Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019

Die Seite wird erstellt Christian Sander
 
WEITER LESEN
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

  wissen wandeln wachsen
       Kompetenz für Ihren Erfolg

CAD Webinare 2019
für Anwender/-innen
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Inhalt

    Einleitung

Was ist CAD? ........................................................................................................ 6

Die DAA ................................................................................................................ 7

Ablauf und Methode ............................................................................................. 8

Ablauf HWK-Prüfung ......................................................................................... 10

    CAD Bauwesen / Architektur

CAD-Spezialist Autodesk® Revit ........................................................................ 12

CAD-Fachkraft Autodesk® AutoCAD .................................................................. 13

CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 2D ............................................................ 14

CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 3D ............................................................ 15

Prüfungsvorbereitung HWK mit Autodesk® AutoCAD ........................................ 16

    CAD Maschinenbau

CAD-Fachkraft HWK mit Inventor und SolidWorks ............................................ 18

CAD-Spezialist Autodesk® Inventor ................................................................... 19

CAD-Spezialist Dessault Systemes® SolidWorks ............................................... 20

   Terminübersichten
Termine .............................................................................................................. 22

4
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

Einleitung

In diesem Bereich stellen wir Ihnen unser Unternehmen
und den Ablauf unserer CAD-Webinare vor.

  Die Deutsche Angestellten-Akademie
  Ablauf und Methode

                                                          5
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

      CAD –
      Computer-aided design

      In den frühen Jahren war CAD nur ein Hilfsmittel      anbieters ist von Bedeutung. Deshalb möchten wir
      zum technischen Zeichnen. Heute sind komplexe         Ihnen hier gerne ein paar Hilfestellungen anbieten,
      CAD-Lösungen in allen Bereichen aus dem Alltag        um sich zumindest für den richtigen Partner ent-
      nicht mehr wegzudenken.                               scheiden zu können.
                                                            • Die Deutsche Angestellten-Akademie steht für
      Unter CAD (von engl. Computer aided design, zu           Qualität. Ein Zeugnis dafür ist das Qualitätssie-
      Deutsch: rechnerunterstütztes Konstruieren) ver-         gel „Bester Weiterbildungsanbieter 2018“, wel-
      steht man, laut Wikipedia, das Konstruieren eines        ches der Deutschen Angestellten-Akademie im
      Produkts mittels EDV. Früher wurde mit dem Be-           Jahr 2018 im DEUTSCHLAND TEST der Zeit-
      griff „CAD“ die Verwendung des Computers als             schrift FOCUS-MONEY verliehen wurde.
      Hilfsmittel zum technischen Zeichnen verwendet.       • Hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitar-
      Heute sind daraus hochtechnisierte und professio-        beiter, moderne Kundenzentren und ein sehr
      nelle Anwendungen geworden, also sehr komple-            umfangreiches Kursprogramm stehen bei uns
      xe Systeme.                                              im Einklang mit zertifizierten Qualitätssiche-
                                                               rungsstandards, die durch Teilnehmerbefragun-
                                                               gen, externe Audits und sinnvolle Neuinvestitio-
                                                               nen abgesichert werden. Mit mehr als 300
                                                               Kundenzentren ist die Deutsche Angestellten-
                                                               Akademie seit mehr als 60 Jahren Ihr Bildungs-
                                                               partner vor Ort.
                                                            • Die Deutsche Angestellten-Akademie bietet Ih-
                                                               nen beim Erlangen der CAD Kenntnisse maxi-
                                                               male Flexibilität und ein umfangreiches Portfolio
                                                               von Webinaren an.
                                                            • Wir schulen verschiedenen CAD-Anwendungs-
                                                               programme (z. B. AutoCAD 2D & 3D, Revit, So-
                                                               lidWorks und Inventor) – ausgerichtet auf Ihren
                                                               beruflichen Kontext und Ihre Anwendungs-
                                                               schwerpunkte – um Sie effektiv und praxisnah
      Wurde früher alles am Zeichenbrett mit Bleistift,        auf Ihre spätere Tätigkeit vorzubereiten.
      Lineal und Rasierklinge umgesetzt, wird heutzuta-
      ge in der dritten Dimension gedacht, an gut ausge-
      statteten Computern gearbeitet und das Ergebnis
      in 3D-Form ausgedruckt. Speziell die Mitarbeiter in
      den Bereichen Form- und Werkzeugbau profitie-
      ren heute davon.

      Die DAA als Partner
      Die Auswahl des richtigen CAD-Programmes ist
      die größte Herausforderung vor der Sie aktuell ste-
      hen. Aber auch die Wahl des richtigen Schulungs-

      6
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

Die Deutsche
Angestellten-Akademie
Passgenaue Qualifizierung für den Arbeitsmarkt         Zu den Kundinnen und Kunden zählen u. a. Fir-
von heute und morgen – dies ist die Stärke der         men, die ihre Mitarbeiter/-innen in SAP® ERP,
Deutschen Angestellten-Akademie, die auf mehr          DATEV, Sage Classic Line oder Lexware qualifi-
als 60 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung      zieren lassen wollen, Wiedereinsteiger/-innen ins
zurückblicken kann.                                    Berufsleben, die ihre Office-Kenntnisse auffrischen
                                                       möchten oder Studienabbrecher/-innen, die sich
Der Arbeitsmarkt und die Anforderungen an Ar-          beispielsweise für eine Weiterbildung im Rech-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer unterliegen           nungswesen oder CAD-Bereich entscheiden.
einem ständigen Wandel; Berufsbilder ändern
sich, Technologien entwickeln sich ebenso weiter       Auch Berufstätige, die mit einer Aufstiegsfortbil-
wie die von Firmen geforderten Kompetenzen und         dung ihren beruflichen Werdegang selbst in die
Qualifikationen.                                       Hand nehmen und sich neue Perspektiven im
                                                       Beruf eröffnen wollen, wenden sich an die DAA.
Auf diese sich wandelnden Anforderungen bereitet       Sie qualifizieren sich beispielsweise zum / zur
die DAA ihre Kundinnen und Kunden optimal vor.         Bilanzbuchhalter/-in, Personalfachkaufmann/-frau,
Dabei bietet sie eine breite Palette von Qualifizie-   Wirtschaftsfachwirt/-in, Fachberater/-in im Vertrieb
rungen in den Bereichen Kaufmännisches, EDV            oder Tourismusfachwirt/-in.
und IT, Gesundheit und Soziales, Gewerblich-
Technisches.

Dass ihre Dozentinnen und Dozenten über lang-
jährige fachliche und pädagogische Erfahrung ver-
fügen und auf moderne Methoden zurückgreifen,
ist für die DAA selbstverständlich. Mit diesem ho-
hen Anspruch an die eigene Qualität gelingt es der
DAA, flexibel auf die Erwartungen ihrer Kundinnen
und Kunden einzugehen und ihren Qualifizierungs-
wünschen zum Erfolg zu verhelfen – bundesweit
an über 300 Standorten.

Die DAA zählt zu den größten Anbietern beruflicher
Bildung bundesweit.

Mit langjähriger Erfahrung in der Gestaltung und
Durchführung effizienter Weiterbildung werden
Lehrgangsangebote konzipiert, die sich am aktu-
ellen Bedarf orientieren.

                                                                                                        7
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

      Ablauf und Methode

      Schon seit vielen Jahren nehmen Kunden/-innen        Unterrichtszeit
      an unseren CAD-Webinaren mit Erfolg teil. Dabei      Der Unterricht beginnt arbeitstäglich um 08:00 Uhr
      werden die Lernenden aus dem gesamten Bun-           und endet um 15:00 Uhr (Vollzeitunterricht).
      desgebiet in einem virtuellen Klassenraum unter-
      richtet.                                             Kombinationsmöglichkeiten
                                                           Wir haben unser Webinarangebot so aufgebaut,
      Unsere besten Trainer/-innen betreuen Sie in ei-     dass Sie regelmäßig und zeitnah beginnen kön-
      nem internetbasierten Live-Seminar. Als techni-      nen. Ebenfalls sind viele Anwendungsprogramme
      sche Plattform setzen wir dabei Adobe® Connect™      miteinander kombinierbar, so dass Sie sich Ihren
      ein.                                                 individuellen Webinarplan zusammenstellen kön-
                                                           nen. Unser örtliches Beratungsteam unterstützt
      Garantierter Kursbeginn                              Sie dabei gerne.
      Unsere CAD-Webinare bieten wir dabei an vielen
      unserer bundesweit über 300 Standorten an. Sie       Fördermöglichkeit
      können somit einen Standort in Ihrer Nähe frei       Eine Förderung unserer Angebote ist möglich:
      wählen. Durch diese Lernmethode garantieren wir      • mit Bildungsgutschein von der
      Ihnen einen regelmäßigen Start zu festen Terminen       Agentur für Arbeit
      in allen angebotenen Anwendungsprogrammen.           • mit Bildungsgutschein von den Jobcentern
                                                              (SGB II)
      Voraussetzungen                                      • über Rentenversicherungsträger
      Sie sollten sicher mit dem PC (Windows, Internet,       (z. B. DRV Bund, Berufsgenossenschaften)
      etc.) umgehen können. Auch berufsspezifische         • über den Berufsförderungsdienst der
      Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnun-          Bundeswehr
      gen und sichere Deutschkenntnisse sollten vor-       • in einigen Bundesländern mit der
      handen sein.                                            Bildungsprämie
                                                           • über das Projekt WeGebAU der
      Unterrichtsform                                         Arbeitsagenturen
      Der Unterricht erfolgt live auf einer interaktiven
      Kommunikationsplattform und nach einem fest-         Inwiefern Sie die Voraussetzungen für eine öffent-
      gelegten Stundenplan. Neben der persönlichen         liche Förderung erfüllen, entscheidet Ihre örtliche
      Betreuung des / der CAD-Trainers/-in im Webinar      Agentur für Arbeit. Weiterführende Informationen
      steht Ihnen eine/-r unserer zahlreichen Lernbe-      erhalten Sie ebenfalls unter:
      gleiter/-innen vor Ort zur Verfügung.                www.arbeitsagentur.de

      8
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

Selbstzahler/-innen / Firmen                         Beratung
Ebenfalls können Sie unsere CAD-Webinare auch        Gern stehen wir Ihnen in einem individuellen Bera-
zu günstigen Konditionen als Selbstzahler/-in        tungsgespräch zur Verfügung. Bitte vereinbaren
buchen. Auch Firmen können Ihre Mitarbeiter/         Sie hierzu einen Termin. Die Kontaktdaten finden
-innen in unseren CAD-Webinaren anmelden und         Sie auf der Rückseite dieser Broschüre oder im In-
die Webinargebühren übernehmen.                      ternet unter www.daa.de.

Abschluss
Alle Webinare beinhalten eine Prüfung bzw. interne
Klausur. Nach Bestehen erhalten Sie ein aussage-
kräftiges Zertifikat.

In den Webinaren mit einer HWK-Prüfung nehmen
Sie an der Prüfung bei der Handwerkskammer in
Halle teil. Weitere Informationen dazu finden Sie
auf Seite 10 dieser Broschüre.

                                                                                                    9
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
Einleitung

      Prüfung bei der
      Handwerkskammer in Halle

      Zulassungsvoraussetzungen                        Prüfungsablauf
      Damit Sie zur Prüfung „CAD-Fachkraft“ bei der    Die Prüfung startet im Regelfall um 8:00 Uhr mor-
      Handwerkskammer zugelassen werden, benöti-       gens. Sie besteht aus einem fachtheoretischem
      gen Sie                                          Teil, der ca. 2 Zeitstunden dauert und einen
      • eine abgeschlossene dreijährige                Praxisteil, für den ca. 4 Zeitstunden vorgesehen
        Berufsausbildung oder                          sind. Bei einer zweiten Prüfung mit einem anderen
      • eine zweijährige Berufsausbildung mit          CAD-Programm muss der fachtheoretische Teil
        einem Jahr Berufserfahrung oder                nicht erneut abgelegt werden.
      • drei Jahre Berufserfahrung in einem
        Handwerksberuf mit CAD-Thematik.               Bestehen der Prüfung
                                                       Die Prüfung ist bestanden, wenn im fachtheoreti-
      Der Nachweis erfolgt durch Ihr Prüfungszeugnis   schen und im fachpraktischen Teil mindestens
      oder durch ein detailliertes Arbeitszeugnis.     ausreichende Leistungen erbracht sind.

                                                       Übernachtungsmöglichkeit
                                                       Gästehaus des BTZ Halle-Osendorf
                                                       www.hwkhalle.de/weiterbildung/bildungszentren/
                                                       gaestehaus.html

      10
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
CAD Bauwesen / Architektur

Kursreihe Bauwesen/
Architektur
In diesem Bereich stellen wir Ihnen unsere CAD-Webinare für den Bereich
Bauwesen und Architektur vor.

Voraussetzungen: Sie benötigen Windows-Kenntnisse (Explorer, Internet, Arbeiten mit
Dateien, usw.). Vorteilhaft sind darüber hinaus berufsspezifische Kenntnisse im Umgang
mit technischen Zeichnungen.

Inhalt
   CAD-Spezialist Autodesk® Revit
   CAD-Fachkraft Autodesk® AutoCAD
   CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 2D
   CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 3D
   Prüfungsvorbereitung HWK mit Autodesk® AutoCAD

                                                                                            11
Wissen wandeln wachsen - CAD Webinare 2019
CAD Bauwesen / Architektur

     CAD-Spezialist Autodesk® Revit

                                                           Dieses Webinar befasst sich mit dem speziell
                                                           für BIM (Building Information Modeling)
                                                           entwickelten Software – Autodesk Revit.
                                                           Es ist ein mächtiges Planungs- und Kon-
                                                           struktionstool – speziell für Architekten und
                                                           Bauingenieure. Als Besonderheit unterstützt
                                                           Revit sowohl die zweidimensionale als auch
                                                           die dreidimensionale Modellierung von
                                                           Gebäudemodellen aus einzelnen Bauteilen.

     Voraussetzungen                                    Skizzen
                                                        • Grundlagen des Skizzierens
     Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Weiter-    • Referenzlinien
     bildung sind, neben fundierten Computerkenntnis-   • Import CAD-Dateien, Verknüpfen von
     sen, eine technische Ausbildung oder ein Studium     CAD-Dateien
     im Bereich Technik bzw. Architektur.               • Modelllinien und Detaillinien ändern

     Inhalte                                            Raster, Wände, Stützen – Ausrichten
                                                        • Wände neu erstellen
     •   Grundlagen von Revit                           • Geschossdecke bearbeiten
     •   Benutzeroberfläche                             • Türen und Fenster
     •   Ribbon                                         • Treppen und Geländer
     •   Steuerung der Anzeige
     •   Projekteinstellungen                           Dächer
     •   Einheiten und Stile                            • Dächer und Gauben
     •   Linienstärken                                  • Öffnungen

     Projekte                                           Texte und Bemaßung, Bauteilbeschriftung
     • Projektparameter                                 • Text erstellen und ändern
     • Projekt-Browser                                  • Eigene Beschriftungstexte
     • Shortcuts                                        • Bemaßung erstellen, Optionen der Bemaßungen
     • Projekt erstellen                                • Referenzen
                                                        • Höhen, Breiten und Nummern an Türen und
                                                          Fenstern vergeben

     12
CAD Bauwesen / Architektur

Fassaden
• Fassadensysteme
• Fassadenraster
• Fassadenpfosten
                                               3D Modellierung
Gelände                                        • Familien Allgemein
• Gelände modellieren über Punkte              • Laden ins Projekt
• Sohle für Untergeschosse setzen              • 3D Raum und Ebenen
• Außenbauteile – Bäume, Leuchten und Autos    • Referenzlinien

Gruppen                                        Fensterfamilie
• Räume, Raumtrennlinien, Raumvolumen          • Fensterfamilie und Parameter
• Möbel und Symbole platzieren                 • Möbelfamilien und Parameter

Schnitte und Ansichten                         Phasen und Phasenfilter
• Kamera                                       • Abbruch und Neu
• Sonnenstand
• Walkthrough                                  Modell- und Detaillinien
• Rendern – fotorealistische Bilder erzeugen   • Detailausschnitt
                                               • Detailfamilie
Planerstellung                                 • Detailbauteil
• Maßstabsgetreue Pläne erstellen
• Hilfsraster                                  Freies Modellieren
• Einfügen von Planköpfen                      • Grundlagen
• Zuschneiden                                  • Entwurfskörper
                                               • Körpergeschosse
Bauteillisten und Export                       • Wand
• BIM – Flächen und Bauteile in Mengenlisten   • Dach und Decke über Fläche
  erfassen
• Export nach Excel                            Projektarbeit
                                               Erstellen eines Einfamilienhauses oder eines
Referenzebenen und Referenzlinien              selbstgewählten Bauobjektes, mit allen Bauteilen,
• Als Grundlage von 3D Modellierungen          einschl. Fassaden sowie Flächen- und Mengen-
                                               auswertung und den dazugehörigen Planerstellun-
Bauteilerstellung im Projekt                   gen im M1:100 bis M1:20
• Extrusion – Rotation
• Sweep und Verschmelzung
• Abzugskörper                                 Zeitraum

                                               Dauer 40 Tage
                                               Beginn 4. März 2019
                                                      15. Juli 2019
                                                      24. Oktober 2019

                                                                                            13
CAD Bauwesen / Architektur

     CAD-Fachkraft Autodesk® AutoCAD

                                                                Dieses Webinar befasst sich mit dem
                                                                vektororientierten CAD-Zeichenprogramm
                                                                AutoCAD von Autodesk. Es wurde ursprüng-
                                                                lich für das Erstellen von technischen
                                                                Zeichnungen (2D) entwickelt. In unserer
                                                                AutoCAD Weiterbildung lernen Sie wie Sie
                                                                mit der Software eine architektonische
                                                                Planung und deren Details durchführen,
                                                                konstruieren bzw. Zeichnungen dafür in 2D
                                                                und 3D anfertigen.

     Voraussetzungen                                         Inhalte

     Sie benötigen Windows-Kenntnisse (Explorer, In-         Einführung in Adobe® Connect™
     ternet, Arbeiten mit Dateien, usw.). Vorteilhaft sind   AutoCAD 2D / 3D
     darüber hinaus berufsspezifische Kenntnisse im          • Einrichten der Benutzeroberfläche
     Umgang mit technischen Zeichnungen.                     • Konstruktion im Modellbereich mit Koordinaten
                                                               und wahren Längen
     Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist eine abge-        • Koordinatensysteme,
     schlossene Berufsausbildung erforderlich (Weitere         Benutzerkoordinatensystem
     Informationen finden Sie auf Seite 10).                 • Editieren von Zeichnungen in 2D/3D
                                                             • Zeichnungs-Organisation mit der Layertechnik
                                                             • Hilfsfunktionen für das Konstruieren
                                                             • normgerechtes Bemaßen und Beschriften der
                                                               Zeichnungen
                                                             • Interne und externe Referenzierungen (Blöcke)
                                                               - Normgerechte Ausgabe über das Layout
                                                             • Erstellen einer Zeichnungsvorlagedatei für
                                                               effizientes Zeichnen
                                                             • Bewegen im 3D Raum
                                                             • Konstruieren im 3D-Raum mit Volumenkörpern
                                                             • Modellieren von Volumenkörpern (Rotation,
                                                               Extrusion, Boolsche Operation)

     14
CAD Bauwesen / Architektur

Prüfungsvorbereitung und                         Prüfung
Themenvertiefung
• Erstellen von Zeichnungen unter prüfungs-      Prüfung bei der Handwerkskammer in Halle zur
  ähnlichen Bedingungen                          CAD-Fachkraft (6 Stunden)
• Erstellen und Einfügen von standardisierten
  Blöcken                                        Zeitraum
• Bereitstellung von Blöcken für die jeweilige
  Prüfungsart                                    Dauer 60 Tage
• Zweckmäßige Zeichnungs-Organisation mit        Beginn 4. Februar 2019
  der Layertechnik                                      6. Mai 2019
• Erstellung normgerechter Bemaßungsstile für           5. August 2019
  den Bau- und Metallbereich
• Plotstiltabellen
• Erstellung normgerechter Layouts
• Erstellen einer geeigneten Vorlagedatei
• Vorbereitung auf den fachtheoretischen
  Prüfungsteil
• Prüfungssimulationen als Vorbereitung auf
  den praktischen Prüfungsteil

                                                                                            15
CAD Bauwesen / Architektur

     CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 2D

                                                                Dieses Webinar befasst sich mit dem
                                                                vektororientierten CAD-Zeichenprogramm
                                                                AutoCAD von Autodesk. Es wurde ursprüng-
                                                                lich für das Erstellen von technischen
                                                                Zeichnungen (2D) entwickelt. In unserer
                                                                AutoCAD Weiterbildung lernen Sie wie
                                                                Sie mit der Software Grundlagen für die
                                                                Gebäudetechnik in allen architektonischen
                                                                Details planen und konstruieren bzw.
                                                                Zeichnungen dafür in 2D anfertigen.

     Voraussetzungen                                         • Interne und externe Referenzierungen (Blöcke)
                                                             • Normgerechte Ausgabe über das Layout
     Sie benötigen Windows-Kenntnisse (Explorer, In-         • Erstellen einer Zeichnungsvorlagedatei für
     ternet, Arbeiten mit Dateien, usw.). Vorteilhaft sind     effizientes Zeichnen
     darüber hinaus berufsspezifische Kenntnisse im
     Umgang mit technischen Zeichnungen.                     Zeitraum

     Inhalte                                                 Dauer 20 Tage
                                                             Beginn 4. Februar 2019
     Einführung in Adobe® Connect™                                  6. Mai 2019
     AutoCAD 2D                                                     5. August 2019
     • Einrichten der Benutzeroberfläche                            4. November 2019
     • Konstruktion im Modellbereich mit Koordinaten
       und wahren Längen
     • Koordinatensysteme,
       Benutzerkoordinatensystem
     • Editieren von Zeichnungen in 2D / 3D
     • Zeichnungs-Organisation mit der Layertechnik
     • Hilfsfunktionen für das Konstruieren
     • normgerechtes Bemaßen und Beschriften der
       Zeichnungen

     16
CAD Bauwesen / Architektur

CAD-Spezialist Autodesk® AutoCAD 3D

   Dieses Webinar befasst sich mit dem
   vektororientierten CAD-Zeichenprogramm
   AutoCAD von Autodesk. Es wurde ur-
   sprünglich für das Erstellen von techni-
   schen Zeichnungen (2D) entwickelt.
   In unserer AutoCAD Weiterbildung lernen
   Sie wie Sie mit der Software eine architek-
   tonische Planung und deren Details durch-
   führen, konstruieren bzw. Zeichnungen
   dafür in 3D anfertigen.

Voraussetzungen                                         • Normgerechte Ausgabe über das Layout
                                                        • Erstellen einer Zeichnungsvorlagedatei für
Sie benötigen Windows-Kenntnisse (Explorer, In-           effizientes Zeichnen
ternet, Arbeiten mit Dateien, usw.). Vorteilhaft sind   • Bewegen im 3D Raum
darüber hinaus berufsspezifische Kenntnisse im          • Konstruieren im 3D-Raum mit Volumenkörpern
Umgang mit technischen Zeichnungen.                     • Modellieren von Volumenkörpern (Rotation,
                                                          Extrusion, Boolsche Operation)
Inhalte
                                                        Zeitraum
Einführung in Adobe® Connect™
AutoCAD 2D                                              Dauer 20 Tage
• Einrichten der Benutzeroberfläche                     Beginn 4. März 2019
• Konstruktion im Modellbereich mit Koordinaten                5. Juni 2019
  und wahren Längen                                            2. September 2019
• Koordinatensysteme,
  Benutzerkoordinatensystem
• Editieren von Zeichnungen in 3D
• Zeichnungs-Organisation mit der Layertechnik
• Hilfsfunktionen für das Konstruieren
• normgerechtes Bemaßen und Beschriften
  der Zeichnungen
• Interne und externe Referenzierungen (Blöcke)

                                                                                                 17
CAD Bauwesen / Architektur

     Prüfungsvorbereitung HWK
     mit Autodesk® AutoCAD

                                                                Dieses Webinar bietet Ihnen eine
                                                                intensive Vorbereitung auf die Prüfung
                                                                CAD-Fachkraft bei der Handwerkskammer
                                                                mit dem vektororientierten CAD-Zeichen-
                                                                programm AutoCAD von Autodesk®.
                                                                Sie vertiefen die bereits in den Vorkursen
                                                                erlangten praktischen und theoretischen
                                                                Kenntnisse um alle notwendigen Werkzeuge
                                                                für die Prüfung zu erhalten.

     Voraussetzungen                                         • Erstellung normgerechter Bemaßungsstile
                                                               für den Bau- und Metallbereich
     Sie benötigen Windows-Kenntnisse (Explorer, In-         • Plotstiltabellen
     ternet, Arbeiten mit Dateien, usw.). Vorteilhaft sind   • Erstellung normgerechter Layouts
     darüber hinaus berufsspezifische Kenntnisse im          • Erstellen einer geeigneten Vorlagedatei
     Umgang mit technischen Zeichnungen.                     • Vorbereitung auf den fachtheoretischen
                                                               Prüfungsteil
     Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist eine abge-        • Prüfungssimulationen als Vorbereitung auf den
     schlossene Berufsausbildung erforderlich (Weitere         praktischen Prüfungsteil
     Informationen finden Sie auf Seite 10)
                                                             Prüfung
     Inhalte
                                                             Prüfung bei der Handwerkskammer in Halle zur
     Prüfungsvorbereitung und                                CAD-Fachkraft (6 Stunden)
     Themenvertiefung
     • Erstellen von Zeichnungen unter prüfungsähnli-        Zeitraum
       chen Bedingungen
     • Erstellen und Einfügen von standardisierten           Dauer 20 Tage
       Blöcken                                               Beginn 1. April 2019
     • Bereitstellung von Blöcken für die jeweilige                 8. Juli 2019
       Prüfungsart                                                  30. September 2019
     • Zweckmäßige Zeichnungs-Organisation
       mit der Layertechnik

     18
CAD Maschinenbau

Kursreihe Maschinenbau

In diesem Bereich stellen wir Ihnen unsere CAD-Webinare für den Bereich
Maschinen-, Apparate-, Anlagen-, Werkzeug- und Formenbau vor.

Voraussetzungen: Ihre Teilnahme ist ohne weiteres möglich, wenn Sie über
gute Computerkenntnisse, langjährige Berufserfahrung oder ein Studium im Bereich
der Konstruktion verfügen.

Inhalt
   CAD-Fachkraft HWK mit Inventor und SolidWorks
   CAD-Spezialist Autodesk® Inventor
   CAD-Spezialist Dessault Systemes® SolidWorks

                                                                                           19
CAD Maschinenbau

    CAD-Fachkraft HWK
    mit Inventor und SolidWorks

                                                            Dieses Webinar befasst sich mit den CAD-
                                                            Programmen Inventor von AutoDesk® und
                                                            SolidWork aus dem Hause Dassault Syste-
                                                            mes. Es ist ein kombiniertes Webinar,
                                                            welches mit der Prüfung zur „CAD-Fachkraft“
                                                            in beiden Programmen abschließt.

    Voraussetzungen                                      Bauteile konstruieren
                                                         • Skizzen erstellen, bearbeiten und bestimmen
    Ihre Teilnahme ist ohne weiteres möglich, wenn         mittels 2D-Abhängigkeiten
    Sie über gute Computerkenntnisse, langjährige        • Bauteilmodellierung durch Skizzierte Elemente
    Berufserfahrung oder ein Studium im Bereich der        (Extrusion, Bohrungen…)
    Konstruktion verfügen.                               • Bauteilmodellierung durch Platzierte Elemente
                                                           (Fasen, Anordnungen…)
    Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist mindes-        • Boolsche Operationen bei Mehrkörperbauteilen
    tens eine abgeschlossene Berufsausbildung            Baugruppen konstruieren
    erforderlich (Weitere Informationen finden Sie auf   • Baugruppen und Unterbaugruppen erstellen
    Seite 10).                                           • Anzeigen und Bearbeiten von Beziehungen
                                                         • Platzieren und Erstellen von Komponenten
    Inhalte                                              • Muster erstellen
                                                         • Stücklisten verwalten
    In beiden CAD-Programmen werden ähnliche Lern-       • Eine Explosionsdarstellung erzeugen
    inhalte vermittelt, die jeweils auf die Programm-    • Inhaltscenter (Inventor Bibliothek)
    spezifischen Vorgehensweisen angepasst werden.       • Parametrisches Positionieren mit 3D-Abhän-
    Grundlagen                                             gigkeiten
    • Kennenlernen und Anpassen der Benutzer-
       oberfläche
    • Grundlegende Bedienung von Multifunktions-
       und Schnellzugriffsleiste
    • Anwendungsoptionen und Dokumenteinstel-
       lungen
    • Projektdatei und Objekte verwenden

    20
CAD Maschinenbau

Zeichnungen                                       FEM Analyse
• Erstellen einer Zeichnung                       • Inventor Simulation kennenlernen
• Arbeiten mit Vorlagedateien                     • Funktionen der Belastungsanalyse
• iProperties nutzen                              • Erstellen einer Belastungsanalyse
• Toleranzen und Oberflächenangaben eintragen     Projektarbeit
• Bauteillisten erstellen                         • Es wird ein CAD-Modell einer Gesamtbau-
• Position der Baugruppenkomponenten festlegen      gruppe (Erzeugnis) nach vorgegeben Entwurfs-
• Scene und Drehbuch definieren                     bzw. Konstruktionsangaben erstellt. Dabei
• Zeichnungsansicht ableiten als Explosionsdar-     werden die vermittelten Lehrinhalte komplex
  stellung                                          umgesetzt, indem Bauteile, Blechteile, Bau-
Prüffunktionen                                      gruppen, Schweißgruppen, Bewegungsstudi-
• Messen                                            en, Belastungsanalysen sowie DIN-gerechte
• Masseeigenschaften ermitteln                      Zeichnungen als Bestandteil von Technischen
• Kollisionsprüfung                                 Dokumentationen erstellt werden.
• Parametertabelle nutzen
Konfigurationen                                   Prüfung
• Variantenkonstruktion als Bauteilfamilie über
  Tabellensteuerung                               Zwei Prüfungen bei der Handwerkskammer in
• Variantenkonstruktion als Baugruppe über        Halle zur CAD-Fachkraft (jeweils 6 Stunden)
  Tabellensteuerung
Spezialgebiete                                    Zeitraum
• Erstellen eines Gussteils
• Erstellen und Abwickeln eines Blechteils        Dauer 80 Tage
• Erstellen einer Schweißbaugruppe                Beginn 4. Februar 2019
• Erstellen eines Gestells mittels                       4. März 2019
  Gestell-Generator                                      1. April 2019
Bewegungsstudien                                         6. Mai 2019
• Erstellen einer Bewegungssimulation mit                11. Juni 2019
  Kollisionsprüfung                                      15. Juli 2019
• Funktionen der Dynamischen Simulation                  12. August 2019
• Präsentationsdarstellung
• Position der Baugruppenkomponenten
  festlegen
• Scene und Drehbuch definieren
• Zeichnungsansicht ableiten als
  Explosionsdarstellung
Datenaustausch
• Dateiformate für den Datenaustausch
• Pack and Go
• Im- und Exportfunktionen

                                                                                                21
CAD Maschinenbau

    CAD-Spezialist Autodesk® Inventor

                                                            Dieses Webinar befasst sich mit dem
                                                            CAD-Programm Inventor aus dem Hause
                                                            AutoDesk®. Es ist eine parametrische
                                                            3D-CAD-Software, mit der räumliche Modelle
                                                            im Maschinen-, Werkzeug- und Anlagenbau
                                                            erzeugt werden können. Sie lernen drei-
                                                            dimensionale Modelle von Baugruppen und
                                                            Baugruppendetails zu erzeugen sowie
                                                            Zeichnungen dafür zu entwerfen.

    Voraussetzungen                                      • Bauteilmodellierung durch Skizzierte Elemente
                                                           (Extrusion, Bohrungen …)
    Ihre Teilnahme ist ohne weiteres möglich, wenn       • Bauteilmodellierung durch Platzierte Elemente
    Sie über gute Computerkenntnisse, langjährige          (Fasen, Anordnungen …)
    Berufserfahrung oder ein Studium im Bereich der      • Boolsche Operationen bei Mehrkörperbauteilen
    Konstruktion verfügen.                               Baugruppen konstruieren
                                                         • Baugruppen und Unterbaugruppen erstellen
    Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist mindes-        • Anzeigen und Bearbeiten von Beziehungen
    tens eine abgeschlossene Berufsausbildung            • Platzieren und Erstellen von Komponenten
    erforderlich (Weitere Informationen finden Sie auf   • Muster erstellen
    Seite 10).                                           • Stücklisten verwalten
                                                         • Eine Explosionsdarstellung erzeugen
    Inhalte                                              • Inhaltscenter (Inventor Bibliothek)
                                                         • Parametrisches Positionieren mit
    Grundlagen von Inventor                                3D-Abhängigkeiten
    • Kennenlernen und Anpassen der                      Zeichnungen
      Benutzeroberfläche                                 • Erstellen einer Zeichnung
    • Grundlegende Bedienung von Multifunktions-         • Arbeiten mit Vorlagedateien
      und Schnellzugriffsleiste                          • iProperties nutzen
    • Anwendungsoptionen und Dokumenteinstel-            • Toleranzen und Oberflächenangaben eintragen
      lungen                                             • Bauteillisten erstellen
    • Projektdatei und Objekte verwenden                 • Position der Baugruppenkomponenten festlegen
    Bauteile konstruieren                                • Scene und Drehbuch definieren
    • Skizzen erstellen, bearbeiten und bestimmen        • Zeichnungsansicht ableiten als Explosionsdar-
      mittels 2D-Abhängigkeiten                            stellung

    22
CAD Maschinenbau

Prüffunktionen                                    Projektarbeit
• Messen                                          Es wird ein CAD-Modell einer Gesamtbaugruppe
• Masseeigenschaften ermitteln                    (Erzeugnis) nach vorgegeben Entwurfs- bzw. Kon-
• Kollisionsprüfung                               struktionsangaben erstellt. Dabei werden die ver-
• Parametertabelle nutzen                         mittelten Lehrinhalte komplex umgesetzt, indem
Konfigurationen                                   Bauteile, Blechteile, Baugruppen, Schweißgruppen,
• iParts und iAssemblys erstellen                 Bewegungsstudien, Belastungsanalysen sowie
• Variantenkonstruktion als Bauteilfamilie über   DIN-gerechte Zeichnungen als Bestandteil von
  Tabellensteuerung (iPart)                       Technischen Dokumentationen erstellt werden.
• Variantenkonstruktion als Baugruppe über
  Tabellensteuerung (iAssembly)                   Prüfung
Spezialgebiete
• Erstellen eines Gussteils                       Prüfung bei der Handwerkskammer in Halle zur
• Erstellen und Abwickeln eines Blechteils        CAD-Fachkraft (6 Stunden)
• Erstellen einer Schweißbaugruppe
• Erstellen eines Gestells mittels                Zeitraum
  Gestell-Generator
Bewegungsstudien                                  Dauer 40 Tage
• Erstellen einer Bewegungssimulation mit         Beginn 4. Februar 2019
  Kollisionsprüfung                                      4. März 2019
• Funktionen der Dynamischen Simulation                  1. April 2019
Präsentationsdarstellung                                 6. Mai 2019
• Position der Baugruppenkomponenten festlegen           11. Juni 2019
• Scene und Drehbuch definieren                          15. Juli 2019
• Zeichnungsansicht ableiten als                         12. August 2019
  Explosionsdarstellung                                  9. September 2019
Datenaustausch                                           14. Oktober 2019
• Dateiformate für den Datenaustausch
• Pack and Go
• Im- und Exportfunktionen
FEM Analyse
• Inventor Simulation kennenlernen
• Funktionen der Belastungsanalyse
• Erstellen einer Belastungsanalyse

                                                                                              23
CAD Maschinenbau

    CAD-Spezialist
    Dessault Systemes® SolidWorks

                                                            Dieses Webinar befasst sich mit dem
                                                            3D-CAD-Programm SolidWorks.
                                                            Sie lernen mit dem Programm para-
                                                            metrische Modelle, Baugruppen und
                                                            Zeichnungen zu erzeugen, produktionsreife
                                                            Baugruppen, Teile und Zeichnungen in 2D
                                                            und 3D gehören ebenfalls dazu.

    Voraussetzungen                                      Inhalte
    Ihre Teilnahme ist ohne weiteres möglich, wenn
    Sie über gute Computerkenntnisse, langjährige        Grundlagen von SolidWorks
    Berufserfahrung oder ein Studium im Bereich der      • Kennenlernen der Benutzeroberfläche
    Konstruktion verfügen.                               • Grundlegende Bedienung (CommandManager)
                                                         • Überblick der Symbolleisten
    Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist min-             (Schnellzugriffsleiste, Objektbrowser)
    destens eine abgeschlossene Berufsausbildung         • Systemoptionen und Dokumenteigenschaften
    erforderlich (Weitere Informationen finden Sie auf   Bauteile konstruieren
    Seite 10).                                           • Skizzen erstellen, bearbeiten und bestimmen
                                                           mittels 2D-Abhängigkeiten
                                                         • Bauteilmodellierung
                                                         • Verwendung des Bohrungsassistenten
                                                         • Verschiedene Texte einfügen und ändern
                                                         • Beziehungen hinzufügen
                                                         • Boolsche Operation anwenden
                                                         Baugruppen konstruieren
                                                         • Unterbaugruppen erstellen
                                                         • Eine Explosionsdarstellung erzeugen
                                                         • Konfiguration einer Baugruppe vornehmen

    24
CAD Maschinenbau

Zeichnungen                                      Projektarbeit
• Erstellen einer Zeichnung                      Es wird ein CAD-Modell einer Gesamtbaugruppe
• Arbeiten mit Vorlagendateien                   (Erzeugnis) nach vorgegeben Entwurfs- bzw. Kon-
Evaluationsfunktionen                            struktionsangaben erstellt. Dabei werden die
• Messen                                         vermittelten Lehrinhalte komplex umgesetzt,
• Masseneigenschaften ermitteln                  indem Bauteile, Blechteile, Baugruppen, Schweiß-
• Interferenzprüfung durchführen                 gruppen, Bewegungsstudien, Belastungsanalysen
• Gleichungen im Baugruppendokument einrichten   sowie DIN-gerechte Zeichnungen als Bestandteil
Konfigurationen                                  von Technischen Dokumentation erstellt.
• Variantenkonstruktion mit Konfigurationen
• Konfigurationen mit Tabellensteuerung          Prüfung
Schweißen und Strukturbauteile
• Modellieren eines Blechbiegeteils              Prüfung bei der Handwerkskammer in Halle zur
• Modellieren einer Schweißgruppe                CAD-Fachkraft (6 Stunden)
• Anwenden der SolidWorks Toolbox
Gussbauteile                                     Zeitraum
• Modellieren eines Gussrohteils
• Anwenden der Gusskonsole                       Dauer 40 Tage
Bewegungsstudien                                 Beginn 1. April 2019
• Die Werkzeuge des Motionmanagers                      2. Mai 2019
• Erstellen einer Bewegungsstudie                       3. Juni 2019
FE Analyse                                              8. Juli 2019
• Verwenden der SolidWorks SimulationXpress             8. August 2019
• Verwenden der SolidWorks Simulation                   9. September 2019
Datenaustausch                                          9. Oktober 2019
• Datenformate für den Datenaustausch
• Im- und Exportfunktionen

                                                                                            25
CAD Maschinenbau

    Notizen

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    ...........................................................................................................................................................................

    26
Termine

Termine
Eine Übersicht aller Webinartermine

Die Zeit verweilt lange genug für denjenigen, der sie nutzen will.
Leonardo da Vinci, italienischer Universalgelehrte, 15 Jhd.

Unsere aktuellen Termine und Terminänderungen
finden Sie auch im Internet unter:
www.daa-cad-kurse.de

                                                                     27
Terminübersicht

     CAD-Spezialist Revit
           Beginn                Ende               Dauer     Unterrichtszeit
           Mo., 04.03.2019       Di., 30.04.2019    40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 15.07.2019        Fr., 06.09.2019   40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Do., 24.10.2019        Fr., 20.12.2019   40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

     CAD-Fachkraft AutoCAD Bauwesen

           Beginn                Ende               Dauer     Unterrichtszeit
           Mo., 04.02.2019       Di., 30.04.2019    60 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 06.05.2019       Fr., 02.08.2019    60 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 05.08.2019       Di., 29.10.2019    60 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

     CAD-Spezialist AutoCAD 2D
           Beginn                Ende               Dauer     Unterrichtszeit
           Mo., 04.02.2019       Fr., 01.03.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 06.05.2019       Di., 04.06.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 05.08.2019       Fr., 30.08.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 04.11.2019       Fr., 29.11.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

     CAD-Spezialist AutoCAD 3D

           Beginn                Ende               Dauer     Unterrichtszeit
           Mo., 04.03.2019        Fr., 29.03.2019   20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mi., 05.06.2019        Fr., 05.07.2019   20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 02.09.2019        Fr., 27.09.2019   20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

     AutoCAD Prüfungsvorbereitung HWK

           Beginn                Ende               Dauer     Unterrichtszeit
           Mo., 01.04.2019       Di., 30.04.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 08.07.2019        Fr., 02.08.2019   20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
           Mo., 30.09.2019       Di., 29.10.2019    20 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

     28
Terminübersicht

CAD-Fachkraft Maschinenbau Inventor & Solidworks mit HWK
      Beginn                   Ende                 Dauer    Unterrichtszeit
      Mo., 04.02.2019          Mi., 29.05.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 04.03.2019          Mi., 03.07.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 01.04.2019          Mi., 31.07.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 06.05.2019          Fr., 30.08.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Di., 11.06.2019          Mi., 02.10.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 15.07.2019          Do., 07.11.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 12.08.2019          Do., 05.12.2019     80 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

CAD-Spezialist Autodesk® Inventor
      Beginn                   Ende                 Dauer    Unterrichtszeit
      Mo., 04.02.2019          Fr., 29.03.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 04.03.2019          Di., 30.04.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 01.04.2019          Mi., 29.05.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 06.05.2019          Fr., 05.07.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Di., 11.06.2019          Mi., 07.08.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 15.07.2019          Fr., 06.09.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 12.08.2019          Di., 08.10.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 09.09.2019          Do., 07.11.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 14.10.2019          Di., 10.12.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

CAD-Spezialist SolidWorks
      Beginn                   Ende                 Dauer    Unterrichtszeit
      Mo., 01.04.2019          Mi., 29.05.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Do., 02.05.2019          Mi., 03.07.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 03.06.2019          Mi., 31.07.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 08.07.2019          Fr., 30.08.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Do., 08.08.2019          Mi., 02.10.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mo., 09.09.2019          Do., 07.11.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr
      Mi., 09.10.2019          Do., 05.12.2019     40 Tage   08:00 - 15:00 Uhr

                                                                                 29
Impressum

    Impressum

    Herausgeber                                           Redaktionelle Bearbeitung
    DAA · Deutsche Angestellten-Akademie GmbH             Stephan Watta und Lutz Günther
    CAD Bundeskoordination
    Alter Teichweg 19                                     Layout und Satz
    22081 Hamburg                                         DAA Marketing, Hamburg

    Die DAA ist eine gemeinnützige
    Bildungseinrichtung.

    Alle Rechte vorbehalten. Änderungen in den Angaben sind jederzeit durch Aktualisierungen möglich.
    Kein Teil dieser Broschüre darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form und zu keinem Zweck
    reproduziert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle in dieser Broschüre genannten
    Produkte sind eingetragene Warenzeichen ihrer Hersteller.

    Stand: 02/2019                                               © Deutsche Angestellten-Akademie GmbH

    30
netzwerk der nähe
  Wir nehmen Kundennähe wörtlich.

  Ein Gespür zu haben für die Bedürfnisse unserer Kunden, für ihre beruflichen Ziele
  und Weiterbildungswünsche – das kann man nur, wenn man nah dran ist.
  Und das im wahrsten Sinne des Wortes.

  Mit über 300 DAA-Kundenzentren bundesweit ist eines auch in Ihrer Nähe –
  mit der ganzen Sicherheit zertifizierter Qualität und Kompetenz. Nutzen Sie jetzt
  Ihre Chance zur Weiterbildung und zum beruflichen Vorwärtskommen.

  Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

  www.daa.de
Sie können auch lesen