Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services

Die Seite wird erstellt Lars Göbel
 
WEITER LESEN
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Wissen schafft
            Sicherheit!

 Brandschutz-Akademie
Minimax Mobile Services
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Wir begrüßen unsere Teilnehmer im
                                                                                           hellen    und    freundlichen     Empfangs-
Wissen schafft Sicherheit!                                                                 bereich    der    Minimax       Brandschutz-
                                                                                           Akademie. Hier heißen wir Sie herzlich
                                                                                           willkommen.

    Für einen wirksamen Brandschutz müssen sowohl vorbeugende als auch abwehrende
    Brandschutzmaßnahmen sichergestellt werden. Denn das richtige Verhalten von Mit-
    arbeitern im Brandfall kann über Leben und Tod entscheiden sowie Sachschäden ver-
                                                                                           Die Cafeteria ist rechtzeitig vor Lehr-
    meiden.
                                                                                           gangsbeginn und in den Pausen für Sie
                                                                                           zur Entspannung und gemeinsamen
    In der Minimax Brandschutz-Akademie sind die einzelnen Seminare didaktisch klar ge-
                                                                                           Kommunikation geöffnet. Im wunder-
    gliedert. Es unterrichten Praktiker aus ihrer täglichen Erfahrung heraus, wobei Raum
                                                                                           schönen und hellen Ambiente können
    für Fachgespräche und zum allgemeinen Erfahrungsaustausch bleibt, so dass jeder
                                                                                           Sie warme sowie kalte Getränke und
    Teilnehmer aktiv in den Unterricht integriert wird.
                                                                                           Gerichte genießen.

    Praxisnahe Löschübungen an brennenden Objekten sind ein unverzichtbares Element
    bei den angebotenen Ausbildungen. Die praktischen Übungen werden auf unserem
    modernen Brandplatz in der Nähe von Bad Urach durchgeführt. Hierbei werden alle
    erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und Umweltschutzmaßnahmen ergriffen, so         In   den        modern      eingerichteten
    dass eine Belastung von Luft, Boden und Grundwasser ausgeschlossen ist.                Schulungsräumen können Sie sich voll
                                                                                           und ganz auf den vermittelten Lehrstoff
                                                                                           konzentrieren.

                                                                                           Unsere Schulungsräume sind technisch
                                                                                           auf dem neuesten Stand und vermitteln
                                                                                           eine angenehme Atmosphäre.

                                                                                                                                 Vorwort 2 l 3
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Inhalt

Vorwort                           Seite 2 + 3

Fachräume und                     Seite 6 + 7
Übungsmöglichkeiten

Realbrandausbildung          Seite 8
auf dem Brandplatz Bad Urach

Brandschutzunterweisung      Seite 9
bei Ihnen vor Ort

Brandschutzhelfer                 Seite 10

Evakuierungshelfer                Seite 11

Brandschutzbeauftragter           Seite 12 + 13

Brandschutzmanager                Seite 14 + 15

Brandschutzkongress               Seite 16 + 17
(Brandschutz aktuell)

Fortbildung für                   Seite 18
Brandschutzbeauftragte

Arbeitsplatzbezogene Ausbildung   Seite 19

Sachkundigenausbildung            Seite 20 + 21

Brandschutzevents                 Seite 22

Kontakt                           Seite 23

                                                  Inhalt 4 l 5
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Fachräume und Übungsmöglichkeiten

Fachraum: Feuerlöscher                                            Fachraum: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen                        Fachraum: Löschwassertechnik                                    Minimax Brandplatz in der Nähe von Bad Urach

Unsere Brandschutz-Akademie verfügt über sehr gut ausgestattete   Im Fachraum „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“ erlernen un-       Der Fachraum „Löschwassertechnik“ bietet eine voll funktions-   Auf dem ca. 1.800 m2 großen Minimax Brandplatz wird die
Fachräume. Hier kann die erlernte Theorie in die Praxis umge-     sere Schulungsteilnehmer Sanierungsnotwendigkeiten an An-      fähige Löschwasseranlage „nass/trocken“, eine komplette         richtige Löschtechnik an brennenden Objekten unterrichtet.
setzt werden.                                                     lagen zu erkennen und hierfür passende Lösungswege zu erar-    Steigleitung „trocken“, unterschiedliche Wandhydrantentypen
                                                                  beiten.                                                        mit sowohl formstabilen Schläuchen als auch Flachschläuchen     Um Boden und Grundwasser rein zu halten, werden die Lösch-
Dabei stehen im Fachraum „Feuerlöscher“ unterschied-                                                                             sowie verschiedene Sonderwandhydranten, wie z. B. Schaum-       mittelreste aus den benutzten Feuerlöschgeräten über spezielle
liche Feuerlöschertypen, Werkzeuge und Maschinen zur Ver-         Des Weiteren stehen verschiedene elektrische, pneumatische     und Hochdruck-Wandhydranten.                                    Auffangeinrichtungen erfasst, gesammelt und über einen zertifi-
fügung mit denen die Funktion, Bedienung und Instandhaltung       und elektrisch-pneumatische Steuerungen zur Verfügung, an                                                                      zierten Entsorgungsbetrieb regelmäßig umweltgerecht entsorgt.
der Feuerlöscher erlernt wird.                                    denen die Instandhaltung und die Fehlersuche trainiert wird.   Anhand dieses umfangreichen Portfolios werden alle Funktionen
                                                                                                                                 und Instandhaltungsschritte detailliert erklärt.

                                                                                                                                                                                                                                  Fachräume und Übungsmöglichkeiten 6 l 7
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Realbrandausbildung auf dem Brandplatz Bad Urach                                                                            Brandschutzunterweisung bei Ihnen vor Ort
                                                     Der 1.800 m² große Brandplatz in der Nähe der Brandschutz-                                                         Entstehungsbrände können in vielen Fällen durch das Ein-
                                                     Akademie in Bad Urach bietet die Möglichkeit unterschiedlichste                                                    greifen Ihrer Mitarbeiter verhindert werden. Voraussetzung dafür
                                                     Brandszenarien für praktische Löschübungen nachzubilden, wie                                                       ist jedoch, dass die richtigen Handlungsschritte in Gefahren-
                                                     z. B. brennende Kleidung, den Motorraumbrand eines Personen-                                                       situationen bekannt sind.
                                                     kraftwagens oder einen Holzpalettenbrand.
                                                                                                                                                                        Das richtige Verhalten im Brandfall lehren wir in einer Brandschutz-
                                                     Zielgruppe                                                                                                         unterweisung, welche bequem bei Ihnen vor Ort mit Ihren Mitar-
                                                                                                                                                                        beitern durchgeführt werden kann.
                                                          Brandschutzbeauftragte
                                                          Erfahrene Brandschutzhelfer			                                                                                Das Trainingskonzept besteht aus einem theoretischen und einem
                                                          Betriebs- und Werkfeuerwehren                                                                                 praktischen Teil, die beide insgesamt einen Schulungszeitraum
                                                          Rettungsdienste                                                                                               von 2 Stunden in Anspruch nehmen. Um einen bestmöglichen
                                                          Sicherheitsunternehmen                                                                                        Lerneffekt zu erzielen, sollte die Teilnehmeranzahl im Idealfall
                                                                                                                                                                        zwischen 15 und 20 Personen liegen.
                                                     Themen
                                                     Nach einer ca. zweistündigen Einweisung in den Räumen der Brand-                                                   Zielgruppe
                                                     schutz-Akademie mit verschiedenen Themen, wie beispielsweise                                                            Alle Arbeitnehmer in Unternehmen
Löschübung: Autobrand                                                                                                       Praktische Unterweisung mit Feuerlöschern
                                                     1.   Brennen und Löschen,                                                                                          Themen
                                                     2.   Löschmittel und Löschtechnik,
                                                                                                                                                                        Theoretische Inhalte werden anhand einer Präsentation den Teil-
                                                     3.   Bedienung, Wirkungsweisen und Einsatz von Feuerlöschern,
                                                                                                                                                                        nehmern vermittelt:
                                                          Wandhydranten und Löschdecken,
                                                                                                                                                                        1.   Organisation des vorbeugenden Brandschutzes
                                                     geht es mit den Schulungsteilnehmern auf den Minimax Brand-                                                        2.   Verhalten im Brandfall
                                                     platz. Dort kann das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden.                                                      3.   Brände, Ursachen und Entstehung
                                                                                                                                                                        4.   Die Brandklassen
                                                     In dem vierstündigen Intensivtraining durchläuft jeder Teil-                                                       5.   Löschen, Löschgeräte und Löschmittel
                                                     nehmer viele Übungsstationen, an denen Brände unterschied-                                                         6.   Feuerlöscher Bauarten, Bedienung und Löschtaktik
                                                     lichster Brandklassen mit Feuerlöschern bekämpft werden.
                                                                                                                                                                        Anschließend wird eine praktische Löschübung an der offenen
                                                     Der Vorteil dieser praktischen Ausbildung ist die Vielfalt der ange-                                               Flamme mit dem Minimax-FireTrainer für das taktisch richtige
                                                     botenen Brandszenarien, in denen die verschiedenen Feuerlöscher-                                                   Löschen durchgeführt.
                                                     typen mit unterschiedlichen Löschmitteln zum Einsatz kommen
                                                     und für die Brände entsprechende Löschtaktiken praktiziert
                                                     werden.
Löschübung: Flüssigkeitsbrand                                                                                               Theoretische Unterweisung

8 Realbrandausbildung auf dem Brandplatz Bad Urach                                                                                                                                                      Brandschutzunterweisung bei Ihnen vor Ort 9
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Brandschutzhelfer                                                                                                                    Evakuierungshelfer
                                                                  Brandschutzhelfer sind Personen, die in ihrem unmittelbaren                                                                        Evakuierungshelfer veranlassen, unterstützen und kontrollieren
                                                                  Tätigkeitsbereich Aufgaben des Brandschutzes übernehmen. Die                                                                       im Alarmfall die Räumung eines Gebäudes. Dafür wird jedem
                                                                  Übernahme dieser Verantwortung trägt dazu bei, die betrieb-                                                                        Helfer ein eigener Räumungsabschnitt zugeordnet, für den er
                                                                  liche Sicherheit zu erhöhen und durch die Einleitung von Erst-                                                                     Verantwortung trägt.
                                                                  maßnahmen im Brandfall (z. B. Brandmeldung, Bekämpfung von
                                                                  Entstehungsbränden, Unterstützung der Flucht und Rettung von                                                                       Im Ernstfall trägt der Evakuierungshelfer eine Warnweste mit
                                                                  Beschäftigten oder Besuchern) Personen- und Sachschäden zu ver-                                                                    dem Aufdruck „Evakuierungshelfer im Brandfall“. Er hat die
                                                                                                                                                                                                     Mitarbeiter seines zugewiesenen Räumungsbereiches persönlich
                                                                  meiden. Aus diesem Grund fordert die ASR A 2.2, dass ein Anteil
                                                                                                                                                                                                     aufzufordern den Sammelplatz aufzusuchen. Des Weiteren hat
                                                                  von 5 % der Beschäftigten in einem Betrieb zu Brandschutzhelfern
                                                                                                                                                                                                     er darauf zu achten, dass keine unnötigen Gegenstände (z. B.
                                                                  ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden müssen.
                                                                                                                                                                                                     Taschen) von den Flüchtenden mitgenommen werden. Befindet
                                                                  Diese Ausbildung soll einerseits die Wirksamkeit des Brand-                                                                        sich keine Person mehr in einem Raum, kennzeichnet der Eva-
                                                                  schutzhelfers sicherstellen und andererseits die persönliche                                                                       kuierungshelfer diesen entsprechend.
                                                                  Sicherheit bei der Ausübung dieser Tätigkeit gewährleisten. Den
                                                                                                                                                                                                     Haben sich alle Mitarbeiter am Sammelplatz eingefunden, erfolgt
                                                                  Teilnehmern wird das zur Durchführung von Erstmaßnahmen not-
                                                                                                                                                                                                     eine Vollzugsmeldung an den Sammelplatzleiter zur Dokumenta-
                                                                  wendige Grundlagenwissen vermittelt.
                                                                                                                                                                                                     tion des Räumungsablaufes.
                                                                  Die Brandschutzhelferausbildung wird sowohl in der
                                                                                                                                                                                                     Die Evakuierungshelferausbildung wird sowohl in der
                                                                  Brandschutz-Akademie in Bad Urach als auch bei Ihnen vor Ort
                                                                                                                                                                                                     Brandschutz-Akademie in Bad Urach als auch bei Ihnen vor
                                                                  angeboten.
                                                                                                                                                                                                     Ort angeboten.

Theorieschulung Brandschutzhelfer                                                                                                    Übung am Sammelplatz

Zielgruppe                                Themen                                                                                     Zielgruppe                               Themen

     Designierte Brandschutz­helfer aus   1.   Verantwortung für den Ar­beits­­schutz   10. Handbetätigte Geräte zur Brandbe-            Designierte Brandschutz­helfer aus   1.   Organisation des betrieblichen
     Industrie, Handel, Verwaltung und    2.   Grundsätze im Brandschutz                    kämpfung                                     Industrie, Handel, Verwaltung und         Brandschutzes
     Dienst­leistung                      3.   Aufgaben der Brand­schutz­helfer         11. Brandschutzordnung/Betriebsan-		             Dienst­leistung                      2.   Brandschutzordnung
     Sicherheitsbeauftragte               4.   Die Betriebssicherheitsverordnung in         weisungen                                    Sicherheitsbeauftragte               3.   Aufgaben des Evakuierungshelfers im
     Betriebliche Ersthelfer                   der Praxis                               12. Feuerwehr im Einsatz                         Betriebliche Ersthelfer                   betrieblichen Notfallteam
                                          5.   Arbeitsschutzmanagement                  13. Praktische Löschübung am FireTrainer                                              4.   Anlässe für Evakuierungen
                                          6.   Verhalten im Brandfall                                                                                                         5.   Aufgaben am Sammelplatz
                                          7.   Brände, Ursachen und Entstehung               Seminardauer: 1 Tag                                                              6.   Begehung und Übung
                                          8.   Brandklassen                                  (8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
                                          9.   Löschanlagen und Lösch­mittel                                                                                                       Seminardauer: 1/2 Tag
                                                                                                                                                                                   (5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
10 Brandschutzhelfer                                                                                                                                                                                                                               Evakuierungshelfer 11
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Brandschutzbeauftragter
 Ein Brandschutzbeauftragter ist eine speziell ausgebildete                                        berät
 Person, die im Unternehmen den vorbeugenden Brandschutz                Unternehmer/                                  Brandschutz-
                                                                                                  benennt
 wahrnimmt.                                                              Arbeitgeber                                  beauftragter

                                                                         entscheidet                                  unterstützt
 Der Brandschutzbeauftragte sollte für die Betriebs- bzw. Un-
 ternehmensleitung als zentraler Ansprechpartner bei der Wahr-
 nehmung gesetzlicher Pflichten, insbesondere bei der Um-                                 Brandschutzkonzept
 setzung erforderlicher Brandschutzmaßnahmen, unterstützen
                                                                        Maßnahmen des baulichen, anlagentechnischen und orga-
 und beraten.                                                           nisatorischen Brandschutzes auf der Grundlage einer Brand-
                                                                        risikoanalyse
 Die Brandschutzbeauftragtenausbildung wird nach der vfdb-
 Richtlinie 12-09/01 durchgeführt.

 Zielgruppe                                                        Themen

 		   Designierte Brandschutzbeauftragte, Brandverhütungs-         1.     Rechtliche Grundlagen
 		   ingenieure, Sicherheitskräfte, Leiter von Bauabteilungen,    2.     Brandlehre
 		   Planungsingenieure                                           3.     Baulicher Brandschutz
 		   Teilnehmer mit Kenntnissen im vorbeugenden Brand-            4.     Anlagentechnischer Brandschutz
 		   schutz, wie z. B. Brandschutzhelfer                          5.     Organisatorischer Brandschutz
                                                                   6.     Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
 Professional: 2 x 5 Tage (72 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)   7.     Brandschutzmanagement
 			            inkl. mehrerer praktischer Übungen und             8.     Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und
 			            Workshops                                          		     Versicherern
                                                                   9.     Umgang mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
                                                                   		     zur Brandbekämpfung bei einer Löschübung
                                                                   10. Abschlussprüfung

                                                                                                                                     Brandschutzbeauftragter 12 l 13
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Brandschutzmanager
Der wirtschaftliche Erfolg eines Produktions- und Dienst-          Zielgruppe
leistungsunternehmens hängt von vielen verschiedenen Faktoren
                                                                        Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung zum
ab. Voraussetzung ist jedoch ein schadenfreier und reibungsloser
                                                                        Brandschutzbeauftragten
Ablauf des Betriebes. Eine wesentliche Bedingung dafür ist der
                                                                        Personen, die als Brandschutzbeauftragte tätig sind
vorbeugende Brandschutz und damit selbstverständlich auch die
Arbeit des Brandschutzbeauftragten. Er soll die Gefahren und            und eine Ausbildung gemäß vfdb-Richtlinie oder eine
Brandrisiken erkennen, identifizieren und geeignete Schutzmaß-          vergleichbare Qualifikation nachweisen können
nahmen ergreifen.
                                                                   Themen
Eine Vielzahl der europäischen und nationalen Regelungen,
                                                                   1.   Brandschutzorganisation
technischen Entwicklungen und zum Teil gestiegenen An-
forderungen, erfordern eine stetige Weiterbildung des Brand-       2.   Strafrecht und Haftungsfolgen
schutzbeauftragten. Zu diesem Zweck werden Fortbildungs-           3.   Brand- und Explosionsschutz nach
seminare angeboten, die den Anforderungen der vfdb-Richtlinie           Betriebssicherheitsverordnung
entsprechen.                                                       4.   Kommunikations- und
                                                                        Präsentationstechniken
Mit dem Aufbauseminar „Brandschutzmanagement“ werden               5.   Planung, Ausschreibung und
vorhandene Brandschutzkenntnisse vertieft und um wesentliche
                                                                        Instandhaltung von
Aspekte für eine ganzheitliche Betrachtung des Brandschutzes
                                                                        Brandschutzeinrichtungen
ergänzt. Der Brandschutzmanager soll damit in die Lage versetzt
                                                                   6.   Gefahren- und Notfallplanung
werden, den betrieblichen Brandschutz zu planen, zu organisieren
und zu betreiben.                                                  7.   Risikobetrachtung und
                                                                        Risikominimierung
Mit den im Seminar angebotenen Themen, praxisnahen Fallbei-        8.   Abschlussprüfung
spielen und Gruppenarbeiten, werden die Absolventen dieses
35 Unterrichtseinheiten umfassenden Aufbaulehrgangs in die              Seminardauer: 5 Tage
Lage versetzt, ein Brandschutzmanagementsystem im Unter-                (35 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)
nehmen aufzubauen. Und dabei die Fähigkeit zu erhalten und
zu festigen, als Bindeglied zwischen der Arbeit als Brandschutz-
beauftragter „vor Ort“ und der obersten Leitung eines Unter-
nehmens tätig zu sein.

Das Aufbauseminar „Brandschutzmanagement“ lehnt sich an
das Ausbildungsmodell der Confederation of Fire Protection
Association Europe (CFPA-Europe) an und wird weitgehend nach
diesen Empfehlungen durchgeführt.
                                                                                                                              Brandschutzmanager 14 l 15
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Brandschutzkongress (Brandschutz aktuell)
Bei dem jährlich im Spätherbst stattfindenden Brandschutz-          Themen
kongress in Bad Urach tauschen sich Brandschutzexperten und
                                                                    1.   Brände, Versicherungsfälle sowie Strafverfahren des
-interessierte zu aktuellen Themen aus dem Bereich des vor-
                                                                         letzten Jahres
beugenden und abwehrenden Brandschutzes aus.
                                                                    2.   Entwicklungen und Ent­wick­lungstendenzen in der
Die fachkompetenten Referenten aus der Praxis, wie Brand-                Brandschutztechnik
schutzexperten, Juristen, Versicherungsspezialisten und Hoch-       3.   Neue Gesetze, Vorschriften, Richtlinien und Be-
schuldozenten, informieren je nach Schwerpunkt über ihre ak-             stimmun­gen im vorbeugenden und abwehrenden
tuellen Fälle. Es werden hierbei u. a. Brände, Versicherungsfälle        Brandschutz
oder Strafverfahren des letzten Jahres gemeinsam mit den Teil-      4.   Praktische Anwendung des Erlernten durch
nehmern diskutiert, analysiert und Lehren für die Zukunft her-           Besichtigung der Brandschutzeinrichtungen eines aus-
ausgearbeitet.
                                                                         gewählten Unternehmens
                                                                    5.   Weitere „brandheiße“ Themen, die in Anbetracht der
Weitergehend wird über neue Gesetze, Vorschriften und Be-
                                                                         aktuellen Ereignisse festgelegt werden
stimmungen informiert und neue Entwicklungstendenzen in der
Brandschutztechnik aufgezeigt.
                                                                         Seminardauer: 3 Tage
Für die praktische Anwendung des Erlernten werden die Teil-              (Begrüßungsabend und 3 Seminartage)
nehmer in eine reale Situation versetzt: Ein ausgewähltes Unter-
nehmen wird besucht, die dortigen Brandschutzeinrichtungen
besichtigt und im Hinblick auf die Umsetzung der gesetzlichen
Vorschriften bewertet.

Die gemeinsamen Abendveranstaltungen bieten viel Raum für
Fachdiskussionen und einen regen Austausch zwischen den Teil-
nehmern sowie Referenten.

Zielgruppe

    Absolventen jeglicher Brandschutzausbildungen
    Brandschutzinteressierte

                                                                                                                                Brandschutzkongress 16 l 17
Wissen schafft Sicherheit! - Brandschutz-Akademie Minimax Mobile Services
Fortbildung für Brandschutzbeauftragte                                                                        Arbeitsplatzbezogene Ausbildung
                                            Die Sach- und Fachkunde des Brandschutzbeauftragten muss                                   In dieser eintägigen, praktischen Ausbildung auf unserem Brand-
                                            den aktuellen Erfordernissen und den sich ändernden Regel-                                 platz in der Nähe von Bad Urach können mit einer modularen
                                            werken entsprechen. Daher sieht die vfdb-Richtlinie eine regel-                            Brandsimulationsanlage die verschiedensten Brandszenarien in
                                            mäßige Fortbildung innerhalb von drei Jahren vor.                                          unterschiedlichen Arbeitsumgebungen nachgestellt werden.

                                            Zielgruppe                                                                                 Es wird beispielsweise eine Werkstatt, ein Lager, ein Labor oder
                                                                                                                                       ein Büro mit Akustik- und Lichteffekten sowie mit künstlichem
                                                 Personen, die als Brandschutzbeauftragte tätig sind
                                                                                                                                       Feuer animiert. Über eingespielte Sounds wird ein realistisches
                                                 und eine Ausbildung gemäß vfdb-Richtlinie oder eine
                                                                                                                                       Szenario erzeugt. So kann ein Themenraum für die unterschied-
                                                 vergleichbare Qualifikation nachweisen können                                         lichsten Berufsbereiche erstellt werden, wie z. B. für Pflegeper-
                                                                                                                                       sonal, Hotelangestellte, Lehrer oder Produktionsmitarbeiter. So
                                                                                                                                       entsteht ein realitätsbezogenes Lernen über das Verhalten im
                                                                                                                                       Brandfall.

                                            Themen

                                            1.   Verantwortung des Betreibers                                                          Speziell auf die Bedürfnisse von Feuerwehren ist das Hohlstrahl-
                                            2.   Instandhaltungs- und Prüffristen                                                      rohrtraining ausgerichtet. Die Teilnehmer trainieren den Einsatz
                                            3.   Rechtsgrundlagen zur Erstellung und 			                                               mit Hohlstrahlrohren an einer modularen Brandsimulationsan-
                                                 Überprüfung von Plänen für den                                                        lage mit Propangas. Durch die mobilen Wände kann das Übungs-
                                                 Brandschutz                                                                           szenario ständig verändert werden, wodurch die Teilnehmer
                                                                                                                                       immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt werden.
                                            4.   Aufbau und Durchführungen einer
                                                 Mitarbeiterunterweisung
                                                                                                                                       Zielgruppe
                                            5.   Brand- und Explosionsschutz nach Regelwerke
                                            6.   Erstellung von Fremdfirmenanweisungen                                                     Feuerwehren
                                            7.   Abschlussprüfung                                                                          Arbeitnehmer, die in einem Arbeitsumfeld mit
                                                                                                                                           speziellen Anforderungen an den vorbeugenden und
                                                 Seminardauer: jeweils 2 Tage                                                              abwehrenden Brandschutz arbeiten
                                                 (16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten)

18 Fortbildung für Brandschutzbeauftragte                                                                                                                                   Arbeitsplatzbezogene Ausbildung 19
Sachkundigenausbildung
                         Falls Sie Ihre Brandschutzeinrichtungen         Fachlehrgang LWT
                         durch eigene Mitarbeiter instand halten,        Fachlehrgang zur Erlangung der Sach-
                         bieten wir Ihnen das notwendige prakti-         kunde für die Instandhaltung von Lösch-
                         sche und theoretische Rüstzeug dafür. Viele     wasserleitungen mit Feuerlösch-Schlauchan-
                         Fachlehrgänge unserer Brand-                    schlusseinrichtungen nach DIN 14462 und
                         schutz-Akademie in Bad Urach                    DIN EN 671 Teil 1-3
                         sind RAL gütegesichert durch
                         die Gütegemeinschaft Handbe-                    Fachlehrgang RWA
                         tätigte Geräte zur Brandbe-                     Fachlehrgang zur Erlangung der Sachkunde
                         kämpfung – Instandhaltungs-                     für die Instandhaltung von Rauch- und
                         richtlinien und Fachlehrgänge                   Wärmeabzugsanlagen (RWA) nach DIN
                         e.V. (GRIF).                                    18232 und DIN EN 12102 Teil 2

                         Unsere Referenten sind erfahrene Praktiker,
                         die auf jede Frage eine Antwort haben und
                         die Seminare durch Übungen und praktische
                         Demonstrationen anstatt langatmiger Vor-
                         träge gestalten.
                                                                         Fortbildungs-Fachlehrgang trag. FL
                         Folgende Fachlehrgänge hat die Brand-           Fortbildungs-Fachlehrgang für bestätigte
                         schutz-Akademie im Programm:                    Sachkundige nach DIN 14 406 Teil 4 für die
                                                                         Instandhaltung von tragbaren Feuerlöschern
                         Fachlehrgang tragbare Feuerlöscher              und Ausbildung zur befähigten Person ge-
                                                                         mäß § 15 BetrSichV i.V.m. TRBS 1203
                         Fachlehrgang zur Erlangung der Sach-
                         kunde nach DIN 14 406 Teil 4 für die Instand-
                         haltung tragbarer Feuerlöscher und Aus-
                         bildung zur befähigten Person gemäß § 15
                         BetrSichV i.V.m. TRBS 1203

                         Fachlehrgang fahrbare Feuerlöscher
                         Fachlehrgang zur Erlangung der Sachkunde
                         für die Instandhaltung von fahrbaren Feuer-
                         löschern bis 250 kg und Ausbildung zur be-
                         fähigten Person gemäß § 15 BetrSichV i.V.m.
                         TRBS 1203
   Abbildung:
   Servicestation

                                                                                 Kontakt 18 l 19 Sachkundigenausbildung 20 l 21
Brandschutzevents                               Ihr Partner vor Ort
Sie planen ein außergewöhnliches Firmen-        Die persönliche Betreuung und Zufriedenheit jedes einzelnen Kunden ist für uns am wichtigsten. Kompetente Experten stehen Ihnen für
event?                                          alle Fragen rund um das Thema „Ausbildung und Training“ zur Verfügung.

Machen Sie aus Ihrer Veranstaltung das          Minimax Brandschutz-Akademie                                                                  Minimax Brandschutz-Center
Highlight des Jahres und motivieren Sie Ihre    Bad Urach                                                                                     Erfurt
Mitarbeiter mit einem außergewöhnlichen         Minimaxstraße 1                                                                               Alte Chaussee 87
                                                72574 Bad Urach                                                                               99097 Erfurt-Waltersleben
Erlebnis.
                                                Tel.:    (07125) 154-125                                                                      Tel.:    (0361) 654544-0
                                                Fax:     (07125) 154-226                                                                      Fax:     (0361) 654544-10
Auf unserem Brandplatz in der Nähe von          brandschutz-akademie@minimax.de                                                               Mobil_Erfurt@minimax.de
Bad Urach können Sie Kindheitsträume wahr
werden lassen und Ihre Mitarbeiter für einen    Minimax Brandschutz-Center                                                                    Minimax Brandschutz-Center
                                                Hannover                                                                                      Hamburg
Tag zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehr-
                                                Am Pferdemarkt 31                                                                             Wilhelm-Bergner-Str. 15
männern machen.                                 30853 Langenhagen                                                                             21509 Glinde
                                                Tel.:   (0511) 978399-99                                                                      Tel.:   (040) 251966-0
                                                Fax:    (0511) 978399-95                                                                      Fax:    (040) 251966-26
                                                Mobil_Hannover@minimax.de                                                                     Mobil_Hamburg@minimax.de

                                                Minimax Brandschutz-Center                                                                    Minimax Brandschutz-Center
                                                Dortmund                                                                                      Berlin
                                                Alter Hellweg 108                                                                             Gottl.-Dunkel-Str. 20-21
An unterschiedlichen Brandobjekten, wie         44379 Dortmund                                                                                12099 Berlin
                                                Tel.:     (0231) 985153-0                                                                     Tel.:    (030) 700008-15
z. B. einem brennenden Auto, können sich
                                                Fax:      (0231) 855533                                                                       Fax:     (030) 700008-70
Ihre neuen „Einsatzkräfte“ beweisen.                                                                                                          Mobil_Berlin@minimax.de
                                                Mobil_Dortmund@minimax.de

Bei schönem Wetter kann man den ereignis-       Minimax Brandschutz-Center                                                                    Minimax Brandschutz-Center
reichen Tag bei einem gemeinsamen Grillfest     Köln                                                                                          Nürnberg
ausklingen lassen.                              Welserstraße 10G                                                                              Thomas-Mann-Straße 50
                                                51149 Köln                                                                                    90471 Nürnberg
                                                Tel.:    (0221) 54698-11                                                                      Tel.:   (0911) 988 798-0
Sprechen Sie uns an. Wir sind offen für Ihre    Fax:     (0221) 54698-90                                                                      Fax:    (0911) 988 798-10
Wünsche und Ideen, damit es für Sie und         Mobil_Koeln@minimax.de                                                                        Mobil_Nuernberg@minimax.de
Ihre Mitarbeiter ein unvergessliches Erlebnis
wird.                                           Minimax Brandschutz-Center              Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG                 Minimax Brandschutz-Center
                                                Frankfurt                               Zweigniederlassung Österreich                         Stuttgart
                                                Heinrich-Hertz-Str. 3                   Carlbergergasse 66B                                   Schützenbühlstr. 12
                                                63303 Dreieich                          A-1230 Wien                                           70435 Stuttgart
                                                Tel.:    (06103) 5880-280               Tel.:    +43 (0)1 8658161-0                           Tel.:   (0711) 98271-129
                                                Fax:     (06103) 5880-285               Fax:     +43 (0)1 8658161-59                          Fax:    (0711) 98271-130
                                                Mobil_Frankfurt@minimax.de              mobil@minimax.at · www.minimax.at                     Mobil_Stuttgart@minimax.de
22 Brandschutzevents                                                                                                                                                   Kontakt 23
Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
                           Minimaxstraße 1
                         72574 Bad Urach

                                             ÜP01BA Mai 2016
                Tel.: +49 (0)7125 154-125
                Fax: +49 (0)7125 154-226
       brandschutz-akademie@minimax.de
               www.minimax-mobile.com

Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
           Zweigniederlassung Österreich
                      Carlbergergasse 66B
                             A-1230 Wien
                Tel.: +43 (0)1 8658161-0
               Fax: +43 (0)1 8658161-59
                       mobil@minimax.at
               www.minimax-mobile.com
Sie können auch lesen