With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Seiler
 
WEITER LESEN
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
SMF – FMS Schweizerisches Medizin-Forum – Forum Médical Suisse – Forum Medico Svizzero – Forum Medical Svizzer

                                                                                                                                                                                                     jo u r n al
                   Swiss

                                                                                                                                                                                  Peer
                                                                                                                                                                                        re             d
                                                                                                                                                                                             vie we

                   Medical Forum
                   145 N. Roos, S. Weiler                                            154 A. Schneider, E. Moschouri,                                  159 D. Burger, S. Reck
                   Hemiballismus unter                                               M. Fraga Christinet, et al.                                      Pankreas anulare
                   Cinnarizin                                                        Pruritus – eine interdiszipli-                                   bei ­Z willingen im
                                                                                     näre Herausforderung                                            ­E rwachsenenalter
7 14. 2. 2018

                   With extended abstracts from “Swiss Medical Weekly”

                    147 R. Kaelin, B. Christen,
                    S. ­Eggli, et al.
                    Behandlung degenerativer
                   ­M eniskusläsionen

                                                Offizielles Fortbildungsorgan der FMH
                                                Organe officiel de la FMH pour la formation continue
                                                Bollettino ufficiale per la formazione della FMH
                                                Organ da perfecziunament uffizial da la FMH         www.medicalforum.ch
                Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                           141

     Redaktion                                                                                         Beratende Redaktoren
     Prof. Dr. Nicolas Rodondi, Bern (Chefredaktor); Prof. Dr. Stefano Bassetti,                       Dr. Pierre Périat, Basel; Prof. Dr. Rolf A. Streuli, Langenthal
     Basel; Dr. Ana M. Cettuzzi-Grozaj, Basel (Managing editor);
                                                                                                       Advisory Board
     Prof. Dr. Reto Krapf, Luzern; Prof. Dr. ­Martin Krause, Münsterlingen;
                                                                                                       PD Dr. Daniel Franzen, Zürich; Jérôme Gauthey, dipl. Arzt, Biel;
     Prof. Dr. Klaus Neftel, Bern; Prof. Dr. Gérard Waeber, Lausanne;
                                                                                                       Dr. Francine Glassey Perrenoud, La Chaux-de-Fonds;
     PD Dr. Maria Monika Wertli, Bern
                                                                                                       Dr. Markus Gnädinger, Steinach; Dr. Matteo Monti, Lausanne;
                                                                                                       Dr. Daniel Portmann, Winterthur; Dr. Sven Streit, Bern

     Kurz und bündig
               R. Krapf
        143 Wie definieren Sie 2018 «Hypertonie» und welches sind Ihre therapeutischen Ziele?

     Aktuell
               N. Roos, S. Weiler
        145 Hemiballismus unter Cinnarizin
               Ein aktueller Fall aus den Regionalen Pharmacovigilance-Zentren und Tox Info Suisse.

     Übersichtsartikel

                                                            R. Kaelin, B. Christen, S. Eggli, H. Miozzari, M. P. Arnold

                                                                                                                                                                                                      a r tic le
        147                                                 Behandlung degenerativer ­Meniskusläsionen

                                                                                                                                                                                        Peer
                                                                                                                                                                                           re
                                                                                                                                                                                                v ie we
                                                            Während bei traumatischen Meniskusläsionen beim jüngeren Patienten ein operatives

                                                                                                                                                                                                    d
                                                            Vorgehen meist unbestritten ist, so stellt sich bei degenerativen Meniskusläsionen in mittlerem
                                                            und höherem Lebensalter die Frage: Ab wann gilt, dass die konservative Therapie versagt hat und
                                                            ein operatives Vorgehen indiziert ist?

     Was ist Ihre Diagnose?

                                                            A. Schneider, E. Moschouri, M. Fraga Christinet, A. Sciarra,­C. Sempoux, G. Papadakis,

                                                                                                                                                                                                      a r tic le
                                                            G. Sykiotis,­C. Sartori, F.-R. Duss

                                                                                                                                                                                        Peer
                                                                                                                                                                                           re
                                                                                                                                                                                                v ie we
                                                            Pruritus – eine interdisziplinäre Herausforderung

                                                                                                                                                                                                    d
        154
                                                            Eine 28-jährige Patientin kommt aufgrund eines generalisierten Pruritus, der seit mehreren
                                                            Tagen zunimmt, in Ihre Konsultation.

                                                                                     •      Redaktionelle Zusammenfassungen aus
                                                                                     ••     Redaktionelle
                                                                                            Redaktionelle  Zusammenfassungen
                                                                                                           Zusammenfassungen ausaus
                                                                                            compendium.ch
                                                                                            compendium.ch
                                                                                            compendium.ch
                                                                                     •      Identa-Abbildungen fester Arzneiformen
                                                                                     ••     Identa-Abbildungen fester
                                                                                            Identa-Abbildungen  fester Arzneiformen
                                                                                                                       Arzneiformen
                                                                                      •     Therapeutisches Register
                                                                                      ••    Therapeutisches Register
                                                                                            Therapeutisches  Register    Kurz gefasstes Fachbuch zu Arzneimitteln
                                                                                       •    Stärkt Ihre Beratungskompetenz
compendium COMPACT – Weitere Informationen und Bestelloptionen finden                  ••   Stärkt Ihre
                                                                                            Stärkt Ihre Beratungskompetenz
                                                                                                        Beratungskompetenz
                                                                                                                         • Redaktionelle Zusammenfassungen aus compendium.ch
                                                                                                                             • Identa-Abbildungen fester Arzneiformen
                     Weitere Informationen
                              Informationen und
                                            und Bestelloptionen
                                                Bestelloptionen finden
                                                                finden
jetzt bestellen      Weitere
                     Sie auf: www.hcisolutions.ch/order
                     Sie
                     Sie auf:
                         auf: www.hcisolutions.ch/order
                              www.hcisolutions.ch/order
                                                                                                                             • Therapeutisches Register
                                                                                                                             • Stärkt Ihre Beratungskompetenz
                                                                                                                             Weitere Informationen und Bestelloptionen finden Sie auf:
                                            Hardcover, ca. 1000 Seiten                                                       www.hcisolutions.ch/order
                                            Hardcover, ca. 1000  Seiten
                                            Hardcover,
                                 Neues, handliches     ca. 15
                                                   Format: 1000  Seiten
                                                              × 21,5 cm              compendium COMPACT, ein Produkt der HCI Solutions AG
                                 Neues,
                                 Neues, handliches Format:
                                        handliches Format: 15 × 21,5
                                                           15 × 21,5 cm
                                                                     cm              compendium
                                                                                     compendium COMPACT,
                                                                                                COMPACT, ein
                                                                                                         ein Produkt
                                                                                                             Produkt der
                                                                                                                     der HCI
                                                                                                                         HCI Solutions
                                                                                                                             Solutions AG
                                                                                                                                       AG
              Hardcover, ca. 1000 Seiten, neues, handliches Format: 15 × 21,5 cm
                                     sFr. 145.– / € (D) 145.–, zzgl. Versandkosten                                           compendium COMPACT, ein Produkt der HCI Solutions AG
 Ihre Bestellmöglichkeit
 Ihre Bestellmöglichkeit
 Ihre  Bestellmöglichkeit
 Ja, ich bestelle      Anzahl Ex. compendium COMPACT, deutsche Ausgabe, ISBN 978-3-906819-01-3, sFr. 145.– / € (D) 145.–, zzgl. Versandkosten
 Ja, ich
 Ja, ich bestelle
         bestelle      Anzahl
                       Anzahl Ex.
                               Ex. compendium
                                    compendium COMPACT,
                                                    COMPACT, deutsche
                                                                deutsche Ausgabe,
                                                                          Ausgabe, ISBN
                                                                                     ISBN 978-3-906819-01-3,
                                                                                          978-3-906819-01-3, sFr.
                                                                                                                sFr. 145.– /€
                                                                                                                     145.– / € (D)
                                                                                                                               (D) 145.–,
                                                                                                                                   145.–, zzgl.
                                                                                                                                          zzgl. Versandkosten
                                                                                                                                                Versandkosten
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Farnsburgerstrasse 8, CH-4132 Muttenz
EMH    Schweizerischer Ärzteverlag       AG, Farnsburgerstrasse    8,
                                                                   8, CH-4132   Muttenz
TEMH
   +41Schweizerischer
        (0)61 467under
        Published      theÄrzteverlag
                   85 75, Fcopyright
                            +41 (0)61    AG, Farnsburgerstrasse
                                         467“Attribution
                                     license                          CH-4132
                                             85 56, auslieferung@emh.ch,
                                                         – Non-Commercial       Muttenz4.0”. No commercial reuse without permission.
                                                                              www.emh.ch
                                                                          – NoDerivatives                                                          See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
TT +41
   +41 (0)61
        (0)61 467
               467 85
                   85 75,
                      75, F
                          F +41
                             +41 (0)61
                                  (0)61 467
                                         467 85
                                             85 56,
                                                  56, auslieferung@emh.ch,
                                                       auslieferung@emh.ch, www.emh.ch
                                                                              www.emh.ch
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                                                                                 142

       Fallbericht

                                                                D. Burger, S. Reck

                                                                                                                                                                                                              a r tic le
         159                                                    Pankreas anulare bei Zwillingen im Erwachsenenalter

                                                                                                                                                                                                Peer
                                                                                                                                                                                                   re
                                                                                                                                                                                                        v ie we

                                                                                                                                                                                                            d
                                                                Der 36-jährige Indexpatient stellte sich wegen rund 2 Tage zuvor erstmalig aufge­
                                                                tretener Bauchschmerzen, die initial im Epigastrium begannen und sich im Verlauf
                                                                in den ­rechten Unterbauch verlagerten, auf der Notfallstation vor.

                Swiss Medical Weekly
                Editorial Board: Prof. Adriano Aguzzi, Zurich (ed. in chief); Prof. Manuel Battegay, Basel; Dr. Katharina Blatter, Basel (Managing editor);
                Prof. Jean-Michel Dayer, Geneva; Prof. Douglas Hanahan, Lausanne; Dr. Natalie Marty, Basel (Managing editor); Prof. André P. Perruchoud,
                Basel (senior editor); Prof. Christian Seiler, Berne; Prof. Peter Suter, Geneva (senior editor)

                The “Swiss Medical Weekly“ is the official scientific publication of the Swiss Society of Internal Medicine, Swiss Society of Infectiology,
                Swiss Society of Rheumatology and Swiss Society of Pulmonary Hypertension. The journal is supported by the Swiss Academy of
                Medical Sciences (SAM) and the Swiss Medical Association (FMH).

                Abstracts of new articles from www.smw.ch are presented at the end of this issue.

                                        Künzle Marianne                             Der legendäre Pfarrer und seine Kräuter
                                        UNS MENSCHEN
                                                                                    Johann Künzle gehört zu den Wegbereitern der modernen Pflanzenheilkunde. International be-
                                        IN DEN WEG GESTREUT
                                                                                    kannt wurde er spätestens 1919, als in der Schweiz Tausende, weltweit Millionen von Menschen
                                        Kräuterpfarrer Johann Künzle
                                                                                    an der Spanischen Grippe starben – nur in der Sankt Gallischen Pfarrgemeinde Wangs starb
                                        (1857–1945)
                                                                                    niemand, denn hier tranken alle eine von Künzle angefertigte Teemischung.
                                        Erstausgabe April 2017                      Marianne Künzle widmet sich in ihrem sorgfältig recherchierten historischen Roman den bedeut-
                                        Geb., mit Schutzumschlag, 13 × 21 cm,       samen Jahren von Künzle und zeichnet ein vielschichtiges Bild des umtriebigen Pfarrers, der poli-
                                        351 Seiten                                  tischen Debatte, die sein Schaffen auslöst und einer bewegten Epoche.
                                        CHF 36.– (inkl. Versand)
                                        ISBN 978-3-7296-0952-5
                                                                                    Profitieren Sie von exklusiven 10% Rabatt auf Uns Menschen in den Weg gestreut.
                                                                                    Bestellung unter info@zytglogge.ch mit dem Gutscheincode «Pfarrer» (Angebot nur gültig in der Schweiz).

     Zytglogge Verlag | www.zytglogge.ch | info@zytglogge.ch

Kuenzle_Weggestreut_210x064.indd 1                                                                                                                                                                        09.01.18 14:40
       Impressum
       Swiss Medical Forum –                             Marketing EMH / Inserate:                         ISSN: Printversion: 1424-3784 /                    Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift
       Schweizerisches Medizin-Forum                     Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin                 elektronische Ausgabe: 1424-4020                   pu­blizierten Angaben wurden mit der
       Offizielles Fortbildungsorgan der FMH             Marketing und Kommunikation,                      Erscheint jeden Mittwoch                           grössten Sorgfalt überprüft. Die mit
       und der Schweizerischen Gesellschaft              Tel. +41 (0)61 467 85 49, Fax +41                                                                    Verfassernamen gezeichneten Ver­
       für Innere Medizin                                (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch                    © EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG               öffentlichungen geben in erster Linie
                                                                                                           (EMH), 2018. Das Swiss Medical Forum               die Auffassung der Autoren und nicht
       Redaktionsadresse: Eveline Maegli,                Abonnemente FMH-Mitglieder:                       ist eine Open-­Access-Publika­tion                 zwangsläufig die Meinung der SMF-
       Redaktionsassistentin SMF,                        FMH Verbindung der Schweizer                      von EMH. Entsprechend gewährt EMH                  Redaktion wieder. Die angegebenen
       EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG,               Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18,             allen Nutzern auf der Basis der Creative-          Dosierungen, Indikationen und Appli-
       Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,               3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11,           Commons-Lizenz «Namensnennung –                    kationsformen, vor allem von Neuzu-
       Tel. +41 (0)61 467 85 58,                         Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch               Nicht kommerziell – Keine Bearbei­                 lassungen, sollten in jedem Fall mit
       Fax +41 (0)61 467 85 56,                          Andere Abonnemente: EMH Schweize-                 tung­en 4.0 International» das zeitlich            den Fachinformationen der verwende-
       office@medicalforum.ch,                           rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente,              unbeschränkte Recht, das Werk zu ver­              ten Medikamente verglichen werden.
       www.medicalforum.ch                               Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz,               viel­fältigen, zu verbreiten und öffentlich
                                                         Tel. +41 (0)61 467 85 75,                         zugänglich zu machen unter den Bedin-              Herstellung: Schwabe AG, Muttenz,
       Manuskripteinreichung online:                     Fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch               gungen, dass (1) der Name des Autors               www.schwabe.ch
       http://www.edmgr.com/smf                          Abonnementspreise: zusammen                       genannt wird, (2) das Werk nicht für
                                                         mit der Schweizerischen Ärzte-                    kommerzielle Zwecke verwendet wird
       Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte­                zeitung 1 Jahr CHF 395.– / Studenten              und (3) das Werk in keiner Weise bear-
       verlag AG, Farnsburgerstrasse 8,                  CHF 198.– zzgl. Porto; ohne Schweize-             beitet oder in anderer Weise verändert
       4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55,           rische Ärzte­zeitung 1 Jahr CHF 175.– /           wird. Die kommerzielle Nutzung ist nur
       Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch               Studenten CHF 88.– zzgl. Porto                    mit ausdrück­licher vorgängiger Erlaub-
                                                         (kürzere Abonnementsdauern: siehe                 nis von EMH und auf der Basis einer
                                                         www.medicalforum.ch)                              schriftlichen Vereinbarung zulässig.
        Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.                  See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                         143

Kurz und bündig
Prof. Dr. med. Reto Krapf

                                                                 ren Datums, also ohne das Label «MRI-safe»,                         deutlich geringer ausfällt, wenn sich die inter-
Praxisrelevant                                                   sind. Bei 1509 Patienten mit Herzschrittma-                         ventionellen Kardiologen in der Akutsituation
                                                                 cher/Kardioverter-Defibrillator wurden total                        auf die Wiedereröffnung des Infarktgefässes
Wie definieren Sie 2018 «Hypertonie» und                         2103 MRI-Untersuchungen mittels eines                               (Angehen nur der sog. «culprit lesion») be-
welches sind Ihre therapeutischen Ziele?                         1,5 Tesla-Gerätes durchgeführt, ohne klinisch                       schränken (SHOCK-Studie 1999). Bei 706 Pa­
Die soeben publizierten neuen Richtlinien des                    signifikante, negative Langzeitfolgen auf die                       tientInnen mit Mehrgefässerkrankung, aku-
«American College of Cardiology» und der                         Funktionsweisen der Implantate. Allerdings                          tem Herzinfarkt und kardiogenem Schock
«American Heart Association» (ACC/AHA, [1])                      wurden die diskreten, als klinisch insignifi-                       führte die alleinige Intervention am Infarktge-
bringen gegenüber den letzten Richtlinien                        kant beurteilen elektrophysiologischen Alte-                        fäss zu einem besseren Überleben und weniger
(JNC7) aus dem Jahre 2003 [2] wesentliche Ver-                   rationen nur bei 63% der PatientInnen auch                          gros­sem Risiko, eine N ­ ierenersatztherapie zu
schärfungen. Neu ist eine Hypertonie in der                      wirklich gemessen. Ein darin ausgebildeter                          benötigen. Die kombinierten Endpunkte (Tod
Allgemeinbevölkerung definiert als Werte                         Kardiologe muss die Geräte vor und nach der                         oder Nierenersatztherapie) bleiben insgesamt
von >130/>80 mm Hg, wobei eine antihyper-                        MRI-Untersuchung reprogrammieren. Die                               hoch, aber bei der «culprit only»-Strategie
tensive Medikation (also nicht nur Lebenssti-                    Untersuchungen fanden in Anwesenheit ei-                            deutlich und klinisch signifikant tiefer als
länderungen) bei Werten von >140/>90 mm                          ner diplomierten Pflegeperson statt, welche                         beim Angehen noch anderer Stenosen wäh-
Hg empfohlen werden. Bei PatientInnen mit                        ebenfalls im Notfall hätte reprogrammieren                          rend der gleichen Intervention: 45,9 versus
hohem kardiovaskulären Risiko (u.a. Diabe-                       und reanimieren können.                                             55,4%, p = 0,01).
tes, chronische Nierenerkrankung, vorbeste-                      N Engl J Med. 2017;377:2555–64.                                     N Engl J Med. 2017;377;2419–32.
hende kardiovaskuläre Erkrankung) und jenen                      doi: 10:1056/NEJMoa1604267.                                         doi: 10:1056/NEJMoa1710261.
über 65 Jahren sogar schon bei Werten von                        Verfasst am 11.01.2018.                                             Verfasst am 09.01.2017.
>130/>80 mm Hg. Diese Werte sind
gleichzeitig die neu anzustrebenden
therapeutischen Ziele. Die Anwendung
                                                                                                                       Neues aus der Biologie
dieser Werte bedeutet für eine US-Po-     Fokus auf ... Hepatozellulärem Karzinom
pulation eine Hypertonie-Prävalenz
                                                                                                                       Sind Osteozyten Regulatoren
von knapp der Hälfte (!), eine Popula-    – Die Inzidenz von 10 Fällen pro 100 000 Patienten-Jahre (= 6. häu-
                                                                                                                       der Fettgewebsmasse?
tion, die mit reiner Lebensstil­änderung     figster Tumor) variiert geographisch stark, je nach Ätiologie
                                                                                                                       Leptin, gebildet in Adipozyten, ist das
behandelt werden kann von knapp              der vorherrschenden Lebererkrankung.
                                                                                                                       wichtigste Feedback-Signal an das Ge-
10%, aber eine Population, die mit min-   – Nicht alkoholische Fettleber und Hepatitis C sind die häufigs-
                                                                                                                       hirn und führt zu einer verminderten
destens einem Antihypertensivum be-          ten Ursachen in der Westlichen Welt, aktuell auf Plafond oder
                                                                                                                       Nahrungsaufnahme und Abnahme
handelt werden muss von mindestens           gar  leicht abnehmend.
                                                                                                                       der Fettzellmasse. In Mäusen mit und
einem Drittel (!) der Gesamtbevölke-      – In Afrika: Chronische Hepatitis B und Aflatoxin-B-Exposition.
                                                                                                                       ohne Leptin (sog. ob/ob-Mäuse) führt
rung [3]. So unangenehm diese Zahlen      – Alpha-1-Fetoprotein (wie andere Tumormarker bei dieser Neo-
                                                                                                                       aber Belastung durch exogen appli-
(und die sie verursachenden Empfeh-          plasie)  weist  eine  klinisch nicht praktikable, zu tiefe Sensitivi-
                                                                                                                       ziertes Gewicht in gleicher Weise zu ei-
lungen) sein mögen, sie sind Folge guter     tät (ca. 60%) und Spezifizität (ca. 80%) auf.
                                          – Ultraschall ist die wichtigste Verlaufsbildgebung bei Leber-
                                                                                                                       ner Abnahme der Fettzellmasse (und
«Outcome»-Daten und differenzierter
                                             herden
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
KURZ UND BÜNDIG                                                                                                                                                                         144

wichtigen und multiplen systemischen Rollen                                                                                          Heilung von Hämophilie A und B?
der lange Zeit «vernachlässigten» Osteozyten.                    Was auch noch aufgefallen ist …                                     Ein Transfer mittels Adeno-Virus-assoziier-
Proc Nat Acad Sci (USA). 2018;115(2):427–32.                                                                                         tem Vektor (AAV) einer Faktor-IX-Variante (Pa-
doi/10.1073/pnas.1715687114.                                     Ibuprofen als Ursache eines männlichen                              dua) zusammen mit der Genpromotor-Region
http://www.pnas.org/content/115/2/427.full                       Hypogonadismus?                                                     führte bei 10 Patienten mit Hämophilie B
Verfasst am 12.01.2018, auf Hinweis von                          2 × 600 mg Ibuprofen pro Tag für 6 Wochen                           zu einer anhaltenden Faktor-IX-Produktion
Prof. G. Waeber (Lausanne).                                      führt bei gesunden Männern zu einem Testo-                          (weitgehender Verzicht auf Faktor IX und
                                                                 steron-Abfall und Anstieg des luteotropen                           massive Reduktion der Blutungen, [1]).
                                                                 Hormones (kompensierter Hypogonadismus).                            Eine ähnliche gentechnologische Methode
                                                                 Proc Nat Acad Sci (USA). 2018;                                      führte bei schwerer Hämophilie A in 6 von
                                                                 doi: 10.1073/pnas.1715035115.                                       7 Fällen zu einer anhaltenden Normalisierung
                                                                 Verfasst am 10.01.2018.                                             der Faktor-VIII-Konzentrationen (Follow-up:
                                                                                                                                     1 Jahr!, [2]).
                                                                                                                                     1	N Engl J Med. 2017;377:2215–27.
                                                                                                                                          doi: 10.1056/NEJMoa1708538.
                                                                                                                                     2	N Engl J Med. 2017;377:2519–30.
                                                                                                                                           doi: 10.1056/NEJMoa1708483.
                                                                                                                                     Verfasst am 10.01.2018.

                                                                 Tabelle 1: Synopsis: Technik der Blutdruckmessung vor Diagnose einer Hypertonie
                                                                 (adaptiert nach [1]).

                                                                 Schritt 1: Vorbereitung           Patient sitzt möglichst entspannt für mindestens 5 Minuten
                                                                 des Patienten                     (Stuhl mit ­Rückenlehne)
                                                                                                   >30 Minuten vor Messung kein Koffein, kein Nikotin, keine körperliche
                                                                                                  ­A nstrengung
                                                                                                   Harnblase entleert
                                                                                                   Kein Gespräch während Ruhephase und Messungen
                                                                                                   Der Messarm ist unbekleidet
                                                                 Schritt 2: Korrekte               Blutdruckapparat validiert und regelmässig kalibriert
                                                                 Technik                           Der Messarm der PatienInnen ist entlastet (z.B. auf Tisch)
                                                                                                   Manschette liegt auf Vorhofshöhe (etwa Mitte des Brustbeins)
                                                                                                   Korrekte Manschettengrösse verwenden*
                                                                 Schritt 3: Verwendung             Bei der ersten Visite, Messung des Blutdruckes an beiden Armen! Verwen-
                                                                 der Messdaten zur                 dung des höheren Wertes, bei grossen Differenzen weitere Abklärungen
                                                                 Diagnostik                        Mindestens 2 Messungen in 1–2 Minuten Abstand
                                                                                                   Manschettendruck 20–30 mm Hg über dem systolischen Wert,
                                                                                                   Deflationsgeschwindigkeit: ca. 2 mm Hg pro Sekunde
                                                                                                   1. Korotkoff-Ton (Auftreten) = systolischer Blutdruck,
                                                                                                   Verschwinden aller Korotkoff-Töne = diastolischer Blutdruck
                                                                 Schritt 4: Verwendung             Die Mittelwerte von ≥2 Werten (systolisch und diastolisch) gemessen unter
                                                                 der Mittelwerte                   ≥2 verschiedenen Gelegenheiten, werden verwendet, notiert und dem
                                                                                                   Patienten mitgeteilt
                                                                 Der «Kurz und Bündige» empfiehlt zusätzlich dringend die Messung der Blutdruckwerte im Stehen,
                                                                 als Screening-Test für die Diagnose einer orthostatischen Dysregulation (autonome Dysfunktion
                                                                 bei Älteren, Diabetikern)!
                                                                 * Unter 26 cm Oberarmumfang: 10 × 18 cm; 27–34 cm Oberarmumfang: 12–13 × 24 cm («normal»); 35–44 cm
                                                                    Oberarmumfang: 15 × 30 cm; Über 45 cm Oberarmumfang: 18 × 36 cm (Oberschenkelmanschette)

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):143–144
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.             See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
AK TUELL                                                                                                                                                                         145

Aktuelles aus den Regionalen Pharmacovigilance-Zentren und Tox Info Suisse

Hemiballismus unter Cinnarizin
Noëmi Roos*, eidg. dipl. Apothekerin; PD Dr. med. Stefan Weiler*
Regionales Pharmacovigilance-Zentrum Zürich, Klinik für Klinische Pharmakologie & Toxikologie, UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich
* Die beiden Autoren haben zu gleichen Teilen zum Manuskript beigetragen.

                                                                                                                   Weitere Komorbiditäten bestanden in einer genera­
                                Folgen der UAW:         Hospitalisation
                                Verlauf:                Erholt                                                     lisierten Arteriosklerose und arteriellen Hypertonie.
                                Kausalitätsbeurteilung: Wahrscheinlich                                             Der Kreatininwert war bei Eintritt erhöht (120 µmol/l,
                                                                                                                   eGFR 40 ml/min/1,73m2 nach BIS1).

                                Der klinische Fall
                                Der 90-jährige Patient mit langjährigem Schwindel                                  Klinisch-pharmakologische Beurteilung
                                und einem lumbospondylogenen Schmerzsyndrom
                                                                                                                   Der Wirkstoff Cinnarizin ist ein selektiver Kalzium­
                                nahm zusätzlich zu Arlevert® (Cinnarizin/Dimenhy­
                                                                                                                   kanalblocker, der bei cochleären und vestibulären
                                drinat) täglich eine Kapsel Cinnageron® (75 mg Cinna-
                                                                                                                   ­Störungen wie Tinnitus, Schwindel, Nystagmus und
                                rizin) und bei Schmerzen 50 mg Palexia® (Tapentadol)
                                                                                                                   Morbus Ménière eingesetzt wird [1, 2]. Cinnarizin hat
                                ein. Arlevert® und Cinnageron®, beides Präparate mit
                                                                                                                   antihistaminerge Eigenschaften und hemmt die pe­
                                demselben Inhaltsstoff Cinnarizin, wurden zur Behand-
                                                                                                                   riphere Vasokonstriktion durch selektive Blockade
                                lung der Schwindelzustände angewendet. Nachdem
                                                                                                                   des Kalziumeinstroms in depolarisierte Muskelzellen.
                                die Tagesdosis von Cinnageron® verdoppelt wurde,
                                                                                                                   Aus­serdem reduziert Cinnarizin den vasokonstriktiven
                                entwickelte der Patient einen plötzlichen Kontrollver-
                                                                                                                   Effekt von Dopamin und anderen vasoaktiven Hormo-
                                lust der linken Extremitäten mit unkoordinierten, aus-
                                                                                                                   nen wie Adrenalin, Noradrenalin, Serotonin und An-
                                fallenden Bewegungen sowie Sprechschwierigkeiten.
                                                                                                                   giotensin. Der antivertiginöse Effekt soll durch die
                                Die Bewegungen waren so ausgeprägt, dass sich der
                                                                                                                   Hemmung der Stimulation des Vestibularapparates
                                ­Patient am linken Arm und Bein wiederholt prellte
                                                                                                                   zustande kommen. Die Tagesmaximaldosis von Cin­
                                und sich Schürfungen sowie Hämatome zuzog. Der
                                                                                                                   nageron® beträgt 150 mg (2× tgl. 1 Kapsel zu 75 mg).
                                ­Patient wurde aufgrund des linksseitigen Hemiballis-
                                                                                                                   Zusammen mit Arlevert®, das ebenfalls Cinnarizin
                                                                                                                   ­
                                mus mit Selbstverletzungsgefahr hospitalisiert. Medi-
                                                                                                                   enthält, wurde beim beschriebenen Patienten diese
                                kamente bei Eintritt sind in Tabelle 1 aufgeführt.
                                                                                                                   empfohlene Dosis überschritten.
                                Eine Hirnblutung oder zerebrale Ischämie konnten
                                                                                                                   Gemäss den Schweizer Arzneimittelinformationen
                                radio­logisch ausgeschlossen werden. Cinnageron® und
                                                                                                                   von Cinnageron® und Arlevert® ist Cinnarizin bei Pa­
                                Ar­levert® sowie Palexia® wurden abgesetzt. Es erfolgte
                                                                                                                   tienten mit extrapyramidalen Symptomen oder Par-
                                eine probatorische Therapie mit 5 mg Akineton® (Bipe-
                                                                                                                   kinsonismus kontraindiziert und sollte besonders bei
                                riden), was die Beschwerden nur sehr gering verbesserte.
                                                                                                                   älteren Patienten zurückhaltend angewendet werden
                                Am darauf folgenden Tag waren die choreatischen
                                                                                                                   [1]. Cinnarizin unterliegt einem ausgeprägten hepa­
                                ­Bewegungen verschwunden.
                                                                                                                   tischen Metabolismus, woran vor allem das Cyto-
                                                                                                                   chrom-P450-Isoenyzm 2D6 beteiligt ist. Rund ein Drittel
                                Tabelle 1: Eintrittsmedikation.                                                    des Cinnarizins wird renal in Form von Metaboliten
                                                                                                                   ausgeschieden. Seine durchschnittliche Plasmahalb-
                                Cinnageron® (Cinnarizin) 75 mg                                  1-0-1
Noëmi Roos                                                                                                         wertszeit beträgt 4–6 Stunden, wonach nach etwa
                                Arlevert ® (Cinnarizin/Dimenhydrinat) 20/40 mg                  1-1-1
                                Betaserc ® (Betahistin) 24 mg                                   1-0-0
                                                                                                                   ­einem Tag über 90% der Substanz aus dem Körper aus-
                                            ®
                                Symfona (Ginkgo-biloba-Blätter Trocken­                         1-0-0              geschieden sind. Beim beschriebenen Patienten waren
                                extrakt) 120 mg                                                                    ein Tag nach Absetzen der Präparate die Symptome
                                 Relaxane® (Trockenextrakt aus Pestwurz-Wurzeln,                1-1-1              nicht mehr vorhanden, was gut mit der Eliminations-
                                 Baldrianwurzeln, Passionsblumenkraut und
                                ­Melissenblättern)                                                                 kinetik übereinstimmt.
                                Aspirin Cardio ® (Acetylsalicylsäure) 100 mg                    1-0-0              Bei einer Cinnarizin-Überdosierung werden am häu-
                                Amlodipin Sandoz ® (Amlodipin) 5 mg                             1-0-0              figsten extrapyramidale Symptome, Bewusstseins­
                                Coversum N combi® (Perindopril/Indapamid)                       1-0-0              veränderungen, Erbrechen und Hypotonie beobachtet.
                                5/1,25 mg                                                                          Dyskinesien, extrapyramidale Störungen, Parkinsonis-
                                Palexia® (Tapentadol) 50 mg                                     Bei Bedarf
                                                                                                                   mus und Tremor sind unter therapeutischen Dosierun-
                                Mephadolor ® (Mefenaminsäure) 500 mg                            Bei Bedarf
Stefan Weiler                                                                                                      gen von Cinnageron® mit einer Häufigkeit von
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Aktuell                                                                                                                                                                                  146

                                                                                                                   Zwischen der Dosissteigerung von Cinnageron® und
Tabelle 2: Substanzen, die choreatische Bewegungen auslösen können
                                                                                                                   dem Auftreten der oben beschriebenen Symptome mit
(adaptiert nach [3]).
                                                                                                                   linksseitigem Hemiballismus besteht neben der Ein-
Kalziumkanalblocker                                     Cinnarizin, Flunarizin, Verapamil                          nahme von Arlevert® und Palexia® ein enger zeitlicher
Dopaminerge Substanzen                                  Catechol-O-Methyltransferase (COMT)
                                                                                                                   Zusammenhang. Bei Besserung im weiteren Verlauf
                                                        Inhibitoren, Dopaminagonisten, Levodopa
                                                                                                                   nach Absetzen der genannten Substanzen kann das
Dopamin blockierende Substanzen                         Anticholinergika, Neuroleptika
Dopamin depletierende Substanzen                        Reserpin
                                                                                                                   ­Abklingen der Symptome als positive Dechallenge be-
Antikonvulsiva                                           Carbamazepin, Gabapentin, Lamotrigin,                     wertet werden. Differentialdiagnostisch konnten bei
                                                        ­Phenytoin, Valproat                                       diesem Patienten ischämische oder hämorrhagische
Stimulanzien des zentralen Nervensystems                Kokain, Amphetamin, Methylphenidat                         Läsionen ausgeschlossen werden.
Andere                                                  Opiate, Antihistaminika                                    Bei verschiedenen Präparaten mit gleichem Inhalts-
                                                                                                                   stoff, wie in diesem Fall Cinnarizin in Cinnageron® und
                                                                                                                   Arlevert®, ist Vorsicht geboten bezüglich Überschrei-
                                beschrieben. Jedoch sind extrapyramidale Symptome                                  tung der maximalen Tagesdosis und somit dosisab-
                                wie Tremor, Rigor und Hypokinesie unter Cinnarizin                                 hängigen Wirkungen. Prinzipiell sollte vor Hinzufügen
                                bei älteren Patienten und bei Tagesdosen über 150 mg                               neuer Medikamente ein Abgleich mit der bestehenden
                                wahrscheinlicher. In der Schweiz zugelassene Präparate,                            Medikation durchgeführt werden mit Prüfung auf red-
                                die Cinnarizin enthalten, sind Cinnageron®, Arlevert®                              undante Wirkstoffe sowie gleiche Substanzklassen.
                                und Stugeron®.                                                                     Der prolongierte Einsatz von Medikamenten sollte bei
                                Eine Auswahl klassischer Substanzen, die choreatische                              älteren Patienten auch regelmässig einer Risiko-Nutzen-
                                Bewegungen auslösen können, ist in Tabelle 2 aufge-                                Abwägung unterzogen werden.
                                führt [3].
                                Cinnarizin war eine der häufigsten Ursachen für me­                                In Anbetracht des zeitlichen Zusammenhangs, der vor-
                                dikamentös induzierten Parkinsonismus in Ländern,                                  handenen Dokumentation in den jeweiligen Arznei-
                                in denen diese Substanz intensiv verschrieben wurde,                               mittelinformationen und der Fachliteratur, auch in
                                wie zum Beispiel Spanien [4, 5]. Extrapyramidale Stö-                              Hinblick auf Risikofaktoren (überschrittene empfohlene
                                rungen wurden bereits 1988 von einem spanischen                                    Tagesdosis, Alter, Langzeittherapie, Einnahme mehrerer
                                Pharmakovigilanzzentrum beschrieben [6]. Parkinso-                                 Chorea-auslösender Substanzen) sowie ausschliess­
                                nismus trat bereits bei Tagesdosen unterhalb von                                   barer alternativer Ursachen wurde die Kausalität zwi-
                                150 mg auf. Der extrapyramidale Effekt von Cinnarizin                              schen dem Auftreten der UAW und Cinnageron® (Cin-
                                wird unter anderem auf dessen strukturelle Ähnlich-                                narizin), Arlevert® (Cinnarizin/Dimenhydrinat) sowie
                                keit mit einigen antidopaminerg wirkenden Neurolep-                                Palexia® (Tapentadol) gemäss den Kriterien der «World
                                tika zurückgeführt. In den meisten Fällen gingen die                               Health Organization» (WHO) und des «Council for In-
                                Symptome nach Absetzen der Substanz innerhalb                                      ternational Organizations of Medical Sciences» (CIOMS)
                                ­weniger Tage zurück [7].                                                          insgesamt als wahrscheinlich beurteilt.
                                Der Opioidrezeptor-Agonist sowie Noradrenalin-Wie-
                                deraufnahme-Hemmer Tapentadol (in Palexia®) kann                                   Disclosure statement
                                                                                                                   Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
                                ebenso gelegentlich zu unwillkürlichen Muskelkon-                                  im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
                                traktionen und Ataxie führen. Antihistaminika wie
                                Dimenhydrinat, enthalten im Kombinationspräparat                                   Literatur
                                Arlevert®, können auch Dyskinesien verursachen. Ein                                1   Arzneimittelinformation Swissmedic Cinnageron® und Arlevert®
                                                                                                                       (www.swissmedicinfo.ch) (Zugriff 1. April 2017).
                                additiver Effekt der unterschiedlichen Substanzen mit                              2   Micromedex® 2,0, (electronic version). Truven Health Analytics,
                                resultierender dopaminerger Dysbalance ist ebenfalls                                   Greenwood Village, Colorado, USA. Available at:
                                                                                                                       http://www.micromedexsolutions.com (Zugriff 1. April 2017).
                                vorstellbar. Aufgrund der Pathophysiologie mit Dopa-                               3   Cardoso F, Seppi K, Mair KJ, Wenning GK, Poewe W. Seminar on
                                minblockierung oder -depletion (Tab. 2) ist bei Bewe-                                  choreas. Lancet Neurol. 2006;5:589–602.
                                                                                                                   4   Micheli FE, Pardal MM, Giannaula R, Gatto M, Parera I, Paradiso G,
                                gungsstörungen als unerwünschte Arzneimittelwir-
Korrespondenz:                                                                                                         et al. Movement disorders and depression due to flunarizine and
PD Dr. med. Stefan Weiler,      kung (UAW) unter bestimmten ­Substanzen am ehesten                                     cinnarizine. Mov Disord. 1989;4:139–46.
PhD, MHBA                       von einer dosis- respektive konzentrationsabhängigen                               5   Martí-Massó JF, Poza JJ. Cinnarizine-induced parkinsonism:
Klinik für Klinische Pharma-                                                                                           ten years later. Mov Disord. 1998;13:453–6.
kologie und Toxikologie         Wirkung auszugehen. Bei interindividuellen Grenz-                                  6   Capellà D, Laporte JR, Castel JM, Tristán C, Cos A, Morales-Olivas FJ.
UniversitätsSpital Zürich       schwellen abhängig von nichtmedikamentösen Risiko-                                     Parkinsonism, tremor, and depression induced by cinnarizine and
Rämistrasse 100                                                                                                        flunarizine. BMJ. 1988;297:722–23.
CH-8091 Zürich
                                faktoren und Reserven ist aber das Auftreten auch in-                              7   Daniel JR, Mauro VF. Extrapyramidal symptoms associated with
stefan.weiler[at]usz.ch         nerhalb des therapeutischen Bereichs plausibel.                                        calcium-channel blockers. Ann Pharmacother. 1995;29:73–5.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):145–146
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.              See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
ÜBERSICHTSARTIKEL                                                                                                                                                                 147

Ein Statementpaper der Expertengruppe Knie von Swiss Orthopaedics

Behandlung degenerativer
­Meniskusläsionen
Dr. med. Raphael Kaelin a ; Dr. med. Bernhard Christen b , MHA; Prof. Dr. med. Stefan Eggli c ;
Dr. med. Hermes Miozzari d ; Prof. Dr. med. Markus P. Arnold, PhD a
a
    LEONARDO – Ärzte für Orthopädie und Traumatologie, Hirslanden Klinik Birshof, Münchenstein; b Christenortho, Orthopädische Klinik Bern, Bern;
c
    Orthopädie Sonnenhof, Bern; d Service de chirurgie orthopédique et traumatologie de l’appareil moteur, Hôpitaux Universitaires de Genève, Genève

                                Knieschmerzen aufgrund einer Meniskusläsion zählen zu den häufigsten Konsul­
                                tationsgründen in der orthopädischen Praxis. Während bei traumatischen Meniskus­
                 a r tic le
Peer

                                läsionen beim jüngeren Patienten ein operatives Vorgehen meist unbestritten ist,
      re
           v ie we              so stellt sich bei degenerativen Meniskusläsionen in mittlerem und höherem Lebens­
                 d

                                alter die Frage: Ab wann gilt, dass die konservative Therapie versagt hat und ein
                                operatives Vorgehen indiziert ist? Im Folgenden soll diese Fragestellung differenziert
                                betrachtet werden.

                                Einleitung                                                                         dabei auf aktuelle Richtlinien, Reviews und Meta­
                                                                                                                   analysen.
                                Gemäss medizinischer Statistik der Krankenhäuser ist
                                die arthroskopische Teilmeniskektomie (TME) mit
                                16 871 Eingriffen im Jahr 2015 der am häufigsten durch­
                                                                                                                   Anatomie und Funktion des Meniskus
                                geführte stationäre orthopädische Eingriff in der
                                Schweiz, wobei rund zwei Drittel der TME unter statio­                             Der Meniskus spielt eine Schlüsselrolle für die Integri­
                                nären Bedingungen erfolgen [1]. Etwa ein Drittel der                               tät und den Erhalt des Kniegelenkes [4, 5]. Er gleicht die
                                Meniskusläsionen sind unfallbedingt beziehungsweise                                Inkongruenz zwischen der runden Femurkondyle und
                                wird über die Unfallversicherung vergütet [1]. Bei den                             dem relativ flachen Tibiaplateau aus und ermöglicht
                                im Rahmen degenerativer Meniskus­läsionen durch­                                   somit eine bessere Krafteinleitung, -aufnahme und
                                geführten Arthroskopien zeigen rund drei Viertel der                               -verteilung [6, 7]. Er dient zudem der Stabilisierung des
                                Patienten Knorpelschäden im entsprechenden Gelenk­                                 Gelenks, der Propriozeption sowie der Lubrikation und
                                abschnitt und knapp die Hälfte der Patienten weisen                                Ernährung des Gelenkknorpels [8].
                                radiologische Zeichen einer Gonarthrose auf [2, 3].                                Die Menisken liegen dem Tibiakopf in Form von C-­
                                Die Kniearthroskopie bei degenerativen Meniskuslä­                                 förmigen, im Querschnitt dreieckigen Halbringen auf
                                sionen hat in letzter Zeit eine schlechte Presse. Es sind                          (Abb. 1). Der mediale und laterale Meniskus sind mit der
                                undifferenzierte und verallgemeinernde Schlussfolge­                               Gelenkkapsel, die vorderen und hinteren Meniskus­
                                rungen wie «unnötige Eingriffe» (Basler Zeitung vom                                wurzeln mit dem Tibiaplateau verbunden [7]. Der me­
                                08.07.2017) oder «Aufhören mit Knieoperationen!» (Wis-                             diale Meniskus zeigt zusätzlich eine Verbindung zum
                                senschaftsmagazin SRF 2 vom 03.06.2017) zu lesen und                               Innenband. Er hat einen grösseren Radius, ist weniger
                                zu hören. Anstatt den Patienten seriös aufzuklären,                                mobil und deckt relativ weniger Knorpelfläche des be­
                                führt diese Polemik zu einer zunehmenden Verunsiche­                               wegten Gelenkes ab als der Aussenmeniskus, was die
                                rung, was die Wahl der angemessenen Therapie betrifft –                            unterschiedliche knöcherne Geometrie und die Kine­
                                sei diese nun operativ oder konservativ.                                           matik der beiden Kompartimente widerspiegelt [7, 9]. Im
                                Mit unserer Publikation wollen wir dazu beitragen,                                 lateralen Kompartiment werden ca. 70%, im medialen
                                dass die Indikation für oder gegen eine TME bei dege­                              ca. 50% der Last über die Menisken übertragen. Auf­
                                nerativen Meniskusläsionen auch im Klima der aktu­                                 grund des sich in unterschiedlichen Fle­xionsgraden
                                ellen gesundheitspolitischen Diskussionen weiterhin                                ­ändernden Radius der Femurkondyle wird der Meniskus
Raphael Kaelin                  differenziert gestellt werden kann. Wir stützen uns                                insbesondere in Flexion zunehmend belastet [9]. Die

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                      148

                                Kollagenfaserbündel sind überwiegend in Längsrich­                                 rung des Meniskus kann die sogenannte Ringspannung
                                tung, also zirkumferent und parallel angeordnet. Durch                             aufrechterhalten werden. Diese ermöglicht es, die den
                                die Faseranordnung sowie durch die tibiale Veranke­                                Meniskus nach aussen verdrängenden Druckkräfte in
                                                                                                                   Zugkräfte umzuwandeln.
                                                                                                                   Bei Verlust von Meniskusgewebe kommt es zu einer
                                                                                                                   deutlichen Veränderung der Kniekinematik und Last­
                                                                                                                   verteilung im Gelenk [4]. Dies ist vor allem auf den Ver­
                                                                                                                   lust der oben beschriebenen Ringspannung sowie die
                                                                                                                   verminderte Abdeckung des Tibiaplateaus durch das
                                                                                                                   Meniskusgewebe zurückzuführen. Die Resektion von
                                                                                                                   Meniskusgewebe führt zu eine deutlichen Mehrbelas­
                                                                                                                   tung auf den Gelenkknorpel und ist deshalb ein Risiko­
                                                                                                                   faktor für die Arthroseentstehung [10–12]. Je weiter der
                                                                                                                   Riss respektive die Resektion an die Meniskusbasis
                                                                                                                   reicht, desto grösser ist der Funktionsverlust. Der ver­
                                                                                                                   bliebene Meniskus wird aus dem Gelenk gedrückt und
                                                                                                                   wird weitgehend wirkungslos, es kommt zu einer
                                                                                                                   funktionellen Meniskektomie [13]. Dies erklärt auch,
                                                                                                                   wieso gewisse Rissformen biomechanisch ungünstiger
                                                                                                                   sind als andere (Abb. 2).
                                                                                                                   Das relative Risiko, nach einer Meniskektomie an einer
                                                                                                                   Gonarthrose zu erkranken, ist 21 Jahre postoperativ im
Abbildung 1: Aufsicht auf ein Tibiaplateau mit dem medialen und lateralen Meniskus                                Vergleich zu gepaarten Kon­trollen rund 14-fach erhöht
(aus [16]: Kopf S, Stärke C, Gwinner C, Becker R. Meniscus insertion. Arthroskopie.                                [14]. Nach durchgeführter TME entwickeln nahezu drei
2014;28(1):13–7. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlages).                            Viertel aller Patienten innerhalb der folgenden 20–
                                                                                                                   30 Jahre radiologische Zeichen einer Gonarthrose [15].
                                                                                                                   Die Risikofaktoren für die Arthroseentstehung nach
                                                                                                                   Meniskektomie sind in Tabelle 1 aufgelistet. Beim jünge­
                                                                                                                   ren Patienten kann der Meniskusverlust zur Arthrose­
                                                                                                                   entstehung beitragen. Beim älteren Patienten kann die
                                                                                                                   Meniskusverletzung als natürlicher Teil der Arthrose­
                                                                                                                   entwicklung gesehen werden [6].

                                                                                                                   Ätiologie und Klassifikation
                                                                                                                   der ­Meniskusläsionen
                                                                                                                   Es existieren mehrere Klassifikationen, am gebräuch­
                                                                                                                   lichsten sind die Einteilungen nach dem Risstyp und
                                                                                                                   nach der Lokalisation. Die verschiedenen Risstypen sind
                                                                                                                   in Abbildung 3 dargestellt.

                                                                                                                   Tabelle 1: Risikofaktoren für die Entwicklung einer
                                                                                                                   ­Gonar­throse nach Meniskektomie (nach [12] und [49]).

                                                                                                                   Laterale Teilmeniskektomie > mediale Teilmeniskektomie
                                                                                                                   Resektion grösserer Anteile von Meniskusgewebe
                                                                                                                   Bis zur Basis reichende Radiärrisse
                                                                                                                   (= funktionelle Meniskektomie)
                                                                                                                   Vorbestehende Knorpelschäden
Abbildung 2: V  erschiedene Rissformen mit entsprechender Meniskusresektion (gestri-                              Ligamentäre Instabilität
chelte Linie). Biomechanisch relevant ist, wie weit die Resektion nach peripher reicht.                            Achsabweichungen (varus medial, valgus lateral)
In diesem Sinne sind die Fälle A und C relativ unproblematisch, während eine weitge-
                                                                                                                   Adipositas (bzw. höherer Body-Mass-Index)
hende Durchtrennung des Querschnittes wie in B und D zu einem starken Funktions­
                                                                                                                   Alter >40 Jahre
verlust führt. Aus [5]: Stärke C, Kopf S, Becker R. Partial meniscectomy. Arthroskopie.
                                                                                                                   Niedriges präoperatives Aktivitätslevel
2015;8–12. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Springer Medizin Verlages.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.            See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
With extended abstracts from "Swiss Medical Weekly" - Swiss ...
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                  149

                                                                                                                   Degenerative Meniskusläsionen treten nichttrauma­
                                                                                                                   tisch auf und entwickeln sich oft über Jahre bei Per­
                                                                                                                   sonen im mittleren oder höheren Lebensalter [6, 17].
                                                                                                                   Typischerweise handelt es sich um Horizontalrisse, die
                                                                                                                   wahrscheinlich sukzessive aus intrameniskalen Verän­
                                                                                                                   derungen entstehen, wobei die Pathogenese noch
                                                                                                                   nicht vollständig verstanden wird [6, 18]. Durch die Ma­
                                                                                                                   zeration/Degeneration des Meniskusgewebes kommt
                                                                                                                   es in der Folge auch häufig zur Ausbildung von Kom­
                                                                                                                   plex- und Lappenrissen. Diese machen bei radiologisch
                                                                                                                   manifester Arthrose ca. 40% der Meniskusläsionen aus
                                                                                                                   [2]. Die Prävalenz von Meniskusveränderungen in der
                                                                                                                   Gesamtbevölkerung ist hoch und wird in Tabelle 2 dar­
                                                                                                                   gestellt. Rund zwei Drittel der Personen im mittleren
                                                                                                                   bis höheren Lebensalter mit magnetresonanztomo­
                                                                                                                   graphisch nachgewiesener Meniskusläsion sind asym­
                                                                                                                   ptomatisch [17]. Bei fortgeschrittener Gonarthrose sind
                                                                                                                   Meniskusläsionen sehr häufig zu finden und sind ein
                                                                                                                   Bestandteil der Erkrankung [6]. Die Prävalenz in diesem
                                                                                                                   Kollektiv beträgt 70–95% [17, 18]!

                                                                                                                   Anamnese und klinische Untersuchung
                                                                                                                   Bei akuten Meniskusverletzungen handelt es sich meis­
                                                                                                                   tens um ein Rotationstrauma bei flektiertem und be­
                                                                                                                   lastetem Kniegelenk. Klinisch eindeutige und für den
                                                                                                                   Patienten sehr störende Symptome sind neben den
                                                                                                                   Schmerzen mechanische Phänomene wie Schnappen,
                                                                                                                   Blockaden, eine plötzlich eingeschränkte Beweglichkeit
                                                                                                                   wie ein Extensionsdefizit. Rein belastungsabhängige
                                                                                                                   Schmerzen und Rotationsschmerzen sind typisch für
Abbildung 3: Typische Rissformen des Meniskus (aus [50]: Müller-Rath R, Ingenhoven E.
                                                                                                                   Meniskusläsionen, während ein Anlaufschmerz sowie
Partial meniscus resection. Arthroskopie. 2010;24(1):15–21. Nachdruck mit freundlicher
Genehmigung des Springer Medizin Verlages).                                                                        Nacht- und Ruheschmerzen eher auf Arthrosebeschwer­
                                                                                                                   den hindeuten. Eine Ergussbildung kann sowohl bei
                                                                                                                   Meniskusläsionen wie bei Kniegelenken mit arthrose­
                                Insbesondere bei ar­throtischen Veränderungen kommt                                bedingten Schäden vorliegen.
                                es aufgrund des degenerativ veränderten Meniskus­                                  Die klinische Untersuchung beginnt mit der Inspektion
                                gewebes oft zu Mischformen zwischen den einzelnen                                  und Beurteilung des Gangbildes: Zeigt sich ein Entlas­
                                Risstypen. Hinsichtlich Lokalisation unterscheidet man                             tungshinken oder ein bereits sichtbares Extensions­
                                neben der Seite (medial vs. lateral), ob das Meniskus­                             defizit? Besteht eine gerade Beinachse oder ein O- oder
                                vorderhorn, der Meniskuskorpus oder das Meniskus­                                  X-Bein (Varus/Valgus)? Ist eine dynamische Verstär­
                                hinterhorn betroffen sind. Als Sonderform, welche auch                             kung der Fehlstellung beim Gehen (Varus- oder Valgus-
                                degenerativ bedingt auftreten kann, ist die Wurzelläsion                           Thrust) sichtbar? Zeigt sich eine Schwellung?
                                zu nennen, da diese in der Bildgebung gelegentlich                                 In der Palpation zeigt sich bei Meniskusläsionen typi­
                                übersehen wird und mit einer rasch zunehmenden                                     scherweise eine Druckdolenz über dem entsprechenden
                                ­Arthrosebildung assoziiert ist [16].
                                Grundsätzlich wird zwischen den traumatischen, auf
                                ein akutes Unfallereignis zurückzuführenden und den                                Tabelle 2: Prävalenz von Meniskusläsionen in der Gesamt­
                                                                                                                   bevölkerung (nach [17]).
                                degenerativen, ohne klares auslösendes Ereignis auf­
                                tretenden Meniskusläsionen unterschieden. Dies ist                                 Alter                          Prävalenz
                                im klinischen Alltag nicht immer einfach und führt in                              50–59-Jährige                  rund 25%

                                der Schweiz deswegen immer wieder zu Diskussionen                                  60–69-Jährige                  rund 35%
                                                                                                                   70–79-Jährige                  rund 45%
                                mit den Unfallversicherern.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.        See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                 150

                                Gelenkspalt. Ebenfalls sollte evaluiert werden, ob ein                             Ist ein operatives Vorgehen aufgrund der klinischen
                                Erguss vorliegt.                                                                   Untersuchung vorgesehen, empfehlen wir eine MRT
                                Die Diagnose einer Meniskusläsion kann meist klinisch                              durchzuführen, um solche strukturellen Pathologien
                                gestellt werden. Es existiert eine Vielzahl klinischer                             zu erfassen oder auszuschliessen. Die MRT-Dia­gnostik
                                Tests, die sämtlich auf dem Prinzip basieren, das Me­                              weist, was die Meniskusläsionen betrifft, eine hohe dia­
                                niskusgewebe durch bestimmte Kniegelenkpositionen                                  gnostische Treffsicherheit von rund 90% aus [23].
                                unter Stress zu bringen und den entsprechenden
                                Schmerz auszulösen [19]. Klassischerweise handelt es
                                                                                                                   Therapie degenerativer Meniskusläsionen
                                sich um einen Rotationsschmerz in unterschiedlichen
                                Beugegraden, wobei gelegentlich ein Schnappen pro­                                 Die Prävalenz von Meniskusläsionen bei Patienten
                                voziert werden kann. Typisch ist auch ein Schmerz bei                              mittleren und höheren Alters ist hoch und steigt bei
                                endgradiger Streckung des Kniegelenkes. Durch die                                  konventionell radiologisch manifester Arthrose weiter
                                Kombination von verschiedenen klinischen Tests und                                 an (Tab. 2) [17, 24]. Es besteht eine klare Verbindung zwi­
                                der Anamnese kann die korrekte Diagnose einer Me­                                  schen der Meniskusläsion/-degeneration und der Gon­
                                niskusläsion in rund 90% der Fälle klinisch gestellt                               arthrose. Eine genaue Trennung dieser beiden Entitäten
                                werden [20].                                                                       ist häufig nicht möglich [6]. Aufgrund dessen liegt die
                                In der Untersuchung sollten folgende Begleitpatholo­                               Heraus­forderung für den Kliniker darin zu unterschei­
                                gien und -verletzungen berücksichtigt werden [21]:                                 den, ob die vom Patienten geschilderten Beschwerden
                                – muskuläre Veränderungen und Pathologien angren­                                  und die Untersuchungsbefunde auf die beginnende
                                    zender Gelenke (insbesondere des Hüftgelenkes und                              Arthrose oder die Meniskusläsion zurückzuführen
                                                                                                                   ­
                                    des Fusses);                                                                   sind [25]. Einschiessende und rein belastungsabhängige
                                – Instabilitäten des Bandapparates (Seiten- und Kreuz­                             Schmerzen, Blockaden, ein akut aufgetretenes Exten­
                                    bänder);                                                                       sionsdefizit mit positiven Meniskuszeichen sprechen
                                – Pathologien des Patellofemoralgelenkes;                                          bei korre­lierendem MRT-Befund meist für eine gute
                                – weitere intraartikuläre Pathologien (Knorpel, Plica,                                  tionsindikation. Gerade aufgrund der hohen
                                                                                                                   Opera­
                                    Synovitis);                                                                    Prävalenz degenerativer Meniskus­läsionen muss sich
                                – periphere Durchblutung, Motorik und Sensibilität.                                die Operationsindikation primär auf die Anamnese
                                                                                                                   und Klinik und nur sekundär auf die in der MRT dia­
                                                                                                                   gnostizierte Meniskusläsion stützen.
                                Bildgebung
                                                                                                                   Die TME war für Jahrzehnte die Therapie der Wahl bei
                                Eine gut durchgeführte ap-Aufnahme unter Belastung                                 degenerativen Meniskusläsionen und deren Erfolg
                                (Einbeinstand) sowie eine seitliche Aufnahme und                                   konnte in verschiedenen Kohortenstudien gezeigt wer­
                                ­axiale Patellaaufnahme sollten bei jedem Patienten                                den [12, 26–28]. Mit der Publikation der sogenannten
                                durchgeführt werden. Die Gelenkspaltverschmälerung                                 «Moseley-Studie», einer der ersten und deshalb vielbe­
                                kann nur auf Röntgenbildern beurteilt werden, die                                  achteten randomisiert-kontrollierten Studien («rando­
                                ­unter Belastung aufgenommen wurden. In der ortho­                                 mized clinical trial» [RCT]) zu diesem Thema im Jahr
                                pädischen Praxis wird häufig zusätzlich eine Rosen­                                2002 wurde der Nutzen der Kniearthroskopie im Rah­
                                berg-Aufnahme (ap-Aufnahme in 45° Beugung ­unter                                   men der Gonarthrose infrage gestellt [29]. Die arthro­
                                Belastung) durchgeführt, da so die ansonsten verbor­                               skopische Gelenklavage bei fortgeschrittener Gonar­
                                gen bleibende Gelenkspaltverschmälerung dargestellt                                throse sollte aufgrund des fehlenden Nutzens nicht
                                werden kann [22]. Bei Achsabweichungen wird zusätz­                                mehr durchgeführt werden [18, 30–32]. So wird die Ar­
                                lich eine Ganzbeinaufnahme (Orthoradiogramm)                                       throskopie bei vorliegender Gonarthrose beispiels­
                                durchgeführt.                                                                      weise in Deutschland seit dem 01.04.2016 durch die
                                Die Magnetresonanztomographie (MRT) sollte beim                                    Krankenver­sicherer nicht mehr vergütet.
                                Patienten im mittleren und höheren Lebensalter nicht                               Seit 2002 erschienen weitere RCT, welche die Behand­
                                als primäres Abklärungsmittel verwendet werden. Zeigt                              lung degenerativer Meniskusläsionen untersuchten
                                sich im konventionellen Röntgenbild bereits eine fort­                             und keinen Nutzen der TME bei degenerativen Menis­
                                geschrittene Arthrose bleibt die MRT nur speziellen                                kusläsionen gegenüber der nichtoperativen Therapie
                                Fragestellungen vorbehalten (Knochenmarködem, Osteo­                               oder einer Scheinoperation («sham surgery») nachwei­
                                nekrose, freie Gelenkkörper, instabile Meniskusan­                                 sen konnten [33–38]. Einzig die RCT von Gauffin et al.
                                teile, Zustand des Gelenkknorpels im nicht betroffenen                             konnte im kurzfristigen Verlauf eine klinische Verbes­
                                Gelenkabschnitt) und ist beim Patienten im mittleren                               serung zeigen, wobei sich diese Unterschiede nach drei
                                und höheren Lebensalter primär nicht indiziert [18].                               Jahren nicht mehr nachweisen liessen [39, 40]. Diese

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                  151

                                Arbeiten erhielten viel Aufmerksamkeit und es wurden                               [35] und Herrlin et al. [33] die Patienten in der Arthro­
                                grundsätzliche Zweifel an der Effektivität der TME bei                             skopiegruppe signifikant häufiger erfolgreich behan­
                                degenerativen Meniskusläsionen geäussert. In der Tat                               delt werden konnten, obwohl in der ursprünglichen In­
                                zeigt sich eine gewisse Diskrepanz zwischen dem klini­                             tention-to-treat-Analyse keine Gruppenunterschiede
                                schen Alltag und den Ergebnissen dieser Studien. In                                nachgewiesen wurden [42].
                                der Schweiz und anderen europäischen Ländern ist die                               Liebs und Berger [44] bestätigen in ihrer Analyse die
                                Zahl durchgeführter Kniearthroskopien in den letzten                               wesentlichen und teils schweren methodischen Schwä­
                                Jahren nicht rückläufig [1, 41].                                                   chen der Studien von Mosley at al. [29], Kirkley et al.
                                Trotz des randomisierten und prospektiven Studiende­                               [38] und Katz et al. [35] und sprechen dem Entscheid des
                                signs dieser Arbeiten ist das Risiko von Bias in diesem                            Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ab dem
                                komplexen Patientengut nicht unerheblich und alle                                  01.04.2016 die Arthroskopie bei Gonarthrose nicht
                                diese Studien weisen teilweise erhebliche Schwächen auf                            mehr zu vergüten, die notwendige wissenschaftliche
                                [30, 42, 43]. Kritisch bei allen Studien war die Einschluss­                       Grundlage ab. Sie weisen darauf hin, dass mit Wegfall
                                rate, die bei Sihvonen et al. nur 15% betrug ­(«selection                          der Arthroskopie als Therapieoption die Gefahr besteht,
                                bias») [36]. Ein weiteres Problem sind die sogenannten                             dass die Indikation für eine Gelenkprothese frühzeitiger
                                «Crossovers», jene Patienten, die während der Follow-up-                           gestellt werden könnte. Tatsächlich nahm die Zahl der
                                Periode die Behandlungsgruppe wechseln («transfer                                  Knieprothesenimplantationen in Deutschland nach
                                bias») [18, 30, 42]. In den durchgeführten Intention-to-                           rückläufiger Entwicklung in den letzten Jahren seit
                                treat-Analysen sind diese Crossovers ein relevanter Con­                           2016 wieder zu.
                                founder und können Unterschiede in den Outcomes der                                Die Rissform wurde in den meisten Studien nicht ge­
                                untersuchten Gruppen verschleiern [42]. Beispielsweise                             nau erfasst. Reine Horizontalrisse führen in der Regel
                                wechselten in der Arbeit von Herrlin et al. 27,7% der kon­                         nicht zu mechanischen Phänomenen und sprechen
                                servativ therapierten Pa­tienten bei fehlender Beschwer­                           dementsprechend nur schlecht auf eine TME an [37]. Es
                                debesserung in die Kniearthroskopiegruppe, wobei sich                              gibt jedoch klare Hinweise darauf, dass instabile Me­
                                anschliessend eine klinische Verbesserung zeigte [34].                             niskusläsionen wie zum Beispiel Lappenrisse gut auf
                                Die Charakteristika solcher Patientengruppen gilt es in                            eine TME ansprechen (Abb. 4) [30, 33].
                                Zukunft genauer zu analysieren.                                                    Es gibt nur wenige Studien, welche die sozioökonomi­
                                In den durchgeführten RCT spielen das «performance                                 schen Aspekte der TME bei degenerativen Meniskus­
                                bias» und das «detecion bias» ebenfalls eine Rolle [42].                           läsionen bei Gonarthrose untersucht haben. Eine reine
                                Eine sekundäre Analyse des Behandlungserfolges dieser                              Analyse der Behandlungskosten spricht sicher für die
                                RCT konnte zeigen, dass in den Studien von Katz et al.                             konservative Therapie. Jedoch sind die Kosten für die

                                Abbildung 4: S
                                              ymptomatische, degenerative mediale Meniskusläsion bei einer 68-jährigen Patientin.
                                A) Arthroskopie: ­L appenriss des medialen Meniskus, gut sichtbare Knorpelschäden tibial und femoral. B) Konventionell-radio-
                                logisch mediale Gelenkspaltverschmälerung, vermehrte subchondrale Sklerosierung und beginnende Osteophytenbildung.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.       See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Übersichtsartikel                                                                                                                                                                   152

                                ambulante Physiotherapie nicht unerheblich. Gesamt­                                Aufgrund der kontroversen Datenlage, die eine abschlies­
                                haft sind diese in der Schweiz im Zeitraum 2010–2015                               sende Empfehlung zur Behandlung degenerativer
                                um über 40% von 891 auf 1275 Millionen Schweizer Fran­                             ­Meniskusläsionen nicht erlaubt, hat sich die «European
                                ken angestiegen [45]. Eine amerikanische Arbeitsgruppe                             Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Ar­
                                konnte keinen wesentlichen Unterschied in der Kosten­                              throscopy» (ESSKA) entschieden, das europäische Me­
                                wirksamkeit zwischen operativem oder konservativem                                 niskus-Konsensusprojekt ins Leben zu rufen. Der erste
                                Vorgehen zeigen und widerspricht dem Dogma, dass ein                               Teil beschäftigt sich mit den degenerativen Meniskus­
                                operatives Vorgehen zu Mehrkosten gegenüber dem                                    läsionen und wurde 2017 publiziert [18]. Der komplette
                                konservativen Vorgehen führt, wenn Faktoren wie Ver­                               Bericht ist online zu finden (https://c.ymcdn.com/­
                                sicherungs- und Taggeldleistungen in die finanziellen                              sites/www.esska.org/resource/resmgr/Docs/meniscus-
                                Berechungen einbezogen werden [46]. Degenerative                                   consensus-project-p.pdf). Er soll keine strikte Leitlinie
                                ­Meniskusläsionen betreffen oft Patienten im Berufsle­                             darstellen, jedoch einen groben Rahmen für die Be­
                                ben und ein konservatives Vorgehen kann vor allem bei                              handlung degenerativer Meniskusläsionen geben. Eine
                                körperlichen Tätigkeiten zu einer längeren Arbeitsun­                              Übersicht über den Behandlungsalgorithmus gibt Ab­
                                fähigkeit führen. Arbeitsmedizi­nische Gesichtspunkte                              bildung 5.
                                sowie auch Ansprüche des Pa­tienten müssen bei der In­                             Nach Ansicht der Autoren und aufgrund der aktuellen
                                dikationsstellung ebenfalls berücksichtig werden.                                  Datenlage stellt sich in folgenden Situationen primär

                                                   Blockadefreies, schmerzhaftes Knie ≥1 Monat, Alter > 35 Jahre, Anamnese und Befund
                                                                     entsprechend einer degenerativen Meniskusläsion

                                                                                                                                             
                                                                                                Röntgen
                                                                           Stehend ap + seitlich + ggf. Rosenberg-Aufnahme
                                                                                   MRT bei bestimmten Indikationen
                                                                    Ausschluss zusätzlicher Erkrankungen ohne Meniskusbeteiligung

                                                                        .RQVHUYDWLYH%HKDQGOXQJ±LQWUDDUWLNXOlUH,QILOWUDWLRQ
                                                                      )UPLQGHVWHQV0RQDWH QDFK(LQVHW]HQGHU6\PSWRPDWLN
                                                                                                                                 
                                                                            $XVQDKPHHUKHEOLFKHPHFKDQLVFKH6\PSWRPH

                                                     Kein Therapieerfolg                                                                   Therapieerfolg

                                               MRT, falls noch nicht vorhanden

                                                     Kein Nachweis einer                                                             Nachweis einer
                                                fortgeschrittenen Gonarthrose                                                fortgeschrittenen Gonarthrose
                                                                                                                                                    
                                                      im Röntgen / MRT                                                             im Röntgen / MRT

                                                        Arthroskopische                                               Therapie der frühen Gonarthrose, ohne
                                                      Meniskusteilresektion                                        arthroskopisches Débridement (Ausnahme:
                                                                                                                        erhebliche mechanische Symptome)

                                Abbildung 5: Behandlungsalgorithmus degenerativer Meniskusläsionen (modizifiert aus [18]).
                                ap = anterior-posterior; MRT = Magnetresonanztomographie.

SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM                        2018;18(7):147–153
Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission.         See: http://emh.ch/en/services/permissions.html
Sie können auch lesen