 Hausmeister .................................................. 8798-991961/-991964 Zentrale .............................................................................. 8798-30 Bankverbindung Evang. Bank Frankfurt IBAN ...... DE05 5206 0410 0004 1005 90 (für Mieten, Kursgebühren etc) IBAN ...... DE49 5206 0410 0104 1005 90 (nur Semesterticket/Immatrikulationsgebühr) BIC ......... GENODEF1EK1 25
Träger Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine kirchliche Einrichtung. Sie nahm als Folgeeinrichtung der Evangelischen Höheren Fachschulen für Sozialarbeit, Sozialpä- dagogik und Religionspädagogik in Darmstadt am 01. August 1971 ihre Arbeit auf, wurde von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gemäß Kirchengesetz vom 18. Februar 1973 als "Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts" errichtet und vom Hessischen Kultusminister gemäß § 40 des Hessischen Fachhochschulge- setzes vom 15. Juli 1970 staatlich anerkannt. Auf der Grundlage des am 29.03.1996 abgeschlossenen Vertrages zwischen den bei- den evangelischen Landeskirchen von Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck kooperiert die Evangelische Hochschule Darmstadt mit dem Hessischen Diakoniezent- rum e.V. Schwalmstadt-Treysa. Die Studierenden der Sozialen Arbeit haben die Möglichkeit, mit dem Studium eine Diakon_innenausbildung bzw. Gemeindepädagogikausbildung zu begin- nen, die berufsbegleitend abgeschlossen wird. Auftrag und Zielsetzung Die Evangelische Hochschule hat die Aufgabe, für Berufe des Sozialwesens und des kirchlichen Dienstes auszubilden. Die Arbeit an der Evangelischen Hochschule richtet sich am Evangelium von Jesus Christus aus. Für die evangelische Zielsetzung ist der Grundartikel der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau maßgebend. Die Evangelische Hochschule Darmstadt vermittelt durch anwendungsbezogene Forschung und Lehre eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung, die zu entsprechender Tätigkeit im Beruf befähigt. Sie betreibt auch Fort- und Weiterbil- dung. Sie kann Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen, soweit die Erfül- lung ihres Bildungsauftrages dadurch gefördert und ihr Lehrauftrag nicht beeinträchtigt wird. Die Evangelische Hochschule Darmstadt steht ohne Rücksicht auf Bekenntnis- zugehörigkeit allen Student_innen offen, die den besonderen Charakter dieser Einrich- tung für die Dauer ihrer Zugehörigkeit anerkennen. Kuratorium Das Kuratorium ist verantwortlich dafür, dass die Evangelische Hochschule ihren Auf- trag erfüllt und ihre evangelische Zielsetzung gewahrt wird. Es vertritt die Evangelische Hochschule im Rahmen seiner Zuständigkeit nach außen und übt die Rechtsaufsicht aus. Die oberste Rechtsaufsicht liegt bei der Kirchenleitung. Die staatlichen Aufsichts- rechte nach dem Hessischen Hochschulgesetz bleiben unberührt. Das Kuratorium besteht aus elf Mitgliedern, von denen acht von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und drei vom Hauptausschuss der Diakonie Hessen berufen werden. 26
Mitglieder des Kuratoriums Prof. Dr. Ernst-Ulrich Huster Vorsitzender Pfarrer Dr. Wolfgang Gern Tobias Lauer Leiter des Diakonischen Werks Bergstraße Oberkirchenrat i.R. Pfarrer Dr. Walter Bechinger Oberbürgermeister a.D. Peter Benz Oberkirchenrat Pfarrer Jens Böhm Personaldezernent der EKHN Direktor Pfarrer Maik Dietrich-Gibhardt Theologischer Vorstand Hessisches Diakoniezentrum Hephata Oberkirchenrat Pfarrer Dr. Holger Ludwig Leiter des Referats Personalförderung und Hochschulwesen der EKHN Oberkirchenrätin Pfarrerin Ulrike Scherf Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN Prof. Dr. Regina Sommer Referentin für Theologische Ausbildung der EKKW Karin Wolff Mitglied des Hessischen Landtages, Staatsministerin a.D. Mit beratender Stimme: Geschäftsführender Präsident Prof. Dr. Willehad Lanwer Vizepräsident Prof. Dr. Willehad Lanwer (Studium und Lehre) Vizepräsident Prof. Dr. Michael Vilain (Forschung und Internationales) Kanzler Dr. Arne Lankenau N.N. 27
Evangelische Hochschulgesellschaft e.V. Freundschaft, das ist wie Heimat. (Kurt Tucholsky) Als Ort gelebter Gemeinschaft ist die Evangelische Hochschule Darmstadt ein Stück weit Heimat für Studierende und Lehrende, Mitarbeiter_innen und Ehemalige. Die Evangelische Hochschulgesellschaft ist ein Zusammenschluss ihrer Freundinnen und Freunde. Zweck der Hochschulgesellschaft ist es, die Evangelische Hochschule Darmstadt und ihre Mitglieder in vielen Belangen zu unterstützen: bei der Förderung der Wissen- schaft, der Öffentlichkeitsarbeit, der Vertiefung von Kontakten und Begegnungen. Hierzu gehört auch, den Erfahrungsaustausch und die Vermittlung von wissenschaft- lichen Erkenntnissen zu pflegen. Eine Auswahl aus der großen Anzahl und Vielfalt der bislang geförderten Projekte ver- anschaulicht, wie die Hochschulgesellschaft ihre Ziele in die Tat umsetzt. Hochschulpreis Mit einem jährlichen Förderpreis für studentische Abschlussarbeiten wird die Öffent- lichkeit auf wichtige Fragen und Problemfelder im Sozial- und Gesundheitswesen auf- merksam gemacht. Erstsemestertour des AStA Erstsemester lernen sich bei einer gemeinsamen Freizeit am Studienstandort Schwalmstadt-Treysa besser kennen. Mitarbeit in der Studienstiftung Die Studienstiftung unterstützt Studierende in existenziellen Notlagen. Alumni-Tagungen Der Austausch mit Absolventinnen und Absolventen ist der Hochschulgesellschaft ein besonderes Anliegen. Begegnungen fördern Die Evangelische Hochschule zeichnet sich durch ein reges Hochschulleben außer- halb der Seminare aus. Die Hochschulgesellschaft unterstützt Veranstaltungen und lädt selbst zu Begegnungen ein. Lust den Kontakt zur EHD zu halten? Werden Sie Mitglied in der Hochschulgesellschaft! Informationen erhalten Sie bei Frau Diaz unter hochschulgesellschaft@eh-darm- stadt.de, Telefon 06151 8798-12. Der Jahresbeitrag beträgt 26,- Euro. Studierende sind beitragsbefreit. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich absetzbar. 28
International Office Studienaufenthalte im Ausland Es gibt viele Gründe für einen Studienaufenthalt im Ausland: neue Kulturen kennen- lernen, einen fachlichen Einblick in die Profession im Ausland bekommen, praktische Erfahrungen im Ausland sammeln, die eigenen Kompetenzen und Sprachkenntnisse erweitern oder für eine Abschlussarbeit recherchieren… Die EHD ist mit über 50 Partnerhochschulen in 25 Ländern international vernetzt: von Europa über Russland, Afrika, nach Südamerika. Nutzen Sie das vielfältige Angebot und verbringen Sie einen Teil Ihres Studiums im Ausland. Hierfür bieten sich sowohl Studien- als auch Praxisaufenthalte an. Das International Office berät Sie gerne zu den spezifischen Auslandsmöglichkeiten Ihres Studienganges! Kommen Sie in eine unsere Online-Sprechstunden oder in eine unserer Online-Informationsveranstaltungen und erfahren Sie mehr zur Planung und Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes Sprachlichen Vorbereitung Finanzierung und Stipendienmöglichkeiten Auf den Webseiten des International Office finden Sie zahlreiches Informationsmaterial zum Download und weiterführende Links! Sprechzeiten im Wintersemester 2021/22 Di 12:15-14:00 Uhr Mi 12:15-14:00 Uhr Und nach Vereinbarung Die Links zu den Online-Sprechstunden finden Sie hier: www.eh-darmstadt.de/international-office/ International Office Frau Leonie Hammerla (Leitung), H 401 Frau Chantal Habicht-Mosterts, H 404 Telefon: 06151/8798-33 29
Gottesdienste, Andachten, Seelsorge Gottesdienst und Andacht zum Semesterbeginn Darmstadt: 13.10.2021 Schwalmstadt-Treysa: Andacht zum Semesterende 12.01.2022 Schwalmstadt-Treysa: Während der Gottesdienstzeiten finden keine Lehrveranstaltungen statt. 30
Evangelische Studierendengemeinde Darmstadt/Dieburg (ESG) Wir sind eine evangelische Gemeinde mit einem offenen Haus für Menschen aller Kulturen und Religionen und verstehen uns als Institution, die Menschen wahr- und erst nimmt. Wir versuchen, Menschen zu stärken und zu fördern. Gemeinsam wollen wir dem Le- ben auf den Grund gehen. Dazu motiviert uns unser christlicher Glaube, die Freude am Leben und die Lust, Welt zu verändern und zu gestalten hin zu mehr Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Frieden. Unsere Arbeit umfasst sieben Handlungsfelder, die diese Ziele konkret werden lassen: Spiritualität und Gottesdienst Interkulturelles Persönlichkeitsbildung Seelsorge und Beratung Religion und Gesellschaft Kunst, Kultur und Freizeit Studierendenwohnheim - Gemeinsames Leben in der Alexanderstr. 39 verstanden als Gemeinschaft, die Leben teilt. Interessierte bewerben sich bei: Frau Elke Pfeifer; elke.peifer@evstudwh.de). Entsprechend einer Absprache mit der EHD, sind wir Ansprechpartner für die Studierenden der Evangelischen Hochschule in den Bereichen Seelsorge, Le- bensberatung und bei persönlichen Problemen im Studium. Wir freuen uns, wenn Ihr und Sie mit uns Gemeinde gestalten. Weitere Infos unter: www.esg-darmstadt.de Euer Pfarrer Martin Benn (benn@esg-darmstadt.de). 31
Bachelor Studiengang Soziale Arbeit (StPO 2020) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen 1. Semester – Bachelorstudiengang Modul 1 Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb / M. Aust ECTS (European Creditpoint Transfer System) 7 Teilmodule: Angebote im Wintersemester: 1 a Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS) 1 b Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS) Belegpflicht: 1a und 1b und Praxishospitation (90 Std.) Modulprüfung im SoSe: Mündliche Präsentation einer Situationsanalyse (30 Min./pro Person) unbenotet Modul 2 Einführung in Gegenstand Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. N. von Langsdorff ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Angebote im Wintersemester: 2 a Geschichte Sozialer Arbeit (2 SWS) 2 b Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit (2 SWS) und Tutorium (1 SWS) 2 c Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (1 SWS) Belegpflicht: 2a, 2b, 2c Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung 6-8 Textseiten, unbenotet, ist in allen drei Teilen möglich Abgabetermin für die schriftliche Ausarbeitung: 14.03.2022, (Ort und Uhrzeit: s. Aus- hang Prüfungsamt) Modul 3 Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 3 a Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (2 SWS) 3 b Prekäre Lebenslagen (1 SWS) 3 c Soziale Ungleichheit – Partizipation und Ausschließung Teil 1 (2 SWS) Belegpflicht: 3a, 3b, 3c Modulprüfung: Hausarbeit 15 Textseiten, in allen drei Teilmodulen möglich Abgabetermin: 02.09.2022, (Ort und Uhrzeit: s. Aushang Prüfungsamt) 32
Modul 4 Ethische Kartographien Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker / Prof. Dr. V. Herrmann ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Schriftliches Thesenpapier 6-8 Textseiten Abgabetermin: 14.03.2022, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/ Prüfungsamt, Übersicht Termine) Modul 5 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. D. Rzepka ECTS (European Creditpoint Transfer System) 2 Modulprüfung: Außer im Teilmodul 5d (3. Semester) finden alle anderen Teilprüfungen im Sommersemester statt. Modul 5 d Teilklausur 24.01.2022 Modul 6 Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski ECTS (European Creditpoint Transfer System) 2 Angebot im Wintersemester: 6 a Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS), Teil 1 Modulprüfung im SoSe: Präsentation und schriftliche Reflexion eines Prozesses oder Produktes als konzep- tioneller Entwurf (Gruppenprüfung), 5-7 Textseiten 33
3. Semester – Bachelorstudiengang Modul 5 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. D. Rzepka ECTS (European Creditpoint Transfer System) 8 Angebote im Wintersemester: 5 d: Existenzsicherungsrecht (3 SWS) Modulprüfung: Klausur (1Teilprüfung) am 24.01.2022 Modul 8 Forschendes Lernen Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf / Prof. Dr. A. Rau ECTS (European Creditpoint Transfer System) 8 Belegpflicht: 6 SWS (je Sem. 3 SWS) Modulprüfung: Forschungsprojekt 90 Stunden im 3. und 4. Semester Abgabetermin: 15.09.2022 (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/ Prüfungsamt, Übersicht Termine) Modul 9 Bildung und Lernen Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. B. Schuhrke ECTS (European Creditpoint Transfer System) 7 Angebote im Wintersemester: 9 a: Ringvorlesung (1 SWS) 9b Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (3 SWS) Belegpflicht: 4 SWS Modulprüfung: Didaktischer Entwurf 15 Textseiten Abgabetermin: 14.02.2022, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/ Prüfungsamt, Übersicht Termine) Modul 11 Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Gerner / Prof. Dr. H. Kirsch / A. Roth ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Modulprüfung: Studiengruppenpraktikum 320 Std. Blockpraktikum zwischen 3. und 4. Semester, bis zu 80 Std. können studienbegleitend und weitere 80 Stunden kön- nen als Blockphase in der lehrveranstaltungsfreien Zeit im darauffolgenden Semes- ter absolviert werden. 34
Bachelor Studiengang Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit (StPO 2020) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen 1. Semester – Bachelorstudiengang Modul 1 Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb / M. Aust ECTS (European Creditpoint Transfer System) 7 Teilmodule: Angebote im Wintersemester: 1 a Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS) 1 b Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS) Belegpflicht: 1a und 1b und Praxishospitation (90 Std.) Modulprüfung im SoSe: Mündliche Präsentation einer Situationsanalyse (30 Min./pro Person) unbenotet Modul 2 Einführung in Gegenstand Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. N. von Langsdorff ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Angebote im Wintersemester: 2 a Geschichte Sozialer Arbeit (2 SWS) 2 b Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit (2 SWS) und Tutorium (1 SWS) 2 c Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (1 SWS) Belegpflicht: 2a, 2b, 2c Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung 6-8 Textseiten, unbenotet, ist in allen drei Teilen möglich Abgabetermin für die schriftliche Ausarbeitung: 14.03.2022, (Ort und Uhrzeit: s. Aus- hang Prüfungsamt) Modul 3 Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 3 a Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (2 SWS) 3 b Prekäre Lebenslagen (1 SWS) 3 c Soziale Ungleichheit – Partizipation und Ausschließung Teil 1 (2 SWS) Belegpflicht: 3a, 3b, 3c Modulprüfung: Hausarbeit 15 Textseiten, in allen drei Teilmodulen möglich Abgabetermin: 02.09.2022, (Ort und Uhrzeit: s. Aushang Prüfungsamt) 35
Modul 5 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. D. Rzepka ECTS (European Creditpoint Transfer System) 2 Modulprüfung: Außer im Teilmodul 5d (3. Semester) finden alle anderen Teilprüfun- gen im Sommersemester statt. Modul 5 d Teilklausur 24.01.2022 Modul 6 Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski ECTS (European Creditpoint Transfer System) 2 Angebot im Wintersemester: 6 a Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS), Teil 1 Modulprüfung im SoSe: Präsentation und schriftliche Reflexion eines Prozesses oder Produktes als konzep- tioneller Entwurf (Gruppenprüfung), 5-7 Textseiten Modul 18 Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung Modulverantwortung: Prof. Dr. V. Herrmann für die Fachgruppe Diakonik/Gemeindepädagogik ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Angebot im Wintersemester: 18 a Kommunikation des Evangeliums. Theologische Einführung (2 SWS) 18 b Biblische Theologie und Exegese (2 SWS) Belegpflicht: 18a, 18b Modulprüfung: Portfolio (12-15 Textseiten), benotet Abgabetermin: im Sommersemester (Ort s. Aushang Prüfungsamt) 36
3. Semester – Bachelorstudiengang Modul 4 Ethische Kartographien Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker / Prof Dr. V. Herrmann ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Belegpflicht: 3 SWS Modulprüfung Schriftliches Thesenpapier 6- 8 Textseiten Abgabetermin: 14.03.2022, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/Prüfungs- amt, Übersicht Termine) Modul 5 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. D. Rzepka ECTS (European Creditpoint Transfer System) 8 Angebote im Wintersemester: 5 d: Existenzsicherungsrecht (3 SWS) Modulprüfung: Klausur (1Teilprüfung) am 24.01.2022 Modul 8 Forschendes Lernen Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf / Prof. Dr. A. Rau ECTS (European Creditpoint Transfer System) 8 Belegpflicht: 6 SWS (je Sem. 3 SWS) Modulprüfung: Forschungsprojekt 90 Stunden im 3. und 4. Semester Abgabetermin: 15.09.2022 (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/ Prüfungsamt, Übersicht Termine) 37
Modul 9 Bildung und Lernen Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. B. Schuhrke ECTS (European Creditpoint Transfer System) 7 Angebote im Wintersemester: 9 a: Ringvorlesung (1 SWS) 9b Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (3 SWS) Belegpflicht: 4 SWS Modulprüfung: Didaktischer Entwurf 15 Textseiten Abgabetermin: 14.02.2022, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/ Prüfungsamt, Übersicht Termine) Modul 19 Religion – Grundlegungen und empirische Perspektiven Modulverantwortung: Dr. C. Mulia für die Fachgruppe Diakonik/Gemeindepädagogik ECTS (European Creditpoint Transfer System) 2 Modulprüfung: Im SoSe (4. Semester) Modul 20 Kirche – Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum Modulverantwortung: Prof. Dr. V. Herrmann für die Fachgruppe Diakonik/Gemeindepädagogik ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 3 Modulprüfung: Im SoSe (4. Semester) 38
5. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2017) Modul 9 Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft Modulverantwortung: M. Aust / Prof. Dr. M. Günther ECTS (European Creditpoint Transfer System) 30 Teilmodule: Angebot im Wintersemester: 9 SW: Studienwoche 9 a: Praxisbegleitung und -organisation (1 SWS) 9 b: Studiengruppen - Handlungstheorie (2 SWS) 9 c: Supervision (3 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/ 9AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Vorbereitungsseminar (1 SWS) Angebot im Sommersemester: 9 c: Supervision – ein Angebot für Studierende mit „versetzten Praxiszeiten“ (3 SWS) 9 b: Studiengruppen – Handlungstheorie (3 SWS) Für Studierende mit Auslandsstudium: 8 AS/ 9AS „Andere Länder, andere Sitten?“ - Auswertungsseminar (1 SWS) Modulprüfung: • Kolloquiumsarbeit (schriftlich) und mündliche Kolloquiumsprüfung Praxisbegleitende Supervision im praktischen Studiensemester Supervision ist eine interdisziplinär begründete Form von Beratung, die sich im We- sentlichen mit beruflichen Fragestellungen auseinandersetzt und zum Ziel hat, per- sonale, soziale und fachliche Kompetenz und Performanz zu fördern. Dies geschieht durch mehrperspektivische Betrachtung von Beziehungen, Rollen, Interaktionen, Systemen, Kontexten und Prozessen, durch Rückkoppelung von Theorie und Praxis, um (Selbst-)Wahrnehmungen, Einstellungen und Handeln bewusst und veränderbar zu machen. Vor diesem Hintergrund bezieht sich Supervision im Rahmen des Studi- ums auf die eigene Person, die eigene Rolle, Adressaten_innen der Sozialen Arbeit, Einrichtungen und Organisation Sozialer Arbeit und auf die Supervisionsgruppe. Studienwoche Koordinator: M. Aust 39
7. Semester – Bachelorstudiengang (StPO 2017) Modul 10 Bildung und Lernen Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kubon-Gilke / Prof. Dr. B. Schuhrke CP (Creditpoint) 10 Nachholer melden sich bitte im Modul 9 (neue PO) an und besuchen die Ringvorle- sung 9a sowie ein Seminar 9b. Ergänzende Texte für 9a werden zur Verfügung ge- stellt. Zum Ausgleich der höheren Creditpoints von Modul 10 zu Modul 9 müssen Stu- dienleistungen erbracht werden. Modulprüfung: Didaktischer Entwurf, die Prüfung kann nur in 10 c, aktuell im Modul 9b (neue PO), absolviert werden. Abgabetermin: 14.03.2022 (Ort s. Aushang Prüfungsamt Soziale Arbeit) Information zur Einwahl: Es findet für das Teilmodul 9b ein Einwahlverfahren statt. Informationen zur Einwahl sind ab Anfang September im e-campus zu finden. Modul 13 Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Belegpflicht: 10 SWS (5 Lehrveranstaltungen) Modulprüfung: • Mündliche Prüfung mit Thesenpapier Anmeldung zur Modulprüfung im Prüfungsamt: Bis zum 03.01.2022 Abgabe des Thesenpapiers bei den Prüfer_innen: Bis zum 24.01.2022 Termine der mündlichen Prüfung: 26./27./28.01.2022 (s. Aushang Prüfungsamt) 40
Gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation der Studiengänge Soziale Arbeit (StPO 2010) und Soziale Arbeit mit der gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifi- kation (StPO 2013 und 2017) 5. Semester GPD Reflexionstage für Studierende an den Studienstandorten Darmstadt und Schwalmstadt-Treysa: Die Terminangabe entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. 7. Semester GPD Reflexionstage für Studierende an den Studienstandorten Darmstadt und Schwalmstadt-Treysa: Die Terminangabe entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. Modul 12 Bachelor-Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. G. Kleiner ECTS (European Creditpoint Transfer System) 12 Modulvorstellung: findet in der ersten Sitzung der jeweiligen Seminare statt Modulprüfung: Bachelor-Arbeit, Termine und Anmeldung, s. Prüfungstermine Modul 14 Kommunikation des Evangeliums Modulverantwortung: Prof. Dr. V. Herrmann / N.N. ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 20 Modulprüfung: Schriftliche Konzeptentwicklung (12-15 Textseiten) und mündliche Präsentation Abgabetermin: im Sommersemester (Ort s. Aushang Prüfungsamt) Modul 15 Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie Modulverantwortung: Prof. Dr. V. Herrmann / N.N. ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Abgabetermin: 14.02.2022, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt) 41
Studiengang Soziale Arbeit (Master) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen Hinweis: Die Angaben über Online und Präsenzzeiten sowie zuge- teilte Räume entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. Studiengangsleitung Prof. Dr. Kerstin Rathgeb / Prof. Dr. Alexandra Rau Email: Studiengangsleitung-MA-Soziale-Arbeit@eh-darmstadt.de Informationsveranstaltung: Offene Sprechstunde für Masterstudierende der Sozialen Arbeit – digital per Zoom: Donnerstag, 04.11.2021, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Donnerstag, 13.01.2022, 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Einwahllink: https://eu01web.zoom.us/j/61410676414?pwd=NndLbkd3ZFpmK2xFTitiUzhTQ2RJQT09 Meeting-ID: 614 1067 6414 Kenncode: 496501 Forum für Teilzeitstudierende: Mittwoch, 06.10.2021, 12:15 Uhr bis 13:00 Uhr Thema: Teilzeitforum Uhrzeit: 6.Okt..2021 12:15 PM Amsterdam Zoom-Meeting beitreten https://eu01web.zoom.us/j/64200263794?pwd=YUprMWswSmtPM2xFa1dnb0wycS9TQ T09 Meeting-ID: 642 0026 3794 Kenncode: 616620 42
Modulübersicht und Semesterstruktur: Vollzeitmodell: 1. Sem. Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Teilhabeorientie- Ethisch/ theologi- Wissenschaft Sozi- Forschung in der rung in ausgewähl- Titel sche Vertiefung aler Arbeit Sozialen Arbeit ten Handlungsfel- dern 30 CP 5 CP 5 CP 7 CP 13 CP Diskussionspapier; Prüfung 8 Textseiten pro Person 2. Sem. Modul 5 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Teilhabeorientie- Masterarbeit (mit Wissenschaft Sozi- Forschung in der rung in ausgewähl- Titel Kolloquium) aler Arbeit Sozialen Arbeit ten Handlungsfel- dern 30 CP 5 CP 5 CP 8 CP 12 CP Konzept- und Pro- jektentwicklung oder Hausarbeit Forschungsbericht (Fallanalyse/ 15-20 Prüfung Textseiten) und (20 Textseiten) mündliche Präsen- tation (30 Minu- ten) 3. Sem. Modul 5 Modul 2 Masterarbeit (mit Wissenschaft Sozi- Titel Kolloquium) aler Arbeit 30 CP 20 CP 10 CP Mündliche Prüfung Masterarbeit Prüfung (30 Minuten pro (70-90 Textseiten) Person) 43
Übersicht Vollzeitstudium: Master: 1. Sem 2. Sem 3. Sem CP WL PrZ SSt SoSe WiSe SoSe Ethisch/theologische M1 5 5 150 28 122 Vertiefung Wissenschaft Sozialer M2 5 5 10 20 600 140 460 Arbeit M3 Forschung 7 8 15 450 202 248 Teilhabeorientierung in M4 ausgewählten 13 12 25 750 210 540 Handlungsfeldern Masterarbeit (mit M5 5 20 25 750 28 722 Kolloquium) Gesamt 30 30 30 90 2700 608 2092 Übersicht Teilzeitstudium: 1. 2. 3. 4. 5. Master: CP WL PrZ SSt Sem Sem Sem Sem Sem SoSe WiSe SoSe WiSe SoSe Ethisch/theologische M1 5 5 150 28 122 Vertiefung Wissenschaft Sozialer M2 5 10 5 20 600 140 460 Arbeit M3 Forschung 7 8 15 450 202 248 Teilhabeorientierung M4 in ausgewählten 13 12 25 750 210 540 Handlungsfeldern Masterarbeit (mit M5 5 20 25 750 28 722 Kolloquium) Gesamt 17 18 18 17 20 90 2700 608 2092 44
Zu belegen sind generell: Modul 1 SoSe 2 SWS Modul 2 SoSe, WiSe und SoSe Insgesamt 5 x 2 SWS Modul 3 SoSe (M 3a) 1 SWS SoSe (M3b) 3 SWS WiSe (M3b) 4 SWS Modul 4 SoSe 9 SWS WiSe 6 SWS Modul 5 WiSe und/oder SoSe 2 SWS Modulübersicht des Masterstudiengangs Soziale Arbeit - Prüfungsleistungen und ECTS Modul 2 Wissenschaft Sozialer Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 20 Zu belegen sind 5 x 2 SWS in 3 Semestern Modulprüfung: Termine und Anmeldung, s. Prüfungstermine • Mündliche Prüfung (30 Minuten pro Person) i.d.R. als Einzelprüfung Modul 3 Forschung in der Sozialen Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 15 Modulprüfung: • Forschungsbericht (PO 2020 20 Textseiten) Abgabetermin (Vorschau): 07.02.2022 Studienstruktur: Das Modul 3 erstreckt sich über zwei Semester. Es gliedert sich in 2 Teilmodule (3a, 3b): Modul 3a findet im 1. Semester als Ring- vorlesung (1 SWS) statt. Im 1. und 2. Semester werden die einzelnen Forschungs- werkstätten besucht (3b, insgesamt 6 SWS). Diese schließen mit dem Forschungs- bericht ab. 45
Modul 4 Teilhabeorientierung in ausgewählten Handlungsfeldern Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch und die Modulverantwortlichen der Wahlmodule ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 25 Zu belegen sind insgesamt 9 SWS im SoSe und + 6 SWS im WiSe Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nehmen Sie bitte im jeweiligen Wahlmodul vor. Modulprüfung im WiSe: • Schriftlicher Prüfungsteil (15-20 Textseiten) und mündliche Präsentation 30 Min. Wahlmodul 1 Arbeit - Armut - Teilhabe Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch Wahlmodul 2 (wird aktuell nicht angeboten) Vielfalt von Kunst und Kultur im Gemeinwesen Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski Wahlmodul 3 Gesundheit und Krankheit: Differenz - Anerkennung - Teilhabe Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch Modul 5 Master-Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Master-Arbeit (70-90 Textseiten plus Anhang) Termine und Anmeldung (s. Prüfungstermine) 46
Studiengang Inclusive Education / Heilpädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen Hinweis: Die zugeteilten Räume entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. Veranstaltungen im Wintersemester 2021/22 für alle Studierenden und Lehrenden des Studiengangs 1. Semester Vorstellung des Studiengangs und Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung Mi 06.10.2021, 10:00-12:00 Uhr,, Begrüßung Erstsemester (Präsenzveranstaltung) Mi 06.10.2021, 13:00-17:00 Uhr, Einführung in die Lerninhalte/Modulvorstellung (Präsenzveranstaltung) 3. Semester Modulvorstellungen und Evaluation Di 05.10.2021, 09:00-12:15 Uhr, Präsenzveranstaltung 47
1. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 1 Einführung in Inclusive Education/Heilpädagogik Modulverantwortung: R. Jourdant ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 9 Modulprüfung: Literaturgestützte Hospitationsreflexion - schriftl. (10-12 Seiten) Abgabetermin: 17.02.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 2 Ethik von Inclusive Education/Heilpädagogik Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Textanalyse - schriftl. (13-15 Textseiten) Abgabetermin: 17.03.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 3 Persönlichkeitstheoretische Grundlagen Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-Dr. Stein ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Fachgespräch als Gruppenprüfung Die Modulprüfung findet im SoSe 2022 statt Modul 4 Wissenschaftliches Denken, wissenschaftstheoretische Ansätze und Inclusive Education/Heilpädagogik Modulverantwortung: Dr. L. Wallner ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Referat und Thesenpapier Abgabetermin Thesenpapier: 24.02.2022 (Ort: Prüfungsamt) 48
3. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 7 Entwicklungsbezogene Diagnostik Modulverantwortung: R. Jourdant ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Tätigkeitsstrukturanalyse (schriftliche Ausarbeitung von 4 -5 Seiten) Abgabetermin: 06.01.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 8 Grundlagen didaktischer Planung Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 14 Modulprüfung: Präsentation einer didaktischen Projektskizze (Gruppenarbeit) Prüfungstermin: 03.02.2022 und theoretische Begründung (Einzelarbeit, 5 Seiten pro Person) Prüfungstermin: 17.02.2022 Modul 9 Das Eigene und das Fremde Modulverantwortung: Dr. L. Wallner ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Projektpräsentation Termin nach V. und schriftliche Reflexion Prüfungstermin: 21.12.2021 Modul 10 Praxis-Studienprojekt I Modulverantwortung: S. Krach ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 4 Modulprüfung: Praxis –Studien -Bericht (25 –30 Textseiten) Die Modulprüfung findet im SoSe 2022 statt. 49
Studiengang Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen 7. Semester Modulvorstellungen und Evaluation Di 25.01.2022, 10:00-11:30 Uhr (Onlineveranstaltung) 5. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 12 Praxis-Studien-Projekt I Modulverantwortung: S. Krach ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 30 (davon 24 CP im WiSe) Modulprüfung: Praxis-Studien-Bericht (25 - 30 Textseiten) Abgabetermin: 13.04.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 13 Internationale und vergleichende Heilpädagogik Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 6 Modulprüfung: Gruppenfachgespräch Prüfungszeitraum: 08.03.2022 (s. Aushang Prüfungsamt) 50
7. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 16 Forschendes Lernen II Modulverantwortung: Dr. L. Wallner ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10 Modulprüfung: Forschungsbericht (15 Textseiten) Abgabetermin: 31.03.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 18 Praxis-Studien-Projekt II Modulverantwortung: S. Krach ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 16 Modulprüfung: Praxis-Studien-Bericht (20 - 25 Textseiten) Abgabetermin: 27.01.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 19 Forschungsmethodologie und Bachelor-Thesis Modulverantwortung: Dr. L. Wallner ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Bachelor-Thesis bis 02.03.2022 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie Einreichen des Themas (schriftlich im Prüfungsamt) ab 16.03.2022 Ausgabe der Mitteilung über die Zulassung zur Bachelor-The- sis und Genehmigung des Themas im Prüfungsamt 08.06.2022 Abgabe der Bachelor-Thesis im Prüfungsamt 51
Studiengang Inclusive Education / Heilpädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21 für alle Studierenden und Lehrenden des Studiengangs 1. Semester Einführung in den Master-Studiengang Inclusive Education/ Heil- pädagogik und Modulvorstellung Mi 06.10.2021, 13:00-15:30 Uhr Evaluation des 8. Semesters Bachelor Studiengang Inclusive Education/ Integrative Heilpädagogik 1. Semester - Master-Studiengang Modul 1 Begründungszusammenhänge Inclusive Education/Heilpädagogik Modulverantwortung: S. Krach ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 7 Modulprüfung: Literaturgestützte Reflexion (schriftl. Ausarbeitung, 10-15 Seiten) Abgabetermin: 03.01.2022 (Ort: Prüfungsamt) Modul 2 Gestaltung inklusiver Gesellschaftsstrukturen Modulverantwortung: Prof. Dr. A.-D. Stein ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 13 Modulprüfung: Projektpräsentation (Termin nach Vereinbarung) Modul 3 Vertiefung von Forschungsmethoden Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Fachgespräch (Termin nach Vereinbarung) 52
Modul 4 Wahlpflichtbereich Arbeitsfeld- oder Methodenbezogene Vertiefung Modulverantwortung: R. Jourdant ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 5 Modulprüfung: Fachgespräch als Gruppenprüfung Prüfungstermin: 15.12.2021 Modul 6 Forschungsmethodologie und Master Thesis Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 25 Modulprüfung: Master-Thesis 15.03.2022: Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis sowie Einreichen des Themas ab 29.03.2022: Ausgabe Mitteilung über die Zulassung und das Thema für die Master-Thesis im Prüfungsamt 29.07.2022: Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt 53
Studiengang Kindheitspädagogik Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen 1. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 1 Einführung in das Studium Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer / M. Aust ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Modulprüfung: Kommentierte Literaturliste und Präsentation, benotet Abgabetermin: 23.02.2022 (Ort: moodle) Modul 2 Ethische Kartografien Modulverantwortung: Prof. Dr. B. Bender-Junker ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Referat Referat (15 Minuten), benotet Modul 3 Grundlagen der Allgemeinen und Kindheitspädagogik Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer Modulprüfung: Hausarbeit (10-15 Seiten), unbenotet Abgabetermin: 16.03.2022 (Ort: moodle) Modul 4 Kinderrechte mit Schwerpunkt Kinderschutz Modulverantwortung: N. Behringer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: findet im Sommersemester 2022 statt 54
3. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 5 Entwicklung, Lernen und Bildung aus transdisziplinäre r Perspektive – Entwicklungsbegleitung Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 20 Modulprüfung: Portfolio, benotet Abgabetermin: 16.03.2022 (Ort: moodle) Modul 8 Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 20 Modulprüfung: Portfolio, benotet Die Modulprüfung findet im Sommersemester 2022 statt Modul 9 Professionelles Handeln Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Modulprüfung: Portfolio, benotet Abgabetermin: 23.02.2022 (Ort: moodle) Modul 10 Religionspädagogik und Kindheit(en) Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Bericht (10-15 Seiten), benotet Abgabetermin: 16.03.2022 (Ort: moodle) 55
Studiengang Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood Studies Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen 5. Semester - Bachelorstudiengang Modul 14 Praxis-Studienprojekt I / praktisches Studiensemester Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer, A.-M. Streda ECTS (European Creditpoint Transfer System) 30 Modulprüfung: Kolloquiumsbericht (20-25 Textseiten) und Kolloquiumsprüfung als Einzel- oder Gruppenprüfung (30 Min. pro Person) Abgabetermin: s. Aushang im Praxisreferat Kolloquiumsprüfung: s. Aushang im Praxisreferat 7. Semester - Bachelorstudiengang Modul 18 Praxis-Studienprojekt II / Leitung und Projektentwicklung Modulverantwortung: M. Sackeyfio ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Modulprüfung: Bericht (10-15 Textseiten) Abgabetermin: 25.01.2022 (Ort: moodle) Modul 19 Kulturen des Aufwachsens und der Fürsorge Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Modulprüfung: Mündliche Prüfung als Gruppenprüfung (15 Min. pro Person) Anmeldefrist: bis 03.12.2021 im Prüfungsamt Prüfungstermin: 24.01. - 28.01.2022 (Ort: ist dem Prüfplan zu entnehmen) Modul 20 Bachelor-Thesis und Kolloquium Modulverantwortung: Alle Lehrende des Studiengangs ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Modulprüfung: Bachelor-Arbeit (Termine und Anmeldeformular finden Sie im e-campus) 56
Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften Sprechzeiten Fachbereichssekretariat/ Prüfungsamt (H 308): Montag: keine Sprechstunde Dienstag bis Donnerstag: 09:00 – 11:30 Uhr Freitag: keine Sprechstunde Sprechzeiten der Lehrenden: Prof. Dr. Großklaus-Seidel Mittwoch: 12:30 – 13:30 Uhr Dr. Manuela Lautenschläger nach Vereinbarung Prof. Dr. Ulrike Manz (RII 7): Dienstag: 12:30 – 13:30 Uhr Dr. rer. nat. Stephanie Pfeuffer (RII1): nach Vereinbarung Angelika Rüther-Schwermer, M.A. (RE 7): nach Vereinbarung Prof. Dr. rer. medic. Michael Schilder (RII 5): Montag: 12:30 – 13:30 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit sind Termine nach Vereinbarung möglich. Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheitsförderung Modulvorstellungen - Modulevaluationen – Informationsveranstaltungen Überblick über den Bachelor-Studiengang Pflege und Gesundheitsförderung (PO 2019) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester B.A. M 0 B.A. M 4 B.A. M 6 B.A. M 6 B.A. M 11 B.A. M 14 Einführung in das Einführung in die Pflegeforschung: Pflegeforschung: Projektstudium Berufspraxis in wissenschaftliche Gesundheitsför- Entwickeln, Realisie- Entwickeln, Realisie- der Pflege / Ge- Arbeiten derung ren und Anwenden ren und Anwenden sundheitsförde- rung 05 CP 10 CP 05 CP 10 CP 15 CP 15 CP B.A. M 1 B.A. M 1 B.A. M 7 B.A. M 9 B.A. M 12 B.A. M 15 Nursing: Klinische Nursing: Klinische Case Management Management und Ethikberatung Bachelor- Kollo- Versorgungspro- Versorgungspro- und Beratung Leadership quium und zesse zesse –Thesis 10 CP 05 C 15 CP 10 CP 5 CP 15 (12+3) CP B.A. M 2 B.A. M 2 B.A. M 8 B.A. M 10 B.A. M 13 Medizinische Medizinische Diagnostik in Pflege Anwendungsfel- Lebenswelt- Grundlagen Grundlagen und Gesundheitsför- der der Pflege bezogene derung und Gesundheits- Versorgungs- förderung: prozesse Wahlpflicht A,B,C 10 CP 05 CP 10 CP 10 CP 10 CP B.A. M 3 B.A. M 5 Einführung in das Ethik im Gesundheits-we- Gesundheits-we- sen sen 05 CP 10 CP Praxis 05 CP Praxis 05 CP Praxis 10 CP Praxis 0 CP Praxis 10 CP Praxis 10 CP Theorie 25 CP Theorie 25 CP Theorie 20 CP Theorie 30 CP Theorie 20 CP Theorie 15 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Hinweis: Die zugeteilten Räume entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. 57
3. Semester - Bachelor-Studium Bachelor-Modul 6 Pflegeforschung: Entwickeln, Realisieren und Anwenden Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 56 Stunden, Selbststudium 94 Stunden, Workload 150 Stunden Leistungsnachweis: Dokumentation eines Forschungsproblems und Herleitung eines Forschungskonzeptes (schriftliche Hausarbeit, 15 Seiten) Abgabe: SoSe.2022 (Ort: Prüfungsamt) Termin wird noch bekannt gegeben, voraussichtlich in der Prüfungswoche Bachelor-Modul 7 Case Management und Beratung Modulverantwortung: A. Rüther-Schwermer ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 112 Stunden, Selbststudium 338 Stunden, Workload 450 Stunden Leistungsnachweis: Präsentation eines Fallspezifischen Case-Management-Prozesses (20 Min.) Abgabe: Präsentation: 20.04.2022 (für Studierende mit Beginn WiSe 2020/2021 Präsentation: 04.10.2021 (für Studierende mit Beginn WiSe 2019/2020) Bachelor-Modul 8 Diagnostik in Pflege und Gesundheitsförderung Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5, Präsenzzeit 98 Stunden, Selbststudium 202 Stunden, Workload 300 Stunden Leistungsnachweis: Theoriebasierte Pflegeplanung (10 Seiten) Abgabe: 07.04.2022 (Ort: Prüfungsamt) (für Studierende mit Beginn WiSe 2020/2021) Abgabe: 07.10.2021 (Ort: Prüfungsamt) (für Studierende mit Beginn WiSe 2019/2020) 58
5. Semester - Bachelor-Studium Bachelor-Modul 11 Projektstudium Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Präsenzzeit 42 Stunden, Selbststudium 408 Stunden, Workload 450 Stunden Leistungsnachweis: Präsentation des Projektberichts (20 Minuten) Präsentation: 22.10.2021, elektron. Abgabe Handout: 19.10.2021 Bachelor-Modul 12 Ethikberatung Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Großklaus-Seidel ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5 Präsenzzeit 48 Stunden, Selbststudium 66 Stunden, Workload 150 Stunden Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitete Fallstudie (10 Seiten) Abgabetermin: 24.02.2022 (Ort: Prüfungsamt) Bachelor-Modul 13 Lebensweltbezogene Versorgungsprozesse Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10 Präsenzzeit 112 Stunden, Selbststudium 188 Stunden, Workload 300 Stunden Leistungsnachweis: Hausarbeit (15-20 Seiten) Abgabetermin: 26.01.2022 (Ort: Prüfungsamt) 59
Master-Studiengang Pflege- und Gesundheitswissenschaften Modulvorstellungen - Modulevaluationen – Informationsveranstaltungen Überblick über den Masterstudiengang Pflege- und Gesundheitswissenschaften 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester M.A. M 1 M.A. M 5 M.A. M 9 M.A. M 11 Pflege- und Gesund- Qualitätsentwicklung in Forschung und wissen- Implementation heitswissenschaften in- pflege- und gesund- schaftliches Arbeiten Research terdisziplinär heitsbezogenen Handlungsfeldern 5 CP 10 CP 15 CP 5 CP M.A. M 2 M.A. M 6 M.A. M 10 M.A. M 12 Strukturen und Organi- Zielgruppenspezi-fi- Forschungsprojekt Master-Thesis sation der Gesundheits- sche Prävention und und versorgung Gesundheitsförderung Master-Kolloquium 5 CP 10 CP 15 CP 25 (22+3) CP M.A. M 3 M.A. M 7 Handlungsfelder der Ge- Patientenautonomie sundheitsberufe - Ko- und Advance Care- operation, Bildung und Planning Beratung 10 CP 5 CP M.A. M 4 M.A. M 8 Public Health, Public Clinical Leadership Health Nursing und Versorgungsforschung im internationalen Ver- gleich 10 CP 5 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Gesamt 30 CP Die obige Anordnung der Module orientiert sich an dem regulären Studienablauf. Für Quereinsteiger gilt: 1. Semester = 3. Semester Quereinstieg; 2. Semester = 4. Semester Quereinstieg; 3. Semester = 1. Semester Quereinstieg; 4. Semester = 2. Semester Quereinstieg (ohne M.A. M12); 5. Semester nur für Quereinstieg = Master Thesis (+ Master Kolloquium) 25 CP 60
Hinweis: Die zugeteilten Räume entnehmen Sie bitte - über Ihre Zugangsberechtigung - dem Campus-Management-System. 3. Semester - Master-Studium Master-Modul 9 Forschung und wissenschaftliches Arbeiten Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15, Präsenzzeit 126 Stunden, Selbststudium 324 Stunden, Workload 450 Stunden Modulprüfung: Entwicklung eines Konzeptes für ein Forschungsprojekt (ca. 15 Seiten) Abgabetermin: 19.11.2021 (Ort: Prüfungsamt) Master-Modul 10 Forschungsprojekt Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15, Präsenzzeit 84 Stunden, Selbststudium 366 Stunden, Workload 450 Stunden Modulprüfung: Erstellung und Präsentation eines Planes für die Durchführung eines Forschungsprojektes (ca. 10 Seiten / 20 Minuten) Präsentation: 28.01.2022, Abgabe 24.01.2022 61
Gremien Präsidium Geschäftsführender Prof. Dr. W. Lanwer Präsident Zimmer H 701, Tel. 8798-11 Sekretariat/Präsidialamt: C. Diaz Maldonado Zimmer H 702, Tel. 8798-12 C. Herkert Zimmer H 607, Tel. 8798-881 Vizepräsident für Prof. Dr. W. Lanwer Studium und Lehre Zimmer H 701, Tel. 8798-11 Vizepräsident für Prof. Dr. M. Vilain Forschung und Internationales Zimmer H 603, Tel. 8798-89 Kanzler: Dr. A. Lankenau Zimmer H 705, Tel. 8798-13 Referent des Präsidiums: T. Ehrig Zimmer H 703, Tel. 8798-971 Senat Geschäftsführender Präsident als Vorsitzender: Prof. Dr. W. Lanwer Professor_innen: Prof. Dr. R. Anhorn Prof. Dr. B. Bender-Junker Prof. Dr. S. Gerner Prof. Dr. G. Kleiner Prof. G. H. Nielsen Prof. Dr. D. Rzepka Prof. Dr. E. Schimpf Prof. Dr. A.-D. Stein Student_innen: Benjamin Heckwolf, Jacqueline Heinz, Samuel Kiessl, Petra Schilder, Matthias Schug Wiss. Mitarbeiterin: Dr. M. Metz Mitarbeiter: T. Meyer mit beratender Stimme: Vizepräsident für Studium und Lehre Prof. Dr. W. Lanwer Vizepräsident für Forschung und Internationales Prof. Dr. M. Vilain Kanzler Dr. A. Lankenau Vorsitzender des Kuratoriums Prof. Dr. E.-U. Huster Erweiterter Senat Professor_innen: Prof. Dr. S. Fischer Prof. Dr. M. Günther Prof. Dr. U. Manz Prof. Dr. A. Rau Prof. Dr. K. Rathgeb N.N. N.N. N.N. Wiss. Mitarbeiterin: L. Hammerla Mitarbeiterin: N.N. Student_innen: Lars Dreier, Kaja Ehrler, Nathalie Heinz, Leonie Pilz, Johannes Weiland 62
Senatskommission Internationales Professor_innen: Prof. Dr. C. Maier-Höfer Prof. Dr. M. Günther Prof. Dr. S. Pfeuffer Prof. Dr. B. Schuhrke Prof. Dr. M. Vilain Wiss. Mitarbeiterin: L. Hammerla Prof. h.c. Dr. M. Metz Mitarbeiter_in: N.N. Student_in: N.N. Senatskommission Familienfreundliche Hochschule Hochschulleitung Dr. A. Lankenau Professor_innen: Prof. Dr. A. Rau (Vorsitz) Prof. Dr. U. Manz Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb MAV Stefano Lavorano StumiKi Carolin Blank Wiss. Mitarbeiter_in: Anna-Maija Streda Mitarbeiter_in: Tobias Meyer (QM) Claudia Claus (Personalmanagement) Senatskommission Forschung Professor_innen: Prof. Dr. S. Gerner Prof. Dr. M. Günther Prof. Dr. U. Manz Prof. Dr. M. Vilain Wiss. Mitarbeiter: Dr. M. Heuberger Mitarbeiter_in: N.N. Student_in: N.N. Service Center Forschung Das Service Center Forschung leistet konkrete Unterstützung für Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler bei der Konzeption, Beantragung und Durchführung von Forschungsvorhaben. Es fördert praxisorientierte und theoriebezogene Forschung in den an der EHD vertretenen Fachwissenschaften und unterstützt den interdisziplinären Austausch unter besonderer Berücksichtigung des im So- zialwort der Kirchen geforderten Dialogs zwischen Theologie und Sozial-wissen- schaften sowie Theorie und Praxis. Vizepräsident: Prof. Dr. M. Vilain Referentin für Forschungs-för- S. K. Christ derung Ombudsperson Forschung: Prof. Dr. B. Bender-Junker Sprechstunden: Nach Vereinbarung 63
Beauftragte Frauenbeauftragte/Beauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb für Chancengleichheit: Beauftragte für die Belange von Prof. Dr. C. Maier-Höfer Menschen mit Behinderungen: Sicherheitsbeauftragter: Dr. N. Stieniczka Unfallbeauftragte S. Wolferstädter für Studierende: Unfallbeauftragte Personalmanagement für Mitarbeitende: Pressebeauftragter: T. Ehrig Forschungsombudsperson: Prof. Dr. B. Bender-Junker ERASMUS und L. Hammerla Auslands-BAföG: 64
Einrichtungen Prüfungsamt Leitung Prof. Dr. B. Schuhrke H 805, Tel. 8798-48 Sprechzeiten B. Schuhrke: dienstags 12:30-13:30 Uhr und nach Vereinbarung Sachbearbeitung für den C. Hebborn StG Soziale Arbeit/ Zimmer H 304, Tel. 8798-57 StG Soziale Arbeit mit GPD/ StG Diakonik/Gemeinde- V. Pöhlmann pädagogik und Soziale Arbeit Zimmer H 303, Tel. 8798-16 StG Inclusive Education/ I. Draser (Vertretung: V. Pöhlmann) Integrative Heilpädagogik Zimmer H 303, Tel. 8798-16 (Bachelor & Master) StG Kindheitspädagogik S. Wolferstädter (Bachelor) Zimmer H 307, Tel. 8798-69 StG Bildung, Erziehung und montags keine Sprechstunde Kindheit/Childhood Studies (Bachelor) StG Pflege und Gesundheits- H. Rocher förderung (Bachelor) Zimmer H 308, Tel. 8798-702 StG Pflege- und Gesundheits- wissenschaften (Master) StG Nonprofit Management D. Conradi (Master) Zimmer H 204, Tel. 8798-23 StG Psychosoziale Beratung D. Conradi (Master) Zimmer H 204, Tel. 8798-23 StG Religionspädagogik D. Conradi (Grundlagen & Master) Zimmer H 204, Tel. 8798-23 StG Systementwicklung Inklu- D. Conradi sion (Master) Zimmer H 204, Tel. 8798-23 Sprechzeiten der Sachbearbei- Aufgrund der Pandemie ter_innen individuell abweichend 65
Sie können auch lesen