Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Müller
 
WEITER LESEN
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Wir spielen mit
Freude – Leidenschaft – Zusammenhalt
             Die 18 Musikschulen in Vorarlberg
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Das Land Vorarlberg unterstützt die Gemeinden bzw. die Vereine als Erhalter der Musikschulen tat-
kräftig und steht ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Seit zwei Jahren sind alle 96 Gemeinden
im Land in eine der Musikschulen eingebunden. Die 18 Musikschulen bilden als Kultur- und Bil-
dungseinrichtungen somit ein flächendeckendes musikalisches Ausbildungsnetz und erfüllen einen
wichtigen Auftrag zur Bereicherung des kulturellen Lebens in den Gemeinden und Talschaften.

Rund 15.600 Personen, vor allem Kinder und Jugendliche, werden von 562 Lehrpersonen in jährlich
rund 9.500 Wochenstunden unterrichtet. Die Musikschulen garantieren dabei ein vielseitiges
Angebot, einheitliche Qualitätsstandards, bestens ausgebildete Musikpädagoginnen und
-pädagogen sowie individuelle Förderung.

Vorarlberg weist österreichweit nach wie vor die höchste Musikschuldichte im Vergleich zur
Einwohnerzahl auf, pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gibt es 39 Musikschülerinnen und
-schüler. Großartige Ergebnisse bei verschiedenen Wettbewerben sind auch ein Beleg dafür,
dass wir uns an der Spitze der österreichischen Begabungsförderung befinden.

Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung mit dieser interessanten Lektüre und bedanke mich bei
allen Beteiligten für das große Engagement.

Dr. Barbara Schöbi-Fink
Landesrätin für Wissenschaft und Weiterbildung
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Mehrwert                                                                             Inhalt
                                                                                    Lernangebote
                                                                                    Bunte musikalische Vielfalt
                                                                                                                                       4

Musikschule                                                                         Musikschule am Hofsteig
                                                                                    Die Fantasie ausleben
                                                                                    Musikschule Blumenegg-Großes Walsertal 6
                                                                                    Freude hinaustragen
                                                                                                                                       5

Vorarlberg kann stolz sein auf das vielfältige                                      Musikschule Brandnertal                            7
und prägende Wirken seiner Musikschulen.                                            Neue Ideen verwirklichen
                                                                                    Musik ist eine Kraftquelle                         8
                                                                                    Interview mit Marie-Luise Dietrich
Die 18 Musikschulen Vorarlbergs erfahren eine hohe Akzeptanz als Orte des Sin-
                                                                                    Musikschule Bregenz                                 9
gens und instrumentalen Musizierens, des Lernens und Spielens, der persönlichen
                                                                                    Lern- und Spielorte schaffen
Entwicklung und des gemeinschaftlichen Erlebens, der Bildung und der Kultur.
                                                                                    Musikschule Bregenzerwald                          10
Was wie selbstverständlich erscheint, hat eine lange Tradition in eindrucksvoller   Starke Gemeinschaften
Entwicklungsarbeit engagierter Lehrkräfte und erfordert gleichzeitig die Bereit-    Musikschule Dornbirn                               11
schaft und Kreativität für stetige Erweiterung und Erneuerung. So bewahren          Türen zur Musik öffnen
Musikschulen die Schätze unserer Kultur, sind aber auch am Puls der Zeit und        Schulpartnerschaften leben                         12
verhelfen Kindern und Jugendlichen zu neuen Ausdrucksformen. Die Musikpäda-         Interview mit Nikolaus Netzer
goginnen und -pädagogen sehen es als ihre Aufgabe, Menschen am kulturellen
Leben zu beteiligen, sei es durch das aktive Musizieren, genussvolles Zuhören       Musikschule Feldkirch                              13
                                                                                    Ganzheitliche Förderung
oder besondere Talente verantwortungsvoll hin zur Professionalität zu führen.
Damit sind unsere Musikschulen eine wesentliche Basis für das Kulturland            Musikschule Hard                                   14
Vorarlberg und ein großer Mehrwert für die Bildungs- und Lebensqualität.            Kräfte zusammenführen
                                                                                    Musikschule Kleinwalsertal                         15
Diese Beilage will helfen, im Selbstverständlichen das Besondere zu entdecken.      Musizieren mit Freunden
Viel Freude beim Lesen!                                                             Musikschule Klostertal                             18
                                                                                    Familiäres Klima
                                                                                    Musikschule Lech                                   19
                                                                                    Begeisterung leben
                                                                                    Zwei starke Partner                                20
                                                                                    Vorarlberger Landeskonservatorium
                                                                                    Musikschule Leiblachtal                            21
Prof. Peter Heiler                                                                  In die Gemeinden eingebunden
GF Vorarlberger Musikschulwerk
                                                                                    Musikschule Montafon                               22
                                                                                    Fähigkeiten entfalten
                                                                                    Musikschule Rankweil-Vorderland                    23
                                                                                    Motivierende Ziele setzen
                                                                                    Musikschule Walgau                                 25
                                                                                    Auf Trends reagieren
                                                                                    Rheintalische Musikschule Lustenau                 26
                                                                                    Kräfte zusammenführen

 IMPRESSUM Verleger (Medieninhaber)
                                                                                       Städtische Musikschule Bludenz                  27
und Hersteller: Russmedia Verlag GmbH,
A-6858 Schwarzach, Gutenbergstraße 1 |
                                                                                         Den Zugang ermöglichen
Herausgeber: Vorarlberger Musikschul-
werk, A-6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 6 |
Redaktion: Dr. Silvia Thurner | Gestaltung:
                                                                                          Interessen verbinden                         28
Claudia Gölz | Titel: Katharina Ocvirk und
Samuel Sohm, Foto: Philipp Steurer | Fotos:
                                                                                           Vorarlberger Blasmusikverband
Anja Koehler, Bertram Waldner, Martin
Mischkulnig, Alexander Serra, Caroline
Begle, Roland Paulitsch, Cornelius Lorün-
                                                                                            tonart Musikschule                         29
ser, Matthias Rhomberg, Patrick Saely,                                                      Mittleres Rheintal GmbH
Walter Zaponig, Maurice Shourot, Dietmar
Schmid, Joachim Schwald, Adolf Bereuter,                                                     Im Heranwachsen begleiten
Victor Marin, www.fasching.photo, Edgar
Leissing, Matthias Weissengruber, Onnen
Dietrich, Christiane Sturmer, Bernhard                                                        Talente erkennen und fördern             30
Forti, Markus Wache, Philipp Steurer |
Erscheinungstag: 7. September 2019                                                            Interview mit Markus Pferscher

                                                                                                      Die 18 Musikschulen des Landes        3
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Bunte musikalische Vielfalt
                      Die Musikschulen in Vorarlberg bieten zahlreiche Lernangebote und Raum zur
                      kreativen Entfaltung. Ein dichtes Netz an Unterrichtsstandorten gibt dazu Gelegen-
                      heit und bei Wandermusikschulen kommen die Lehrenden zu den Lernenden.

                      Das Erlernen eines Musikinstrumentes        Musikerleben in der Gemeinschaft zu          es beim jährlichen Landeswettbewerb
                      und die Freude am gemeinsamen Musi-         ermöglichen. In unterschiedlichsten En-      „prima la musica“ herausragende Bega-
                      zieren ist für 15.600 Kinder, Jugendli-     sembles, Rock- und Popbands, von ele-        bungen zu bestaunen.
                      che und Erwachsene in Vorarlberg ein        mentaren Musiziergruppen bis hin zu
                      fixer Bestandteil ihrer Freizeitgestal-     den Sinfonie- und Blasorchestern, Big-       Alle ansprechen
                      tung. In einem dichten Netz bieten die      bands sowie Chören werden musikali-          Lange vorbei sind die Zeiten als das
                      achtzehn Musikschulen über das ganze        sche Ausdrucksformen über alle Stil-         Erlernen eines Instruments vornehm-
                      Land verteilt Unterricht für alle erdenk-   richtungen hinweg gepflegt.                  lich einzelnen, wenigen Gesellschafts-
                      lichen Instrumente an, ganz wie das                                                      schichten zugänglich war. Musikalische
                      Herz jedes Einzelnen begehrt. Möglich-      Herausforderungen annehmen                   Bildung findet immer mehr auch in in-
                      keiten zur Gesangs- und Tanzausbil-         Oft und gerne bringen sich die jungen        teressanten Kooperationen mit Part-
                      dung sowie Musikkunde und in man-           Musikantinnen und Musikanten mit öf-         nern wie Kindergärten und Pflichtschu-
                      chen Schulen auch Komposition und           fentlichen Darbietungen in das kultu-        len statt.

                                                                                                               Dabei eröffnen vielfältige Aktivitäten
                                                                                                               Zugänge zu musikalischen Welten –
                                                                                                               egal ob vokal oder instrumental, Volks-
                                                                                                               musik, Folklore, Blasmusik, klassische
                                                                                                               Musik, Tanz, Jazz, Rock oder Pop. Jede
                                                                                                               einzelne Musikschule des Landes bie-

                                                                                                                   „Ein wichtiges Ziel
                                                                                                                 ist es, den Zugang zu
                                                                                                                musikalischer Kreativität
                                                                                                                     für alle möglich
                                                                                                                      zu machen.“
                                                                                                                            Peter Heiler

                      Darstellendes Spiel ergänzen den Rei-       relle Leben Vorarlbergs ein. Bei jedem
                      gen. Seit vergangenem Jahr findet das       Auftritt lernen sie viel über das Vertrau-
                      Fach Dirigieren regen Zuspruch.             en in sich selbst und erfahren, dass das
                                                                  gemeinsame Singen, Tanzen und Spie-
                      Musik in Gemeinschaft erleben               len Spaß macht.                              tet die hier dargestellten Lernangebote
                      Musikschule bedeutet weit mehr als                                                       beinahe zur Gänze an. In manchen Ins-
                      einmal pro Woche in den Instrumental-       Viele Kinder und Jugendliche nehmen          titutionen haben sich überdies spezifi-
                      unterricht zu gehen. Alleine musizieren     überdies die Herausforderung an und          sche Schwerpunkte herauskristallisiert.
                      und lernen ist die eine Seite, doch das     stellen ihr Können bei Übertrittsprüfun-     Sie werden in den folgenden Musik-
                      vorrangigste Ziel ist es, den Kindern das   gen unter Beweis. Darüber hinaus gibt        schulporträts nachgezeichnet.

4   Wir spielen mit
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Die Fantasie ausleben
Die Musikschule am Hofsteig hat im vergangenen Jahr im Zentrum von Wolfurt einen
markanten Mittelpunkt erhalten. Sie ist offen für alle Musik- und Tanzinteressierten,
bietet ein umfassendes Angebot und fördert eine ganzheitliche musische Bildung.

Einen bedeutenden Stellenwert nimmt                                                 wortung füreinander zu übernehmen
der Tanz in vielfältigen Formen ein, vom                                            und Projekte im Team zu verwirklichen.“
kreativen Kindertanz über Ballett, Hip-
Hop und Stepptanz bis hin zum Jazz-                                                 Konstante im öffentlichen Leben
und Modern Dance gibt es Unterricht.                                                In der Vielfalt der kulturellen Angebote
Alljährlich präsentieren über dreihun-                                              nimmt die Musikschule einen bedeu-
dert Mitwirkende mit anspruchsvollen                                                tenden Platz ein, freut sich der Direktor.
Tanzproduktionen ihr Können. Dabei ist                                              „Wenn man bedenkt, dass wir jährlich
die Musikschule am Hofsteig gut in                                                  über achtzig Veranstaltungen musika-
„Frauenhand“ aufgehoben, denn zwei                                                  lisch gestalten, so ist diese Institution
Drittel der Musikschülerinnen sind         Dem Ensemblespiel wird an der Musik-     mittlerweile aus dem öffentlichen Le-
Mädchen und junge Frauen.                  schule am Hofsteig viel Aufmerksam-      ben nicht mehr wegzudenken.“
                                           keit geschenkt. Musiziert wird sowohl
                                           in instrumentenspezifischen Ensembles
                                                                                     Musikschule am Hofsteig
      „Die Kinder und                      als auch fächerübergreifend sowie in
                                           Pop- und Rock- sowie Jazzbands, Vo-      6922 Wolfurt, Sternenplatz 7
    Jugendlichen lernen                    kalensembles und im Orchester.           Direktor: André Meusburger
                                                                                    Telefon: 05574 684031
    Verantwortung für-                     Füreinander Verantwortung                Mail: musikschule@msah.at
 einander zu übernehmen                    Neben einer soliden musikalischen Aus-   www.musikschuleamhofsteig.at
                                           bildung gewinne auch der soziale As-     Schülerkopfzahl: 1.154
   und Projekte im Team                    pekt immer mehr an Bedeutung, merkt      Lehrende: 52
     zu verwirklichen.“                    André Meusburger an, denn „die Kinder    Schulerhalter: Gemeinden Wolfurt,
                                           und Jugendlichen lernen neben dem        Lauterach und Schwarzach
          André Meusburger                 gemeinsamen Musizieren auch Verant-      Gründung der Musikschule: 1965

                                                                                                                  Die 18 Musikschulen des Landes   5
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Freude hinaustragen
                      Die jüngste Musikschule des Landes ist in den Blumenegg-Gemeinden und im
                      Großen Walsertal aktiv. Sie ist eng mit den Musikvereinen der Talschaft verbunden
                      und so wird neben dem klassischen Repertoire auch die Blasmusik gepflegt.

                      Gegründet wurde die Musikschule aus                                                    Musikantinnen und Musikanten zusam-
                      der Initiative der Blasmusikvereine her-                                               men und erfreuen als „Junge Wal-
                      aus. Traditionell eng ist deshalb die Zu-                                              sermusikanten“ ihr Publikum. Neben
                      sammenarbeit mit den Blaskapellen.                                                     den verschiedenen Veranstaltungsorten
                                                                                                             in den Mitgliedsgemeinden sind die
                      In der Musikschule Blumenegg-Großes                                                    „Propstei St. Gerold“ und die „Villa
                      Walsertal wird das ganze Spektrum an                                                   Falkenhorst“ wichtige und gute Koope-
                      Instrumentalfächern unterrichtet und                                                   rationspartner für Konzerte und Veran-
                      die Angebote richten sich sowohl an die                                                staltungen der Musikschule.
                      Kleinsten als auch an Erwachsene. Im-
                      mer bedeutender wird die Vernetzung         Ressourcen verfügbar
                      mit Pflichtschulen und Kindergärten,        Eine besondere Qualität der eher klei-      Musikschule Blumenegg-
                      vor allem im Bereich des elementaren        nen Wandermusikschule besteht darin,
                      Musizierens.                                dass Lehrkräfte für motivierte Kinder       Großes Walsertal
                                                                  und Jugendliche stets die Möglichkeit      6721 Thüringerberg, Jagdbergstraße 272
                                                                  haben, diese in Ensembles einzubinden.     Direktor: Christoph Ellensohn
                       „Gemeinsam mit unseren                     „Gemeinsam mit unseren Schülerinnen        Telefon: 05550 20297
                                                                  und Schülern tragen wir die Freude an      Mail: info@ms-blumenegg-
                          Schülerinnen und                        der Musik in den Alltag hinaus“, erklärt   grosseswalsertal.at
                         Schülern tragen wir                      der Direktor Christoph Ellensohn.          www.ms-blumenegg-grosseswalsertal.at
                                                                                                             Schülerkopfzahl: 459
                       die Freude an der Musik                    Egerländer-Workshop                        Lehrende: 21
                                                                                                             Schulerhalter: Gemeinden des Großen
                        in den Alltag hinaus.“                    Ein Projektensemble im Bereich der
                                                                  Volksmusik stellen die „Egerländer-        Walsertales, Ludesch und Thüringen
                                Christoph Ellensohn               Workshops“ dar. Hier finden engagierte     Gründung der Musikschule: 2002

6   Wir spielen mit
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Neue Ideen verwirklichen
Als „lernende Musikschule“ bezeichnet der Direktor Thomas Ludescher die Musik-
schule Brandnertal. Neben dem herkömmlichen Unterricht wurde im Frühjahr 2019
erstmals eine Musizierwoche veranstaltet, die auf einhellige Begeisterung stieß.

Besonders in der Entwicklung neuer          schafft menschliche Verbindungen, die       ne Idee, die über die Talschaft hinaus
Unterrichts- und Veranstaltungsforma-       vorher so nicht existierten“, betont Tho-   Freude bereitet hat, war der klingende
ten, in enger Abstimmung mit den Lehr-      mas Ludescher.                              Adventkalender mit Videogrüßen aus
personen, sehe er viel Potenzial für die                                                den unterschiedlichen Musikklassen.
Musikschule, erzählt der Direktor. Inspi-   Dirigieren als neues Fach
riert vom Buch „Einzelhaft am Instru-       Neben dem Unterricht der traditionel-       Gut ist die Musikschule mit anderen
ment“ der Pianistin Grete Wehmeyer          len Instrumentalfächer liegt ein Fokus      Ausbildungsinstitutionen des Tales ver-
stellte sich das gesamte Team die Frage,    auch auf dem Fach „Dirigieren“, das im-     netzt und somit als Kultureinrichtung
was geschehen würde, wenn Routinen          mer mehr Anklang findet. Eine gelunge-      verankert.
aufgebrochen sowie Raum und Zeit für
Neues, für das Ungewohnte entstehe.

Viel bewegen
Während der Musizierwoche konnten
Rock- und Pop-Gruppen genauso wie
Klassische Musik und Volksmusik ver-
schiedenster Art besucht werden. „Im
Miteinander macht Musik noch mehr
Spaß, fördert das Hören aufeinander,
vertieft soziale Kompetenzen und

  „Im Miteinander macht
 Musik noch mehr Spaß,
     fördert das Hören
    aufeinander, vertieft
   soziale Kompetenzen
 und schafft menschliche
      Verbindungen.“
           Thomas Ludescher

                                                                                         Musikschule Brandnertal
                                                                                        6706 Bürs, Obergasse 11
                                                                                        Direktor: Thomas Ludescher
                                                                                        Telefon: 05552/21380
                                                                                        Mail: office@musikschule-
                                                                                        brandnertal.at
                                                                                        www.musikschule-brandnertal.at
                                                                                        Schülerkopfzahl: 263
                                                                                        Lehrende: 19
                                                                                        Schulerhalter: Gemeinden Bürs,
                                                                                        Bürserberg und Brand
                                                                                        Gründung der Musikschule: 1976

                                                                                                                    Die 18 Musikschulen des Landes   7
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Musik ist eine Kraftquelle
                      Musizierende Kinder und Jugendliche sind Marie-Luise Dietrich ein Herzens-
                      anliegen. Als Gesellschafterin der Hermann Pfanner Getränke GmbH weiß sie,
                      dass musikalische Bildung für das Berufsleben prägend und von Vorteil ist.

                      Welchen persönlichen Zugang haben           ne, hören den Applaus. Ich glaube, das      ternehmen braucht beides. Sportler
                      Sie zur Musikschule?                        fördert die gesamte persönliche Ent-        sind eher energiegeladen und drauf-
                      Marie-Luise Dietrich: Durch meine Kin-      wicklung enorm.                             gängerisch, sie machen die Bewegung
                      der bin ich zur Musikschule gekommen.                                                   und das Tempo. Musisch Veranlagte
                      Damals habe ich die tolle Arbeit der        Legen Sie bei Stellenbewerbungen            entwickeln viel Gemeinschaftssinn und
                      Musikpädagoginnen und -pädagogen            Wert darauf, ob jemand musikalisch          agieren feinfühliger, bei ihnen schwingt
                      erfahren. Ich habe die Begeisterung ge-     aktiv ist?                                  auf eine strukturierte, feine Art oft viel
                      spürt und diese ist noch gewachsen,         Selbstverständlich sind die Befähigung      Emotion mit.
                      nachdem ich Peter Heiler und sein Team      und Zeugnisse wichtig. Aber ganz we-
                      kennengelernt habe. Gerne bin ich ein       sentlich schauen wir auch darauf, wel-
                      Part in dem großen Ganzen, denn da          chen Hobbys jemand nachgeht und wie          „Gerne bin ich ein Part
                      geht es um sehr viel Förderung und          engagiert die Person in der Freizeit ist.
                      Wertschätzung für unsere Kinder.            Bei meinen Vorstellungsgesprächen lege       in dem großen Ganzen,
                                                                                                                 denn da geht es um
                                                                                                               sehr viel Förderung und
                                                                                                                    Wertschätzung
                                                                                                                  für unsere Kinder.“
                                                                                                                        Marie-Luise Dietrich

                                                                                                              Musizieren hilft, die eigene Persön-
                                                                                                              lichkeit zu entfalten. Inwiefern wirkt
                                                                                                              sich diese Fähigkeit positiv auf den
                                                                                                              Berufsalltag aus?
                                                                                                              Musizieren bedeutet Kraft sammeln,
                                                                                                              sich bündeln und in die eigene Tiefe ge-
                                                                                                              hen, den Alltag beiseiteschieben und
                                                                                                              das Eigene in Schwingung bringen. Ich
                                                                                                              glaube, im Berufsleben müssen alle
                                                                                                              achtgeben, dass die Lebenskräfte im-
                                                                                                              mer wieder aufgefüllt werden und das
                                                                                                              Wohlbefinden in Balance bleibt. Alles
                                                                                                              Kreative und speziell die Musik sind
                                                                                                              große Kraftquellen.
                      Was prägt Kinder, die ein Musik-            ich großes Augenmerk auf die musische       Danke für das Gespräch.
                      instrument erlernen, besonders?             Bildung, weil ich in diesem kurzen Ken-
                      Kinder erkunden in der Musikschule ihre     nenlernen noch mehr über den Men-
                      Talente. Sie können viel ausprobieren       schen erfahre.
                                                                                                               Zur Person
                      und das eine und andere wird sich im                                                    Marie-Luise Dietrich
                      Laufe der Ausbildungszeit wandeln. Sie      Nehmen Sie bei Arbeitnehmerinnen            Hermann Pfanner Getränke GmbH
                      haben einen Lehrmeister, sie erleben        und -nehmern einen Unterschied              PR, Kommunikation
                      Gemeinschaft, Freude und Begeiste-          zwischen sportlich und musisch              verheiratet, drei Söhne,
                      rung. Sie bereiten sich für Auftritte vor   Aktiven wahr?                               eine Enkeltochter
                      und müssen dort noch mehr Einsatz           Ja. Man darf nicht schwarz-weiß ma-         Hobbys: Familie, Garten,
                      leisten als normal. Sie sind auf der Büh-   len, aber Tendenzen gibt es und ein Un-     Freunde, Malerei

8   Wir spielen mit
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Lern- und Spielorte schaffen
Die Musikschule Bregenz motiviert zum eigenständigen Musizieren und bietet
sich neben dem Zuhause und der Schule als dritten Raum zur Entfaltung an.
Sie soll ein Lern- und Spielort sein, wo sich Kinder und Jugendliche treffen können.

Kinder und Jugendliche sollen über die                                              lerinnen und Schülern ausgeführt wird,
Unterrichtsstunde hinaus die Musik-                                                 sowohl auf der Bühne als auch im Or-
schule als Lern-, Übungs- und Spielort                                              chester und rund um die Aufführung.
erleben, wo sie vertiefende musikali-
sche Erfahrungen sammeln und sich                                                   Mehrere Bühnen bieten
kulturell vernetzen und austauschen                                                 Auftrittsmöglichkeiten an besonderen
können. „Musiklernen bringt Menschen                                                Orten der Stadt Bregenz wie dem Korn-
aus unterschiedlichsten gesellschaftli-                                             marktplatz für die Musikfeste „Bands
chen Gruppen zusammen und beteiligt                                                 on Stage“ und „Musik am Platz“ sowie
sie am kulturellen Leben“, betont der                                               das Festspielhaus für Themenkonzerte
Direktor Peter Heiler.                    Kooperation mit Pflichtschulen            geben der Kreativität der Kinder und
                                          Ein großes Augenmerk liegt auf Koope-     Jugendlichen eine Bühne und beteiligen
                                          rationen mit fünf Volksschulen der        sie damit am kulturellen Leben.
   „Musiklernen bringt                    Stadt Bregenz. Insbesondere für Kinder
                                          aus Gesellschaftsgruppen, die die Ange-
   Menschen aus unter-                    bote der Musikschule eher selten wahr-     Musikschule Bregenz
      schiedlichsten                      nehmen, soll ein niederschwelliges Ein-   6900 Bregenz, Arlbergstraße 66
                                          tauchen in die musikalische Welt er-      Direktor: Peter Heiler
    gesellschaftlichen                    möglicht werden.                          Telefon: 05574 410-1570
   Gruppen zusammen                                                                 Mail: musikschule@bregenz.at
                                          Über die Stadtgrenzen hinaus finden       http://musikschule.bregenz.at
   und beteiligt sie am                   die im Zweijahresrhythmus stattfinden-    Schülerkopfzahl: 1.192
                                          den Musicals Anerkennung. Der päda-       Lehrende: 56
    kulturellen Leben.“                   gogische Anspruch besteht darin, dass     Schulerhalter: Stadt Bregenz
             Peter Heiler                 die Produktion ausschließlich mit Schü-   Gründung der Musikschule: 1901

                                                                                                               Die 18 Musikschulen des Landes   9
Wir spielen mit Freude - Leidenschaft - Zusammenhalt - Stadt Bludenz
Starke Gemeinschaften
                       In der Musikschule Bregenzerwald kommen die Lehrenden zu den Lernenden.
                       Über die ganze Talschaft hinweg werden sämtliche Instrumentengruppen
                       unterrichtet. Die meisten Schülerinnen und Schüler erlernen ein Blasinstrument.

                       Der Bregenzerwald wird musikalisch                                                    Konzerte mit der Musikschule Rankweil,
                       von der größten Wandermusikschule                                                     der Kulturmeile Alberschwende oder
                       Österreichs betreut. Auf diese Weise                                                  Kooperationen mit Tourismus- und
                       haben alle Kinder und Jugendlichen der                                                Handwerksbetrieben. In diesem Jahr
                       Region Zugang zum Unterricht in ihrer                                                 waren die Blechwerkstatt in der Zim-
                       Heimatgemeinde.                                                                       merei Kaufmann sowie zwei Chor- und
                                                                                                             Orchesterkonzerte gemeinsam mit der
                       Volksmusik und Klassik                                                                Musikmittelschule Lingenau die größ-
                       Es liegt nicht zuletzt in der Tradition                                               ten Veranstaltungen.
                       und im Stellenwert der Musikvereine
                       des Bregenzerwaldes begründet, dass       die sich unter dem Titel „So klingt´s bi
                       viele Musikschülerinnen und -schüler      üs im Would“ Bregenzerwälder Musik-          Musikschule
                       ein Blasinstrument erlernen. Musiziert    kultur widmet. Die rege und erfolgrei-
                       wird zudem in den verschiedenen Or-       che Teilnahme beim Wettbewerb „pri-          Bregenzerwald
                       chestern mit Streichinstrumenten und      ma la musica“ sowie den Übertrittsprü-      6863 Egg, Pfarrhof 5
                       in Rock- und Popensembles. Eine tra-      fungen unterstreicht die Lernbereit-        Direktor: Urban Weigel
                       gende Rolle spielt auch die Volksmusik,   schaft der Schülerinnen und Schüler.        Telefon: 05512 3575
                                                                                                             Mail: office@musikschule-
                                                                 Zusammenwirken mit Partnern                 bregenzerwald.at
                          „Wir verbinden einen                   „Wir verbinden einen Bildungsauftrag        www.musikschule-bregenzerwald.at
                                                                 mit dem Gestalten von Freizeit“, be-        Schülerkopfzahl: 1.325
                       Bildungsauftrag mit dem                   zeichnet Urban Weigel einen wichtigen       Lehrende: 51
                        Gestalten von Freizeit“.                 Leitgedanken, der auch in Zusammen-         Schulerhalter: Gemeinden des
                                                                 arbeit mit anderen Kulturträgern prak-      Bregenzerwaldes, Warth und Bildstein
                                   Urban Weigel                  tiziert wird. In der Vergangenheit gab es   Gründung der Musikschule: 1974

10   Wir spielen mit
Türen zur Musik öffnen
Die Musikschule Dornbirn fördert die aktive Teilnahme am kulturellen Leben.
Über die klassische Musik hinaus wird im Jazzseminar, in der Tanzabteilung sowie
im „Zirkus“ ein breit gefächertes Unterrichtsspektrum geboten.

Die Musikschule Dornbirn ist ein multi-    verwendet wird, ein in die Zukunft in-     Vielbeachtete Impulsgeber
kulturelles Haus. Aus dreizehn Ländern     vestierter Euro ist“. Eine große Heraus-   Eine lange Tradition hat die Orchester-
und fünf Kontinenten kommen die Leh-       forderung für die nächste Zeit wird die    arbeit an der Musikschule. Das Jugend-
renden, die Musikbegeisterte aus drei-     Lösung des akuten Raumproblems sein,       sinfonieorchester Dornbirn findet weit
unddreißig Ländern unterrichten.           denn die beiden Musikschulgebäude in       über die Landesgrenzen hinaus viel Be-
                                           Dornbirn platzen aus allen Nähten. Der-    achtung. Das zweite wichtige Stand-
Über die bekannten Instrumentalfächer      zeit müssen über 600 Stunden pro Wo-       bein stellt das von Florian King geleitete
hinaus können Kinder hier auch das         che in musikschulfremden Räumen            Jazzseminar dar, das als Impulsgeber
türkische Zupfinstrument Saz erlernen,     stattfinden.                               für das ganze Land wirkt.
mittelalterliche    Gauklerinstrumente
spielen und Kompositionsunterricht
nehmen. Darüber hinaus bietet die
Tanzabteilung Unterricht in neun Stil-
richtungen an. Seit 26 Jahren ist der
„ganz kleine Zirkus“ aktiv, ab diesem
Herbst wird zudem eine Theaterwerk-
statt eingerichtet.

Musikalische Bildung
„Die Musikschule Dornbirn soll als
‚Nahversorger‘ in Sachen Musik wahr-
genommen werden“, wünscht sich der
Direktor und er ist überzeugt, dass „je-
der Euro, der für musikalische Bildung

     „Die Musikschule
  Dornbirn soll als ‚Nah-
   versorger‘ in Sachen
  Musik wahrgenommen
         werden.“
            Ivo Warenitsch

                                                                                       Musikschule
                                                                                       Dornbirn
                                                                                      6850 Dornbirn, Rosenstraße 6
                                                                                      Direktor: Ivo Warenitsch
                                                                                      Telefon: 05572 55793
                                                                                      Mail: musikschule@dornbirn.at
                                                                                      http://musikschule.dornbirn.at
                                                                                      Schülerkopfzahl: 1.891
                                                                                      Lehrende: 81
                                                                                      Schulerhalter: Stadt Dornbirn
                                                                                      Gründung der Musikschule: 1902

                                                                                                                    Die 18 Musikschulen des Landes   11
Schulpartnerschaften leben
                       Die Musikschulen reagieren mit kreativen Schulkooperationen auf
                       den gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit, erklärt Nikolaus Netzer,
                       Mitglied des Führungsteams im Vorarlberger Musikschulwerk.

                       Seit Jahren gibt es das Bestreben,        Know-how in den Volksschulen einzu-       schmeißen“, ohne jedoch unser Kernge-
                       strukturelle Vernetzungen zwischen        bringen. Das Bekenntnis der Landesre-     schäft, das des qualifizierten Kunstun-
                       den Pflichtschulen und den Musik-         gierung, dass die musikalische Bildung    terrichts in Kleingruppen bis zum Ein-
                       schulen zu schaffen. Wie weit fort-       und der Zugang dazu allen Kindern of-     zelunterricht aus den Augen zu
                       geschritten sind die Bemühungen?          fenstehen soll, ist ein Meilenstein.      verlieren. Alle, von den Laienchören bis
                       Nikolaus Netzer: Durch die seit Juli                                                zu den Blaskapellen, von der Jazz- und
                       2018 in Kraft getretene Kooperations-     In welcher Form werden Projekte, in       Rockband bis zu den Wiener Philharmo-
                       vereinbarung zwischen Volksschulen        denen die Musikschulen mit Pflicht-       nikern, alle brauchen qualifizierten
                       und Musikschulen ist in dieser Richtung   schulen zusammenarbeiten, mittels         Nachwuchs.
                       enorm viel geschehen. Es wurde eine       Landesförderungen unterstützt?
                       rechtlich-verbindliche Situation ge-      Normalerweise ist es so geregelt, dass
                       schaffen. Somit haben viele Musikschu-    die Schulkosten gedrittelt werden. Ein       „Österreichweit gilt
                       len nun die Möglichkeit erhalten, ihr     Drittel Land, ein Drittel Schulerhalter         Vorarlberg als
                                                                                                                Leuchtturm im
                                                                                                               Zusammenwirken
                                                                                                             von Musikschulen und
                                                                                                                Pflichtschulen.“
                                                                                                                      Nikolaus Netzer

                                                                                                           Sind Schulkooperationen eher ein
                                                                                                           Thema für den städtischen Bereich
                                                                                                           oder gibt es diese auch in ländlichen
                                                                                                           Regionen?
                                                                                                           Noch werden Kooperationen im städti-
                                                                                                           schen Bereich stärker angefragt. Aber
                                                                                                           es zeichnen sich Tendenzen ab, wonach
                                                                                                           auch im ländlichen Bereich immer mehr
                                                                                                           der Wille zur Zusammenarbeit besteht.
                                                                                                           Unser pädagogischer Anspruch ist ja
                                                                                                           kein ausschließlich musikalisch-künst-
                                                                                                           lerischer, sondern die sozialpädagogi-
                                                                                                           schen Aspekte spielen ja ebenfalls eine
                         „Alle, von den Laien-                   (Gemeinde, Verein…) und ein Drittel       große Rolle.
                                                                 sollte über die Elternbeiträge einge-
                        chören bis zu den Blas-                  nommen werden. Und dieses „Eltern-        Kann das Zusammenwirken zwischen
                        kapellen, von der Jazz-                  drittel“ wird jetzt zusätzlich vom Land   Pflichtschulen und Musikschulen
                                                                 übernommen.                               über einen elementaren Musikunter-
                       und Rockband bis zu den                                                             richt oder das gemeinsame Singen
                       Wiener Philharmonikern,                   Welche Herausforderungen kommen           hinaus gehen?
                                                                 in diesem Zusammenhang auf die            Aber natürlich, das tut es heute schon
                        brauchen qualifizierten                  Musikschulen zu?                          vielerorts. Gemeinsame Schulkonzerte,
                             Nachwuchs.“                         Sie bestehen darin, dass wir uns noch     Theateraufführungen sowie Einzelun-
                                                                 mehr mit den anderen Bildungseinrich-     terricht werden vor Ort angeboten.
                                  Nikolaus Netzer                tungen „auf ein Päckchen zusammen-        Danke für das Gespräch.

12   Wir spielen mit
Ganzheitliche Förderung
Die Vernetzung unterschiedlicher Kunstformen wie Musik mit Tanz
sowie bildender und darstellender Kunst wird in der Musikschule Feldkirch –
sie ist die älteste des Landes - großgeschrieben.

Nikolaus Netzer und seinem Team ist es                                                Gruppen“. Im hauseigenen Tonstudio
ein Anliegen, die Musikschule als leben-                                              können Interessierte in einem eigenen
diges Bildungshaus hör- und spürbar zu                                                Fach erste Schritte im Bereich „Ton- und
machen. Zahlreiche Konzerte sowie das                                                 Veranstaltungstechnik“ machen und
aktive Mitgestalten der Kirchenmusik in                                               speziell in Feldkirch gibt es sogar eine
Feldkirch bieten den Schülerinnen und                                                 „Kreativwerkstatt“ für bildende Kunst.
Schülern Möglichkeiten, sich in das
Kulturleben einzubringen.                                                             Musiktheater für Kinder
                                                                                      Neben dem kontinuierlichen Orchester-
Innovative Kooperationen                                                              aufbau werden zweimal im Jahr die
In der musikalischen Basisarbeit nehme     in der Region ein, die durch innovative    Energien in Kindermusiktheaterauffüh-
die Musikschule eine führende Position     Konzepte gesichert und ausgebaut wer-      rungen mit Chor, Instrumentalisten und
                                           de, betont Nikolaus Netzer. Mit allen      Schauspielerinnen gebündelt.
                                           Volksschulen der Stadt arbeitet die Mu-
                                           sikschule zusammen, unterrichtet wird
 „Durch Kooperationen                      elementares Musizieren, Kunstpädago-        Musikschule Feldkirch
   mit den Feldkircher                     gik, Chorsingen sowie Trommel- und         6800 Feldkirch, Reichenfeld 11
                                           Flötenwerkstätten.                         Direktor: Nikolaus Netzer
Bildungseinrichtungen ist                                                             Telefon: 05522 304-1291
 es möglich, tatsächlich                   „Durch unsere Kooperationen mit den        Mail: musikschule@feldkirch.at
                                           Feldkircher Bildungseinrichtungen ist es   www.musikschule-feldkirch.at
  alle jungen Menschen                     möglich, tatsächlich alle jungen Men-      Schülerkopfzahl: 1.397
       zu erreichen“.                      schen zu erreichen“, freut sich der Di-    Lehrende: 51
                                           rektor. Bereits die Kleinsten kommen       Schulerhalter: Stadt Feldkirch
           Nikolaus Netzer                 mit ihren Eltern in die „Eltern-Kind-      Gründung der Musikschule: 1888

                                                                                                                   Die 18 Musikschulen des Landes   13
Kräfte zusammenführen
                       Die Musikschule Hard versteht sich als kreative Begegnungszone. Eine enge Zusam-
                       menarbeit wird mit Kulturschaffenden der Marktgemeinde gepflegt, um die Musik
                       als wichtigen Teil der Gemeinschaft möglichst für alle zugänglich zu machen.

                       Der Fokus liegt dabei darauf, Musik als                                             Ein neues Zuhause
                       wichtigen Teil des Lebens und der Ge-                                               Im Laufe der vergangenen Jahre sind
                       meinschaft zu fördern und für mög-                                                  die Schülerzahlen an der Musikschule
                       lichst jedes Kind zugänglich zu machen.                                             Hard kontinuierlich gestiegen, deshalb
                       „Wir arbeiten mit den Harder Pflicht-                                               entspreche das alte charmante Musik-
                       schulen, dem Kulturverein Kammgarn                                                  schulgebäude nicht mehr ganz den An-
                       und den ‚klingenden Vereinen‘ intensiv                                              forderungen, so Gerhard Moser, Ob-
                       zusammen und versuchen ständig, uns                                                 mann der Musikschule Hard. Eine lang-
                       zu ergänzen, Synergien zu finden und                                                fristige Lösung ist jedoch in den nächs-
                       die Kinder in den Mittelpunkt zu stel-                                              ten Jahren unumgänglich und werde
                       len“, so der Direktor Reinhard Schäfer.   Unterricht in der Schule am See           derzeit gemeinsam mit der Gemeinde
                                                                 Die Vernetzung mit der „Schule am See“    Hard gesucht.
                                                                 ermöglicht ein Zusammenfließen des
                         „Wir arbeiten mit den                   Pflichtschul- und Musikschulunter-
                                                                 richts. Dort dürfen Kinder – in Abspra-    Musikschule Hard
                        Harder Pflichtschulen,                   che mit der Direktion, den Eltern und     6971 Hard, Kirchstraße 10
                       dem Kulturverein Kamm-                    Lehrern – die Klasse verlassen, um den    Direktor: Reinhard Schäfer
                                                                 Musikschulunterricht zu besuchen.         Telefon: 05574 79397
                       garn und den ‚klingenden                                                            Mail: musikschule.hard@me.com
                         Vereinen‘ intensiv zu-                  Möglichst früh den Kindern das Musi-      www.musikschule-hard.at
                                                                 zieren im Ensemble zu ermöglichen, ist    Schülerkopfzahl: 578
                       sammen und versuchen,                     eine der wesentlichen Zielsetzungen       Lehrende: 33
                           uns zu ergänzen.“                     der Musikschule Hard, denn dies stärkt    Schulerhalter: Verein für Musik-
                                                                 die soziale Kompetenz und ist vor allem   erziehung Hard, Gemeinde Hard
                                  Reinhard Schäfer               eine riesige Motivation für die Kinder.   Gründung der Musikschule: 1971

14   Wir spielen mit
Musizieren mit Freunden
Vor knapp dreißig Jahren wurde die Musikschule Kleinwalsertal in Mittelberg
gegründet. Seither bietet ein breit gefächertes Unterrichtsangebot allen die Mög-
lichkeit, vor Ort und in seinem eigenen Tempo ein Musikinstrument zu erlernen.

Die Motivation zur Gründung einer Mu-      Volksmusik und WAJUBA                   allgemeinbildenden Schulen des Tales
sikschule kam wie in anderen Regionen      Möglichst von Anfang an spielen die     auch Musicals zur Aufführung ge-
des Landes aus den drei Blaskapellen       Kinder in der Stubenmusik sowie in      bracht. Als wichtige Zielsetzung formu-
des Tales heraus.                          weiteren Ensembles. Engagierte Musik-   liert der Direktor das stete Bemühen,
                                           schülerinnen und -schüler leben ihre    „die Begeisterung und Motivation der
Damit sind eine professionell organi-      Freude am gemeinsamen Musizieren in     Kinder für das Erlernen eines Instru-
sierte und strukturierte musikalische      der Walser-Jugend-Band „WAJUBA“         mentes und das Zusammenspiel in
Ausbildung für die Kinder und Jugendli-    (Jugendblasorchester der Musikschule)   Gruppen trotz des zunehmenden schu-
chen sowie Nachwuchsförderung für          oder auch in der Popband aus. Regel-    lischen Drucks und der Zerstreutheit in
die drei Trachtenkapellen des Tales ge-    mäßig werden in Kooperation mit den     der Freizeit weiterhin zu erhalten.“
währleistet.

Teil des gesellschaftlichen Lebens
„Wir versuchen, unsere Schüler so oft es
geht in das gemeindliche Leben musi-
kalisch zu integrieren, mit zahlreichen
Auftritten bei Veranstaltungen über das
ganze Jahr verteilt, wie den Sommer-
konzerten der Kapellen, bei Senioren-
nachmittagen oder beim Alphornfesti-
val“, berichtet Michael Herrles.

     „Wir versuchen,
   unsere Schüler so oft
       es geht in das
       gemeindliche
    Leben musikalisch
      zu integrieren.“
            Michael Herrles

                                                                                    Musikschule
                                                                                    Kleinwalsertal
                                                                                   6991 Riezlern,
                                                                                   Engelbert-Kessler-Straße 34
                                                                                   Direktor: Michael Herrles
                                                                                   Telefon: 0664 5837910
                                                                                   Mail: info@musikschule-kleinwalsertal.at
                                                                                   www.musikschule-kleinwalsertal.at
                                                                                   Schülerkopfzahl: 210
                                                                                   Lehrende: 13
                                                                                   Schulerhalter: Gemeinde Mittelberg
                                                                                   Gründung der Musikschule: 1990

                                                                                                               Die 18 Musikschulen des Landes   15
„In einer Leistungsgesellschaft wird Erfolg           „Meines Erachtens sollte Musik - aktives             „Ein Musikinstrument souverän spielen
und Ansehen oft durch angeblich messbare             Musizieren und Zuhören - ein Hauptpflicht-              zu lernen, erfordert von einem Kind
 Kriterien bestimmt. In der Musikschule ist          fach in allen Schulen und Schulstufen sein.              Entscheidung, Einsatzbereitschaft
     Vielfalt jenseits von Sprache, Alter,             Oder anders ausgedrückt: Alle Schulen                und Disziplin; sich früh darin zu üben,
  Geschlecht und Bildungsstand möglich.“                 müssten auch Musikschulen sein.“                          fördert die Entwicklung.“
     Mag. Dr. Simone Melanie Bösch                                Dr. Gerald Fleisch                              Pater Kolumban Reichlin

   „Die Musikschulen in Vorarlberg sind              „Musik macht unsere Gesellschaft offener,           „Die Musikschule war Basis für wunderbare
        gut sortierte Nahversorger.                      verständnisvoller und kooperativer.               Erfahrungen, Begegnungen und Freund-
   Man entdeckt dort nicht einfach nur               Ich durfte bei Doppelmayr eine Blasmusik-           schaften. Die Musik hat mich gelehrt, zuzu-

Wir spie
       ein Instrument, sondern auch                   kapelle ins Leben rufen, die derzeit aus 60         hören und zusammen musikalische Welten
       neue Blickwinkel fürs Leben.“                 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht.“            zu gestalten, die unvergessen bleiben.“
          Daniel Mutschlechner                           KommR DI Christoph Hinteregger                             Ing. Günther Baireder

                                                                                               „Musikschule bedeutet für mich
                                                                                                  die bestmögliche Förderung
                                                                                                der Musikalität meiner Kinder,
                                                                                              Spaß, soziale Kontakte und Unter-
                                            „Der kompetente und engagierte                      stützung in den verschiedenen
                                             Unterricht an der Musikschule                     Entwicklungsphasen der Kinder.“
                                            beseitigt Grenzen: des Alters, der                         Bernhard Schobel
                                          Muttersprache, der unterschiedlichs-
                                           ten Charaktere – Musik verbindet.“
                                               Dr. Elisabeth Türk-Saggel

                Meine Persönlichkeitsentwicklung wurde maßgeblich in
                der Musikschule geprägt. Soft Skills wie Disziplin und
                     Ausdauer habe ich mir neben dem Musikunterricht
                                   angeeignet. Diese Möglichkeit müssen
                                   wir unseren Kindern weiterhin bieten,
                                  damit die ganze Gesellschaft profitiert.
                                 Matthias Vallaster

                                                      „Die Musikschule hatte für mich
                                                   seit Beginn eine große Bedeutung.
                                                    Die meisten meiner Freundschaf-
                                                       ten bestehen seit dieser Zeit.“
                                                                       Daniel Flatz
Ein Musikinstrument erlernen zu dürfen              „Wie schön ist es, wenn in so einem                  „Musikschule macht Musik! Musik
  ist, im Gegensatz zu früher, fast jedem         Dorf sich die jungen und alten Musikanten              macht auf einfache Weise glücklich:
möglich. Es auch wirklich zu tun und die            immer wieder treffen und ihre Leiden,                  im Radio, bei Festen, Filmmusik,
Mühen des Lernens und Übens auf sich zu            Erfolge, Kleinkramereien, Wichtig- und               Konzerte - es ist Kommunikationsmittel
 nehmen, bedarf höchster Anerkennung.                  Unwichtigkeiten teilen können.“                        und Balsam für die Seele.“
             Thomas Bitsche                                   Michael Kaufmann                                      Anna Schinnerl

 „Ich habe im Jugendorchester mitgespielt           „Musik prägt die Persönlichkeit junger               „Musik bereichert das Leben ungemein.
     und dort erfahren, wie bereichernd              Menschen ganz besonders und hilft,                Ich hatte das Privileg, beim unvergessenen
       gemeinsames Musizieren ist.“                    Orientierung und Halt in einer                  Aldo Kremmel zu lernen. Ohne dieses Privi-

elen mit
              Brigitte Amann                            komplexen Welt zu finden.“                     leg wäre ich heute nicht dort, wo ich bin.“
                                                          Mag. Gerhard Frontull                             Univ.-Prof. Dr. Gerhard Widmer

              „Unsere eigenen Kinder und nicht
            wenige junge Menschen aus meinem
                                                                                                                    „Auch wenn man Musik niemals
             Umfeld erlebte ich als Lernende in
                                                                                                                    verzwecken soll, so schenkt das
             der Musikschule. Und immer hat es                      Als Jugendliche hätte ich immer                 Erlernen eines Instruments doch
                die jungen Menschen wertvoll                         gerne ein Instrument erlernt.                  unzählige wertvolle Erfahrungen
                    geformt und gebildet.“                            Diesen Wunsch habe ich mir                   und fördert Kinder in ihren Fähig-
                        Markus Faißt                                 als Erwachsene erfüllt und es                  keiten und ihrer Persönlichkeit.“
                                                                    macht mir noch viel mehr Freude,                Dr. Eva-Maria Schmolly-Melk
                                                                      als ich mir vorgestellt habe.
                                                                            Dr. Maria Egger

„Die Musikschule war für mich
    auch „Schule fürs Leben“ -
 dran bleiben, nicht aufgeben,
   mit Lampenfieber umgehen
                                                                                                                     „Musikschulen können ein
       – viel habe ich gelernt.“
                                                                                                                    Nährboden für den Gedanken
   Christiane Schwald-Pösel
                                                                                                                      sein, einer beruflichen Tätigkeit,
                                                                                                                                die mit Freude erlebt
                                                                                                                                     wird, nachzugehen.“
                                                                                                                                       Alexander Pasolli
Familiäres Klima
                       Die Musikschule Klostertal ist eine bedeutende regionale Ausbildungsstätte mit
                       einem breiten Fächerangebot. Mit Volksschulen sowie der Mittelschule Klostertal
                       und Kulturschaffenden wird eine talschaftsübergreifende Zusammenarbeit gepflegt.

                       Die Musikschule Klostertal ist eine klas-                                               sowie heimischen Blasmusikvereinen,
                       sische Wandermusikschule, die die Ge-                                                   Chören und Jugendgruppen. „Eine Stär-
                       meinden Klösterle, Dalaas und Inner-                                                    ke der Musikschule Klostertal sind die
                       braz musikalisch miteinander verbindet.                                                 Spontanität und die ständig wechseln-
                       Ein bedeutender Gedanke des Direktors                                                   den Partner bei ihren Veranstaltungs-
                       Manfred Vonbank und seinem Kollegi-                                                     themen“, betont Manfred Vonbank.
                       um ist die Persönlichkeitsentwicklung
                       der Schülerinnen und Schüler. „Wir sind                                                 Erwachsene ansprechen
                       sehr stolz darauf, ein kleines, aber fami-                                              Die Musikschule Klostertal ist um ein
                       liäres Team zu sein, bei dem sich jeder                                                 „lebenslanges Lernen“ bemüht und hilft,
                       kennt und ein sehr gutes Arbeitsklima        herrscht. Dies spiegelt sich auch in un-   jederzeit auch Erwachsenen einen mu-
                                                                    serer Arbeit mit den Schülerinnen und      sikalisch-kreativen Lebensausgleich zu
                                                                    Schülern wider“, erzählt der Direktor.     schaffen.
                           „Wir sind sehr stolz
                                                                    Projekte mit mehreren Partnern
                           darauf, ein kleines,                     Von der Chorwerkstatt bis zu kleineren      Musikschule Klostertal
                          aber familiäres Team                      und größeren Blasmusikformationen,         6751 Innerbraz, Arlbergstraße 94
                                                                    vom Gitarren- bis zum Streichensemble,     Direktor: Manfred Vonbank
                             zu sein, bei dem                       von der Volksmusik bis Jazzensemble        Telefon: 05552 29157
                             sich jeder kennt                       wird mit den Schülerinnen und Schülern     Mail: ms.klostertal@aon.at
                                                                    ständig an neuen Erfahrungen und           www.ms-klostertal.at
                            und ein sehr gutes                      Klangerlebnissen gearbeitet. Darüber       Schülerkopfzahl: 184
                         Arbeitsklima herrscht.“                    hinaus agieren die Lehrerinnen und Leh-    Lehrende: 13
                                                                    rer auch talschaftsübergreifend. Koope-    Schulerhalter: Gemeinde Innerbraz
                                  Manfred Vonbank                   rationen gibt es mit den Volksschulen      Gründung der Musikschule: 1986

18   Wir spielen mit
Begeisterung leben
Ein wichtiger Teil des Dorflebens in Lech ist die Musikschule, denn über
vierzehn Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sind dort eingeschrieben und
bereichern die Gemeinschaft der Tourismusgemeinde.

Die Bigband der Musikschule stellt ein     Tourismusgemeinde wie Lech einen          die Organisation der Stundeneinteilung
Projekt mit besonderer Strahlkraft dar.    wertvollen Beitrag, um diese Defizite     dar, denn spätestens nach der Mittel-
Sie setzt sich sowohl aus Lehrenden,       auszugleichen“.                           schule müssen die meisten der Schüle-
Schülerinnen und Schülern als auch re-                                               rinnen und Schüler auswärts pendeln.
nommierten Jazzmusikern aus ganz Ös-       Gute Infrastruktur
terreich zusammen.                         Kennzeichnend für die Musikschule         Im Laufe der nächsten Jahre wird in
                                           Lech ist die intensive Vernetzung mit     Lech eine neue Mittelschule errichtet.
Harmonisches Zusammenleben                 den Schulen der Gemeinde sowie der        Im Zuge dessen dürfen sich alle über
Dem Direktor Hans Finner und seinem        Trachtenkapelle, weil manche Lehrerin-    einen Veranstaltungssaal mit einer her-
Kollegium ist die Breitenwirkung wich-     nen und Lehrer an beiden Institutionen    vorragenden Infrastruktur für zukünfti-
tig, so sind etwa ein Drittel der Musik-   tätig sind. Eine Herausforderung stellt   ge Konzertauftritte freuen.
schülerinnen und -schüler Erwachsene.
Ein bedeutender Leitgedanke der Musik-
schule sei es, das harmonische Zusam-
menleben in der Gesellschaft zu unter-
stützen, betont der Direktor. „Durch un-
sere hoch technisierte und rational
überbetonte Gesellschaft gehen für die
Menschen lebensnotwendige emotio-
nale Werte verloren. Verantwortungs-
bewusste und richtig verstandene Mu-
sikerziehung leistet vor allem in einer

    „Verantwortungs-
bewusste Musikerziehung
   leistet vor allem in
einer Tourismusgemeinde
      wie Lech einen
   wertvollen Beitrag.“
             Hans Finner

                                                                                      Musikschule Lech
                                                                                     6764 Lech, Dorf 164
                                                                                     Direktor: Hans Finner
                                                                                     Telefon: 05573 2213-242
                                                                                     Mail: musikschule@
                                                                                     gemeinde.lech.at
                                                                                     www.musikschule.lech.eu
                                                                                     Schülerkopfzahl: 138
                                                                                     Lehrende: 9
                                                                                     Schulerhalter: Gemeinde Lech
                                                                                     Gründung der Musikschule: 1968

                                                                                                                 Die 18 Musikschulen des Landes   19
Zwei starke Partner
                                                                                                               Es prägt darüber hinaus mit seinen
                                                                                                               Lehrenden, Studierenden und Absol-
                                                                                                               ventInnen seit über 40 Jahren das kul-
                                                                                                               turelle und gesellschaftliche Leben der
                                                                                                               Region und setzt wertvolle Impulse für
                                                                                                               einen attraktiven Lebens- und Wirt-
                                                                                                               schaftsraum.

                                                                                                               Symposium
                                                                                                               Musik und Gesellschaft
                                                                                                               Am 4. und 5. Februar 2020 findet im
                                                                                                               Montforthaus Feldkirch das Symposium
                                                                                                               „Musik und Gesellschaft“ statt. Musik-
                                                                                                               schullehrerInnen, KulturvermittlerInnen,
                                                                                                               RegionalentwicklerInnen sowie Füh-
                                                                                                               rungskräfte aus öffentlichen und priva-
                         Das Vorarlberger Landeskonser-              gelebte Partnerschaft. Als zukünftige     ten Unternehmen sind dabei eingeladen,
                         vatorium ist die führende Musik-            Musikprivatuniversität wird es seine      innovative Musikprojekte für gesell-
                         hochschule der Bodenseeregion.              Ziele an den Interessen der Region aus-   schaftliche Entwicklung kennenzuler-
                                                                     richten können. Davon profitieren nicht   nen. Das Vorarlberger Landeskonserva-
                         Sie spielt in der Bildungslandschaft Vor-   zuletzt die Vorarlberger Musikschulen.    torium präsentiert sich im Rahmen die-
                         arlbergs neben der Pädagogischen                                                      ses Symposiums als Impulsgeber für
                         Hochschule und der Fachhochschule           Die Entwicklung und Förderung der         neue, mutige pädagogische Konzepte.
                         eine bedeutende Rolle. Mit den Musik-       künstlerischen Persönlichkeit von jun-
                         schulen Vorarlbergs verbindet das Vor-      gen Musikerinnen und Musikern ist         Information und Anmeldungen unter
                         arlberger Landeskonservatorium eine         auch in Zukunft das Kernanliegen des      vlk.ac.at/symposium oder per Mail
                         über Jahrzehnte gewachsene, intensiv        Vorarlberger Landeskonservatoriums.       unter symposium@vlk.ac.at

                                                                                                                       WOHN.
                                                                                                                      VIEL.FALT.
                                                                                                                      ERLEBEN.

     Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten (Aristoteles).
     Die Sparkasse Feldkirch ist seit vielen Jahren starker Partner der Musikschule Feldkirch.

20     Wir spielen mit
In die Gemeinden eingebunden
Die Musikschule Leiblachtal ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Musik in vielfältigen Stilrichtungen zu erleben. Darüber hinaus soll im Ballett sowie
Jazztanz ein breites Interesse für Musikkultur vermittelt werden.

Musiziert wird sowohl im Einzelunter-                                                etabliert hat sich das „Flexikolleg“ für
richt als auch in Gruppen sowie im Or-                                               Erwachsene, bei dem Unterrichtseinhei-
chester und darüber hinaus haben die                                                 ten flexibel eingeteilt werden können.
Kinder und Jugendlichen die Möglich-
keit, Unterricht in Ballett sowie im                                                 Musikschulorchester aufbauen
Jazztanz zu nehmen. Viel Augenmerk                                                   Ein großes Projekt für die kommende
wird auch der Jugendkapelle beigemes-                                                Zeit nehmen sich der Direktor und sein
sen, die als Vorstufe für die Jugendmu-                                              Team überdies mit dem Aufbau eines
siken und die Musikvereine der Region                                                eigenen Musikschulorchesters in sinfo-
tätig ist. „Durch die enge Zusammen-                                                 nischer Besetzung vor.
arbeit und gute Vernetzung mit den        wieder Auftrittsmöglichkeiten“, berich-
Trägergemeinden ergeben sich immer        tet der Direktor Markus Feurstein. Die
                                          Raumsituation der Wandermusikschule         Musikschule Leiblachtal
                                          Leiblachtal stellt ein großes Thema dar,   6912 Hörbranz, Schulgasse 7
                                          denn die Schülerzahlen wachsen stän-       Direktor: Markus Feurstein
     „Durch die enge                      dig. Kooperationen mit Schulen garan-      Telefon: 05573 83393
  Zusammenarbeit und                      tieren zwar Unterrichtsräumlichkeiten,     Mail: msl@schule.at
                                          sie erfordern jedoch eine große Flexibi-   www.musikschulwerk-vorarlberg.at/
gute Vernetzung mit den                   lität der Lehrpersonen.                    Musikschulen/Leiblachtal
Trägergemeinden ergeben                                                              Schülerkopfzahl: 625
                                          Instrumentenrädle                          Lehrende: 20
    sich immer wieder                     Um den Musikschulanfängerinnen und         Schulerhalter: Gemeinden Hörbranz,
 Auftrittsmöglichkeiten.“                 -anfängern die schwierige Entscheidung     Lochau, Hohenweiler, Möggers und
                                          der Instrumentenwahl zu erleichtern, ist   Eichenberg
           Markus Feurstein               ein „Instrumentenrädle“ in Planung. Gut    Gründung der Musikschule: 1981

                                                                                                                  Die 18 Musikschulen des Landes   21
Fähigkeiten entfalten
                       Eine ganzheitliche musische Ausbildung, die die individuellen Fähigkeiten jedes
                       Einzelnen fördert, sowie die Bereicherung des Kulturlebens in der Region sind den
                       Verantwortlichen der Musikschule Montafon wichtig.

                       Die Musikschule ist in der ganzen Tal-                                            Nachmittagsbetreuung
                       schaft präsent. „Durch Konzerte, Tanz-                                            Elementares Musizieren und Singen
                       veranstaltungen, Klassenkonzerte und                                              findet im Regelunterricht und in Zu-
                       zahlreichen andere Aktivitäten trägt                                              sammenarbeit mit einzelnen Volksschu-
                       die Musikschule zum Kulturleben in der                                            len statt. Im Rahmen der Nachmittags-
                       Region bei. Als musikalische Ausbil-                                              betreuung wird das Fach „musikalisches
                       dungsstätte des Montafons mit einem                                               Gestalten“ als Angebot für einen nie-
                       breiten Angebot für Kleinkinder bis zu                                            derschwelligen Zugang zur Musik an-
                       Senioren liegt uns auch die Blasmusik-                                            geboten.
                       jugend sehr am Herzen. Regelmäßige
                       Kontaktpflege mit den Kulturvereinen     Überregionales Zusammenwirken
                       fördert die Zusammenarbeit unter den     Gemeinsam wird in unterschiedlichen       Musikschule Montafon
                       Kulturschaffenden“, beschreibt Dietmar   Besetzungen musiziert. Ein besonderes    6780 Schruns, Batloggstraße 36
                       Hartmann wichtige Leitgedanken.          Augenmerk liegt in der Zusammenar-       Direktor: Dietmar Hartmann
                                                                beit mit den Blasmusikvereinen des       Telefon: 05556 72118
                                                                Montafons. Gemeinsam werden alljähr-     Mail: musikschule@montafon.at
                        „Regelmäßige Kontakt-                   lich auch Musizierwochen für die Blas-   www.stand-montafon.at/
                                                                musikjugend organisiert. Seit nunmehr    bildung-soziales/musikschule
                         pflege mit den Kultur-                 25 Jahren findet das überregionale Or-   Schülerkopfzahl: 597
                          vereinen fördert die                  chesterprojekt JUSO, bei dem sieben      Lehrende: 28
                                                                Musikschulen des Bezirkes Bludenz zu-    Schulerhalter: Marktgemeinde
                         Zusammenarbeit unter                   sammenwirken, viel Beachtung und         Schruns (Tschagguns, Silbertal, St. Gal-
                        den Kulturschaffenden.“                 bietet jungen engagierten Musikern,      lenkirch, Gaschurn, Vandans, Bartholo-
                                                                herausragenden Solistinnen und Solis-    mäberg, St. Anton, Lorüns, Stallehr)
                                Dietmar Hartmann                ten ein Podium.                          Gründung der Musikschule: 1970

22   Wir spielen mit
Motivierende Ziele setzen
Zum lebenslangen Musizieren - vor allem auch im Verein und in der Familie -
möchte die Musikschule Rankweil ihre Schülerinnen und Schüler hinführen.
Großgeschrieben wird der Gesang in mehreren Vokalensembles und in drei Chören.

Zum lebenslangen Musizieren sowohl         und die Zusammenarbeit mit den Mu-         dass die Kinder in ihrer Umgebung die
in Vereinen als auch in der Familie        sikvereinen sei gelebte Tradition betont   Möglichkeit finden, ein Instrument zu
wollen der Direktor Ingold Breuss und      der Direktor.                              erlernen“, gibt er zu bedenken. Die
sein Team die Kinder und Jugendlichen                                                 Grundausbildung in den Regionen an-
hinführen und sie damit in ihrer Per-      Potentiale                                 zubieten und die Ausbildung für fort-
sönlichkeitsbildung unterstützen. Die      Die Vor- und Nachteile einer Wander-       geschrittene Schüler im Einzelunter-
Angebote dafür sind reichhaltig. Sie       musikschule kennt Ingold Breuss gut.       richt und in Ensembles in gut ausgerüs-
zeigen sich unter anderem in großen        „Nicht zuletzt die gesellschaftlichen      teten Unterrichtsräumen durchzufüh-
Musik- und Tanzshows sowie jährlich        Veränderungen machen es notwendig,         ren, habe sich bewährt.
stattfindenden Sing- und Musizier-
lagern.

Chöre und Vokalensembles
„Aufwendige professionelle Projekte
haben in Rankweil schon eine lange
Tradition“, berichtet der Direktor. „Mit
den Chören von Christine Breuss wur-
den in den letzten Jahren fünfzehn
Großprojekte durchgeführt, von eige-
nen Musicals bis zu Musik- und Tanz-
shows.“ Kooperationen finden mit fast
allen Volksschulen in der Region statt

   „Aufwendige profes-
  sionelle Projekte haben
  in Rankweil schon eine
      lange Tradition.“
             Ingold Breuss

                                                                                       Musikschule
                                                                                       Rankweil-Vorderland
                                                                                      6830 Rankweil, Untere Bahnstraße 10
                                                                                      Direktor: Ingold Breuss
                                                                                      Telefon: 05522 405 3111
                                                                                      Mail: musikschule@rankweil.at
                                                                                      http://musikschule.rankweil.at
                                                                                      Schülerkopfzahl: 1.295
                                                                                      Lehrende: 34
                                                                                      Schulerhalter: Gemeinden Rankweil,
                                                                                      Meiningen, Sulz, Zwischenwasser,
                                                                                      Röthis, Übersaxen, Laterns, Weiler,
                                                                                      Fraxern und Viktorsberg
                                                                                      Gründung der Musikschule: 1969

                                                                                                                  Die 18 Musikschulen des Landes   23
BREGENZER
                                               MEISTERKONZERTE

                Sonntag       KOMMISSARIN FLUNKE UND DIE SCHURKEN
              6.10.2019
                10.00 Uhr     Sitzkissenkonzert zum Mitfiebern und Mitmachen.
             Festspielhaus    Ein Musikkrimi für Kinder ab 4 Jahre.
                  Bregenz
           Werkstattbühne
                              Tickets EUR 12,- (1 Erwachsener und Kinder)
                              Bregenz Tourismus & Stadtmarketing, Rathausstraße 35a, A–6900 Bregenz
                              T +43 (0) 5574 4080, E tourismus@bregenz.at, www.bregenzermeisterkonzerte.at
                              Veranstalter: Amt der Landeshauptstadt Bregenz – Abteilung Kultur

BMK_Schurken_200x130.indd 1                                                                                  30.08.19 13:59
Auf Trends reagieren
Die Musikschule Walgau ist eine bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtung der
Region. Jährlich präsentiert die Bigband spezielle Konzerte, aber auch die Kleinsten
dürfen in elementaren Spielgruppen die Musik als Bereicherung erfahren.

Etwa tausend musikbegeisterte Kinder,                                                Modell einfallen lassen. Bevor sich ein
Jugendliche und Erwachsene finden in                                                 Kind entscheidet, hat es die Möglich-
elf Walgaugemeinden eine gute Umge-                                                  keit, verschiedene Instrumente auszu-
bung vor, um ein Instrument zu lernen                                                probieren. Von Anfang an soll die Musik
sowie miteinander zu musizieren. Dem                                                 auch als gemeinschaftliches Tun erlebt
Direktor Christian Mathis und seinem                                                 werden können. „Ganz stolz sind wir da-
Team ist es ein wichtiges Anliegen, da-                                              rauf, gerade im Anfängerbereich viele
für ein freudvolles Umfeld zu schaffen.                                              unterschiedliche Ensembles anbieten zu
Generell liegt ein Hauptschwerpunkt im                                               können und die Kinder mit weiterfüh-
gemeinsamen Orchester- und Ensemb-                                                   renden Angeboten in diesen Zusatzan-
lespiel. Auf Augenhöhe und gemeinsam      Über die Generationen hinweg               geboten halten zu können“, berichtet
mit den Lehrenden wirken Fortgeschrit-    Seit einigen Jahren wird über das soge-    der Direktor.
tene beispielsweise in der „Big Band      nannte „flexikolleg“ auch Unterricht für
Walgau“ mit.                              Erwachsene mit Vorkenntnissen ange-
                                          boten, das sehr gut angenommen wird.        Musikschule Walgau
                                          Eine besondere Qualität liegt auch im      „Wolfhaus“
  „Ganz stolz sind wir                    „heilpädagogischen Musizieren“, wo ein     6710 Nenzing, Bazulstraße 2
                                          individueller Weg einer musikalischen      Direktor: Christian Mathis
darauf, gerade im Anfän-                  Erfahrung stattfinden kann.                Telefon: 05525 62160
 gerbereich viele unter-                                                             Mail: office@ms-walgau.at
                                          Instrumentenkarussell                      www.musikschule-walgau.at
 schiedliche Ensembles                    Ein großes Augenmerk wird auf den Be-      Schülerkopfzahl: 971
  anbieten zu können.                     ginn des Musiklernens gelegt. Dazu hat     Lehrende: 42
                                          sich das Musikschulkollegium mit dem       Schulerhalter: 11 Walgaugemeinden
           Christian Mathis               Instrumentenkarussell ein besonderes       Gründung der Musikschule: 1977

                                                                                                                 Die 18 Musikschulen des Landes   25
Kräfte zusammenführen
                       Keine andere Musikschule in Vorarlberg und in Österreich bietet so vielen Kindern
                       schulgeldfrei hochwertigen elementaren Musikunterricht wie die Rheintalische
                       Musikschule Lustenau. Mit Schulkooperationen werden etwa 800 Kinder erreicht.

                       „Unsere Musikschule hat nicht nur ei-                                                 Spielräume und „Übeservice“
                       nen großen ‚klassischen‘ und einen klei-                                              Im Rahmen der Ganztagsbetreuung
                       neren Volksmusikbereich, wir haben                                                    werden in einem „Kraut und Rüben-
                       auch ein leistungsfähiges Seminar für                                                 Ensemble“ Spielräume für alle geöffnet,
                       Jazz und Popularmusik“, umreißt Doris                                                 die ein Instrument spielen. Mit einem
                       Glatter-Götz die Bandbreite der Ange-                                                 neu eingerichteten „Übeservice“ und
                       bote. In den vergangenen Jahren wurde                                                 zahlreichen weiteren Projekten geht die
                       die Orchesterarbeit in vier Stufen konti-                                             Musikschule in eine engagiert gestalte-
                       nuierlich und sehr erfolgreich aufge-                                                 te musikalische Zukunft.
                       baut und die „Sinfonietta Lustenau“ hat
                       sich als bedeutende Kulturträgerin der      Flächendeckend
                       Marktgemeinde etabliert.                    Ein Arbeitsschwerpunkt bildet die Ver-     Rheintalische
                                                                   netzung mit allen Volksschulen in Lus-
                                                                   tenau und Höchst. Über Kooperationen
                                                                                                              Musikschule Lustenau
                                                                   wurde der Kernunterricht in Volksschul-   6890 Lustenau,
                        „Elementares Musizieren                    klassen sowie im Sonderpädagogischen      Maria-Theresien-Straße 61
                          wird in allen ersten                     Förderzentrum Lustenau schulgeldfrei      Direktorin: Doris Glatter-Götz
                                                                   erweitert. „Der Pilotversuch startete     Telefon: 05577 8181-4700
                          und zweiten Klassen                      2012 an der VS Kirchdorf Lustenau und     Mail: musikschule@lustenau.at
                          der Volksschulen in                      machte so Furore, dass die Einführung     http://musikschule.lustenau.at
                                                                   von Elementarem Musizieren im Tan-        Schülerkopfzahl: 1.336
                         Lustenau und Höchst                       demprinzip in allen ersten und zweiten    Lehrende: 64
                         kostenlos angeboten.“                     Klassen in Lustenau und Höchst folgte     Schulerhalter: Marktgemeinde Lustenau
                                                                   und die Flächendeckung erreicht wur-      mit den Gemeinden Höchst und Fußach
                                 Doris Glatter-Götz                de“, berichtet die Direktorin.            Gründung der Musikschule: 1946

26   Wir spielen mit
Sie können auch lesen