Wittenburger Stadt- und Landbote

Die Seite wird erstellt Harald Scholz
 
WEITER LESEN
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger
                                                                                                   Nr. 10 | 10. Oktober 2020 | 20. Jahrgang

                                       Stadt- und Landbote
07   Barrierefreier Umbau aller
     Bushaltestellen geplant      09   Filmvorführung in Wittenburg:
                                       30 Jahre Wiedervereinigung      11   Feuerwehrgerätehaus
                                                                            ist feierlich übergeben worden   15     Historische Fahrzeuge auf
                                                                                                                    historischem Markt
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                                                                                           10. Oktober 2020

Funktion                                                                                              Name                                               Telefon-Nummer                   E-Mail
Bürgermeisterin                                                                                       Dr. Margret Seemann                                038852 33-100                    seemann@stadt-wittenburg.de
Büro der Bürgermeisterin                                                                              Janett Frahm                                       038852 33-100                    frahm@stadt-wittenburg.de
Büro der Bürgermeisterin                                                                              Christine Bauer                                    038852 33-101                    bauer@stadt-wittenburg.de
Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales
Amtsleiter                                                                                            André Bernowitz                                    038852 33-102                    bernowitz@stadt-wittenburg.de
Kassenverwalterin                                                                                     Dörte Ulma                                         038852 33-103                    ulma@stadt-wittenburg.de
Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung                                                                     Lisa Krohn                                         038852 33-104                    krohn@stadt-wittenburg.de
Steuer- und Abgabenverwaltung                                                                         Andrea Kirschner                                   038852 33-107                    kirschner@stadt-wittenburg.de
Steuer- und Abgabenverwaltung                                                                         Doreen Meier                                       038852 33-108                    meier@stadt-wittenburg.de
Vollstreckungsdienst                                                                                  Johannes Hagen                                     038852 33-113                    hagen@stadt-wittenburg.de
Schule, Kita, Sport, Soziales                                                                         Sigrid Behnke                                      038852 33-106                    behnke@stadt-wittenburg.de
Schule, Kita, Sport, Soziales                                                                         Antje Petznick                                     038852 33-105                    petznick@stadt-wittenburg.de
Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen                              Karin Owszak                                       038852 33-109                    owszak@stadt-wittenburg.de
Öffentlichkeitsarbeit                                                                                 Julia Baran                                        038852 33-119                    baran@stadt-wittenburg.de
Stadtkasse                                                                                            Nadine Tippelt                                     038852 33-120                    tippelt@stadt-wittenburg.de
Archivverwaltung                                                                                      Katrin Wulff                                       038852 33-114                    wulff@stadt-wittenburg.de
Personalverwaltung                                                                                    Beate Haase                                        038852 33-115                    haase@stadt-wittenburg.de
Datenverarbeitung                                                                                     Jan Neumann                                        038852 33-116                    neumann@stadt-wittenburg.de
Leiter Stadtbauhof (Komm.)                                                                            Daniel Bittner                                     0172 1511809                     bauhof@stadt-wittenburg.de
Finanzbuchhaltung                                                                                     Petra Kolm                                         038852 33-301                    kolm@stadt-wittenburg.de
Zentrale Dienste                                                                                      Ilona Kiesow                                       038852 33-500                    kiesow@stadt-wittenburg.de
                                                                                                      Vera Geidus                                                                         geidus@stadt-wittenburg.de
Stadtbibliothek                                                                                       Katrin Wulff                                       038852 33-404                    wulff@stadt-wittenburg.de
                                                                                                      Anke Förster                                                                        foerster@stadt-wittenburg.de
Amt für Bürgerdienste und Bauen
Amtsleiterin                                                                                          Jana Berger                                        038852 33-200                    berger@stadt-wittenburg.de
Ordnungsamt, Ruhender Verkehr, Natur- und Umweltrecht                                                 Anne Klischewski                                   038852 33-118                    klischewski@stadt-wittenburg.de
Ruhender Verkehr                                                                                      Susanne Köhler                                     038852 33-203                    koehler@stadt-wittenburg.de
Brandschutzverwaltung                                                                                 Monique Schulz                                     038852 33-204                    schulz@stadt-wittenburg.de
Bürgeramt                                                                                             Dagmar Moll                                        038852 33-205                    moll@stadt-wittenburg.de
Bürgeramt                                                                                             Claudia Gierhan                                    038852 33-206                    gierhan@stadt-wittenburg.de
Wohngeldstelle, Gewerbeamt                                                                            Roswitha Prösch                                    038852 33-207                    proesch@stadt-wittenburg.de
Standesamt                                                                                            Jessika Hachtmann                                  038852 33-208                    hachtmann@stadt-wittenburg.de
Standesamt                                                                                            Sarah Lübke                                        038852 33-208                    luebke@stadt-wittenburg.de
Allgemeine Bauverwaltung                                                                              Vivien Lau                                         038852 33-201                    lau@stadt-wittenburg.de
Allgemeine Bauverwaltung                                                                              Roswitha Wildner                                   038852 33-209                    wildner@stadt-wittenburg.de
Allgemeine Bauverwaltung                                                                              Elisa-Sophie Brünske                               038852 33-211                    brünske@stadt-wittenburg.de
Tiefbauverwaltung                                                                                     Sylke Gerstner                                     038852 33-210                   gerstner@stadt-wittenburg.de
Tiefbauverwaltung                                                                                     Dirk Schulz                                        038852 33-213                   d.schulz@stadt-wittenburg.de
Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung                                                           Gudrun Morgenstern                                 038852 33-212                   morgenstern@stadt-wittenburg.de
Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung                                                           Matthias Schönfeld                                 038852 33-214                   schoenfeld@stadt-wittenburg.de
Gebäude- und Objektverwaltung                                                                         Stefanie Moß                                       038852 33-216                   moss@stadt-wittenburg.de
Liegenschaftsverwaltung                                                                               Annette Czeschla                                   038852 33-219                   czeschla@stadt-wittenburg.de
Liegenschaftsverwaltung                                                                               Romina Monska                                      038852 33-220                   monska@stadt-wittenburg.de
Gebäude- und Objektverwaltung                                                                         Katrin Krüger                                      038852 33-218                   krueger@stadt-wittenburg.de
Gebäude- und Objektverwaltung                                                                         Silvia Grawe                                       038852 33-217                   grawe@stadt-wittenburg.de
Gebäude- und Objektverwaltung                                                                         Torsten Bohse                                      038852 33-215                   bohse@stadt-wittenburg.de
Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung                                                                  Lothar Otto                                        038852 33-300                   otto@stadt-wittenburg.de

        Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr
                                       Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310

    IMPRESSUM
    Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: info@stadt-wittenburg.de
    Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Julia Baran, Telefon: 038852 33-119, E-Mail: baran@stadt-wittenburg.de
    Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: info@werbeagentur-plust.de
    Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955
    Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg                Auflage: 4.500 Stück		                       Titelfoto: Jasmin Fischer – Goldener Herbst
    Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für
    den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

               Die nächste Ausgabe erscheint am 14.11.2020. Redaktionsschluss ist der 26.10.2020, 10.00 Uhr.
2
Wittenburger Stadt- und Landbote
10. Oktober 2020                                                                                                             Wittenburger Stadt- und Landbote

Öffnungszeiten Amt Wittenburg                                                 Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin
                                                                              in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg
ACHTUNG! Aufgrund des Corona-Virus ist die Verwaltung seit dem
16.03.2020 für den Besucherverkehr geschlossen                                Termin Uhrzeit        Adresse
Bürgerinnen und Bürger mit Anliegen können sich per Telefon oder über Mail    29.10. 18 Uhr         Ziggelmark (Raum wird im Internet bekannt gegeben)
an die zuständigen Fachbereiche wenden und ihr Anliegen mitteilen sowie       Die Terminbekanntmachung erfolgt unter Vorbehalt. In dringenden Fällen können sich
weitere Absprachen zur Erledigung treffen.                                    Änderungen ergeben. Bitte daher unbedingt telefonisch unter 038852 33-101 einen
Sie finden die Geschäftszeiten, Mailadressen und Telefonnummern in jeder      Termin vereinbaren. Büro der Bürgermeisterin
Ausgabe des Wittenburger Stadt- und Landboten und auf unserer Internet-

                                                                                     Sitzungen
seite www.amt-wittenburg.de.
Telefonisch erreichen Sie die Verwaltung zu den angegebenen Ge-
schäftszeiten:

                                                                             im Amtsbereich Wittenburg
Montag:         8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstag:       8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch:       8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Donnerstag: 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr                   Die Bekanntgabe der Sitzungstermine        den Bekanntmachungskästen (nur Ge-
Freitag:        8.30 bis 12.00 Uhr                                           erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak-       meinde Wittendörp).
(Änderungen bei Fortschreiten der Corona-Pandemie vorbehalten)               tionsschluss können sich noch Ände-        Aktuelle Informationen zu den Sit-
Nur in nicht aufzuschiebenden Fällen kann nach vorheriger Terminvereinba-    rungen ergeben, die hier nicht mehr        zungen können Sie auch unserer In-
rung die Angelegenheit persönlich geklärt werden.                            berücksichtigt werden konnten.             ternetseite www.amt-wittenburg.de
                                                                             Bitte beachten Sie die Aushänge in         entnehmen.
                                                                             Amt Wittenburg                      Tag      Zeit      Sitzungsort
Erreichbarkeit/Sprechzeiten
                                                                             Amtsausschuss                       12.10.   18 Uhr    Rathaus, Am Markt 1,
der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher                                                                                   19243 Wittenburg
Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann                      Stadt Wittenburg                    Tag      Zeit      Sitzungsort
Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-100                        Sitzung des Ausschusses             13.10.   19 Uhr    Rathaus, Am Markt 1,
Gemeinde Wittendörp                                                          für Bau, Umwelt und Wirtschaft                         19243 Wittenburg
Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627                             Stadtvertretung                     28.10.   19 Uhr    Sport- u. Mehrzweckhalle,
E-Mail: bartels@stadt-wittenburg.de                                                                                                 Lindenstr. 14a, Wittenburg
Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr                                 Gem. Wittendörp                     Tag      Zeit      Sitzungsort
Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113                           Sitzung des Ausschusses für         15.10.   19 Uhr    Feuerwehr- und Gemeindezen-
Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer!            Wirtschaft, Bau und ländlicher Raum                    trum Dodow, Dorfstraße 27,
Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg                                                                                                  19243 Dodow
Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg          Gemeindevertretersitzung            29.10.   19 Uhr    Feuerwehr- und Gemeindezen-
Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr,                                                                    trum Dodow, Dorfstraße 27,
Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101                                                              19243 Dodow
Stadt Wittenburg – Sprechstunde des Bürgervorstehers
Marcel Schulz, Handy: 0172 8964392                                            Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne
E-Mail: marcel.schulz@buergervorsteher-wittenburg.de                          Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Kasernenkommandant
Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von         19230 Hagenow, Sieben Eichen 6, Tel.: 03883 625-4902, Fax: 03883 625-4990
17.00 bis 18.00 im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Witten-
burg. Termine sind vorab unter angegebener Telefonnummer zu vereinbaren.
Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter
                                                                              Sperrzeiten Oktober 2020
der genannten Telefonnummer vereinbart werden                                 Mo.:   12.10.20     07.30 – 24.00 Uhr (Nachtschießen)
Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg; Sven Moß                  Di.:   13.10.20     07.30 – 24.00 Uhr (Nachtschießen)
Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Sprechstunde im Rathaus,         Mi.:   14.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403; Termine außerhalb der       Do.:   15.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart werden.                     Fr.:   16.10.20     07.30 – 12.00 Uhr
Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404                               Mo.:   19.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Öffnungszeiten: Mo.: 13.30-17 Uhr, Di.: 9-13 Uhr, Mi.: 13.30-15 Uhr           Di.:   20.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
                                                                              Mi.:   21.10.20     07.30 – 24.00 Uhr (Nachtschießen)
                                                                              Do.:   22.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin                     Fr.:   23.10.20     07.30 – 12.00 Uhr
                                                                              Mo:    26.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Telefonnummer: 116 117                                                        Di:    27.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes:                                         Mi.:   28.10.20     07.30 – 24.00 Uhr (Nachtschießen)
Montag/Dienstag/Donnerstag                             19.00 – 07.00 Uhr      Do.:   29.10.20     07.30 – 24.00 Uhr
Mittwoch                                               13.00 – 07.00 Uhr      Fr.:   30.10.20     07.30 – 12.00 Uhr
Freitag                                                16.00 – 07.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag                               07.00 – 07.00 Uhr      Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGE-
                                                                              NOW Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch
                                                                              Standortübungsplatz HAGENOW. Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampf-
Notdienste der Apotheken – www.aponet.de                                      fahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge
                                                                              sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist darauf hin,
Kostenfreie Festnetznummer:                               0800 00 22 8 33     dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb
Mobilnetz:                                       22 8 33 (max. 69 ct/Min)     o.a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist.

                                                                                                                                                                   3
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                        10. Oktober 2020

    Amtliche Bekanntmachung der Stadt Wittenburg                                   Unterlagen auf der Internetseite des Amtes Wittenburg unter www.amt-
                                                                                   wittenburg.de/bekanntmachungen eingesehen werden.
    über die 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 der Stadt Wit-
    tenburg                                                                        Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungs-
    hier: Öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB, Beteiligung der            frist abgegeben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene
    Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2             Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die 1. Änderung des Flächen-
    BauGB                                                                          nutzungsplans 2018 unberücksichtigt bleiben können. Des Weiteren wird
                                                                                   darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1
    Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 27. Mai       Nummer 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes in einem Rechtsbehelfsverfah-
    2020 den Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 im Be-          ren nach § 7 Abs. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes gemäß § 7 Abs. 3 Satz
    reich „Wittenburg-Village“ beschlossen und den Entwurf der Begründung          1 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes mit allen Einwendungen ausgeschlos-
    gebilligt. Der Entwurf der 1. Änderung und der Begründung wurden zur           sen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig
    Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB und zur Beteiligung       geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.
    der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2
    BauGB bestimmt.                                                                Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar:

    Das Ziel besteht in der Schaffung des Planungsrechts für das Vorhaben          In der Begründung nebst Umweltbericht erfolgt eine Beschreibung und Be-
    „Wittenburg Village“. Dieses Vorhaben umfasst neben dem bestehenden Al-        wertung der Umweltauswirkungen der Planung auf die Schutzgüter Mensch,
    pincenter Hamburg-Wittenburg insbesondere ein Factory-Outlet-Center, ein       Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Fläche und Boden, Wasser, Luft /
    Feriendorf, ein Schwimmbad sowie ergänzende Spiel-, Sport-, Freizeit- und      Klima, Landschaft, kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter. Diese sind je-
    Beherbergungsmöglichkeiten. Hierfür sollen Sonderbauflächen und ein Son-       weils nach Bestandsituation und den zu erwartenden Auswirkungen der
    dergebiet ausgewiesen werden. Der Plangeltungsbereich der 1. Änderung          Planung gegliedert, hier insbesondere zu den folgenden Schutzgütern:
    des Flächennutzungsplans 2018 liegt nördlich der Autobahnanschlussstelle
    Wittenburg am östlichen Rand des Stadtkerns der Stadt Wittenburg. Er grenzt    • Mensch
    im Westen an die Trasse der Bahnlinie Hagenow-Zarrentin und wird von           Untersuchung möglicher Auswirkungen auf landschaftsgebundene Erho-
    der Landesstraße L 04 durchgequert. Im westlichen Teil des Plangeltungsbe-     lungsformen.
    reichs befindet sich das Alpincenter Hamburg-Wittenburg. Die Abgrenzung
    des Plangeltungsbereiches kann dem nachstehenden Übersichtsplan entnom-        • Tier
    men werden.                                                                    Kartierung von Amphibien sowie Horst- und Brutvögeln zur Erfassung der
                                                                                   Fauna. Es werden Aussagen zu den Auswirkungen der Planung auf geschütz-
                                                                                   te Tierarten (Fledermäuse, Zauneidechsen, Brutvögel) und zu erforderlichen
                                                                                   artenschutzfachlichen Maßnahmen getroffen.

                                                                                   • Pflanzen und biologische Vielfalt
                                                                                   Erfassung und Bewertung der Biotoptypen innerhalb des Änderungsbereichs.

                                                                                   • Flächen und Boden
                                                                                   Betrachtung möglicherweise schädlicher Bodenveränderungen und Bewer-
                                                                                   tung der Böden im gegenwärtigen Zustand.

                                                                                   • Wasser
                                                                                   Untersuchung möglicher Wasserschutzgebiete im Änderungsbereich sowie
                                                                                   Bewertung des Grundwassers, des künstlich angelegten Grabensystems und
                                                                                   des Oberlaufs der Motel.

                                                                                   • Luft / Klima
                                                                                   Betrachtung der lokalen Klimatope und ihrer bioklimatischen Leistungsfähig-
                                                                                   keit für den Naturhaushalt.

                                                                                   • Landschaft
                                                                                   Betrachtung des durch die Skihalle bereits anthropogen vorbelasteten Land-
                                                                                   schaftsbildes.

    Der Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans 2018 liegt zusam-         • Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter
    men mit dem Entwurf der Begründung und den nach Einschätzung der Stadt         Erläuternde Hinweise auf ein existierendes Bodendenkmal und drei weitere
    wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen in           sogenannte Bodendenkmalverdachtsfälle mit einer hohen Bedeutung als
    der Zeit vom                                                                   Zeugen menschlicher und kulturhistorischer Entwicklung.

                20. Oktober 2020 bis zum 01. Dezember 2020                         Weiter liegen folgende umweltbezogene Grundlagen und Stellungnahmen
                                                                                   vor:
    in der Stadtverwaltung Wittenburg – Amt für Bürgerdienste und Bauen,
    19243 Wittenburg, Molkereistraße 4, 2.OG während der Dienststunden             • Landkreis Ludwigslust-Parchim, 04.09.2019,26.08.2020, Stellungnahmen
    montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr, freitags in      zum Verkehrsaufkommen und zum Verkehrsnetz, zur Brandschutz,
    der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr, dienstags und donnerstags zusätzlich        zum Erfordernis einer Schalltechnischen Untersuchung, zu Bau- und
    in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie nach vorheriger Vereinbarung        Bodendenkmäler, zum Artenschutz, zu Grundwasser, zum Boden-
    zu anderen Zeiten für alle Interessierten öffentlich aus.                         schutz/Altlasten, zu Oberflächengewässern,
                                                                                   • Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg,
    Zusätzlich können der Inhalt dieser Bekanntmachung und die ausgelegten            26.08.2019, 26.08.2020, Stellungnahme zu landwirtschaftlichen Be-

4
Wittenburger Stadt- und Landbote
10. Oktober 2020                                                                                                            Wittenburger Stadt- und Landbote

   langen (insbesondere Flächenentzug), zu schädlichen Bodenverände-          Jagdgenossenschaft
   rungen, Altlasten oder altlastverdächtigen Flächen, zu Genehmi-            Drönnewitz/Döbbersen
   gungsbedürftigen Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz            Alte Dorfstraße 1
   (BImSchG),                                                                 19243 Wittendörp OT Karft
• Forstamt Radelübbe, Landesforst M-V, 27.08.2019, Stellungnahme zu
   Wald und zum Waldabstand,
• Bergamt Stralsund, datiert mit 07.12.2020, 17.08.2020, Stellungnahmen
   zu bergbaulichen Belangen,
                                                                              Einladung
• Straßenbauamt Schwerin, 24.07.2019, 12.08.2020, Stellungnahmen zur         Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Drönnewitz/Döbbersen lädt alle Genos-
   Leichtigkeit und Sicherheit des Verkehrs, zu Alleebäumen, Gewer-           senschaftsmitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. November
   be- und Straßenverkehrsemissionen (Lärm, Schadstoffe),                     2020 um 18.00 Uhr im Gemeinderaum Drönnewitz sehr herzlich ein.
• TME – Torsten Meincke Eisenbahn GmbH, 02.09.2019, 01.09.2020,
   Stellungnahme zu Bahnverkehr in Verbindung mit Immissionen und             Tagesordnung:
   Emissionen (Lärm, Erschütterung, sekundärer Luftschall, elektromagne-      1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung
   tische Felder), Klimaschutz,                                               2. Bestätigung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
• Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bun-    3. Bestätigung der Tagesordnung
   deswehr, 12.07.2019, Stellungnahme zu Lärm- und Abgasemissionen            4. Bericht des Vorsitzenden
   vom Standortübungsplatz Hagenow,                                           5. Kassenbericht
• 50 Hertz Transmission GmbH, 30.07.2019, Stellungnahme zu Lärmim-           6. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
   missionen aus dem Leitungsbetrieb der Hochspannungsfreileitung,            7. Bericht des Pächters
• GASCADE Gastransport GmbH Kassel, 15.07.2019, 23,07.2020, Stellung-        8. Neuverpachtung des Jagdbogens 2
   nahmen zur Kompensation auf externen Flächen,                              9. Fragen an Vorstand und Pächter
• Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und
   Katastrophenschutz MV, 01.08.2019, 21.07.2020, Stellungnahmen zu           Stimmvollmachten sind dem Vorstand vor Beginn der Versammlung vorzule-
   Kampfmitteln.                                                              gen. Um rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung wird gebeten.
• Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-
   Vorpommern, Landesbeauftragter für Eisenbahninfrastruktur, 26.08.2020,     Karft, den 21. September 2020
   Stellungnahme zu eisenbahnbedingten Geräusch- und Schadstoffim-
   missionen,                                                                 Kai Thiede
• Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband, Meck-          Vorsitzender
   lenburg- Vorpommern, 01.09.2020, Stellungnahme zu geschützten Bi-
   otopen, zur Eingriffsregelung, zu Artenschutz, zu Ressourcen- und
   Klimaschutz, zu Luftqualität, zu Lärmschutz und zur Gesundheit der
   Bevölkerung, zu Flächenverbrauch, zu Versiegelung, Hitzebelastung,
   Niederschlagswasserbeseitigung und zur Verwendung erneuerbare
                                                                             Märkte in der Stadt Wittenburg
   Energien), Landesanglerverband, 01.09.2020, Stellungnahme zur um-         Der Wochenmarkt, welcher jeden Mitt-       zugewiesen. Dieses erfolgt in Abhän-
   weltfachlichen Bewertung (Artenschutz, Vermeidungs-, Minderungs-,         woch von 8 Uhr bis 13 Uhr auf dem          gigkeit der Größe des Standes sowie der
   und CEF-Maßnahmen) und zur Eingriffs-Ausgleichsbilanzierung,              Wittenburger Marktplatz vor dem his­       Notwendigkeit einer Stromversorgung.
• Landesjagdverband, 08.09.2020, Stellungnahme zu Ersatzmaßnahmen.           torischen Rathaus stattfindet, wird seit   Das zu entrichtende „geringfügige“
                                                                             wenigen Wochen vermehrt und erfolg-        Standgeld ist dabei direkt vor Ort an
Folgende Gutachten liegen vor:                                               reich durch örtliche Händler bereichert.   die Mitarbeiter des Ordnungsamtes
                                                                             Die rechtliche Grundlage stellt hier die   zu entrichten. Das Mitführen einer
• Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zum Wittenburg Village, Zacha-    Benutzungs- und Gebührensatzung für        Reisegewerbekarte ist darüber hinaus
   rias Verkehrsplanung, Hannover, Februar 2020,                             die Wochenmärkte in der Stadt Witten-      zwingend erforderlich und bei Bedarf
• Aktualisierung mit Neubewertung der Marktdaten der ecostra-Auswir-        burg vom 14. Mai 2002 dar. Danach          der örtlichen Ordnungsbehörde vorzu-
   kungsanalyse aus dem Jahr 2016 zur möglichen Realisierung eines Outlet    ist die Teilnahme am Wochenmarkt in        legen. Bei Interesse an der Teilnahme
   Centers in der Stadt Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), Areal „Zur      Wittenburg spätestens eine Woche vor       am Wittenburger Wochenmarkt oder
   Winterwelt, ecostra GmbH, Wiesbaden, 17.10.2019,                          Beginn des Marktes schriftlich bei der     sonstigen Rückfragen steht Ihnen Frau
• Auswirkungsanalyse zur möglichen Realisierung eines Factory-Outlet-       Stadt Wittenburg, Ordnungsbehörde,         Klischewski unter 038852 33-118 gern
   Centers in der Stadt Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), Areal „Zur      zu beantragen. Dabei muss angegeben        zur Verfügung.
   Winterwelt“, ecostra GmbH, Wiesbaden, 21.06.2016,                         werden, welche Waren angeboten wer-
• Fachgutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen einer gewissen       den und welche Standfläche benötigt        Jana Berger
   Modifikation der geplanten sortimentsbezogenen Flächenwerte bei dem       wird. Am Markttag wird jedem Händler       Leiterin des Amtes
   geplanten Outlet Center in Wittenburg (LK Ludwigslust-Parchim), ecostra   ein Stellplatz durch das Ordnungsamt       für Bürgerdienste und Bauen
   GmbH, Wiesbaden, 03.05.2017,
• Stellungnahme zur Vorhabenbeschreibung „Wittenburg Village“ für das
   Raumordnungsverfahren, ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH,          Befahren gemeindeeigener Flächen
   Köln, 16.08.2016,
• Tourismusstudie FOC Wittenburg, ift Freizeit- und Tourismusberatung
   GmbH, Köln, 04.05.2015,
                                                                                 der Gemeinde Wittendörp
• Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (Entwurf), UmweltPlan       Über die Gemeindevertretung der Ge-        Da es sich hierbei nicht um öffentlichen
   GmbH, Stralsund, März 2020.                                               meinde Wittendörp erhielt die Verwal-      Verkehrsraum, sondern um private
                                                                             tung davon Kenntnis, dass gemeinde­        Grundstücke handelt, wird gemäß §
Wittenburg, den 15.09.2020                                                   eigene Grünstücke ohne Genehmigung         1004 BGB darauf hingewiesen, diese
                                                                             der Gemeinde Wittendörp ungerechtfer-      ungerechtfertigte     Inanspruchnahme
Dr. Margret Seemann                                                          tigter Weise genutzt (befahren) werden.    der gemeindeeigenen Grundstücke zu
Bürgermeisterin                                                              Diese widerrechtliche Inanspruchnah-       unterlassen.
Stadt Wittenburg                                                             me bzw. Besitzstörung stellt nach § 858    Annette Czeschla
                                                                             BGB eine verbotene Eigenmacht dar.         Liegenschaftsverwaltung
                                                                                                                                                               5
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                                    10. Oktober 2020

 Verlegung des Containerstellplatzes am Schäferbruch
Depotcontainer-Standorte heißen die
Orte offiziell, an denen die Bürgerinnen
und Bürger ausschließlich Papier, Pappe
und Altglas entsorgen sowie Altkleider
abgeben können. Die Depotcontainer
am Schäferbruch wurden jedoch Woche
für Woche nicht nur zweckentspre-
chend genutzt, sondern häufig warfen
Nutzer ihre Altkleider oder Kartons ein-
fach achtlos daneben, selbst wenn die
Container nicht überfüllt waren. Und
in der Regel wurde der Platz sogar als
Sperrmüllablage genutzt, obwohl jeder
Haushalt die Möglichkeit hat, zwei Mal
im Jahr seinen Sperrmüll kostenfrei von
zu Hause abholen zu lassen. Wegen der
unsachgemäßen Nutzung des Depotcon-
tainerstandorts am Schäferbruch gab es
in der Vergangenheit viele Beschwerden
sowohl beim Abfallwirtschaftsbetrieb
des Landkreises Ludwigslust-Parchim
als auch in der Stadtverwaltung Witten-    Der neue Containerstellplatz am Südring                                                                       Foto: Julia Baran
burg.
Die Abfallentsorgung ist Aufgabe des       musste der Depotcontainer-Standort in        vorhandenen Parkflächen gegenüber der       Tatbestand der illegalen Müllentsorgung
Landkreises Ludwigslust-Parchim.           Absprache mit dem Abfallwirtschafts-         Hausnummer 5.                               und somit eine Ordnungswidrigkeit
Im Zuge der umfangreichen Baumaß-          betrieb des Landkreises Ludwigslust-         Es wird noch einmal eindringlich darauf     darstellt, die mit einem Bußgeld bis zu
nahmen im und am Schäferbruch zu           Parchim nun dauerhaft verlegt werden.        hingewiesen, dass das Entsorgen von         100.000 Euro geahndet werden kann.
einem „Mehrgenerationenpark“ mit           Er befindet sich nunmehr am Südring          Sperrmüll und das Hinwerfen von Müll
Aufenthalts- und Erholungsqualität         auf einer Grünfläche angrenzend an den       auch an Depotcontainer-Standorten den

Neubau der Kreisstraße 27 Weihnachten im Schuhkarton
     hat begonnen!            Ein Päckchen Liebe schenken
                                                                                        Millionen notleidender Kinder in den
Der bauliche Zustand der Kreisstraße       folgte eine Vollsperrung. Die Umleitung      ärmsten Ländern dieser Welt können
„K27“ befindet sich seit einem längeren    führt über Parum und Dreilützow. Da-         von Geschenken nur träumen. Doch
Zeitraum in einem „katastrophalen“         mit hat der Landkreis sein Versprechen       genau diesen Kindern, die so oft verges-
Zustand. Insgesamt sind im Landkreis       aus Juni 2019 nunmehr eingelöst und          sen werden, macht die „Weihnachten
Ludwigslust-Parchim ca. 46% der Kreis-     nach dem Neubau der Brücke über den          im Schuhkarton”- Aktion vom Verein
straßen in einem schlechten oder              Nagelsbach und dem Umbau der              „ Samaritan’s Purse e.V. - Die barmher-
sehr schlechten Zustand. Diesem                 Kreuzung bei Hülseburg nun mit          zigen Samariter“ eine unvergessliche
erheblichem Investitionsbedarf                     diesem wichtigen Abschnitt der       Freude!
wurde nunmehr durch den                              Kreisstraße begonnen. Vorge-       Bei diesem einmaligen Projekt kann sich
Landkreis Ludwigslust-Par-                             sehen ist, den Ausbau der        jeder beteiligen, der ein Herz für Kinder
chim im Investitionsplan,                                K 27 in mehreren Bauab-        in Not und Armut hat. Sie bekleben
auch für unsere Region,                                   schnitten durchzuführen.      einfach einen Schuhkarton (Deckel und
Rechnung       getragen.                                     Die nun begonnene          Schachtel separat) mit Geschenkpapier
So hat der Landkreis                                          Baumaßnahme         ist   und füllen ihn mit liebevollen Geschen-
Ludwigslust-Parchim                                             eine von insgesamt      ken. Das kann eine bunte Mischung aus
am 07. September                                                vier Bauabschnitten.    Spielsachen, Hygieneartikeln, Beklei-       chigen Raum werden vor allem in
die lang geplante                                              Rund 1,2 Millionen       dung, Schulmaterial und Süßigkeiten         Osteuropa verteilt in Slums, Waisenhäu-
Sanierung der Kreisstraße 27 zwischen      Euro wird der Straßenausbau voraus-          sein. Mit einem persönlichen Gruß ist       sern, Hospitälern, Flüchtlingslagern und
Wittenburg und Gammelin begonnen.          sichtlich kosten.                            Ihr Schuhkarton dann fertig und kann,       in sozial schwachen Familien.
Zunächst wird der Abschnitt zwischen       Auch für die Kreisstraße 12, zwischen        in der Zeit vom 15. Oktober bis zum         Sicherlich ist der Wert eines Schuhkar-
der Ortschaft Zwölf Apostel und der        den Orten Setzin und Körchow, hat der        16. November, in einer der beiden An-       tons nicht nach materiellen Maßstäben
Landesstraße in Richtung Dreilützow        Landkreis rund eine Million Euro an          nahmestellen von Wittenburg gebracht        zu messen. Aber er setzt etwas in Be-
nebst Radweg neu gebaut. Die Arbeiten      Finanzmitteln im Haushalt vorgesehen.        werden.                                     wegung, was durch nichts anderes ge-
werden voraussichtlich bis Dezember        Mit den Planungen des Straßenausbaus         Das sind die Bibliothek am Markt 1 und      schehen kann. Er vermittelt Liebe und
diesen Jahres andauern. Die Kreisstraße    wurde nach Rücksprache mit der Kreis-        das Gesundheitsstudio Speed-Olé am          zündet ein kleines Licht an, mitten in
bleibt aus Richtung Gammelin bis ein-      verwaltung bereits begonnen. Über            Steintor 55. Dort erhalten Sie, wie im-     der Dunkelheit der Welt.
schließlich „Zwölf Apostel“ befahrbar.     einen genauen Ausbautermin werden            mer, die Flyer mit allen Informationen      Wir wünschen Ihnen viel Freude beim
Vom Abzweig L042 bis zum Ortsein-          wir Sie selbstverständlich rechtzeitig       zum Päckchenpacken.                         Mitmachen!
gang Dreilützow (Zwölf Apostel) er-        informieren.                                 Die Geschenke aus dem deutschspra-          Georg und Ina Widmer
6
Wittenburger Stadt- und Landbote
10. Oktober 2020                                                                                                                       Wittenburger Stadt- und Landbote

                  Flutlichtanlage am Sportplatz Friedensring
Am 29. August 2018 beschloss die             densring auf und wird gleichzeitig ein     lebendiges Vereinsleben. Vor allem die      dermittel für eine fehlende Flutlichtanla-
Stadtvertretung den „Neubau des Sport-       anziehender Treffpunkt für gemeinsame      Sportlerinnen und Sportler des Witten-      ge (Hauptplatz sowie Trainingsplatz) zu
lerheims am Friedensring“. Die Bauge-        Veranstaltungen und Aktivitäten nach       burger Sportvereins (WSV) nutzen den        beantragen. Ein entsprechender Förder-
nehmigung für dieses Vorhaben wurde          dem Sport oder an den Wochenenden.         Sportplatz für Trainingseinheiten und       mittelantrag wird umgehend durch die
bereits ein knappes Jahr später am                                                      Wettkämpfe. Während es in anderen Or-       Stadtverwaltung vorbereitet.
16. August 2019 durch den Landkreis          Um die Sportanlage am Friedensring         ten möglich ist, diese Trainingseinheiten   Sollten entsprechende Fördermittel be-
Ludwigslust-Parchim erteilt. Im Juli         abzurunden bzw. für ausgedehnte            und Wettkämpfe auch in der dunklen          willigt werden, wird das Gesamtkonzept
2020 feierte das „Neue Sportlerheim“         sportliche Aktivitäten attraktiv zu        Jahreszeit stattfinden zu lassen, fehlen    der Sportstätte am Friedensring – beste-
sein Richtfest und wird voraussicht-         machen, fehlt jedoch ein wesentlicher      uns die technischen Voraussetzungen,        hend aus Sportplatz sowie Trainings-
lich im November diesen Jahres den           Bestandteil: Eine Flutlichtanlage. Trai-   also eine Flutlichtanlage dafür. Davon      platz mit integrierter Flutlichtanlage
städtischen Sportvereinen kostenlos          ningseinheiten und Wettkämpfe in den       abgesehen haben Spiele unter Flutlicht      und neuem Sportlerheim - wesentlich
zur Verfügung stehen. Entworfen von          Abendstunden sowie in den bevorste-        eine besondere Atmosphäre“, erklärt         zu einer nachhaltigen Verbesserung des
dem Architekten Sven Buck, entsteht          henden dunkleren Jahreszeiten sind         Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann.        Wohnumfeldes am Friedensring beitra-
am Friedensring damit ein modernes           derzeit auf dem Sportplatz und/oder        Mit dem Nachtrag zum Bundeshaushalt         gen. Zudem erhalten die Sportvereine
Vereinsheim, das Funktionalität und          auf dem Trainingsplatz ohne passende       2020 wurden nun Mittel zur Förde-           der Stadt neue Möglichkeiten, Training
bürgerschaftliches Engagement mitei-         Flutlichtanlage noch nicht möglich. Das    rung von Investitionen in kommunalen        und Wettkampf auch auf die Abendstun-
nander verbindet. Das Sportlerheim           möchte die Stadt Wittenburg ändern.        Einrichtungen in den Bereichen Sport,       den zu legen.
unterstützt hierbei bedarfsgerecht die       „In der Region gehören Flutlichtanla-      Jugend und Kultur bereitgestellt. Damit
Trainingsbedingungen der städtischen         gen schon fast zur Standardausrüstung      eröffnet sich nun hoffentlich für die       Julia Baran
Vereine, wertet den Standort am Frie-        von Sportanlagen. Wittenburg hat ein       Stadt Wittenburg eine Möglichkeit, För-     Öffentlichkeitsarbeit

     Barrierefreier Umbau aller Bushaltestellen geplant
                       Bushaltestelle am Steintor in Wittenburg muss aufgegeben werden
Das Personenbeförderungsgesetz (PBe-         Haltestellen hat die Stadt Wittenburg      Witterung) werden diese Haltestellen        zu den anliegenden Grundstücken ist
fG) sieht im § 8 vor, dass zukünftig eine    Fördermittel über ein Sonderprogramm       folgen:                                     hierfür zu gering. Deswegen wurde mit
vollständige Barrierefreiheit für die Nut-   beim Landesförderinstitut beantragt. Mit   • 1x Hagenower Chaussee, Abzweig           der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-
zung des öffentlichen Personennahver-        einer 90prozentigen Förderung konnten         zum Helmer Weg,                          Parchim mbh (VLP) besprochen, dass
kehrs (ÖPNV) erreicht werden soll. Mit       bisher folgende Haltestellen umgerüstet    • 1x Hagenower Chaussee, gegenüber         die Bushaltestelle am Steintor voraus-
der Umsetzung dieser Maßnahme hat            werden:                                       der Total-Tankstelle und                 sichtlich aufgegeben wird. Die Busse
die Stadt Wittenburg 2019 begonnen           • 2 x Ortsteil Körchow „An der Chaus-     • 1x Ziggelmark in der Wittenburger        werden dann voraussichtlich über den
und gestaltet derzeit nacheinander alle         see“, am Abzweig nach Helm, beidsei-       Chaussee, Höhe Hausnummer 3-5.           Bürgermeister-Ahrens-Ring geführt. Das
Bushaltestellen barrierefrei um. Dafür          tig                                     Auch hierfür hat die Stadt Wittenburg       bedeutet allerdings, dass hier das Ver-
fand am 18. Juni 2020 mit der Verkehrs-      • 2x Ortsteil Perdöhl „Hauptstraße“, am   bereits Fördermittel beantragt.             kehrsaufkommen steigen wird. Aktuell
gesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH            Abzweig nach Helm, beidseitig.                                                      fahren die Busse tagsüber alle ein bis
(VLP) ein Gespräch zur Entwicklung                                                      Es hat sich aber bereits jetzt gezeigt,     zwei Stunden.
eines zukunftssicheren Haltestellen-         Die zwei Haltestellen in der Großen        dass die Haltestelle am Steintor nicht      Ziel ist es, alle Bushaltestellen umzurüs­
konzeptes statt. Die Neugestaltung der       Straße vor der Kirche in der Stadt Wit-    umgebaut werden kann, da die not-           ten, um auch mobilitäts-, sensorisch
Haltstellen schließen zukünftig auch         tenburg wurden bereits im Zuge von         wendige Länge einer barrierefreien          oder kognitiv eingeschränkten Men-
Sitzmöglichkeiten und Papierkörbe            Sanierungsmaßnahmen umgerüstet.            Haltestelle baulich nicht umsetzbar ist.    schen einen ungehinderten Zugang zu
ein. Für den barrierefreien Umbau der        Anfang des nächsten Jahres (je nach        Der Abstand zwischen den Einfahrten         ermöglichen.

Die neue Bushaltestelle in Perdöhl                                                                                                                        Foto: Julia Baran
                                                                                                                                                                            7
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                                   10. Oktober 2020

                Saisonende am Wittenburger Naturbadeteich
       Rettungsschwimmer ziehen positive Bilanz/Erweiterung des Beachvolleyballfeldes und
                    Sandkisten für die Kleinsten in der kommenden Saison
Am 15. September 2020 endete die                                                                                                   und auch keine größeren Unfälle zu
diesjährige Saison am Naturbadeteich                                                                                               verzeichnen waren“, berichteten beide
Wittenburg.                                                                                                                        Rettungsschwimmer.
Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann                                                                                                Während des Rundgangs durch die
wertete gemeinsam mit den Rettungs-                                                                                                Anlage des Naturbadeteichs wurden
schwimmern Christian Fischer und Ma-                                                                                               gleichzeitig die Vorschläge zur Erweite-
thias Gugala die diesjährige Badesaison                                                                                            rung des Feldes für Beachvolleyball und
vor Ort aus.                                                                                                                       zur Errichtung eines Sandkastens zum
„Bedingt durch Corona konnte die dies-                                                                                             Spielen für die Kleinsten im Schatten
jährige Badesaison leider erst um mehr                                                                                             besprochen. Bürgermeisterin Seemann
als einen Monat verspätet am 15. Juni                                                                                              unterstützt die Vorschläge. Erste Maß-
beginnen. Dieses und die ebenfalls mit                                                                                             nahmen zur Umsetzung sollen bereits
Corona in Zusammenhang stehenden                                                                                                   im Herbst 2020 ergriffen werden, damit
Hygienevorschriften führten dazu, dass                                                                                             rechtzeitig zur kommenden Badesaison
auch etwas weniger Badegäste als im                                                                                                – hoffentlich dann wieder ab Mai – alles
Vorjahr zu verzeichnen waren. Dennoch                                                                                              fertig ist und möglichst viele Badegäste
wurde auch in diesem Jahr unser Natur-                                                                                             wieder gerne den Naturbadeteich Wit-
badeteich sehr gerne angenommen. Wir Bürgermeisterin Margret Seemann und die Rettungsschwimmer Christian Fischer                   tenburg besuchen.
sind den Badegästen sehr dankbar, dass und Mathias Gugala bei der Auswertung der diesjährigen Badesaison am Natur-                 Karin Owszak
sie sich an die Vorgaben gehalten haben badeteich in Wittenburg                                Foto: Karin Owszak                  Öffentlichkeitsarbeit

           Betreuungsvereinbarung für den Schwanenteich
Nachdem der Schwanenteich umfang-         Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in         Sportfischverein“, so Bürgermeisterin       mithilfe dieses Info-Wagens Ökosysteme
reich und liebevoll saniert und mit       die Natur, Pflanzen- und Tierwelt zu         Seemann bei der Vertragsunterzeich-         direkt vor Ort entdecken, erforschen
seiner beleuchteten Fontäne im August     geben. Dabei steht natürlich das Thema       nung.                                       und erfahren. Dieses Infomobil auch
2019 als eine kleine Wohlfühl-Oase der    „Gewässer“ im Vordergrund.                   „Unsere Idee ist es unter anderem, ge-      nach Wittenburg an den Schwanenteich
Öffentlichkeit wieder übergeben wurde,    „Mit dem Sportfischverein haben wir          meinsam mit dem Landesanglerverband         zu holen, ist unter anderem eines der
hat nun die Stadt Wittenburg, vertreten   einen engagierten Partner gefunden, der      den Naturschutz Kindern und Jugend-         ersten Ideen, die Stadt und Anglerverein
durch Bürgermeisterin Dr. Margret         zum Wohl der Stadt mit uns gemeinsam         lichen näher zu bringen, ihnen die Mög-     miteinander austauschten.
Seemann gemeinsam mit dem Sport-          den Schwanenteich zusätzlich bele-           lichkeit einzuräumen, den Lebensraum        Mit vor Ort waren neben Christian
fischverein „Gut Fang“ Wittenburg e.V.,   ben wird und das teilweise über Jahre        zu erforschen und dabei das Umweltbe-       Fischer (Vereinsvorsitzender) und Uwe
vertreten durch den Vereinsvorsitzen-     angeeignete Vereinswissen einbringen         wusstsein zu stärken. Wir sind der Stadt    Mathews (Ehren- und Vorstandsmit-
den Christian Fischer, eine Betreuungs-   möchte. Ich bin Uwe Mathews, Ehren-          sehr dankbar, dass wir den Schwanen-        glied) auch Reinhard Schäfer (Kassen-
vereinbarung für den Schwanenteich        mitglied des Vereins, für seine Initiative   teich betreuen dürfen“, erklärt Christian   wart), Gunnar Scholz (Schriftwart),
unterzeichnet.                            sehr dankbar. In Gesprächen konnten          Fischer, Vereinsvorsitzender, über den      Andreas Lücht und Lutz Nahl (Vereins-
Der Sportfischverein „Gut Fang“ wird      wir schon erste Ideen austauschen,           Zweck der Betreuungsvereinbarung. So        mitglieder).
demnach ehrenamtlich und gemeinsam        Vorschläge und Konzepte müssen nun           berichtet er auch, dass der Landesangler-
mit der Stadt den Schwanenteich pfle-     aber natürlich noch im Detail bespro-        verband über ein Infomobil verfügt, das
gen und beleben. Ziel ist es, Kindern,    chen werden. Wir freuen uns auf die          die Wissensvermittlung vor Ort ermög­       Julia Baran
Jugendlichen und allen interessierten     zukünftige Zusammenarbeit mit dem            licht. Schulen und Kindergärten können      Öffentlichkeitsarbeit

Am Schwanenteich trafen sich Mitglieder des Sportfischverein „Gut Fang“ mit Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann. Vor Ehren- und Vorstandsmitglied Uwe
Ort waren neben Christian Fischer (Vereinsvorsitzender) und Uwe Mathews (Ehren- und Vorstandsmitglied) auch Reinhard Mathews prüft den Vertrag
Schäfer (Kassenwart), Gunnar Scholz (Schriftwart), Andreas Lücht und Lutz Nahl (Vereinsmitglieder)                                   Foto: Karin Owszak
8
Wittenburger Stadt- und Landbote
10. Oktober 2020                                                  Wittenburger Stadt- und Landbote

                          1990 – 2020
                 30 Jahre
             Wiedervereinigung
                       Die Stadt Wittenburg,
                     die Gemeinde Wittendörp,
                   das Amt Wittenburg laden ein!

                      23. Oktober 2020, 19 Uhr
                     Sport- und Mehrzweckhalle
                   Lindenstraße 14 a, Wittenburg

  · Vorführung des am 15. August 2020 gedrehten Films
           „Von kleinen und großen Brötchen“
     · Podiumsdiskussion mit Zeitzeugen zum Thema
„30 Jahre Wiedervereinigung im Amtsbereich Wittenburg“
    Dr. Margret Seemann              Kurt Bartels              Hartwig Kolthof
      Bürgermeisterin               Bürgermeister              Amtsvorsteher
                          Einlass nur mit Mund-Nasen-Schutz!

                                                                                                     9
Wittenburger Stadt- und Landbote
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                                 10. Oktober 2020

     AUFRUF ZUR HAUS- UND STRAßENSAMMLUNG 2020
        VOM 26. OKTOBER BIS 22. NOVEMBER 2020
     Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V./Landesverband Mecklenburg Vorpommern
 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern!
 Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Am 8. Mai 1945 schwiegen in Eu-         Volksbund dafür ein, die europäische Einigung als Friedensprojekt weiter zu
 ropa die Waffen, vier Monate später dann auch in Asien. Der Zweite Weltkrieg       entwickeln und zu fördern. Die Kriegsgräberstätten stehen als Mahnmale da-
 kostete zwischen 60 bis 70 Millionen Menschen das Leben.                           für. was passieren kann, wenn nationale Egoismen in den Vordergrund treten.
 Der 8. Mai 1945 war zugleich der Beginn eines Aufbruchs. So entwickelte sich       Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet seinen Beitrag für ein
 in Westeuropa ein Friedens-, Freiheits- und Wohlstandsmodell. Der Weg im           gemeinsames europäisches Gedenken.
 Osten war steiniger. Erst die weitgehend friedlichen Revolutionen von 1989 und
 die europäische Integration überwand diese Trennung.                               Wir bitten Sie, die humanitäre Arbeit und das Friedenswerk des Volks-
 Angesichts der Krisen, die wir heute in der Welt erleben, setzt sich auch der      bundes auch in diesem Jahr wieder mit einer Spende zu unterstützen.

                Manuela Schwesig                                           Birgit Hesse                                          Lorenz Caffier
          Ministerpräsidentin des Landes                            Präsidentin des Landtages                             Innenminister des Landes M-V
           Mecklenburg-Vorpommern                                   Mecklenburg-Vorpommern                                     Landesvorsitzender

                        Dank an Daniela Ihde und Arif Ölmez
                        für die Wertschätzung der Feuerwehr
Als es am Nachmittag des 8. August        zur Verfügung, Arif Ölmez, Inhaber        dankbarer sind wir Frau Ihde und Herrn    bedanken. Die beiden haben nach ihren
2020 zu einem schweren Brand zweier       vom „Döner im Miami“, sponserte die       Ölmez für Ihre Unterstützung“, so der     Möglichkeiten geholfen, Mitmensch-
Lastkraftwagen in der Nähe der Esso       Stärkung am Abend, als die Feuerwehr      stellvertretende Gemeindewehrführer       lichkeit gezeigt und eine unkomplizierte
Tankstelle kam, war schnelles Handeln     wegen eines Entstehungsbrandes an den     Wittenburgs, Steffan Berg, der gemein-    Versorgung der Wehren, die an diesem
gefragt. Die Freiwillige Feuerwehr Wit-   Batterien der Fahrzeuge ein zweites Mal   sam mit Bürgermeisterin Dr. Margret       Tag zum Glück Schlimmeres verhindern
tenburg und die Wehren aus Körchow,       ausrücken musste. „Das Einsatzszena-      Seemann ein kleines Dankeschön für        konnten, zur Verfügung gestellt“, so
Lehsen, Perdöhl, Zühr, Dreilützow,        rio war sehr ungünstig, da es einer der   diese wertvollen Gesten überbrachte.      Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann.
Karft und Zarrentin waren innerhalb       heißesten Tage des Sommers war. Aber      „Herr Ölmez und Frau Ihde haben ihre      Unter der Einsatzleitung von Haupt-
kürzester Zeit am Einsatzort und konn-    wir hatten mit der Windrichtung Glück,    Wertschätzung für die hervorragende       löschmeister Mathias Pommerening und
ten durch qualifiziertes und zügiges      konnten die Wasserversorgung schnell      Arbeit der Feuerwehren gezeigt und        durch angewandtes Fachwissen der am
Handeln den Brand unter Kontrolle         bereitstellen und durch kompetentes       bewiesen, dass jeder einen Beitrag zum    Einsatz beteiligten Kameradinnen und
bringen und schließlich löschen. Die      Eingreifen der Kameradinnen und Ka-       Wohle der Stadt und der in ihr lebenden   Kameraden sowie durch die hervorra-
ehrenamtlichen Kameradinnen und           meraden den Brand zügig löschen. Dass     Einwohnerinnen und Einwohner leisten      gende Zusammenarbeit aller Beteiligten
Kameraden während ihres Einsatzes         uns Bürgerinnen und Bürger ihre Wert-     kann. Das ist leider keine Selbstver-     wurden die Flammen an beiden Last-
zu unterstützen, stand für Daniela Ihde   schätzung zeigen, indem sie uns bei       ständlichkeit. Deswegen war es mir und    kraftfahrzeugen gelöscht. Die Batterien
und Arif Ölmez außer Frage. So stellte    diesen heißen Temperaturen mit kühlen     Herrn Berg ein wichtiges Anliegen, uns    sicherte schließlich die Spezialfirma
Daniele Ihde, Mitarbeiterin im REWE       Getränken oder Essen versorgen, erfah-    für diese Wertschätzung gegenüber un-     BUFA BULLER Fahrzeugbau GmbH.
Markt, Getränke und Eis kostenlos         ren wir jedoch nicht alle Tage. Umso      seren Kameradinnen und Kameraden zu       Julia Baran/Öffentlichkeitsarbeit

Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und der stellvertretende Gemeindewehrfüher Wittenburgs Steffan Berg bedankten sich bei Daniele Ihde (Foto links) und Arif
Ölmez für ihre Unterstützung und übergaben jeweils ein kleines Dankeschön                                                               Fotos: Julia Baran
10
10. Oktober 2020                                                                                                           Wittenburger Stadt- und Landbote

   Feuerwehrgerätehaus
   ist feierlich übergeben
   Eine Wertschätzung
   der Kameradinnen und Kameraden

Am 9. September 2020 übergab Bür-          sich nicht nehmen, das neue Domizil
germeisterin Dr. Margret Seemann           persönlich anzusehen und richtete das
gemeinsam mit vielen Gästen feierlich      Wort an die Wehr: „Der Landkreis
das neue Feuerwehrgerätehaus der           wünscht Ihnen (…) mit diesem fan-
Wittenburger Feuerwehr. Die Freu-          tastischen neuen Gerätehaus allzeit
de darüber war ihr anzusehen. „Ein         gute, erfolgreiche Einsätze. Lassen
großes und teures Unterfangen, ein         Sie den kameradschaftlichen Teil des
wahres Geduldsspiel ist damit glück-       Feuerwehrwesens in all diesen Zeiten
lich beendet. Aber wie sagte einst der     nicht zu kurz kommen. Bleiben Sie
russische Schriftsteller Leo Tolstoi:      gesund, halten Sie zusammen und
„Ausdauer und Entschlossenheit sind        unterstützen Sie das Gemeinwohl in
zwei Eigenschaften, die bei jedem          dieser schönen Stadt Wittenburg“.
Unternehmen den Erfolg sichern“.           Stellvertretend für die Kameradinnen
Für alle sichtbar grüßt das nun fertige    und Kameraden der Freiwilligen Feu-
Gebäude an der Dreilützower Chaus-         erwehr bedankte sich im Anschluss
see (...). Es ist eine Wertschätzung für   der Gemeindewehrführer Jörg Rausch:
diejenigen, die sich ehrenamtlich für      „Mit dem neuen Feuerwehrgerätehaus
den Schutz von Leben, Hab und Gut          wird ein langjähriger Wunsch unserer
einsetzen“. Sie bedankte sich bei allen    Kameradinnen und Kameraden erfüllt
Beteiligten, die zum Gelingen des Pro-     und wir blicken in eine spannende Zu-
jektes beigetragen haben.                  kunft in unserem neuen Zuhause. Ich
Unter den ca. 150 Gästen befanden          bedanke mich bei allen Beteiligten für
sich natürlich Kameradinnen und Ka-        die gute, verantwortungsvolle Zusam-
meraden der Freiwilligen Feuerwehr         menarbeit von der Planung bis zur Fer-
Wittenburg mit ihrem 1. stellvertre-       tigstellung. Mein besonderer Dank gilt
tenden Ortswehrführer Michael Krull,       der Bürgermeisterin, die unermüdlich
ebenso Kameradinnen und Kameraden          an dem Projekt festgehalten hat. Ich
der Freiwilligen Feuerwehren Lehsen,       bedanke mich auch bei den Stadtver-
Perdöhl, Zühr und Körchow jeweils          tretern, die dieses mutige Projekt von
mit ihren Ortswehrführern sowie Ver-       Anfang an mitgetragen haben“.
treter der Ortswehren der Gemeinde         Kreiswehrführer Uwe Pulss, stimmte Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann begrüßte die Gäste, gewährt einen Blick
Wittendörp. Auch der stellvertretende      dem zu, sieht in dem Neubau aber in die Vergangenheit und bedankte sich bei allen Beteiligten, die schließlich zum
Landrat Wolfgang Schmülling ließ es        auch die Chance eines besseren kame- Gelingen des Projektes beigetragen haben
                                                                                                                                                          11
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                          10. Oktober 2020

Etwa 150 Gäste feierten die Übergabe des Feuerwehrgerätehauses

                                                                              radschaftlichen Umgangs miteinander:      zahlreicher Beteiligter und zahlreicher
                                                                              „Ich hoffe und wünsche mir, dass alle     Verantwortlichkeiten. Ich möchte
                                                                              Beteiligten der Stadt Wittenburg den      allen Projektbeteiligten danken, vor
                                                                              9. September 2020 zum Anlass neh-         allem der Stadt Wittenburg für ihr ent-
                                                                              men einen Schlussstrich unter die Un-     gegengebrachtes Vertrauen in unsere
                                                                              stimmigkeiten der Vergangenheit zu        Planungsleistungen und visionären
                                                                              ziehen. Mit dem Einzug in das neue        Vorstellungen (…). Ich wünsche
                                                                              Feuerwehrgerätehaus, schauen wir          allen Kameraden der Freiwilligen
                                                                              nach vorne und lassen das, was war,       Feuerwehr alles Gute in ihren neuen
                                                                              hinter uns“.                              Räumlichkeiten.“
                                                                              Mit zu verdanken, dass das neue           Martin Pankow, Sektionsleiter der
                                                                              Domizil den Kameradinnen und Ka-          TSG Laufgruppe, nahm die Übergabe
                                                                              meraden der Wittenburger Wehr zur         zum Anlass und bedankte sich vor den
                                                                              Verfügung steht, ist dem Architekten      rund 150 Gästen bei der Freiwilligen
                                                                              Lars Schneekloth, der sich erleichtert    Feuerwehr für die jährliche Unterstüt-
                                                                              bei der Übergabe zeigte: ‚Angenehm        zung beim Wittenburger Mühlenlauf:
                                                                              sind die erledigten Arbeiten‘ sagte der   „Ihr sorgt dafür, dass über 850 Läufe-
                                                                              berühmte Philosoph Cicero. Das trifft     rinnen und Läufer entspannt über die
                                                                              in der Tat zu (…). Hinter uns allen       Straßen laufen können und nichts pas-
Kreiswehrführer Uwe Pulss (r.) beglückwünschte den 1. stellvertretenden Orts- liegt eine ungewöhnlich große Kraft-      siert. Herzlichen Glückwunsch zum
wehrführer Michael Krull                                                      anstrengung im Zusammenwirken             neuen Gebäude“.

Gemeinsam durchschnitten der Stellvertr. Landrat Wolfgang Schmülling, Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, Amtswehrführer Axel Körner, Architekt Lars
Schneekloth, Gemeindewehrführer Jörg Rausch und der stellvertr. Ortswehrführer Michael Krull symbolisch das Band zur Eröffnung (v.l.)
12
10. Oktober 2020                                                                                                              Wittenburger Stadt- und Landbote

                                                                                                             Martin Pankow, Sektionsleiter der TGS Laufgruppe,
                                                                                                             nutze die Gelegenheit, sich bei der Feuerwehr für ihre
Der stellvertretende Landrat Wolfgang Schmülling Auch Wittendörps Bürgermeister Kurt Bartels richtete        jährliche Unterstützung beim Wittenburger Mühlen-
beglückwünschte die Wittenburger Feuerwehr       das Wort an die Feuerwehr                                   lauf zu bedanken

Und auch der Bürgermeister der            sowie Stadt- und Gemeindevertreter,
Gemeinde Wittendörp, Kurt Bartels,        ebenso wie Annemarie Mumme, 1.
gratulierte: „Ich möchte der Stadt Wit-   Stadträtin A.D, die während eines ent-
tenburg und den Kameradinnen und          scheidenden Beschlusses zur Vergabe
Kameraden aus Wittenburg im Namen         des Planungsauftrages die Geschäfte
der Gemeinde Wittendörp und im            der Stadt Wittenburg leitete, nutzten
Namen der Kameraden der Gemeinde          die Chance, sich vom Gerätehaus
Wittendörp zu diesem Schmuckstück         selbst zu überzeugen. Besondere Be-
gratulieren“. Verbunden mit dem           geisterung löste der große Schulungs-
Wunsch einer guten Zusammenarbeit         raum, die eingebaute Küche und die
aller Wehren, überreichte er eine         Dachterrasse aus. Büros, Lager- und
Gedenktafel. Im Anschluss brachten        Versorgungsräume, Umkleidekabinen,
auch die Ortswehren aus Lehsen,           Wasch- und Trocknungsräume und
Körchow und Zühr und stellvertretend      eine Werkstatt runden dieses Funk-
für die Ortswehren der Gemeinde           tionsgebäude ab. Das Feuerwehrge-
Wittendörp die Boddiner, Dodower,         rätehaus überzeugt durch Funktiona-
Karfter und Pogreßer Feuerwehr ihre       lität und bedarfsgerechte Ausstattung,
Glückwünsche zum Ausdruck und             aber auch durch seine moderne Optik.     Die Ortswehren aus Lehsen, Körchow und Zühr und stellvertretend für die Orts-
überreichten individuelle Geschenke       Bei Getränken, „Lunchpaketen“ und        wehren der Gemeinde Wittendörp die Boddiner, Dodower, Karfter und Pogreßer
zur Einweihung.                           lockerer Atmosphäre genossen die         Feuerwehr, übermittelten ihre Glückwünsche und überreichten individuelle Ge-
Viele Kameradinnen und Kameraden          Anwesenden, vor allem die Kamera-        schenke zur Einweihung

Jörg Rausch zeigte den Gästen stolz das neue Feuerwehr- Bei Getränken und „Lunchpaketen“ konnten sich die Gäste in geselliger Runde austauschen und auf
domizil                                                 die Fertigstellung des Projektes anstoßen.
                                                                                                                                                                13
Wittenburger Stadt- und Landbote                                                                                                     10. Oktober 2020

Auch die Kinder und Jugendlichen der Wittenburger Feuerwehr waren vor Ort, Nur eine Woche später fand der Tag der offenen Tür statt, an dem sich interes-
um sich das neue Gebäude anzusehen                                         sierte Bürgerinnen und Bürger das neue Gerätehaus ansehen konnten

                                                                             dinnen und Kameraden, den gegen- neue Feuerwehrgebäude anzusehen,
                                                                             seitigen Austausch und das gesellige bevor es in den Dienst gestellt wird.
                                                                             Beisammensein am Abend.               Bei einem voll eingerichteten Gebäu-
                                                                                                                   de wäre es schwer möglich gewesen,
                                                                               Tag der offenen Tür folgte eine     zahlreiche Besucher durch das Haus
                                                                                        Woche später               zu lenken, da davon ausgegangen
                                                                                                                   werden muss, dass die Kameradinnen
                                                                             Nur eine Woche nach der offiziellen und Kameraden jederzeit zu einem
                                                                             Übergabe des Feuerwehrgeräthauses, Einsatz gerufen werden könnten.
                                                                             konnten sich auch interessierte Bür- Dann kann ggf. jede Minute zählen.
                                                                             gerinnen und Bürger das neue Feuer- Die anwesenden Gäste, die auf diese
                                                                             wehrdomizil ansehen. Von 16:30 bis Weise alles ganz genau ‚unter die
                                                                             19:30 nutzten etwa 190 Besucher Lupe nehmen konnten‘, resümierten
                                                                             die Gelegenheit und ließen sich bei positiv und erkannten während der
                                                                             Gruppenführungen das komplette Rundgänge nicht nur die verbesserten
                                                                             Gebäude zeigen. Da der Umzug der Einsatzbedingungen und die Funkti-
                                                                             Kameradinnen und Kameraden vom onalität des Gebäudes, sondern auch
                                                                             alten Gerätehaus in das neue Domizil den modernen optischen Anstrich, der
Für die Kinder stand ein Feuerwehreinsatzfahrzeug „zum Anfassen“ bereit      noch nicht vollzogen ist, konnten die zum Wohlfühlen einlädt, an. Hier kön-
                                                                             Besucher ungehindert in alle Räume nen in großzügigen Räumlichkeiten
                                                                             geführt werden. Für die kleinsten Einsätze nachbesprochen, Schulungen
                                                                             Gäste stand ein Feuerwehreinsatzfahr- durchgeführt und Veranstaltungen
                                                                             zeug ‚zum Anfassen‘ bereit.           stattfinden.
                                                                             Ziel des Tages war es, allen Bürgern Julia Baran
                                                                             die Möglichkeit zu geben, sich das Öffentlichkeitsarbeit

Rund 190 Bürgerinnen und Bürger genossen den Tag der offenen Tür bei strahlendem Sonnenschein                          Fotos: Karin Owszak/Julia Baran
14
Sie können auch lesen