World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich

Die Seite wird erstellt Wolf Weise
 
WEITER LESEN
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Internationale Konferenz

World
Sustainable
Energy
Days 2021
21. —
    ­ 25. Juni 2021
Wels, Österreich

HYBRID
VERANSTALTUNG

Konferenzen:
Europäische Energieeffizienz Konferenz
Europäische Pelletskonferenz
Young Energy Researchers Conference
Industrie Energieeffizienz Konferenz
Innovations-Workshops
Konferenz Smarte E-Mobilität

www.wsed.at/de
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
World Sustainable
Energy Days 2021
Programm-Überblick
     Europäische Pelletskonferenz                                        Konferenz Smarte E-Mobilität
     Die weltweit größte jährliche Konferenz                             Marktüberblick Gebäudeintegration
     zum Thema Pellets rund um Technologien,                             Energiemanagement Speichern
     Märkte, Strategien und Finanzierung                                 und Laden Best Practice Beispiele

     Energieeffizienz Strategie Konferenz                                Young Energy Efficiency Researchers
     Green Deal Politik-Update Recovery                                  Conference
     Plan Märkte Energy Efficiency Watch                                 Eine Konferenz zur Präsentation von
                                                                         Arbeiten junger EnergieforscherInnen; Best
     Industrie Energieeffizienz Konferenz                                Young Energy Efficiency Researcher Award
     Die industrielle Energiewende: Innovation
     Green Deal Vorzeige-Projekte                                        Poster-Präsentation
                                                                         Möglichkeit zur Online-Präsentation erfolg-
     Innovations-Workshops: Green Finance                                reicher Biomasseprojekte und -produkte
     Gebäude Technologien                                                sowie Ergebnisse von EU-Projekten vor
     Neue Forschungsergebnisse rund um                                   einem internationalen Fachpublikum
     Finanzierung, Gebäude- und Technologie-
     Innovationen

             Oberösterreich ist mit den World Sustainable Energy Days im Juni der Treffpunkt der Energie-
             wende. Europa hat das ehrgeizige Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu sein – wir präsentieren
             und diskutieren Lösungen, um den Green Deal praktisch umzusetzen. Mit hocheffizienten und
             erneuerbaren Energiesystemen schaffen wir Wirtschaftswachstum, neue Jobs und die Energiewende!
             Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Oberösterreich

                                                              Montag     Dienstag    Mittwoch   Donnerstag   Freitag
Zeitplan                                    Online Präsenz
                                            Event   Event     21. Juni    22. Juni   23. Juni    24. Juni    25. Juni

   Europäische Pelletskonferenz

   Europäische Energieeffizienz Konferenz

   Energieeffizienz Strategie Konferenz

   Industrie Energieeffizienz Konferenz

   Konferenz Smarte E-Mobilität

   Young Energy Researchers Conference

   Innovations-Workshops

   Poster-Präsentation

                    Energiewende                             Wirtschaftsaufschwung

                                                                                                                        2
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Was sind die     World Sustainable Energy Days        Wie   nehme ich teil?
(WSED)?
                                                      Merken Sie sich den Termin vor und melden
Europa als erster klimaneutraler Kontinent bis        Sie sich noch heute auf www.wsed.at/de an!
2050 – dieses ambitionierte Ziel erfordert
ambitionierte Maßnahmen. Die Energiewende ist         Die "Special Edition" unserer jährlichen Konferenz
eine zentrale Säule der neuen Roadmap.                ist als Hybrid-Veranstaltung geplant: Sie können
                                                      online aus der ganzen Welt dabei sein. Nach
In nur 3 Tagen bietet die Tagung 6 Fach-              derzeitigem Planungsstand ist auch eine
konferenzen, u.a. die Energieeffizienz                Teilnahme vor Ort in Wels möglich (entsprechend
Konferenz, die Europäische Pelletskonferenz,          den zum Veranstaltungstermin gültigen COVID-
die Industrie Energieeffizienz Konferenz und die      Regeln). Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten
Konferenz "Smarte E-Mobilität".                       vor der Veranstaltung detaillierte Informationen
                                                      dazu. Konferenztage vor Ort: 22.-24. Juni

Wer nimmt teil?
    Eine Vielzahl von Unternehmen entlang der         Wo findet der Event statt?
    Wertschöpfungskette: Technologieunternehmen,
                                                      In Wels/Österreich. Das Bundesland Oberösterreich
    Energiewirtschaft, Dienstleister und Planer,
                                                      ist der ideale Standort für diese Konferenz: Durch
    Projektentwickler, Finanzunternehmen etc.
                                                      Energieeffizienz und erneuerbare Energie konnten
    Energiewende-ForscherInnen
                                                      die Emissionen von Treibhausgasen im Gebäude-
    Der öffentliche Sektor, z.B. EU Institutionen,
                                                      bereich in 10 Jahren um 39 % gesenkt werden.
    EntscheidungsträgerInnen auf nationaler,
                                                      Mehr als 60 % der Raumwärme und 31 % der
    regionaler und lokaler Ebene, Energieagenturen
                                                      Primärenergie in der Region kommen aus
                                                      erneuerbaren Energien.
Mehr als 600 ExpertInnen aus über 60 Ländern!

Wann findet der Event statt?
21. – 25. Juni 2021

                                                                               NEU 2021
                                                                           Energiewende &
                                                                           Wirtschaftsaufschwung
                                                                           Klimaneutralität
                                                                           Update Green Deal

3
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Europäische     22. Juni | 09.00

Pellets-        Strategie-Session: Bioenergie &
                Wirtschaftsaufschwung

konferenz       Informieren Sie sich, wie der Wirtschafts-
                aufschwung klimafreundlich vorangetrieben
                werden kann und wie der Pelletssektor davon

2021            profitieren kann. Wir präsentieren Updates
                und Strategien aus Politik und Wirtschaft, um
                dieses Ziel zu erreichen.

                Eröffnung & Begrüßung
22. Juni 2021   Vbgm. Silvia Huber, Stadt Wels, Österreich
                Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich

                Bioenergie in der EU Energie- und Klimapolitik
                Giulio Volpi, MA, Europäische Kommission,
                GD Energie

                Pelletsmärkte in Europa - ein Update
                Gilles Gauthier, MSc, Bioenergy Europe / European
                Pellet Council

                Best Young Biomass Researcher Award

                Bioenergie weltweit
                Bharadwaj Kummamuru, MSc, World Bioenergy
                Association

                Pellets für den Wirtschaftsaufschwung:
                eine Unternehmensperspektive
                Mag. Thomas Meth, MBA, Enviva, USA

4
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
22. Juni | 11.00                                       22. Juni | 15.30

Raus aus Öl: Strategien für die                        Pellet Innovation Factory
17 Millionen Ölheizungen (EU)
Es gibt immer noch 17 Millionen Ölheizungen            Informieren Sie sich über innovative
in der EU, die jährlich über 150 Millionen Tonnen      Technologien, Projekte und Lösungen für die
CO2 emittieren. Pellets können beim Ausstieg aus       gesamte Bioenergie-Wertschöpfungskette!
fossilen Energieträgern eine zentrale Rolle spielen.
Diese Session präsentiert konkrete Beispiele und
Lösungen, wie dies gelingen kann.

Ambitionierte Strategien und Programme für             Innovationen aus OÖ: Pelletsheizungen für den
den Öl-Ausstieg                                        Massenmarkt
                                                       – Ing. Gottfried Baumann-Leitner, Windhager
– Oberösterreich: Mag. Christiane Egger,                 Zentralheizung, Österreich
  OÖ Energiesparverband                                – Mag. Werner Emhofer, Fröling, Österreich
– Deutschland: Martin Bentele, Deutscher Energie-
  holz- und Pellet-Verband (DEPV)                      Mehr Effizienz durch Digitalisierung der
– Frankreich: Ing. Axel Richard, SER/Flamme Verte      Pellets-Lieferkette
                                                       Lina Emilsson, MSc, MCD, Schweden
Challenge Emissionen: flammenlose Wärme
aus Pellets                                            Pelletsherstellung: Wärmepumpen für einen
DI (FH) Stefan Ortner, ÖkoFEN, Österreich              effizienten Trocknungsprozess
                                                       Dr. Alessandro Guercio, Guercio Energy &
Neue Wege in der Pelletsversorgung: Biomass            Environment/Turboden, Italien
Exchange
Andrius Smaliukas, MA LLM, Baltpool, Litauen           Neue Technologie zur Herstellung von
                                                       Strohpellets
Wie kann Digitalisierung helfen?                       Dr. Javier Gil Barnó, CENER, Spanien
Dr.-Ing. Volker Lenz, DBFZ (Dt. Biomasseforschungs-
zentrum), Deutschland                                  Entscheidungsprozesse für Pelletskessel-
                                                       Investitionen verstehen
                                                       Neil Harrison, MSc BSc, re:heat, GB

                                                       Pelletsproduktion als Containerlösung
22. Juni | 14.00                                       Christophe Garnier, MSc, Prodesa, Frankreich

                                                       Qualität und Verbrennungsverhalten von
World of Pellets Session                               ENplus A1-zertifizierten Pellets
                                                       Robert Mack, M.Eng, Technologie- und
Erfahren Sie von führenden ExpertInnen aus aller       Förderzentrum (TFZ), Deutschland
Welt, wie sich die Pelletsmärkte entwickeln und
welche Themen wo wichtig sind.                         Erschließung von Marginalflächen für die
                                                       Bioenergieproduktion
                                                       Péter Gyuris, MSc, Geonardo Environmental
Eröffnung                                              Technologies, Ungarn
Gordon Murray, BSc, für das European Pellet Council

Spanien: DI Pablo Rodero Masdemont, AVEBIOM /
European Pellet Council

Italien: Dr. Matteo Favero, AIEL

Russland: Dr. Olga Rakitova, Infobio

Südafrika: Yaseen Salie, BTech, GreenCape

China: Dr. Ming Shan, Tsinghua University

Moderation:
Gordon Murray BSc, Wood Pellet Association of Ca-
nada

                                                                                                       5
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Energie-        23. Juni | 09.00

effizienz       Strategie- und Finanzierungs-
                Session: Wirtschaftsaufschwung

Strategie
                durch Energiewende

Konferenz       Die Europäische Union strebt bis 2030 55 %
                weniger CO2-Emissionen an – als Meilenstein
                auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050.
                Die in den nächsten Jahren getroffenen
23. Juni 2021   Investitionsentscheidungen sind entscheidend
                dafür, ob wir bis Ende des Jahrzehnts "fit for
                55" sind. Diese Session zeigt, wie der nach-
                haltige Aufschwung in die Praxis umgesetzt
                werden kann und welchen Beitrag die Energie-
                effizienz dabei leisten kann. Wir präsentieren
                dazu die Strategien und Finanzierungslösungen.

                Begrüßung und Eröffnung
                LR Markus Achleitner, Wirtschafts- und Energie-
                landesrat, Oberösterreich

                Energieeffizienz: EU Strategien und Programme
                für den nachhaltigen Aufschwung
                Carlos Sánchez Rivero, Europäische Kommission,
                GD Energie

                Energieeffizienz 2020: ein globaler Überblick
                Dr. Brian Motherway, Internationale Energieagentur

                Best Young Energy Efficiency Researcher Award

                Neue Dienstleistungen für Gebäudesanierungen:
                Impulse für den Wirtschaftsaufschwung
                Anette Jahn, Europäische Kommission, CINEA

                Die Energiewende als Investitionsmotor
                Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich

                Green Recovery Tracker: Konjunkturpakete auf
                dem Prüfstand
                Helena Mölter, MSc, Wuppertal Institut, Deutschland

                Der Umbau des Finanzsystems für die Energiewende:
                Nachhaltigkeit als Renditentreiber?
                Dipl.-Kfm. Karsten Löffler, Green and Sustainable
                Finance Cluster, Deutschland

                Die Finanzierung des europäischen Green Deals
                DI Ralf Goldmann, Europäische Investitionsbank

6
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
23. Juni | 11.30

    Best Practice Energieeffizienz-
    Strategien – Lösungen für die Ära
    nach der Pandemie

    Die Pandemie und die daraus resultierenden
    gesamtgesellschaftlichen Veränderungen
    bieten Chancen für neue Narrative für
    Energieeffizienz und die Energiewende. Die
    Session zeigt, wie solche Narrative entwickelt
    werden können und wie innovative Strategien
    Energieeffizienz in der neuen Normalität
    verankern können.

    Energy Efficiency Watch: Neue Narrative für
    Energieeffizienz

    – Das fehlende WARUM: Inputs von 1.270 Energie-
      effizienz-ExpertInnen
      Mag. Christiane Egger, OÖ Energiesparverband
    – Case Studies für Energiewende-Narrative
      Daniel Becker, Guidehouse, Deutschland

    Energieeffizienz: Chancen durch die Digitalisierung
    Benoît Lebot, MSc., Ministerium für den ökologischen
    Wandel, Frankreich

    Bessere Strategien für bessere Beleuchtung
    Dr. Ourania Georgoutsakou, LightingEurope

    "Energieeffizienz zuerst": Was bedeutet das in
    der Praxis?
    Dr. Jean-Sébastien Broc, Institute for European
    Energy and Climate Policy, Niederlande

    Diese Konferenz findet im Rahmen des H2020-
    Projekts "Energy Efficiency Watch 4" statt:
    www.energy-efficiency-watch.org

7
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Industrie       23. Juni | 14.00

Energie-        Wettbewerbsfähig durch die
                Energiewende: ein neues Paradigma
                für Europas Industrie
effizienz       Europa hat sich auf den Weg gemacht, der

Konferenz
                erste klimaneutrale Kontinent zu werden und die
                Industrie ist einer der Eckpfeiler dieses Trans-
                formationsprozesses. Ein neues Paradigma
                entwickelt sich aus Politik, Finanzwesen und
                globalen Lieferketten: die industrielle Energie-
23. Juni 2021   wende und die Unabhängigkeit von fossilen
                Energieträgern als entscheidender Wettbewerbs-
                vorteil. Wir präsentieren den neuen Strategie-
                rahmen und Schlüsselinnovationen der
                industriellen Energiewende.

                Die neue europäische Industriestrategie:
                Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität
                Henning Ehrenstein, M.A., Europäische Kommission,
                GD GROW

                Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie: auf dem
                Weg zum neuen Energieeffizienz-Gesetz
                Dr. Heidelinde Adensam, BM für Klimaschutz, Umwelt,
                Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,
                Österreich

                Die industrielle Energiewende im Fokus
                Dr. Gerhard Dell/Mag. Christiane Egger,
                OÖ Energiesparverband, Österreich

                Energieflexibilität: neue Möglichkeiten für die
                industrielle Energiewende
                Prof. Dr. Alexander Sauer, Institut für Energieeffizienz
                in der Produktion an der Universität Stuttgart,
                Deutschland

                Processes4Planet: die industrielle "Net Zero Challenge"
                Àngels Orduña Cao, MSc., A.SPIRE, Belgien

                Industrielle Schlüsseltechnologien für eine
                klimaneutrale europäische Industrie
                Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, Wuppertal Institut,
                Deutschland

                Die Rolle von Energiespeichern in der
                industriellen Energiewende
                Anneli Teelahk, LL.M., European
                Association for Storage of Energy

                                                                           8
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
23. Juni | 16.00

    Technologiesession: Prozess-                          Die industrielle Energiewende in
    wärme und -kälte – erneuerbar                         der Praxis
    und effizient
    Bei der industriellen Energiewende ist die            Wir präsentieren Best-Practice-Beispiele dafür,
    Dekarbonisierung industrieller Wärme und              wie Energieeffizienz und erneuerbare Energie in
    Kälte von entscheidender Bedeutung. Diese             der täglichen Praxis von Industrieunternehmen
    Session präsentiert Technologien und Lösungen         umgesetzt werden können und zeigen wichtige
    für Energieeffizienz und erneuerbare Energie für      Lösungen auf.
    Prozesswärme und -kälte aus der ganzen Welt.

    Industrielle Prozesswärme – erneuerbar erzeugt        Erfolgsmodell Sonnenstrom für Betriebe
    Dr. Keith Lovegrove, IPT Renewables, Australien       DI Christoph Panhuber, Energie AG Oberösterreich
                                                          Renewable Power, Österreich
    Erneuerbare und effiziente Kälte für die Industrie
    DI Thomas Führer, MSc., STIWA, Österreich             Bekleidung - klimaneutral produziert
                                                          Akila Fernando, MSc., Brandix Lanka, Sri Lanka
    Biomasse in der Industrie – Best Practice Beispiele
    Jaap Koppejan, MSc., Pro Biomass, Niederlande         Beispiele für erfolgreiches Energie-Management
                                                          Arch. Luis Marqués Almanza, GEN Europe Soluciones
                                                          Energéticas, Spanien

                                                          18.00 Konferenz-Ende

                                                          19.00 Abendprogramm

9
World Sustainable Energy Days 2021- 25. Juni 2021 Wels, Österreich
Smarte          24. Juni | 09.00

E-Mobilität     Trend-Session: E-Mobilitäts-
                boom trotz Pandemie
Konferenz       Während die Automobilmärkte weltweit im
                vergangenen Jahr von der Corona-Pandemie stark
                betroffen waren, stiegen die Verkaufszahlen von
24. Juni 2021   Elektrofahrzeugen in den meisten Ländern stark
                und erzielten einen Marktdurchbruch. Erfahren Sie
                in dieser Session mehr über den Status, die Trends
                und die globalen Perspektiven der E-Mobilität!

                Eröffnung und Begrüßung
                Dr. Gerhard Dell, OÖ Energiesparverband, Österreich

                30 Millionen Elektro-Fahrzeuge bis 2030
                Aleksandra Klenke, MA, MIM, Europäische Kommission,
                GD MOVE

                2021: Start des Jahrzehntes des Elektroantriebes
                Dr. Elizabeth Connelly, Internationale Energieagentur

                Boomender Markt für Elektromobilität China
                Dr. Jian Liu, Energy Research Institute, China

                E-Mobilität lokal gedacht
                Gabriela Barrera, MSc BSc, POLIS Network, Belgien

                                                                        10
24. Juni | 10.30

Innovations-Session: So wird
E-Mobilität zum Mainstream

Damit die Elektromobilität zum Mainstream
wird, ist eine Hochskalierung entlang der Wert-
schöpfungsketten notwendig. Die Session stellt
Technologie-Lösungen, Geschäftsmodelle und
Best-Practice-Beispiele vor.

Markt Scale-Up von Batterien
Prof. Dr. Egbert Figgemeier, Forschungszentrum
Jülich, Deutschland

Elektromobilität intelligent durchdacht!
Mag. Patrizia Ilda Valentini, Renault Österreich

E-Mobilität im Mehrfamilienhaus - das
Projekt URCHARGE
DI Andreas Reinhardt, MBA, Linz AG, Österreich

Erfolgsfaktoren für E-Mobilität in der Stadt
Ass-Prof. Dr. Amela Ajanovic, Technische Universität
Wien, Österreich

Umstellung der Firmenflotte auf E-Fahrzeuge
Jürgen Rennar, BA, SAP, Deutschland

Fuhrparks auf dem Weg zur E-Mobilität
Dipl.-VWA Axel Schäfer, Bundesverband Fuhrpark-
management, Deutschland

12.30 Konferenz-Ende

                                                       11
Innovations-            25. Juni | 09.00 – 11.00

Workshops
                        Six workshops presenting the latest results
                        from EU funded projects in the fields of green
                        finance, sustainable buildings, renewable energy
(nur in Englisch)       in industry and innovative technologies

25. Juni 2021           Managing "active buildings" with
                        Energy Performance Contracting
nur Online
                        Organised in the context of the H2020 project AmBIENCe
6 Workshops             Welcome and introduction
                        Jesse Glicker, BPIE, Belgium
Green Finance Gebäude   The Active Building Energy Performance Contract
                        (AEPC) concept, methodology and tool
Technologien            Nilufar Neyestani, INESC TEC, Portugal
                        Value creation of the AEPC business model: actors
                        and interactions
                        Lieven Vanstraelen, VITO, Belgium
                        Key lessons learned from pilot tests in Belgium
                        and Portugal
                        Ricardo Manuel Santos, EDP CNET, Portugal
                        Christophe Szypt, Engie Solutions, Belgium

                        Chairperson: Jesse Glicker, BPIE, Belgium

                        Deep renovation of residential
                        buildings made easy (4RinEU)
                        Organised in the context of the H2020 project 4RinEU

                        The 4RinEU building renovation approach
                        Roberto Lollini, Eurac Research, Italy
                        Innovative solutions for deep energy renovation
                        Riccardo Pinotti, Eurac Research, Italy
                        A rating tool to support decision making
                        Adrian Werner, SINTEF, Norway
                        Interactive demonstration of the 4RinEU tool
                        Adrian Werner, SINTEF, Norway
                        Discussion on further tool development
                        Examples of real-life applications:
                        – Multi-family building in Norway
                          Kari Thunshelle, SINTEF, Norway
                        – Nursing home in the Netherlands
                          Chiel Boonstra, Trecodome, NL

                        Chairperson: Roberto Lollini, Eurac Research, Italy

                                                                               12
25. Juni | 11.30 – 13.30                                25. Juni | 14.00 – 17.00

Public-backed financing schemes to                      Hybrid systems for industrial
leverage energy efficiency investments                  solar cooling
                                                        Organised in the context of the H2020 project HYCOOL
Organised in the context of the H2020 project CitizEE
                                                        HYCOOL: project overview
CitizEE and the implications of the EU Renovation       Silvia Jané, Veolia Serveis Catalunya, Spain
Wave: a regulatory overview                             Hybrid heat pumps for industrial applications of solar
Maximilian Wimmer, SUER, Germany                        cooling Eliza Nowak, Fahrenheit, Germany
CitizEE investment platforms and financing schemes      Latent heat storage up to 400 °C for industrial
– Using public financing instruments to leverage        applications Christoph Zauner, AIT, Austria
  private finance
                                                        Solar steam generation for process heat & cooling
  Jean-François Marchand, ENERGINVEST, Belgium
                                                        Antoni Castells/Akshay Kumbhar, Ecotherm, Austria
– Structured financial solutions using public and
  private funds                                         Expert round table: industrial renewable heating & cooling
  Miguel Casas, ENERGINVEST, Belgium                    programmes Vincent Berrutto, European Commission /
                                                        Pedro Dias, Solar Heat Europe / Uli Jakob, Green Chiller,
Citizen financing schemes: status of pilot countries    Germany / Guglielmo Cioni, TVP Solar, Switzerland
– Lithuania: lending arrangement & crowdfunding
                                                        Chairperson: Marco Calderoni, R2M Solution/RHC ETIP
  for PV
  Renata Adomaviciene / Asta Gladkauskiene, VIPA
– Belgium: co-financing EPC for deep renovation in
  the education sector                                  Innovative renewable solutions
  Miguel Casas, ENERGINVEST                             for residential buildings
– Portugal: Loan Fund & crowdfunding for the
  community building sector                             Organised in the context of the H2020 projects
  Luis Couto, GO PARITY                                 HYBUILD, SCORES and GEOFIT
– Croatia: lending arrangement & crowdfunding for PV
                                                        Welcome and workshop overview
  Velimir Segon, REGEA
                                                        Johann Emhofer, AIT, Austria
Discussion and conclusions                              The HYBUILD project in a nutshell
                                                        Miquel Morata Royes, COMSA, Spain
                                                        Gabriel Zsembinszki, University of Lleida, Spain
Innovative pay-for-performance                          HYBUILD: Key project results
(P4P) business models for building                      – Advanced PCM thermal storage modules for the
                                                          refrigerant cycle Andreas Strehlow, AKG, Germany
renovation                                              – DC bus controller solution for the heat pump market
                                                          Nelson Koch, CSEM, Switzerland
Organised in the context of the H2020 project SENSEI
                                                        – Adsorption heat exchanger with high surface area
                                                          Ursula Wittstadt, Fahrenheit, Germany
Take part in the development of future EPC/ESCO
                                                        The SCORES project in a nutshell Erwin Giling, TNO, NL
models
                                                        SCORES: Key project results
The SENSEI Business Model                               – Heating with air heat pumps and PCM storage
Sotiris Papadelis, HEBES, Greece                          Luis Coelho, IPS, Portugal
                                                        – PVT water-to-water heat pumps
Codesigning the SENSEI Dissemination Platform             Clement Dumont, Heliopac, France
Emil Sigbrand, DBT, Denmark                             – Electric battery storage
Interactive session on platform development               Julien Sarazin, Forsee Power, France
Sotiris Papadelis, HEBES, Greece                        – Chemical looping heat storage Pavol Bodis, TNO, NL
                                                        – Building energy management system
Closing statement                                         Hans Hennig, Siemens, Germany
Sotiris Papadelis, HEBES, Greece
                                                        The GEOFIT project in a nutshell
Chairperson: Sotiris Papadelis, HEBES, Greece           Thomas Messervey, R2M Solution, Italy
                                                        GEOFIT: Key project results
                                                        – Designing geothermal heating and cooling projects
                                                          Henk Witte, Groenholland, NL
                                                        – Challenges for heat pumps and innovative
                                                          components Michael Haas, Ochsner, Austria
                                                        – Optimal heating and cooling technologies
                                                          Qian Wang, Uponor, Finland
                                                        Discussion and conclusion
                                                        Chairperson: Johann Emhofer, AIT, Austria

                                                                                                                13
Young               21. Juni | 09.00

Biomass             This conference presents the work and the
                    achievements of young biomass researchers

Researchers         from all over the world.

Conference          Opening and welcome
                    Gerhard Dell / Christiane Egger,
                    OÖ Energiesparverband
(nur in Englisch)
                    The energy transition needs young people!
                    Theodor Zillner, Federal Ministry for Climate Action,
                    Environment, Energy, Mobility, Innovation and
21. Juni 2021       Technology, Austria
nur Online          Conversion of biomass materials to biochar through
                    slow pyrolysis
                    Elif Gödekmerdan / Benginur Baştabak / Günnur
                    Koçar, Ege University, Turkey

                    Review of the energy efficiency of Fischer-Tropsch
                    fuels
                    Anne van den Oever, Vrije Universiteit Brussel,
                    Belgium

                    A novel horizontal microalgal photobioreactor:
                    design and performance
                    Atenea Berumen-Solórzano, University of Glasgow,
                    United Kingdom

                    Lifecycle GHG emissions from hydrothermal
                    liquefaction of algae
                    Pratham Arora, Indian Institute of Technology
                    Roorkee, India

                    Valorising grape stalks: A biorefinery approach
                    Sevim Özgül / Pinar Büyük Taban / Ahmet Eryaşar /
                    Günnur Koçar, Ege University, Turkey

                    Solid rhenium catalysts for converting mucic acid to
                    renewable adipic acid
                    Florian M. Harth / Brigita Hočevar / Miha Grilc,
                    National Institute of Chemistry, Slovenia

                    Catalytic pyrolysis of lignin in the presence of
                    different catalysts
                    Richard Nadányi, Slovak University of Technology in
                    Bratislava, Slovakia

                                                                         14
Upgrading biomass-derived furfural to industrially
important compounds
Aleksa Kojčinović / Miha Grilc, National Institute of
Chemistry, Slovenia

Key operational parameters for fermentative
chain elongation
Laura Rovira Alsina / Meritxell Romans Casas,
University of Girona, Spain

Catalytic conversion of 5-HMF using nickel as active
transition metal
Brett Pomeroy / Miha Grilc, National Institute of
Chemistry, Slovenia

Solid biofuel markets in the EU - development and
current status
Niels Kirstein, DBFZ - German Biomass Research
Centre, Germany

Design and performance of a thermoelectric
cogeneration cooking stove
Lionel Faysal Koska Mbraogue / Guy Bertrand
Tchaya / Achille Nchamo Tchouambou, Maroua
National Higher Polytechnic School, Cameroon

Efficient power generation from waste heat of
biomass cookstoves
Oscar Ivanov Flores Gaitán / Diego Alejandro
Quan Reyes / Avishek Goel, University Galileo /
Delft University of Technology, Guatemala /
The Netherlands

Production, distribution and acceptability of
biomass briquettes
David Kisakye, Global Green Growth Institute,
Uganda

Bioenergy and food self-sufficiency: Can we
have both?
Ehsan Tavakoli Hashjini / José Luis Vicente-Vicente,
Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research,
Germany

Chairperson:
Lukas Kranzl, Technische Universität Wien, Austria

                                                        15
Young Energy        21. Juni | 14.00

Efficiency          This conference presents the work and the
                    achievements of young energy efficiency

Researchers         researchers from all over the world.

Conference
                    Opening and welcome
                    Gerhard Dell / Christiane Egger, OÖ Energiesparverband

(nur in Englisch)   Case Study Analysis: Observed effects of ISO 50001
                    on energy-intense industry
                    Douglas Nelson, Clemson University, USA

21. Juni 2021       Carbon Contracts for Difference: an economic
                    analysis for low carbon steel production
nur Online          Tobias Lechtenböhmer, University of Cologne /
                    Wuppertal Institute, Germany

                    Resource efficiency decision-making tools for
                    industry
                    Ana Morgado, University of Cambridge, UK

                    A social values-based methodology for peer-to-peer
                    energy sharing systems
                    Lurian Pires Klein, University of Coimbra, Portugal

                    The role of energy efficiency and demand-response
                    in renewable electricity systems
                    Géremi Dranka, University of Minho, Portugal

                                                                        16
Potential for demand response programmes under             Evaluating collective heat/cold distribution systems
high penetration of electric vehicles                      with decentralised booster heat pumps
Paseka Mabina, Council for Scientific and Industrial       Stef Jacobs, University of Antwerp, Belgium
Research, South Africa
                                                           Serial renovation as key to accelerating home
Comparative analysis of electricity market prices          renovation and a green recovery
based on forecasting models                                Janne Rieke Boll, Buildings Performance Institute
Nikhilkumar Poshiya / Mustafa Abunofal, University of      Europe, Germany
Freiburg, Germany
                                                           Enhancing the performance of building-integrated
Drivers of the economic feasibility of building            PV with phase change materials
renovation ("Nul op de Meter")                             Johannes Greß / Andreas Stephan / Stephan Weismann
Srinivasan Gopalan, Ogni Esco, India                       / Bastian Büttner, Bavarian Center for Applied Energy
                                                           Research (ZAE), Germany
Reducing energy demand in multi-family nZEBs with
passive approaches                                         COVID-19 & the renewable energy transition in
Essam Elnagar / Benjamin Köhler, University of Liege /     Africa: Challenges and opportunities
Fraunhofer ISE, Belgium / Germany                          Jeremiah Thoronka, African Leadership University,
                                                           Rwanda
Data-driven estimation of demand flexibility in a
commercial building Mattia Barbero / Victoria              Creation of a photo-thermal carbon fibre reinforced
Rebillas-Loredo / Roger Valdés / Cristina Corchero         polymer
García, Catalonia Institute for Energy Research /          Christos Mytafides / George Karalis / Nektaria
Universitat Politècnica de Catalunya, Spain                Barkoula, University of Ioannina, Greece

Willingness-to-pay for energy efficiency in rental         Solar chimney power plants: environmental benefits
markets - A tenant's perspective                           and energy efficiency
Ines Stelk / Steven März / Franziska Stelzer, University   Kanti Kafle, Gandaki Engineering and Environmental
of Wuppertal / Wuppertal Institute, Germany                Solutions, Nepal

                                                           Novel wind turbine design to improve wind farm
                                                           efficiency
                                                           Emilia Chojkiewicz, Duke University / EIT InnoEnergy,
                                                           USA / Belgium

                                                           Chairperson: Gerald Steinmaurer, University
                                                           of Applied Sciences Upper Austria

                                                                                                               17
Oberösterreich - Leitregion                      Der Konferenzveranstalter
in der Energiewende                              OÖ Energiesparverband
Oberösterreich ist bei der Energiewende          Der OÖ Energiesparverband (ESV) ist eine
führend: Bereits 31 % der Primärenergie          Einrichtung des Landes und die regionale
kommen aus erneuerbarer Energie. Durch           Energieagentur Oberösterreichs. Er ist Akteur
eine intelligente Kombination von Energie-       der Energiewende und bietet ein umfassendes
effizienz und erneuerbaren Energien konnten      Dienstleistungsangebot für private Haushalte,
die Treibhausgasemissionen im gesamten           Unternehmen und Gemeinden. Er unterstützt
Gebäudesektor im letzten Jahrzehnt um            Energietechnologie-Unternehmen im Rahmen
39 % reduziert werden.                           des Cleantech-Clusters.

60 % der Raumwärme und 31 % der Primär-
energie stammen in Oberösterreich bereits
aus erneuerbaren Energien. Über 2 Milliarden
Euro werden jährlich in die Energiewende
investiert.

31 % der Primärenergie kommen aus
erneuerbarer Energie
39 % Reduktion der Treibhausgase im
Gebäudesektor in den letzten zehn Jahren
2,3 Milliarden Euro jährliche Investitionen in
erneuerbare Energien und Energieeffizienz

www.energyleaders.at

                                                                                                 18
Die TeilnehmerInnen - die gesamte                Organisatorische Informationen
     Energieeffizienz-Branche!
     Unternehmen entlang der gesamten                 Hybrid-Veranstaltung:
     Wertschöpfungskette:                             Online aus der ganzen Welt
     Technologieunternehmen, Energiewirtschaft,       Präsenzteilnahme: entsprechend den zum
     Dienstleister und Planer, Projektentwickler,     Veranstaltungstermin gültigen COVID-Regeln.
     Finanzunternehmen etc.                           Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten vor der
     Energiewende-ForscherInnen                       Veranstaltung detaillierte Informationen dazu.
     Der öffentliche Sektor, z.B. EU Institutionen,   Konferenztage vor Ort: 22.-24. Juni
     EntscheidungsträgerInnen auf nationaler,
     regionaler und lokaler Ebene                     Konferenzadresse
                                                      Stadthalle Wels, Pollheimerstraße 1, 4600 Wels,
     Mehr als 600 ExpertInnen aus über                Österreich
     60 Ländern!
                                                      Konferenzbeiträge
                                                      In allen Konferenzbeiträgen sind Konferenzunter-
                                                      lagen inkludiert. Alle Beiträge zzgl. 10 % MWSt.
                                                      70 Euro für alle WSED Konferenzen (Online
                                                      und Präsenz)
                                                      30 Euro für die Europäische Energieeffizienz
                                                      Konferenz, 23. - 25. Juni (Online und Präsenz)
                                                      20 Euro für jede der Konferenzen: Strategie,
                                                      23. Juni, Industrie, 23. Juni, E-Mobilität, 24 Juni
                                                      (Online und Präsenz)
                                                      Kostenlose Teilnahme an der Young Energy
                                                      Efficiency Researchers Conference, 21. Juni, und
                                                      den Innovations-Workshops, 25. Juni (Online)
                                                      Studierende können sich um eine kostenlose
                                                      Teilnahme bewerben: office@esv.or.at

                                                      Konferenzsprachen
                                                      Simultanübersetzung Deutsch und Englisch

19
World
Sustainable
Energy Days
2021
21. – 25. Juni 2021
Wels, Österreich

                  600 TeilnehmerInnen   Organisation und Tagungsbüro
                                        OÖ Energiesparverband
                   60 Länder            Landstraße 45, 4020 Linz, Österreich
                    6 Konferenzen       Tel. +43/732/7720-14386
                                        office@esv.or.at, www.esv.or.at
                                        www.wsed.at/de

                                        Anmeldung
                                        Online unter www.wsed.at/de

                                        Wie kommen Sie nach Wels?
                                        Bahn: direkt von Wien & Flughafen
                                        Wien, Linz, Salzburg, München etc.
                                        PKW: Autobahnen A1 & A25
                                        Flugzeug: Flughäfen
                                        Linz (17 km von Wels), Wien (222 km),
                                        Salzburg (110 km), München (247 km)

                                                          Konferenzort

                                                München         Linz        Vienna
                                                             WELS
                                                                  ÖSTERREICH
                                                       Salzburg

                                                                         Graz

                                                            #WSED2021

                                        WWW.WSED.AT/DE
                                                                                            ZVR171568947

                                                                                 FEDARENE
Sie können auch lesen