WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2

 
WEITER LESEN
WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2
Workshop
  „Die optimale Kuh:
   gesund, effizient,
   umweltgerecht“
eMissionCow / optiKuh2
                             in

 28. - 29. September 2021

     in Braunschweig

& als Livestream verfügbar
WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2
Information
Termin
Dienstag, 28.09.2021
Mittwoch, 29.09.2021

Ort
Forum des Thünen-Institutes
Bundesforschungsinstitut für ländliche Räume, Wald und Fischerei
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Sie finden hier den Lageplan des Forschungsgeländes:
https://www.thuenen.de/media/ti/Ueber_uns/Standorte_und_Anreise/Thuen
en-Gelaendeplan_Wache_A4.pdf
Teilnehmer der Online-Veranstaltung erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen
Registrierungslink zur Webtagung. Über die Chat-Funktion haben Sie die
Möglichkeit sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Fotos gemacht. Durch die Teilnahme an der
Präsenz-Veranstaltung erklären Sie sich bereit, dass diese Aufnahmen für interne
Zwecke verwendet werden können.

ATF – Anerkennung für Tierärzte: 12 Stunden

Änderungen durch aktuell geltende Bestimmungen wegen Corona vorbehalten
WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2
Information

Projektkoordination eMissionCow
Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF)

Geschäftsführer: Fr. Dr. Inga Schiefler
Ansprechpartner: Hr. Dr. Sebastian Klein
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Tel. 0228/91447-43
E-Mail: ks@fbf-forschung.de

Projektkoordination optiKuh2
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Institutsleiter: Hr. Prof. Dr. Hubert Spiekers
Ansprechpartner: Fr. Dr. Peggy Hertel-Böhnke
Prof.-Dürrwaechter-Platz 3
85586 Poing/Grub
Tel. 08161/8640-7400, Fax 08161/8640-7412
E-Mail: ITE@LfL.bayern.de E-Mail persönlich: Peggy.Hertel-Boehnke@lfl.bayern.de
WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2
Anmeldung

Anmeldeformular
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular unter:
www.optikuh.de/aktuelles/

Anmeldeschluss
22.09.2021

Tagungsbeitrag
Teilnahmegebühr 60€ für Online Veranstaltung
Teilnahmegebühr 100€* für Präsenz Veranstaltung
*beinhaltet Verpflegung während der Pausen und Abendveranstaltung

Empfänger: LfL / Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Bank:      Bayerische Landesbank München
IBAN:      DE75 7005 0000 0001 1903 15
BIC:       BYLADEMMXXX

UNBEDINGT BEI ÜBERWEISUNG ANGEBEN:

Verwendungszweck: PK-Nr.: 2523.5400.4495
„NAME“ + „Institution/Firma“
WORKSHOP "DIE OPTIMALE KUH: GESUND, EFFIZIENT, UMWELTGERECHT" - EMISSIONCOW / OPTIKUH2
Programm – 28.09.2021
Moderation: n.n.b.

09:00 – 10:00 Uhr    Anmeldung
10:00 Uhr            Begrüßung
                     Dr. Bernhard Polten BMEL, Bonn
                     Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter, Präsident FLI, Greifswald – Insel Riems
                     Einführung, Projektüberblick
                     Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL–Tierernährung, Grub / Dr. Sebastian Klein, FBF, Bonn
10:50 Uhr            Themenblock I – Futteraufnahme / Effizienz
                     Federführung: Prof. Dr. Hubert Spiekers, LfL–Tierernährung, Grub
                     Kurzvorträge 15 Min. (*25 Min.)+ Diskussion 15 Min.

                     ▪ Aktualisierung der Futteraufnahme-Schätzformel für Milchkühe auf Basis des Forschungsprojektes „optiKuh2“
                       Dr. Leonhard Gruber, BOKU Wien (ehemals HBLFA Raumberg-Gumpenstein)
                     ▪ Effizienz – Ein Begriff mit vielen Gesichtern*
                       Dr. Maria Ledinek, LfL-Tierernährung, Grub
                     ▪ Genetische Parameter und Beziehungen von Futteraufnahme, Energiesaldo und Erkrankungskomplexen
                       Viktoria Becker, Uni Kiel
                     ▪ Effizienz – Züchterische Implementierung
                       Prof. Dr. Georg Thaller, Uni Kiel

13:00 – 13:45 Uhr    Mittagspause
13:45 Uhr            Themenblock II – Tiergesundheit / Tierwohl
                     Federführung: Prof. Dr. Marion Schmicke, MLU Halle-Wittenberg
                     Kurzvorträge 15 Min. + Diskussion 15 Min.

                     ▪ Tiergesundheit in Milchkuhbetrieben – Worauf kommt es wirklich an?
                       Prof. Dr. Marion Schmicke, MLU Halle-Wittenberg
                     ▪ Tiergesundheitsmonitoring auf Tier-, Bestands- und Haltungsebene. Was kann ich sehen? Was kann ich
                       messen? - Indikatoren am Tier
                       Prof. Dr. Alexander Starke, Uni Leipzig
Programm – 28.09.2021
Moderation: n.n.b.

14:45 – 15:30 Uhr    Posterpräsentation

15:30 – 16:00 Uhr    Kaffeepause

16:00 Uhr            Themenblock II – Tiergesundheit / Tierwohl
                     Federführung: Prof. Dr. Schmicke, MLU Halle-Wittenberg
                     Kurzvorträge 15 Min. (*20 Min.) + Diskussion 15 Min.

                     ▪ Zusammenhang zwischen Blutparameter und Erkrankungsrisiko unter Berücksichtigung des betriebseigenen
                       Managements
                       Lena Eggers, MLU Halle-Wittenberg
                     ▪ Fettsäuren im Haar – Zusammenhang mit Gesundheit
                       Dr. Ramona Wulf, HU Berlin
                     ▪ Tiergesundheit und Effizienz gleich Tierwohl?*
                       Prof. Dr. Ute Knierim, Uni Kassel

17:30 – 18:15 Uhr    Posterpräsentation

18:15 – 19:00 Uhr    Pause inklusive Abendessen

19:00 – 20:30 Uhr    Podiumsdiskussion „Die optimale Kuh: gesund, effizient, umweltgerecht“
Programm – 29.09.2021
Moderation: n.n.b.
08:15 Uhr            Themenblock III – Emissionsminderung / Innovationen
                     Federführung: Prof. Dr. Hermann Swalve, MLU Halle-Wittenberg
                     Kurzvorträge 15 Min. + Diskussion 15 Min.

                     ▪ Zielkonflikte in den Fütterungsmaßnahmen zur Minderung von Emissionen aus der Milchkuhhaltung
                       Dr. Björn Kuhla, FBN Dummerstorf
                     ▪ Züchterische Möglichkeiten zur Senkung der Methanemission beim Milchrind
                       Prof. Dr. Hermann Swalve, MLU Halle-Wittenberg

09:15 – 09:30 Uhr    Kaffeepause

                     Themenblock III – Emissionsminderung / Innovationen
                     Federführung: Prof. Dr. Hermann Swalve, MLU Halle-Wittenberg
                     Kurzvorträge 15 Min. (*30 Min.) + Diskussion 15 Min.

                     ▪ In der Milch lesen*
                       Dr. Folkert Onken, DLQ, Bonn
                     ▪ Implementierung der Ergebnisse in die Zuchtpraxis
                       Dr. Dierck Segelke, vit Verden
                     ▪ Netzwerk Fokus Tierwohl - Treiber für Innovation
                       Dr. Hans-Joachim Hermann, Netzwerk Fokus Tierwohl, LLH, Kassel

11:15 – 11:30 Uhr    Kaffeepause

11:30 – 13:00 Uhr    Plenumsdiskussion
Projektträger eMissionCow:
Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Zweckvermögens
des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank

                                                       bbb

Projektträger optiKuh2:
Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages
Sie können auch lesen