WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk

Die Seite wird erstellt Viona Schumann
 
WEITER LESEN
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
WIR BLEIBEN
   GEMEINSAM DRAN!
             Geschäftsbericht 2020
             Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG

DA STECKT HER[T]Z DRIN
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
LIEBE
LESERINNEN
UND LESER                                                                                                                                         Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG

Mit großem Dank blicken wir auf     zurückzuführen, deren Zahlen        ten Energiemarkt. Gleichwohl        Region. Zum Beispiel mit dem          Aber nicht immer liegt die               Die Stärkung der Region und die
das Geschäftsjahr 2020. Dieser      zum ersten Mal komplett in den      gilt unser Hauptaugenmerk nach      Aufbau eines flächendeckenden         Lösung direkt auf der Hand.              Menschen vor Ort liegen uns am
gilt all unseren Mitarbeitenden,    Jahresabschluss der Albwerk-        wie vor der Entwicklung unserer     e-Carsharing-Netzes und dem           Manchmal geht das Albwerk                Herzen. Und deshalb bleiben wir
Kunden und Partnern, mit denen      Gruppe einfließen. Die 2018 er-     Region, zum Beispiel auf dem        Ausbau der öffentlich zugäng­         auch ganz neue Wege – wie bei            dran an der weiteren Entwicklung
wir die Pandemie-Zeit gemein­sam    folgte Beteiligung des Albwerks     Weg zur Umsetzung der Energie­      lichen Ladeinfrastruktur. Beides      zwei Projekten, die wir mit Power        des Albwerks, der Energiewende
meistern. Wirtschaftlich betrach-   an der EGT aus Triberg ist die      wende vor Ort. Hier wurden          soll Elektromobilität in der Region   unterstützen. Zur Instandsetzung         und innovativer Lösungen im
tet hat die Albwerk-Gruppe das      bislang größte in der Geschichte    2020 mit Inbetriebnahme des         weiter attraktiv und alltagstaug-     der Beleuchtung des Geislinger           Bereich Technik und Mobilität.
letzte Jahr relativ unbeschadet     des Albwerks. Das wirkt sich        Windparks Drackenstein und          lich machen. Parallel unterstützt     Wahrzeichens, dem Ödenturm,              Außerdem setzen wir uns für
überstanden. Dennoch wirken         deutlich auf die Unternehmens-      des neuen Solarparks in Lonsee      das Albwerk all jene, deren           beteiligen wir uns an der Spenden­       das gesellschaftliche Leben in
sich die pandemiebedingt            bilanz aus. So wurde neben dem      weitere Meilensteine geschafft.     Solaranlage ab diesem Jahr            aktion des eigens gegründeten            der Region ein. Hand in Hand
rück­läufigen Einnahmen aus         Umsatzplus von rund 56 Prozent      Die regenerativ erzeugten Ener-     aus der EEG-Förderung fällt:          Fördervereins und geben zu               mit allen, die die gleichen Ziele
Netzent­gelten und Stromverkauf     auch ein Mitarbeiterzuwachs auf     gien im Netzgebiet des Albwerks     mit maßgeschneiderten Lösungen        jedem gespendeten Euro                   verfolgen.
dämp­fend auf die Ergebnisse        rund 700 Beschäftigte verbucht.     können jetzt bereits rechnerisch    aus Modernisierung, Direkt­           33 Cent dazu. Wir berichten dazu
unserer Tochter­gesellschaften                                          80 Prozent des regionalen           vermarktung und verbessertem          in Kürze mehr. Außerdem setzen           Ihr Hubert Rinklin
und Beteiligungen aus.              Die Regionen übergreifende          Strombedarfs decken. Eine wirk-     Energiemanagement – einer be-         wir eine innovative Insellösung
                                    Partnerschaft mit der EGT ist für   lich erfreuliche Entwicklung, die   sonders wichtigen Stell­schraube      zur Stromversorgung des
Das Konzernergebnis ist dennoch     das Albwerk eine strategische       wir weiter vorantreiben werden.     zur Senkung des privaten oder         Geiselsteinhauses um. Was ge-
um mehr als 22 Prozent gestie-      Weiterentwicklung des Portfolios                                        gewerblichen Energieverbrauchs.       nau dahinter steckt, erfahren Sie
gen. Dies ist maßgeblich auf die    und eine wichtige Möglichkeit       Ebenfalls vorantreiben werden                                             ab Seite sechs.
Vollkonsolidierung der EGT AG       zur Risikostreuung im umkämpf-      wir die Elektromobilität in der
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
INHALT

    2                                                                                      10
                                                                                                              Wir sorgen für einen
                                                                                                              zweiten Frühling
                                                                                                              So lohnt sich Photovoltaik
                                                                                                                                              Wir netzwerken nachhaltig
                                                                                                                                              Klimafreundlich unterwegs,                            16
    Wir bleiben gemeinsam dran!                                                                               auch weiterhin – mit Strom-     auch ohne eigenes Elektroauto?
    Mit Engagement treiben wir die Entwicklung                                                                speicher, Albwerk-Solarsystem   Dank e-Carsharing im Landkreis
    unserer Region voran. Für unsere Kunden,                                                                  oder Direktvermarktung.         Göppingen kein Problem.
    unsere Partner und die Menschen vor Ort.
    Auch in Zeiten von Pandemie und Lockdown.

                                                                                                                                                18
                                                    Wir haben das Ganze im Blick                                                                                                Wir bleiben aktiv
                                                    Das Wohnraum-Projekt „An den Siebenquellen“                                                                                 Trotz Lockdown und Home­

                                                                                                            14
                                                    zeigt, wie modernes Quartiermanagement                                                                                      office – die neuen, regionalen
                                                    Themen wie Infrastruktur, Energie und Mobilität                                                                             Sport­angebote für Jung und
                                                    clever vereint.                                                                                                             Alt halten Sie fit!

                                                    Wir setzen auf effiziente Technologie
                                                    Felix Braun von braun-steine macht seinen
                                                    Betrieb fit für die Zukunft – mit Hilfe des Albwerks
                                                                                                           20
                                                    und modernem Energiemanagement.                        Wir machen’s einfach                               Die Details im Blick

                                              6
                                                                                                           Unsere runderneuerte Stromrechnung ist             Der Geschäftsbericht 2020                     23
                                                                                                           übersicht­lich und transparent.

                                                                                                                                                              Bericht des Aufsichtsrates                    24

                                                                                                           22
       Wir gehen gemeinsam neue Wege
       Die Albwerk-Azubis installieren eine
       innovative Insellösung zur Stromversorgung                                                                                                             Bericht des Vorstandes                        26
       des Geiselsteinhauses.

                                                    12
                                                                                                           Wir sagen Danke …
                                                                                                           ... unseren Mitarbeitenden, Mitgliedern, Kunden    Jahres- und Konzernabschluss
                                                                                                           und Partnern.                                      Kurzfassung                                   59

4                                                                                                                                                                                                                5
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
WIR GEHEN
    GEMEINSAM
    NEUE WEGE                                                                                                                                                      So finden Sie
                                                                                                                                                                   das Geiselsteinhaus

                                                                                                                                                                   Das Geiselsteinhaus kann man sowohl
    Gut ein Jahr ist es her, dass Sturmtief „Sabine“ in Deutschland zahlreiche Schäden                                                                             zu Fuß als auch mit dem Auto erreichen.
    hinterlassen hat. Darunter eine kaputte Stromleitung zum Geiselsteinhaus bei                                                                                   Ab der Ortsausfahrt Türkheim ist das
    Geislingen. Das traditionsreiche Vereinshaus der TG Geislingen ist ein beliebtes                                                                               Geiselsteinhaus ausgeschildert. Beliebte
    Ausflugsziel für Wanderer, aber eben auch sehr abgelegen. Für die Reparatur                                                                                    Wanderungen rund um den Geiselstein sind
    der beschädigten Leitung ein echtes Problem, denn die wäre sehr aufwändig                                                                                      die Ostlandkreuz-Runde, die Ostalbtrauf-
    und teuer. Der Verein geht deshalb zusammen mit dem Albwerk neue Wege:                                                                                         Runde ausgehend von Bad Überkingen
    Mit einer innovativen Insellösung aus Photovoltaik-Anlage, Stromspeicher und                                                                                   und der Löwenpfad „Steigen-Tour“.
    Gasaggregat, über die das Vereinsheim sich künftig eigenständig mit Strom                                                                                      Das Auto kann im Bereich Wilhelmsplatz
    versorgt. Umgesetzt wird das Projekt mit der Hilfe der Albwerk-Azubis, die so                                                                                  in Geislingen abgestellt werden.
    wertvolle Praxiserfahrungen sammeln.

                                                                                                         Vom Geiselstein aus hat man         mit der Einrichtung einer indivi-   Praxisluft schnuppern
                                                                                                         einen tollen Ausblick über          duellen Insellösung beauftragt.     Umgesetzt wird das Modell-
                                                                                                         Geislingen und das Rohrachtal.      Diese sogenannte Off-grid-          Projekt zusammen mit den Aus-
                                                                                                         Das ganze Jahr über kommen          Lösung macht das Vereinsheim        zubildenden des Albwerks. Sie
                                                                                                         Wanderer, Spaziergänger und         unabhängig vom Stromnetz und        können hier ihr erlerntes Fach-
                                                                                                         Tagestouristen hier hinauf,         umfasst eine Solaranlage auf        wissen in die Praxis umsetzen
                                                                                                         ge­nießen den Ausblick und          dem Dach mit Spitzenleistungen      und festigen. „Solche Aktionen
                                                                                                         machen Rast am Geiselsteinhaus.     von bis zu 18 kWp – rund dem        sind enorm wichtig und daher
                                                                                                         Das bietet einen großen Spiel-      Doppelten dessen, was die gän-      wesentlicher Bestandteil unserer
                                                                                                         und Sportplatz, eine Grillstelle    gigen Anlagen auf Einfamilien-      Ausbildung“, betont David
                                                                                                         und wird von April bis Oktober      häusern erzeugen. Dazu kommt        Jagodzinski, der beim Albwerk
                                                                                                         am Wochen­ende bewirtschaftet,      ein moderner Stromspeicher,         die gewerblichen Azubis betreut.
                                                                                                         so es die Corona-Lage zulässt.      der überschüssige Solarenergie      Unter der Leitung geübten Fach-
                                                                                                         Ohne Strom ist der ehrenamt­        für einen späteren Verbrauch        personals lernen die angehen-
                                                                                                         liche Betrieb nicht aufrecht­       speichert. Ergänzt wird das         den Elektroniker für Energie-
                                                                                                         zuerhalten.                         System durch einen Flüssiggas-      und Gebäudetechnik am Beispiel
                                                                                                                                             Generator: Reicht die Sonnen-       des Geiselsteinhauses die
                                                                                                         Ab sofort unabhängig                energie vom Dach mal nicht          Realisierung innovativer Energie­
                                                                                                         Die Verlegung einer neuen Strom­    aus, dann kann der Generator        lösungen kennen. So werden
                                                                                                         leitung wäre finanziell jedoch      die Batterie wieder aufladen.       Fachkenntnisse anschaulich und
                                                                                                         nicht vertretbar gewesen. Auf der   So ist gesichert, dass auch bei     mit Spaß vermittelt – und gleich-
                                         Unsere Azubis lassen Taten sprechen: Mit HER[T]Z unterstützen
                                         wir gemeinsam die Region. In Projekten wie den zwei auf         Suche nach einer alternativen       Verbrauchsspitzen immer genug       zeitig wird die Arbeit im Team
                                         den folgenden Seiten.                                           Lösung hat die TG das Albwerk       Strom zur Verfügung steht.          geschult. „Damit schaffen wir die

6                                                                                                                                                                                                                    7
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
Basis für eine erfolgreiche be-        Energielösungen entstehen. Davon    Ein effizientes Energiemanage-
    rufliche Zukunft unserer Nach-         können sich Besucher beim Fest      ment zu etablieren und neue

                                                                                                                     WIR HABEN’S
    wuchskräfte und sorgen dafür,          dann auch übrigens selbst ein       Formen der Energiegewinnung,
    dass sie echte Energieprofis           Bild machen. Denn die Anlage        -speicherung und -verwendung
    und Teamplayer werden“,                des Geiselsteinhauses kann          clever zu verknüpfen, ist letztlich

                                                                                                                     GEMEINSAM
    so Jagodzinski.                        man sich vom Albwerk vor Ort        einer der entscheidenden Schritte
                                           erklären lassen.                    auf dem Weg zu einer neuen

                                                                                                                     GESCHAFFT!
    Zum Sommeranfang beginnen die                                              und nachhaltigeren Energiever-
    Azubis mit den Bauarbeiten und         Modular erweiterbar                 sorgung. Egal ob unter schwie-
    installieren die Anlage. Offiziell     „Anlagen wie die des Geisel­        rigen Rahmenbedingungen, wie
    eingeweiht werden soll sie im          steinhauses lassen sich natürlich   beim Geiselsteinhaus, oder ganz
    September. Dann steht das              auch noch erweitern oder anders     anderen Voraussetzungen, bei-
    175-jährige Vereins­jubiläum der       konfigurieren,“ erläutert Andreas   spielsweise in der Stadtplanung
    TG Geislingen an, das – so die         Lapaczynski, Experte für inno-      oder dem Bau des Eigenheims.
    Pandemiesituation es zulässt –         vative Energielösungen beim         Am Ende des Wegs stehen dann
    am 12. September mit einem             Albwerk. Für das Geiselsteinhaus    aber hoffentlich immer zufriede-
    großen Sommerfest begangen             wäre zum Beispiel noch die          ne Menschen, die Energie guten        Ende Mai 2021 ist der Geislinger Ödenturm komplett
    wird. Bei dieser Ge­legenheit wird     Erwei­terung um eine Ladestation    Gewissens und mit Blick auf die       in grünes Licht gehüllt. Als überdimensionales Spenden­
    die neue Selbstversorgungsanlage       für E-Bikes und ein öffentliches    Umwelt nutzen können. So wie          barometer zeigt er weithin sichtbar, dass der Förder-
    dann auch der Öffentlichkeit           WLAN möglich. Zudem kann            die Wanderer und Naturlieb­           verein Ödenturm nach rund einem halben Jahr mit
    vorgestellt. Als Vorzeigeprojekt       man mit einer gleichzeitigen        haber, die bald am Geiselstein­       Aktionen, Spendensammlungen und Crowd-Funding
    dafür, wie durch cleveren Einsatz      Umstellung auf LED-Beleuchtung      haus wieder entspannt Rast            die Zielmarke von 60.000 Euro an Spenden erreicht hat.
    von intelligenter Technik und          die eigene Energieeffizienz deut-   machen können.
    klima­freundlichen Ressourcen          lich steigern und so noch mehr                                            Gebraucht wird das Geld, um den Turm wieder mit
    auch in schwierigen Situationen        aus dem eigenproduzierten                                                 Strom zu versorgen. Seit Anfang 2019 ist die Freileitung
    individuelle und nachhaltige           Strom rausholen.                                                          durch den Wald hinauf zum Felsvorsprung über der
                                                                                                                     Stadt, auf dem der Turm thront, defekt. Und eine
                                                                                                                     Reparatur zu aufwändig und teuer. Ein neues Erdkabel
                                 Die Anlage des Geiselsteinhauses im Überblick                                       vom Geislinger Teilort Weiler aus muss her, damit der
                                                                                                                     Turm wieder beleuchtet und begehbar ist. An den be­
     Photovoltaik-Anlage
                                                                                                                     liebten Löwenpfaden gelegen wird er nämlich jedes

    52
                                                                                                                     Jahr von tausenden Menschen als Aussichtsturm besucht.
           Module

    87,4 m
                                                                                                                     Für das Albwerk ist das ein weiteres Spezialprojekt,
                    2                                                                                                denn das neue Kabel zum Ödenturm zu verlegen,
                        Fläche

    ~18 kWp
                                                                                                                     verlangt jede Menge Know-how und Erfahrung.
                         Spitzenleistung                                                                             Gleichzeitig ist die Bewahrung des Geislinger Wahr-
                                                                                                                     zeichens auch eine Herzensangelegenheit für uns als
                                                                                                                     Geislinger Unternehmen. Daher kümmern wir uns um
                                                                                                                     die Verlegung der neuen Leitung und später um deren

                                                                                         14,5 kWh
                                                                                                                     Instandhaltung – und haben uns an der Spendenaktion
                                             direkter                Speicher                                        des Fördervereins beteiligt. Für jeden von den Menschen
                                            Verbrauch
                                                                                         Kapazität                   der Region gespendeten Euro gibt das Albwerk
                                                                                                                     33 Cent in Form von Material und Eigenleistung dazu.
          Gasaggregat                                                                    Das reicht für

      zusätzliche Versorgung                                                             ~4 Tage                     Und so kann es im Sommer 2021 nun mit dem Bau
                                                                                                                     der neuen Leitung losgehen – und der Turm bald
        des Speichers zur                                                                ohne jegliche Sonne
           Absicherung                                                                   bei durchschnittlichem      wieder dauerhaft als Besuchermagnet in neuem
                                                                                         Verbrauch                   Licht erstrahlen.

8                                                                                                                                                                               9
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
So sehen die Planungen der Traumhaus AG     In der Nachbarschaft der Wohn­       Albwerk beteiligt, für deren        Energieversorgung hinaus. Denn
                                                       für die Reihenhäuser im neuen Wohnviertel   gebiete Schloßhalde und              Stromversorgung es später eben­     die künftigen Bewohner des
                                                       „An den Siebenquellen“ aus.
                                                                                                   Katzen­loch entstehen unter          falls sorgt. Mit einem cleveren     Viertels können mit dem Albwerk
                                                                                                   Federführung der Taumhaus AG         Konzept aus Photovoltaik-Anlage     direkt alle Voraussetzun­gen
                                                                                                   bis Ende des kommenden Jahres        und innovativem Batteriespeicher,   schaffen, um auf Elektro­mobilität
                                                                                                   insgesamt 61 Reihenhäuser.           basierend auf Salzwassertechno-     umzusteigen. Dafür werden die
                                                                                                   Die Leistungen des Albwerks bei      logie. Auf 28 der 61 geplanten      Garagen so ausgestattet, dass
                                                                                                   der Erschließung des neuen           Garagen werden Solarmodule          die Eigentümer jederzeit eine
                                                                                                   Gebiets westlich der Konrad-         montiert. Sie erreichen voraus-     Wallbox für den eigenen Elektro­
                                                                                                   Adenauer-Straße gehen weit           sichtlich eine Gesamt­leistung      flitzer installieren lassen können –
                                                                                                   über den reinen Stromnetz­           von 26 kWp. Der von ihnen           zum Beispiel direkt über
                                                                                                   anschluss hinaus.                    produzierte Strom wird in der       das Albwerk.
                                                                                                                                        Batterie zwischengespeichert,
                                                                                                   Die Experten des Albwerks konn-      um dann im Dunkeln die Wege         Die breite Beteiligung des
                                                                                                   ten bereits sehr früh im Projekt –   im Wohnviertel zu erleuchten.       Albwerks an einem Projekt wie
                                                                                                   noch während der Genehmigungs­                                           diesem zeigt, dass das Unterneh-
                                                                                                   phasen – wichtige Hinweise zur       Solaranlagen sind zudem für         men mittlerweile deutlich mehr
                                                                                                   Planung der Energieversorgung        jedes Einzelhaus eine interessan-   ist als ein Stromnetzbetreiber
                                                                                                   geben. Das umfasst die gesamte       te Option. Das Albwerk steht hier   oder Energieversorger. Es bietet
                                                                                                   Netzplanung, also beispielsweise     den Eigentümern als Partner zur     unterschiedlichste Leistungen
                                                                                                   Fragen nach der Positionierung       Verfügung und verhilft ihnen auf    rund um Energie und innovative
                                                                                                   der nötigen Umspannstation           Wunsch zum eigenen Kraftwerk        Technologien aus einer Hand an.
                                                                                                   oder Kabelverteilerschränke,         auf dem Dach. Auf Eigenverbrauch    Und ist damit ein kompetenter
                                                                                                   sowie die dazugehörige Leitungs­     optimiert kann so eine Anlage       Partner für alle, die das Ganze
                                                                                                   planung. So konnte schnell           mit 4 – 10 kWp Leistung in Kombi­   im Blick haben und nachhaltige
                                                                                                   sichergestellt werden, dass die      nation mit einem Speicher mehr      Konzepte und Ideen für morgen

     WIR HABEN
                                                                                                   geplanten Strom-, Wärme- und         als 80 Prozent des Strombedarfs     umsetzen wollen. Egal ob beim
                                                                                                   Wassernetze alle öffentlichen        der Hausbewohner decken.            Thema Stadtentwicklung,
                                                                                                   Vorgaben erfüllen.                   Und so richtig Geld sparen und      Mobilität, erneuerbare Energien,
                                                                                                                                        für Unabhängigkeit sorgen.          Gebäudeautomatisierung oder

     DAS GANZE
                                                                                                   Für die Versorgung des Gebiets                                           Netzwerktechnik.
                                                                                                   mit Wärme ist dann später ein        Bereit für morgen
                                                                                                   Tochterunternehmen des Albwerks      Die Leistungen des Albwerks
                                                                                                   verantwortlich, die Rationelle       gehen aber noch über die reine

     IM BLICK
                                                                                                   Energie Süd GmbH (RES).
                                                                                                   Die RES installiert und betreibt
                                                                                                   im Viertel eine Anlage zur
                                                                                                   Wärme­erzeugung und Wasser­
                                                                                                   enthärtung. Diese wird unter
                                                                                                   anderem aus einem oder zwei
     Wohnraum ist heute vielerorts knapp. Gleichzeitig sind Ansprüche und Komplexität              Erdgas-Blockheizkraftwerken
     bei der Entwicklung neuer Wohnflächen deutlich gestiegen. Denn meist geht es                  und einer Solarthermieanlage
     nicht nur darum, Wohnraum zu schaffen, sondern direkt um eine clevere Stadt­                  bestehen, die Wärme produzie-
     entwicklung, die auch Themen wie Infrastruktur, Energie, digitale Technologien                ren und diese über ein Nah­
     und Mobilität vernetzt betrachtet und in einem ganzheitlichen Konzept angeht.                 wärmenetz verteilen werden.             Förderung für Wallboxen
     Man spricht dabei von der Quartiersentwicklung, also der strategischen
     Gestaltung und Erschließung ganzer Wohnviertel. Dass das Albwerk dafür ein                    Nachhaltiges Konzept                    Die staatliche Förderbank KfW bezuschusst
     kompetenter Partner mit vielfältigem und maßgeschneidertem Lösungsangebot                     Auch an der Planung der LED-            die Einrichtung privater Ladepunkte mit bis zu 900 Euro.
     ist, zeigt das Projekt „An den Siebenquellen“ in Geislingen.                                  Straßenbeleuchtung war das

10                                                                                                                                                                                                                 11
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
WIR SETZEN
                                                                                         Seit über 140 Jahren produziert        sechs Strommessgeräte ein-
                                                                                         die Firma hochwertige Beton-           gebunden, um deren Werte zu           Der Smart-Meter-
                                                                                         steine für Pflaster, Platten oder      erfassen. Die gesammelten             Roll-out läuft an
                                                                                         Palisaden. Ein energieintensives       Daten werden seit Sommer 2020

     AUF EFFIZIENTE
                                                                                         Geschäft. Schließlich müssen die       in einem Online-Portal abgebil-       Die Anforderungen an
                                                                                         Maschinen bis zu 300 Kilogramm         det, um Stromerzeugung und            das Stromnetz sind durch
                                                                                         schwere Steine heben. Das fällt        Verbrauch gegenüberzustellen.         die Energiewende deut-
                                                                                         buchstäblich stark ins Gewicht.                                              lich gestiegen – und

     TECHNOLOGIE
                                                                                         Daher ist jede gesparte Kilowatt­      „Das neue Angebot des indivi-         werden weiter steigen.
                                                                                         stunde Gold wert – für die Unter-      duellen Energiemonitorings und        Beispielsweise durch den
                                                                                         nehmens- genauso wie für               -managements hat uns direkt           Netzanschluss einer Viel-
                                                                                         die Umweltbilanz.                      einen Hinweis gegeben, wie wir        zahl von Solaranlagen.
                                                                                                                                unsere Energiesparziele noch          Um vermehrt auftretende
                                                                                         Beim Thema Energie ist das             besser erreichen können“, erzählt     Schwankungen im Netz
     Spricht man Felix Braun auf das Thema Energieversorgung an, beginnen seine          Albwerk ein zuverlässiger Partner      Braun. Denn die Erkenntnis, dass      messen und besser aus-
     Augen zu leuchten. Zusammen mit seinem Onkel Wilfried führt er den Amstetter        für braun-steine. Als Stromlieferant   die bisherige Solaranlage bei         gleichen zu können,
     Familienbetrieb braun-steine bereits in fünfter Generation. Und in den letzten      bereits seit der Gründung der          80 Prozent Eigenverbrauchs­quote      bedarf es einer direkte-
     Jahren hat er die Infrastruktur des Betriebes fit für die Zukunft gemacht.          Firma – noch intensiver seit 2018      nur 15 Prozent des Strombedarfs       ren Kommunikation
     Mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.                   mit Beratung und Leistungen            der Firma abdeckt, führte zur         zwischen Einspeisern,
                                                                                         zu den Themen Nachhaltigkeit           Installation einer weiteren Anlage.   allen Stromverbrauchern
                                                                                         und Energieeffizienz. Andreas          Damit kann das Unternehmen            und den zuständigen
                                                                                         Lapaczynski, Projektleiter beim        nun gut 25 Prozent seines Strom-      Messstellenbetreibern.
                                                                                         Albwerk, erinnert sich: „Im ersten     verbrauchs selbst decken und
                                                                                         Schritt haben wir die Strom-           kommt seinen Klimazielen einen        Dafür wurde die Einfüh-
                                                                                         versorgung auf zertifizierten          großen Schritt näher.                 rung von intelligenten
                                                                                         Ökostrom umgestellt und die                                                  Messsystemen (iMSys) –
                                                                                         Produktionshallen in Amstetten         Dem Beispiel folgen können            oder sogenannten Smart
                                                                                         mit einer ersten Solaranlage           auch andere Unternehmen oder          Metern – gesetzlich be-
                                                                                         ausgestattet.“                         beispielsweise Kommunen. Auch         schlossen. Das Albwerk
                                                                                                                                für Sie sind Energiemanagement        befindet sich aktuell in
                                                                                         Im vergangenen Jahr kam dann           und die Steigerung der Energie-       der ersten Phase dieses
                                                                                         das neue Albwerk-Angebot eines         effizienz zunehmend entschei-         Smart-Meter-Rollouts: Bei
                                                                                         zentralen Energiemanagement-           dende Erfolgsfaktoren mit Blick       einigen Mitarbeitern wer-
                                                                                         systems ins Spiel. In dieses System    auf den eigenen Beitrag für           den im 4. Quartal diesen
                                                                                         sind sowohl die Photovoltaik-          eine gelingende Energiewende          Jahres erste iMSys ein-
                                                                                         Anlage als auch intelligente           vor Ort.                              gebaut. Ab 2022 werden
                                                                                         Stromzähler sowie insgesamt                                                  dann bei Verbrauchern
                                                                                                                                                                      mit mehr als 6.000 kWh
                                                                                                                                                                      pro Jahr und Erzeu-
                                                                                           Solaranlage auf der Produktionshalle in Amstetten                          gern mit mehr als 7 kW
                                                                                                                                                                      installierter Leistung nur
                                                                                                                                                                      noch iMSys eingebaut.
                                           "Wir engagieren uns für den Klimaschutz im                                                                                 Für unsere Kunde entste-
                                           Unternehmen, in der Region und darüber                                                                                     hen für den Einbau keine
                                           hinaus – zum Beispiel in einem Klimaprojekt                                                                                zusätzlichen Kosten. Der
                                           in Nicaragua. Und seit 2020 produzieren wir                                                                                Austausch erfolgt auto-
                                           klimaneutral."                                                                                                             matisch - Kunden müssen
                                                                                                                                                                      nichts weiter dafür tun.
                                           Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine

12                                                                                                                                                                                                 13
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
Wer am Anfang der Energiewende       neu festgesetzten Betrag ver­       der aktuellen gesetzlichen An-
                                                                                       direkt in eine Solaranlage inves­    gütet, dem sogenannten Jahres-      schlussvergütung nach Jahres-
                                                                                       tierte, dem garantierte das damals   marktwert.                          marktwert liegt.
                                                                                       neue Erneuerbare-Energie-
                                                                                       Gesetz (EEG) für 20 Jahre eine       Optimieren kann man den             Lösung 3: Anlage
                                                                                       feste Vergütung für die Einspei-     Eigen­verbrauch, wenn man           modernisieren
                                                                                       sung des produzierten Solarstroms    Module des Albwerk Solar­systems    Auch eine Modernisierung der
                                                                                       ins Netz. Für wen diese Förde-       zusätzlich installiert. Wie zum     Anlage kann eine gute Option
                                                                                       rung nun ausläuft, dem stellt sich   Beispiel einen Stromspeicher.       sein. So können beispielsweise
                                                                                       die Frage: Was machen mit der        Damit wird noch mehr aus der        die alten Module der Anlage
                                                                                       Anlage? Das Albwerk hat folgen-      Anlage herausgeholt, denn           ausgetauscht werden – gegen
                                                                                       de inte­ressante Lösungen dafür.     so wird Strom gespeichert für       moderne, die bei gleichem
                                                                                                                            Zeiten, in denen die Sonne nicht    Flächenverbrauch deutlich mehr
                                                                                       Lösung 1: Auf Eigen­                 scheint, also nicht genug eigener   Strom produzieren.
                                                                                       verbrauch umstellen                  Strom produziert wird. So kann
                                                                                       Wer den Strom, den die eigene        ein Großteil des eigenen Strom-     Dabei ist dann wiederum das
                                                                                       Anlage produziert, einfach selbst    bedarfs gedeckt werden.             Albwerk Solarsystem mit seinem
                                                                                       nutzt, kann Stromkosten sparen                                           modularen Konzept eine attraktive
                                                                                       und mehr Unabhängigkeit von          Lösung 2: Strom direkt              Lösung. Denn neben modernen
                                                                                       schwankenden Strompreisen            an uns vermarkten                   Solarmodulen bietet es eben
                                                                                       gewinnen. Das Albwerk unter­         Die Anlage wird wie gehabt          mit Stromspeicher, wie einer
                                                                                       stützt dabei, indem wir die          einfach weiterbetrieben, und        innovativen Salzwasserbatterie,
                                                                                       Anlage umrüsten von Voll- auf        der gesamte produzierte Strom       oder Wallbox fürs Elektroauto
                                                                                       Überschusseinspeisung. Dann          wird ins Netz eingespeist.          passende Komponenten,
                                                                                       wird nur noch der Strom, der         Über einen Direktvermarktungs-      um den Eigenverbrauch des
                                                                                       nicht selbst verbraucht wird,        vertrag garantieren wir, den        selbst produzierten Solarstroms

     WIR SORGEN FÜR
                                                                                       ins Netz gespeist. Dieser wird       gesamten Strom zu einem fixen       zu optimieren.
                                                                                       zu einem jedes Jahr gesetzlich       Preis abzunehmen, der über

                                                                                                                                                                  Innovativer Salzwasserspeicher

     EINEN ZWEITEN
     FRÜHLING
     Photovoltaik gehört zu den Pionieren unter den regenerativen Energien.
     Und spielt nach wie vor eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Energie-
     wende. Denn dank Solaranlagen können viele Menschen einen Beitrag zu
     einer nachhaltigeren Energieversorgung leisten – und sich selbst dabei mehr
     Unabhängigkeit verschaffen. Mit dem Solarkraftwerk auf dem Dach des Eigen-
     heims oder des eigenen Betriebes. Das Albwerk ist kompetenter Partner für
     die Umsetzung solcher Lösungen – für alle, die sich jetzt für eine neue Anlage
     entscheiden, insbesondere aber auch für die, deren Anlage nun nach 20 Jahren
     Betrieb aus der staatlichen Förderung fällt.

14                                                                                                                                                                                                  15
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
WIR
                                                                                                      Die in Göppingen bereitstehen-        es, wenn Autos denselben festen     für kurze bis mittlere Strecken
                                                                                                      den Elektroautos gehören zur          Standort für Abholung und           genutzt werden, sind Elektro­
                                                                                                      Flotte der deer GmbH. Die Firma       Rückgabe haben. „Wir richten        autos, die auf solchen Strecken
                                                                                                      aus Calw hat sich dem Ausbau          deshalb ein halb-stationäres        ihr Effizienz-Plus besonders aus-

     NETZWERKEN
                                                                                                      CO2-freier Mobilität verschrieben     Free-Floating-System ein“, betont   spielen, die perfekte Wahl. So ist
                                                                                                      und ist spezialisiert auf die Ein-    Schelian. „Dabei können die         e-Carsharing vor allem im länd-
                                                                                                      richtung von e-Carsharing-An-         Autos an einer Station abgeholt     lichen Raum, wie auf der Schwä-
                                                                                                      geboten inklusive Mietplattform       und an einer anderen wieder         bischen Alb, eine preiswerte und

     NACHHALTIG
                                                                                                      und Fahrzeugen. Bis Ende 2022         abgegeben werden. Das ermög­        umweltfreundliche Alternative
                                                                                                      soll die Zahl solcher Fahrzeuge       licht One-Way-Fahrten!“ Man         zum Zweitwagen oder zum oft
                                                                                                      im Landkreis Göppingen auf ins-       kann beispielsweise ein Fahr-       unflexiblen Personennahverkehr.
                                                                                                      gesamt 30 steigen. Diese sind         zeug in Göppingen mieten,
                                                                                                      dann in das deer-Netz von aktuell     damit morgens an die Station in     Die Ladesäulen an den e-Car­
                                                                                                      150 Stationen in ganz Baden-          Geislingen fahren und abends        sharing-Stationen stehen zudem
     Klimafreundlich unterwegs, auch ohne eigenes Elektroauto? In Göppingen kein                      Württemberg eingebunden.              mit dem Zug zurück. So werden       auch denen zur Verfügung, die
     Problem. Denn seit diesem Frühjahr stehen hier am Landratsamt zwei Elektro­                                                            die Kommunen in der Region          ihr eigenes Elektroauto laden
     autos auf Abruf zur Verfügung. Sie markieren den Startschuss für ein flächen­                    Anschub durch                         verkehrsmäßig besser vernetzt.      möch­ten. „Mit dem Ausbau des
     deckendes e-Carsharing-Netz in der Region, das die deer GmbH und das Albwerk                     Förderprogramm                                                            e-Carsharings leisten wir daher
     zusammen mit dem Landkreis Göppingen und seinen Kommunen binnen                                  Die Hälfte der Kosten für den         Einfach. Flexibel.                  auf ver­schiedene Weise einen
     zwei Jahren aufbauen möchten.                                                                    Ausbau des Netzes übernehmen          Kostengünstig.                      wich­tigen Beitrag zur Förderung
                                                                                                      der Verband Region Stuttgart          Gebucht werden können die           der Elektromobilität und der
                                                                                                      und die Wirtschaftsförderung          Fahrzeuge unkompliziert über        Schaffung nachhaltiger Mobili­
                                                                                                      Region Stuttgart. Ihr Förder-         eine App, die auch Auskunft         tätskonzepte in der Region“,
                                                                                                      programm „Modellregion für            gibt, wo im Umkreis Fahrzeuge       so Schelian. Denn nur mit einer
                                                                                                      nachhaltige Mobilität“ unterstützt    zur Verfügung stehen. Im Gegen-     stei­genden Zahl an alternativen
                                                                                                      die beteiligten Kommunen beim         satz zum eigenen Auto entfallen     Mobi­litätsangeboten und deren
                                                                                                      Leasing der Elektroautos und          teure Unterhalts-, Versicherungs-   besserer Vernetzung geben
                                                                                                      dem Aufbau der Ladeinfrastruktur.     und Reparaturkosten. Und da         wir dem Klimaschutz dauerhaft
                                                                                                      Mehr als die Hälfte der Kommunen      Carsharing-Angebote vor allem       Vorfahrt.
                                                                                                      im Landkreis Göppingen haben
                                                                                                      sich bereits dem Projekt ange-
                                                                                                      schlossen – weitere werden
                                                                                                      folgen. „Wir freuen uns, dass schon
                                                                                                      so viele dabei sind“, so Armin
                                                                                                      Schelian, der die Ent­wicklung
                                                                                                      von Elektromobilitäts­angeboten
                                                                                                      beim Albwerk vorantreibt. „Denn
                                                                                                      das macht es erst möglich, dass
                                                                                                      aus dem Fördertopf ein Anteil
                                                                                                      von 480.000 Euro in den Land-
                                                                                                      kreis Göppingen fließt.“

                                                                                                      Durch die Beteiligung von so
                                                                                                      vielen Kommunen wie möglich
                                                                                                      soll sichergestellt werden, dass
                                                                                                      e-Carsharing in der Region
                                                                                                      möglichst flexibel nutzbar wird.
                                                                                                                                                                                Vorhandene e-Carsharing-Stationen
                                                                                                      Denn eine Hemmschwelle bei
                                              Neue e-Carsharing-Station am Landratsamt Göppingen      der Nutzung von Carsharing ist                                            Geplante e-Carsharing-Stationen
                                                           mit zwei Elektroautos und Ladestationen.

16                                                                                                                                                                                                                   17
WIR BLEIBEN GEMEINSAM DRAN! - Geschäftsbericht 2020 Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG - Albwerk
Kinder haben viel Spaß an                                                         Gemeinsam Sport treiben macht          „Wir sind startklar“, so Dr. Stephan   und bieten ein breites Spektrum
     altersgerechten Sportangeboten.                                                   Spaß und hält Körper und Geist         Schweizer, Vorsitzender der TG.        an Trainings- und Bewegungs-
                                                                                       fit. Besonders für die Jüngsten        „Sobald die aktuelle Pandemie­         möglichkeiten. Ob allein oder
                                                                                       ist regelmäßige, kindgerechte          lage es zulässt, legen wir los.“       zusammen, ob einfach nur Aus-
                                                                                       Bewegung die Basis für eine            Für Geislingen und Umgebung            toben oder hart trainieren –
                                                                                       gesunde physische und psychi­          ist die Kindersportschule auf je-      hier findet jeder seinen Platz.
                                                                                       sche Entwicklung. Deshalb hat die      den Fall eine hochwertige Ergän-       Der Sportpark des TVA wird
                                                                                       TG Geislingen ihre neue Kinder-        zung zum klassischen Schulsport        sogar barrierefrei und soll so
                                                                                       sportschule ins Leben gerufen.         und anderen Sportangeboten.            Sportler jeden Leistungsstands
                                                                                       Hier sollen Drei- bis Zehnjährige                                             zusammenbringen. „Im besten
                                                                                       in kleinen Gruppen von zehn bis        „Wir sind stolz, dieses tolle          Fall – und natürlich nur, wenn es
                                                                                       maximal 15 Kindern auf spieler­        Projekt mit einer drei­jährigen        die aktuelle Corona-Lage zulässt –
                                                                                       ische Weise dauerhaft eine moto­       Anschubfinanzierung unterstützen       hilft dann die Schülerin der Oma
                                                                                       rische Grundausbildung erhalten.       zu können“, so Hubert Rinklin,         und der Profi dem Rollstuhlfahrer“,
                                                                                                                              Vorstandvorsitzen­der des              bringt es Kai Weible, der Vorsit-
                                                                                       Unter Anleitung von Florian            Albwerks. Das Sponsoring hilft,        zende des TVA auf den Punkt.
                                                                                       Lecjaks, einem hauptamtlich bei        Raum- und Personalkosten zu
                                                                                       der TG angestellten und speziell       decken. Im Gegenzug greift auch        Diese drei Vorzeigeprojekte sind
                                                                                       geschulten Sportlehrer, lernen         der Verein immer wieder dem            nur einige von vielen Initiativen,
                                                                                       und üben die Kinder fundamen­          Albwerk unter die Arme – beispiels­    die in unserer Region neue
                                                                                       tale Bewegungsabläufe wie              weise auf Veranstaltungen wie          Möglichkeiten für sportliche,
                                                                                       Springen, Werfen oder Rollen –         zuletzt den Erlebnistagen 2019.        aber auch soziale und kulturelle
                                                                                       frei von Wettbewerb oder Leis­                                                Aktivitäten schaffen. Ihnen allen
                                                                                       tungsdruck. Über die regel­            Barrieren einreißen                    gebührt Dank und Respekt für
                                                                                       mäßigen Sportstunden hinaus­­          Während die Kindersportschule          ihr Engagement. Als tief in der
                                                                                       gehende Infoabende, Workshops          sich ausschließlich an die Kleinen     Region verwurzeltes Unterneh-
                                                                                       und Ferienangebote runden das          richtet, sollen mit den neuen          men liegen uns die Menschen in
                                                                                       Angebot auch für Eltern und            Sportparks des SV Lonsee und           der Region am Herzen. Deshalb
                                                                                       Familien ab. Auf Wunsch können         des TV Altenstadt (TVA) alle           unterstützen wir diese Projekte
                                                                                       zudem ärztliche Untersuchungen         Generationen angesprochen              gern – in Krisenzeiten, vor allem
                                                                                       sowie jährliche Motorik-Tests und      werden. Beide Anlagen sind             aber langfristig für unsere
                                                                                       Entwicklungsgespräche erfolgen.        jederzeit kostenfrei zugänglich        gemeinsame Zukunft.

     WIR BLEIBEN
                                                                                       Für die Teilnahme an der Kinder-
                                                                                       sportschule ist keine Mitglied-
                                                                                       schaft in der TG nötig, TG-Mit-

     AKTIV
                                                                                       glieder zahlen jedoch einen
                                                                                       geringeren Beitrag. Generell
                                                                                       können Familien für den Beitrag
                                                                                       Zuschüsse aus dem Bundes­
                                                                                       programm „Bildung und Teil­
                                                                                       habe“ beantragen.
     Bewegungsarmut ist nicht erst in Pandemie-Zeiten mit Homeoffice und Lockdown
     zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden. Egal in welchem Alter,         In den Startlöchern
     wer sich zu wenig bewegt, sieht sich größeren gesundheitlichen Risiken aus­       Seit Anfang dieses Jahres sind
     gesetzt. Das Albwerk macht sich deshalb seit Langem stark für eine Reihe sport­   alle organisatorischen, finanziellen
     licher Initiativen und Angebote. Drei aktuelle Beispiele sind die Kindersport­    und personellen Vorbereitungen
     schule der TG Geislingen und zwei neue Sportparks in der Region. So sollen Jung   für die Eröffnung der Kinder-               Der Sportpark des SV Lonsee

     und Alt wieder mehr für Sport und Bewegung begeistert werden.                     sportschule abgeschlossen.

18                                                                                                                                                                                                         19
WIR MACHEN’S
     EINFACH
     Alles in Kürze schnell auf einen Blick – und detaillierte Infos bei Bedarf intuitiv
     finden. Das bietet die runderneuerte Stromrechnung, die Albwerk-Kunden
     seit diesem Frühjahr erhalten. Darin sind alle Infos rund um ihre Stromversorgung
     einfach und transparent aufbereitet. Wir stellen die neue Rechnung im Detail vor.

     Direkt auf der ersten Seite der Rechnung finden Albwerk-Kunden eine übersichtliche Zusammenfassung
     der wichtig­sten Informationen zu ihrer Stromversorgung – zur vergangenen Abrechnungsperiode und
     zum zukünftigen Abschlag. Und sie sehen auf einen Blick, wie das Ergebnis ihrer Abrechnung ausfällt,
     also ob sie eine Erstattung bekommen oder eine Nach­zahlung fällig ist.

            Ergebnis der                   Verbrauch im                                                                                                                       Neuer
                                                       @@PPCTRL|M20|1|08|9745746|22.01.2021|Tarifkundenrechnung|Karin Mauser, Scheffelstr. 2, 73312 Geislingen|||141690|Karin Mauser||Vertrieb|WilkenUser: EGY_KAJKUT|

            Abrechnung                 Abrechnungszeitraum        Details zu Ihrer Rechnung vom "Datum"
                                                                  Verbrauchsstelle: Adresse                                                                            monatlicher Abschlag                                                                     Seite 2 von 7
                                                                                                                                                                                                                                                       Kundennummer: 123456
                                                                                                                                                                                                                                                   Rechnungsnummer: 1234567

                                                                   Ihr Produkt:           albline.aqua Haushalt
                                                                   Ihre Bruttopreise zum Ende des Abrechnungszeitraums dieser Rechnung:
                                                                   Arbeitspreis:                                               27,90 Ct/kWh                                         Grundpreis                            8,70 Euro/Monat

     Weitere Details zur Abrechnung, also zum                                   Ihre Abrechnung

     Beispiel die geleisteten Abschlagzahlungen,
                                                                 So kommt Ihr Rechnungsbetrag zustande
                                                                 Zeitraum: 01.01.2020 bis 30.06.2020                                           Ihr Produkt: albline.aqua Haushalt

     lassen sich den folgenden Seiten der Rechnung
                                                                   Arbeitspreis (netto):                                                                24,053 Ct/kWh                        Verbrauch:                                     600 kWh =             144,32 €
                                                                   Grundpreis (netto):                                                                    90,00 EUR/Jahr                     Tage:                                          182 Tage =             44,75 €

     entnehmen. Um zu den entsprechenden
                                                                 Zeitraum: 01.07.2020 bis 01.12.2020                                           Ihr Produkt: albline.aqua Haushalt
                                                                   Arbeitspreis (netto):                                                                24,053 Ct/kWh                        Verbrauch:                                     480 kWh =             115,45 €

     Auf­stellungen und Berechnungen zu kommen,
                                                                   Grundpreis (netto):                                                                    90,00 EUR/Jahr                     Tage:                                          154 Tage =             37,87 €

                                                                 Zeitraum: 02.12.2020 bis 31.12.2020                                           Ihr Produkt: albline.aqua Haushalt

     kann man einfach der farblichen Gestaltung
                                                                   Arbeitspreis (netto):                                                                24,053 Ct/kWh                        Verbrauch:                                     111 kWh =              26,70 €
                                                                   Grundpreis (netto):                                                                    90,00 EUR/Jahr                     Tage:                                          30 Tage =               7,38 €

     sowie den entsprechenden Symbolen bei den
                                                                                                                                                                                             Zwischensumme (netto)                                                376,47 €
                                                                                                                                                                                             Umsatzsteuer 19 %                                                     35,88 €
                                                                                                                                                                                             Umsatzsteuer 16 %                                                     29,98 €

     weiteren Abschnitten der Rechnung folgen.                                                                                                                                               Rechnungsbetrag (brutto)                                             442,33 €

                                                                 Berücksichtigte Zahlungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                KUNDENPORTAL BIETET WEITERE VORTEILE
                                                                   Zahlungseingang                                                          Nettobetrag                                                                  Umsatzsteuer                       Bruttobetrag
                                                                                                                                                                                                                                                                                Nach der Registrierung in unserem Kundenportal
                                                                     28.01.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €
                                                                                                                                                                                                                                                                                können Albwerk-Kunden auf unsere Online-Rechnung
     So lässt die neue Albwerk Stromrechnung
                                                                     25.02.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €
                                                                     26.03.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €      umstellen. Das schont die Umwelt. Das Kundenportal
                                                                                                                                                                                                                                                                                bietet zudem diese Vorteile:
                                                                     27.04.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €

     keine Frage offen – egal ob Kunden nur schnell                  26.05.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €
                                                                     25.06.2020                                                             41,18 €                                                                      7,82 € (19 %)                             49,00 €

     die wichtigsten Infos sehen oder in die Details                 28.07.2020
                                                                     26.08.2020
                                                                                                                                            42,24 €
                                                                                                                                            42,24 €
                                                                                                                                                                                                                         6,76 € (16 %)
                                                                                                                                                                                                                         6,76 € (16 %)
                                                                                                                                                                                                                                                                   49,00 €
                                                                                                                                                                                                                                                                   49,00 €      • Schnell und einfach Abschlag anpassen
     eintauchen wollen. So oder so – mit der neuen                   23.09.2020                                                             42,24 €                                                                      6,76 € (16 %)                             49,00 €

                                                                                                                                                                                                                                                                                • Bequem Zählerstand oder Umzug melden
                                                                     27.10.2020                                                             42,24 €                                                                      6,76 € (16 %)                             49,00 €

     Rechnung setzen wir auf volle Transparenz und
                                                                     25.11.2020                                                             42,24 €                                                                      6,76 € (16 %)                             49,00 €
                                                                     23.12.2020                                                             42,24 €                                                                      6,76 € (16 %)                             49,00 €

     noch besseren Service.                                                                                                                                                                                                                                                     • Direkt persönliche Daten anpassen
                                                                                                                                                                                                                         bereits bezahlt:                         588,00 €

                                                                 Bitte teilen Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten Ihre                                                                                         Ihr Guthaben:                            145,67 €
                                                                 Bankverbindung mit, damit wir Ihnen das Guthaben überweisen können.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   21
WIR                                                                                                                DIE DETAILS
                                                               Wir sind von hier. Für die Region
                                                               und ihre Menschen machen wir uns

     SAGEN
                                                               stark – Tag für Tag auf vielfältige
                                                               Weise. Dabei sind wir aber nicht

                                                                                                                        IM BLICK
                                                               allein. Wir machen das gemeinsam
                                                               mit mit vielen Gleichgesinnten.

     DANKE ...
                                                               Ihnen allen möchten wir danken
                                                               für ihr Vertrauen, ihr Engagement
                                                               und das gute Miteinander im
                                                               Jahr 2020!

                                                                                                                        Der Geschäftsbericht 2020
     ... unseren 52.527   Strom-                                             ... unseren 1.460 Mitglie-
     kunden für ihr Vertrauen und                                            dern. Sie sind das Fundament
         ihre langjährige Treue.                                                 unserer Genossenschaft.
                                       ... unseren 246 Mitarbeitern
                                        und 30 Azubis. Mit ihrem
                                        Know-how und ihrem Einsatz
                                        geben sie unserem Unterneh-
                                             men ein ‚Gesicht‘.

     ... den mehr als 800 Bürgern                                              ... den 26 Kommunen
       für ihr Engagement in unseren                                            in unserem Netzgebiet für               Eine leistungsfähige und breit aufgestellte Unternehmensgruppe:
                                                                                                                        Das Albwerk hat heute drei Geschäftsbereiche und eine Reihe von Tochtergesellschaften und Beteiligungen.
          Bürgerbeteiligungen zum                                             die gute Zusammenarbeit zur
      Ausbau regenerativer Energien.                                             Stärkung unserer Region.
                                        ... unseren Partnern in rund 180
                                          Sponsoringprojekten,
                                          die wir im letzten Jahr erfolg-
                                                                                                                                                                                                             Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG
                                              reich unterstützt haben.

                                                                            Die Zahlen beziehen sich auf die Region
                                                                            Geislingen (Netzgebiet der Albwerk GmbH &
                                                                            Co. KG zum Stand 31.12.2020)

        Absolut vertrauenswürdig

        In Punkto Kundenvertrauen und Seriosität hat es das Albwerk auf die Bestenliste                                 24,5

        der regionalen Energieversorger geschafft und erhält die Auszeichnung „Top-Vertrauen
        in der Region“. „Wir sind stolz auf das Ergebnis. Es zeigt, dass wir bei der Kundenbetreuung
        auf dem richtigen Weg sind und mit größeren Versorgern mithalten können“, freut sich
        Hubert Rinklin, Vorstandsvorsitzender des Albwerks. Das neue Gütesiegel wurde von der Zeitung
        für kommunale Wirtschaft (ZfK) und Focus Money vergeben.                                                        Ohne Netzgesellschaften der Tochter- und Beteiligungsunternehmen, Stand 31.12.2020

22
Bericht des Aufsichtsrats                                                                                                                                                          Mitglieder des Aufsichtsrats und Vorstands

     BERICHT DES AUFSICHTSRATS

     Das Jahr 2020 wird sicherlich als ein besonderes      Zum anderen halten sich auch die wirtschaftlichen    über wichtige Geschäftsvorgänge während des                Bestätigungsvermerke wurden für den Jahres­
     Jahr in die über 100-jährige Geschichte der           Folgen der Pandemie in Grenzen, auch wenn sich       111. Geschäftsjahres 2020 regelmäßig mündlich              abschluss zum 31.12.2020 und den Lagebericht
     Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG ein­       an verschiedenen Stellen durchaus Bremsspuren        und schriftlich ausführlich unterrichtet. Vier Sitzungen   der Genossenschaft sowie für den Konzernabschluss
     gehen. Kaum jemals zuvor hat sich ein Ereignis        abzeichnen. Dass dies gelungen ist, ist vor allem    des Aufsichtsrates fanden gemeinsam mit dem                zum 31.12.2020 und den Konzernlagebericht
     so plötzlich, unmittelbar und umfassend auf die       der Verdienst der rund 700 Mitarbeitenden der        Vorstand statt. Den uns vom Vorstand für die Zeit          jeweils gesondert erteilt. Dem Vorschlag des
     Tätigkeiten des Albwerks ausgewirkt wie die           Albwerk-Gruppe: Sie erledigten ihre Aufgaben mit     vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 vorgelegten Jahres­          Vorstandes zur Gewinnverwendung schließen wir
     Corona-Pandemie. Die Tochter- und Beteiligungs-       viel Umsicht, gegenseitiger Rücksichtnahme und       abschluss, den Lagebericht und den Vorschlag zur           uns an und beantragen, dem Vorstand in der
     gesellschaften, die unter dem Dach der Albwerk-       vor allen Dingen Flexibilität. Trotz erschwerten     Gewinnverwendung haben wir geprüft.                        Generalversammlung 2021 für das 111. Geschäfts-
     Genossenschaft in der Energieversorgung tätig         Bedingungen, zum Beispiel durch Abstands- und                                                                   jahr Entlastung zu erteilen.
     sind, zählen zur kritischen Infrastruktur. Deshalb    Hygieneregeln, Maskenpflicht, getrennten Teams       Der Aufsichtsrat hat sich mit dem Konzernabschluss
     wurden frühzeitig entsprechende Krisenstäbe und       und Home Office – um nur einige zu nennen –          2020 befasst. Der uneingeschränkte Bestätigungs-           Wir danken dem Vorstand und allen Mitarbeitenden
     Taskforces gebildet, in denen die wesentlichen        konnten die betrieblichen Abläufe aufrechterhalten   vermerk des Abschlussprüfers wurde erteilt.                für die 2020 geleistete Arbeit.
     Unternehmensbereiche vertreten sind. Von Beginn       und Projekte weiter vorangetrieben werden.           Der Aufsichtsrat hat nach §14 PublG den Konzern-
     an standen der Schutz aller Mitarbeitenden sowie      So wurden beispielsweise im Sommer 2020 der          abschluss, den Konzernlagebericht und den                  Geislingen (Steige), im Juni 2021
     der reibungslose Betrieb der Energienetze im          Windpark Drackenstein und der Solarpark in           Prüfungsbericht des Abschlussprüfers des Konzern­
     Zentrum der Anstrengungen.                            Lonsee in Betrieb genommen. Zusammen wird            abschlusses zur Kenntnis genommen.
                                                           dort rechnerisch genug Strom produziert, um
     Nach mehr als einem Jahr Pandemie lässt sich sagen,   rund 14.700 Haushalte zu versorgen. Ein weiterer     Die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäfts­           Holger Scheible, Vorsitzender des Aufsichtsrats der
     dass das Albwerk diese Herausforderung bislang        wichtiger Meilenstein der regionalen Energie­        führung, der wirtschaftlichen Verhältnisse und des         Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG
     gut gemeistert hat. Zum einen kam es in der ge-       wende ist damit geschafft.                           Jahresabschlusses sowie des Konzernabschlusses
     samten Unternehmensgruppe erfreulicherweise                                                                2020 durch den Baden-Württembergischen
     zu keinen größeren Infektionsketten – die Energie-    Der Vorstand hat uns über die Lage und Entwick-      Genossenschaftsverband e. V., Karlsruhe, ergab
     versorgung war zu keinem Zeitpunkt gefährdet.         lung des Konzerns und der Genossenschaft sowie       keine Beanstandungen. Die uneingeschränkten

                                                                                                                MITGLIEDER DES AUFSICHTRATS                                •• Martin Stölzle | Bürgermeister Donzdorf,
                                                                                                                                                                             Ottenbach
                                                                                                                •• Holger Scheible | Geschäftsführer, Geislingen           •• Gebhard Tritschler | Bürgermeister Wiesensteig,
                                                                                                                     (Vorsitzender)                                          Westerheim
                                                                                                                •• Klaus Kaufmann | Bürgermeister, Laichingen              •• Bruno Walter | Bürgermeister Tettnang,
                                                                                                                     (stv. Vorsitzender)                                     Ravensburg
                                                                                                                •• Frank Dehmer | Oberbürgermeister Geislingen,            •• Karl Weber | Bürgermeister Deggingen,
                                                                                                                     Kuchen                                                  Schwäbisch Gmünd
                                                                                                                ••   Prof. Dr. Andreas Frey | Rektor der HfWU Nürtingen-
                                                                                                                     Geislingen, Geislingen                                MITGLIEDER DES VORSTANDS
                                                                                                                ••   Magnus Grüner | Geschäftsführer, Geislingen
                                                                                                                ••   Claudia Hannusch | Geschäftsführerin, Berghülen       •• Hubert Rinklin | Amstetten (Vorsitzender)
                                                                                                                ••   Marius Hick | Bürgermeister Gingen, Heiningen         •• Bernd Rößner | Bürgermeister, Kuchen
                                                                                                                ••   Michael Lenz | Bürgermeister, Lauterstein               (stv. Vorsitzender)
      Holger Scheible, Geschäftsführer, Geislingen                                                              ••   Bernd Mangold | Bürgermeister, Berghülen              •• Gerhard Ueding | Bürgermeister a. D.,
                                                                                                                ••   Jochen Ogger | Bürgermeister, Lonsee                    Bad Ditzenbach

24                                                                                                                                                                                                                                   25
Bericht des Vorstands | Rahmenbedingungen                                                                                                                                                           Rahmenbedingungen | Bericht des Vorstands

     BERICHT DES VORSTANDS

     Rahmenbedingungen im Jahr 2020                                                                                                             Allgemeine Rahmenbedingungen
                                                                                                                                                in der Energieversorgung
     WIRTSCHAFTSWACHSTUM                                                                 AUSSENHANDEL
     Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts 2020                                                                                  Die Strom- und Rohstoffmärkte wurden, wie auch fast alle anderen Wirtschaftszweige, maßgeblich von der
                                                                           Exporte                                                      Corona-Pandemie beeinflusst. Die Einschränkungen, insbesondere der erste Lockdown Mitte März 2020,
                                                                           -9,9 %                                                       führten zu einem deut­lichen Rückgang der Industrieproduktion und damit des Stromverbrauchs. Die Folge
       Deutschland                                                -4,9     (Vorjahr +0,9 %)                                             von Grenzkontrollen bzw. -schließungen waren Unterbrechungen von Lieferketten. Die Auswirkungen des
                                                                                                                                        ersten Lockdowns waren bis in den Juli spürbar. Der Ferienmonat August wurde von den Unternehmen
             Spanien                                              -10,8*                                             Importe
                                                                                                                                        teilweise dazu genutzt, die negativen Effekte aus dem 2. Quartal auszugleichen.
                                                                                                                     -8,6 %
        Niederlande                                               -3,7*                                              (Vorjahr +1,9 %)

                Italien                                           -8,9*                                                                 Ölpreise | Die Ölpreise (Sorte WTI – US-Leichtöl)      CO2 | Die CO2-Preise wurden, zusätzlich zum
                                                Corona-                    Das schwächere Außenhandelsgeschäft verminderte              folgten der negativen wirtschaftlichen Entwicklung     Coronavirus, einmal mehr durch politische Aussagen
                                                Pandemie
       Griechenland                        führt zu Rezes-        -8,2*    den Zuwachs der gesamtwirtschaftlichen                       und erreichten am 20.04.2020 ein historisches          getrieben. Die Preisdifferenz zwischen Jahres­tief
                                           sion in weiten                  Produktion um 1,1 Prozentpunkte.                             Tief bei -37,63 $/bbl. Der Höchststand wurde am        bei 15,30 €/Zertifikat (am 18.03.2020) und Jahres-
                                           Teilen der EU
          Frankreich                                              -8,1*                                                                 07.01.2020 bei 62,64 $/bbl. markiert. Mit den Locke-   hoch bei 33,25 €/Zertifikat (am 28.12.2020) betrug
                                                                                                                                        rungen Mitte/Ende April setzten auch die Ölpreise      satte 17,95 €/Zertifikat (ein Plus von rund 117 %).
                EU 27                                             -6,1
                                                                                                                                        zur Erholung an. Bereits Anfang Juli wurde das         Im Vergleich zum Jahresbeginn konnten die Preise
                                                                                KONSUMAUSGABEN
                          -12   -10   -8   -6    -4    -2    0                                                                          Barrel wieder für knapp 40 $/bbl. gehandelt. Bis in    um rund 33 % zulegen. Auch der CO2-Markt setzte
     Quelle: Statista                                        * vorläufig                                                                den September hinein bewegten sich die Preise          zu einer Jahresendrallye an. Unterstützend wirkten
                                                                                                                                        seitwärts. Der Teil-Lockdown im November wirkte        niedrige Temperaturen, wenig Wind und der
                                                                                                                                        sich nur kurzfristig dämpfend auf die Ölpreise aus.    Ausblick auf einen Impfstoff zum Jahresende.
                                                                                                                                        Seit Mitte November zeigt die Tendenz wieder nach
                          ARBEITSMARKT
                                                                                                                                        oben. Bis Mitte Dezember konnte ein Wertzuwachs        Strombörse | Im Spothandel an der europäischen
                                                                                privat                      Staat
                                                                                                                                        von knapp 34 % verzeichnet werden.                     Strombörse notierten Grundlastkontrakte im
                                                                                -6,1 %                      +3,3 %                                                                             Jahresdurchschnitt bei 30,47 €/MWh. Der mittlere
                                                                                (Vorjahr +1,6 %)            (Vorjahr +2,6 %)
                                                                                                                                        Kohlepreise | Die Kohlepreise zeigten sich von allen   Preis für Spitzenlaststrom betrug 37,46 €/MWh.
                                                                                                                                        Commodities am wenigsten von den Beschränkun­          Die teuerste Stunde am Spotmarkt erreichte dabei
                                                                                                                                        gen beeindruckt. Vom zwischenzeitlichen Hoch           einen Wert von knapp 200 €/MWh, die billigste
                                                                                              VERBRAUCHERPREISE                         Mitte Januar bei 65,42 $/t ging es Ende März           Stunde wurde mit rund -84 €/MWh auktioniert. Der
          Erwerbstätige                    Arbeitslosenquote
                                                                                                                                        lediglich auf 54,33 $/t herab, was einem Minus von     teuerste Monat war der September mit 43,69 €/MWh,
          ~ 44,8 Mio.                      5,9 %
          (-477.000)                       (+0,9 Prozentpunkte)
                                                                                         +0,5 %                                         rund 17 % entspricht. Im Vergleich zu Öl oder CO2      der günstigste der April mit 17,09 €/MWh.
                                                                                         (Vorjahr +1,4 %)                               zeigte sich Kohle aber auch noch während der           Auch hier hinterließen die Beschränkungen zur
                                                                                                                                        ersten Lockerungen schwach. Ende Mai notierte          Eindämmung der Pandemie sichtbare Spuren.
                                                                                                                                        die Tonne bei 52 $/t. Seit dem 23.11.2020 erholten
                                                                                                                                        sich die Preise sukzessive. Dafür waren insbeson-      Insgesamt wurden 298 Stunden mit negativen
                                                                  INVESTITIONEN                                                         dere kühlere Temperaturen in den meisten Teilen        Preisen auktioniert. Die Peakpreise haben sich im
                                                                                                                                        Europas sowie Streiks bei Kohleproduzenten             Vergleich zum Vorjahr deutlich stärker an das
                                                  Ausrüstung                       Bauten                                               verantwortlich. Am letzten Handelstag des Jahres       Niveau der Basepreise angenähert.
                                                  -12,1 %                      +1,9 %                                                   (30.12.2020) wurde mit 70,53 $/t sogar der Jahres-
                                                  (Vorjahr +0,6 %)          (Vorjahr +3,9 %)                                            höchstwert markiert.

     Alle Angaben beziehen sich auf Deutschland und das Jahr 2020 – sofern nicht anders angegeben.

26                                                                                                                                                                                                                                                   27
Bericht des Vorstands | Rahmenbedingungen                                                                                                                                                                                         Rahmenbedingungen | Bericht des Vorstands

     Staatliche Belastungen
     Die Strompreise für Privat- und Industriekunden       Durchschnittliche monatliche Stromrechnung eines                            Stromverbrauch 2020
     lagen im Jahr 2020 auf einem leicht höheren Niveau   3-Personen-Musterhaushalts mit 3.500 kWh pro Jahr                            543,6 Mrd. kWh æ -4,4 %
     als im Jahr 2019. Ein 3-Personen-Musterhaushalt                                                                                   Grund für den Rückgang:
                                                          100,00 €                                                                                                                                                                                  Sonstige Energieträger*    Wind on- und
     zahlte nach Berechnungen des BDEW im Jahres­                                                                         92,8         • Corona-Pandemie                                                                                                      4%
                                                                                                                                                                                                                                                                               offshore
                                                                                                                 88,8
     durchschnitt für Strom rund 4,4 % mehr als im         90,00 €             83,6   84,0     85,4     86,0                                                                                                                                                                   24 %
                                                                                                                                                                                                                                     Steinkohle
                                                                                                                                                                                                                                         8%         Erdgas
     Vorjahr. Auch unter Berücksichtigung der für das      80,00 €                                                                                                                                                                                   16 %                      Biomasse
                                                                                                                                                                                                                                                                               8%
     2. Halbjahr 2020 gültigen Mehrwertsteuer von 16 %                                                                                 Stromerzeugung 2020                                                                 Braunkohle
                                                           70,00 €
                                                                                                                                       564,5 Mrd. kWh æ -6,5 %                                                                                                                 Wasser
                                                                                                                          48,3                                                                                                16 %
     lag der Strompreis um 1,8 % höher als 2019. Grund                                                                                                                                                                                                                         3%
                                                                                                                 46,6
                                                                                                        46,6
     dafür ist, dass 2020 sowohl die Steuern, Abgaben      60,00 €
                                                                               43,5   45,3     46,9                                    davon                                                                             Kernenergie                                           Photovoltaik
     und Umlagen als auch die Netzentgelte und die
                                                           50,00 €
                                                                                                                                       251,7 Mrd. kWh  +4,2 %                                                              11 %                                               9%

     Kosten für Beschaffung und Vertrieb gleicher-                                                                                     aus erneuerbaren Energien – dies bedeutet                                                                  Eneuerbare                   Siedlungs-
                                                                                                                                                                                                                                                   Energien                    abfälle
     maßen angestiegen sind. Steuern, Abgaben und          40,00 €                                                                     einen Anteil von rund 45 % (Vorjahr 40 %)                                                                     45 %                      1%
     Umlagen machen mit einem Anteil von 52 %                                                                                          an der gesamten Bruttostrom­erzeugung.
                                                           30,00 €
     weiterhin den größten Teil des Strompreises aus.
     Netzentgelte und die Kosten für Beschaffung und       20,00 €

     Vertrieb haben einen Anteil von jeweils 24 %. Der     10,00 €                                                                      * Mineralölprodukte, Pumpspeichererzeugung ohne nat. Zufluss, sonstige konv. Energieträger                               Quelle: BDEW, Stand: 10/2020

     Durchschnittsstrompreis bei Industrieunternehmen                          40,1   38,7     38,6     39,4     42,2     44,5
                                                             0,00 €
     sank im Jahresdurchschnitt um rund 5 %.                                   2015 2016 2017 2018 2019 2020

                                                             Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb
                                                                                                                                                 Politisch-rechtliche Rahmenbeding­ungen und
                                                             Steuern , Abgaben und Umlagen (Details siehe unten)                                 weitere Entwicklungen in der Energieversorgung
                                                          Quelle: Strompreisanalyse BDEW; Stand Januar 2021

                                                                                                                                      Corona-Pandemie | Der Ausbruch der Corona-                                     versorger vor erhebliche abwicklungstechnische
                                                                                                                                      Pandemie prägte das Jahr 2020 und beeinträchtigte                              Herausforderungen.
                                                                                                                                      Wirtschaft und Gesellschaft gravierend. Seitens der
                                                                Zusammensetzung des Strompreises 2020
                                                                                                                                      Energieversorger mussten, zur Gewährleistung der                               Intelligente Messsysteme | Vom Bundesamt für
                                                                                                                                      Versorgungssicherheit, die vorhandenen Pandemie-                               Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wurde
                                                                                                            KWK-Aufschlag
                                                                                                                                      Pläne umgesetzt werden. Durch den Produktions-                                 Anfang 2020 die Markterklärung für intelligente
                                                               Regulierte                                   Offshore-
                                                              Netzentgelte1)                                Netzumlage                einbruch vieler Unternehmen sank die Nachfrage                                 Messsystem vorgelegt. Diese führt dazu, dass der
                                                                  24 %
                                                                                                            §19 Strom-                nach Strom, was zu einem massiven Einbruch der                                 Einbau intelligenter Messsysteme, sogenannte
                                                                                         Staatliche
                                                                                          Steuern           NEV-Umlage                Strompreise im ersten und zweiten Quartal 2020                                 Smart-Meter, verpflichtend wird. Davon betroffen
                                                                                            und
                                                                                         Abgaben            Stromsteuer               führte. Wie die wirtschaftlichen und gesellschaftli-                           sind zunächst Abnahmestellen mit einem jährlichen
                                                                                            52 %
                                                                 Strom-
                                                               beschaffung
                                                                                                            Konzessions-              chen Folgen der Pandemie aussehen, kann aktuell                                Stromverbrauch zwischen 6.000 und 100.000 Kilo­
                                                                                                            abgabe 2)
                                                                  24 %
                                                                                                                                      nicht abgeschätzt werden und hängt sowohl von                                  wattstunden. Der Einbau der Smart-Meter stellt
                                                                                                            Umsatzsteuer 3)
                                                                                                                                      der Dauer und dem Umfang der Einschränkungen,                                  einen wichtigen Baustein in der Digitalisierung
                                                                                                            EEG-Umlage
                                                                                                                                      als auch davon ab, inwieweit die Auswirkungen                                  der Energiewende dar. Nachdem das Oberverwal-
                                                                                                                                      kompensiert werden können. Zur Abmilderung                                     tungsgericht Nordrhein-Westfalen im Eilverfahren
                                                          Quelle: Strompreisanalyse BDEW; Stand Januar 2021
                                                                                                                                      der Pandemiefolgen haben Bund und Länder                                       am 04.03.2021 Zweifel an der Rechtmäßigkeit der
                                                          1) Die regulierten Netzentgelte enthalten Entgelte für Messung,             mehrere Gesetzespakete beschlossen und auf den                                 Markterklärung durch das BSI geäußert hat, besteht
                                                             Messstellenbetrieb und Abrechnung. Kann regional variieren.
                                                          2) Die durchschnittliche Konzessionsabgabe variiert je nach Gemeindegröße   Weg gebracht. Teil der Maßnahmen war die auf                                   derzeit eine große Unsicherheit bezüglich des
                                                          3) Die gesetzliche Umsatzsteuer beträgt 19 % auf den Nettopreis
                                                                                                                                      die zweite Jahreshälfte 2020 befristete Absenkung                              geplanten Rollouts im Markt und bei den Kunden.
                                                                                                                                      der Umsatzsteuer. Die Maßnahme stellte Energie-

28                                                                                                                                                                                                                                                                                              29
Bericht des Vorstands | Rahmenbedingungen                                                                                                                                                     Geschäftsverlauf | Bericht des Vorstands

     Green Deal | Durch eine Vielzahl von Regelungen        schutzgesetz. Diese sollen einen sparsamen Einsatz   Geschäftsverlauf
     soll die Wirtschaft in der Europäischen Union bis      von Energie in Gebäuden sowie mehr Nutzung
     zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Der Green           von erneuerbaren Energien im Wärme-/Kältesektor      Die ALB-ELEKTRIZITÄTSWERK GEISLINGEN-STEIGE EG ist eine Holdinggesellschaft. Alle opera­tiven
     Deal beinhaltet dabei ein Maßnahmenpaket, wie          zum Ziel haben. Des Weiteren wird auch der Bau       Geschäfte sind in Tochtergesellschaften ausgegliedert. Die Umsatzerlöse der Alb-Elektrizitäts­werk
     die Wirtschaft und Gesellschaft auf eine nachhaltige   einer Photovoltaikanlage für neue Nicht-Wohn­        Geislingen-Steige eG resultieren somit fast ausschließlich aus Dienstleistungserlösen mit Beteiligungs­
     Weise umgestaltet werden können.                       gebäude und neue größere Stellplatzflächen im        gesellschaften.
                                                            Land verpflichtend.
     Nationale Wasserstoffstrategie | Mitte Juni 2020                                                            UMSATZERLÖSE             INVESTITIONEN
     wurde vom Bundeskabinett die Nationale Wasser­                                                              8.945 T€                 16.867 T€                               Die Zugänge im Bereich Finanzanlagen resultie­
     stoffstrategie beschlossen. Damit fördert der Bund            Rahmenbedingungen                             (Vorjahr 8.991 T€)       (Vorjahr 29.185 T€)                     ren im Wesentlichen aus Kapitalerhöhungen bei
     den aus erneuerbaren Energien erzeugten grünen                im Elektro­handwerk                                                    â                                       verbundenen Unternehmen (Albwerk GmbH &
     Wasserstoff in den Bereichen Energieerzeugung,                                                              SONSTIGE                 Finanzanlagen                           Co. KG, Stauferwerk GmbH & Co. KG sowie
     Industrie, Verkehr und Wärme. Durch das Konjunk­       Die Betriebe im Elektrotechnikerhandwerk in Baden-   BETRIEBLICHE             16.001 T€ (Vorjahr 27.214 T€)     à     Albwerk Regenerative Energien GmbH).
     turpaket der Bundesregierung werden neun               Württemberg wiesen für das Geschäftsjahr 2020        ERTRÄGE                  Immaterielle Vermögens-                 Weiter erfolgten Darlehensgewährungen an
     Milliarden Euro für Wasserstofftechnologien in         ein Umsatzplus von 2,5 % im Bereich der Elektro-     238 T€                   gegenstände                             verbundene Unternehmen, insbesondere an
     Deutschland und für internationale Wasserstoff-        technik und von 1,1 % im Bereich der Informations­   (Vorjahr 29 T€)          109 T€ (Vorjahr 103 T€)                 die Albwerk GmbH & Co. KG.
     partnerschaften bereitgestellt.                        technik aus. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte                               Sachanlagen
                                                            sich gegenüber dem Vorjahr um 0,4 % im Bereich                                757 T€ (Vorjahr 1.868 T€)               Die Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eG
     Kohleausstiegsgesetz | Ziel des im Juli 2020 verab-    der Elektrotechnik und verringerte sich um 1,7 %                                                                      übt nahezu keine Beschaffungsaktivitäten aus.
     schiedeten Kohleausstiegsgesetzes ist die plan-        im Bereich der Informationstechnik.                                                                                   Aus diesem Grunde wird auf die Thematik
     bare und wirtschaftlich vernünftige Beendigung                                                                                                                               Beschaffung nicht weiter eingegangen.
     der Kohleverstromung in Deutschland bis zum
     Jahr 2038 und der damit verbundene Umstieg auf                Rahmenbedingungen
     erneuerbare Energien. Das Kohleausstiegsgesetz                im Einzelhandel                               ALBWERK GMBH & CO. KG                                          UMSATZERLÖSE OHNE STROMSTEUER
     regelt dabei die Modalitäten für den Ausstieg und                                                           Umsatzerlöse | Zusammen­gefasst stellt sich die                151.766 T€ ä +3,0 %
     das Erreichen des 65 % Ausbauziels für Strom aus       Die Umsätze im Elektrogerätehandel lagen im          Umsatzentwicklung wie folgt dar:                               (Vorjahr 147.280 T€)
     erneuerbaren Energien im Jahr 2030.                    Jahr 2020 um 9 % über dem Vorjahresniveau.
                                                            Dabei stiegen die Umsätze im traditionellen Fach-                                    2020 in T€     2019 in T€      NETZABGABE
     Erneuerbare Energien | Im Dezember 2020 wurde          geschäft und Fachmarkt um rund 4 %. Der Umsatz       Stromverkauf*                       76.130        76.630       556,6 Mio. kWh                   æ -35,9 Mio. kWh
     von der Bundesregierung die Novellierung des           im Online-Handel stieg um 40 %.                                                                                     (Vorjahr 592,5 Mio. kWh)
                                                                                                                 Netznutzungsentgelte +
     Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen.                                                            Nebeneinnahmen                      14.526        12.960
     Mit Zustimmung durch den Bundesrat trat das            Im Bereich der Telekommunikation lag die Umsatz-     Weitergabe EEG/KWKG                                            ANZAHL NETZKUNDEN
     EEG 2021 zum 1. Januar 2021 in Kraft. Durch Ände-      steigerung gegenüber dem Vorjahr bei 4 %.            an ÜNB                              52.446        49.934       65.688 ä +829
     rungen im Bereich des Ausbaus und der Förderung        Im Foto-Sektor mussten Einbußen in Höhe von          Stromhandel                           3.867        3.182       (Vorjahr 64.859)
     der Stromerzeugung aus Wind, Sonne und Biomasse        12 % hingenommen werden. Bei der Informations-
                                                                                                                 Weiterverkauf Zähler und
     soll das für Deutschland gesteckte Ziel, bis 2030      technologie lagen die Steigerungen bei 13 %.                                                 787          483       Der Durchschnittserlös pro kWh stieg um 11,5 %
                                                                                                                 –beglaubigungen
     65 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren                                                             Straßenbeleuchtung                      908          840       von 17,58 Ct/kWh auf 19,70 Ct/kWh.
     Energien zu erzeugen, erreicht werden. Weitere         Die Entwicklung auf dem Elektrokleingerätemarkt
                                                                                                                 Sonstige Nebengeschäfte                 532          688
     Treiber für den Ausbau von erneuerbaren Energien       verlief im Jahr 2020 positiv. Der Umsatz erhöhte                                                                    * ohne Stromsteuer
                                                                                                                 Umsätze mit Konzern­
     sind das am 01.11.2020 in Kraft getretene neue         sich in diesem Sektor um 20 %. Der Markt für         gesellschaften
                                                                                                                                                       2.082        2.021
     Gebäudeenergiegesetz (GEG, Nachfolger des              Elektrogroßgeräte verzeichnete im vergangenen
                                                                                                                 Auflösung BKZ                           488          542
     EnEG, der EnEV und des EEWärmeG), sowie das            Jahr ein Umsatzplus von 10 %. Der Sektor Unterhal-
                                                                                                                 Gesamtumsatz*                     151.766        147.280
     für Baden-Württemberg geltende Landesklima-            tungselektronik lag 7 % über dem Vor­jahresniveau.

30                                                                                                                                                                                                                                            31
Sie können auch lesen