Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...

Die Seite wird erstellt Jana Behrens
 
WEITER LESEN
Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...
Wir über uns
         Aktuell                                                      Informativ
     UNTERHALTEND FÜR JUNG & ALT – SENIORENBEIRAT AAR – EINRICH
                                                                    Nummer 141 – 02. April 2020

Allerlei Bräuche zum Osterfest                          den. Einmal passierte einem Bäcker ein Missge-
Das Osterfest hat eine lange Tradition, doch sind       schick, ein Osterbrot soll sich im Backofen so ver-
die Wurzeln, auf die es zurückgeht, umstritten. Vie-    formt haben, dass es weniger wie ein Lamm und
le Theologen sehen im christlichen Osterfest eine       eher wie ein Hase aussah. Und daraus soll dann der
Fortsetzung des jüdischen Passahfestes, an dem          Osterhase entstanden sein. In einigen Gegenden
das Volk Israel des Auszugs aus Ägypten gedenkt.        Deutschlands kannte man den Brauch des Oster-
Das Wort Ostern leitet sich allerdings von dem Be-      wassers. In der Frühe des Ostermorgens schöpfte
griff „Ostera“ ab, dem Namen der germanischen           man Wasser aus einem fließenden Gewässer. Das
Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der            geweihte Wasser sollte lange frisch bleiben und
Fruchtbarkeit. Schon in vorchristlicher Zeit wird sie   Mensch und Tier gegen Krankheit, vor allem Haut-
von den Kelten als Frühlingsgöttin verehrt. Die         und Augenkrankheiten helfen.
Christen feiern an Ostern die Auferstehung Jesu,        Viele Kirchengemeinden feiern Osternachts-
womit bekundet wird, dass das Leben über den Tod        Gottesdienste, die an den Brauch der Osternächte
siegen wird, so wie die Natur zu neuem Leben er-        erinnern. Sie haben ihren Ursprung im jüdischen
wacht. Der Termin des Osterfestes wird vom Mond         Passahfest. Für die Reformatoren waren sie ein Zei-
bestimmt. Auf dem Kirchenkonzil von Nicea im Jahr       chen von Aberglauben und waren in der protestan-
325 wurde festgelegt, dass Ostern als „bewegli-         tischen Kirche nicht üblich. In manchen Gemeinden
ches“ Fest stets am ersten Sonntag nach dem ers-        werden sie heute wieder begangen. Vor dem Os-
ten Frühlingsvollmond begangen werden soll, folg-       ternachts-Gottesdienst wird in vielen Kirchenge-
lich kann Ostern nie vor dem 22. März und nie nach      meinden vor der Kirche ein Osterfeuer entfacht.
dem 25. April liegen.                                   Am Osterfeuer wird die Osterkerze entzündet, die
Im Laufe der Jahrhunderte rankte sich mancherlei        dann bis zum nächsten Osterfest bei den Gottes-
Brauchtum um das Fest. So mancher Brauch ist            diensten entzündet wird.               Otto Butzbach
heidnischen Ursprungs. Sie dienten der Verherrli-
chung des Frühlings und der Fruchtbarkeit. Das be-
liebteste Ostersymbol ist das Osterei.
Das Ei gilt in vielen Religionen als Wunder der                     Endlich Frühling?
Schöpfung und Symbol des Lebens. Und so sahen                        Von Eva Hönick
die frühen Christen im Ei ein Auferstehungssymbol:
„Wie der Vogel aus dem Ei gekrochen, hat Jesus              Wenn es März wird auf der Erde
Christus das Grab zerbrochen.“ Dabei ist das Ei ur-         hat der Mensch die Nase voll;
sprünglich gar kein christliches oder gar biblisches        dass es endlich Frühling werde,
Symbol, es wurde bereits von Ägyptern, Germanen             wünscht er sich so sehnsuchtsvoll.
und anderen Völkern als Symbol für Fruchtbarkeit
und Leben verehrt. Im Laufe der Jahre entwickelten          Erste Blüten, letzte Grippe,
sich allerlei Bräuche, wie das Färben der Eier, Eier        heute Sonne, morgen Schnee:
suchen und tippen, Eier als Zahlungsmittel u.a.             so nimmt der März uns auf die Schippe,
Zum Verstecken der Ostereier musste der Osterha-            jedes Jahr derselbe Dreh.
se herhalten, der erstmals 1682 in einem Bericht
des Heidelberger Medizin-Professors Georg Frank
erwähnt wurde. Wahrscheinlich kam der Hase we-
gen seiner Fruchtbarkeit zu der Ehre. Es gab auch
andere Eierbringer wie Fuchs, Storch, Hahn und Ku-
ckuck, die aber von dem Hasen weitgehend ver-
drängt wurden. Volkskundler haben eine interes-
sante Geschichte gefunden, wie der Osterhase ent-
standen sein soll. In der katholischen Kirche wur-
den zu Ostern Gildebrote, häufig in Form von Läm-
mern, gebacken, die in der Kirche gesegnet wur-
Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...
2
Legende vom wohlriechenden Märzveilchen                 als „Blindenstock“: Die Schwanzlänge entspricht
Die hübsche Tochter des starken Atlas, der der          dem Tunnelradius und wird zum Abtasten der Gän-
griechischen Sage nach die Erdkugel mit seinen Ar-      ge eingesetzt. Mit seinem walzenförmigen Körper
men stemmt, spielte im Garten mit den Blumen.           schiebt sich der Maulwurf wie ein Bohrer durch die
Da brauste der Sonnengott Apoll im goldenen Wa-         Erde. Sein Fell besitzt keinen Strich. Deshalb kann
gen durch die Luft und wollte die zierliche Jungfrau    der Maulwurf in engen Erdreichgängen auch rück-
in seine Kutsche ziehen. Das Mädchen flüchtete.         wärts laufen.
Es lief und lief, bis seine Kräfte erlahm-              „Der Europäische Maulwurf ist nicht bedroht. Aber
ten. In seiner Not flehte es Gottvater                  wegen seiner ökologischen Funktion, seinen be-
Zeus um Hilfe an. Dem Göttervater tat                   sonderen Eigenschaften und seiner optimalen An-
die Hilflose leid. Vielleicht mochte er                 passung an einen sehr speziellen Lebensraum ver-
 sich auch eigener Gelüste erinnert                     dient er die Auszeichnung als Tier des Jahres“, so
haben, aber er verwandelte die schüch-                  der Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stif-
terne Jungfrau in ein zierliches blaues Blümchen        tung. „Wir wollen mit dem Maulwurf auch hervor-
und verbarg es vor dem grellen Licht des Sonnen-        heben, wie wichtig die Artenvielfalt unterhalb der
wagens im schattigen Wald. So kam das Veilchen in       Erdoberfläche ist.“ Quelle: Deutsche Wildtierstif-
die Welt. Es duftet lieblich und ist auch als kleines   tung, Christoph Probst-Weg 4 in 20251 Hamburg.
Blümchen schön! Otto Butzbach                           Möchten Sie Spenden: Bank für Sozialwirtschaft -
                                                        IBAN: DE63251205100008464300
Tier des Jahres 2020                                    BIC: BFSWDE33HAN
Die Deutsche Wildtier Stiftung ernennt den unter
Naturschutz stehenden Europäischen Maulwurf
(Talpa europaea) zum Tier des Jahres 2020.
Maulwürfe sind zwar keine bedrohte Art. Wegen
ihrer besonderen ökologischen Funktion verdienen
sie jedoch mehr Wertschätzung. Die Stiftung will
mit ihrer Entscheidung darauf aufmerksam ma-            Kennen Sie schon das Repair Café in Hahnstätten?
chen, wie wichtig die Artenvielfalt unterhalb der       Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr
Erdoberfläche ist.                                      funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei dem das
                         Schwarzer Pelz, walzen-        Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Motten-
                         förmiger Körper, spitze        löchern? Wegwerfen? Denkste! Seit September
                         Schnauze, kurzer Schwanz,      2019 gibt es an jedem 3. Montag im Monat als ge-
                         kleine Augen und breite        meinschaftliches Projekt der Gemeindebücherei
                         Schaufeln: Der Maulwurf        Hahnstätten, des Vereins für Nachbarschaftshilfe
                         lässt sich selten über Tage    TU Was GUtes e.V. und des Kreml-Kulturhaus ein
blicken. Dass er da war, verraten hoch aufgeworfe-      Repair Café in Hahnstätten.
ne Hügel frischer Erde. „Der Maulwurf ist ein genia-    In der Begegnungsstätte Hahnstätten in der Kirch-
ler Stollengräber und lebt vor allem unter Wiesen       gasse 20 dreht sich an jedem 3. Montag alles ums
und Weiden sowie in unseren Gärten“, sagt Hilmar        Reparieren. Zwischen 15.00 und 18.00 Uhr stehen
Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der           verschiedene ehrenamtliche Reparateure zur Ver-
Deutschen Wildtier Stiftung. „In den Städten leidet     fügung, um kostenlos bei allen möglichen Repara-
er unter der Versiegelung des Bodens, denn Asphalt      turen zu helfen. Besucher des Repair Cafés bringen
und Beton lassen sich nicht einfach aufgraben.          ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegen-
Auch von manch einem Gartenbesitzer, der seinen         stände von Zuhause mit. Toaster, Lampen, Föhne,
Rasen bedroht sieht, wird ihm nachgestellt.“            Kleidung, Fahrräder, Spielzeug, Geschirr... alles, was
Maulwürfe fressen Regenwürmer, Insekten, Larven         nicht mehr funktioniert, kaputt oder beschädigt ist,
und Schnecken und wo der Maulwurf lebt, ist das         kann mitgebracht werden. Und die Wahrscheinlich-
Bodenleben meist intakt. Die Erde, die sie aufwüh-      keit ist groß, dass gemeinschaftlich die Reparatur
len und die von unten aus dem Erdreich stammt, ist      gelingt! Die ehrenamtlichen Reparaturhelfer im Re-
zum Gärtnern optimal: Sie ist unkraut- und wurzel-      pair Café wissen fast immer eine Lösung.
frei und in dem nährstoffreichen Boden wachsen          Indem sie Werbung fürs Reparieren machen, möch-
Pflanzen besonders gut. „Wer dem Maulwurf hel-          ten die Organisatoren zur Reduzierung des Müll-
fen will, akzeptiert Maulwurfhaufen und setzt auf       bergs beitragen. „In Deutschland werfen wir un-
einen naturnahen Garten“, so Münchhausen.               fassbar viel weg. Auch Gegenstände, denen fast
Übrigens: Wo Maulwürfe leben, haben es Wühl-            nichts fehlt und die nach einer einfachen Reparatur
mäuse schwer.                                           wieder ordentlich zu gebrauchen wären. Leider
Maulwürfe sind perfekt an ein Leben im Unter-           denken viele Leute gar nicht mehr daran. Mit dem
grund angepasst. Mit ihren Sinneshaaren an der          Repair Café wollen wir das ändern. “
Schnauze können sie hervorragend tasten und             Das Repair Café ist auch dazu gedacht, Menschen in
feinste Erderschütterungen spüren. Die lange Rüs-       der Nachbarschaft auf neue Art und Weise wieder
selnase ist mit dem für den Maulwurf typischen          mit einander in Kontakt zu bringen. Sodass sie ent-
„Eimerschen Organ“ ausgestattet, das elektrische        decken, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten
Reize wahrnimmt, die bei Muskelbewegungen von           eigentlich vorhanden sind. Ingo Bück vom Nachbar-
Beutetieren entstehen. Zusätzlich hilft der Schwanz     schaftshilfeverein TUWAGU: „Wenn man gemein-
Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...
3
sam mit einem bis dahin unbekannten Nachbarn             den verursachenden Rapsglanzkäfer zum optimalen
ein Fahrrad, einen CD-Spieler oder eine Hose repa-       Zeitpunkt zu erwischen. Der „berüchtigte“ Stick-
riert hat, sieht man diese Person doch mit anderen       stoff wird erst dann gedüngt, wenn man vorher den
Augen, wenn man ihr das nächste Mal auf der Stra-        aktuellen Nitratgehalt im Boden bestimmt hat.
ße begegnet. Zusammen etwas reparieren, kann zu          Wie unterschiedlich hoch der Nitratgehalt in den
ganz tollen Kontakten in der Nachbarschaft führen.       Böden sein kann, zeigen Ihnen einige aktuelle Wer-
„Selma Kärcher-Prüss von der Gemeindebücherei            te aus der Verbandsgemeinde: Klingelbach 29 -
weist darauf hin, dass eine Reparatur auch Geld          Bremberg 26 - Berghausen 22 - Katzeneinbogen 22
und kostbare Grundstoffe einspart und zudem zur          Berndroth 16 - Roth 9 - Ebertshausen 8 - Kördorf 2.
Reduzierung des CO2-Ausstoßes beiträgt.“                 Seien wir also vorsichtig mit pauschalen „Rundum-
„Aber wir wollen mit dem Repair Café vor allem           schlägen“ und versuchen realistisch zu denken.
zeigen, dass Reparieren Spaß macht und oft ganz          Dr. Adolf Föhrenbacher
einfach ist.“ Silke Löhr – Kreml, Hahnstätten
                                                         Eierkäs an Karfreitag und Ostersonntag
Alle reden über Umwelt- und Klima Er-                    Ich war lange Jahre im Kirchenvorstand und war
wärmung – ich auch! Nachstehend habe ich                 überrascht als der Pfarrer bei einer Sitzung vor Os-
mir so meine Gedanken gemacht:                           tern sagte: „In diesem Jahr werden wir an Ostern
Alle reden und diskutieren, geben kluge Ratschläge       um 6.00 Uhr eine Ostermorgenfeier mitmachen.“
oder zitieren wissenschaftliche Erkenntnisse, die        Ich dachte, so früh aufstehen, das gefällt mir gar
z.Zt. rund um die Klimaänderung, Feinstaub, Silves-      nicht. Es war noch dunkel als wir zur Kirche kamen.
terfeuerwerke und Trinkwasserverunreinigung,             Alle bekamen eine Kerze und so hatten wir nun ge-
Flüsse-Verschmutzung, Düngung, Pflanzenschutz,           nügend Licht. Die Kirche hatte eine eigene Stim-
Insektenvernichtung, Blütenpflanzen, Bienenflug,         mung und dann kam das Wunder! Die Sonne ging
Honiggewinnung, Tempolimit auf Autobahnen und,           auf und schien durch die Kirchenfenster, die Son-
und, und… kursieren. Zitate: „Ich werde auch wei-        nenstrahlen erleuchteten die ganze Kirche! Es war
terhin mein Silvesterfeuerwerk abbrennen. Das ist        wunderschön, ich werde diesen Augenblick nie ver-
doch gute, alte deutsche Tradition, die lasse ich mir    gessen. Am Schluss des Gottesdienstes gingen wir
nicht nehmen. Was schaden schon meine paar Ra-           alle zum Frühstücken. Ich war überrascht, es gab
keten für die Umwelt! - Ich halte meinen Rasen           auch den bekannten Eierkäs zum Frühstück, der bei
rund um mein Haus ganz kurz. Aufkommende Wild-           uns im Einrich sehr beliebt ist. Gerne gebe ich Euch
kräuter werden eliminiert! - Ich habe meinen Rasen       nachstehend das Rezept vom Eierkäs.
und die Blumenrabatte rund um mein Haus durch            Rezept: Eierkäse
grobe Schottersteine auf stabiler, wasserundurch-        2 Liter Vollmilch - auf dem Herd aufkochen - ½ Liter
lässiger Kunststofffolie pflegeleichter gemacht. - Ich   Buttermilch 12 Eier, 1 Prise Salz u. Zucker, dies gut
wasche weiterhin mein Auto einmal in der Woche,          verrühren und in die warme Milch gießen. Auf klei-
gut schamponiert auf der Straße. Wir haben ja eine       ner Flamme stocken lassen. Die Masse auf ein Sieb
gut funktionierende Kanalisation, die nimmt auch         gießen und 12 Stunden abtropfen lassen
das Regenwasser auf. Die paar Öltropfen, die aus         Guten Appetit! Schmeckt besonders gut zum Gries-
dem undichten Motorblock meines Autos tropfen,           brot, welches auch nur zu Ostern gebacken wird.
sind doch Peanuts! - Ich bin gegen ein Tempolimit        Anni Pfeifer
auf Autobahnen, da kann ich ja mein PS starkes Au-
to nicht mehr ausreizen. Mein Motto ist: >Freie          Unnützes Wissen – Spannende Fakten zum Stau-
Fahrt für freie Bürger!
Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...
4
Nachlese - Tolle Stimmung auch dieses Jahr             Fit in das Frühjahr - (Fortsetzung vom 06.02.2020)
beim „Erzählcafé NÄRRISCH“! Der Einladung des          Besonders wichtig zur Unterstützung der natürli-
Seniorenbeirats - sind wie jedes Jahr - wieder viele   chen Abwehrkräfte sind die Vitamine C, A + E sowie
Närrinnen und Narrhallesen - Seniorinnen und Se-       die Mineralstoffe Magnesium, Selen, Eisen und
nioren gefolgt - so dass der Saal am 14.02.2020 in     Zink. Durch ausreichend Vitamin C wird das Im-
der Einrichschänke voll war. Den ganzen Artikel und    munsystem gestärkt. Der tägliche Bedarf lässt sich
die Bilder finden Sie auch unter unserer Homepage      über Vitamin C-reiche Nahrungsmittel wie Zitrone,
bei der VG Aar-Einrich unter Senioren!                 Orange, Kiwi, Brokkoli oder Paprika decken.
                                                       Tabletten sind in der Regel nicht unbedingt zu emp-
                                                       fehlen – frische Kost ist einfach besser!
                                                       Vitamin A stärkt die Schleimhäute und erhöht so
                                                       die Abwehrfunktion. Ist in Lebensmitteln tierischer
                                                       Herkunft wie Leber und pflanzlichen Lebensmitteln
                                                       wie Karotten, Spinat oder Grünkohl enthalten.
                                                       Vitamin E fördert die Bildung von Antikörpern. Der
                                                       Bedarf an Vitamin E wird in der Regel durch eine
                                                       gemischte Kost ausreichend gedeckt. In unserem
                                                       Lebensraum gibt es eigentlich keine Unterversor-
                                                       gung all dieser Mineralstoffe, Vitamine- und Spu-
                                                       renelemente. Selen ist ein lebenswichtiges Spuren-
                                                       element. Es steigert die Antikörper-Bildung. Haupt-
                                                       lieferant sind Leber, Muskelfleisch, Vollkornproduk-
                                                       te und Hülsenfrüchte. Zink fördert die Bildung von
                                                       Gedächtniszellen und hilft bei der Antikörperbil-
                                                       dung. Zinkmangel ist häufig auch der Grund für er-
                                                       höhten Haarausfall. Man findet Zink in Milchpro-
                                                       dukten, Fisch und Schalentieren. Eisen ist wichtig
                                                       für den Transport von Sauerstoff. Der Eisenbedarf
                                                       lässt sich über Fleisch und Fleischprodukte decken,
                                                       ist aber auch in Gemüse wie Wirsing, Spinat, Boh-
                                                       nen oder Erbsen enthalten. Beate Reiche

                                                       TERMINVORSCHAU April – Mai 2020
                                                       • In diesen turbulenten Zeiten ist es wirklich schwer
                                                         in die Zukunft zu planen. Da sich auch im Er-
                                                         zählcafé überwiegend ältere Menschen (also die
                                                         Risikogruppe) treffen, gibt es im April kein Er-
                                                         zählcafé!
                                                       • Für den 14.5. ist, je nachdem wie die Situation bis
                                                         dahin ist, ein Erzählcafé wie immer um 14.30 im
                                                         Kaffee Faust geplant. Thema: Lichtbildershow
                                                         „Blumen Gärten und Parks aus aller Welt."
                                                       HAUSHALTSTIPPS VON A-Z
                                                                            Sparen im Alltag
                                                       KLEINE ALLTAGSHELFER - Tipps von Beate Reiche
                                                       Eier kochen: Eier platzen beim Kochen nicht und
                                                       laufen auch nicht aus, wenn man in das Kochwasser
                                                       einen Schuss Essig gibt und ein Ende ansticht.
                                                       Eier abschälen: Hartgekochte Eier lassen sich leich-
                                                       ter abschälen, wenn man sie bei Zimmertempera-
                                                       tur und nicht im Kühlschrank aufhebt!

                                                       INFO: Sie finden „Wir über uns“ und andere Beiträ-
                                                       ge auf der Homepage der VG nun wieder online!
                                                       VG Aar-Einrich eingeben, es erscheint „Leben in
                                                       Aar- Einrich“, auf „Jung & Alt“ klicken, es erscheint
                                                       „Senioren“ hier bitte die Seniorenzeitung wählen.
                                                       Anschrift: Seniorenzeitung   „Wir über uns“ zu Hd. Otto Butzbach
                                                       Im Horstberg 16 - 56368 Katzenelnbogen – Telefon 06486 - 8581 oder
                                                       Beate Reiche – Redaktion – Layout + Satz:
                                                       In der Lehmkaut 3, 56370 Berndroth ℡ 06486 – 8666 FAX 8188
Bilder: Wolfgang Reiche                                im Team mit Anni Pfeifer, Otto Butzbach, Wolfgang Reiche
Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ... Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ... Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ... Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ... Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ... Wir über uns - Verbandsgemeinde Aar ...
Sie können auch lesen